HERKULES HBHS 26 User manual

Art.-Nr.: 34.038.23 I-Nr.: 01016
HBHS 26
Bedienungsanleitung
Benzin-Heckenschere
Operating Instructions
Petrol Hedge Trimmer
Mode dʼemploi du
taille-haies à essence
Manual de instrucciones
Tijeras recortasetos con motor de
gasolina
Istruzioni per lʼuso
Cesoie per siepi a benzina
Bruksanvisning
Bensindriven häcksax
qKäyttöohje
Bensiinikäyttöiset pensassakset
Betjeningsvejledning
benzindrevet hækkeklipper
jNávod k použití
benzinovým motorem
XNavodila za uporabo
Bencinske motorne škarje za živo mejo
AHasználati utasítás
Benzinmotor-kerti olló
BUpute za uporabu
Škare za živicu s benzinskim motorom
ZKullanma Talimatı
Benzin Motorlu Çit Makası
LBruksanvisning
bensindrevet hekksaks
ENotandaleiðbeiningar
Bensínhekkklippur
HDzīvžogu šķēru ar benzīna dzinēju
lietošanas instrukcija
Anleitung HBHS 26_SPK7:Anleitung BHS 26_D 08.01.2007 9:30 Uhr Seite 1

Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und
Sicherheitshinweise lesen und beachten
Read and follow the operating instructions and safety information
before using for the first time.
Avant la mise en service, lisez le mode dʼemploi et les consignes
de sécurité et respectez-les.
Prima della messa in esercizio leggete e osservate le istruzioni
per lʼuso e le avvertenze di sicurezza.
Leer detenidamente las instrucciones de uso y las advertencias de
seguridad antes de poner en marcha el aparato.
Üzembehelyezés előtt elolvasni és figyelembe venni a használati
utasítást és a biztonsági utasításokat.
Betjeningsvejledningen og sikkerhedsanvisningerne skal læses,
inden maskinen tages i brug. Alle anvisninger skal følges.
Läs igenom och beakta bruksanvisningen och säkerhetsanvisningarna
före användning.
qLue käyttöohje ja turvallisuusmääräykset ennen käyttöönottoa ja
noudata niitä.
jPřed uvedením do provozu si přečíst návod k obsluze a bezpečnostní
předpisy a oboje dodržovat.
XPred uporabo preberite in upoštevajte navodila za uporabo in
varnostne napotke.
BPrije puštanja u rad pročitajte i pridržavajte se ovih uputa za uporabu
i sigurnosnih napomena.
Aleti çal∂μt∂rmadan önce Kullanma Talimat∂n∂ ve Güvenlik Uyar∂lar∂n∂
okuyun ve riayet edin.
EVinsamlegast lesi› notkunarlei›beiningarnar vandlega fyrir
uppsetningu og notkun saganna
Les bruksanvisningen nøye før montering og oppstart.
HPirms ekspluatācijas sākšanas izlasiet un ievērojiet lietošanas
instrukciju un drošības norādījumus.
2
Anleitung HBHS 26_SPK7:Anleitung BHS 26_D 08.01.2007 9:30 Uhr Seite 2

1
5
2
6
19
4
12
7
8
13
15
14
10
3
17
11
16
3
Anleitung HBHS 26_SPK7:Anleitung BHS 26_D 08.01.2007 9:30 Uhr Seite 3

7
5
6
45°
45°
90°
90° B
4
5
9
3
13
14
78
A
6
2
21
20
18
19
4
Anleitung HBHS 26_SPK7:Anleitung BHS 26_D 08.01.2007 9:30 Uhr Seite 4

8 9
10 11
12 13
0.025” (0.635 mm)
5
Anleitung HBHS 26_SPK7:Anleitung BHS 26_D 08.01.2007 9:30 Uhr Seite 5

19
5
15
16 17
18
A
1
23
4
14
6
Anleitung HBHS 26_SPK7:Anleitung BHS 26_D 08.01.2007 9:30 Uhr Seite 6

Inhaltsverzeichnis Seite
1. Allgemeine Sicherheitshinweise 10
2. Aufbauübersicht und Lieferumfang 10
3. Bestimmungsgemäße Verwendung 10
4. Umweltschutz 10
5. Montage 10
6. Vor Inbetriebnahme 11
7. Betrieb 11
8. Technische Daten 12
9. Wartung 12
10. Lagerung 13
11. Entsorgung 14
12. Ersatzteilbestellung 14
13. Fehlerbehebung 15
Table of contents Page
1. General safety instructions 16
2. Machine layout and items supplied 16
3. Intended use 16
4. Environmental protection 16
5. Assembly 16
6. Before starting the machine 16
7. Operation 17
8. Technical data 18
9. Maintenance 18
10. Storage 19
11. Waste disposal 19
12. Ordering spare parts 19
13. Troubleshooting guide 20
Table des matières Page
1. Consignes de sécurité dʼordre général 21
2. Montage et volume de livraison 21
3. Utilisation conforme à lʼaffectation 21
4. Protection de lʼenvironnement 21
5. Montage 21
6. Avant la mise en service 22
7. Fonctionnement 22
8. Caractéristiques techniques 23
9. Maintenance 23
10. Stockage 24
11. Elimination 25
12. Commande de pièces de rechange 25
13. Plan de recherche des erreurs 26
Índice de contenidos Página
1. Instrucciones generales de seguridad 27
2. Estructura detallada y piezas suministradas 27
3. Uso adecuado 27
4. Protección del medio ambiente 27
5. Montaje 27
6. Antes de la puesta en marcha 27
7. Servicio 28
8. Características técnicas 29
9. Mantenimiento 29
10. Almacenamiento 30
11. Eliminación de residuos 30
12. Pedido de piezas de repuesto 31
13. Plan para localización de averías 32
Indice Pagina
1. Avvertenze generali di sicurezza 33
2. Struttura generale ed elementi forniti 33
3. Uso corretto 33
4. Protezione ambientale 33
5. Montaggio 33
6. Prima della messa in esercizio 33
7. Esercizio 34
8. Caratteristiche tecniche 35
9. Manutenzione 35
10. Magazzinaggio 36
11. Smaltimento 37
12. Ordinazione dei pezzi di ricambio 37
13. Tabella per lʼeliminazione delle anomalie 38
Innehållsförteckning Sida
1. Allmänna säkerhetsanvisningar 39
2. Översikt över maskinen samt leveransens
omfattning 39
3. Ändamålsenlig användning 39
4. Miljöskydd 39
5. Montering 39
6. Före användning 39
7. Användning 40
8. Tekniska data 41
9. Underhåll 41
10. Förvaring 42
11. Avfallshantering 42
12. Reservdelsbeställning 42
13. Felsökning 43
7
Anleitung HBHS 26_SPK7:Anleitung BHS 26_D 08.01.2007 9:30 Uhr Seite 7

8
qSisällysluettelo Sivu
1. Yleiset turvallisuusmääräykset 44
2. Kokoamiskaavio ja toimituksen laajuus 44
3. Määräysten mukainen käyttö 44
4. Ympäristönsuojelu 44
5. Asennus 44
6. Ennen käyttöönottoa 44
7. Käyttö 45
8. Tekniset tiedot 46
9. Huolto 46
10. Säilytys 47
11. Hävittäminen 47
12. Varaosatilaus 47
13. Vianhakukaavio 48
lIndholdsfortegnelse Side
1. Generelle sikkerhedsforskrifter 49
2. Hækkeklipperens opbygning og pakkens
indhold 49
3. Formålsbestemt anvendelse 49
4. Miljøbeskyttelse 49
5. Samling 49
6. Inden ibrugtagning 49
7. Drift 50
8. Tekniske data 51
9. Vedligeholdelse 51
10. Opbevaring 52
11. Bortskaffelse 52
12. Bestilling af reservedele 52
13. Fejlafhjælpning 53
jObsah Strana
1. Všeobecné bezpečnostní pokyny 54
2. Přehled konstrukčního provedení a rozsah
dodávky 54
3. Použití podle účelu určení 54
4. Ochrana životního prostředí 54
5. Montáž 54
6. Před uvedením do provozu 54
7. Provoz 55
8. Technická data 56
9. Údržba 56
10. Uložení 57
11. Likvidace 57
12. Objednání náhradních dílů 57
13. Plán vyhledávání chyb 58
XVsebina Stran
1. Splošni varnostni napotki 59
2. Pregled sestave in obseg dobave 59
3. Predpisana namenska uporaba 59
4. Zaščita okolja 59
5. Montaža 59
6. Pred zagonom 59
7. Uporaba 60
8. Tehnični podatki 61
9. Vzdrževanje 61
10. Skladiščenje 62
11. Odstranjevanje 63
12. Naročanje nadomestnih delov 63
13. Odprava napak 64
Tartalomjegyzék Oldal
1. Általános biztonsági utasítások 65
2. A felépítés áttekintése és a szállítás
terjedelme 65
3. Rendeltetészerűi használat 65
4. Környezetvédelem 65
5. Összeszerelés 65
6. Üzembevétel előtt 66
7. Üzem 66
8. Technikai adatok 67
9. Karbantartás 67
10. Tárolás 68
11. Megsemmisítés 69
12. Pótalkatrészek megrendelése 69
13. Hibaelhárítás 70
BSadržaj Stranica
1. Opće sigurnosne napomene 71
2. Opis uređaja i opseg isporuke 71
3. Namjenska uporaba 71
4. Zaštita okoliša 71
5. Montaža 71
6. Prije puštanja u pogon 71
7. Rad 72
8. Tehnički podaci 73
9. Održavanje 73
10. Skladištenje 74
11. Zbrinjavanje 74
12. Narudžba rezervnih dijelova 74
13. Uklanjanje grešaka 75
Anleitung HBHS 26_SPK7:Anleitung BHS 26_D 08.01.2007 9:30 Uhr Seite 8

9
Zİçindekiler Sayfa
1. Genel Güvenlik Uyarıları 76
2. Aletin Yapısı ve Sevkiyatın İçeriği 76
3. Kullanım Amacına Uygun Kullanım 76
4. Çevre Koruma 76
5. Montaj 76
6. Çalıştırmadan Önce 76
7. Çalıştırma 77
8. Teknik Özellikler 78
9. Bakım 78
10. Depolama 79
11. Bertaraf Etme 79
12. Yedek Parça Siparişi 80
13. Arızaların Giderilmesi 81
LInnholdsfortegnelse Side
1. Allmenne sikkerhetsinstrukser 82
2. Oversikt over oppbygning og innhold i
leveranse 82
3. Forskriftsmessig bruk 82
4. Miljøvern 82
5. Montering 82
6. Før maskinen tas i bruk 82
7. Drift 83
8. Tekniske data 84
9. Vedlikehold 84
10. Lagring 85
11. Destruksjon 85
12. Bestilling av reservedeler 85
13. Utbedring av feil 86
EEfnisyfirlit Síða
1. Almennar öryggisleiðbeiningar 87
2. Samsetning og innihald 87
3. Tilætluð notkun 87
4. Umhverfisvernd 87
5. Samansetning 87
6. Fyrir notkun 87
7. Notkun 88
8. Tæknilegar upplýsingar 89
9. Umhirða 89
10. Geymsla 90
11. Förgun 90
12. Pöntun varahluta 90
13. Lausnir vandamála 91
HSatura rādītājs Lappuse
1. Vispārīgie drošības norādījumi 92
2. Uzbūves pārskats un piegādes
komplektācija 92
3. Noteikumiem atbilstoša lietošana 92
4. Vides aizsardzība 92
5. Montāža 92
6. Pirms lietošanas sākšanas 92
7. Darbība 93
8. Tehniskie parametri 94
9. Apkope 94
10. Glabāšana 95
11. Utilizācija 95
12. Rezerves daļu pasūtīšana 95
13. Trūkumu novēršana 96
Anleitung HBHS 26_SPK7:Anleitung BHS 26_D 08.01.2007 9:30 Uhr Seite 9

Verpackung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung
ist Rohstoff und somit wieder verwendbar oder kann
dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Beim Benutzen von Geräten müssen einige
Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden,
um Verletzungen und Schäden zu verhindern:
Lesen Sie die Bedienungsanleitung und die
Sicherheitshinweise sorgfältig durch und
beachten Sie diese. Machen Sie sich anhand
dieser Gebrauchsanweisung mit dem Gerät, dem
richtigen Gebrauch sowie den
Sicherheitsvorschriften vertraut.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung und
die zugehörigen Sicherheitshinweise gut auf,
damit Ihnen die Informationen jederzeit zur
Verfügung stehen.
Falls Sie das Gerät an andere Personen
übergeben sollten, händigen Sie diese
Bedienungsanleitung und die
Sicherheitshinweise bitte mit aus.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser
Anleitung entstehen.
1. Allgemeine Sicherheitshinweise
Die allgemeinen Sicherheitsvorschriften und die
Erklärung der Hinweisschilder auf dem Gerät
entnehmen Sie dem beiliegendem Heftchen.
2. Aufbauübersicht und Lieferumfang
(Abb. 1-2)
11. Schneideblatt
12. Schutzabdeckung Schneideblatt
13. Schutzschild
14. Vorderer Handgriff
15. Choke Hebel
16. Ein-/ Aus- Schalter
17. Feststellknopf für Gashebel
18. Arretierhebel für Drehgriff
19. Kraftstoffpumpe (Primer)
10. Luftfilterabdeckung
11. Startergriff
12. Hinterer Handgriff
13. „Freigabe“ Gashebel
14. Gashebel
15. Schalldämpferabdeckung
16. Tank für Kraftstoffgemisch
17. Zündkerzenstecker
18. Zündkerzenschlüssel
19. Gabelschlüssel SW8/SW10
20. Öl/Benzin Mischflasche
21. Schwertabdeckung
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Achtung! Diese Heckenschere ist zum Schneiden
von Hecken, Büschen und Sträuchern geeignet.
Jede andere Verwendung, die in dieser Anleitung
nicht ausdrücklich zugelassen wird, kann zu
Schäden am Gerät führen und eine ernsthafte
Gefahr für den Benutzer darstellen. Beachten Sie
unbedingt die Einschränkungen in den
Sicherheitshinweisen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Umweltschutz
Verschmutztes Wartungsmaterial und
Betriebsstoffe in einer dafür vorgesehenen
Sammelstelle abgeben.
Verpackungsmaterial, Metall und Kunststoffe
dem Recycling zuführen.
5. Montage
Die Heckenschere ist fertig montiert. Es sind keine
Montagearbeiten notwendig.
Zum besseren Führen ist das Gerät mit einem
Drehgriff ausgestattet, der sich je nach Anforderung
in die Positionen -90°/-45°/0°/+45°/+90° einstellen
lässt. Ziehen Sie hierzu den Hebel (Abb. 5/Pos. B)
nach hinten, drehen Sie den Drehgriff in die
gewünschte Position und lassen Sie den Hebel
wieder nach vorne einrasten. Durch die
verschiedenen einstellbaren Positionen werden
Arbeiten über Kopfhöhe oder an anderen schwer
zugänglichen Stellen erleichtert.
Achtung: Die Einstellung des Drehgriffes darf nur
bei abgestelltem Motor durchgeführt werden.
10
D
Anleitung HBHS 26_SPK7:Anleitung BHS 26_D 08.01.2007 9:30 Uhr Seite 10

6. Vor Inbetriebnahme
6.1 Treibstoff und Öl
Empfohlene Treibstoffe
Benutzen Sie nur ein Gemisch aus normalem
bleifreiem Benzin und speziellem 2-Takt-Motoröl.
Mischen Sie das Treibstoffgemisch nach der
Treibstoff-Mischtabelle an.
Achtung: Verwenden Sie kein Treibstoffgemisch,
das mehr als 90 Tage lang aufbewahrt wurde.
Achtung: Verwenden Sie kein 2-Takt-Öl mit einem
empfohlenen Mischverhältnis von 100:1. Verursacht
ungenügende Schmierung einen Motorenschaden
entfällt die Motorgarantie des Herstellers.
Achtung: Verwenden Sie zum Transport und zur
Lagerung von Kraftstoff nur dafür vorgesehene und
zugelassene Behälter.
Geben Sie jeweils die richtige Menge Benzin und 2-
Takt-Öl in die beiliegende Mischflasche (Siehe
aufgedruckte Skala). Schütteln Sie anschließend den
Behälter gut durch.
6.2 Treibstoff-Misch-Tabelle:
Mischverfahren: 40 Teile Benzin auf 1 Teil Öl
7. Betrieb
Beachten Sie bitte die gesetzlichen Bestimmungen
zur Lärmschutzverordnung, die örtlich
unterschiedlich sein können.
7.1 Kalten Motor starten (Abb. 3-5)
Füllen Sie den Tank mit einer angemessenen Menge
Benzin/Öl-Gemisch.
1. Gerät auf eine harte, ebene Fläche stellen.
2. Choke-Hebel (Abb. 4/Pos. 5) auf „ “ stellen.
3. Kraftstoffpumpe (Primer) (Abb. 4/Pos. 9) 10x
drücken.
4. Ein-/ Aus-Schalter (Abb. 3/Pos. 6) auf „I“
schalten
5. Gashebel feststellen. Hierzu Gashebelsperre
(Abb. 3/Pos 13) und anschließend Gashebel
(Abb. 3/Pos. 14) betätigen und durch
gleichzeitiges Drücken des Feststellknopfes
(Abb. 3/Pos. 7) den Gashebel feststellen.
6. Das Gerät am vorderen Handgriff mit der rechten
Hand gut festhalten und mit der linken Hand die
Starterleine (Abb. 5/Pos. A) bis zum ersten
Widerstand (ca. 10cm) herausziehen. Jetzt die
Starterleine 4x rasch anziehen. Das Gerät sollte
starten.
Achtung: Die Starterleine nicht zurückschleu-
dern lassen. Dies kann zu Beschädigungen
führen.
7. Ist der Motor gestartet, Choke Hebel sofort auf
“ ” stellen und das Gerät ca. 10 sek.
warmlaufen lassen.
Achtung: Durch den festgestellten Gashebel
beginnt das Schneidwerkzeug bei startendem
Motor zu arbeiten.
Anschließend Gashebel durch einfaches
Betätigen entriegeln (Der Motor kehrt in den
Leerlauf zurück).
8. Sollte der Motor nicht starten wiederholen Sie die
Schritte 6-7.
Zur Beachtung: Springt der Motor auch nach
mehreren Versuchen nicht an, lesen Sie den
Abschnitt „Fehlerbehebung am Motor“.
Zur Beachtung: Ziehen Sie die Anlasserschnur
stets gerade heraus. Wird sie in einem Winkel
herausgezogen, entsteht Reibung an der Öse. Durch
diese Reibung wird die Schnur durchgescheuert und
nutzt sich schneller ab.
7.2 Warmen Motor Starten (Das Gerät stand für
nicht mehr als 15-20min still)
1. Gerät auf harte, ebene Fläche stellen.
2. Ein-/Aus-Schalter auf „I“ schalten.
3. Gashebel feststellen (analog wie bei „Kalten
Motor starten“).
4. Gerät am vorderen Handgriff mit der rechten
Hand gut festhalten und mit der linken Hand die
Starterleine bis zum ersten Widerstand (ca.
10cm) herausziehen. Jetzt die Starterleine rasch
anziehen. Das Gerät sollte nach 1-2 Zügen
starten. Falls die Maschine nach 6 Zügen immer
noch nicht startet wiederholen Sie die Schritte 1-
7 unter kalten Motor starten.
7.3 Motor abstellen
Not-Aus Schrittfolge:
Falls es notwendig ist, die Maschine sofort
anzuhalten, stellen Sie hierzu den Ein-/Aus-Schalter
auf „Stop“ bzw. „0“
Normale Schrittfolge:
Lassen Sie den Gashebel los und warten Sie bis der
Motor in Leerlaufgeschwindigkeit übergegangen ist.
Stellen Sie dann den Ein-/ Aus-Schalter auf „Stop“
Benzin 2-Takt-Öl
1 Liter 25 ml
5 Liter 125 ml
11
D
Anleitung HBHS 26_SPK7:Anleitung BHS 26_D 08.01.2007 9:30 Uhr Seite 11

bzw. „0“.
7.4 Arbeitshinweise
Lassen Sie die Maschine während des Starts oder
beim Schneiden nicht mit niedriger Drehzahl laufen.
Schneiden für dichteres Wachstum: Am
effektivsten ist eine breite, durchgezogene
Bewegung, dabei führen Sie die Messer der
Schneide direkt durch die Zweige. Eine leichte
Neigung der Schneide nach unten, in der Richtung
der Bewegung ergibt den besten Schnitt.
Um eine gleichmäßige Heckenhöhe zu erreichen,
wird das Spannen eines Fadens als Richtschnur
entlang der Heckenkante empfohlen. Die über-
stehenden Zweige werden abgeschnitten. (Abb. 6)
Seitliches Zuschneiden einer Hecke: Die
Seitenflächen einer Hecke werden mit
bogenförmigen Bewegungen von unten nach oben
geschnitten. (Abb. 7)
Achtung: Bauartbedingt kann es bei längeren
seitlichen Arbeiten mit nicht vollständig gefülltem
Tank vorkommen, dass der Motor abstirbt.
8. Technische Daten
Motortyp 2-Takt-Motor; Luftgekühlt; Chromzylinder
Motorleistung max. 0,75 kW/ 1,0 PS
Hubraum 26 ccm
Leerlaufdrehzahl Motor 2960 min-1
Drehzahl Motor max. 7300 min-1
Gewicht (leerer Tank) 5,5 kg
Schwertlänge 65 cm
Schnittlänge 52 cm
Zahnabstand 28 mm
Schnittleistung max. 19 mm
Tankinhalt 0,5 l
Zündkerze NGK BPMR7A
Schnittgeschwindigkeit max.
2300 ± 100 Schnitte/min
Vibration (vorderer Handgriff) ahv 15,08 m/s2
Vibration (hinterer Handgriff) ahv 17,75 m/s2
Schalldruckpegel LpA 95 dB
Schallleistungspegel LWA 107 dB
Geräusch und Vibration wurde nach EN ISO 10517
gemessen.
9. Wartung
Schalten Sie die Heckenschere vor
Wartungsarbeiten immer aus und ziehen Sie den
Zündkerzenstecker ab.
1. Die Schneidemesser sind von hoher Qualität,
aus gehärtetem Stahl und bei normaler
Handhabung wird ein Schärfen der Messer nicht
notwendig sein. Falls Sie aus Versehen gegen
einen Draht, Stein, Glas oder andere harte
Objekte stoßen, könnte dies eine Kerbe in der
Schneide verursachen. Es ist nicht notwendig die
Kerbe zu entfernen, solange sie die Bewegung
der Messer nicht beeinträchtigt. Falls sie die
Bewegung beeinträchtigen sollte, schalten Sie
die Maschine aus und nehmen Sie eine feine
Feile oder einen feinen Schleifstein um die Kerbe
zu entfernen. Achten Sie darauf, dass das
Schneidmesser immer gut geölt ist
(Siehe Abb. 8).
2. Falls Sie die Heckenschere fallen lassen sollten
kontrollieren Sie ob Beschädigungen aufgetreten
sind. Bei Beschädigungen nehmen Sie Kontakt
zu einem autorisierten Kundendienst auf oder
senden Sie das Gerät an die ISC-GmbH um es
reparieren zu lassen.
3. Reinigen Sie die Maschine nur in
ausgeschaltetem Zustand. Benutzen Sie nur
milde Seife und einen feuchten Lappen um sie
zu säubern. Lassen Sie niemals Flüssigkeit ins
innere der Maschine gelangen. Verwenden Sie
keine ätzenden Reiniger.
9.1 Wartung des Luftfilters (Abb. 9-11)
Verschmutzte Luftfilter verringern die Motorleistung
durch zu geringe Luftzufuhr zum Vergaser.
Regelmäßige Kontrolle ist daher unerlässlich. Der
Luftfilter sollte alle 25 Betriebsstunden kontrolliert
und bei Bedarf gereinigt werden. Bei sehr staubiger
Luft ist der Luftfilter öfters zu überprüfen.
1. Entfernen Sie den Luftfilterdeckel (Abb. 9-10)
2. Entnehmen Sie das Filterelement (Abb. 11)
3. Reinigen Sie das Filterelement durch ausklopfen
oder ausblasen.
4. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
Achtung: Luftfilter nie mit Benzin oder brennbaren
Lösungsmitteln reinigen. Luftfilter mit Druckluft oder
durch Ausklopfen reinigen.
12
D
Anleitung HBHS 26_SPK7:Anleitung BHS 26_D 08.01.2007 9:30 Uhr Seite 12

9.2 Wartung der Zündkerze (Abb. 12-14)
Zündkerzenfunkenstrecke = 0,025 Inch (0,635 mm)
Ziehen Sie die Zündkerze mit 12-15Nm an.
Überprüfen Sie die Zündkerze erstmals nach 10
Betriebsstunden auf Verschmutzung und reinigen
Sie diese gegebenenfalls mit einer
Kupferdrahtbürste. Danach die Zündkerze alle 50
Betriebsstunden warten.
1. Ziehen Sie den Zündkerzenstecker (Abb. 13) mit
einer Drehbewegung ab.
2. Entfernen Sie die Zündkerze (Abb. 14) mit dem
beiliegenden Zündkerzenschlüssel.
3. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
9.3 Wartung des Getriebes (Abb. 15)
Das Getriebe muss jährlich vor Saisonbeginn am
Schmiernippel (Abb. 15/Pos. A) geschmiert werden.
Stecken Sie hierzu eine handelsübliche Fettpresse
auf den Schmiernippel und pressen Sie ca. 3 Hübe
handelsübliches Maschinenfett in das Getriebe. Bei
übermäßigem Gebrauch sollte das Getriebe öfters
gefettet werden.
9.4 Vergaser Einstellungen
Achtung! Einstellungen am Vergaser dürfen nur
durch autorisierten Kundendienst vorgenommen
werden.
Zu allen Arbeiten am Vergaser muss zuerst die
Luftfilterabdeckung wie in Abbildung 9 - 10 gezeigt
demontiert werden.
Einstellen des Gasseilzuges:
Sollte die Maximaldrehzahl des Geräts mit der Zeit
nicht mehr erreicht werden und sämtliche anderen
Ursachen nach Abschnitt 13 Fehlerbehebung
ausgeschlossen sein, könnte eine Einstellung des
Gasseilzuges erforderlich sein.
Überprüfen Sie hierfür zunächst ob der Vergaser bei
voll durchgedrücktem Gasgriff ganz öffnet. Dies ist
der Fall wenn der Vergaserschieber (Abb. 16/Pos. 1)
bei voll betätigtem Gas am Anschlag (Abb. 16/Pos.
2) anliegt. Abbildung 16 zeigt die korrekte
Einstellung. Sollte der Vergaserschieber den
Anschlag nicht berühren ist eine Nachjustierung
notwendig.
Um den Gasseilzug nachzustellen sind folgende
Schritte erforderlich:
Lösen Sie die Kontermutter (Abb. 17/Pos. 3)
einige Umdrehungen.
Drehen Sie die Verstellschraube (Abb. 18/Pos.
4) heraus, bis der Vergaserschieber bei voll
betätigtem Gas, wie in Abbildung 16 gezeigt, am
Anschlag anliegt.
Ziehen Sie die Kontermutter wieder fest.
Einstellen des Standgases:
Achtung! Standgas in warmem Betriebszustand
einstellen.
Sollte das Gerät bei nicht betätigtem Gashebel
ausgehen und sämtliche anderen Ursachen nach
Abschnitt 13 Fehlerbehebung ausgeschlossen sein,
ist ein Nachjustieren des Standgases notwendig.
Drehen Sie hierzu die Standgasschraube (Abb.
19/Pos. 5) im Uhrzeigersinn bis das Gerät im
Leerlauf sicher läuft.
Sollte das Standgas so hoch sein, dass die
Schneidmesser nicht stillstehen, muss das Standgas
durch Linksdrehen der Standgasschraube (Abb. 19/
Pos. 5) soweit verringert werden bis die
Schneidmesser stillstehen.
10.Lagerung
Achtung: Ein Fehler bei der Befolgung dieser
Schritte kann zur Folge haben, dass sich
Ablagerungen an der Vergaserinnenwand bilden,
was ein erschwertes Anlassen oder einen
dauerhaften Schaden an der Maschine zu Folge
haben kann.
1. Führen Sie alle Wartungsarbeiten durch.
2. Lassen Sie den Treibstoff aus dem Tank ab
(Benutzen Sie hierzu eine handelsübliche
Kunststoff-Benzinpumpe aus dem Baumarkt).
3. Nachdem der Treibstoff abgelassen ist, starten
Sie die Maschine.
4. Lassen Sie die Maschine im Leerlauf
weiterlaufen bis sie stoppt. Das reinigt den
Vergaser vom restlichen Treibstoff.
5. Lassen Sie die Maschine abkühlen.(ca. 5
Minuten)
6. Entfernen Sie die Zündkerze (siehe Punkt 9.2).
7. Füllen Sie eine Teelöffel große Menge 2-Takt
Motoröl in den Brennraum. Ziehen Sie einige
male vorsichtig die Anlasserleine heraus, um die
inneren Bauteile mit dem Öl zu benetzen. Setzen
Sie die Zündkerze wieder ein.
8. Säubern Sie das äußere Gehäuse der Maschine.
9. Bewahren Sie die Maschine an einem kalten,
trockenen Platz außerhalb der Reichweite von
Zündquellen und brennbaren Substanzen auf.
Düngemittel oder andere chemische Gartenprodukte
beinhalten häufig Substanzen, welche die Korrosion
von Metallen beschleunigen. Lagern Sie die
Maschine nicht auf oder in der Nähe von Dünge-
mitteln oder anderen Chemikalien.
13
D
Anleitung HBHS 26_SPK7:Anleitung BHS 26_D 08.01.2007 9:30 Uhr Seite 13

Wiederinbetriebnahme
1. Entfernen Sie die Zündkerze.
2. Ziehen Sie die Starterleine mehrmals heraus um
den Brennraum von Ölrückständen zu reinigen.
3. Säubern Sie die Zündkerzenkontakte oder
setzen Sie eine neue Zündkerze ein.
4. Füllen Sie den Tank. Siehe Abschnitt Treibstoff
und Öl.
5. Führen Sie die Schritte 1-7 unter Punkt „Kalten
Motor starten“ durch.
11.Entsorgung
Achtung!
Die Heckenschere besteht aus verschiedenen
Materialien, wie z.B. Metall, Flüssigkeiten und
Kunststoffe. Führen Sie defekte Bauteile und nicht
mehr verwendete Flüssigkeiten der
Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im
Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung nach!
12.Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende
Angaben gemacht werden:
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident- Nummer des Gerätes
Ersatzteil- Nummer des erforderlichen Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter
www.isc-gmbh.info
14
D
Anleitung HBHS 26_SPK7:Anleitung BHS 26_D 08.01.2007 9:30 Uhr Seite 14

Störung Mögliche Ursache Störungsbehebung
Das Gerät springt nicht an. Fehlerhaftes Vorgehen beim
Starten.
Folgen Sie den Anweisungen zum
Starten.
Verrußte oder feuchte Zündkerze. Zündkerze reinigen oder durch
neue ersetzen.
Falsche Vergasereinstellung. Autorisierten Kundendienst
aufsuchen, oder das Gerät an die
ISC-GmbH senden.
Das Gerät springt an, hat aber
nicht die volle Leistung.
Falsche Einstellung des
Chokehebels. Chokehebel auf „ “ stellen.
Verschmutzter Luftfilter. Luffilter reinigen.
Falsche Vergasereinstellung. Autorisierten Kundendienst
aufsuchen, oder das Gerät an die
ISC-GmbH senden.
Der Motor läuft unregelmäßig Falscher Elektrodenabstand der
Zündkerze.
Zündkerze reinigen und
Elektrodenabstand einstellen oder
neue Zündkerze einsetzen.
Falsche Vergasereinstellung. Autorisierten Kundendienst
aufsuchen, oder das Gerät an die
ISC-GmbH senden.
Motor raucht übermäßig Falsche Treibstoffmischung. Richtige Treibstoffmischung
verwenden (siehe Treibstoff-
Mischtabelle)
Falsche Vergasereinstellung. Autorisierten Kundendienst
aufsuchen, oder das Gerät an die
ISC-GmbH senden.
13. Fehlerbehebung
15
D
Anleitung HBHS 26_SPK7:Anleitung BHS 26_D 08.01.2007 9:30 Uhr Seite 15

Packaging:
The unit is supplied in packaging to prevent it from
being damaged in transit. This packaging is raw
material and can therefore be reused or can be
returned to the raw material system.
When using the equipment, a few safety
precautions must be observed to avoid injuries
and damage.
Read the operating instructions carefully and
comply with them. It is important to consult these
instructions in order to acquaint yourself with the
unit, its proper use and safety regulations.
Keep this manual in a safe place, so that the
information is available at all times.
If you give the equipment to any other person,
give them these operating instructions as well.
We cannot accept any liability for damage or
accidents which arise due to a failure to follow
these instructions.
1. General safety instructions
The general safety instructions and explanations of
the information signs on the unit are set out in the
enclosed booklet.
2. Layout and items supplied (Fig. 1-2)
1. Cutting blade
2. Cutting blade safety cover
3. Safety plate
4. Front handle
5. Choke lever
6. ON/OFF switch
7. Locking knob for throttle lever
8. Locking knob for rotary handle
9. Fuel pump (primer)
10. Air filter cover
11. Starter handle
12. Rear handle
13. Throttle lever “release”
14. Throttle lever
15. Silencer cover
16. Tank for fuel mixture
17. Spark plug boot
18. Spark plug wrench
19. 8 mm / 10 mm open-ended spanner
20. Combined oil/petrol cylinder
21. Cutter rail cover
3. Proper use
Important. This hedge trimmer is suitable for cutting
hedges, bushes and shrubs. Any use which is not
expressly permitted in the manual may result in
damage to the machine and place the user in serious
danger. Be sure to observe the restrictions in the
safety instructions.
Please note that our equipment has not been
designed for use in commercial, trade or industrial
applications. Our warranty will be voided if the
equipment is used in commercial, trade or industrial
businesses or for equivalent purposes.
4. Environmental protection
Dispose of soiled maintenance material and
operating materials at the appropriate collection
point.
Recycle packaging material, metal and plastics.
5. Installation
The hedge trimmer is supplied fully assembled. No
assembly work is required.
To make it easier to control, the machine is fitted with
a rotary handle that can be adjusted as required into
positions at angles of -90°/-45°/0°/+45°/+90°. To do
this, pull the lever (Fig. 5/Item B) backwards, turn the
rotary handle into the required position and then
allow the lever to lock at the front again. The various
adjustable positions facilitate working above head
height or in other places with different access.
Please note: The rotary handle may only be
adjusted when the engine is switched off.
6. Before starting the machine
6.1 Fuel and oil
Recommended fuels
Use only a mixture of normal unleaded petrol and
special 2-stroke engine oil. Mix the fuel mixture as
indicated on the fuel mixing table.
Please note: Do not use a fuel mixture which has
been kept for longer than 90 days.
Please note: Do not use 2-stroke oil with a
recommended mixing ration of 100:1. If inadequate
lubrication causes engine damage, the
manufacturerʼs engine warranty will be voided.
16
GB
Anleitung HBHS 26_SPK7:Anleitung BHS 26_D 08.01.2007 9:30 Uhr Seite 16

Please note: Only use containers designed and
approved for the purpose to transport and store fuel.
Pour the correct quantities of petrol and 2-stroke oil
into the mixing bottle (see scale printed on the
bottle). Then shake the bottle well.
6.2 Fuel mixture table
Mixing procedure: 40 parts petrol to 1 part oil
7. Operation
Please note that the statutory regulations governing
noise abatement may differ from town to town.
7.1 Starting the engine from cold (Fig. 3-5)
Fill the tank with the required amount of oil/petrol
mix.
1. Set the machine down on a hard, level surface.
2. Set the choke lever (Fig. 4/Item 5) to “ ”.
3. Press the fuel pump (primer) (Fig. 4/Item 9) 10
times.
4. Move the ON/OFF switch (Fig. 3/Item 6) to “I”
5. Secure the throttle lever. To do this, press the
throttle lever lock (Fig. 3/Item 13) and then press
the throttle lever (Fig. 3/Item 14) and lock the
throttle lever by pressing the locking knob (Fig.
3/Item 7) at the same time.
6. Hold the machine by the front handle in your
right hand and pull the starter cable (Fig. 5/Item
A) up to the first resistance point (approx. 10
cm). Then tug sharply on the starter cable 4
times. The machine should start.
Please note: Never allow the starter cable to
snap back. This may damage the machine.
7. If the engine has started, set the choke lever
immediately to “ ” and allow the machine to
warm up for approx. 10 seconds.
Please note: Since the throttle lever is secured,
the cutting tool starts to operate when the engine
is started.
Then release the throttle lever by simply
actuating it (the engine then returns to running in
idle mode).
8. If the engine does not start up, repeat steps 6-7
above.
Please note: If the engine does not start up even
after several attempts, read the section “Engine
Troubleshooting”.
Please note: Always pull the starter cable out in a
straight line. If it is pulled out at an angle, then friction
will occur on the eyelet. As a result of this friction, the
cable will become frayed and will wear away faster.
7.2 Starting the engine when warm (if the
machine has not been switched off for more than
15 – 20 minutes)
1. Set the machine down on a hard, level surface.
2. Switch the ON/OFF switch to “I”.
3. Secure the throttle lever (in the same way as
described in “Starting the engine when cold”).
4. Hold the machine by the front handle in your
right hand and pull the starter cable up to the first
resistance point (approx. 10 cm). Then tug
sharply on the starter cable. The machine should
start after 1-2 tugs. If the machine does not start
after 6 pulls, repeat steps 1 – 7 of the procedure
for starting the engine from cold.
7.3 Switching off the engine
Emergency Stop procedure:
If it becomes necessary to stop the machine
immediately, set the ON/OFF switch to “Stop” or “0”
Normal procedure:
Let go of the throttle lever and wait until the engine
has changed to idling speed. Then set the ON/OFF
switch to “Stop” or “0”.
7.4 Practical tips
Never allow the machine to run at low speed for
starting or for cutting.
Cutting for dense growth: The most effective
method is to use wide, sweeping movements,
guiding the cutting edge of the blade straight through
the branches. A slight incline of the blade downwards
towards the movement will produce best cutting
results.
It is recommended to tie a guide line of string or the
like along the hedge so that you cut the hedge to a
level height. The branches above it will be cut off.
(Fig. 6)
Cutting the side of a hedge: Cut the sides of the
hedge with curve-shaped movements from the
bottom up. (Fig. 7)
Petrol 2-stroke oil
1 liters 25 ml
5 liters 125 ml
17
GB
Anleitung HBHS 26_SPK7:Anleitung BHS 26_D 08.01.2007 9:30 Uhr Seite 17

Please note: As a result of its design, if you work
with the machine on its side for a lengthy period and
the tank not completely filled, the motor may stall.
8. Technical data
Engine type
2-stroke engine, air-cooled, chrome cylinder
Engine output (max.) 0.75 kW / 1.0 hp
Displacement 26 cc
Idle speed of engine 2960 min-1
Max. engine speed 7300 min-1
Weight (with empty tank) 5.5 kg
Cutter rail length 65 cm
Cutting length 52 cm
Tooth spacing 28 mm
Cutting capacity (max.) 19 mm
Tank capacity 0.5 l
Spark plug NGK BPMR7A
Max. cutting speed 2300 ± 100 cuts/min
Vibration (front handle) ahv 15.08 m/s2
Vibration (rear handle) ahv 17.75 m/s2
Sound pressure level LpA 95 dB
Sound power level LWA 107 dB
Sound and vibration were measured in accordance
with DIN EN 10517.
9. Maintenance
Always switch off the head trimmer and remove the
spark plug boot before carrying out any maintenance
work.
1. The cutter blades are high quality, made of
tempered steel and in normal use there is no
need to sharpen the blades. If you accidentally
strike a wire, stone, glass or other hard object,
this may cause a notch in the blade. There is no
need to remove the notch as long as it does not
adversely affect the movement of the cutting
edges. If it does adversely affect this movement,
switch off the machine and use a fine file or a
fine grinding stone to remove the notch. Ensure
that the bladeʼs cutting edge is always well oiled
(see Fig. 8).
2. If you drop the hedge trimmer, check whether it
has suffered any damage. If it is damaged
contact an authorized customer service outlet or
send the machine to ISC GmbH to have it
repaired.
3. Only clean the machine after it has been
switched off. Use only mild soap and a damp
cloth to clean it. Never allow fluid to get into the
machine. Do not use caustic cleaning products.
9.1 Maintenance of the air filter (Fig. 9-11)
Soiled air filters reduce the engine output by supply
too little air to the carburetor.
Regular checks are therefore essential. The air filter
should be checked after every 25 hours of use and
cleaned if necessary. If the air contains a lot of dust,
the air filter should be checked more frequently.
1. Remove the air filter cover (Fig. 9-10)
2. Remove the filter element (Fig. 11)
3. Clean the filter element by tapping it or blowing
it.
4. Assemble in reverse order.
Please note: Never clean the air filter with petrol or
inflammable solvents. Clean the air filter with
compressed air or by tapping it.
9.2 Maintenance of the spark plug (Fig. 12-14)
Spark plug gap = 0.025 inch (0.635 mm). Tighten the
spark plug with a torque of 12-15 Nm.
Check the spark plug for dirt and grime after 10
hours of operation and if necessary clean it with a
copper wire brush. Thereafter service the spark plug
after every 50 hours of operation.
1. Pull off the spark plug boot (Fig. 13) by twisting.
2. Remove the spark plug (Fig. 14) with the
supplied spark plug wrench.
3. Assemble in reverse order.
9.3 Maintenance of the gearbox (Fig. 15)
The gearbox must be lubricated every year before
the start of the season at the lubrication nipple (Fig.
15/Item A). Place a conventional grease gun on the
nipple and press approx. 3 strokes of conventional
machine grease into the gearbox. If you use the
trimmer frequently, grease the gearbox more often.
9.4 Carburetor settings
Important. Settings on the carburetor may only be
made by authorized customer service personnel.
The air filter cover must be removed before any work
on the carburetor, as shown in Figures 9 – 10.
Setting the throttle cable:
If the maximum speed of the machine falls over time
and you have ruled our all the other causes listed in
section 13 Troubleshooting, it may be necessary to
adjust the throttle cable.
First of all check whether the carburetor opens fully
when the throttle handle is pressed fully. This is the
case if the carburetor slide (Fig. 16/Item 1) rests
against the stop (Fig. 16/Item 2) when the throttle is
fully open. Figure 16 shows the correct setting. If the
18
GB
Anleitung HBHS 26_SPK7:Anleitung BHS 26_D 08.01.2007 9:30 Uhr Seite 18

carburetor slide does not touch the stop, it must be
adjusted.
The following work is required to adjust the throttle
cable:
Undo the lock nut (Fig. 17/Item 3) a few turns.
Undo the adjusting screw (Fig. 18/Item 4) until
the carburetor slide rests against the stop when
the throttle is fully open, as shown in Figure 16.
Retighten the lock nut.
Setting the idling speed:
Important. Set the idling speed when the machine is
warm.
If the engine stalls when the throttle is not pressed
and you have ruled out all the other causes listed in
section 13 Troubleshooting, the idling speed must be
adjusted. To do this turn the idling speed screw (Fig.
19/Item 5) clockwise until the machine runs smoothly
at idling speed.
If the idling speed is so fast that the cutting blades do
not reach a standstill, the idling speed must be
reduced by turning the idling speed screw (Fig.
19/Item 5) counterclockwise until the cutting blades
stop.
10. Storage
Please note: If you fail to follow these instructions
correctly, deposits may form on the interior of the
carburetor which may result in the engine being more
difficult to start or the machine suffering permanent
damage.
1. Carry out all the maintenance work.
2. Drain the fuel out of the tank (use a conventional
plastic petrol pump from a DIY store for this
purpose).
3. When the fuel has been drained, start the
engine.
4. Allow the engine to run at idling speed until it
stops. This will clean the remainder of the fuel
out of the carburetor.
5. Leave the machine to cool (approx. 5 minutes).
6. Remove the spark plug (see point 9.2).
7. Place a teaspoon full of 2-stroke engine oil into
the combustion chamber. Pull the starter cable
several times carefully to wet the internal
components with the oil. Fit the spark plug again.
8. Clean the exterior housing of the machine.
9. Store the machine in a cold, dry place where it is
out of the reach of ignition sources and
inflammable substances.
Fertilizers and other chemical garden products often
contain substances that accelerate the rate of
corrosion of metals. Do not store the machine on or
near fertilizers or other chemicals.
Restarting
1. Remove the spark plug.
2. Pull the starter cable several times to clean the
oil residue out of the combustion chamber.
3. Clean the spark plug contacts or fit a new spark
plug.
4. Fill the tank. See the section entitled Fuel and oil.
5. Complete steps 1-7 described under the point
entitled “Starting the engine from cold”.
11. Disposal
Important.
The hedge trimmer is made of several different
materials such as metal, liquids and plastics. Take
any defective components and fluids that are no
longer in use to special waste disposal points. Ask
your dealer or your local council.
12. Ordering replacement parts
Please quote the following data when ordering
replacement parts:
앬Type of machine
앬Article number of the machine
앬Identification number of the machine
앬Replacement part number of the part required
For our latest prices and information please go to
www.isc-gmbh.info
19
GB
Anleitung HBHS 26_SPK7:Anleitung BHS 26_D 08.01.2007 9:30 Uhr Seite 19

Fault Possible cause Troubleshooting
The machine does not start. Correct starting procedure not
followed.
Follow the instructions for starting.
Sooted or damp spark plug Clean the spark plug or replace it
with a new one.
Incorrect carburetor setting Contact an authorized customer
service outlet or send the machine
to ISC-GmbH.
The machine starts but does not
develop its full output.
Incorrect choke lever setting Set choke lever to” “
Soiled air filter Clean the air filter
Incorrect carburetor setting Contact an authorized customer
service outlet or send the machine
to ISC-GmbH.
The engine does not run smoothly Incorrect electrode gap on the
spark plug
Clean the spark plug and adjust
the electrode gap or fit a new spark
plug.
Incorrect carburetor setting Contact an authorized customer
service outlet or send the machine
to ISC-GmbH.
Engine smokes excessively Incorrect fuel mix Use the correct fuel mix (see fuel
mixing table)
Incorrect carburetor setting Contact an authorized customer
service outlet or send the machine
to ISC-GmbH.
13. Troubleshooting
20
GB
Anleitung HBHS 26_SPK7:Anleitung BHS 26_D 08.01.2007 9:30 Uhr Seite 20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: