Hensel PORTY 6 Lithium User manual

Generator
batteriebetrieben
fernsteuerbar
batteriebetrieben
fernsteuerbar
PORTY 6 Lithium
PORTY 12 Lithium
PORTY 6 Lithium
PORTY 12 Lithium
anleitungBedienungs

PORTY 6 Lithium Generator, Art.-Nr. 4956
PORTY 12 Lithium Generator, Art.-Nr. 4958
Aufsicht
Bedienpanel
SLAVEON RC / CH AUDIO TEST
BA
10%
50%
100%
SYNC
Made in Germany
LAMP
Press + for Auto Power OFFPress + for Auto Power OFF
10 AM
LAMP
performing light
A
B
Max. 600 J
Max. 450 J
Max. 300 J
Max. 300 J
Max. 150 J
6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
12 3 54
16

HENSEL
Funkfernauslösung und Blitzsteuerung
Strobe Wizard Plus Sender für
Bedienelemente - Draufsicht Seitansicht
Bedienelemente - Rückansicht Kanalwahl
22 21
23
17 18
2122
19
2024

HENSEL Studiotechnik GmbH & Co.KG
Robert-Bunsen-Str. 3
D-97076 Würzburg-Lengfeld
GERMANY
HENSEL Studiotechnik GmbH & Co.KG
Robert-Bunsen-Str. 3
D-97076 Würzburg-Lengfeld
GERMANY
Tel.:
Fax:
E-Mail:
Internet:
Tel.:
Fax:
E-Mail:
Internet:
+49 (0) 931/27881-0
+49 (0) 931/27881-50
http://www.hensel.de
+49 (0) 931/27881-0
+49 (0) 931/27881-50
http://www.hensel.de

Bedienungsanleitung PORTY Lithium Generator
HENSEL Studiotechnik 3
1 Einleitung
Liebe Fotografin, lieber Fotograf,
mit dem Kauf einer HENSEL - Blitzanlage haben Sie eine
hochwertige und leistungsfähige Ausstattung erworben.
Damit Sie viele Jahre erfolgreich und produktiv mit diesem
Gerät arbeiten können, möchten wir Ihnen nachfolgend einige
Hinweise zum Gebrauch geben. Nur durch die notwendige
Beachtung unserer Informationen sichern Sie sich
Garantieleistungen, vermeiden Sie Schäden und verlängern die
Nutzungsdauer des Gerätes.
Die Firma HENSEL Studiotechnik hat sich alle Mühe gegeben,
unter Einbeziehung und Beachtung aller gültigen Vorschriften
ein sicheres und qualitativ hochwertiges Gerät zu fertigen.
Strenge Qualitätskontrollen stellen auch bei Großserien
unseren Qualitätsmaßstab sicher. Bitte tun Sie das Ihre hinzu
und behandeln Sie die Geräte mit der notwendigen Sorgfalt.
Sollten Sie zur Nutzung Fragen haben, stehen wir Ihnen
jederzeit gern zur Verfügung.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und „gut Licht“.
HENSEL Studiotechnik
Bedienungsanleitung - Stand: 10/2008
Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Die
angegebenen Werte sind Richtwerte und im rechtlichen Sinne
nicht als zugesicherte Eigenschaften zu verstehen. Die Werte
können durch Bauelementetoleranzen schwanken.

Bedienungsanleitung PORTY Lithium Generator
HENSEL Studiotechnik
4
2 Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung ........................................... ...................... 3
2 Inhaltsverzeichnis .............................. ...................... 4
3 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen .....................5
4 Beschreibung ............................................................ 6
5 Lieferumfang ............................................................. 7
6 Technische Daten ....................................................7
7 Übersicht der Bedienelemente ......... .......................8
8 Inbetriebnahme ........................................................ 9
Sicherheitshinweise ............................................9
Akklimatisierung ...............................................10
Aufstellung ........................................................10
Überlastungsautomatik........................... ..........10
Leuchtenanschluss ...........................................11
Anzahl der angeschlossenen Flash Heads......11
Mechanischer Anschluss der Lampenstecker..12
Akku-Schublade wechseln ...................... ...... 12
Akku aufladen................................................. 13
9 Betrieb
Panel PORTY Lithium Generator .....................14
Ein- und Ausschalten ........................................14
Einstellen der Abschaltautomatik .....................14
Akku Ladezustandsanzeige..............................14
Synchronisation ................................................ 15
Leistungsregelung ............................................16
READY.............................................................. 17
Blitzbereitschaft.................................................17
AUDIO ........................................... ...................17
RC/CH ............................................................... 18
Einstellicht ................................... .....................18
Tagesblitzzähler................................................ 18
USB Buchse...................................................... 18
Funkfernbedienung Strobe Wizard Plus........... 19
Fehlermeldungen ..............................................20
10 Wartung ..................................................................20
Sicherungen austauschen ...............................20
Funkfernbedienung Strobe Wizard Plus........... 21
Turnusmäßige Überprüfung .............................21
Rücksendung an Kundendienst ....................... 21
11 Entsorgung ............................................................. 21
12 Zubehör ..................................................................21
13 Kundendienst................................... .......................22
14 Konformitätserklärung............................................. 24

Bedienungsanleitung PORTY Lithium Generator
HENSEL Studiotechnik 5
Bestimmungs-
gemäßer Gebrauch
Nicht bestimmungs-
gemäßer Gebrauch
3 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen
Generatoren speichern Energie in Kondensatoren durch
Anlegen hoher Spannungen. Dadurch sind Gefahrenquellen
gegeben, die sorgfältig auszuschließen sind. Neben den
allgemeinen Regeln im Umgang mit elektrischen Geräten sind
deshalb Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, die nachfolgend
beschrieben sind. Lesen und befolgen Sie deshalb die
Sicherheitshinweise (siehe auch Kapitel Inbetriebnahme) und
die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme des Gerätes.
Der vorliegende Generator ist für den Studio- und Outdoor-
einsatz durch den professionellen Fotografen bestimmt. Die
Aufgabe ist das Bereitstellen der elektrischen Energie für
festgelegte Typen von Blitzleuchten. Der Strobe Wizard Plus
Funksender dient zur Blitzauslösung und Blitzleistungs-
verstellung für HENSEL Blitzgeräte mit eingebautem
Empfänger per Funksignal.
Das Gerät darf zu keinem anderen Zweck benutzt werden als
oben beschrieben, insbesondere nicht für andere elektrische
Anwendungen.
Der Kontakt mit der Kondensatorspannung ist lebens-
gefährlich, deshalb dürfen das Öffnen des Generator-
gehäuses und Reparaturen nur von einem autorisierten
Kundendienst vorgenommen werden.
• Blitzröhren dürfen nur von autorisiertem, geschultem
Personal gewechselt werden. Das Wechseln der
Blitzröhre und der Einstellampe darf nur bei
ausgeschaltetem, vom Stromnetz getrennten und
entladenem Gerät vorgenommen werden.
• Nur Lampenstecker mit einwandfreien Kontakten
verwenden, verbrannte und/oder korrodierte Stecker-
kontakte können Ursache von Bränden sein. Defekte
Stecker können zu Schäden an den Steckerbuchsen
führen.
• Kabel möglichst nicht am Studioboden verlegen, um
Beschädigungen auszuschließen. Ist eine Boden-
verlegung nicht zu vermeiden, ist darauf zu achten, dass
die Kabel nicht durch Fahrzeuge, Leitern etc. beschädigt
werden. Beschädigte Kabel und Gehäuse sofort vom
Kundendienst ersetzen lassen.
• Keine Gegenstände in Lüftungsschlitze oder Synchron-
buchsen stecken. Lüftungsschlitze des Generators
während des Betriebes freihalten und für ausreichende
Luftzufuhr sorgen. Keine Gegenstände (Werkzeuge,
Kaffeetassen, etc.) auf dem Gerät ablegen.
• Blitzanlagen nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen
verwenden.

Bedienungsanleitung PORTY Lithium Generator
HENSEL Studiotechnik
6
Brennbare Materialien wie Dekorationsstoffe, -papiere u.ä.
nicht in unmittelbarer Umgebung der Generatoren lagern, um
Brandgefahr zu vermeiden.
• PORTY Generatoren, Funksender, Ladegeräte und ange-
schlossene Blitzköpfe sind vor Feuchtigkeit und Spritzwasser
zu schützen.
• Keine Zubehörteile anderer Hersteller anschließen, auch
wenn diese gleich oder ähnlich aussehen.
• Generatoren - an Scheren oder Decken hängend - sind
gegen Herabfallen doppelt zu sichern.
• Nicht aus kurzer Distanz (unter 5 m) in die Augen blitzen, da
dies zu Augenschäden führen kann. Nicht direkt in den Blitz-
reflektor blicken; der Blitz könnte versehentlich ausgelöst
werden.
• Geschlossene Räume regelmäßig lüften, um unzulässige
Ozonkonzentrationen, die durch die Verwendung starker
Blitzgeräte entstehen können, zu vermeiden.
• Bei Arbeiten im Studio, die eine hohe Staubentwicklung
verursachen, sind nicht im Betrieb befindliche Geräte durch
einen geeigneten Staubschutz abzudecken.
4 Beschreibung
Der batteriebetriebene PORTY Lithium Generator ist durch
Funksignale steuerbar. Teil des Standard-Lieferumfanges ist
die Funkfernbedienung Strobe Wizard Plus, die bis zu 3
Generatoren unabhängig voneinander steuern kann.
Die PORTY 6 und 12 Lithium Generatoren verfügen über 600J
bzw. 1200J gespeicherte Energie, die digital in 1/10 Stufen über
7 Blendenwerte regelbar ist. Die Energieverteilung über die
Blitzbuchsen ist symmetrisch oder asymmetrisch. An die Blitz-
buchsen können der EH Pro Mini 1200P/1200PSpeed (Art.-Nr.
3604/3607), der EH Pro 1200P (Art.-Nr. 3602) und der Ring-
blitz RF 3000P/PM-XS (Art.-Nr. 3410) angeschlossen werden.
Über ein spezielles Adapterkabel (Art.-Nr. 578) ist es auch
möglich, andere, bereits vorhandene HENSEL Blitzköpfe mit
einer 20-poligen Steckerleiste zu verwenden, allerdings ohne
Einstellicht.
Der Lithium Akku liefert für die Generatoren PORTY 6 und 12
Lithium bei voller Leistung (ohne Einstellicht) ca. 450 bzw. 230
Blitze. Für das Aufladen des Lithium-Akkus steht das
Ladegerät Lithium (Art.-Nr. 5672) zur Verfügung. Die
Ladedauer des Lithium Akkus beträgt ca. 2 Stunden. Die
Ladung des Akkus erfolgt über die an der Akkuschublade
angebrachte Ladebuchse.

Bedienungsanleitung PORTY Lithium Generator
HENSEL Studiotechnik 7
5 Lieferumfang
Zum Standardlieferumfang gehören:
1 PORTY 6 Lithium Generator, Art.-Nr. 4956, bzw.
1 PORTY 12 Lithium Generator, Art.-Nr. 4958
inkl. 1 Lithium Ionen Akkupack, Art.-Nr. 1499,
1 Synchronkabel und
1 Strobe Wizard Plus Sender für
Funkfernauslösung / Blitzsteuerung.
6 Technische Daten*
Generatorserie / Gerätetyp PORTY 6
Lithium PORTY 12
Lithium
Nennenergie: 600 J 1200 J
Leitblende 100 ASA, t 1/60, 1 m Abstand,
EH Pro Mini 1200P, 12“ Reflektor:
Leitblende 100 ASA, t 1/60, 2 m Abstand,
EH Pro Mini 1200P, 12“ Reflektor:
90 1/10
32 8/10
128 2/10
64 2/10
Abbrennzeit in Sek t 0.1 (0.5), max. Leistung
1 EH Pro Mini 1200P:
1 EH Pro Mini 1200P Speed:
1/504 (1/1474)
1/882 (1/2824)
1/276 (1/909)
1/487 (1/1519)
Blitzanzahl pro Akkuladung, volle Leistung**: max. 450 max. 230
Ladezeit in Sek. auf 100% Leistung: 1,0 2,0
Leistungsregelung:
Leistungsverteilung:
Blitzausgänge:
in 1/10 f Stufen 7 f einstellbar
symmetrisch oder asymmetrisch
2 (Rundbuchsen)
Einstellampe max.: Halogenlampe 2 x 65W
Spezifikation Akkumulator: Lithium-Ionen, wiederaufladbar,
U(Nenn) = 14,6V/ 6,5 Ah
Gewicht 1,2 kg
Ladezeit in h: 2
Absicherung Einstellampe/Ladung: 2 x 10 AM
Gewicht mit Akku (kg): 5,4 5,9
Gehäuseabmessungen in cm (LxBxH): 22,5 x 20 x 21,5
Art.-Nr.: 4956 4958
*: Technische Änderungen vorbehalten. **: Einstellicht AUS

Bedienungsanleitung PORTY Lithium Generator
HENSEL Studiotechnik
8
Funkfernbedienung Serie / Gerätetyp Strobe Wizard Plus Sender / T4/6V
Bezeichnung der Batterie: 28L / 6V
Reichweite: > 40 m (12.2 feet) bei freier Sicht
Kanäle: 3 individuelle Kanäle einstellbar
Frequenz: 433,92 Mhz
Synchronstrom /-spannung für Kamera: < 1mA für 5 µs / 3V
Minimale Verschlusszeit zur Synchronisation: 1/250 s
Gewicht: 53 g (1.87 oz.)
Abmessungen (Breite x Höhe x Tiefe) in mm 55 x 63 x 48
Schutzart: IP 32
Geeignete Blitzgeräte: PORTY Lithium/Premium/Premium Plus
Art.-Nr.: 3950
Das System erfüllt die Forderungen nach ETSI EN300220 und FCC15.231
7 Übersicht der Bedienelemente
Frontplatte PORTY Lithium
1 Blitzlampenbuchse A
2 Leistungsschalter Kanal A
3 Blitzlampenbuchse B
4 Leistungsschalter Kanal B
5 10 AM: Absicherung Einstellicht / Ladung
6 SYNC: Synchronbuchse
7 Akku LED-Leistungsanzeige
100% (grün), 50% (gelb), 10% (rot)
8 ON: Hauptschalter EIN / AUS
9 RC/CH: Radio Receiver EIN / AUS und Kanalwahl
10 AUDIO EIN / AUS
11 SLAVE: Fotozelle EIN / AUS
12 LAMP: Einstellicht
13 Blitzbereitschaftsanzeige / READY-Indikator
14 TEST: Blitzhandauslösung
15 Display mit Richtungstasten Auf und Ab
16 USB Buchse

Bedienungsanleitung PORTY Lithium Generator
HENSEL Studiotechnik 9
Funkfernauslösung und Blitzsteuerung
Strobe Wizard Plus - Sender
17 Blitzleistung erniedrigen und
18 Blitzleistung erhöhen
19 Einstellicht EIN/AUS Schalter
20 Schiebeschalter für 3 Kanäle und ‚All’ Option
21 TEST: Manuelle Blitzauslösung
22 SYNC/RC: Synchronbuchse
23 Feststellschraube für Montage
auf dem Blitzschuh (Hot Shoe)
24 Schraube zum Öffnen des Batteriefaches
8 Inbetriebnahme
Sicherheitshinweise beim Umgang mit angeschlossenen
Blitzköpfen
Wegen möglicher Beschädigung der Blitzröhre beim Hantieren
ist es unbedingt erforderlich, vor Einschalten des Blitzkopfes
den entsprechenden Lichtformervorsatz (Reflektor, Softbox
o.ä.) zu montieren und das Gerät an seinen endgültigen
Einsatzort aufzustellen. Bei jedem Wechsel des Einsatzortes
des Blitzkopfes oder des Lichtformers müssen Generator und
Blitzkopf ausgeschaltet werden.
Nach längerem Betrieb sind Lichtformer, speziell Reflektoren,
sehr heiß. Um Verbrennungen zu vermeiden, ist mit einem
Wärmeschutz zu hantieren bzw. die Abkühlphase abzu-
warten.
Eine beschädigte Blitzröhre bedeutet Lebensgefahr, da
die hochspannungsführenden Elektroden berührt werden
können. Der Blitzkopf ist unverzüglich vom Generator zu
trennen und einem autorisierten HENSEL-Kundendienst
zu übergeben! Wird der Blitzkopf nicht vom Generator
getrennt, können die Kondensatoren noch geladen sein,
so dass ein Berühren der Blitzröhrenelektroden des
Blitzkopfes lebensgefährlich ist.

Bedienungsanleitung PORTY Lithium Generator
HENSEL Studiotechnik
10
13:
READY
Montage
Bei Montage an Deckenschienen oder Scheren muss der
Blitzkopf gegen Herunterfallen doppelt gesichert werden. Dies
geschieht durch die Sicherungsschraube am HENSEL Neiger.
Es ist jedoch wegen geltender Sicherheitsvorschriften eine
Zweitsicherung durch ein Stahlseil notwendig. Dieses kann
von der Firma HENSEL Studiotechnik unter der Art.-Nr. 769
bezogen werden. Das Stahlseil ist durch den Griff zu führen
und durch eine geeignete Öse an der Abhängung zu sichern.
Wärmeentwicklung
Jeder Blitzkopf gibt durch das Einstellicht und das Blitzlicht
Wärme ab. Diese Wärme kann Geräteteile erheblich auf-
heizen, so dass Verbrennungsgefahr beim Berühren besteht.
Wegen der Wärmeentwicklung dürfen Blitzkopf und Generator
nicht in der Nähe von entflammbaren Gegenständen betrieben
werden. Bei Dekorationen für fotografische Zwecke ist auf
ausreichenden Sicherheitsabstand zu achten. Darüber hinaus
ist es notwendig, stets für ausreichende Luftzufuhr zu sorgen
und die Lüftungsschlitze der Blitzköpfe und der Generatoren
frei zu halten. Blitzkopf oder Generator dürfen nicht
unbeaufsichtigt betrieben werden.
Akklimatisierung
Bei Standortwechsel des Generators mit Klimawechsel sollte
das Gerät vor Inbetriebnahme einige Zeit in dem Raum stehen,
in dem es benutzt wird. Dadurch werden evt. Kriechströme
durch Feuchtigkeitsniederschlag vermieden.
Aufstellung
Die Generatoren können stehend oder liegend betrieben
werden.
Überlastungsautomatik
Bei sehr großen Blitzserien in Folge kann die Überlastungs-
automatik ansprechen. Sobald das Gerät abgekühlt ist, ist es
wieder betriebsbereit. Der READY-Indikator 13 leuchtet auf.

Bedienungsanleitung PORTY Lithium Generator
HENSEL Studiotechnik 11
Leuchtenanschluss
EH Pro Mini 1200P Head (Art.-Nr. 3604)
EH Pro Mini 1200P Speed Head (Art.-Nr. 3607)
EH Pro 1200P Head (Art.-Nr. 3602)
Alle Blitzköpfe sind speziell für den Betrieb mit dem PORTY
Generator vorgesehen. Die EH Pro Mini Heads können mit
max. 65W/12V Halogen-Einstellicht betrieben werden. Das
Einstellicht am EH Pro Head beträgt maximal 50W/12V.
Alle Blitzköpfe verfügen über ein Blitzkopfkabel mit
Rundstecker, schraubbar. Daher zuerst das Blitzkopfkabel am
Head einstecken und anschließend durch eine Überwurfmutter
sicher verschrauben. Zum Entfernen des Steckers die
Verschraubung vollständig lösen und Stecker nach oben
abziehen.
Ringblitz RF 3000P/PM-XS (Art.-Nr. 3410)
Spezielle Version nur für Betrieb am PORTY Generator. Der
Ringblitz kann zur Synchronisation über seine 3,5 mm Buchse
direkt mit der Kamera verbunden werden. Der Ringblitz besitzt
kein Einstellicht.
Andere HENSEL Blitzköpfe
Bei bereits vorhandenen HENSEL Blitzköpfen, die mit einer 20-
poligen Steckerleiste ausgestattet sind, erfolgt der Anschluss an
die Blitzlampenbuchse des PORTY Generators über ein
Adapterkabel (Art.-Nr.: 578). In diesem Fall steht kein
Einstellicht zur Verfügung.
Zubehör
Für die angeschlossenen Blitzlampen steht das Zubehör der
EH/CONTRA-Serie mit einem Anschlussdurchmesser von
10 cm zur Verfügung.
Fremdhersteller
Obwohl ähnliche Lampenbuchsen und -stecker auch von
anderen Fabrikaten benutzt werden, dürfen Lampen und
Blitzköpfe dieser Hersteller nicht an den PORTY Generator
angeschlossen werden. Bitte kontaktieren Sie den HENSEL
Kundendienst bezüglich Adaptionsmöglichkeiten.
Anzahl der angeschlossenen Flash Heads
Die maximale Belastbarkeit des Generators darf nicht
überschritten werden. Es dürfen max. 2 Blitzlampen gleichzeitig
angeschlossen werden.

Bedienungsanleitung PORTY Lithium Generator
HENSEL Studiotechnik
12
8:
OFF
1, 3
8:
OFF
Mechanischer Anschluss der Lampenstecker
• Vor Anschluss der Lampenstecker den Generator mit
Hauptschalter 8ausschalten.
• Nur einwandfreie Stecker und Buchsen verwenden.
• Das Umstecken des Blitzsteckers darf nur bei
ausgeschaltetem Generator erfolgen.
• Nicht benutzte Buchsen sind mit den Verschlusskappen
abzudecken.
Lampenstecker in eine der Blitzlampenbuchsen 1 oder 3
einstecken und anschließend durch Überwurfmutter sicher
verschrauben. Zum Entfernen des Steckers die Verschraubung
vollständig lösen und Stecker nach oben abziehen.
Akku-Schublade wechseln
Hinweise zu PORTY-Lithium-Ionen Akkus
• Der PORTY Lithium Generator darf ausschließlich mit
Original HENSEL Lithium-Ionen Akkus und HENSEL
Ladegerät Lithium betrieben werden.
• Das Akkupack darf nicht geöffnet oder aus der Schublade
entnommen werden.
• Akkus beinhalten gesundheitsschädliche und ätzende
Stoffe, deshalb sind die auf dem Akku aufgedruckten
Warnhinweise zu beachten.
• Das Akkupack ist vor harten Erschütterungen, Feuchtigkeit
und hohen Temperaturen zu schützen. Das Akkupack darf
nicht in explosionsgefährdeter Umgebung genutzt werden.
• Beim Einsatz bei tiefen Temperaturen sollte der Akku vorher
im Warmen gelagert werden, um eine höhere Leistung zu
erreichen.
• Der Akku sollte nicht länger als 24 h am Ladegerät
angeschlossen sein.
Akku-Schublade entnehmen
1. Gerät über Hauptschalter 8ausschalten.
2. Taste der Akku-Schublade (PUSH) nach unten drücken und
Schublade nach vorne aus dem Gerät ziehen.
Akku-Schublade einsetzen
Akku-Schublade in das Gerät schieben, bis sie hörbar einrastet.

Bedienungsanleitung PORTY Lithium Generator
HENSEL Studiotechnik 13
Ladebuchse
Akku aufladen
Die Ladung des Akkus erfolgt über die an der Akkuschublade
angebrachte Ladebuchse. Die Schublade kann sich dabei im
PORTY Generator oder außerhalb befinden.
Für die Ladung ist nur das dafür vorgesehene Ladegerät
Lithium (Art.-Nr. 5672) zu verwenden.
Das Ladegerät verfügt über keinen Netzeinschalter. Das
mitgelieferte Netzkabel mit länderspezifischem Stecker wird an
die Netzeinbaubuchse angeschlossen.
Anschließend wird der Netzstecker an das Stromnetz
angeschlossen. Der Ladestecker wird in die PORTY
Ladebuchse an der Akkuschublade eingesteckt und durch
Drehen sicher eingerastet.
Bei korrektem Anschluss leuchtet die Power LED-Anzeige des
Ladegerätes rot.
Vor Start des Ladevorganges ist der ‘Wake Up’ Knopf zu
drücken.
Das Ladegerät darf nur an geerdete Stromnetze ange-
schlossen werden.
Das Ladegerät Lithium verfügt über eine Statusanzeige, durch
die der Ladezustand überwacht und kontrolliert werden kann:
Power LED (rot): Akku korrekt angeschlossen
FULL LED (grün): Akku aufgeladen
Charging LED (gelb): Akku lädt
Error LED (rot): Ladefehler
Ladegerät Lithium
Art.-Nr.: 5672
Ladezeit: 2 h
Eingangs-
spannung:
Multivoltage (90-260 V~/ 50-60 Hz), mit Netz-
kabel an länderspezifische Netze adaptierbar
Aufgrund der chemischen Reaktionen erwärmt sich der
Akkupack beim Aufladen. Besonders deutlich wird dies am
Ende des Ladevorgangs, dann fühlt sich der Akkupack
handwarm an. Wird der Akkupack jedoch richtig heiß, liegt ein
Defekt der Schutzbeschaltung vor. Entfernen Sie in diesem
Fall das Ladekabel und lassen Sie die Einheit (Akkupack und
Lader) von einem autorisierten Kundendienst überprüfen.
Beachten Sie bitte die dem Ladegerät beiliegende, separate
Bedienungsanleitung!

Bedienungsanleitung PORTY Lithium Generator
HENSEL Studiotechnik
14
8:
ON/OFF
7, 13
15:
7:
9 Betrieb
Nachfolgend ist die Steuerung des PORTY Generators vom
Bedienpanel aus beschrieben. Alternativ kann der PORTY
Generator in seinen wesentlichen Funktionen auch über die
Funkfernauslösung Strobe Wizard Plus betrieben werden.
Näheres dazu auf den Seiten 18 ff.
Bedienpanel PORTY Lithium Generator
Ein- und Ausschalten
Durch Drücken der Taste 8für ca. 1.5 Sekunden wird der
Generator eingeschaltet. Kurzes Drücken schaltet den
Generator wieder aus.
Nach dem Einschalten wird der Ladezustand des Akkus nach
dem ersten Laden der Elkos durch die Akku-Leistungsanzeige
7angezeigt. Sobald die Blitzbereitschaftsanzeige 13 auf-
leuchtet, kann abgeblitzt werden.
Einstellung der Abschaltautomatik
Zur Schonung des Akkus kann sich das Gerät nach einer
einstellbaren Zeit selbständig abschalten.
Die beiden Richtungstasten neben dem Display 15 werden
gleichzeitig gedrückt. Danach wird sofort mit den Richtungs-
tasten die Zeiteinstellung vorgenommen. Es ist ein Bereich von
0 - 60 min. einstellbar, der am Display 15 angezeigt wird (der
Dezimalpunkt ist hierbei ohne Bedeutung; z.B. 0,2 bedeutet
Abschaltung nach 2 min.).
Durch Einstellen der Anzeige 15 auf „−.−" wird die
Abschaltautomatik deaktiviert.
Nach ca. 2 Sek. schaltet die Anzeige automatisch auf den
Blendenwert um.
Die Auslieferung erfolgt mit einer Abschaltzeit von 15 Minuten.
Akku Ladezustandsanzeige
Bei eingeschaltetem Generator wird der Ladezustand des
Akkus durch Aufleuchten der entsprechenden LED am Display
7angezeigt. Diese Anzeige kann systembedingt nur eine
Grobanzeige sein. Die Kapazität, d.h. die entnehmbare
Blitzzahl, hängt von vielen Faktoren ab, wie z.B. Ladezustand,
Temperatur, Alter des Akkus. Neue Akkus haben erst nach dem
dritten bis fünften Ladevorgang ihre volle Kapazität.
Die Kapazität des Akkus kann auch bei ausgeschaltetem
Generator überprüft werden. Dazu die Taste ‚Check’ an der
Akkuschublade drücken. Der Kapazität des Akkus wird durch
Aufleuchten der entsprechende Kontroll LED angezeigt.

Bedienungsanleitung PORTY Lithium Generator
HENSEL Studiotechnik 15
6:
SYNC
11:
SLAVE
Ladezustandsanzeige bei Betrieb und in der Ruhephase:
Drückt man den Taster ‚Check’, so leuchtet eine dem
Ladezustand entsprechende LED:
keine LED: Akku komplett leer, Akku hat abgeschaltet
rote LED: </= 10%
gelbe LED: >10% und </= 50%
grüne LED: >50%
Wenn die rote, gelbe und grüne LED blinken, hat der Akku
wegen Überstrom abgeschaltet. Dieser Fehler setzt sich in der
Regel nach 20 sec selbst zurück.
Ladezustandsanzeige bei Ladung des Akkus:
Ist das Ladegerät angeschlossen, wird der Ladezustand durch
die LEDs wie folgt angezeigt:
rot blinkend: </= 10%
rot permanent, gelb blinkend: >10% und </= 50%
rot und gelb permanent, grün blinkend: >50%
rot, gelb und grün permanent: >85%
LEDs aus: Akku aufgeladen
Synchronisation (Blitzauslösung)
Synchronisation über Kabel
Der Generator wird mit Hilfe eines Synchronkabels mit 6,3 mm
Klinkenstecker über die Synchronbuchse 6 an die Kamera
angeschlossen.
Die Synchronschaltung ist auf modernste Halbleitertechnologie
ausgelegt und ermöglicht auch bei älteren Kameras mit
mechanischen Kontakten eine sichere Blitzauslösung. Aufgrund
der Vielzahl unterschiedlicher elektronischer Schaltungen in
den Kameras zur Steuerung der Synchronisation können wir
jedoch keine Haftung für etwaige Schäden an der
blitzauslösenden Kamera übernehmen.
Vor der Verwendung einer nicht marktüblichen Kamera sollte
deshalb der Kamerahersteller kontaktiert werden.
Synchronisation über Fotozelle
Der Generator kann auch über die eingebaute Fotozelle
ausgelöst werden. Das Auslösen erfolgt dann durch das
„Auftreffen“ eines Blitzes, welcher durch ein anderes Gerät
abgegeben wurde. Diese Betriebsart wird durch Betätigung des
Schalters 11 zugeschaltet und signalisiert durch das gelbe Licht
der LED-Kontrollampe.

Bedienungsanleitung PORTY Lithium Generator
HENSEL Studiotechnik
16
11:
SLAVE
14:
TEST
2
15
Die Fotozelle ist als Impulsfotozelle ausgelegt. Sie kann
deshalb nur funktionieren, wenn der auftreffende Blitz stärker im
Blendenwert ist als das Umgebungslicht. Es ist deshalb darauf
zu achten, dass kein zu starkes Fremdlicht auf die Fotozelle
fallen darf. Wenn dies nicht zu vermeiden ist, muss die
Fotozelle mittels Schalter 11 abgeschaltet und der Blitz über
Kabel oder Funkfernbedienung ausgelöst werden.
Blitzauslösung über Taste „Test“
Durch Betätigung des Schalters 14 können Probeblitze
ausgelöst werden. Beim Herunterregeln der Blitzenergie kann
durch diese Taste ein Blitz zum Schnellabbau der Energie
ausgelöst werden.
Blitzauslösung mittels Strobe Wizard Plus Sender
Siehe Beschreibung auf Seite 19.
Leistungsregelung
Das Gerät kann sowohl im symmetrischen als auch im
asymmetrischen Modus betrieben werden.
Leistungseinstellung nur Kanal A belegt:
Durch Drücken der Taste 2wird die mögliche maximale
Leistungsabgabe gewählt: Für Porty 12 Li können max. 1200J
gewählt werden, für Porty 6 Li sind max. 600J wählbar. Die
entsprechende Kontroll-LED leuchtet auf. Bei nochmaligem
Tastendruck erlischt die LED und der Blitzkopf wird
abgeschaltet. Bei eingeschaltetem Blitzkopf lässt sich die
maximale Leistungsabgabe über einen Bereich von 7
Blendenwerten mit Hilfe der Richtungstasten neben dem
Display 15 einstellen: Drücken der Doppelpfeiltasten erhöht
bzw. erniedrigt um einen vollen Blendenwert. Die
Einfachpfeiltasten ermöglichen die Feineinstellung in 1/10
Schritten auf- bzw. abwärts. Die Anzeige am Display erscheint
dann wie folgt:
10 entspricht 1200 J (Porty 12 Li) bzw. 600 J (Porty 6 Li)
9.0 entspricht 600 J (Porty 12 Li) bzw. 300 J (Porty 6 Li)
8.0 entspricht 300 J (Porty 12 Li) bzw. 150 J (Porty 6 Li)
7.0 entspricht 150 J (Porty 12 Li) bzw. 75 J (Porty 6 Li)
6.0 entspricht 75 J (Porty 12 Li) bzw. 38 J (Porty 6 Li)
5.0 entspricht 38 J (Porty 12 Li) bzw. 18 J (Porty 6 Li)
4.0 entspricht 18 J (Porty 12 Li) bzw. 9 J (Porty 6 Li)

Bedienungsanleitung PORTY Lithium Generator
HENSEL Studiotechnik 17
4
15
2, 4
15
2, 4
15
13:
READY
13:
READY
10:
AUDIO
10:
AUDIO
Leistungseinstellung nur Kanal B belegt:
Durch Drücken der Taste 4kann wie unter Kanal A beschrieben
die mögliche Maximalleistung voreingestellt oder aber der
Blitzkopf ausgeschaltet werden. Für Porty 12 Li können
maximal 600J gewählt werden, für Porty 6 Li maximal 300J. Die
genaue Leistungseinstellung erfolgt wieder über die
Richtungstasten neben dem Display 15 (siehe oben).
Leistungseinstellung bei Belegung beider Kanäle:
Symmetrischer Betrieb
Durch wiederholtes Drücken der Tasten 2und 4wird für die
Kanäle A und B die gleiche Maximalleistung voreingestellt
(600J für Porty 12 Li; 300J für Porty 6 Li). Die Leistung verteilt
sich nun gleichmäßig auf die beiden Blitzköpfe. Mittels der
Richtungstasten neben dem Display 15 kann die Leistung jetzt
symmetrisch herunterreguliert werden.
Leistungseinstellung bei Belegung beider Kanäle:
Asymmetrischer Betrieb
Durch mehrfaches Drücken der Tasten 2und 4können die
beiden asymmetrischen Verteilungen eingestellt werden:
Porty 12 Li: Option1 A = 900J B = 300J Display 10-6,7
Option2 A = 600J B = 300J Display 9.6-6.3
Porty 6 Li: Option1 A = 450J B = 300J Display 10-6,7
Option2 A = 300J B = 150J Display 9.6-6.3
In beiden Fällen lässt sich die Leistungsabgabe beider Kanäle
mit Hilfe der Richtungstasten neben dem Display 15
gemeinsam reduzieren.
READY
Die READY-Anzeige 13 leuchtet auf, wenn die Kondensatoren
zu 100% auf den SOLL-Wert aufgeladen sind; nur dann ist das
Abblitzen über Synchronbuchse, SLAVE, TEST, oder per Funk
möglich.
Blitzbereitschaft
Die Blitzbereitschaft wird signalisiert durch
• Aufleuchten der grünen READY-Kontrollampe 13
• durch ein akustisches Signal, wenn AUDIO eingeschaltet ist
(Kontroll-LED an Schalter 10 leuchtet grün)
AUDIO
Durch einen Signalton, der durch Drücken der Taste 10
zugeschaltet werden kann, werden folgende Funktionen
akustisch bestätigt:
• Erneute Blitzbereitschaft nach dem Abblitzen (1x)
• Automatisches Abschalten des Gerätes (3x)

Bedienungsanleitung PORTY Lithium Generator
HENSEL Studiotechnik
18
9:
RC/CH
12:
LAMP
10:
AUDIO
11:
SLAVE
16
Akustische Fehleranzeige
Beim Auftreten eines Fehlers ertönt ein Signal (länger als 3
sec), unabhängig davon, ob AUDIO ein- oder ausgeschaltet ist.
RC/CH
Ein kurzer Tastendruck auf Taste RC/CH 9schaltet die
Funkfernbedienung ein (Kontroll-LED leuchtet) bzw. aus. Mit
einem langen Tastendruck kommt man in den Eingabemodus
für den Funkkanal. Dabei blinkt das grüne Display. Mit den
Pfeiltasten wird der gewünschte Kanal (1 bis 3) gewählt. Die
neue Einstellung wird ohne weitere Bestätigung nach ca. 1 sec.
übernommen.
Einstellicht
Der PORTY Generator bietet verschiedene Optionen für das
Einstellicht. Beim EH Pro Mini Head muss sich der Schalter für
das Einstellicht am Head in der Mittelstellung befinden; bei
einer Schalterstellung nach oben (Einstellicht immer an) bzw.
nach unten Richtung Sanduhr (Einstellicht für 30 sec an) kann
das Einstellicht nicht vom Generator aus geschaltet werden.
Kurzes Drücken der Taste 12 schaltet das Einstellicht für ca. 30
sec. ein (LED blinkt). Das Licht kann während der 30 sec nur
durch Abblitzen abgeschaltet werden. Langes Drücken der
Taste 12 schaltet das Einstellicht auf Dauerbetrieb (LED
leuchtet dauerhaft). Das Einstellicht wird wieder ausgeschaltet
durch erneutes kurzes Drücken der Taste 12. Beim Einschalten
des Lichts über die Funkfernauslösung ist nur die Option 30
sec. verfügbar.
Bei Verwendung 2-er Blitzköpfe dürfen max. je Blitzkopf 65W
Halogen verwendet werden.
Tagesblitzzähler
Zum Auslesen des Tagesblitzzählers die AUDIO Taste 10
lange drücken. Die Anzahl der entnommenen Blitze wird an
beiden Displays angezeigt (maximal angezeigter Wert: 9999
Blitze). Wird während der Anzeige die Taste SLAVE 11
gedrückt, so wird der Zähler wieder auf den Wert ‚0’
zurückgesetzt.
USB Buchse
Über Buchse 16 (seitlich angebracht) ist zur Zeit nur die
Programmierung des internen Mikroprozessors möglich. Dies
kann nur im Werk vorgenommen werden.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Hensel Power Pack manuals