Hexagon m&h IRT37.50 User manual


LANGUAGE
DESCRIPTION
PAGE
DE
BETRIEBSANLEITUNG
3
EN
OPERATING INSTRUCTIONS
21
CS
NÁVOD K OBSLUZE
39
RU
ИНСТРУКЦИЯ ПО ЭКСПЛУАТАЦИИ
57
Manual Version V01.00-REV05.00
Release Date 2018-08-23

IRT35.70 Inhaltsverzeichnis
3
Inhaltsverzeichnis
1Beschreibung......................................................................................................................................................... 4
1.1 Allgemeines ................................................................................................................................................... 4
1.1.1 Vorbemerkung.................................................................................................................................. 4
1.1.2 Sicherheitshinweise.......................................................................................................................... 4
1.1.3 Konformitätserklärung...................................................................................................................... 4
1.1.4 Gültigkeit........................................................................................................................................... 4
1.2 Verwendungszweck....................................................................................................................................... 5
1.3 Systemkomponenten..................................................................................................................................... 5
1.4 Technische Daten.......................................................................................................................................... 5
1.5 Abmessungen................................................................................................................................................ 6
1.6 Sende- und Empfangsbereich....................................................................................................................... 7
1.6.1 Empfangsbereich für Ein- und Ausschalten des Werkzeugmesssystems ...................................... 7
1.6.2 Sendebereich während des Betriebs............................................................................................... 8
1.7 Lieferumfang, Zubehör und Ersatzteile......................................................................................................... 8
1.7.1 Lieferumfang..................................................................................................................................... 8
1.7.2 Zubehör ............................................................................................................................................ 9
1.7.3 Ersatzteile......................................................................................................................................... 9
2Betrieb................................................................................................................................................................... 10
2.1 Werkzeuge, Mess- und Prüfgeräte.............................................................................................................. 10
2.2 Montage....................................................................................................................................................... 11
2.2.1 Montage mit Grundplatte................................................................................................................ 11
2.2.2 Montage direkt auf den Maschinentisch ........................................................................................ 12
2.3 Einstellen der Reichweite des Infrarotsignals und der Ausschaltzeit.......................................................... 13
2.4 Messeinsatz ausrichten............................................................................................................................... 15
2.5 Werkzeugmesssystem kalibrieren............................................................................................................... 16
2.6 Batteriewechsel ........................................................................................................................................... 17
2.7 Messeinsatz wechseln................................................................................................................................. 17
2.8 Wartung des Werkzeugmesssystems......................................................................................................... 18
2.9 Optische Zustandsanzeige.......................................................................................................................... 18

Beschreibung IRT35.70
4
1 Beschreibung
1.1 Allgemeines
1.1.1 Vorbemerkung
Die in dieser Betriebsanleitung verwendeten Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten um eine sichere und
zuverlässige Funktion des beschriebenen Werkzeugmesssystems zu gewährleisten und Personen- und
Sachschäden zu vermeiden. Die Symbole für die entsprechenden Sicherheitshinweise haben die nachfolgend
beschriebenen Bedeutungen:
VORSICHT VORSICHT kennzeichnet eine Gefahr, die zu Verletzungen führen kann, wenn sie
nicht vermieden wird.
HINWEIS HINWEIS kennzeichnet eine Information, die nicht zu Schäden an Personen führt,
sondern z. B. Hinweise auf mögliche Sachschäden gibt.
INFORMATION INFORMATION kennzeichnet wichtige Informationen oder hilfreiche Hinweise für
die Arbeit mit dem beschriebenen Objekt.
1.1.2 Sicherheitshinweise
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch bewegte Maschinenteile und defekte Druckluftleitungen!
•Die Installation des Werkzeugmesssystems darf grundsätzlich nur bei komplett spannungs- und druckfrei
geschalteter Maschine erfolgen um die Gefahr von Verletzungen durch bewegte Maschinenteile bzw. defekte
Druckluftleitungen zu vermeiden.
•Der Betrieb des Werkzeugmesssystems darf ausschließlich bei geschlossener Schutzeinrichtung
(Schutztür) erfolgen.
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden durch Fremdteile!
•Zur Durchführung von Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen ausschließlich die in dieser
Betriebsanleitung angegebenen Original-Ersatzteile verwendet werden.
INFORMATION
Die Informationen in dieser Betriebsanleitung können ohne vorherige Bekanntmachung jederzeit vom Hersteller
geändert werden. Es obliegt daher der Verantwortung des Nutzers sich regelmäßig über die Aktualität dieser
Betriebsanleitung zu informieren.
1.1.3 Konformitätserklärung
Die EU-Konformitätserklärung befindet sich am Ende dieser Betriebsanleitung.
Eine Kopie der unterschriebenen Original-Konformitätserklärung kann bei Bedarf unter der auf der Rückseite
angegebenen Adresse angefordert werden.
1.1.4 Gültigkeit
Diese Betriebsanleitung gilt für die zum Erstellungszeitpunkt verfügbare Hardware. Technische Änderungen seitens
des Herstellers sind vorbehalten. Eine aktuelle Version dieser Betriebsanleitung kann auf der Homepage www.mh-
inprocess.com im Bereich Downloads heruntergeladen werden.

IRT35.70 Beschreibung
5
1.2 Verwendungszweck
Das Infrarot-Werkzeugmesssystem IRT35.70 dient der Ermittlung von Werkzeuggeometrien, wie Werkzeuglänge
und -radius in der Maschine. Darüber hinaus misst es Einzelschneiden und erkennt Werkzeugbruch. Die Messung
kann dabei sowohl statisch als auch dynamisch erfolgen.
1.3 Systemkomponenten
Abb. 1 Systemkomponenten
1.4 Technische Daten
Antastrichtungen
±X; ±Y; -Z
Max. Auslenkung Messeinsatz
XY = ±12,5°; Z = -5 mm
Auslenkkraft
Z = 8 N / XY = 2 N
Kleinstes Werkzeug
Ø 0,5 mm
Energieversorgung 1x Batterie (3.6 V / ½AA)
Standby: 18 Monate
Energieversorgung, alternativ 1x Batterie (3 V / CR2)
Standby: 12 Monate
Gewicht (ohne Grundplatte)
ca. 750 g
Temperaturbereich
Betrieb: 10°C – 50°C, Lagern: 5°C – 70°C
Material
Nichtrostender Stahl
Wiederholgenauigkeit (unidirektional)
1 µm (max. 2 Sigma) bei 100 mm/min
Wechselgenauigkeit
±2,5 µm
Abdichtung
IP68: EN60529 (10 m)
Schock getestet In ±X; ±Y; -Z
50 G für 7 ms
5000 mal
Belastung in Resonanzfrequenz
Test bestanden
m&h Infrarot-Empfänger
IRR91.40/IRR91.42
m&h Infrarot-Werkzeugmess-
system IRT35.70
m&h Infrarot-Empfänger
IRR91.50
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: