Hensel C-Light D User manual


1
1 Einleitung
Liebe Fotografin, lieber Fotograf,
mit dem Kauf einer Hensel-Dauerlichtleuchte haben Sie ein
hochwertiges und leistungsfähiges Produkt erworben.
Damit Sie viele Jahre erfolgreich und produktiv mit diesem Gerät
arbeiten können, möchten wir Ihnen nachfolgend einige Hinweise zum
Gebrauch geben.
Nur durch die notwendige Beachtung unserer Informationen sichern Sie
sich Garantieleistungen, vermeiden Sie Schäden und verlängern die
Nutzungsdauer des Gerätes.
Die Firma Hensel-Visit hat, unter Einbeziehung und Beachtung aller
gültigen Vorschriften ein sicheres und qualitativ hochwertiges Gerät
gefertigt. Strenge Qualitätskontrollen stellen auch bei Großserien
unseren Qualitätsmaßstab sicher.
Bitte, tun Sie das Ihre hinzu und behandeln Sie die Geräte mit der
notwendigen Sorgfalt.
Sollten Sie zur Nutzung Fragen haben, stehen wir Ihnen jederzeit gerne
zur Verfügung.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und stets „gut Licht“.
HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
Bedienungsanleitung - Stand: 07/2013
Irrtümer, technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten.
Die angegebenen Werte sind Richtwerte und im rechtlichen Sinne nicht
als zugesicherte Eigenschaften zu verstehen. Die Werte können durch
Alterung und Bauteiletoleranzen schwanken.
Ihr neues C-Light D zeichnet sich besonders aus durch:
- Einfache und sichere Bedienung
- Geringe Abmessungen und niedriges Gewicht
- Hohe Effizienz (150 W Metalldampflampe hinsichtlich Lichtleistung
vergleichbar einer 650 W Halogenlampe)
- Tageslicht-Farbtemperatur –alternativ auch 3000 K Kunstlicht möglich
- Ein sehr laufruhiger Lüfter ermöglicht die Verwendung aktueller Hensel
EH-Lichtformer
- Hohe Wirtschaftlichkeit dank Leuchtmittel mit langer Lebensdauer
- Integrierte Schirmhalterung
- Umfangreiches Angebot an Lichtformern
Es ist eine vielseitige Dauerlichtquelle für Foto- und Videoaufnahmen.

2
2 Inhaltsverzeichnis
Seite 1 Einleitung
Seite 2 Inhaltsverzeichnis
Seite 3 -4 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen
Seite 5 –6 Bedienungselemente - Zeichnungen
Seite 7 Technische Daten
Inbetriebnahme
Wärmeentwicklung
Seite 8 Montage
Akklimatisierung
Betriebsstellung
Schwenkneiger
Seite 9 -10 Betrieb
Netzanschluss
Leuchtmittel
Kühlung
Live-Tonaufnahmen
Farbtemperatur
Anschluss von Zubehör
Reflektorschnellwechsel-Mechanik
Seite 11 –12 Schwenkneiger
Wartung
Sicherung austauschen
Leuchtmittel austauschen
Hinweis auf Schutzglocke
Seite 13 -14 Zubehör nach Art. Nr. geordnet
Kundendienstadressen

3
3 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen
Beim Einsatz von Dauerlichtleuchten sind neben den allgemeinen
Regeln im Umgang mit elektrischen Geräten zusätzliche
Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, die nachfolgend beschrieben sind.
Lesen und befolgen Sie deshalb bitte die nachfolgend aufgeführten
allgemeinen Sicherheitsbestimmungen, die Sicherheitshinweise (Kapitel
Inbetriebnahme) und die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme des
Gerätes.
Die vorliegende Dauerlichtleuchte ist für den professionellen
Studioeinsatz in trockenen, nicht explosionsgefährdeten Räumen
bestimmt und dient der Beleuchtung von Gegenständen, die fotografiert
werden sollen, oder für Videoaufnahmen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät darf zu keinem anderen Zweck benutzt werden als oben
beschrieben, insbesondere nicht für andere elektrische
Anwendungen.
Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch
Da beim Umgang mit Metalldampflampen Explosionsgefahr besteht,
darf das Gerät ausschließlich mit Schutzglocke betrieben werden.
// Das Öffnen des Gerätes und Reparaturen dürfen nur von einem
autorisierten Kundendienst vorgenommen werden.
// Das Gerät darf nur an einem Stromnetz mit intaktem Schutzleiter
angeschlossen werden. Überprüfen Sie VOR dem Anschluss ans
Stromnetz, ob die Netzspannung mit der am Gerät angegebenen
Betriebsspannung übereinstimmt.
// Nur Netzstecker mit einwandfreien Kontakten verwenden, verbrannte
und/oder korrodierte Steckerkontakte können Ursache von Bränden sein.
Defekte Stecker können zu Schäden an den Steckerbuchsen führen.
// Netzkabel möglichst nicht am Studioboden verlegen, um
Beschädigungen auszuschließen. Ist eine Bodenverlegung nicht zu
vermeiden, ist darauf zu achten, dass das Kabel nicht durch Fahrzeuge,
Leitern, Türen etc. beschädigt werden kann.
// Beschädigte Kabel und Gehäuse sofort vom Kundendienst ersetzen
lassen.

4
// Vor dem Wechseln der Metalldampflampe muss die Dauerlichtleuchte
ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt werden.
// Keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze stecken. Lüftungsschlitze
während des Betriebes freihalten und für ausreichende Luftzufuhr
sorgen.
// Dauerlichtleuchten nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen
verwenden. Brennbare Materialien wie Dekorationsstoffe, -papiere u.a.
nicht in unmittelbarer Umgebung der Dauerlichtlampe lagern, um
Brandgefahr zu vermeiden.
// Dauerlichtleuchten sind vor Regen, Schnee, Feuchtigkeit (Nebel,
Kondenswasser etc.) und Spritzwasser zu schützen.
// Keine Zubehörteile anderer Hersteller anschließen, auch wenn diese
gleich oder ähnlich aussehen.
// Dauerlichtlampen - an Scheren, Traversen oder Decken hängend -
sind gegen Herabfallen doppelt zu sichern.
// Bei Arbeiten im Studio, die eine hohe Staubentwicklung verursachen,
sind nicht im Betrieb befindliche Geräte durch einen geeigneten
Staubschutz abzudecken.
// Das C-Light D keinesfalls näher als 1 m an brennbaren Gegenständen
und Materialien betreiben.
// Keine Filter, Diffusoren oder sonstige Materialien direkt am
Lampenkopf befestigen.
// Es ist zu vermeiden, Menschen durch zu geringe Arbeitsabstände
oder direkte Beleuchtung, besonders mit stark bündelnden Reflektoren,
zu blenden.
// Das C-Light D niemals unbeaufsichtigt betreiben.
ACHTUNG! Die vordere Seite des C-Light D und die Glasteile
werden im Betrieb heiß. Verletzungsgefahr! Lassen Sie das Gerät
vor dem Aufsetzen des Transportschutzes, Verpacken oder
Wechsel des Leuchtmittels bzw. der Schutzglocke unbedingt
abkühlen.

5
4. Bedienungselemente
1 Hauptschalter: Gerät EIN / AUS
2 Sicherung für Leuchtmittel (1 A t, )
3 230 V~; 50 Hz
Netzanschlussbuchse
4 Funktionaler Gerätegriff
5 Schirmhalter
6 Reflektor-Schnellwechselmechanik (s. Seite 11)
7 Schutzglocke
8 Metalldampflampe
9 Hensel Schwenkneiger (s. Seite 9) mit
10 Zwei Öffnungen für Anbringung an Stativ o.ä.
11 Rändelschraube für Stativbefestigung
12 Gewinde zum Eindrehen der Sicherungsschraube
13 Bananengriff für Neigungseinstellung

6

7
6 Inbetriebnahme
Sicherheitshinweise
Aus Sicherheitsgründen ist der Betrieb nur mit Schutzglocke
erlaubt, da das Leuchtmittel einen UV-Anteil emittiert und bei
defekten Metalldampflampen Explosionsgefahr besteht.
Die Schutzglocke wird VOR Inbetriebnahme über die Metalldampflampe
gesetzt und mittels Federklemmmechanismus gehalten. Beim Hantieren
mit der Metalldampflampe ist wegen des bestehenden Überdrucks
äußerste Vorsicht geboten.
Wärmeentwicklung
Jede Dauerlichtleuchte gibt im Betrieb Wärme ab. Diese Wärme kann
Geräteteile erheblich aufheizen, so dass Verbrennungsgefahr beim
Berühren besteht. Wegen der Wärmeentwicklung ist es daher
empfehlenswert, VOR dem Einschalten der C-Light D Dauerlichtlampe
den entsprechenden Lichtformervorsatz (Reflektor, Softbox o.ä.) zu
montieren und die Dauerlichtleuchte an ihrem endgültigen Einsatzort
aufzustellen. Wegen der Wärmeentwicklung darf die Dauerlichtlampe
5 Technische Daten*
Netzspannung:
Sicherung:
220-240 V / 50 Hz
Leistungsaufnahme max. ca. 1 A
1 A t
Leuchtmittel:
Beleuchtungsstärke / Blende:
Farbtemperatur:
Betriebsdauer Leuchtmittel:
Sylvania BA 150 SE T, 150W/G12
4700 Lux / f 5,6 7/10 bei 1/60 s ISO 400
(9’’-Reflektor M) Messungen aus 2 m
ca. 6000 K oder alternativ ca. 3000 K
ca. 6000 h
Gebläsekühlung:
„Noiseblocker™“-Lüfter, extra leise
Länge Netzkabel:
4 m
Gewicht :
1,7 kg
Abmessungen (L x B x H):
30 x 12 x 20 cm
Features:
Steckbares Leuchtmittel, laufruhiger Lüfter,
Reflektorschnellwechsel-Mechanik,
steckbare Schutzglocke, integrierter
Schirmhalter, Gerätegriff
Zubehör-Anschluss Ø:
10 cm (EH-Serie)
Lieferumfang:
Lampenkopf mit Leuchtmittel, Schutzglocke
(klar), Schutzkappe und Stativanschluss,
Netzkabel
Zubehör:
Schutzglocken, Reflektorzubehör EH,
Softboxen, Schirme
Art.-Nr.:
300124

8
nicht in der Nähe von entflammbaren Gegenständen betrieben werden.
Bei Dekorationen für fotografische Zwecke ist auf ausreichenden
Sicherheitsabstand zu achten. Darüber hinaus ist es notwendig, stets für
ausreichende Luftzufuhr zu sorgen und die Lüftungsschlitze der Lampe
frei zu halten. Nach längerem Betrieb werden Lichtformer, speziell
Reflektoren, sehr heiß. Um Verbrennungen zu vermeiden, ist mit einem
Wärmeschutz zu hantieren bzw. die Abkühlphase abzuwarten.
Dauerlichtleuchten dürfen nicht unbeaufsichtigt betrieben werden.
Bitte beachten Sie hierzu auch die Hinweise auf der Geräterückseite!
Montage
Bei Montage an Deckenschienen, Traversen oder Scheren muss der
Lampenkopf gegen Herunterfallen doppelt gesichert werden.
Dies geschieht durch eine Sicherungsschraube (nicht im Lieferumfang
enthalten), die in das dafür vorgesehene Gewinde am Hensel-
Schwenkneiger eingeschraubt werden muss. Es ist jedoch wegen
geltender Sicherheitsvorschriften eine Zweitsicherung durch ein Stahlseil
notwendig. Dieses kann von der Firma Hensel-Visit unter der Art.-Nr.
7690 bezogen werden. Das Stahlseil ist durch den Gerätegriff 4zu
führen und durch eine geeignete Öse an der Abhängung zu sichern.
Akklimatisierung
Bei Standortwechsel der Dauerlichtlampe bei starken Temperatur-
unterschieden sollte das Gerät vor Inbetriebnahme einige Zeit in
dem Raum stehen, in dem es benutzt wird. Dadurch werden evtl.
Kriechströme durch Feuchtigkeitsniederschlag vermieden.
Betriebsstellung
C-Light D Dauerlichtlampen werden standardmäßig mit Metalldampf-
lampe Sylvania BA 150 SE T 150 W/230 V, G12, ausgeliefert.
Das C-Light D kann ohne Einschränkungen in jeder Betriebslage
verwendet werden.
Schwenkneiger
Das Gerät wird inkl. Schwenkneiger 9 geliefert. Der Neiger kann über
eine der beiden um 90° versetzten Öffnungen 10 an einem Stativ, einer
Schere o.ä. angebracht werden. Der Blitzkopf kann jetzt horizontal um
360° geschwenkt werden. Durch Anziehen der Rändelschraube 11 wird

9
er justiert und auf dem Stativ befestigt. Die Sicherungsschraube wird in
die dafür vorgesehene Gewindebohrung 12 eingedreht. Zur
Neigungseinstellung dient der Bananengriff 13. Um die Leichtgängigkeit
zu erhalten, sollte das Gewinde hin und wieder etwas gefettet werden.
Oberhalb des Neigers ist der Schirmhalter 5integriert.
ACHTUNG! Achten Sie bei Verwendung eines Schirmes darauf, dass
dessen Oberfläche mindestens 50 cm von dem Schutzglas entfernt ist.
Eine zu nahe Platzierung kann zur Beschädigung oder gar Entzündung
des Schirmes führen.
7 Betrieb
Netzanschluss
Vor dem Einschalten des C-Light D mittels des Hauptschalters 1ist
unbedingt darauf zu achten, dass die Netzspannung der angegebenen
Betriebsspannung des Gerätes und Leuchtmittels entspricht.
Das mitgelieferte Netzkabel wird mit der Netzanschlussbuchse 3der
Leuchte verbunden und anschließend an das Stromnetz angeschlossen.
Stets geerdete Netzkabel, Verteiler und Steckdosen verwenden. Von der
Verwendung von „Steckeradaptern“ im Ausland raten wir ab: Passende
Netzkabel für andere Steckersysteme sind über unsere Handels- und
Vertriebspartner erhältlich.
Wird das C-Light D abgeschaltet, so muss die Metalldampflampe danach
ca. 8-10 Minuten abkühlen, bevor sie wieder gestartet werden kann.
Aufgrund der langen Lebensdauer und hohen Effizienz des Leuchtmittels
ist es somit sinnvoll, das C-Light D bei kürzeren Aufnahmepausen in
Betrieb zu lassen.
ACHTUNG! Das C-Light D darf nur an geerdeten Stromnetzen
verwendet werden.
Leuchtmittel
Es dürfen ausschließlich Lampen des Typs Sylvania™BA 150 SE T
verwendet werden. Bei Verwendung anderer Leuchtmittel besteht
Explosionsgefahr! Siehe auch Seite 13, Zubehör.
Häufiges Ein- und Ausschalten verringert die Lebensdauer des Leucht-
Mittels.

10
Kühlung
Das C-Light D ist mit einem extrem laufruhigen, speziellen Lüfter
ausgestattet, der die Verwendung aller aktuellen Hensel EH-Lichtformer
ermöglicht. Außerdem gestattet diese aktive Kühlung den problemlosen
Betrieb des C-Light D in nahezu jeder Position (starke Neigung, „Über
Kopf“ etc.). Der Lüfter ist dauerhaft in Betrieb. Sollte im Betrieb trotzdem,
z.B. aufgrund eines technischen Problems, eine Überhitzung auftreten,
schaltet ein Thermoschalter das C-Light D ab. Nach erfolgter Abkühlung
kann das Gerät wieder in Betrieb genommen werden. Bleibt das Gerät in
dieser Zeit eingeschaltet, beschleunigt sich der Abkühlvorgang, da der
Lüfter aktiv bleibt.
Live-Tonaufnahmen
Im Betrieb entwickeln Netzteil und Leuchtmittel einen leisen Summton.
Dieser ist nur in unmittelbarer Nähe zum C-Light D hörbar. Bei Live-
Tonaufnahmen sollte das Mikrofon somit in einiger Entfernung zu den
Lichtquellen positioniert werden.
HINWEIS: Die Verwendung großer Metallreflektoren kann u.U. das
Betriebsgeräusch intensivieren. Softboxen dämpfen es hingegen und
sind besonders bei kurzen Motivabständen auch aus Gründen der
Lichtcharakteristik eine gute Wahl.
Farbtemperatur
Die Farbtemperatur des C-Light D liegt bei ca. 6000 K und entspricht
somit Tageslicht. Neue Leuchtmittel benötigen einige Betriebsstunden,
um eine optimale Farbwiedergabe zu erreichen. Optional kann das C-
Light D mit einem Leuchtmittel ausgestattet werden, welches eine Farb-
temperatur von ca. 3000 K (Art. Nr.: 654) hat und sich somit gut mit
üblichen Kunstlichtquellen mischen lässt.
Anschluss von Zubehör
Reflektorschnellwechsel-Mechanik
Das C-Light D verfügt über eine Reflektorschnellwechsel-Mechanik, an
die alle Hensel- Reflektoren und Hensel-Softboxen der EH-Serie
(Anschluss Ø: 10 cm) montiert werden können. Zum Befestigen von
Reflektoren oder Softboxen am Lampenkopf werden zunächst die
Haltekrallen der Reflektorschnellwechsel-Mechanik 6 in die geöffnete
Position gebracht.

11
Dazu den Hebel seitlich gegen die Federkraft bis zum Anschlag drücken
und festhalten. Jetzt das Zubehörteil plan und bündig an das Gerät
ansetzen. Dabei nicht verkanten.
Anschließend den Hebel zum Verriegeln in Richtung der Federkraft in
die Ausgangsposition zurückbringen.
Zum Lösen Zubehörteil festhalten (Vorsicht - dies könnte sehr heiß
sein!), Hebel wie oben beschrieben betätigen und Zubehörteil
abnehmen.
In jedem Fall ist sorgfältig darauf zu achten, dass die Schutzglocke nicht
beschädigt wird.
Verwenden Sie nur Originalzubehör von Hensel –mit Fremdzubehör ist
u. U. kein sicherer Betrieb möglich.
Schwenkneiger
Am Lampenkopf ist ein Schirmhalter 5 mit Halterung seitlich am
Schwenkneiger 9 integriert.
Dieser ermöglicht das Anbringen der Hensel Blitzschirme. Zur Sicherung
des Schirmes die Schraube des Schirmhalters anziehen. Achten Sie
darauf, dass die Schirmoberfläche keinen direkten Kontakt zur
Schutzglocke bekommt und der Schirm im Betrieb mindestens 50 cm
von diesem entfernt ist.
8 Wartung
Das C-Light D benötigt wenig Wartung durch den Benutzer. Um die
elektrische Sicherheit zu gewährleisten, muss das Gerät regelmäßig
äußerlich von Staub und Schmutz befreit werden. Auch das Schutzglas
sollte regelmäßig gereinigt werden.
Achtung: Vor der Reinigung ist das Gerät vom Stromnetz zu trennen.
Gerät nur trocken reinigen. Instandhaltung und Reparaturen dürfen nur
vom autorisierten Kundendienst durchgeführt werden.
Sicherung austauschen
Sollte durch Ansprechen der Sicherung für das Leuchtmittel ein
Austausch notwendig werden, so darf dies nur bei ausgeschaltetem und
vom Stromnetz getrenntem Gerät erfolgen. Der Sicherungseinschub 2ist
in der Netzbuchse 3integriert. Dort befindet sich auch eine zusätzliche
Ersatzsicherung. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die gleiche
Feinsicherung wie in den technischen Daten angegeben verwendet wird.

12
Leuchtmittel austauschen
Sollte ein Austausch des Leuchtmittels erforderlich sein, darf dies nur bei
ausgeschaltetem und vom Stromnetz getrenntem Gerät (Netzstecker
ziehen!) erfolgen.
Vor dem Auswechseln müssen die Schutzglocke und die Metalldampf-
lampe abkühlen. Zuerst ist die Schutzglocke vorsichtig aus dem
Federklemmmechanismus herauszuziehen. Beim Hantieren mit der
freiliegenden Metalldampflampe ist äußerste Vorsicht geboten.
Zum Austausch muss diese vorsichtig aus dem Federklemmmecha-
nismus nach vorne aus dem Steckkontakt herausgezogen und dann
durch eine neue Lampe in identischer Ausführung ersetzt werden.
Es ist unbedingt darauf zu achten, dass der Glaskörper der neu
einzusetzenden Metalldampflampe nicht mit den Händen berührt wird,
da dadurch die Lebensdauer der Lampe reduziert wird und eine erhöhte
Berstgefahr des Leuchtmittels besteht.
HINWEIS: Das verwendete Leuchtmittel hat eine sehr lange
Lebensdauer. Trotzdem empfehlen wir, bei wichtigen Aufnahmen stets
Ersatzlampen, Sicherungen und eine Ersatz-Schutzglocke mitzuführen.
ACHTUNG! Das C-Light D niemals ohne Schutzglocke betreiben.
Turnusmäßige Überprüfung
Die nationalen Sicherheitsvorschriften verlangen eine intervallmäßige
Überprüfung und Wartung elektrischer Anlagen und Geräte.
Dauerlichtleuchten und Zubehör müssen regelmäßig auf ihre
Betriebssicherheit überprüft werden. Eine jährliche Durchsicht der
Geräte dient der Sicherheit der Benutzer und erhält den Wert der
Anlage.
Rücksendung an den Kundendienst
Um einen optimalen Schutz der Geräte beim Versand zu gewährleisten,
sollte je Gerätetyp eine Originalverpackung aufbewahrt werden.

13
Zubehör:
Art.-Nr.650 Metalldampflampe 150 W / 230 V, ca. 6000 K
Art.-Nr.654 Metalldampflampe 150 W / 230 V, ca. 3000 K
Art.-Nr. 9454660 Schutzglocke, klar, (Ersatz)
Art.-Nr. 9456311 Transport-Schutzkappe, Kunststoff (Ersatz)
Art.-Nr. 121 Netzkabel, 10 A, ca. 4 m, (Ersatz)
Reflektoren und Softboxen mit 10 cm Anschluss-Durchmesser
(Serie EH / EXPERT / CONTRA).
Werkskundendienst
Werkskundendienst
HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
- Serviceabteilung -
Robert-Bunsen-Str. 3
D-97076 Würzburg
Tel.: 0931 / 27881-0
Fax: 0931 / 27881-50
Internet: http://www.hensel.de

14
Autorisierte Kundendienste im Inland
Andreas Jakob Blitzservice
Chapeaurougeweg 13 Tel.: 040 / 21 98 47 13
D-20535 Hamburg Fax: 040 / 21 98 47 14
Jürgen Skaletz
Elektronik Service
Im langen Mühlenfeld 7 Tel.: 0511 / 79 97 22
D-31303 Burgdorf Fax: 0511 / 79 94 84
Arne Pohl
Elektronik Service
Sandbergstraße 29 Tel.: 02203 / 96 27 54
D-51147 Köln (Wahn) Fax: 02203 / 96 27 55
Kersten Heilmann
Reparaturservice
Friedhofstr. 66 Tel.: 089 / 310 14 28
D-85716 Unterschleißheim Fax: 089 / 310 94 92
Kundendienste im Ausland
finden Sie auf www.hensel.de

15
1 Introduction
Dear Photographer,
By purchasing a Hensel continuous light lamp, you have purchased a
high-quality and high performance product.
Below, we want to give you some details and hints on how to use this
equipment. These will ensure successful and productive work with this
device in the coming years.
Only by observing this information do you keep the warranty effective,
prevent damages, and extend the useful life of this equipment.
Hensel-Visit took great care and observed all pertinent regulations to
manufacture a safe product of highest quality. Stringent quality checks
ensure our high quality standards also in large-scale production.
Please add your part and handle the equipment with the necessary care.
If you have any questions regarding the use of this equipment, feel free
to call us at any time.
We wish you great success and “good light“.
HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
Operating manual - Effective: 07/2013
Errors and omissions excepted. The listed data are standard values and
not to be regarded as guaranteed values in a legal sense. Values can
deviate depending on component tolerance.
Special features of your new C-Light D are:
- Simple and safe operation
- Small size and low weight
- High efficiency (150 W metal vapor lamp that is comparable to a 650 W
halogen lamp regarding light output)
- Daylight color temperature –alternatively also 3000 K tungsten light
- Very quiet fan allows use of any Hensel EH light former
- High efficiency due to lamps with a long operating life
- Integrated umbrella holder
- Large selection of light formers. It is a versatile source of continuous
light for photography and videography.

16
2 Table of Contents
Page 15 Introduction
Page 16 Table of Contents
Page 17 - 18 General Safety Instructions
Page 19 - 20 Control Elements - Drawings
Page 21 Technical Data
Initial Operation
Safety Instructions
Heat Development
Page 22 Mounting
Acclimatization
Operating Position
Tilt Bracket
Page 23 -24 Operation
Power Supply
Lamps
Cooling
Live Audio Recording
Color Temperature
Connecting Accessories
Reflector Quick-Change Mechanism
Tilt Bracket
Page 25 - 26 Maintenance
Replacing Fuses
Replacing Lamps
Note about the Safety Dome
Accessories sorted by Code No.

17
3 General Safety Instructions
Additional precautions need to be taken when using continuous light
lamps. The precautions described below need to be observed together
with the general rules for the use of electric appliances.
Read and observe the below listed information, the safety notes (chapter
initial operation), and the operating instructions before initial operation of
the equipment.
The continuous light lamp on hand is intended for professional use in
dry, not potentially explosive rooms, and is intended to be used to light
items that are being photographed, of for videography.
Intended Use
The equipment must not be used for any other purpose than
described above, especially not for other electrical applications.
Improper Use
Due to the explosion hazard when handling metal vapor lamps, the
equipment must only be used with the protective dome.
// Opening the equipment and making repairs must only be done by an
authorized customer service provider.
// The device must only be connected to grounded power supply
systems. Make sure the operating voltage listed on the equipment
matches your nominal line voltage before connecting it to the mains
supply.
// Only use plugs/connectors with flawless contacts. Burned or corroded
plug contacts can cause fires. Defective plugs can cause substantial
damage to the plug socket.
// To prevent damages and tripping hazards, avoid laying cables on the
floor. If this is not possible, make sure that the cables cannot be
damaged by vehicles, ladders, etc.

18
// Damaged cables and housings need to be replaced immediately by an
authorized service department.
// The continuous light equipment must be disconnected from the power
supply before replacing the metal vapor lamp.
// Do not insert objects into core ducts. Keep core ducts unobstructed
during operation to ensure proper air supply.
// Do not use continuous light equipment in explosive environments.
Keep sufficient distance from flammable materials like decorative fabrics
or paper to prevent the risk of fire.
// Continuous light equipment must be protected from rain, snow,
moisture (fog, water condensation), and splashes.
// Do not connect accessories from other manufacturers, even when
these look similar or alike.
// Continuous light equipment suspended from ceilings, traverses, or
pantographs must be double secured.
// Protect equipment which is not in use with a proper dust cover when
doing studio work that may lead to increased dust development.
// Never operate the C-Light D less than 1 m distance from flammable
materials and items.
// Do not attach filters, diffusers, or other materials directly to the lamp
head.
// Avoid blinding people due to insufficient work distances or direct
lighting, especially with highly focusing reflectors.
// Never operate the C-Light D unattended.
Attention! The front part of the C-Light D and the glass parts
become hot during use. Risk of injury! Make sure the equipment
cools off before attaching the transport cap, packaging or replacing
the lamp, or the protective dome.

19
4. Control Elements
1 MAIN SWITCH ON / OFF:
Equipment ON/ OFF
2 Fuse for light (1 A t, delay-action fuse)
3 230 V~; 50 Hz
Power socket
4 Functional handle
5 Umbrella holder
6 Reflector quick-change mechanism (see page 24)
7 Protective dome
8 Metal vapour lamp
9 Hensel tilt-bracket (see page 22) with
10 Two openings for attaching to stand, etc.
11 Knurled screw for fastening to stand
12 Thread for inserting safety screw
13 Lever for tilt angle adjustment
Table of contents
Languages:
Other Hensel Lighting Equipment manuals
Popular Lighting Equipment manuals by other brands

Velleman
Velleman ILDA026 user manual

X-laser
X-laser X-Pod User information

RAB Lighting
RAB Lighting ALED POST TOP installation instructions

Hayward
Hayward Sense and Dispense Installation and operation manual

Energyficient
Energyficient Q-Lume instruction manual

Commercial Electric
Commercial Electric 50242161 Use and care guide

Oreon
Oreon EMPRESS E 650 Series installation manual

Zodiac
Zodiac Hydroxinator iQ Series Instructions for installation and use

Diall
Diall AE0293 instructions

VisioPool
VisioPool Gre 770270 installation instructions

Vision & Control
Vision & Control LDLF60x480-IR850/24V Instructions for use

Kino Flo
Kino Flo FreeStyle Mini LED Kit Operation manual