HIKOKI WH 10DCL User manual

Handling instructions
Bedienungsanleitung
√‰ËÁ›Â˜ ¯ÂÈÚÈÛÌÔ‡
Instrukcja obsługi
Kezelési utasítás
Návod k obsluze
Kullanım talimatları
Instrucţiuni de utilizare
Navodila za rokovanje
àÌcÚpyÍáËÓ Ôo íÍcÔÎyaÚaáËË
WH 10DCL
Read through carefully and understand these instructions before use.
Diese Anleitung vor Benutzung des Werkzeugs sorgfältig durchlesen und verstehen.
¢È·‚¿ÛÙ ÚÔÛÂÎÙÈο Î·È Î·Ù·ÓÔ‹ÛÂÙ ·˘Ù¤˜ ÙȘ Ô‰ËÁ›Â˜ ÚÈÓ ÙË ¯Ú‹ÛË.
Przed użytkowaniem należy dokładnie przeczytać niniejszą instrukcję i zrozumieć jej treść.
Használat előtt olvassa el figyelmesen a használati utasítást.
Před použitím si pečlivě přečtěte tento návod a ujistěte se, že mu dobře rozumíte.
Aleti kullanmadan önce bu kılavuzu iyice okuyun ve talimatları anlayın.
Înainte de utilizare, citiţi cu atenţie și înţelegeţi prezentele instrucţiuni.
Pred uporabo natančno preberite in razumite ta navodila.
BÌËÏaÚeÎëÌo ÔpoäÚËÚe ÀaÌÌyï ËÌcÚpyÍáËï Ôo íÍcÔÎyaÚaáËË ÔpeÊÀe äeÏ ÔoÎëÁoÇaÚëcÓ ËÌcÚpyÏeÌÚoÏ.
Cordless Angle Impact Driver
Akku-Winkelschlagschrauber
°ˆÓÈ·ÎÔ ÎÚÔ˘ÛÙÈÎÔ Î·ÙÛ·‚È‰È Ì·Ù·ÚÈ·Û
Kątowa zakrętarka udarowa bateryjna
Akkus sarok-ütvecsavarozó
Akku úhlový rázový šroubovák
Akülü darbeli köße vidalama
Șurubelniţă cu impact unghiulară cu acumulator
Akumulatorski kotni udarni vijačnik
AÍÍyÏyÎÓÚopÌêÈ yÀapÌêÈ yÖÎoÇoÈ åypyÔoÇÕpÚ
001Cover_WH10DCL_WE 6/14/09, 2:16 PM2

1
3
2
1
45
67
21
1
E
D
F
F
3
5
4
2
1
7
9
8
6
0A
B
C
D
G
H
I
J
003Table_WH10DCL_EE 6/14/09, 4:11 PM1

2
English Deutsch Ελληνικά Polski
Rechargeable battery
Latch
Pull out
Insert
Handle
Push
Insert
Pilot lamp
Hole for connecting the
rechargeable battery
Driver bit
Movement
Guide sleeve
Hexagonal hole in the
anvil
Trigger switch
Selector button
R
and
L
marks
Light
Bearing cover
Impact mechanism parts
Battery level
warning lamp
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
Aufladbare batterie
Verriegelung
Herausziehen
Einsetzen
Handgriff
Drücken
Einsetzen
Kontrollampe
Anschlußloch für
ladebatterir
Dreherspitze
Bewegung
Führungsmanschette
Sechskantloch in der
Werkzeugaufnahme
Trigger
Wählhebel
R
und LZeichen
Licht
Lagerdeckel
Teile des
Schlagmechanismus
Batteriestandwarnlampe
Επαναφορτιζµενη
µπαταρία
Μάνδαλο
Τραβήξτε έξω
Εισχωρήστε
Χερούλι
Σπρώξετε
Εισχωρήσετε
∆οκιµαστική λάµπα
Τρύπα για την σύνδεση
της επαναφορτιζµενης
µπαταρίας
Λεπίδα κίνησης
Κίνηση
Οδηγητικς βραχίονας
Εξαγωνική οπή στο
αµνι
Σκανδάλη διακπτης
Κουµπί επιλογέα
R
και Lσηµάδια
Φως
Κάλυµµα εδράνου
Εξαρτήµατα µηχανισµού
κρούσης
Προειδοποιητική λυχνία
στάθµης υγρού µπαταρίας
Akumulator
Zapadka
Wyciągnij
Włóż/wprowadź
Rączka
Naciśnij
Włóż/wprowadź
Lampka kontrolna
Otwór wsuwowy
akumulatora
Wkrętak
Ruch
Tuleja prowadnicy
Otwór sześciokątny w
kowadełku
Spust
Przełącznik kierunku obrotów
Symbole Li
R
Światło
Osłona łożyska
Elementy mechanizmu
udarowego
Lampka ostrzegawcza poziomu
naładowania akumulatora
Magyar Čeština Türkçe Română
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
Tölthet
ő
akkumulátor
Retesz
Kihúzni
Bedugni
Markolat
Benyomni
Bedugni
Jelzőlámpa
Nyílás a tölthető
akkumulátor
csatlakoztatásához
Behajtófej
Mozgás
Vezetőhüvely
Hatszögletű nyílás a
szárban
Kapcsoló ravasz
Választógomb
R
(Jobbra) és
L
(Balra) jelek
Lámpa
Csapágyazás burkolata
Ütköző mechanizmus
alkatrészei
Az elem töltöttségi szintjét
jelző lámpa
Akumulátor
Zámek
Zatáhnout
Zasunout
Držadlo
Stisknout
Zasunout
Indikátor
Otvor pro zasunutí
akumulátoru
Hrot šroubováku
Pohyb
Vodicí objímka
Šestihranný otvor v
kovadlině
Tlačítkový spínač
Volba sméru
Značka pro
R
a
L
pohyb
Světlo
Kryt ložiska
Části nárazového
mechanizmu
Kontrolka úrovně
akumulátoru
Acumulator reîncărcabil
Element de blocare
Trageţi
Introduceţi
Mâner
Împingeţi
Introduceţi
Lampa pilot
Orificiu pentru conectarea
acumulatorului
reîncărcabil
Capăt de șurubelniţă
Mișcare
Manșon de ghidare
Locaș hexagonal în
suport
Buton declanșator
Buton pentru selectare
Marcaje
R
și L
Lampă
Carcasa rulmentului
Piese ale mecanismului
de impact
Lampă de avertizare pentru
nivelul acumulatorului
Íarj edilebilir batarya
Mandal
Çekin
Yerleßtirin
Kol
Ótin
Yerleßtirin
Kılavuz lamba
Íarj edilebilir bataryanın
takılacaåı delik
Tahrik ucu
Hareket
Kılavuz segmanı
Örsteki altıgen delik
Íalter tetiåi
Seçim düåmesi
R
ve Lißaretleri
Lamba
Yatak kapaåı
Darbe mekanizması
parçaları
Batarya düzeyi uyarı
lambası
003Table_WH10DCL_EE 6/15/09, 4:29 PM2

3
Slovenščina PyccÍËÈ
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
Baterija, ki se polni
Zapah
Izvlecite
Vstavite
Ročica
Pritisnite
Vstavite
Krmilni indikator
Luknja za priključevanje
baterije, ki se polni
Sveder
Premikanje
Pinola
Šesterorobna luknja v
nakovalu
Sprožilno stikalo
Izbirna tipka
Označbi za
R
in
L
Luč
Ležajni pokrov
Deli udarnega mehanizma
Svetlobni indikator za nivo
akumulatorske baterije
AÍÍyÏyÎÓÚopÌaÓ ÄaÚapeÓ
îËÍcaÚop
BêÚaçËÚë
BcÚaÇËÚë
PyÍoÓÚÍa
HaÊaÚë
BcÚaÇËÚë
KoÌÚpoÎëÌaÓ ÎaÏÔa
OÚÇepcÚËe ÀÎÓ
ÔoÀÍÎïäeÌËÓ
aÍÍyÏyÎÓÚopÌoÈ ÄaÚapeË
HacaÀÍa åypyÔoÇepÚa
èepeÏeçeÌËe
HaÔpaÇÎÓïçËÈ oÄoÀ
òecÚËÖpaÌÌoe oÚÇepcÚËe
Ç yÔopÌoÏ cÚepÊÌe
èycÍoÇoÈ ÔepeÍÎïäaÚeÎë
CeÎeÍÚopÌaÓ ÍÌoÔÍa
MeÚÍË
R
Ë L
CÇeÚ
KpêåÍa ÔoÀåËÔÌËÍa
óacÚË yÀapÌoÖo
ÏexaÌËÁÏa
CËÖÌaÎëÌaÓ ÎaÏÔoäÍa
ypoÇÌÓ ÄaÚapeË
003Table_WH10DCL_EE 6/14/09, 4:11 PM3

4
Symbols
WARNING
The following show
symbols used for the
machine. Be sure that
you understand their
meaning before use.
Symbole
WARNUNG
Die folgenden Symbole
werden für diese
Maschine verwendet.
Achten Sie darauf, diese
vor der Verwendung zu
verstehen.
™‡Ì‚ÔÏ·
¶ƒ√™√Ã∏
Τα παρακάτω δείχνουν τα
σύµβολα που
χρησιµοποιούνται στο
µηχάνηµα. Βεβαιωθείτε τι
κατανοείτε τη σηµασίας
τους πριν τη χρήση.
Symbole
OSTRZEŻENIE
Następujące oznaczenia
to symbole używane w
instrukcji obsługi
maszyny. Upewnij się, że
rozumiesz ich znaczenie
zanim użyjesz narzędzia.
Read all safety
warnings and all
instructions.
Failure to follow the
warnings and
instructions may result
in electric shock, fire
and/or serious injury.
Lesen Sie sämtliche
Sicherheitshinweise und
Anweisungen durch.
Wenn die Warnungen
und Anweisungen nicht
befolgt werden, kann es
zu Stromschlag, Brand
und/oder ernsthaften
Verletzungen kommen.
¢È·‚¿˙ÂÙ fiϘ ÙȘ
ÚÔÂȉÔÔÈ‹ÛÂȘ ·ÛÊ·Ï›·˜
Î·È fiϘ ÙȘ Ô‰ËÁ›Â˜.
Η µη τήρηση των
προειδοποιήσεων και
οδηγιών µπορεί να
προκαλέσει
ηλεκτροπληξία, πυρκαγιά
και/ή σοβαρ τραυµατισµ.
Należy dokładnie zapoznać
się ze wszystkimi
ostrzeżeniami i wskazówkami
bezpieczeństwa.
Nieprzestrzeganie ostrzeżeń
oraz wskazówek
bezpieczeństwa może
spowodować porażenie
prądem elektrycznym, pożar i/
lub odniesienie poważnych
obrażeń.
Přečtěte si všechna
varování týkající se
bezpečnosti a všechny
pokyny.
Nedodržení těchto varování
a pokynů může mít za
následek elektrický šok,
požár a/nebo vážné zranění.
Tüm güvenlik uyarılarını
ve tüm talimatları
okuyun.
Uyarılara ve talimatlara
uyulmaması elektrik
çarpmasına, yangına ve/
veya ciddi yaralanmaya
neden olabilir.
èpoäÚËÚe Çce ÔpaÇËÎa
ÄeÁoÔacÌocÚË Ë
ËÌcÚpyÍáËË.
He ÇêÔoÎÌeÌËe ÔpaÇËÎ Ë
ËÌcÚpyÍáËÈ ÏoÊeÚ ÔpËÇecÚË
Í ÔopaÊeÌËï íÎeÍÚpËäecÍËÏ
ÚoÍoÏ, ÔoÊapy Ë/ËÎË
cepëeÁÌoÈ ÚpaÇÏe.
Symboly
UPOZORNĚNÍ
Následující text obsahuje
symboly, které jsou použity
na zařízení. Ujistěte se, že
rozumíte jejich obsahu
před tím, než začnete
zařízení používat.
Simgeler
DÓKKAT
Aßaåıda, bu alet için kullanılan
simgeler gösterilmißtir. Aleti
kullanmadan önce bu
simgelerin ne anlama geldiåini
anladıåınızdan emin olun.
CËÏÇoÎê
èPEÑìèPEÜÑEHàE
HËÊe ÔpËÇeÀeÌê cËÏÇoÎê,
ËcÔoÎëÁyeÏêe ÀÎÓ
ÏaåËÌê. èepeÀ ÌaäaÎoÏ
paÄoÚê oÄÓÁaÚeÎëÌo
yÄeÀËÚecë Ç ÚoÏ, äÚo Bê
ÔoÌËÏaeÚe Ëx ÁÌaäeÌËe.
Only for EU countries
Do not dispose of electric
tools together with
household waste material!
In observance of European
Directive 2002/96/EC on
waste electrical and
electronic equipment and
its implementation in
accordance with national
law, electric tools that have
reached the end of their life
must be collected
separately and returned to
an environmentally
compatible recycling
facility.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie
Elektrowerkzeuge nicht
in den Hausmüll!
Gemäss Europäischer
Richtlinie 2002/96/EG
über Elektro- und
Elektronik- Altgeräte
und Umsetzung in
nationales Recht
müssen verbrauchte
Elektrowerkzeuge
getrennt gesammelt
und einer
umweltgerechten
Wiederververtung
zugeführt werden.
Mvo για τις χώρες της
EE
Mηv πετάτε τα ηλεκτρικά
εργαλεία στov κάδo
oικιακώv απoρριµµάτωv!
Σύµφωvα µε τηv
εuρωπαϊκή oδηγία 2002/
96/EK περί ηλεκτρικώv και
ηλεκτρovικώv σuσκεuώv
και τηv εvσωµάτωσή της
στo εθvικ δίκαιo, τα
ηλεκτρικά εργαλεία
πρέπει vα σuλλέγovται
ξεχωριστά και vα
επιστρέφovται για
αvακύκλωση µε τρπo
φιλικ πρoς τo
περιβάλλov.
Dotyczy tylko państw UE
Nie wyrzucaj
elektronarzędzi wraz z
odpadami z
gospodarstwa
domowego!
Zgodnie z Europejską
Dyrektywą 2002/96/WE w
sprawie zużytego sprzętu
elektrotechnicznego i
elektronicznego oraz
dostosowaniem jej do
prawa krajowego, zużyte
elektronarzędzia należy
posegregować i
zutylizować w sposób
przyjazny dla środowiska.
Jen pro státy EU
Elektrické nářadí
nevyhazujte do
komunálního odpadu!
Podle evropské
směrnice 2002/96/EG o
nakládání s použitými
elektrickými a
elektronickými
zařízeními a
odpovídajících
ustanovení právních
předpisů jednotlivých
zemí se použitá
elektrická nářadí musí
sbírat odděleně od
ostatního odpadu a
podrobit ekologicky
šetrnému recyklování.
Sadece AB ülkeleri için
Elektrikli el aletlerini
evdeki çöp kutusuna
atmayınız!
Kullanılmıß elektrikli
aletleri, elektrik ve
elektronikli eski
cihazlar hakkındaki
2002/96/EC Avrupa
yönergelerine göre ve
bu yönergeler ulusal
hukuk kurallarına göre
uyarlanarak, ayrı
olarak toplanmalı ve
çevre ßartlarına uygun
bir ßekilde tekrar
deåerlendirmeye
gönderilmelidir.
ToÎëÍo ÀÎÓ cÚpaÌ EC
He ÇêÍËÀêÇaÈÚe
íÎeÍÚpoÔpËÄopê ÇÏecÚe
c oÄoêäÌêÏ ÏycopoÏ!
B cooÚÇeÚcÚÇËË c
eÇpoÔeÈcÍoÈ
ÀËpeÍÚËÇoÈ 2002/96/EG
oÄ yÚËÎËÁaáËË cÚapêx
íÎeÍÚpËäecÍËx Ë
íÎeÍÚpoÌÌêx ÔpËÄopoÇ
Ë Ç cooÚÇeÚcÚÇËË c
ÏecÚÌêÏË ÁaÍoÌaÏË
íÎeÍÚpoÔpËÄopê,
ÄêÇçËe Ç
íÍcÔÎyaÚaáËË, ÀoÎÊÌê
yÚËÎËÁoÇêÇaÚëcÓ
oÚÀeÎëÌo ÄeÁoÔacÌêÏ
ÀÎÓ oÍpyÊaïçeÈ cpeÀê
cÔocoÄoÏ.
Jelölések
FIGYELEM
Az alábbiakban a géphez
alkalmazott jelölések
vannak felsorolva. A gép
használata előtt feltétlenül
ismerje meg ezeket a
jelöléseket.
Csak EU-országok
számára
Az elektromos
kéziszerszámokat ne
dobja a háztartási
szemétbe!
A használt villamos és
elektronikai
készülékekről szóló
2002/96/EK irányelv és
annak a nemzeti jogba
való átültetése szerint
az elhasznált
elektromos
kéziszerszámokat
külön kell gyűjteni, és
környezetbarát módon
újra kell hasznosítani.
Olvasson el minden
biztonsági
figyelmeztetést és
minden utasítást.
A figyelmeztetések és
utasítások be nem
tartása áramütést,
tüzet és/vagy súlyos
sérülést
eredményezhet.
Preberite vas varnostna
opozorila in navodila.
Z neupoštevanjem opozoril
in navodil tvegate električni
udar, požar in/ali resne
telesne poškodbe.
Simboli
OPOZORILO
V nadaljevanju so
prikazani simboli,
uporabljeni pri stroju.
Pred uporabo se
prepričajte, da jih
razumete.
Samo za države EU
Električnih orodij ne
zavržite skupaj z
gospodinjskimi
odpadki!
V skladu z evropsko
direktivo 2002/96/EC
o odpadni električni in
elektronski opremi in
izvedbi v skladu z
državnimi zakoni, je
treba električna
orodja, ki so dosegla
življenjsko dobo
ločeno zbirati in vrniti
v z okoljem združljivo
ustanovo za
recikliranje.
Citiţi toate avertismentele
privind siguranţa și toate
instrucţiunile.
Nerespectarea avertismentelor
și a instrucţiunilor poate avea
ca efect producerea de șocuri
electrice, incendii și/sau
vătămări grave.
Simboluri
AVERTISMENT
În cele ce urmează sunt
prezentate simbolurile
folosite pentru mașină.
Înainte de utilizare,
asiguraţi-vă că înţelegeţi
semnificaţia acestora.
Numai pentru ţările membre
UE
Nu aruncaţi această sculă
electrică împreună cu
deșeurile menajere!
În conformitate cu Directiva
Europeană 2002/96/CE
referitoare la deșeurile
reprezentând echipamente
electrice și electronice și la
implementarea acesteia în
conformitate cu legislaţiile
naţionale, sculele electrice
care au ajuns la finalul
duratei de folosire trebuie
colectate separat și duse la o
unitate de reciclare
compatibilă cu mediul
înconjurător.
003Table_WH10DCL_EE 6/14/09, 4:12 PM4

5
English
GENERAL POWER TOOL SAFETY WARNINGS
WARNING
Read all safety warnings and all instructions.
Failuretofollowthewarningsandinstructionsmayresult
in electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery-operated
(cordless) power tool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit.
Cluttered or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust.
Power tools create sparks which may ignite the
dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while
operating a power tool.
Distractions can cause you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way.
Do not use any adapter plugs with earthed
(grounded) power tools.
Unmodified plugs and matching outlets will
reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators.
There is an increased risk of electric shock if
your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions.
Water entering a power tool will increase the
risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts.
Damaged or entangled cords increase the risk
of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable for outdoor use reduces
the risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location
is unavoidable, use a residual current device
(RCD) protected supply.
Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool.
Do not use a power tool while you are tired or
under the influence of drugs, alcohol or medication.
A moment of inattention while operating power
tools may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always wear
eye protection.
Protective equipment such as dust mask, non-
skid safety shoes, hard hat, or hearing protection
used for appropriate conditions will reduce
personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the switch
is in the off position before connecting to power
source and/or battery pack, picking up or
carrying the tool.
Carrying power tools with your finger on the
switch or energising power tools that have the
switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on.
A wrench or a key left attached to a rotating part
of the power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times.
This enables better control of the power tool in
unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts.
Loose clothes, jewellery or long hair can be
caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure
these are connected and properly used.
Use of dust collection can reduce dust related hazards.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application.
The correct power tool will do the job better and
safer at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does
not turn it on and off.
Any power tool that cannot be controlled with
the switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source
and/or the battery pack from the power tool
before making any adjustments, changing
accessories, or storing power tools.
Such preventive safety measures reduce the risk
of starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children
and do not allow persons unfamiliar with the
power tool or these instructions to operate the
power tool.
Power tools are dangerous in the hands of
untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment
or binding of moving parts, breakage of parts
and any other condition that may affect the
power tools operation.
If damaged, have the power tool repaired before
use.
Many accidents are caused by poorly maintained
power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with sharp
cutting edges are less likely to bind and are
easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions, taking
into account the working conditions and the
work to be performed.
Use of the power tool for operations different from
those intended could result in a hazardous situation.
01Eng_WH10DCL_EE 6/14/09, 4:14 PM5

6
English
5) Battery tool use and care
a) Recharge only with the charger specified by the
manufacturer.
A charger that is suitable for one type of battery
pack may create a risk of fire when used with
another battery pack.
b) Use power tools only with specifically designated
battery packs.
Use of any other battery packs may create a risk
of injury and fire.
c) When battery pack is not in use, keep it away
from other metal objects like paper clips, coins,
keys, nails, screws, or other small metal objects
that can make a connection from one terminal
to another.
Shorting the battery terminals together may
cause burns or a fire.
d) Under abusive conditions, liquid may be ejected
from the battery; avoid contact. If contact
accidentally occurs, flush with water. If liquid
contacts eyes, additionally seek medical help.
Liquid ejected from the battery may cause
irritation or burns.
6) Service
a) Have your power tool serviced by a qualified repair
person using only identical replacement parts.
This will ensure that the safety of the power tool
is maintained.
PRECAUTION
Keep children and infirm persons away.
When not in use, tools should be stored out of reach of
children and infirm persons.
PRECAUTIONS FOR CORDLESS ANGLE IMPACT
DRIVER
1. This is portable tool for tightening and loosenig
screws. Use it only for these operation.
2. Use the earplugs if using for a long time.
3. One-hand operation is extremely dangerous; hold
the unit firmly with both hands when operating.
4. After installing the driver bit, pull lightly out the bit
to make sure that it does not come loose. If the bit is
not installed properly, it can come loose during
use, which can be dangerous.
5. Use the bit that matches the screw.
6. Tightening a screw with the angle impact driver at
an angle to that screw can damage the head of the
screw and the proper force will not be transmitted
to the screw. Tighten with this angle impact driver
lined up straight with the screw.
7. Always charge the battery at a temperature of 0 –
40°C. Charging the battery at temperatures outside
the range of 0 – 40°C may prevent proper charging
and reduce battery life.
The most suitable temperature for charging is that
of 20 – 25°C.
8. When one charging is completed, leave the charger
for about 15 minutes before the next charging of
battery.
Do not charge the battery more than 2 hours.
9. Do not allow foreign matter to enter the hole for
connecting the rechargeable battery.
10. Never disassemble the rechargeable battery and
charger.
11. Never short-circuit the rechargeable battery. Short-
circuiting the battery will cause a great electric
current and overheat. It results in burn or damage
to the battery.
12. Do not dispose of the battery in fire.
If the battery is burnt, it may explode.
13. When drilling in wall, floor or ceiling, check for
buried electric power cord, etc.
14. Bring the battery to the shop from which it was
purchased as soon as the post-charging battery life
becomes too short for practical use. Do not dispose
of the exhausted battery.
15. Using an exhausted battery will damage the charger.
16. Do not insert object into the air ventilation slots of
the charger.
Inserting metal objects or inflammables into the
charger air ventilation slots will result in electrical
shock hazard or damaged charger.
CAUTION ON LITHIUM-ION BATTERY
To extend the lifetime, the lithium-ion battery equips
with the protection function to stop the output.
In the cases of 1 to 3 described below, when using this
product, even if you are pulling the switch, the motor
may stop. This is not the trouble but the result of
protection function.
1. When the battery power remaining runs out, the
motor stops.
In such case, charge it up immediately.
2. If the tool is overloaded, the motor may stop. In this
case, release the switch of tool and eliminate causes
of overloading. After that, you can use it again.
3. If the battery is overheated under overload work,
the battery power may stop.
In this case, stop using the battery and let the
battery cool. After that, you can use it again.
Furthermore, please heed the following warning and
caution.
WARNING
In order to prevent any battery leakage, heat generation,
smoke emission, explosion and ignition beforehand,
please be sure to heed the following precautions.
1. Make sure that swarf and dust do not collect on the
battery.
䡬During work make sure that swarf and dust do not
fall on the battery.
䡬Make sure that any swarf and dust falling on the
power tool during work do not collect on the battery.
䡬Do not store an unused battery in a location exposed
to swarf and dust.
䡬Before storing a battery, remove any swarf and
dust that may adhere to it and do not store it together
with metal parts (screws, nails, etc.).
2. Do not pierce battery with a sharp object such as a
nail, strike with a hammer, step on, throw or subject
the battery to severe physical shock.
3. Do not use an apparently damaged or deformed
battery.
4. Do not use the battery in reverse polarity.
5. Do not connect directly to an electrical outlets or
car cigarette lighter sockets.
01Eng_WH10DCL_EE 6/14/09, 4:14 PM6

7
English
6. Do not use the battery for a purpose other than
those specified.
7. If the battery charging fails to complete even when
a specified recharging time has elapsed,
immediately stop further recharging.
8. Do not put or subject the battery to high
temperatures or high pressure such as into a
microwave oven, dryer, or high pressure container.
9. Keep away from fire immediately when leakage or
foul odor are detected.
10. Do not use in a location where strong static
electricity generates.
11. If there is battery leakage, foul odor, heat generated,
discolored or deformed, or in any way appears
abnormal during use, recharging or storage,
immediately remove it from the equipment or
battery charger, and stop use.
CAUTION
1. If liquid leaking from the battery gets into your
eyes, do not rub your eyes and wash them well
with fresh clean water such as tap water and contact
a doctor immediately.
If left untreated, the liquid may cause eye-problems.
2. If liquid leaks onto your skin or clothes, wash well
with clean water such as tap water immediately.
There is a possibility that this can cause skin irritation.
3. If you find rust, foul odor, overheating, discolor,
deformation, and/or other irregularities when using
the battery for the first time, do not use and return it
to your supplier or vendor.
SPECIFICATIONS
POWER TOOL
No-load speed 0-2100 min–1
Capacity (Ordinary bolt) M4 – M10
Tightening torque (Maximum) 30 N·m
Rechargeable battery BCL1015: Li-ion DC 10.8 V / 12 V Peak (1.5 Ah 3 cells)
Weight 0.8 kg
APPLICATIONS
䡬Driving and removing of machine screws, wood
screws, tapping screws, etc.
BATTERY REMOVAL/INSTALLATION
1. Battery removal
Hold the handle tightly and push the battery latch to
remove the battery (see Figs. 1 and 2).
CAUTION:
Never short-circuit the battery.
2. Battery installation
Insert the battery while observing its polarities (see
Fig. 2).
CHARGING
Before using the power tool, charge the battery as follows.
1. Connect the charger power cord to the receptacle
2. Insert the battery in the charger
Position the battery so that the nameplate faces
toward the nameplate of the charger and press in the
battery until it comes into contact with the bottom
plate (See Fig. 3).
Inserting the battery will turn on the charger (the
pilot lamp lights up).
CAUTION
If the pilot lamp does not light up, pull out the
power cord from the receptacle and check the
battery mounting condition.
The pilot lamp goes off to indicate that the battery is
fully charged.
CHARGER
Model UC10SFL
Charging voltage 10.8 V
Weight 0.35 kg
STANDARD ACCESSORIES
1Plus driver bit (No. 2 ×50L) ........ 1
2Battery (BCL1015) .............................. 2
3Charger
(UC10SFL) .................................
1
4Plastic case ......................................... 1
1Plus driver bit (No. 2 ×50L) ........ 1
2Battery (BCL1015) .............................. 1
3Charger
(UC10SFL) .................................
1
4Plastic case ......................................... 1
Without plus driver bit, battery, charger
and plastic case.
Standard accessories are subject to change without
notice.
OPTIONAL ACCESSORIES (sold separately)
1. Battery (BCL1015)
Optional accessories are subject to change without notice.
WH10DCL
(2LCSK)
WH10DCL
(LCSK)
WH10DCL
(NN)
01Eng_WH10DCL_EE 6/21/09, 4:10 PM7

8
English
CAUTION
If the battery is heated due to direct sunlight, etc.,
just after operation, the charger pilot lamp may
not light. At that time cool the battery first, then
start charging.
䡬Regarding recharging time
Table 1 shows the recharging time required according
to the type of battery.
NOTE: The recharging time may vary according to the
ambient temperature.
3. Disconnect the charger’s power cord from the
receptacle.
4. Hold the charger firmly and pull out the battery.
NOTE
Be sure to pull out the battery from the charger after
use, and then keep it.
How to make the batteries perform longer
(1) Recharge the batteries before they become completely
exhausted.
When you feel that the power of the tool becomes
weaker, stop using the tool and recharge its battery.
If you continue to use the tool and exhaust the electric
current, the battery may be damaged and its life will
become shorter.
(2) Avoid recharging at high temperatures.
A rechargeable battery will be hot immediately after
use. If such a battery is recharged immediately after
use, its internal chemical substance will deteriorate,
and the battery life will be shortened. Leave the battery
and recharge it after it has cooled for a while.
CAUTION:
䡬When the battery charger has been continuously used,
the battery charger will be heated, thus constituting
the cause of the failures. Once the charging has been
completed, give 15 minutes rest until the next
charging.
䡬If the battery charger does not work while the battery
is mounted correctly, it is probable that the battery or
charger is malfunctioning. Take it to your authorized
Service Center.
PRIOR TO OPERATION
1. Setting up and checking the work environment
Check if the work environment is suitable by the
above precautions.
HOW TO USE
1. Installing the bit
Always follow the following procedure to install driver
bit. (Fig. 4)
(1) Pull the guide sleeve forward.
(2) Insert the bit into the hexagonal hole in the socket.
(3) Release the guide sleeve and it returns to its original
position.
CAUTION:
If the guide sleeve does not return to its original
position, then the bit is not installed properly.
2. Removing the bit
Please do the opposite point on the method of
installing bit.
3. Confirm that the battery is mounted correctly
4. Check the rotational direction
The bit rotates clockwise (viewed from the rear side)
by pushing the R-side of the selector button.
The L-side of the selector button is pushed to turn the
bit counterclockwise (See Fig. 5) (The Land
R
marks are provided on the body).
5. Switch operation
䡬When the trigger switch is depressed, the tool rotates.
When the trigger is released, the tool stops.
䡬The rotational speed of the drill can be controlled by
varying the amount that the trigger switch is pulled.
Speed is low when the trigger switch is pulled slightly
and increases as the trigger switch is pulled more.
NOTE
䡬A buzzing noise is produced when the motor is about
to rotate. This is only a noise, not a machine failure.
6. Using the light
Pull the trigger switch to light up the light. The light
keeps on lighting while the trigger switch is being
pulled. The light goes out after releasing the trigger
switch. (Fig. 6)
CAUTION:
Do not look directly into the light. Such actions could
result in eye injury.
7. Tightening and loosening screws
Install the bit that matches the screw, line up the bit in
the grooves of the head of the screw, then tighten it.
Push the angle impact driver just enough to keep the
bit fitting the head of the screw.
CAUTION
Applying the angle impact driver for too long tightens
the screw too much and can break it.
Tightening a screw with the angle impact driver at an
angle to that screw can damage the head of the
screw and the proper force will not be transmitted to
the screw.
Tighten with this angle impact driver lined up straight
with the screw.
8. Battery Level Warning Lamp
The battery level can be checked by pulling the trigger
switch while the power tool is in a no-load state. The
battery level warning lamp lights when the battery
power is very low. If this happens, charge the battery.
(Fig. 7)
NOTE:
䡬The level at which the battery level warning lamp
lights may vary due to the ambient temperature,
characteristics of the battery, etc. and is intended
only as a guide.
䡬The battery level warning lamp may light when the
power tool is overloaded. This does not mean that
the battery power is very low.
Be sure to check the battery level while the tool is in a
no-load state.
Table 1 Recharging time (approx. min.) at 20°C
Battery capacity (Ah)
1.5 Ah
BCL1015 40 min.
01Eng_WH10DCL_EE 6/14/09, 4:14 PM8

9
English
OPERATIONAL CAUTIONS
1. Resting the unit after continuous work
After use for continuous bolt-tightening work, rest
the unit for 15 minutes or so when replacing the
battery. The temperature of the motor, switch, etc.,
will rise if the work is started again immediately after
battery replacement, eventually resulting in burnout.
NOTE
Do not touch the bearing cover or impact mechanism
parts, as they get very hot during continuous work.
(Fig. 6)
2. Cautions on use of the speed control switch
This switch has a built-in, electronic circuit which
steplessly varies the rotation speed. Consequently,
when the switch trigger is pulled only slightly (low
speed rotation) and the motor is stopped while
continuously driving in screws, the components of the
electronic circuit parts may overheat and be damaged.
3. Use a tightening time suitable for the screw
The appropriate torque for a screw differs according to
the material and size of the screw, and the material
being screwed etc., so please use a tightening time
suitable for the screw. In particular, if a long tightening
time is used in the case of screws smaller than M8, there
is a danger of the screw breaking, so please confirm the
tightening time and the tightening torque beforehand.
4. Work at a tightening torque suitable for the bolt
under impact
The optimum tightening torque for nuts or bolts differs
with material and size of the nuts or bolts. An
excessively large tightening torque for a small bolt
may stretch or break the bolt. The tightening torque
increases in proportion to the operation time. Use
the correct operating time for the bolt.
5. Confirm the tightening torque
The following factors contribute to a reduction of the
tightening torque. So confirm the actual tightening
torque needed by screwing up some bolts before the
job with a hand torque wrench. Factors affecting the
tightening torque are as follows.
(1) Voltage
When the discharge margin is reached, voltage
decreases and tightening torque is lowered.
(2) Operating time
The tightening torque increases when the operating
time increases. But the tightening torque does not
increase above a certain value even if the tool is
driven for a long time.
(3) Diameter of bolt
The tightening torque differs with the diameter of the
bolt. Generally a larger diameter bolt requires larger
tightening torque.
(4) Tightening conditions
The tightening torque differs according to the torque
ratio; class, and length of bolts even when bolts with
the same size threads are used. The tightening torque
also differs according to the condition of the surface
of workpiece through which the bolts are to be
tightened. When the bolt and nut turn together, torque
is greatly reduced.
MAINTENANCE AND INSPECTION
1. Inspecting the driver bit
Using a broken bit or one with a worn out tip is
dangerous because the bit can slip. Replace it.
2. Inspecting the mounting screws
Regularly inspect all mounting screws and ensure
that they are properly tightened. Should any of the
screws be loose, retighten them immediately. Failure
to do so could result in serious hazard.
3. Maintenance of the motor
The motor unit winding is the very “heart” of the
power tool.
Exercise due care to ensure the winding does not
become damaged and/or wet with oil or water.
4. Cleaning of the outside
When the angle impact driver is stained, wipe with a
soft dry cloth or a cloth moistened with soapy water.
Do not use chloric solvents, gasoline or paint thinner,
for they melt plastics.
5. Storage
Store the angle impact driver in a place in which the
temperature is less than 40°C and out of reach of
children.
6. Service parts list
A: Item No.
B: Code No.
C: No. Used
D: Remarks
CAUTION
Repair, modification and inspection of HiKOKI Power
Tools must be carried out by a HiKOKI Authorized
Service Center.
This Parts List will be helpful if presented with the
tool to the HiKOKI Authorized Service Center when
requesting repair or other maintenance.
In the operation and maintenance of power tools,
the safety regulations and standards prescribed in
each country must be observed.
MODIFICATIONS
HiKOKI Power Tools are constantly being improved
and modified to incorporate the latest technological
advancements.
Accordingly, some parts (i.e. code numbers and/or
design) may be changed without prior notice.
GUARANTEE
We guarantee HiKOKI Power Tools in accordance with
statutory/country specific regulation. This guarantee does
not cover defects or damage due to misuse, abuse, or
normal wear and tear. In case of complaint, please send
the Power Tool, undismantled, with the GUARANTEE
CERTIFICATE found at the end of this Handling
instruction, to a HiKOKI Authorized Service Center.
NOTE:
Due to HiKOKI’s continuing program of research and
development, the specifications herein are subject to
change without prior notice.
01Eng_WH10DCL_EE 6/14/09, 4:14 PM9

10
English
Information concerning airborne noise and vibration
The measured values were determined according to
EN60745 and declared in accordance with ISO 4871.
Measured A-weighted sound power level: 103 dB (A)
Measured A-weighted sound pressure level: 92 dB (A)
Uncertainty KpA: 3 dB (A).
Wear hearing protection.
Vibration total values (triax vector sum) determined
according to EN60745.
Impact tightening of fasteners of the maximum capacity
of the tool:
Vibration emission value ah= 12.3 m/s2
Uncertainty K = 1.5 m/s2
WARNING
䡬The vibration emission value during actual use of the
power tool can differ from the declared value
depending on the ways in which the tool is used.
䡬To identify the safety measures to protect the operator
that are based on an estimation of exposure in the
actual conditions of use (taking account of all parts of
the operating cycle such as the times when the tool is
switched off and when it is running idle in addition to
the trigger time).
01Eng_WH10DCL_EE 6/14/09, 4:14 PM10

11
Deutsch
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
ELEKTROGERÄTE
WARNUNG
Lesen Sie sämtliche Sicherheitshinweise und
Anweisungen durch
Wenn die Warnungen und Anweisungen nicht befolgt
werden, kann es zu Stromschlag, Brand und/oder
ernsthaften Verletzungen kommen.
Bitte bewahren Sie alle Warnhinweise und Anweisungen
zum späteren Nachschlagen auf.
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich in den
Warnhinweisen auf Elektrowerkzeuge mit Netz-
(schnurgebunden) oder Akkubetrieb (schnurlos).
1) Sicherheit im Arbeitsbereich
a) Sorgen Sie für einen sauberen und gut
ausgeleuchteten Arbeitsbereich.
Zugestellte oder dunkle Bereiche ziehen Unfälle
förmlich an.
b) Verwenden Sie Elektrowerkzeuge niemals an
Orten, an denen Explosionsgefahr besteht – zum
Beispiel in der Nähe von leicht entflammbaren
Flüssigkeiten, Gasen oder Stäuben.
Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen kann es
zu Funkenbildung kommen, wodurch sich Stäube
oder Dämpfe entzünden können.
c) Sorgen Sie bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen
dafür, dass sich keine Zuschauer (insbesondere
Kinder) in der Nähe befinden.
Wenn Sie abgelenkt werden, können Sie die
Kontrolle über das Werkzeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Elektrowerkzeuge müssen mit passender
Stromversorgung betrieben werden.
Nehmen Sie niemals irgendwelche Änderungen
am Anschlussstecker vor.
Verwenden Sie bei Elektrowerkzeugen mit
Schutzkontakt (geerdet) niemals Adapterstecker.
Stecker im Originalzustand und passende
Steckdosen reduzieren das Stromschlagrisiko.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Gegenständen wie Rohrleitungen, Heizungen,
Herden oder Kühlschränken.
Bei Körperkontakt mit geerdeten Gegenständen
besteht ein erhöhtes Stromschlagrisiko.
c) Setzen Sie Elektrowerkzeuge niemals Regen oder
sonstiger Feuchtigkeit aus.
Wenn Flüssigkeiten in ein Elektrowerkzeug
eindringen, erhöht sich das Stromschlagrisiko.
d) Verwenden Sie die Anschlussschnur nicht
missbräuchlich. Tragen Sie das Elektrowerkzeug
niemals an der Anschlussschnur, ziehen Sie es
nicht damit heran und ziehen Sie den Stecker
nicht an der Anschlussschnur aus der Steckdose.
Halten Sie die Anschlussschnur von Hitzequellen,
Öl, scharfen Kanten und beweglichen Teilen fern.
Beschädigte oder verdrehte Anschlussschnüre
erhöhen das Stromschlagrisiko.
e) Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien
benutzen, verwenden Sie ein für den
Außeneinsatz geeignetes Verlängerungskabel.
Ein für den Außeneinsatz geeignetes Kabel
vermindert das Stromschlagrisiko.
f) Falls sich der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeiden lässt,
verwenden Sie eine Stromversorgung mit
Fehlerstromschutzeinrichtung (Residual Current
Device, RCD).
Durch den Einsatz einer
Fehlerstromschutzeinrichtung wird das Risiko
eines elektrischen Schlages reduziert.
3) Persönliche Sicherheit
a) Bleiben Sie wachsam, achten Sie auf das, was
Sie tun, und setzen Sie Ihren Verstand ein,
wenn Sie mit Elektrowerkzeugen arbeiten.
Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, wenn Sie
müde sind oder unter Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen.
Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen können
bereits kurze Phasen der Unaufmerksamkeit zu
schweren Verletzungen führen.
b) Benutzen Sie eine persönliche Schutzausrüstung.
Tragen Sie immer einen Augenschutz.
Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschsichere
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm und Gehörschutz
senken das Verletzungsrisiko bei angemessenem
Einsatz.
c) Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf. Achten
Sie darauf, dass sich der Schalter in der Aus-
(Off-) Position befindet, ehe Sie das Gerät mit
der Stromversorgung und/oder
Batteriestromversorgung verbinden, es aufheben
oder herumtragen.
Das Herumtragen von Elektrowerkzeugen mit dem
Finger am Schalter oder das Herstellen der
Stromversorgung bei betätigtem Schalter zieht
Unfälle regelrecht an.
d) Entfernen Sie sämtliche Einstellwerkzeuge
(Einstellschlüssel), ehe Sie das Elektrowerkzeug
einschalten.
Ein an einem beweglichen Teil des Elektrowerkzeugs
angebrachter Schlüssel kann zu Verletzungen führen.
e) Sorgen Sie für einen festen Stand. Achten Sie
jederzeit darauf, sicher zu stehen und das
Gleichgewicht zu bewahren.
Dadurch haben Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser im Griff.
f) Kleiden Sie sich richtig. Tragen Sie keine lose
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haar, Kleidung
und Handschuhe von beweglichen Teilen fern.
Lose Kleidung, Schmuck oder langes Haar kann
von beweglichen Teilen erfasst werden.
g) Wenn Anschlüsse für Staubabsaug- und -
sammelvorrichtungen vorhanden sind, sorgen
Sie dafür, dass diese richtig angeschlossen und
eingesetzt werden.
Durch Entfernen des Staubes können
staubbezogene Gefahren vermindert werden.
4) Einsatz und Pflege von Elektrowerkzeugen
a) Überanspruchen Sie Elektrowerkzeuge nicht.
Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug für
Ihren Einsatzzweck.
Das richtige Elektrowerkzeug erledigt seine Arbeit
bei bestimmungsgemäßem Einsatz besser und
sicherer.
b) Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn es
sich nicht am Schalter ein- und ausschalten lässt.
Jedes Elektrowerkzeug, das nicht mit dem
Schalter betätigt werden kann, stellt eine Gefahr
dar und muss repariert werden.
c) Stecken Sie den Stecker der Stromversorgung
oder Batteriestromversorgung vom Gerät ab,
ehe Sie Einstellarbeiten vornehmen, Zubehörteile
tauschen oder das Elektrowerkzeug verstauen.
Solche präventiven Sicherheitsmaßnahmen
verhindern den unbeabsichtigten Anlauf des
Elektrowerkzeugs und die damit verbundenen
Gefahren.
02Ger_WH10DCL_EE 6/14/09, 4:18 PM11

12
Deutsch
d) Lagern Sie nicht benutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern, lassen
Sie nicht zu, dass Personen das Elektrowerkzeug
bedienen, die nicht mit dem Werkzeug selbst
und/oder diesen Anweisungen vertraut sind.
Elektrowerkzeuge in ungeschulten Händen sind
gefährlich.
e) Halten Sie Elektrowerkzeuge in Stand. Prüfen
Sie auf Fehlausrichtungen, sicheren Halt und
Leichtgängigkeit beweglicher Teile,
Beschädigungen von Teilen und auf jegliche
andere Zustände, die sich auf den Betrieb des
Elektrowerkzeugs auswirken können.
Bei Beschädigungen lassen Sie das
Elektrowerkzeug reparieren, ehe Sie es benutzen.
Viele Unfälle mit Elektrowerkzeugen sind auf
schlechte Wartung zurückzuführen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Richtig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten bleiben weniger häufig hängen
und sind einfacher zu beherrschen.
g) Benutzen Sie Elektrowerkzeuge, Zubehör,
Werkzeugspitzen und Ähnliches in
Übereinstimmung mit diesen Anweisungen –
beachten Sie dabei die jeweiligen
Arbeitsbedingungen und die Art und Weise der
auszuführenden Arbeiten.
Der Gebrauch des Elektrowerkzeuges für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
5) Verwendung und Pflege der Batterie
a) Laden Sie das Gerät nur mit dem vom Hersteller
empfohlenen Ladegerät auf.
Ein Ladegerät für einen speziellen Batterietyp
kann bei Verwendung mit anderen Batterien zu
Gefahren führen.
b) Verwenden Sie für das Gerät nur die speziell
empfohlenen Batterien.
Eine Verwendung von anderen Batterien kann
zu Verletzungen und Bränden führen.
c) Ist die Batterie nicht in Gebrauch, achten Sie
darauf, dass sie nicht mit metallischen
Gegenständen, beispielsweise Büroklammern,
Münzen, Schlüssel, Nägel, Schrauben in Kontakt
kommt, da diese Gegenstände einen Kurzschluss
der Anschlüsse verursachen könnten.
Ein Kurzschluss der Batterieanschlüsse kann zu
Verbrennungen oder Bränden führen.
d) Im Falle von Störungen, kann Flüssigkeit aus
der Batterie austreten. Vermeiden Sie in diesem
Fall jeglichen Kontakt. Sollten Sie dennoch mit
der Batterie in Berührung kommen, waschen
Sie die betroffene Stelle gründlich mit Wasser
ab. Ist die Flüssigkeit ins Auge geraten, suchen
Sie einen Arzt auf.
Ausgetretene Batterieflüssigkeiten können zu
Reizungen oder Verbrennungen führen.
6) Service
a) Lassen Sie Elektrowerkzeuge durch qualifizierte
Fachkräfte und unter Einsatz passender,
zugelassener Originalteile warten.
Dies sorgt dafür, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs nicht beeinträchtigt wird.
VORSICHT
Von Kindern und gebrechlichen Personen fernhalten.
Werkzeuge sollten bei Nichtgebrauch außerhalb der
Reichweite von Kindern und gebrechlichen Personen
aufbewahrt werden.
VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DEN AKKU-
WINKELSCHLAGSCHRAUBER
1. Dies ist ein tragbares Werkzeuggerät zum Anziehen
und Lösen von Schrauben. Es sollte nur für diesen
Zweck eingesetzt werden.
2. Bei längerem Arbeiten Ohrstöpsel verwenden.
3. Es ist äußerst gefährlich, das Gerät nur mit einer
Hand zu bedienen. Das Gerät ist beim Betrieb mit
beiden Händen festzuhalten.
4. Nachdem das Schraubstück angebracht wurde, sollte
ein wenig daran gezogen werden, um sicherzugehen,
daß es festsitzt. Wenn das Schraubstück nicht richtig
aufgesetzt wird, kann es sich während des Betriebs
lösen, was Verletzungsgefahr bedeutet.
5Das Schrubstück gemäß der anzuziehenden
Schraube verwenden.
6. Sollte versucht werden, mit dem
Winkelschlagschrauber eine Schraube anzuziehen,
wenn sich der Winkelschlagschrauber in einem
Winkel zur Schraube befindet, kann die Presskraft
des Geräts nicht voll zur Geltung kommen; außer
dem kann der Schraubenkopf beschädigt werden.
Anziehen, wenn sich der Winkelschlagschrauber
mit der Schraube auf einer Linie befindet.
7. Die Batterie immer bei einer Temperatur von 0 – 40°C
laden. Das Laden des Akkus bei Temperaturen
außerhalb des Bereichs von 0 – 40°C kann zu einer
fehlerhaften Ladung führen und die Lebensdauer des
Akkus vermindern.
Die beste Temperatur zum Laden wäre von 20 – 25°C.
8. Nach Beendung einer Ladung, lassen Sie das
Ladegerät ungefähr 15 Minuten ruhen bevor die
nächste Batterieladung unternommen wird.
Die Ladezeit der Batterie darf 2 Stunden nicht
überschreiten.
9. Keine Fremdkörper durch das Anschlußloch der
Batterie eindringen lassen.
10. Niemals die Batterie und das Ladegerät
auseinandernehmen.
11. Niemals die Batterie kurzschließen. Kurzschluß der
Batterie verursacht eine zu große Stromzufuhr und
überhitzung, wodurch Durchbrennen oder Schaden
beider Batterie entsteht.
12. Die Batterie nicht ins Feuer werfen.
Sie könnte dabei explodieren.
13. Beim Bohren von Wand, Boden oder Decke,
nachprüfen ob keine versenkten Kabel, usw.
vorhanden sind.
14. Bringen Sie die Batterie zum Geschäft, wo Sie ihn
gekauft haben sobald die Lebensdauer der Batterie
abrinnt. Die erschöpfte Batterie nicht wegwerfen.
15. Benutzung verbrauchter Batterie beschädigt den
Auflader.
16. Darauf achten, daß keine Gegenstände durch
Belüftungsschlitze des Aufladers in das Gerät
eindringen.
Wenn Metallobjekte oder entzündliche Gegenstände
durch die Belüftungsschlitze des Aufladers
eindringen, kann dies zu elektrischen Schlägen
führen oder den Auflader beschadigen.
02Ger_WH10DCL_EE 6/14/09, 4:18 PM12

13
Deutsch
TECHNISCHE DATEN
ELEKTRO-WERKZEUG
Leerlaufdrehzahl 0-2100 min–1
Kapazität (Üblicher Bolzen) M4 – M10
Spanndrehkraft (Maximal) 30 N·m
Wiederaufladbare Batterie BCL1015: Li-ion DC 10,8 V / 12 V Spitzenspannung (1,5 Ah 3 Zellen)
Gewicht 0,8 kg
LADEGERÄT
Model UC10SFL
Ladespannung 10,8 V
Gewicht 0,35 kg
WARNUNG ZUM LITHIUM-IONEN-AKKU
Um die Lebensdauer des Lithium-Ionen-Akkus zu
verlängern, ist dieser mit einer Schutzfunktion zum
Stoppen der Leistungsabgabe ausgestattet.
In den unten beschriebenen Fällen 1 bis 3 kann bei der
Benutzung dieses Produkts der Motor abschalten, selbst
wenn Sie den Schalter drücken. Dies ist kein Defekt
sondern das Resultat der Schutzfunktion.
1. Wenn die verbleibende Akkuleistung nicht mehr
ausreicht, schaltet der Motor ab.
Laden Sie in einem solchen Fall den Akku umgehend
auf.
2. Wenn das Werkzeug überlastet ist, kann es zum
Abschalten des Motors kommen. Lassen Sie in
diesem Fall den Schalter des Geräts los und
beseitigen Sie die Ursache der Überlastung. Danach
können Sie das Gerät wieder verwenden.
3. Kommt es während des Betriebs zu einer Erhitzung
der Batterie, wird das Gerät unter Umständen
angehalten. Unterbrechen Sie in diesem Fall Ihre
Arbeit und lassen Sie die Batterie abkühlen.
Anschließend können Sie das Gerät wieder normal
verwenden.
Bitte beachten Sie die folgenden Warnhinweise.
WARNUNG
Zur Vermeidung einer ausgelaufenen Batterie,
Erwärmung, Rauchentwicklung, Explosionen und
vorzeitiger Zündung beachten Sie bitte die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen.
1. Stellen Sie sicher, dass sich Späne und Staub nicht
auf der Batterie ansammeln.
䡬Stellen Sie während der Arbeit sicher, dass Späne
und Staub nicht auf die Batterie fallen.
䡬Stellen Sie sicher, dass Staub und Späne, die
während der Bearbeitung auf das Elektrowerkzeug
fallen, nicht in die Batterie gelangen.
䡬Lagern Sie ungebrauchte Batterien nicht an Plätzen,
an denen Staub oder Späne anfallen.
䡬Vor dem Einlagern einer Batterie sind sämtlicher
Staub und Späne zu entfernen. Weiterhin ist zu
berücksichtigen, dass die Batterie nicht gemeinsam
mit Metallteilen (Schrauben, Nägel, usw.) zu lagern
ist.
2. Achten Sie darauf, dass die Batterie nicht durch
einen spitzen Gegenstand, beispielsweise einen
Nagel, beschädigt wird. Vermeiden Sie Schläge mit
dem Hammer. Treten Sie nicht gegen die Batterie,
werfen Sie diese nicht, und vermeiden Sie Stöße.
3. Beschädigte oder verformte Batterien dürfen nicht
weiter verwendet werden.
4. Achten Sie auf den richtigen Anschluss der Pole.
5. Schließen Sie die Batterie nicht direkt an elektrische
Ausgänge oder Zigarettenanzünder im Auto an.
6. Verwenden Sie die Batterie nur für den
angegebenen Zweck.
7. Falls die Batterie nach Verstreichen der
angegebenen Ladezeit nicht vollständig aufgeladen
ist, brechen Sie den Ladevorgang unverzüglich ab.
8. Vermeiden Sie hohe Temperaturen und hohen
Druck, wie er beispielsweise in der Mikrowelle,
einem Trockner oder einem Hochdruckbehälter
auftritt.
9. Wenn Sie ein Leck oder Rußgeruch feststellen,
vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit Feuerstellen.
10. Vermeiden Sie eine Verwendung an Orten, an denen
starke statische Elektrizität erzeugt wird.
11. Werden ein Leck, Rußgeruch, Erwärmung,
Verfärbungen, Verformungen oder sonstige
Anomalitäten während der Verwendung, des
Aufladens oder der Lagerung festgestellt, entfernen
Sie die Batterie unverzüglich vom Gerät oder dem
Ladegerät und beenden Sie die Anwendung.
VORSICHT
1. Tritt die auslaufende Flüssigkeit in Kontakt mit Ihren
Augen, reiben Sie diese nicht, sondern waschen Sie
sie mit sauberem (Leitungs-) Wasser gut aus und
suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf.
Ohne sachgemäße Behandlung können
Augenverletzungen auftreten.
2. Wenn die ausgelaufene Flüssigkeit auf Haut oder
Kleidung trifft, waschen Sie diese unverzüglich mit
sauberem Wasser ab.
Es besteht die Gefahr von Hautreizungen.
3. Beim Auftreten von Rost, Rußgeruch, Erwärmung,
Verfärbungen, Verformungen oder sonstigen
Anomalitäten während der ersten Verwendung der
Batterie, ist diese nicht weiter zu verwenden. Bringen
Sie die Batterie zum Händler oder Verkäufer zurück.
02Ger_WH10DCL_EE 6/14/09, 4:18 PM13

14
Deutsch
SONDERZUBEHÖR (separat zu beziehen)
1. Batterie (BCL1015)
Das Sonderzubehör kann ohne vorherige Bekanntmachung
jederzeit geändert werden
VERWENDUNG
䡬Einschrauben und Entfernung von Maschinenschrauben,
Holzschrauben, Schneidschrauben, etc.
HERAUSNEHMEN/EINSETZEN DER BATTERIE
1. Herausnehmen der Batterie
Den Handgriff festhalten und die
Batterieverriegelungen drücken, um die Batterie
herauszunehmen (siehe Abb. 1 und 2).
ACHTUNG:
Die Kontakte des Batterie niemals kurzschließen.
2. Einsetzen des Batterie
Den Batterie unter Beachtung der richtigen Richtung
in das Gerät einsetzen (siehe Abb. 2).
LADEN
Vor Gebrauch des Akku-Werkzeugs, den Akkumulator
wie folgt laden.
1. Das Ladegerätkabel an den Wechselstromausgang
schließen
2. Die Batterie in das Ladegerät einlegen
Die Batterie so ausrichten, daß ihr Typenschild gegen
das Typenschild des Ladegeräts weist und die
Batterie hineindrücken, bis sie die Grundplatte
berührt (siehe Abb. 3).
Das Ladegerät schaltet sich beim Einsetzen des Akkus
ein (die Kontrolllampe leuchtet auf).
ACHTUNG
Wenn die Kontrollampe nicht aufleuchtet, das
Netzkabel von der Steckdose abtrennen und die
Einsetzrichtung der Batterie prüfen.
Die Kontrollampe erlischt, wenn die Batterie
vollgeladen ist.
ACHTUNG
Falls die Batterie wegen direkten Sonnenstrahlen,
usw., gleich nach Betrieb überhitzt wird, mag es
vorkommen, daß die Ladekontrollampe nicht
aufleuchtet. In diesem Fall, die Batterie zuerst
abkühlen lassen, und danach laden.
䡬Über die Aufladezeit
Tafel 1 Zeigt die erforderliche Ladezeit entsprechend
dem Batterietyp.
3. Den Netzstecker des Ladegeräts aus der Steckdose
ziehen.
4. Das Ladegerät festhalten und die Batterie
herausziehen.
HINWEIS
Achten Sie darauf, die Batterie nach der Verwendung
aus dem Ladegerät zu nehmen und sie aufzubewahren.
Verlängerung der Lebensdauer von Batterien
(1) Die Batterien aufladen, bevor sie völlig erschöpft sind.
Wenn festgestellt wird, daß die Leistung des
Werkzeugs nachläßt, mit der Arbeit aufhören und die
Batterie aufladen.
Wenn das Werkzeug weiter verwendet wird und die
Batterie völlig erschöpft wird, kann die Batterie
beschädigt und ihre Lebensdauer verkürzt werden.
(2) Nicht bei hohen Temperaturen aufladen.
Eine Akkubatterie erhitzt sich bei der Verwendung.
Wenn solch eine Batterie sofort nach der Verwendung
aufgeladen wird, werden die Batteriechemikalien
beeinträchtigt, und die Batterielebensdauernimmt ab.
Die Batterie etwas stehen lassen und erst aufladen,
wenn sie sich abgekühlt hat.
ACHTUNG:
䡬Ist das Ladegerät in ständigem Gebrauch, kann eine
Überhitzung zu Störungen führen. Warten Sie nach
abgeschlossener Aufladung 15 Minuten, bevor Sie
mit dem nächsten Ladevorgang beginnen.
䡬Sollte das Ladegerät trotz korrekt montierten
Batterien nicht richtig arbeiten, sind die Batterien
oder das Ladegerät fehlerhaft. Lassen Sie die Teile
von einem autorisierten Kundendienst prüfen.
VOR INBETRIEBNAHME
1. Aufstellung und überprüfung der Arbeitsumgebung
Prüfen Sie, ob die Arbeitsumgebung obigen
Vorsichtsmaßnahmen entspricht.
HINWEIS: Die Aufladezeit kann je nach
Umgebungstemperatur.
Tafel 1 Aufladezeit (Etwa. min.) bei 20°C
Batteriekapazität (Ah)
1,5 Ah
BCL1015 40 min.
STANDARDZUBEHÖR
1Plusschrauber-Bit (Nr. 2 ×50L) ...... 1
2Batterie (BCL1015) ............................. 2
3Ladegerät
(UC10SFL) ..............................
1
4Plastikgehäus ...................................... 1
1Plusschrauber-Bit (Nr. 2 ×50L) ...... 1
2Batterie (BCL1015) ............................. 1
3Ladegerät
(UC10SFL) ..............................
1
4Plastikgehäus ...................................... 1
Ohne zusätzliches Plusschrauber-Bit,
Batterie, Ladegerät und Plastikgehäuse.
Das Standardzubehör kann ohne vorherige
Bekanntmachung jederzeit geändert werden.
WH10DCL
(2LCSK)
WH10DCL
(LCSK)
WH10DCL
(NN)
02Ger_WH10DCL_EE 6/14/09, 4:18 PM14

15
Deutsch
ANWENDUNG
1. Anbringung des Schraubstücks
Beim Anbringen des Schraubstücks immer den
folgenden Anweisungen folgen. (Abb. 4)
(1) Schieben Sie die Führungsmuffe nach vorne.
(2) Fügen Sie die Bohrerspitze in das Sechskantloch der
Hülse.
(3) Die Führungsmuffe loslassen, so daß sie in ihre
herkömmliche Position zurückkehren kann.
ACHTUNG:
Sollte die Führungsmuffe nicht in ihre herkömmliche
Position zurückkehren, ist das Schraubstück nicht
ordnungsgemäß eingesetzt.
2. Entfernen der Bohrerspitze
Verfahren Sie entgegengesetzt der Methode für das
Einfügen der Bohrerspitze.
3. Sich vergewissern, daß die Batterie richtig
angebracht ist
4. Die Drehrichtung nachprüfen
Die Bohrerspitze dreht sich nach rechts (von der
Hiterseite gesehen), wenn auf die R-Seite des
Wählhebels gedrückt wird.
Um die Bohrerspitze nach links zu drehen auf die L-
Seite des Wählhebels drücken (Siehe Abb. 5). (Die
L
und
R
Zeichen sind auf dem Körper markiert).
5. Betätigung des Schalters
䡬Wenn der Schaltertrigger gedrückt ist, dreht sich das
Werkzeug. Wenn ausgelöst, wird das Werkzeug
abgestellt.
䡬Die Drehgeschwindigkeit des Bohrers kann durch
Verändern des Betrags des Ziehens am Auslöser
geregelt werden. Die Geschwindigkeit ist niedrig,
wenn der Auslöser nur gering gezogen wird und
nimmt zu, wenn er stärker gezogen.
HINWEIS
䡬Wenn der Motor beginnt, zu rotieren, ist ein Summen
zu bören. Dabei handelt es sich nicht um eine störung.
6. Verwendung des Lichts
Ziehen Sie den Auslöseschalter, damit die Lampe
leuchtet. Solange der Auslöseschalter gezogen ist,
leuchtet die Lampe. Wenn Sie den Auslöseschalter
loslassen, erlischt das Licht. (Abb. 6)
ACHTUNG:
Sehen Sie nicht direkt in das Licht. Dies könnte zu
Augenverletzungen führen.
7. Anziehen und Lösen von Schrauben
Das der Schraube entsprechende Schraubstück
aufsetzen, das Schraubstück in den Schlitzen der
Schraube abgleichen, und anziehen.
Den Winkelschlagschrauber nur soweit drücken, daß
das Schraubstück gut in den Schlitzen der Schraube
sitzt.
ACHTUNG
Ein zu langes Anschrauben mit dem
Winkelschlagschrauber zieht die Schraube zu stark
an; die Schraube kann so schnell brechen.
Sollte versucht werden, mit dem
Winkelschlagschrauber eine Schraube anzuziehen,
wenn sich der Winkelschlagschrauber in einem Winkel
zur Schraube befindet, kann die Presskraft des Geräts
nicht voll zur Geltung kommen; außerdem kann der
Schraubenkopf beschädigt werden. Anziehen, wenn
sich der Winkelschlagschrauber mit der Schraube
auf einer Linie befindet.
8. Batteriestandwarnlampe
Wenn sich das Elektro-Werkzeug nicht im Ladestatus
befindet, können Sie den Batteriestand prüfen, indem
Sie den Auslöseschalter ziehen. Die
Batteriestandwarnlampe leuchtet auf, sobald der
Batteriestand sehr gering ist. In diesem Fall ist die
Batterie zu laden. (Abb. 7)
HINWEIS:
䡬Der Status, an welchem die Batteriestandwarnlampe
leuchtet, ist abhängig von der Umgebungstemperatur,
den Batterieeigenschaften usw. Er gilt daher lediglich
als Richtwert.
䡬Die Batteriestandwarnlampe kann leuchten, wenn das
Elektro-Werkzeug überbeansprucht wird. Dies
bedeutet jedoch nicht, dass der Batteriestand gering
ist. Achten Sie darauf, den Batteriestand zu prüfen,
während die Batterie sich nicht im Ladestatus befindet.
VORSICHTSMASSREGELN ZUR VERWENDUNG
1. Lassen Sie das Gerät nach fortlaufender Verwendung
ruhen
Wenn fortlaufend Schrauben angezogen worden sind,
so lassen Sie das Gerät beim Batteriewechsel etwa
15 Minuten ruhen. Wenn das Gerät direkt nach dem
Batteriewechsel wieder verwendet wird, werden der
Motor, der Schalter und andere Teile heiß und es
kann zu Brandschäden kommen.
HINWEIS
Berühren Sie den Lagerdeckel und die Teile des
Schlagmechanismus nicht, da sie bei kontinuierlichem
Betrieb sehr heiß werden. (Abb. 6)
2. Vorsichtsmaßregeln für den Geschwindigkeits- regler
Dieser Schalter hat eine eingebaute elektronische
Schaltung, die die Drehgeschwindigkeit stufenlos
variiert. Entsprechend können Teile der elektronischen
Schaltung überhitzt und beschädigt werden, wenn
der Drücker nuc leicht gezogen wird (niedrige
Drehzahl) und der Motor gestoppt ist, während
kontinuierlich Schrauben eingedreht werden.
3. Eine der Schraube angemessene Anzugszeit wählen
Das richtige Drehmoment für die jeweilige Schraube
ist je nach Material und Größe der Schraube
unterschiedlich. Besonders bei langer Anzugszeit bei
Schrauben kleineren Typs als M8 besteht die Gefahr,
daß die Schrauben brechen; darum immer vor der
Arbeit sicherstellen, daß Anzugszeit und
Anzugsdrehmoment richtig gewählt sind.
4. Arbeiten mit einem geeigneten Anzugsdrehmoment
Das oprimale Anzugsdrehmoment für Muttern und
Schrauben ist abhängig von dem Material und der
Größe der Muttern und Schrauben. Ein sehr großes
Anzugsdrehmoment kann kleine Schraube verzerren
oder brechen. Das Anzugsdrehmoment steigt
proportional zur Betriebszeit an. Für das Anziehen
von Schrauben ist auf korrekte Einstellung der
Einstellscheibe und Betriebsdauer zu achten.
5. Überprüfung des Anzugsdrehmoments
Die folgenden Faktoren tragen au einer Reduzierung
des Anzugsdrehmoments bei. Daher zur Festellung
des erforderlichen Drehmoments vor der eigentlichen
Arbeit einige Schrauben mit einem Hand-
Drehmomentschlüssel anzienen. Bei Faktoren, die das
Anzugslrehmoment beeinflussen, wie unten
angegeben vorgehen.
02Ger_WH10DCL_EE 6/14/09, 4:18 PM15

16
Deutsch
(1) Spannung
Wenn die Entladungsmarke erreicht ist, nimmt die
Spannung ab und die Spanndrehkraft sinkt.
(2) Betriebszeit
Das Anzugsdrehmoment nimmt mit der Betriebszeit
zu. Aber das Anzugsdrehmoment übersteigt einen
bestimmten Wert nicht, auch wenn das Werkzeug
eine lange Zeit angewendet wird.
(3) Schraubendurchmesser
Die Spanndrehkraft ändert sich je nach Durchmesser
des Bolzens. Allgemein braucht ein Bolzen mit
größerem Durchmesser eine höhere Spanndrehkraft.
(4) Anzugsbedingungen
Das Anzugsdrehmoment ist abhängig von dem
Drehmomentverhältnis, der Klasse und der Länge
der Schrauben, auch bei Schrauben mit Gewinde der
gleichen Größe. Das Anzugsdrehmoment ist
außerdem abhängig von der Metalloberfläche, durch
die Schrauben angezogen werden. Wenn sich Bolzen
und Mutter gleichzeitig drehen, liegt die Drehkraft
äußerst niedrig.
WARTUNG UND INSPEKTION
1. Prüfen des Schraubstücks
Die Benutzung eines beschädigten Schraubstücks
oder ein Schraubstück mit abgenutzter Spitze ist
gefährlich, da es leicht aus den Schlitzen der Schraube
rutscht. Daher sofort austauschen.
2. Nachprüfen der Befestigungsschrauben
Alle Befestigungsschrauben regelmäßig auf gute
Festschraubung nachprüfen. Falls irgendeine der
Schrauben locker sein sollte, sofort anziehen.
Vernachlässigung dieses Punktes kann zu erheblicher
Gefahr führen.
3. Wartung des Motors
Die Motorwicklung ist das „Herz” dex
Elektrowerkzeugs. Daher ist besonders sorgfältig
darauf zu achten, daß die Wicklung nicht beschädigt
wird und/oder mit ÖI oder Wasser in Berührung
kommt.
4. Außenreinigung
Wenn der Winkelschlagschrauber schmutzig ist, ihn
mit einem weichen und trockenen Tuch abwischen
oder mit einem in Seifenwasser benetzten Tuch. Kein
Chlorsolvent, Benzin oder Farbsolvent verwenden da
sie plastik-Material schmelzen.
5. Lagern
Den Winkelschlagschrauber an einen Ort
aufbewahren wo die Temperatur unter 40°C ist und
außer Reichweite der Kinder.
6. Liste der Wartungsteile
A: Punkt Nr.
B: Code Nr.
C: Verwendete Anzahl
D: Bemerkungen
ACHTUNG
Reparatur, Modifikation und Inspektion von HiKOKI-
Elektrowerkzeugen müssen durch ein autorisiertes
HiKOKI-Kundendienstzentrum durchgeführt werden.
Diese Teileliste ist hilfreich, wenn sie dem
autorisierten HiKOKI-Kundendienstzentrum
zusammen mit dem Werkzeug für Reparatur oder
Wartung ausgehändigt wird.
Bei Betrieb und Wartung von Elektrowerkzeugen
müssen die Sicherheitsvorschriften und Normen
beachtet werden.
MODIFIKATIONEN
HiKOKI-Elektrowerkzeuge werden fortwährend
verbessert und modifiziert, um die neuesten
technischen Fortschritte einzubauen.
Dementsprechend ist es möglich, daß einige Teile
(z.B. Codenummern bzw. Entwurf) ohne vorherige
Benachrichtigung geändert werden.
GARANTIE
Auf HiKOKI-Elektrowerkzeuge gewähren wir eine Garantie
unter Zugrundelegung der jeweils geltenden gesetzlichen
und landesspezifischen Bedingungen. Dieses Garantie
erstreckt sich nicht auf Gehäusedefekte und nicht auf
Schäden, die auf Missbrauch, bestimmungswidrigen
Einsatz oder normalen Verschleiß zurückzuführen sind.
Im Schadensfall senden Sie das nicht zerlegte
Elektrowerkzeug zusammen mit dem GARANTIESCHEIN,
den Sie am Ende der Bedienungsanleitung finden, an
ein von HiKOKI autorisiertes Servicecenter.
HINWEIS:
Aufgrund des ständigen Forschungs und Entwicklung
sprogramms von HiKOKI sind änderungen der hierin
gemachten technischen Angaben vorbehalten.
Information über Betriebslärm und Vibration
Die gemessenen Werte wurden entsprechend EN60745
bestimmt und in Übereinstimmung mit ISO 4871
ausgewiesen.
Gemessener A-gewichteter Schallpegel: 103 dB (A)
Gemessener A-gewichteter Schalldruck: 92 dB (A)
Messunsicherheit KpA: 3 dB (A)
Bei der Arbeit immer einen Gehörschutz tragen.
Gesamtvibrationswerte (3-Achsen-Vektorsumme),
bestimmt gemäß EN60745.
Bei Befestigung der Halterung die Maximalkapazität des
Werkzeugs beachten:
Vibrationsemissionswert ah= 12,3 m/s2
Messunsicherheit K = 1,5 m/s2
WARNUNG
䡬Der Vibrationsemissionswert während der
tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs kann
von dem deklarierten Wert abweichen, abhängig
davon, wie das Werkzeug verwendet wird.
䡬Zur Festlegung der Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners, die auf einer Expositionseinschätzung
unter den tatsächlichen Benutzungsbedingungen
beruhen (unter Berücksichtigung aller Bereiche des
Betriebszyklus, darunter neben der Triggerzeit auch die
Zeiten, in denen das Werkzeug ausgeschaltet ist oder
im Leerlaufbetrieb läuft).
02Ger_WH10DCL_EE 6/14/09, 4:18 PM16

17
∂ÏÏËÓÈο
°∂¡π∫∂™ ¶ƒ√∂π¢√¶√π∏™∂π™ ∞™º∞§∂π∞™
∏§∂∫∆ƒπ∫√À ∂ƒ°∞§∂π√À
¶ƒ√™√Ã∏
¢È·‚¿˙ÂÙ fiϘ ÙȘ ÚÔÂȉÔÔÈ‹ÛÂȘ ·ÛÊ·Ï›·˜ Î·È fiϘ
ÙȘ Ô‰ËÁ›Â˜.
Η µη τήρηση των προειδοποιήσεων και οδηγιών µπορεί
να προκαλέσει ηλεκτροπληξία, πυρκαγιά και/ή σοβαρ
τραυµατισµ.
º˘Ï¿ÍÙ fiϘ ÙȘ ÚÔÂȉÔÔÈ‹ÛÂȘ Î·È ÙȘ Ô‰ËÁ›Â˜ ÁÈ·
ÌÂÏÏÔÓÙÈ΋ ·Ó·ÊÔÚ¿.
Ο ρος "ηλεκτρικ εργαλείο" στις προειδοποιήσεις
αναφέρεται στο ηλεκτρικ εργαλείο (µε καλώδιο) που
λειτουργεί στους αγωγούς ή στο ηλεκτρικ εργαλείο
που λειτουργεί στη µπαταρία (χωρίς καλώδιο).
1) ∞ÛÊ¿ÏÂÈ· ¯ÒÚÔ˘ ÂÚÁ·Û›·˜
a) ¢È·ÙËÚ›Ù ÙÔ ¯ÒÚÔ ÂÚÁ·Û›·˜ ηı·Úfi Î·È Î·Ï¿
ʈÙÈṲ̂ÓÔ.
Σε ακατάστατες ή σκοτεινές περιοχές µπορεί να
προκληθούν ατυχήµατα.
b) ªËÓ ¯ÚËÛÈÌÔÔț٠ٷ ËÏÂÎÙÚÈο ÂÚÁ·Ï›· ÛÂ
ÂÚÈ‚¿ÏÏÔÓ, ÛÙÔ ÔÔ›Ô ÌÔÚ› Ó· ÚÔÎÏËı› ¤ÎÚËÍË,
fiˆ˜ ·ÚÔ˘Û›· ‡ÊÏÂÎÙˆÓ ˘ÁÚÒÓ, ·ÂÚ›ˆÓ ‹ ÛÎfiÓ˘.
Τα ηλεκτρικά εργαλεία δηµιουργούν σπινθήρες, οι
οποίοι µπορεί να αναφλέξουν τη σκνη ή τον καπν.
c) ∫Ú·Ù‹ÛÙ ٷ ·È‰È¿ Î·È ÙÔ˘˜ ·Ú¢ÚÈÛÎfiÌÂÓÔ˘˜
Ì·ÎÚÈ¿ fiÙ·Ó ¯ÚËÛÈÌÔÔț٠¤Ó· ËÏÂÎÙÚÈÎfi ÂÚÁ·Ï›Ô.
Αν αποσπαστεί η προσοχή σας, υπάρχει κίνδυνος
να χάσετε τον έλεγχο.
2) ∏ÏÂÎÙÚÈ΋ ·ÛÊ¿ÏÂÈ·
a) ∆· ÊȘ ÙˆÓ ËÏÂÎÙÚÈÎÒÓ ÂÚÁ·Ï›ˆÓ Ú¤ÂÈ Ó· ›ӷÈ
ηٿÏÏËÏ· ÁÈ· ÙȘ Ú›˙˜.
ªËÓ ÙÚÔÔÔÈ‹ÛÂÙ ÔÙ¤ ÙÔ ÊȘ Ì ÔÔÈÔÓ‰‹ÔÙÂ
ÙÚfiÔ.
ªË ¯ÚËÛÈÌÔÔț٠ÊȘ ÚÔÛ·ÚÌÔÁ‹˜ Ì ÁÂȈ̤ӷ
ËÏÂÎÙÚÈο ÂÚÁ·Ï›·.
Τα µη τροποποιηµένα φις και οι κατάλληλες
πρίζες µειώνουν τον κίνδυνο ηλεκτροπληξίας.
b) ∞ÔʇÁÂÙ ÙË ÛˆÌ·ÙÈ΋ ·ʋ Ì ÁÂȈ̤Ó˜
ÂÈÊ¿ÓÂȘ fiˆ˜ ۈϋÓ˜, ıÂÚÌ¿ÛÙÚ˜, Ì·ÁÂÈÚÈΤ˜
Û˘Û΢¤˜ Î·È „˘Á›·.
Υπάρχει αυξηµένος κίνδυνος ηλεκτροπληξίας
ταν το σώµα σας είναι γειωµένο.
c) ªËÓ ÂÎı¤ÙÂÙ ٷ ËÏÂÎÙÚÈο ÂÚÁ·Ï›· ÛÙË ‚ÚÔ¯‹ ‹
ÛÂ Û˘Óı‹Î˜ ˘ÁÚ·Û›·˜.
Το νερ που εισέρχεται σε ένα ηλεκτρικ
εργαλείο αυξάνει τον κίνδυνο ηλεκτροπληξίας.
d) ªËÓ ·ÛΛ٠‰‡Ó·ÌË ÛÙÔ Î·ÏÒ‰ÈÔ. ªË ¯ÚËÛÈÌÔÔÈ›ÙÂ
ÔÙ¤ ÙÔ Î·ÏÒ‰ÈÔ ÁÈ· Ó· ÌÂٷʤÚÂÙÂ, Ó· ÙÚ·‚‹ÍÂÙ ‹
Ó· ‚Á¿ÏÂÙ ·fi ÙËÓ Ú›˙· ÙÔ ËÏÂÎÙÚÈÎfi ÂÚÁ·Ï›Ô.
∫Ú·Ù‹ÛÙ ÙÔ Î·ÏÒ‰ÈÔ Ì·ÎÚÈ¿ ·fi ıÂÚÌfiÙËÙ·, Ï¿‰È,
ÎÔÊÙÂÚ¤˜ ÁˆÓ›Â˜ Î·È ÎÈÓÔ‡ÌÂÓ· ̤ÚË.
Τα κατεστραµµένα ή µπερδεµένα καλώδια
αυξάνουν τον κίνδυνο ηλεκτροπληξίας.
e) ŸÙ·Ó ¯ÚËÛÈÌÔÔț٠ÙÔ ÂÚÁ·ÏÂ›Ô Û Â͈ÙÂÚÈÎfi
¯ÒÚÔ, ¯ÚËÛÈÌÔÔÈ‹ÛÙ ηÏÒ‰ÈÔ ÚÔ¤ÎÙ·Û˘ Ô˘
ÚÔÔÚ›˙ÂÙ·È ÁÈ· ¯Ú‹ÛË Û Â͈ÙÂÚÈÎfi ¯ÒÚÔ.
Η χρήση ενς καλωδίου κατάλληλου για εξωτερικ
χώρο µειώνει τον κίνδυνο ηλεκτροπληξίας.
f) ∞Ó Â›Ó·È ·Ó·fiÊ¢ÎÙË Ë ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›· ÂÓfi˜
ËÏÂÎÙÚÈÎÔ‡ ÂÚÁ·Ï›Ԣ Û ¯ÒÚÔ Ì ˘ÁÚ·Û›·,
¯ÚËÛÈÌÔÔț٠‰È¿Ù·ÍË ÚÔÛÙ·Û›·˜ Ú‡̷ÙÔ˜
‰È·ÚÚÔ‹˜ (RCD).
Η χρήση της RCD µειώνει τον κίνδυνο
ηλεκτροπληξίας.
3) ¶ÚÔÛˆÈ΋ ·ÛÊ¿ÏÂÈ·
a) ¡· ›ÛÙ Û ÂÙÔÈÌfiÙËÙ·, Ó· ‚ϤÂÙ ·˘Ùfi Ô˘ οÓÂÙÂ
Î·È Ó· ¯ÚËÛÈÌÔÔț٠ÙËÓ ÎÔÈÓ‹ ÏÔÁÈ΋ fiÙ·Ó
¯ÚËÛÈÌÔÔț٠¤Ó· ËÏÂÎÙÚÈÎfi ÂÚÁ·Ï›Ô.
ªË ¯ÚËÛÈÌÔÔț٠ËÏÂÎÙÚÈο ÂÚÁ·Ï›· fiÙ·Ó Â›ÛÙÂ
ÎÔ˘Ú·Ṳ̂ÓÔÈ ‹ ˘fi ÙËÓ Â‹ÚÂÈ· Ó·ÚΈÙÈÎÒÓ
Ô˘ÛÈÒÓ, ÔÈÓÔÓ‡̷ÙÔ˜ ‹ Ê·Ú̿ΈÓ.
Μια στιγµή απροσεξίας κατά τη χρήση ενς
ηλεκτρικού εργαλείου µπορεί να προκαλέσει
σοβαρ προσωπικ τραυµατισµ.
b) ÃÚËÛÈÌÔÔț٠ÚÔÛˆÈÎfi ÚÔÛٷ٢ÙÈÎfi
ÂÍÔÏÈÛÌfi. ºÔÚ¿Ù ¿ÓÙ· ÚÔÛÙ·Û›· ÁÈ· Ù· Ì¿ÙÈ·.
Ο προστατευτικς εξοπλισµς, πως µάσκα για
τη σκνη, αντιολισθητικά παπούτσια, σκληρ
καπέλο ή προστασία για τα αυτιά, που
χρησιµοποιείται για ανάλογες συνθήκες µπορεί
να µειώσει τους τραυµατισµούς.
c) ¶ÚÔÏ·Ì‚¿ÓÂÙÂ Ù˘¯fiÓ ·ÎÔ‡ÛÈ· ÂÎΛÓËÛË.
µÂ‚·Èˆı›Ù fiÙÈ Ô ‰È·ÎfiÙ˘ Â›Ó·È Û ı¤ÛË
·ÂÓÂÚÁÔÔ›ËÛ˘ ÚÈÓ Û˘Ó‰¤ÛÂÙ ÙË Û˘Û΢‹ ÌÂ
ËÁ‹ Ú‡̷ÙÔ˜ ηÈ/‹ ÙË ı‹ÎË Ù˘ Ì·Ù·Ú›·˜, ÚÈÓ
ÛËÎÒÛÂÙ ‹ ÌÂٷʤÚÂÙ ÙÔ ÂÚÁ·Ï›Ô.
Η µεταφορά ηλεκτρικού εργαλείου µε τα δάχτυλά
σας στο διακπτη ή η ηλεκτροδτηση ηλεκτρικού
εργαλείου µε ενεργοποιηµένο το διακπτη
µπορεί να προκαλέσουν ατυχήµατα.
d) ¡· ·Ê·ÈÚ›ÙÂ Ù˘¯fiÓ ÎÏÂȉȿ Ú˘ıÌÈ˙fiÌÂÓÔ˘
·ÓÔ›ÁÌ·ÙÔ˜ ‹ Ù· ·Ï¿ ÎÏÂȉȿ ÚÈÓ ı¤ÛÂÙ ÛÂ
ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›· ÙÔ ËÏÂÎÙÚÈÎfi ÂÚÁ·Ï›Ô.
Ένα απλ κλειδί ή ένα κλειδί ρυθµιζµενου
ανοίγµατος που είναι προσαρτηµένο σε
περιστρεφµενο εξάρτηµα του ηλεκτρικού
εργαλείου µπορεί να προκαλέσει προσωπικ
τραυµατισµ.
e) ªËÓ ÙÂÓÙÒÓÂÛÙÂ. ¡· ‰È·ÙËÚ›Ù ¿ÓÙÔÙ ÙÔ
ηٿÏÏËÏÔ ¿ÙËÌ· Î·È ÙËÓ ÈÛÔÚÚÔ›· Û·˜.
Με αυτν τον τρπο µπορείτε να ελέγχετε
καλύτερα το ηλεκτρικ εργαλείο σε µη
αναµενµενες καταστάσεις.
f) ¡· ›ÛÙ ÓÙ˘Ì¤ÓÔÈ Î·Ù¿ÏÏËÏ·. ªË ÊÔÚ¿Ù ʷډȿ
ÚÔ‡¯· ‹ ÎÔÛ̷̋ٷ. ¡· Îڷٿ٠ٷ Ì·ÏÏÈ¿ Û·˜, Ù·
ÚÔ‡¯· Û·˜ Î·È Ù· Á¿ÓÙÈ· Û·˜ Ì·ÎÚÈ¿ ·fi ÎÈÓÔ‡ÌÂÓ·
̤ÚË.
Τα φαρδιά ρούχα, τα κοσµήµατα και τα µακριά
µαλλιά µπορεί να πιαστούν σε κινούµενα µέρη.
g) ∞Ó ·Ú¤¯ÔÓÙ·È ÂÍ·ÚÙ‹Ì·Ù· ÁÈ· ÙË Û‡Ó‰ÂÛË
Û˘Û΢ÒÓ ÂÍ·ÁˆÁ‹˜ Î·È Û˘ÏÏÔÁ‹˜ ÛÎfiÓ˘, Ó·
‚‚·ÈÒÓÂÛÙ fiÙÈ Â›Ó·È Û˘Ó‰Â‰Â̤ӷ ηÈ
¯ÚËÛÈÌÔÔÈÔ‡ÓÙ·È ÌÂ ÙÔ ÛˆÛÙfi ÙÚfiÔ.
Η χρήση συλλέκτη σκνης µειώνει τους
κινδύνους που προέρχονται απ τη σκνη.
4) ÃÚ‹ÛË Î·È ÊÚÔÓÙ›‰· ËÏÂÎÙÚÈÎÒÓ ÂÚÁ·Ï›ˆÓ
a) ªËÓ ·ÛΛ٠‰‡Ó·ÌË ÛÙÔ ËÏÂÎÙÚÈÎfi ÂÚÁ·Ï›Ô. ¡·
¯ÚËÛÈÌÔÔț٠ÙÔ ËÏÂÎÙÚÈÎfi ÂÚÁ·ÏÂ›Ô Ô˘ ›ӷÈ
ηٿÏÏËÏÔ ÁÈ· ÙÔ Â›‰Ô˜ Ù˘ ÂÚÁ·Û›·˜ Ô˘ ÂÎÙÂÏ›ÙÂ.
Το κατάλληλο ηλεκτρικ εργαλείο θα εκτελέσει
την εργασία καλύτερα και µε µεγαλύτερη
ασφάλεια µε τον τρπο που σχεδιάστηκε.
b) ªË ¯ÚËÛÈÌÔÔÈ‹ÛÂÙ ÙÔ ËÏÂÎÙÚÈÎfi ÂÚÁ·ÏÂ›Ô ·Ó Ô
‰È·ÎfiÙ˘ ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›·˜ ‰ÂÓ ·ÓÔ›ÁÂÈ Î·È ‰ÂÓ ÎÏ›ÓÂÈ.
Ένα ηλεκτρικ εργαλείο που δεν ελέγχεται απ
το διακπτη λειτουργίας είναι επικίνδυνο και
πρέπει να επισκευαστεί.
c) ∞ÔÛ˘Ó‰¤ÂÙ ÙÔ ‚‡ÛÌ· ·fi ÙËÓ ËÁ‹ ÈÛ¯‡Ô˜ ηÈ/‹
ÙË ı‹ÎË Ì·Ù·Ú›·˜ ·fi ÙÔ ËÏÂÎÙÚÈÎfi ÂÚÁ·ÏÂ›Ô ÚÈÓ
ÚԂ›Ù Û ڢıÌ›ÛÂȘ, ·ÏÏ·Á‹ ÂÍ·ÚÙ‹Ì·ÙÔ˜ ‹
·Ôı‹Î¢ÛË ÙÔ˘ ËÏÂÎÙÚÈÎÔ‡ ÂÚÁ·Ï›Ԣ.
Αυτά τα προληπτικά µέτρα ασφαλείας µειώνουν
τον κίνδυνο να ξεκινήσει το ηλεκτρικ εργαλείο
κατά λάθος.
03Gre_WH10DCL_EE 6/14/09, 4:20 PM17

18
∂ÏÏËÓÈο
d) ∞ÔıË·ÂÙ ٷ ÂÚÁ·Ï›· Ô˘ ‰ÂÓ ¯ÚËÛÈÌÔÔÈ›ÙÂ
Ì·ÎÚÈ¿ ·fi ·È‰È¿ Î·È ÌËÓ ·Ê‹ÓÂÙ ٷ ¿ÙÔÌ· Ô˘
‰ÂÓ Â›Ó·È ÂÍÔÈÎÂȈ̤ӷ Ì ÙÔ ËÏÂÎÙÚÈÎfi ÂÚÁ·ÏÂ›Ô ‹
Ì ·˘Ù¤˜ ÙȘ Ô‰ËÁ›Â˜ Ó· ¯ÚËÛÈÌÔÔÈÔ‡Ó ÙÔ ËÏÂÎÙÚÈÎfi
ÂÚÁ·Ï›Ô.
Τα ηλεκτρικά εργαλεία είναι επικίνδυνα στα χέρια
µη εκπαιδευµένων ατµων.
e) ™˘ÓÙËÚ›Ù ٷ ËÏÂÎÙÚÈο ÂÚÁ·Ï›·. ¡· ÂϤÁ¯ÂÙ ÙËÓ
¢ı˘ÁÚ¿ÌÌÈÛ‹ ÙÔ˘˜ ‹ ÙÔ ÌÏÔοÚÈÛÌ· ÙˆÓ
ÎÈÓÔ‡ÌÂÓˆÓ ÌÂÚÒÓ, ÙË ıÚ·‡ÛË ÙˆÓ ÂÍ·ÚÙË̿وÓ
Î·È ÔÔÈ·‰‹ÔÙ ¿ÏÏË Î·Ù¿ÛÙ·ÛË Ô˘ ÂÓ‰¤¯ÂÙ·È Ó·
ÂËÚ¿ÛÂÈ ÙË ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›· ÙÔ˘ ËÏÂÎÙÚÈÎÔ‡ ÂÚÁ·Ï›Ԣ.
™Â ÂÚ›ÙˆÛË ‚Ï¿‚˘, ÙÔ ËÏÂÎÙÚÈÎfi ÂÚÁ·Ï›Ô
Ú¤ÂÈ Ó· ÂÈÛ΢·ÛÙ› ÚÈÓ ¯ÚËÛÈÌÔÔÈËı›.
Πολλά ατυχήµατα προκαλούνται απ ηλεκτρικά
εργαλεία που δεν έχουν συντηρηθεί σωστά.
f) ¢È·ÙËÚ›Ù ٷ ÂÚÁ·Ï›· ÎÔ‹˜ ÎÔÊÙÂÚ¿ Î·È Î·ı·Ú¿.
Τα κατάλληλα συντηρηµένα εργαλεία κοπής µε
κοφτερές γωνίες µπλοκάρουν πιο δύσκολα και
ελέγχονται πιο εύκολα.
g) ÃÚËÛÈÌÔÔț٠ÙÔ ËÏÂÎÙÚÈÎfi ÂÚÁ·Ï›Ô, Ù· ÂÍ·ÚÙ‹Ì·Ù·
Î·È Ù· ̤ÚË Î.Ù.Ï. Û‡Ìʈӷ Ì ÙȘ ·ÚÔ‡Û˜ Ô‰ËÁ›Â˜,
Ï·Ì‚¿ÓÔÓÙ·˜ ˘fi„Ë ÙȘ Û˘Óı‹Î˜ ÂÚÁ·Û›·˜ Î·È ÙËÓ
ÂÚÁ·Û›· Ô˘ ı· ÂÎÙÂϤÛÂÙÂ.
Η χρήση του ηλεκτρικού εργαλείου για εργασίες
πέρα απ εκείνες για τις οποίες προορίζεται,
ενδέχεται να δηµιουργήσει κινδύνους.
5) ∂ÚÁ·ÏÂ›Ô Ì·Ù·Ú›·˜ – ¯Ú‹ÛË Î·È ÊÚÔÓÙ›‰·
a) ∏ ·ӷÊfiÚÙÈÛË Ó· Ú·ÁÌ·ÙÔÔÈÂ›Ù·È ÌfiÓÔ Ì¤Ûˆ
ÙÔ˘ ÊÔÚÙÈÛÙ‹ Ô˘ ¤¯ÂÈ Î·ıÔÚÈÛÙ› ·fi ÙÔÓ
ηٷÛ΢·ÛÙ‹.
Ο φορτιστής που είναι κατάλληλος για ένα τύπο
µπαταρίας. ενδέχεται να προκαλέσει κίνδυνο
πυρκαγιάς ταν χρησιµοποιείται µε άλλου τύπου
θήκη µπαταριών.
b) ÃÚËÛÈÌÔÔÈ‹ÛÙ ËÏÂÎÙÚÈο ÂÚÁ·Ï›· ÌfiÓÔ Ì ÙȘ
ÂȉÈο ηıÔÚÈṲ̂Ó˜ ı‹Î˜ Ì·Ù·ÚÈÒÓ.
Η χρήση οποιουδήποτε άλλου τύπου θήκης
µπαταριών ενδέχεται να προκαλέσει τραυµατισµ
και πυρκαγιά.
c) ŸÙ·Ó Ë ı‹ÎË Ì·Ù·ÚÈÒÓ Â›Ó·È ÂÎÙfi˜ ¯Ú‹Û˘,
Ê˘Ï¿ÍÙ ÙËÓ Ì·ÎÚÈ¿ ·fi ¿ÏÏ· ÌÂÙ·ÏÏÈο
·ÓÙÈΛÌÂÓ· fiˆ˜ Û˘Ó‰ÂÙ‹Ú˜, ÓÔÌ›ÛÌ·Ù·, ÎÏÂȉȿ,
ηÚÊÈ¿, ‚›‰Â˜ ‹ ¿ÏÏ· ÌÈÎÚÔ‡ ÌÂÁ¤ıÔ˘˜ ÌÂÙ·ÏÏÈο
·ÓÙÈΛÌÂÓ· Ô˘ ÌÔÚÔ‡Ó Ó· Ú·ÁÌ·ÙÔÔÈ‹ÛÔ˘Ó
Û‡Ó‰ÂÛË ·fi ÙÔÓ ¤Ó· ·ÎÚÔ‰¤ÎÙË ÛÙÔÓ ¿ÏÏÔ.
Αν τοποθετήσετε µαζί τους ακροδέκτες
µπαταριών ενδέχεται να προκληθούν εγκαύµατα
ή πυρκαγιά.
d) Àfi ηٷ¯ÚËÛÙÈΤ˜ Û˘Óı‹Î˜, ÂÓ‰¤¯ÂÙ·È Ó·
ÂÎÙÔÍ¢Ù› ˘ÁÚfi ·fi ÙËÓ Ì·Ù·Ú›·. ∞ÔʇÁÂÙÂ
ÙËÓ Â·Ê‹.
™Â ÂÚ›ÙˆÛË Â·Ê‹˜ Ì ÙÔ ˘ÁÚfi ·fi ÛÊ¿ÏÌ·,
ÍÂχÓÂÙ Ì ÓÂÚfi. ∞Ó ÙÔ ˘ÁÚfi ¤ÚıÂÈ Û ·ʋ ÌÂ
Ù· Ì¿ÙÈ·, ÍÂχÓÂÙ Ì ÓÂÚfi Î·È ˙ËÙ‹ÛÙ ȷÙÚÈ΋
‚Ô‹ıÂÈ·.
Το υγρ που εκτοξεύεται απ την µπαταρία
µπορεί να προκαλέσει ερεθισµ ή εγκαύµατα.
6) ™¤Ú‚Ș
a) ¡· ‰›ÓÂÙ ÙÔ ËÏÂÎÙÚÈÎfi ÂÚÁ·ÏÂ›Ô ÁÈ· ۤڂȘ ÛÂ
ηٿÏÏËÏ· ÂÎ·È‰Â˘Ì¤Ó· ¿ÙÔÌ· Î·È Ó·
¯ÚËÛÈÌÔÔț٠ÌfiÓÔ ÁÓ‹ÛÈ· ·ÓÙ·ÏÏ·ÎÙÈο.
Με αυτν τον τρπο είστε σίγουροι για την
ασφάλεια του ηλεκτρικού εργαλείου.
¶ƒ√ºÀ§∞•∏
ª·ÎÚÈ¿ ·fi Ù· ·È‰È¿ Î·È ÙÔ˘˜ ·Ó·‹ÚÔ˘˜.
ŸÙ·Ó ‰ÂÓ ¯ÚËÛÈÌÔÔÈÔ‡ÓÙ·È, Ù· ÂÚÁ·Ï›· Ú¤ÂÈ Ó·
Ê˘Ï¿˙ÔÓÙ·È Ì·ÎÚÈ¿ ·fi Ù· ·È‰È¿ Î·È ÙÔ˘˜ ·Ó·‹ÚÔ˘˜.
¶ƒ√ºÀ§∞∫∆π∫∞ ª∂∆ƒ∞ °π∞ ∆√ °ø¡π∞∫√
∫ƒ√À™∆π∫√ ∫∞∆™∞µπ¢π ª¶∞∆∞ƒπ∞™
1. Αυτ είναι ένα φορητ εργαλείο για το σφίξιµο και
ξεσφίξιµο των βιδών. Χρησιµοποιήστε το µνο για
αυτή τη λειτουργία.
2. Χρησιµοποιήστε ωτοασπίδες αν πρκειται να το
χρησιµοποιήσετε για µακρ χρονικ διάστηµα.
3. Ο χειρισµς µε το ένα χέρι είναι εξαιρετικά
επικίνδυνος. Κρατήστε τη συσκευή µε τα δυο χέρια
κατά τη χρήση.
4. Μετά την εγκατάσταση της λεπίδας κίνησης,
τραβήξτε ελαφρά προς τα έξω τη λεπίδα για να
σιγουρευτείτε τι έχει στερεωθεί. Αν η λεπίδα δεν
έχει εγκατασταθεί κατάλληλα, µπορεί να χαλαρώσει
κατά τη χρήση, το οποίο είναι επικίνδυνο.
5. Χρησιµοποιήστε τη λεπίδα που ταιριάζει στη βίδα.
6. Το σφίξιµο της βίδας µε το γωνιακο κρουστικ
κατσαβίδι µπαταριας σε γωνία προς τη βίδα µπορεί
να προκαλέσει τη φθορά στην κεφαλή της βίδας
και η κατάλληλη δύναµη να µην µεταδοθεί στη
βίδα. Σφίξτε µε αυτ το γωνιακ κρουστικ
κατσαβίδι µπαταρίας σε ευθεία γραµµή µε τη βίδα.
7. Πάντοτε φορτίζετε την µπαταρία σε θερµοκρασία
ανάµεσα 0 - 40ΓC. Η φρτιση της µπαταρίας σε
θερµοκρασίες εκτς του φάσµατος των 0 - 40ΓC
µπορεί να προκαλέσει εσφαλµένη φρτιση και
µείωση της διάρκειας ζωής της µπαταρίας.
Η πιο κατάλληλη θερµοκρασία για φρτιση είναι
αυτή των 20 - 25ΓC.
8. <ταν η µια φρτιση ολοκληρωθεί, αφήστε το
φορτιστή για 15 λεπτά πριν απ την επµενη
φρτιση µπαταρίας.
Μην φορτίζετε την µπαταρία για περισστερο απ
2 ώρες.
9. Μην αφήσετε ξένα υλικά να µπουν στην τρύπα
σύνδεσης της επαναφορτιζµενης µπαταρίας.
10. Ποτέ µην αποσυναρµολογήσετε την
επαναφορτιζµενη µπαταρία και το φορτιστή.
11. Ποτέ µην βραχυκυκλώσετε την επαναφορτιζµενη
µπαταρία. Το βραχυκύκλωµα της µπαταρίας θα
προκαλέσει ένα µεγάλο ηλεκτρικ ρεύµα και
υπερθέρµανση. Προκαλεί το κάψιµο ή την
υπερθέρµανση της µπαταρίας.
12. Μην πετάξετε την µπαταρία στη φωτιά.
Αν η µπαταρία καεί µπορεί να εκραγεί.
13. <ταν ανοίγετε τρύπα στον τοίχο, στο δάπεδο ή
στην οροφή, ελέγξτε για κρυµµένα ηλεκτρικά
καλώδια κλπ.
14. Πηγαίνετε την µπαταρία στο κατάστηµα απ το
οποίο την αγοράσατε ταν η διάρκεια ζωής της
µπαταρίας µετά απ την φρτιση έχει γίνει πολύ
µικρή για πρακτική χρήση. Μην πετάξετε την
τελειωµένη µπαταρία.
15. Η χρησιµοποίηση µια εξασθενηµένης µπαταρίας θα
προκαλέσει βλάβη στο φορτιστή.
16. Μην βάλτε κανένα αντικείµενο µέσα στις τρύπες
εξαερισµού του φορτιστή.
Η είσοδος µεταλλικών αντικειµένων ή εύφλεκτων
υλικών στις τρύπες εξαερισµού του φορτιστή θα
προκαλέσει τον κίνδυνο ηλεκτροπληξίας ή την
καταστροφή του φορτιστή.
03Gre_WH10DCL_EE 6/14/09, 4:20 PM18

19
∂ÏÏËÓÈο
2. Μην τρυπάτε τη µπαταρία µε αιχµηρά αντικείµενα
πως καρφιά, µην χτυπάτε µε σφυρί, µην πατάτε
ή πετάτε τη µπαταρία. Προφυλάξτε την απ
ισχυρούς κραδασµούς.
3. Μην χρησιµοποιείτε µία εµφανώς κατεστραµµένη
ή παραµορφωµένη µπαταρία.
4. Μην τοποθετείτε τη µπαταρία µε λάθος τρπο.
5. Μην συνδέετε απευθείας σε ηλεκτρική πρίζα ή
στην υποδοχή του αναπτήρα στα αυτοκίνητα.
6. Μην χρησιµοποιείτε τη µπαταρία για χρήση άλλη
πέραν της προβλεπµενης.
7. Σε περίπτωση που δεν ολοκληρώνεται επιτυχώς
η διαδικασία φρτισης της µπαταρίας ακµα και
ταν έχει περάσει ο καθορισµένος χρνος
επαναφρτισης, σταµατήστε αµέσως οποιαδήποτε
προσπάθεια επαναφρτισης.
8. Η µπαταρία δεν πρέπει να εκτίθεται σε υψηλή
θερµοκρασία ή υψηλή πίεση, πως στην περίπτωση
φούρνου µικροκυµάτων, ξηραντήρα ή δοχείου
υψηλής πίεσης.
9. Αποµακρύνετε αµέσως απ τη φωτιά σε περίπτωση
διαρροής ή δυσοσµίας.
10. Μην χρησιµοποιείτε σε περιβάλλον µε έντονο
στατικ ηλεκτρισµ.
11. Σε περίπτωση διαρροής της µπαταρίας, δυσοσµίας,
παραγωγής θερµτητας, αποχρωµατισµού ή
παραµρφωσής της, ή σε περίπτωση που
παρατηρηθεί κάτι µη φυσιολογικ κατά τη διάρκεια
της χρήσης, της επαναφρτισης ή της
αποθήκευσης, αφαιρέστε αµέσως απ τον
εξοπλισµ ή απ τον φορτιστή της µπαταρίας και
σταµατήστε να χρησιµοποιείτε.
¶ƒ√™√Ã∏
1. Εάν διαρρεύσει υγρ απ τη µπαταρία και έλθει
σε επαφή µε τα µάτια σας, µην τα τρίψετε, αλλά
ξεπλύνετέ τα πολύ καλά µε καθαρ νερ πως
νερ βρύσης, και επικοινωνήστε αµέσως µε γιατρ.
Εάν χι, το υγρ µπορεί να προκαλέσει
προβλήµατα στα µάτια σας.
2. Εάν διαρρεύσει υγρ στο δέρµα ή τα ρούχα σας,
ξεπλύνετε καλά µε καθαρ νερ, πως νερ
βρύσης, αµέσως.
Υπάρχει το ενδεχµενο να ερεθιστεί το δέρµα.
3. Εάν διαπιστώσετε σκουριά, δυσοσµία,
υπερθέρµανση, αποχρωµατισµ, παραµρφωση,
και/ή άλλες ανωµαλίες κατά τη χρήση της
µπαταρίας για πρώτη φορά, µην την
χρησιµοποιήσετε, αλλά επιστρέψετέ την στον
υπεύθυνο προµηθευτή ή πωλητή.
¶ƒ√™√Ã∏ ™∆∏¡ ª¶∞∆∞ƒπ∞ π√¡∆ø¡ §π£π√À
Για την επέκταση του χρνου διάρκειας της µπαταρίας
ιντων λιθίου υπάρχει η λειτουργία προστασίας που
σταµατά την ισχύς εξδου. Στις περιπτώσεις 1 έως 3
περιγράφονται κατωτέρω, κατά τη χρήση του
προϊντος, ακµη και τραβάτε το διακπτη ο κινητήρας
ενδέχεται να σταµατήσει. Αυτ δεν είναι το πρβληµα
αλλά το αποτέλεσµα της λειτουργίας προστασίας.
1. <ταν η υπλοιπη ισχύ της µπαταρίας που
αποµένει τελειώσει, ο κινητήρας σταµατάει.
Στην περίπτωσή αυτή θα πρέπει να τη φορτίσετε
αµέσως.
2. Εάν υπάρχει υπερφρτιση του εργαλείου ο
κινητήρας ενδεχοµένως να σταµατήσει. Στην
περίπτωση αυτή απελευθερώστε το διακπτη του
εργαλείου και εξαλείψετε την αιτία της
υπερφρτωσης. Έπειτα απ αυτ µπορείτε να το
χρησιµοποιήσετε πάλι.
3. Αν η µπαταρία υπερθερµανθεί υπ το φρτο
εργασίας, η ισχύς της µπαταρίας µπορεί να
σταµατήσει.
Σε αυτήν την περίπτωση, διακπτετε τη χρήση
της µπαταρίας και την αφήνετε να κρυώσει.
Έπειτα µπορείτε να την ξαναχρησιµοποιήσετε.
Παρακαλείστε, επίσης, να τηρείτε τις ακλουθες
προειδοποιήσεις και προφυλάξεις.
¶ƒ√∂π¢√¶√π∏™∏
Για να αποφύγετε τυχν διαρροή της µπαταρίας,
παραγωγή θερµτητας, εκποµπή καπνού, έκρηξη ή
ανάφλεξη, πρέπει να τηρείτε τις ακλουθες
προφυλάξεις.
1. Βεβαιωθείτε τι δεν συσσωρεύεται σκνη στη
µπαταρία.
䡬Κατά την εργασία σας βεβαιωθείτε τι δεν πέφτει
σκνη στη µπαταρία.
䡬Βεβαιωθείτε τι τυχν σκνες που πέφτουν πάνω
στο ηλεκτρικ εργαλείο την ώρα που εργάζεστε
µε αυτ, δεν συσσωρεύονται στη µπαταρία.
䡬Μην αποθηκεύετε αχρησιµοποίητες µπαταρίες σε
σηµείο εκτεθειµένο σε σκνη.
䡬Πριν να αποθηκεύσετε µία µπαταρία,
αποµακρύνετε τυχν σκνες που πιθανν να έχουν
κολλήσει πάνω της και µην την αποθηκεύετε µαζί
µε µεταλλικά µέρη (βίδες, καρφιά, κ.λπ.).
∆∂áπ∫∞ Ã∞ƒ∞∫∆∏ƒπ™∆π∫∞
∏§∂∫∆ƒπ∫√ ∂ƒ°∞§∂π√
Ταχύτητα χωρίς φορτίο
0 - 2100 min–1
Ικαντητα (Κανονικ µπουλνι) M4 – M10
Ροπή σφίξης (Μέγιστη) 30 N·m
Επαναφορτιζµενη µπαταρία BCL1015: Li-ion DC 10,8 V / Ανώτερο DC 12 V (1,5 Ah 3 στοιχεία)
Βάρος 0,8 kg
º√ƒ∆π™∆∏™
Μοντέλο UC10SFL
Τάση φρτισης 10,8 V
Βάρος 0,35 kg
03Gre_WH10DCL_EE 6/14/09, 4:20 PM19
Other manuals for WH 10DCL
2
Table of contents
Languages:
Other HIKOKI Impact Driver manuals

HIKOKI
HIKOKI WH 14DSAL User manual

HIKOKI
HIKOKI WR 22SE User manual

HIKOKI
HIKOKI WH 10DCL User manual

HIKOKI
HIKOKI WH 18DBFL2 User manual

HIKOKI
HIKOKI WH 14DJL User manual

HIKOKI
HIKOKI WH 18DD User manual

HIKOKI
HIKOKI WR36DF User manual

HIKOKI
HIKOKI WH 10DL User manual

HIKOKI
HIKOKI WH18DC User manual

HIKOKI
HIKOKI WR 18DF User manual

HIKOKI
HIKOKI WH 12DA User manual

HIKOKI
HIKOKI WH 18DD User manual

HIKOKI
HIKOKI DH 45MA User manual

HIKOKI
HIKOKI WH 14DCL User manual

HIKOKI
HIKOKI WH 18DSDL User manual

HIKOKI
HIKOKI WR 14VE User manual

HIKOKI
HIKOKI WH 18DD User manual

HIKOKI
HIKOKI DS18DC User manual

HIKOKI
HIKOKI WH 18DBSL User manual

HIKOKI
HIKOKI WH 14DBDL2 User manual