Hexagon m&h IRT37.50 User manual


LANGUAGE
DESCRIPTION
PAGE
DE
BETRIEBSANLEITUNG
3
EN
OPERATING INSTRUCTIONS
21
CS
NÁVOD K OBSLUZE
39
RU
ИНСТРУКЦИЯ ПО ЭКСПЛУАТАЦИИ
57
Manual Version V01.00-REV05.00
Release Date 2018-08-23

IRT35.70 Inhaltsverzeichnis
3
Inhaltsverzeichnis
1Beschreibung......................................................................................................................................................... 4
1.1 Allgemeines ................................................................................................................................................... 4
1.1.1 Vorbemerkung.................................................................................................................................. 4
1.1.2 Sicherheitshinweise.......................................................................................................................... 4
1.1.3 Konformitätserklärung...................................................................................................................... 4
1.1.4 Gültigkeit........................................................................................................................................... 4
1.2 Verwendungszweck....................................................................................................................................... 5
1.3 Systemkomponenten..................................................................................................................................... 5
1.4 Technische Daten.......................................................................................................................................... 5
1.5 Abmessungen................................................................................................................................................ 6
1.6 Sende- und Empfangsbereich....................................................................................................................... 7
1.6.1 Empfangsbereich für Ein- und Ausschalten des Werkzeugmesssystems ...................................... 7
1.6.2 Sendebereich während des Betriebs............................................................................................... 8
1.7 Lieferumfang, Zubehör und Ersatzteile......................................................................................................... 8
1.7.1 Lieferumfang..................................................................................................................................... 8
1.7.2 Zubehör ............................................................................................................................................ 9
1.7.3 Ersatzteile......................................................................................................................................... 9
2Betrieb................................................................................................................................................................... 10
2.1 Werkzeuge, Mess- und Prüfgeräte.............................................................................................................. 10
2.2 Montage....................................................................................................................................................... 11
2.2.1 Montage mit Grundplatte................................................................................................................ 11
2.2.2 Montage direkt auf den Maschinentisch ........................................................................................ 12
2.3 Einstellen der Reichweite des Infrarotsignals und der Ausschaltzeit.......................................................... 13
2.4 Messeinsatz ausrichten............................................................................................................................... 15
2.5 Werkzeugmesssystem kalibrieren............................................................................................................... 16
2.6 Batteriewechsel ........................................................................................................................................... 17
2.7 Messeinsatz wechseln................................................................................................................................. 17
2.8 Wartung des Werkzeugmesssystems......................................................................................................... 18
2.9 Optische Zustandsanzeige.......................................................................................................................... 18

Beschreibung IRT35.70
4
1 Beschreibung
1.1 Allgemeines
1.1.1 Vorbemerkung
Die in dieser Betriebsanleitung verwendeten Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten um eine sichere und
zuverlässige Funktion des beschriebenen Werkzeugmesssystems zu gewährleisten und Personen- und
Sachschäden zu vermeiden. Die Symbole für die entsprechenden Sicherheitshinweise haben die nachfolgend
beschriebenen Bedeutungen:
VORSICHT VORSICHT kennzeichnet eine Gefahr, die zu Verletzungen führen kann, wenn sie
nicht vermieden wird.
HINWEIS HINWEIS kennzeichnet eine Information, die nicht zu Schäden an Personen führt,
sondern z. B. Hinweise auf mögliche Sachschäden gibt.
INFORMATION INFORMATION kennzeichnet wichtige Informationen oder hilfreiche Hinweise für
die Arbeit mit dem beschriebenen Objekt.
1.1.2 Sicherheitshinweise
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch bewegte Maschinenteile und defekte Druckluftleitungen!
•Die Installation des Werkzeugmesssystems darf grundsätzlich nur bei komplett spannungs- und druckfrei
geschalteter Maschine erfolgen um die Gefahr von Verletzungen durch bewegte Maschinenteile bzw. defekte
Druckluftleitungen zu vermeiden.
•Der Betrieb des Werkzeugmesssystems darf ausschließlich bei geschlossener Schutzeinrichtung
(Schutztür) erfolgen.
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden durch Fremdteile!
•Zur Durchführung von Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen ausschließlich die in dieser
Betriebsanleitung angegebenen Original-Ersatzteile verwendet werden.
INFORMATION
Die Informationen in dieser Betriebsanleitung können ohne vorherige Bekanntmachung jederzeit vom Hersteller
geändert werden. Es obliegt daher der Verantwortung des Nutzers sich regelmäßig über die Aktualität dieser
Betriebsanleitung zu informieren.
1.1.3 Konformitätserklärung
Die EU-Konformitätserklärung befindet sich am Ende dieser Betriebsanleitung.
Eine Kopie der unterschriebenen Original-Konformitätserklärung kann bei Bedarf unter der auf der Rückseite
angegebenen Adresse angefordert werden.
1.1.4 Gültigkeit
Diese Betriebsanleitung gilt für die zum Erstellungszeitpunkt verfügbare Hardware. Technische Änderungen seitens
des Herstellers sind vorbehalten. Eine aktuelle Version dieser Betriebsanleitung kann auf der Homepage www.mh-
inprocess.com im Bereich Downloads heruntergeladen werden.

IRT35.70 Beschreibung
5
1.2 Verwendungszweck
Das Infrarot-Werkzeugmesssystem IRT35.70 dient der Ermittlung von Werkzeuggeometrien, wie Werkzeuglänge
und -radius in der Maschine. Darüber hinaus misst es Einzelschneiden und erkennt Werkzeugbruch. Die Messung
kann dabei sowohl statisch als auch dynamisch erfolgen.
1.3 Systemkomponenten
Abb. 1 Systemkomponenten
1.4 Technische Daten
Antastrichtungen
±X; ±Y; -Z
Max. Auslenkung Messeinsatz
XY = ±12,5°; Z = -5 mm
Auslenkkraft
Z = 8 N / XY = 2 N
Kleinstes Werkzeug
Ø 0,5 mm
Energieversorgung 1x Batterie (3.6 V / ½AA)
Standby: 18 Monate
Energieversorgung, alternativ 1x Batterie (3 V / CR2)
Standby: 12 Monate
Gewicht (ohne Grundplatte)
ca. 750 g
Temperaturbereich
Betrieb: 10°C – 50°C, Lagern: 5°C – 70°C
Material
Nichtrostender Stahl
Wiederholgenauigkeit (unidirektional)
1 µm (max. 2 Sigma) bei 100 mm/min
Wechselgenauigkeit
±2,5 µm
Abdichtung
IP68: EN60529 (10 m)
Schock getestet In ±X; ±Y; -Z
50 G für 7 ms
5000 mal
Belastung in Resonanzfrequenz
Test bestanden
m&h Infrarot-Empfänger
IRR91.40/IRR91.42
m&h Infrarot-Werkzeugmess-
system IRT35.70
m&h Infrarot-Empfänger
IRR91.50

Beschreibung IRT35.70
6
1.5 Abmessungen
Abb. 2 Abmessungen
Zylindrischer Messeinsatz
Sollbruchstift
Batteriefach
Klemmschrauben
Ausrichtbolzen (3x)
Optional:
Grundplatte mit Nutenstein
35.70
-BP-12-H
35.70
-BP-14-H
35.70
-BP-16-H
35.70
-BP-18-H
35.70
-BP-22-H
Infrarot Emfängerbausteine
High Power Infrarotdioden

IRT35.70 Beschreibung
7
1.6 Sende- und Empfangsbereich
1.6.1 Empfangsbereich für Ein- und Ausschalten des
Werkzeugmesssystems
INFORMATION
Abb. 3 zeigt die möglichen Empfangswinkel des Werkzeugmesssystems während des Ein-/Ausschaltens. Die
Montageposition des Infrarot-Empfängers muss so gewählt werden, dass sich das Werkzeugmesssystem
während des Ein-/Ausschaltvorgangs in dessen Sendebereich befindet.
Die Sendereichweite des Empfängers während des Ein-/Ausschaltens des Infrarot-Werkzeugmesssystems beträgt:
•IRR91.40/IRR91.42: ≤4,0 m
•IRR91.50 ≤6 m
Abb. 3 Empfangsbereich während ON/OFF

Beschreibung IRT35.70
8
1.6.2 Sendebereich während des Betriebs
Das Infrarot-Werkzeugmesssystem IRT35.70 kann auf die nachfolgenden verschiedenen Sendereichweiten
eingestellt werden:
•≤1,6 m
•≤3,3 m
•≤4,0 m
Abb. 4 Sendebereich während des Betriebs
1.7 Lieferumfang, Zubehör und Ersatzteile
1.7.1 Lieferumfang
Bestellnummer Bezeichnung
35.70-OTS m&h Infrarot-Werkzeugmesssystem IRT35.70
1x Zylindrischer Messeinsatz (35.10-D37/24)
1x Taststiftadapter M4 (91.00-S-M4-HF)
2x Batterie (3,6 V / ½ AA) (4316)
Tool Box (35.70-TB)

IRT35.70 Beschreibung
9
1.7.2 Zubehör
Bestellnummer Bezeichnung Abbildung
35.70-BP-12-H Grundplatte mit Nutenstein 12 mm
35.70-BP-14-H Grundplatte mit Nutenstein 14 mm
35.70-BP-16-H
Grundplatte mit Nutenstein 16 mm
35.70-BP-18-H Grundplatte mit Nutenstein 18 mm
35.70-BP-22-H Grundplatte mit Nutenstein 22 mm
1.7.3 Ersatzteile
Bestellnummer Bezeichnung Abbildung
35.10-D37/24 Zylindrischer Messeinsatz
91.00-S-M4-HF Taststiftadaptetr M4 – High Force
91.00-S-HF Sollbruchstift – High Force
4316 Batterie (3,6V / ½ AA)
3920 Batteriedeckel
3549 O-Ring 13x1 Viton für Batteriedeckel
4277 Ausrichtbolzen SW3 mm
5711 Klemmschraube SW3 mm
0548 Gewindestift M2,5x3
3240 Service-Deckel
3455 O-Ring 16x1 Viton
2906 Metalldichtung
2931 Kegelfeder
35.70-MAGNET KIT Magnet Kit für IRT 35.70, bestehend aus
1x Zylindrischer Magnet
1x Zylinderschraube
1x Unterlegscheibe

Betrieb IRT35.70
10
2 Betrieb
2.1 Werkzeuge, Mess- und Prüfgeräte
Bestellnummer Bezeichnung Abbildung
35.20-CP Kalibrierstift
1780 Innensechskantschlüssel SW3 mm
0227 Innensechskantschlüssel SW1,3 mm
0885 Montagestift
3079 Fühlhebelmessgerät
35.70-TB
Toolbox
1x Sollbruchstift – High Force (91.00-S-HF)
1x Innensechskantschlüssel SW1,3 mm (0227)
1x Innensechskantschlüssel SW3 mm (1780)
1x Montagestift (0885)
3x Gewindestift M2,5x3 (0548)
2x Klemmschraube SW3 mm (5711)
1x Kalibrierstift (35.20-CP)
Ohne Abb.

IRT35.70 Betrieb
11
2.2 Montage
2.2.1 Montage mit Grundplatte
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden
•Ausrichtbolzen und V-Nuten sauber abblasen.
•Beim Aufsetzen des Werkzeugmesssystems darauf achten, dass der Indexschraubenkopf in die
vorgesehene Bohrung trifft.
•V-Nuten und Ausrichtbolzen müssen frei von Schmutz und Spänen sein.
Abb. 5 Montage mit Grundplatte
Grundplatte mit
Nutenstein
35.70
-BP-12-H
35.70
-BP-14-H
35.70
-BP-16-H
35.70
-BP-18-H
35.70
-BP-22-H
Indexschraubenkopf

Betrieb IRT35.70
12
2.2.2 Montage direkt auf den Maschinentisch
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden
•Nuten müssen selbständig in den Maschinentisch gefräst werden!
•Ausrichtbolzen und V-Nuten sauber abblasen.
•Beim Aufsetzen des Werkzeugmesssystems darauf achten, dass der Indexschraubenkopf in die
vorgesehene Bohrung trifft.
•V-Nuten und Ausrichtbolzen müssen frei von Schmutz und Spänen sein.
Abb. 6 Montage direkt auf Maschinentisch
Abb. 7 Fertigungszeichnung für V-Nuten
Indexschraubenkopf
Maschinentisch
T-Nuten = 14 mm

IRT35.70 Betrieb
13
2.3 Einstellen der Reichweite des Infrarotsignals und der Ausschaltzeit
Reichweite Infrarotsignal:
Die Reichweite des Infrarotsignals ist in 3 Stufen von 1,6 m - 3,3 m - 4,0 m einstellbar. Durch eine reduzierte
Reichweite kann verhindert werden, dass benachbarte Infrarotsysteme gestört werden. Eine hohe Reichweite
verkürzt die Lebensdauer der Batterie.
Ausschaltzeit:
Wird die Messfläche des Werkzeugmesssystems eine bestimmte Zeit lang nicht ausgelenkt, schaltet es sich
automatisch ab. Es sind 2 Zeiten von 120 s - 180 s einstellbar.
1. Werkzeugmesssystem wie abgebildet demontieren.
Abb. 8 Werkzeugmesssystem demontieren und einstellen
2. Gewünschte Schalterstellung der Tabelle entnehmen und mit Schraubendreher einstellen.
3. Werkzeugmesssystem wieder vollständig montieren.
4. Werkzeugmesssystem kalibrieren.
Ein-
stellung Reichweite
Infrarotsignal
typisch
Ausschalt-
zeit Batterie-Lebenszeit im Dauerbetrieb Ein-
schalt-
code
Batterietyp
½ AA Nutzung
5% Batterietyp
CR2 Nutzung
5%
0
≤ 4,0 m
Infrarot AUS
270 h
190 d
180 h
130 d
A
1
≤ 4,0 m
180 s
270 h
190 d
180 h
130 d
A
2
≤ 4,0 m
120 s
270 h
190 d
180 h
130 d
A
3
≤ 3,3 m
120 s
350 h
210 d
220 h
145 d
A
4
≤ 1,6 m
120 s
440 h
240 d
290 h
170 d
A
5
≤ 4,0 m
Infrarot AUS
270 h
190 d
180 h
130 d
B
6
≤ 4,0 m
180 s
270 h
190 d
180 h
130 d
B
7*)
≤ 4,0 m
120 s
270 h
190 d
180 h
130 d
B
8
≤ 3,3 m
120 s
350 h
210 d
220 h
145 d
B
9
≤ 1,6 m
120 s
440 h
240 d
290 h
170 d
B
*)Werkseinstellung
35.70-MAGNET KIT
M=2,4 Nm (1,77 lbf. ft)

Betrieb IRT35.70
14
INFORMATION
Um mehrere Infrarotsysteme unabhängig voneinander mit nur einem Empfänger aktivieren/ deaktivieren zu
können, müssen die verschiedenen Systeme unterschiedliche Einschaltcodierungen (A, B) haben.
Empfängerseitig gibt es für die Codierungen A und B jeweils einen eigenen Anschlusspin zur Kommunikation mit
der Steuerung. Zum Messen kann immer nur ein System verwendet werden.
Abb. 9 Werkzeugmesssystem aktivieren
Pin 6 Messsystem „A“ EIN/AUS rosa
Pin 7 Messsystem „B“ EIN/AUS blau
A
B
A
B

IRT35.70 Betrieb
15
2.4 Messeinsatz ausrichten
1. Klemmschrauben lösen und Ausrichtbolzen bis zum Anschlag nach oben eindrehen.
2. Klemmschrauben so anziehen, dass Ausrichtbolzen mit mittlerer Kraft noch gedreht werden können.
3. Ausrichtbolzen und V-Nuten sauber abblasen.
4. Werkzeugmesssystem in den V-Nuten aufsetzen.
5. Messeinsatz in der X-Achse mittels Fühlhebelmessgerät abfahren und Parallelität ermitteln.
6. Durch Drehen der Ausrichtbolzen den Werkzeugmesssystem um die Y-Achse auf < 5µm ausrichten.
7. Klemmschrauben (2x) der eingestellten Ausrichtbolzen fest anziehen.
8. Werkzeugmesssystem mit drittem Ausrichtbolzen um die X-Achse auf < 5µm ausrichten.
9. Klemmschraube des dritten Ausrichtbolzens fest anziehen.
10. Werkzeugmesssystem aus Maschine nehmen und Klemmschrauben (3 St.) mit hoher Handkraft (ca.10 Nm)
festziehen.
11. Ausrichtbolzen und V-Nuten sauber abblasen.
12. Werkzeugmesssystem erneut in den V-Nuten aufsetzen und die Ausrichtung überprüfen.
13. Werkzeugmesssystem kalibrieren.
Abb. 10 Messeinsatz ausrichten
Fühlhebelmessgerät
(3079)
Innensechskant-
schlüssel SW3
mm
(1780)
X-Achse
Y-Achse
Ausrichtbolzen
SW3 (4277)
Klemmschraube
SW3 (5711)

Betrieb IRT35.70
16
2.5 Werkzeugmesssystem kalibrieren
INFORMATION
Da eine kurze Verzögerung zwischen der Antastung und dem Auslesen der Maschinenmaßstäbe besteht, ist eine
Kalibrierung des Werkzeugmesssystems notwendig. Beim Kalibrieren werden:
•die Schaltcharakteristik des Werkzeugmesssystems in den verschiedenen Maschinenachsen,
•die wirksame Länge des Werkzeugmesssystems sowie
•die Reaktionszeit des Werkzeugmesssystems zur Maschinensteuerung ermittelt.
Das Kalibrieren des Werkzeugmesssystems erfolgt mittels steuerungsspezifischer Kalibrierzyklen.
Abb. 11 Werkzeugmesssytem kalibrieren
Kalibrierstift
(35.2
0-CP)

IRT35.70 Betrieb
17
2.6 Batteriewechsel
HINWEIS
Gefahr von Geräteschäden durch Flüssigkeitseintrag und auslaufende Batterien!
•Werkzeugmesssystem vor dem Öffnen sauber und trocken wischen!
•NICHT mit Druckluft abblasen!
•Leere Batterien sofort erneuern!
•Beim Schließen des Batteriedeckels den O-Ring auf Beschädigungen prüfen!
1. Batteriedeckel mit Bajonettverschluss durch Drehen öffnen und schließen.
Abb. 12 Batteriewechsel
2.7 Messeinsatz wechseln
1. Gewindestifte D, E und F lösen (siehe Abb. 13) und Messeinsatz zusammen mit Sollbruchstift aus dem
Taststiftadapter entnehmen.
2. Gewindestift A, B und C am Messeinsatz lösen (siehe Abb. 13) und Sollbruchstift entnehmen.
3. Sollbruchstift zuerst in den neuen Messeinsatz einsetzen und die Gewindestifte in der Reihenfolge A, B, C
anziehen.
4. Messeinsatz zusammen mit Sollbruchstift in den Taststiftadapter einsetzen und Gewindestifte in der Reihenfolge
D, E, F anziehen.
5. Ausrichtung der Messfläche prüfen (siehe Kapitel 2.4).
6. Werkzeugmesssystem kalibrieren (siehe Kapitel 2.5).
Abb. 13 Messeinsatz wechseln
M=0,35 Nm (0.26 lbf.ft)
Gewindestift M2,5x3
(0548) (6x)
Zylindrischer
Messeinsatz
(35.10-D37/24)
Batteriedeckel (3920)
mit
O-Ring 13x1 Viton (3549)
Batteriedeckel
in geschlossener Position
Batterie (3,6 V / ½ AA)
(4316)
Alternative:
Batterie (3
V / CR2)
Sollbruchstift – High
Force(91.00-S-
HF)
Innensechskantschlüssel SW1,3 mm
(0227)
A
B
C
F
E
D

Betrieb IRT35.70
18
2.8 Wartung des Werkzeugmesssystems
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
•Nicht mit Druckluft oder starkem Wasserstrahl reinigen!
•Nicht mit spitzen Gegenständen reinigen (Beschädigung der Dichtmembran)!
1. Messeinsatz abschrauben.
INFORMATION
Unter der Metalldichtung kann sich Schmutz ansammeln.
2. Service-Deckel mit Metalldichtung und Kegelfeder von Hand abziehen.
3. Werkzeugmesssystem und Einzelteile unter fließendem Wasser säubern.
4. Werkzeugmesssystem wieder von Hand schließen.
5. Messfläche ausrichten.
6. Werkzeugmesssystem kalibrieren!
Abb. 14 Wartung des Werkzeugmesssystems
2.9 Optische Zustandsanzeige
Nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die Blinkmuster der LED (Abb. 15) und deren Bedeutung.
LED blinkt grün
Werkzeugmesssystem überträgt Signale
LED blinkt grün/rot
Batteriewarnung
LED blinkt orange
Messeinsatz ausgelenkt
LED konstant rot
Falscher Batterietyp
Abb. 15 Optische Zustandsanzeige
Service-Deckel (3240)
mit O
-Ring 16x1 Viton (3455)
Metalldichtung
(2906)
Kegelfeder
(2931)
Dichtmembran
M=0,2 Nm (1.47 lbf.ft)
Montagestift
(0885)
Taststiftadapter M4 – High Force
(91.00-S-M4-
HF)


This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: