Hexagon IRP60.00 User manual


LANGUAGE
DESCRIPTION
PAGE
DE
BETRIEBSANLEITUNG
3
EN
OPERATING INSTRUCTIONS
39
CS
NÁVOD K OBSLUZE
75
PL
INSTRUKCJA OBSŁUGI
111
RU
ИНСТРУКЦИЯ ПО ЭКСПЛУАТАЦИИ
147
Manual Version V01.00-REV07.00
Release Date 2019-04-18

Inhaltsverzeichnis
3
Inhaltsverzeichnis
1Allgemeine Informationen Gesamtsystem...........................................................................................................5
1.1 Vorbemerkung................................................................................................................................................5
1.2 Sicherheitshinweise........................................................................................................................................5
1.3 Konformitätserklärung ....................................................................................................................................5
1.4 Gültigkeit.........................................................................................................................................................5
1.5 Verwendungszweck........................................................................................................................................6
1.6 Systemkomponenten......................................................................................................................................6
1.7 Lieferoptionen.................................................................................................................................................7
2Infrarot-Messtaster IRP60.00 .................................................................................................................................8
2.1 Beschreibung..................................................................................................................................................8
2.1.1 Technische Daten .............................................................................................................................8
2.1.2 Abmessungen....................................................................................................................................8
2.1.3 Sende- und Empfangswinkel ............................................................................................................9
2.1.4 Ersatzteile........................................................................................................................................11
2.2 Betrieb...........................................................................................................................................................12
2.2.1 Werkzeuge, Mess- und Prüfgeräte .................................................................................................12
2.2.2 Taststiftwechsel...............................................................................................................................12
2.2.3 Montage/Demontage der Werkzeugaufnahme...............................................................................13
2.2.4 Batteriewechsel...............................................................................................................................15
2.2.5 Taststift ausrichten zur Spindelmitte...............................................................................................16
2.2.6 Optische Zustandsanzeige..............................................................................................................17
3Infrarot-Werkzeugmesssystem IRT65.00 ...........................................................................................................18
3.1 Beschreibung................................................................................................................................................18
3.1.1 Technische Daten ...........................................................................................................................18
3.1.2 Abmessungen..................................................................................................................................18
3.1.3 Sende- und Empfangswinkel ..........................................................................................................19
3.1.4 Ersatzteile........................................................................................................................................21
3.2 Betrieb...........................................................................................................................................................22
3.2.1 Werkzeuge, Mess- und Prüfgeräte .................................................................................................22
3.2.2 Wechsel des Messeinsatzes...........................................................................................................22
3.2.3 Montage...........................................................................................................................................23
3.2.4 Batteriewechsel...............................................................................................................................24
3.2.5 Messeinsatz ausrichten...................................................................................................................25
3.2.6 Kalibrierung des Werkzeugmesssystems.......................................................................................26
3.2.7 Optische Zustandsanzeige..............................................................................................................26
4Infrarot-Empfänger IRR61.00...............................................................................................................................27
4.1 Beschreibung................................................................................................................................................27
4.1.1 Technische Daten ...........................................................................................................................27
4.1.2 Abmessungen..................................................................................................................................27
4.1.3 Sende- und Empfangswinkel ..........................................................................................................28
4.1.4 Ersatzteile........................................................................................................................................29
4.2 Betrieb...........................................................................................................................................................30
4.2.1 Montage von IRR61.00 ...................................................................................................................30
4.2.2 Anschluss ........................................................................................................................................31

Inhaltsverzeichnis IRP60.00
4
4.2.3 Aktivierung/Deaktivierung des Werkzeugmesssystems/Messtasters ............................................33
4.2.4 Optische Anzeigen ..........................................................................................................................34
4.2.5 Fehlerausgabe über LED................................................................................................................35

Allgemeine Informationen Gesamtsystem
5
1 Allgemeine Informationen Gesamtsystem
1.1 Vorbemerkung
Die in dieser Betriebsanleitung verwendeten Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten, um eine sichere und
zuverlässige Funktion des Systems zu gewährleisten und Personen- und Sachschäden zu vermeiden. Die Symbole
für die entsprechenden Sicherheitshinweise haben die nachfolgend beschriebenen Bedeutungen:
HINWEIS HINWEIS kennzeichnet wichtige Informationen, deren Nichtbeachtung zu
möglichen Sachschäden/Fehlfunktionen führen kann.
INFORMATION INFORMATION kennzeichnet wichtige Informationen oder hilfreiche Hinweise für
die Arbeit mit dem beschriebenen Objekt.
1.2 Sicherheitshinweise
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden
•Das manuelle oder automatische Positionieren des Messtasters muss so geschützt sein, dass ein
unvorhergesehenes Auslenken des Messtasters während der Bewegung zu der Position, an der die
eigentliche Messung beginnen soll, zu einem sofortigen Vorschub-Stopp führt!
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden
•Ein Vorschub- oder Spindel-Stopp, ausgelöst durch ein Schaltsignal oder Betriebsbereit-Signal eines
Messtasters, darf nur dann erfolgen, wenn sich ein Messtaster in der Spindel befindet. Diese
Sicherheitsabfrage schützt die Maschine vor einem möglichen Spindel- oder Vorschub-Stopp während einer
normalen Fräsbearbeitung, falls aus einem der nachfolgenden Gründe ein Signal vom Messtaster ausgelöst
werden sollte:
•Batteriewechsel und anschließende Prüfung der Funktionen des Messtasters durch manuelles
Einschalten.
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden durch Fremdteile
•Für vorbeugende und fehlerbehebende Wartungsarbeiten sind ausschließlich die in dieser Betriebsanleitung
angegebenen Original-Ersatzteile zugelassen.
INFORMATION
Die Informationen in dieser Betriebsanleitung können ohne vorherige Bekanntmachung jederzeit vom Hersteller
geändert werden. Es obliegt daher der Verantwortung des Nutzers, sich regelmäßig über die Aktualität dieser
Betriebsanleitung zu informieren.
1.3 Konformitätserklärung
Die EU-Konformitätserklärung befindet sich am Ende dieser Betriebsanleitung. Eine Kopie der unterschriebenen
Original-Konformitätserklärung kann bei Bedarf unter der auf der Rückseite angegebenen Adresse angefordert
werden.
1.4 Gültigkeit
Diese Betriebsanleitung gilt für die zum Erstellungszeitpunkt verfügbare Hardware. Technische Änderungen seitens
des Herstellers sind vorbehalten.

Allgemeine Informationen Gesamtsystem
6
1.5 Verwendungszweck
Infrarot-Messtaster IRP60.00
Der Infrarot-Messtaster IRP60.00 dient zur Werkstückmessung sowie zur Bestimmung und automatischen
Kompensation der Winkellage von Werkstücken. Zusätzlich findet er Verwendung beim Setzen von Nullpunkten in
der Werkzeugmaschine.
Der Infrarot-Messtaster IRP60.00 ist in der Lage, Werkstückgeometrien wie Kanten, Bohrungen, Zapfen, Nuten,
Stege, Winkel, Ecken und Kreisbögen zu messen. Außerdem ermöglicht er Messungen komplexer Geometrien wie
dreidimensionaler Oberflächen und Messungen mit geschwenkter 4. und 5. Achse.
Die Messsignale vom Messtaster werden über Infrarot an den Empfänger gesendet.
Infrarot-Werkzeugmesssystem IRT65.00
Mit dem Infrarot-Werkzeugmesssystem IRT65.00 werden Werkzeuggeometrien wie Werkzeuglänge und -radius in
der Maschine ermittelt. Zusätzlich misst es einzelne Schneidwerkzeuge und ermittelt Werkzeugbruch. Daher können
die Messungen sowohl statisch als auch dynamisch vorgenommen werden.
Infrarot-Empfänger IRR61.00
Mit dem Infrarot-Empfänger IRR61.00 werden Messsignale vom Infrarot-Messtaster IRP60.00 und vom Infrarot-
Werkzeugmesssystem IRT65.00 empfangen. Er ist außerdem verantwortlich für die Aktivierung/Deaktivierung der
Messsysteme und für die gesamte Systemkommunikation mit der Maschinensteuerung.
1.6 Systemkomponenten
Abb. 1 Systemkomponenten
Infrarot-Messtaster
IRP60.00
Infrarot-Empfänger
IRR61.00
Infrarot-Werkzeugmesssystem
IRT65.00

Allgemeine Informationen Gesamtsystem
7
1.7 Lieferoptionen
INFORMATION
Um verschiedene Systemkonfigurationen für verschiedene Anwendungen bereitzustellen, muss jedes Bauteil des
Systems getrennt bestellt werden. Die verfügbaren Einzelkomponenten sind in der folgenden Tabelle aufgelistet:
Bestellnr. Bezeichnung
60.00-IRP Infrarot-Messtaster IRP60.00
1x Montageschraube ISO 4762 M5x10 (5287)
1x Scheibe (5872)
65.00-IRT Infrarot-Werkzeugmesssystem IRT65.00
1x zylindrischer Messeinsatz Ø=13 mm/0.51", Hartmetall (91.00-D13/24,5)
1x Sollbruchstiftadapter mit Sollbruchstift (High Force) (91.00-S-M4-HF)
1x Grundplatte (5879)
4x Ausrichtschraube ISO 4762 M4x10-A2 (5937)
61.00-IRR Infrarot-Empfänger IRR61.00 mit Verbindungskabel (5 m/16.4')
1x Flachdichtung (Viton)
2x Montageschraube ISO 4762 M5x12-A2
2x Federring ISO 7089 A5-VZ
6X.00-TB Tool box
1x Montagestift (0885)
1x Innensechskantschlüssel SW1,3 mm (0227)
2x Innensechskantschlüssel SW2 mm (1097)
1x Innensechskantschlüssel SW3 mm (1780)
1x Innensechskantschlüssel SW4 mm (5940)
8x Ausrichtschraube ISO 4026 M4x8 (1352)
4x Ausrichtschraube ISO 4762 M4x10-A2 (5937)
3x Gewindestift ISO 4026 M2.5x3 (0548)
6114 Werkzeugaufnahme SK40
6115
Werkzeugaufnahme BT40
5931 Werkzeugaufnahme CAT40
5942 Modularadapter D11/D28 (Ø11/Ø28)
91.00-T53/6-KE-M4 1x Taststift M4 (Keramikschaft, Rubinkugel) L=53 mm, Ø = 6 mm
4316
Batterie (3,6 V/½ AA)
OI-ELS-W Betriebsanleitung

Beschreibung IRP60.00
8
2 Infrarot-Messtaster IRP60.00
2.1 Beschreibung
2.1.1 Technische Daten
Antastrichtungen
±X; ±Y; -Z
Max.Taststiftauslenkung
XY = ±12,5°; Z = -5 mm
Antastkraft mit 50 mm Taststift
XY = 1 N; Z = 8 N
Empfohlene Antastgeschwindigkeit
Max. 2000 mm/min
Energieversorgung
Batterie (3,6 V/½ AA)
Maximale Batterielebensdauer
300 h
Material
Nichtrostender Stahl, eloxiertes Aluminium
Gewicht ohne Kegel
ca. 295 g
Temperaturbereich
Betrieb: 5°C - 55°C, Lagern: 5°C - 70°C
Wiederholgenauigkeit
(Auslenkung aus einer Richtung)
max. 1 µm (2 Sigma) mit 50 mm Taststift
und 254 mm/min Antastgeschwindigkeit
Abdichtung
IP68: DIN EN 60529
2.1.2 Abmessungen
Abb. 2 Abmessungen
Taststift ausrichten zur Spindelmitte
Hochleistungs-Infrarotdioden
Infrarot-Empfängereinheit
Werkzeugaufnahme nach
Kundenwunsch
Taststift M4
Batteriefach

IRP60.00 Beschreibung
9
2.1.3 Sende- und Empfangswinkel
INFORMATION
Die nachfolgend dargestellten Sende-/Empfangsreichweiten können durch Infrarotanteile des Umgebungslichts
reduziert werden.
2.1.3.1 Sendewinkel
Abb. 3 Sendewinkel IRP60.00
10°
20°
30°
40°
50°
60°
70°
80°
0°
1 m (3.3ʼ)
2 m (6.6ʼ)
3 m (9.8ʼ)
4 m (13.1ʼ)
5 m (16.4ʼ)
6 m (19.7ʼ)

Beschreibung IRP60.00
10
2.1.3.2 Empfangswinkel
Abb. 4 Empfangswinkel IRP60.00
Beispiel (siehe rote Markierung):
Sendereichweite des Empfängers = 6 m, Winkel zum Empfänger = 30°; Empfangsleistung des Tasters bei 30°= ca. 97%
→Empfangsreichweite des Tasters = ca. 5,82 m
20%
40%
60%
80%
100%
10°
20°
30°
40°
50°
60°
70°
80°
0°

Betrieb IRP60.00
12
2.2 Betrieb
2.2.1 Werkzeuge, Mess- und Prüfgeräte
Bestellnr. Bezeichnung Abbildung
0885 Montagestift
1097 Innensechskantschlüssel SW2 mm
5940 Innensechskantschlüssel SW4 mm
3079 Fühlhebelmessgerät
2.2.2 Taststiftwechsel
1. Taststift mit Montagestift aus dem Messtaster herausschrauben.
2. Neuen Taststift vorsichtig in den Messtaster einschrauben (Abb. 5).
3. Taststift zur Spindelmitte ausrichten (siehe Kapitel 2.2.5).
4. Messtaster kalibrieren.
Abb. 5 Taststiftwechsel
Montagestift
(0885)
Taststift
m&h Infrarot-Messtaster
IRP60.00
M=2 Nm
(1.47
lbf.ft)

IRP60.00 Betrieb
13
2.2.3 Montage/Demontage der Werkzeugaufnahme
2.2.3.1 Montage von Werkzeugaufnahmen Ø11
1. Werkzeugaufnahme demontieren:
1.1 Alle 4 Ausrichtschrauben (siehe Abb. 6) mit einem Innensechskantschlüssel SW2 mm lösen.
1.2 Montageschraube (siehe Abb. 6) mit einem Innensechskantschlüssel SW4 mm von der Oberseite der
Werkzeugaufnahme abschrauben.
1.3 Werkzeugaufnahme vom Messtaster abnehmen.
1.4 Scheibe der Montageschraube aus dem Inneren der Werkzeugaufnahme entnehmen.
2. Werkzeugaufnahme montieren:
2.1 Werkzeugaufnahme vorsichtig auf den Messtaster schieben.
2.2 Die 4 Ausrichtschrauben mit einem Innensechskantschlüssel SW2 mm leicht anziehen.
2.3 Scheibe von oben in die Werkzeugaufnahme einsetzen.
2.4 Montageschraube von oben in die Werkzeugaufnahme einsetzen und mit einem Innensechskantschlüssel
SW4 mm anziehen.
3. Taststift zur Spindelmitte ausrichten (siehe Kapitel 2.2.5).
4. Messtaster kalibrieren.
Abb. 6 Montage/Demontage der Werkzeugaufnahme
Ausrichtschraube (4x)
ISO 4026 M4x8, SW2
mm (1352)
M=1,5 Nm (1.1
lbf.ft)
Ausrichtschraube
in Gewinde
Messtaster
Werkzeug-
aufnahme
Montageschraube ISO 4762 M5x10,
SW4 mm (528
7)
Scheibe (5872)

Betrieb IRP60.00
14
2.2.3.2 Montage von Werkzeugaufnahmen Ø28
1. Werkzeugaufnahme demontieren:
1.1 Die 2 Spannschrauben (siehe Abb. 6) mit einem Innensechskantschlüssel SW4 mm herausschrauben.
1.2 Den Messtaster mit dem Modularadapter aus der Werkzeugaufnahme entnehmen.
1.3 Alle 4 Ausrichtschrauben (siehe Abb. 6) mit einem Innensechskantschlüssel SW2 mm lösen.
1.4 Montageschraube (siehe Abb. 6) mit einem Innensechskantschlüssel SW4 mm von der Oberseite des
Modularadapters abschrauben.
1.5 Modularadapter aus dem Messtaster entnehmen.
1.6 Scheibe der Montageschraube aus dem Inneren des Modularadapters entnehmen.
2. Werkzeugaufnahme montieren:
2.1 Modularadapter vorsichtig auf den Messtaster schieben.
2.2 Die 4 Ausrichtschrauben mit einem Innensechskantschlüssel SW2 mm leicht anziehen.
2.3 Scheibe von oben in den Modularadapter einsetzen.
2.4 Montageschraube von oben in den Modularadapter einsetzen und mit einem Innensechskantschlüssel
SW4 mm anziehen.
2.5 Werkzeugaufnahme vorsichtig auf den Modularadapter schieben.
2.6 Die 2 Spannschrauben in die Werkzeugaufnahme einsetzen und mit einem Innensechskantschlüssel
SW4 mm anziehen.
3. Taststift zur Spindelmitte ausrichten (siehe Kapitel 2.2.5).
4. Messtaster kalibrieren.
Abb. 7 Montage/Demontage der Werkzeugaufnahme
Ausrichtschraube (4x)
ISO 4026 M4x8, SW2
mm (1352)
M=1,5 Nm (1.1
lbf.ft)
Messtaster
Montageschraube
ISO 4762 M5x10,
SW4 mm (5287)
Scheibe (5872)
Spannschraube (2x)
M10x1 SW4
mm (0506)
Modularadapter (5942)

IRP60.00 Betrieb
15
2.2.4 Batteriewechsel
HINWEIS
Gefahr von Geräteschäden
•Messtaster vor dem Öffnen sauber und trocken wischen!
•Messtaster NICHT mit Druckluft abblasen!
•Leere Batterie sofort erneuern!
1. Batteriehülse nach unten schieben (Abb. 8).
INFORMATION
Der Messtaster IRP60.00 ist verpolungssicher. Es muss daher beim Einlegen der Batterie nicht auf die Polung
geachtet werden!
2. Alte Batterie aus dem Batteriefach entnehmen und neue Batterie in das Batteriefach einsetzen (Abb. 8).
HINWEIS
Gefahr von Geräteschäden
•Beim Schließen des Batteriefachs auf korrekten Sitz des O-Rings achten!
3. Batteriehülse nach oben schieben (Abb. 8).
Abb. 8 Batteriewechsel
Batteriehülse
Batterie (3,6 V/½ AA)
(4316)
O-Ringe

Betrieb IRP60.00
16
2.2.5 Taststift ausrichten zur Spindelmitte
1. Hebel des Fühlhebelmessgeräts auf die Taststiftkugel aufsetzen (Abb. 9).
2. Messtaster vorsichtig von Hand drehen und den Punkt mit der maximalen Abweichung ermitteln.
3. Messtaster mittels der 4 Ausrichtschrauben (Abb. 9) auf <5 µm ausrichten. Immer zwei gegenüberliegende
Ausrichtschrauben verwenden, um den Taststiftmittelpunkt in eine bestimmte Richtung zu bewegen.
4. Ausrichtung des Taststifts prüfen und Ausrichtung mit den anderen zwei gegenüberliegenden Ausrichtschrauben
wiederholen.
5. Taststiftausrichtung kontrollieren.
6. Messtaster kalibrieren.
Abb. 9 Taststift ausrichten zur Spindelmitte
Innensechskantschlüssel
SW2 mm (1097)
Ausrichtschraube (4x)
ISO 4026 M4x8, SW2 mm (1352)
M=1,5
Nm (1.1 lbf.ft)
Fühlhebelmessgerät
(3079)

IRP60.00 Betrieb
17
2.2.6 Optische Zustandsanzeige
Nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die Blinkmuster der LEDs (Abb. 10) und deren Bedeutung.
LED leuchtet blau (ca. 5 s)
Messtaster wird nach Einlegen der Batterien initialisiert
LED blinkt grün
Messtaster sendet Signale
LED blinkt grün/rot
Batteriewarnung
LED blinkt orange
Taststift ausgelenkt
LED konstant rot
Fehler
Abb. 10 Optische Zustandsanzeige

Beschreibung IRT65.00
18
3 Infrarot-Werkzeugmesssystem IRT65.00
3.1 Beschreibung
3.1.1 Technische Daten
Antastrichtungen
±X; ±Y; -Z
Max. Auslenkung Messeinsatz
XY = ±12,5°; Z = -5 mm
Antastkraft
XY = 2 N; Z = 10 N
Kleinstes Werkzeug
Ø 0,5 mm
Energieversorgung
1x Batterie (3,6 V/½ AA)
Maximale Batterielebensdauer
300 h
Gewicht
ca. 700 g
Temperaturbereich
Betrieb: 5°C - 55°C, Lagern: 5°C - 70°C
Material
Nichtrostender Stahl, eloxiertes Aluminium
Wiederholgenauigkeit
(Auslenkung aus einer Richtung)
max. 1 µm (2 Sigma) mit 100 mm/min
Abdichtung
IP68: DIN EN 60529
3.1.2 Abmessungen
Abb. 11 Abmessungen
Zylindrischer Messeinsatz
Sollbruchstift
Batteriefach
Ausrichtschrauben (4x)
Grundplatte
Infrarot-Empfängerbausteine
Hochleistungs-Infrarotdioden

IRT65.00 Beschreibung
19
3.1.3 Sende- und Empfangswinkel
INFORMATION
Die nachfolgend dargestellten Sende-/Empfangsreichweiten können durch Infrarotanteile des Umgebungslichts
reduziert werden.
3.1.3.1 Sendewinkel
Abb. 12 Sendewinkel IRT65.00
10°
20°
30°
40°
50°
60°
70°
80°
0°
1 m (3.3ʼ)
2 m (6.6ʼ)
3 m (9.8ʼ)
4 m (13.1ʼ)
5 m (16.4ʼ)
6 m (19.7ʼ)

Beschreibung IRT65.00
20
3.1.3.2 Empfangswinkel
Abb. 13 Empfangswinkel IRT65.00
Beispiel (siehe rote Markierung):
Sendereichweite des Empfängers = 6 m, Winkel zum Empfänger = 30°; Empfangsleistung des Werkzeugmessystems
bei 30°= ca. 97%
→Empfangsreichweite des Tasters = ca. 5,82 m
20%
40%
60%
80%
100%
10°
20°
30°
40°
50°
60°
70°
80°
0°
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Popular Laboratory Equipment manuals by other brands

cytiva
cytiva Amersham ImageQuant 500 operating instructions

NanoEnTek
NanoEnTek JuLi Stage Quick manual

Lilly
Lilly Entuzity KwikPen Instructions for use

Yamato
Yamato Fish Analyzer PRO DFA110 Operation manual

Drummond
Drummond Nanoject III instruction manual

ThermoFisher Scientific
ThermoFisher Scientific TX-150 instruction manual

RotaChrom
RotaChrom rCPC Operation manual

DIGISYSTEM
DIGISYSTEM DSC-302SMD instruction manual

Thermo Scientific
Thermo Scientific EASYpure 1164 Series Operation manual and parts list

Retsch
Retsch PP40 operating instructions

Analytik Jena
Analytik Jena CyBio Well vario OL3381-25-300 operating manual

Thermo Scientific
Thermo Scientific LTQ Series Hardware manual