hillvert HT-FORBES-15 User manual

expondo.de
HT-FORBES-15
BEDIENUNGSANLEITUNG
USER MANUAL
INSTRUKCJA OBSŁUGI
NÁVOD K POUŽITÍ
MANUEL D´UTILISATION
ISTRUZIONI PER L‘USO
MANUAL DE INSTRUCCIONES
STUMP GRINDER

INHALT | CONTENT | TREŚĆ | OBSAH | CONTENU | CONTENUTO | CONTENIDO
PRODUKTNAME STUBBENFRÄSE
PRODUCT NAME STUMP GRINDER
NAZWA PRODUKTU FREZARKA DO PNI
NÁZEV VÝROBKU FRÉZA NA PAŘEZY
NOM DU PRODUIT ROGNEUSE DE SOUCHE
NOME DEL PRODOTTO FRESACEPPI/CAVA CEPPI
NOMBRE DEL PRODUCTO TRITURADOR DE TOCONES
MODELL
HT-FORBES-15
PRODUCT MODEL
MODEL PRODUKTU
MODEL VÝROBKU
MODÈLE
MODELLO
MODELO
IMPORTEUR
EXPONDO POLSKA SP. Z O.O. SP. K.
IMPORTER
IMPORTER
DOVOZCE
IMPORTATEUR
IMPORTATORE
IMPORTADOR
ADRESSE VON IMPORTEUR
UL. NOWY KISIELIN-INNOWACYJNA 7, 66-002 ZIELONA GÓRA | POLAND, EU
IMPORTER ADDRESS
ADRES IMPORTERA
ADRESA DOVOZCE
ADRESSE DE L'IMPORTATEUR
INDIRIZZO DELL'IMPORTATORE
DIRECCIÓN DEL IMPORTADOR

Technische Daten
Parameter Werte
Produktname
STUBBENFRÄSE
Modell
HT-FORBES-15
Motorleistung [kW]
9
Motordrehzahl [U/min]
3600
Motortyp
4-Takt-OHV
Motorleistung [cm3]
420
Anlasser
Häcksler
Art des Antriebsriemens
17x1346Li
Volumen des Treibstofftanks
[l]
6,5
Kraftstoffart
Bleifreies Benzin
Volumen des Öltanks [l]
1,1
Öltyp
10W30
Anzahl der Schneidzähne der
Schneidscheibe
9 Stck
Schneidscheibendurchmesser
[mm]
Ø300
Schneidscheibendicke [mm]
75
Schnitttiefe [mm]
304,8
Größe der Räder
145/70-6
Schalldruckpegel [dB (A)]
111
Abmessungen [Breite x Tiefe x
Höhe; mm]
1530x755x1200
Gewicht [kg]
110
1. Allgemeine Beschreibung
Diese Anleitung ist als Hilfe für eine sichere und zuverlässige Nutzung gedacht. Das
Produkt wurde strikt nach den technischen Vorgaben und unter Verwendung
modernster Technologien und Komponenten sowie unter Wahrung der höchsten
Qualitätsstandards entworfen und angefertigt.

VOR INBETRIEBNAHME MUSS DIE ANLEITUNG GENAU
DURCHGELESEN UND VERSTANDEN WERDEN.
Für einen langen und zuverlässigen Betrieb des Geräts muss auf die richtige
Handhabung und Wartung entsprechend den in dieser Anleitung angeführten
Vorgaben geachtet werden. Die in dieser Anleitung angegebenen technischen Daten
und die Spezifikation sind aktuell. Der Hersteller behält sich das Recht vor, im Rahmen
der Verbesserung der Qualität Änderungen vorzunehmen. Unter Berücksichtigung des
technischen Fortschritts und der Geräuschreduzierung wurde das Gerät so entworfen
und produziert, dass das infolge der Geräuschemission entstehende Risiko auf dem
niedrigsten Niveau gehalten wird.
Erläuterung der Symbole
Das Produkt erfüllt die geltenden Sicherheitsnormen.
Gebrauchsanweisung beachten.
Recyclingprodukt.
ACHTUNG!, WARNUNG! oder HINWEIS!, um auf bestimmte Umstände
aufmerksam zu machen (allgemeines Warnzeichen).
Gehörschutz benutzen.
Augenschutz benutzen.
Staubschutz benutzen (Schutz der Atemwege).
Handschutz benutzen.
Verwenden Sie eine lange Hose

Verwenden Sie Sicherheitsschuhe mit rutschfestem Futter.
Kopfschutz benutzen.
HINWEIS: Halten Sie einen Sicherheitsabstand zu Personen in der Nähe
ein.
ACHTUNG: Es besteht die Gefahr, dass Fremdkörper von der Maschine
ausgeworfen werden!
ACHTUNG! Scharfe Elemente. Gefahr von Schnittverletzungen.
ACHTUNG! Warnung vor Einzugsgefahr
ACHTUNG! Warnung vor brandfördernden Stoffen!
ACHTUNG! Warnung vor giftigen Stoffen!
ACHTUNG! Heiße Fläche. Verbrennungsgefahr!
Rauchen Sie nicht in der Nähe des Geräts. Das Gerät enthält brennbare
Stoffe.
HINWEIS! In der vorliegenden Anleitung sind Beispielbilder
vorhanden, die vom tatsächlichen Aussehen das
Produkt abweichen können.
Die originale Anweisung ist die deutschsprachige Fassung. Sonstige Sprachfassungen
sind Übersetzungen aus der deutschen Sprache.

2. Nutzungssicherheit
ACHTUNG!Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und alle Anweisungen durch. Die
Nichtbeachtung der Warnungen und Anweisungen kann zu elektrischen Schlägen,
Feuer und/oder schweren Verletzungen bis hin zum Tod führen.
Die Begriffe "Gerät" oder "Produkt" in den Warnungen und Beschreibung des
Handbuchs beziehen sich auf STUBBENFRÄSE.
2.1. Sicherheit am Arbeitsplatz
a) Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder
schlechte Beleuchtung kann zu Unfällen führen. Handeln Sie vorausschauend,
beobachten Sie, was getan wird, und nutzen Sie Ihren gesunden
Menschenverstand bei der Verwendung des Gerätes.
b) Benutzen Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, zum
Beispiel in Gegenwart von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub.
c) Im Falle eines Schadens oder einer Störung sollte das Gerät sofort
ausgeschaltet und dies einer autorisierten Person gemeldet werden.
d) Bei Zweifeln, ob das Produkt ordnungsgemäß funktioniert, oder wenn
Schäden festgestellt werden, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst des
Herstellers.
e) Reparaturen dürfen nur vom Service des Herstellers durchgeführt werden.
Führen Sie keine Reparaturen auf eigene Faust durch!
f) Zum Löschen des Gerätes bei Brand oder Feuer, nur Pulverfeuerlöscher oder
Kohlendioxidlöscher (CO2) verwenden.
g) Halten Sie Kinder und Unbefugte fern; Unachtsamkeit kann zum Verlust der
Kontrolle über das Gerät führen.
h) Verwenden Sie das Gerät in einem gut belüfteten Bereich.
i) Während des Betriebs produziert das Gerät Staub und Schmutz. Schützen Sie
unbeteiligte Personen vor schädlichen Auswirkungen.
j) Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der
Sicherheitsinformationsaufkleber. Falls die Aufkleber unleserlich sind, sollten
diese erneuert werden.
k) Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung für den weiteren Gebrauch auf. Sollte
das Gerät an Dritte weitergegeben werden, muss die Gebrauchsanleitung mit
ausgehändigt werden.
l) Verpackungselemente und kleine Montageteile außerhalb der Reichweite
von Kindern aufbewahren.
m) Halten Sie das Gerät von Kindern und Tieren fern.

n) Im Laufe der Nutzung dieses Werkzeugs einschlieβlich anderer Werkzeuge
soll man sich nach übrigen Betriebsanweisungen richten.
Hinweis! Kinder und Unbeteiligte müssen bei der Arbeit mit diesem Gerät
gesichert werden.
2.2. Persönliche Sicherheit
a) Es ist nicht gestattet, das Gerät im Zustand der Ermüdung, Krankheit, unter
Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten zu betreiben, wenn das die
Fähigkeit das Gerät zu bedienen, einschränkt.
b) Die Maschine darf nur durch entsprechend geschulte, zur Bedienung
geeignete und physisch gesunde Personen bedient werden, die die
vorliegende Anleitung gelesen haben und die Arbeitsschutzanforderungen
kennen.
c) Die Maschine darf nicht von Kindern oder Personen mit eingeschränkten
physischen, sensorischen und geistigen Fähigkeiten oder ohne entsprechende
Erfahrung und entsprechendes Wissen bedient werden. Personen, die mit
der Bedienung der Maschine nicht vertraut sind bzw. keine Erfahrung mit
deren Umgang haben, dürfen sie nur unter Aufsicht anderer Personen
verwenden.
d) Seien Sie aufmerksam und verwenden Sie Ihren gesunden Menschenverstand
beim Betreiben des Gerätes. Ein Moment der Unaufmerksamkeit während
der Arbeit kann zu schweren Verletzungen führen.
e) Benutzen Sie eine persönliche Schutzausrüstung, die den in Punkt 1 der
Symbolerläuterungen vorgegebenen Maßgaben entspricht. Die Verwendung
einer geeigneten und zertifizierten Schutzausrüstung verringert das
Verletzungsrisiko.
f) Überschätzen Sie Ihre Fähigkeiten nicht. Sorgen Sie für einen sicheren Stand
während der Arbeit. Dies gibt Ihnen eine bessere Kontrolle über das Gerät im
Falle unerwarteter Situationen.
g) Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe von beweglichen Teilen fern. Lose Kleidung, Schmuck oder
lange Haare können durch sich bewegende Teile erfasst werden.
h) Wenn das Gerät über einen Anschluss für Absauger verfügt, prüfen Sie, ob
alles richtig angeschlossen und befestigt ist. Absaugen kann das mit Staub
verbundene Risiko reduzieren.
i) Entfernen Sie alle Einstellwerkzeuge oder Schlüssel, bevor Sie das Gerät
einschalten. Gegenstände, die in rotierenden Teilen verbleiben, können zu
Schäden und Verletzungen führen.

j) Das Gerät ist kein Spielzeug. Kinder sollten in der Nähe des Geräts unter
Aufsicht stehen, um Unfälle zu vermeiden.
2.3. Sichere Anwendung des Geräts
a) Überhitzen Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie nur geeignete Werkzeuge für
die jeweilige Anwendung. Richtig ausgewählte Geräte und der sorgsame
Umgang mit ihnen führen zu besseren Arbeitsergebnissen.
b) Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn der EIN-/AUS-Schalter nicht
ordnungsgemäß funktioniert. Geräte, die nicht über den Schalter gesteuert
werden können, sind gefährlich und müssen repariert werden.
c) Schalten Sie die Maschine vor dem Einstellen, Reinigen und Warten aus,
warten Sie mindestens 5 Minuten oder bis sie abgekühlt ist, und ziehen Sie
dann das Zündkerzenkabel ab.
d) Nicht verwendete Werkzeuge sind außerhalb der Reichweite von Kindern
sowie von Personen aufzubewahren, welche weder das Gerät noch die
Anleitung kennen. In den Händen unerfahrener Personen können diese
Geräte eine Gefahr darstellen.
e) Halten Sie das Gerät stets in einem einwandfreien Zustand. Prüfen Sie vor
jeder Inbetriebnahme, ob am Gerät und seinen beweglichen Teilen Schäden
vorliegen (defekte Komponenten oder andere Faktoren, die den sicheren
Betrieb der Maschine beeinträchtigen könnten). Im Falle eines Schadens
muss das Gerät vor Gebrauch in Reparatur gegeben werden.
f) Halten Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern.
g) Reparatur und Wartung von Geräten dürfen nur von qualifiziertem
Fachpersonal und mit Originalersatzteilen durchgeführt werden. Nur so wird
die Sicherheit während der Nutzung gewährleistet.
h) Um die Funktionsfähigkeit des Gerätes zu gewährleisten, dürfen die
werksmäßig montierten Abdeckungen oder Schrauben nicht entfernt
werden.
i) Beachten Sie bei Transport zwischen Lager und Bestimmungsort und
Handhabung des Gerätes die Grundsätze für Gesundheits- und Arbeitsschutz
des Landes, in dem das Gerät verwendet wird. .
j) Vermeiden Sie Situationen, in denen das Gerät bei laufendem Betrieb unter
schwerer Last stoppt. Dies kann zu Überhitzung und damit zu einer
Beschädigung des Gerätes führen.
k) Berühren Sie keine beweglichen Teile oder Zubehörteile, es sei denn, das
Zündkerzenkabel wurde abgezogen und das Gerät ist vollständig abgekühlt.
l) Lassen Sie dieses Gerät während des Betriebs nicht unbeaufsichtigt.
m) Das Gerät muss regelmäßig gereinigt werden, damit sich nicht dauerhaft
Schmutz festsetzt.

n) Das Gerät ist kein Spielzeug. Reinigung und Wartung dürfen nicht von
Kindern ohne Aufsicht durch eine erwachsene Person durchgeführt werden.
o) Es ist untersagt, in den Aufbau des Geräts einzugreifen, um seine Parameter
oder Konstruktion zu ändern.
p) Geräte von Feuer – und Wärmequellen fernhalten.
q) Die Ventilationsöffnungen dürfen nicht verdeckt werden!
r) Schützen Sie das Gerät vor Regen oder Feuchtigkeit.
s) Starten Sie den Motor erst, wenn sich die Maschine in der
Stumpfschneideposition befindet.
t) Überprüfen Sie die Stämme auf Nägel, Drähte, Zaunpfosten, andere
Metallteile, Steine und vergrabene Hindernisse, die geworfen werden könnten
oder die Maschine unerwartet bewegen könnten, wenn die Klinge auf sie
trifft. Wenden Sie sich an den zuständigen Dienst, um die genaue Position der
elektrischen Leitungen, Gas- und Wasserleitungen usw. zu ermitteln, bevor Sie
mit der Arbeit mit dem Gerät beginnen.
u) Überprüfen Sie, ob alle Abdeckungen angebracht und in gutem Zustand sind.
Überprüfen Sie, ob das Maschinenblatt beschädigt ist oder Zähne fehlen.
Ersetzen Sie die Klinge und andere Teile nach Bedarf.
v) Stellen Sie sicher, dass jeder in der Nähe die mit der Maschine verbundene
Gefahrenzone kennt (mehrere Meter direkt vor der Maschine). Vermeiden Sie
den Gefahrenbereich, wenn die Maschine in Betrieb ist. Niemand darf in der
Arbeitslinie der Maschine sein.
w) Stellen Sie sicher, dass niemand in der Nähe der Maschine arbeitet, bevor Sie
den Motor starten oder die Maschine bewegen.
x) Stellen Sie sicher, dass sich keine unbefugten Personen in der Nähe des
Maschinenbetriebs befinden.
y) Verwenden Sie die Maschine nur im Freien. Es sollte vermieden werden, dass
die Maschine in geschlossenen Räumen, Tunnels oder an anderen schwach
belüfteten Orten arbeitet, weil die Abgase tödliche/schädliche Gase und
Rauch enthalten. Ist die Arbeit der Maschine an einem solchen Ort
unausweichlich, muss sichergestellt werden, dass die Abgase entsprechend
abgeleitet werden.
z) Stellen Sie sicher, dass kein Benzin aus der Maschine austritt.
aa) Das Austreten von Serviceölen aus dem Gerät sollte den
entsprechenden Stellen gemeldet werden bzw. halten Sie sich an die
hierfür geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
bb) Stellen Sie den Motor ab, bevor Sie den Tankdeckel abnehmen.
cc) Eine falsche oder unvorsichtige Nutzung des Geräts kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.

dd) Es muss sichergestellt werden, dass sich alle Nutzer mit der
Bedienungsanleitung bekannt gemacht haben, sie verstehen und befolgen.
ee) Wenn das Gerät störende Geräusche oder Vibrationen abgibt, schalten Sie
den Motor aus, ziehen Sie die Zündkerzenkabel ab, warten Sie mindestens 5
Minuten oder bis der Motor abgekühlt ist. Überprüfen Sie dann, ob
Beschädigungen vorliegen. Beschädigte Teile müssen repariert oder ersetzt
werden.
ff) Verwenden Sie das Gerät nur bei Tageslicht.
gg) Beeilen Sie sich nicht mit dem Gerät.
hh) Entfernen Sie die Verriegelungen des Geräts nicht mit den Händen.
ii) Nehmen Sie das Gerät nicht auf unebenem Gelände in Betrieb oder wenn das
Gerät instabil ist.
2.4. Sicherheitshinweise beim Umgang mit
Kraftstoff
a) Gefahr! Gesundheitsgefährdung und Explosionsgefahr des
Verbrennungsmotors.
b) In den Motorabgasen befindet sich giftiges Kohlenmonoxid. Ein Aufenthalt in
einer Kohlenmonoxid-Umgebung kann zu Bewusstlosigkeit und sogar zum
Tod führen.
c) Vor dem Betrieb der Maschine Motoröl (10w-30/10w-40/15w-30/ 15w-40)
nachfüllen, da dies sonst zu ernsthaften Schäden führen kann.
d) Gehen Sie beim Umgang mit Kraftstoff äußerst vorsichtig vor. Benzin ist
brennbar und die Entzündung von Benzindämpfen kann eine Explosion
verursachen.
e) Bevor Treibstoff eingefüllt wird, muss der Motor gestoppt werden. Benzin
darf nicht nachgetankt werden, während der Motor läuft oder noch heiß ist.
Anderenfalls kann sich vergossener oder verdampfender Treibstoff durch die
Funken des Motors oder die Wärme des Schalldämpfers entzünden.
f) Rauchen Sie nicht, während Sie tanken oder die Maschine benutzen.
g) Tanken Sie niemals in Innenräumen, bei heißem Motor oder laufender
Maschine.
h) Tanken oder lagern Sie die Maschine niemals an Orten mit offenem Feuer,
Funken oder anderen möglichen Zündquellen.
i) Versuchen Sie nicht, den Motor mit in der Nähe verschüttetem Kraftstoff zu
starten. Bewegen Sie die Maschine vom Leck weg, wischen Sie das Leck ab
und stellen Sie sicher, dass der gesamte Kraftstoff trocken ist, bevor Sie den
Motor starten.

j) Stellen Sie immer sicher, dass der Tankdeckel fest angezogen ist, bevor Sie
den Motor starten.
k) Wenn der Kraftstofftank geleert werden muss, sollte dies im Freien erfolgen.
l) Lagern Sie Kraftstoff nur in speziell entwickelten und zertifizierten Behältern,
fern von Hitze, offenen Flammen und Kindern.
m) Vor dem Starten des Motors mindestens 3 Meter vom Kraftstofffüllpunkt
entfernt sein.
n) Lagern Sie die Maschine und den Kraftstoff an Orten, an denen
Benzindämpfe durch Entzündung durch Wärmequellen, Funken oder offene
Flammen nicht explosiv sind, z.B. in Öfen, Motoren, Schaltern usw.
o) Schließen Sie vor dem Transport oder der Lagerung das Benzinventil und das
Motorventil und lassen Sie den Motor abkühlen.
ACHTUNG! Obwohl das Gerät in Hinblick auf Sicherheit entworfen wurde
und über Schutzmechanismen sowie zusätzlicher Sicherheitselemente verfügt,
besteht bei der Bedienung eine geringe Unfall- oder Verletzungsgefahr. Es wird
empfohlen, bei der Nutzung Vorsicht und Vernunft walten zu lassen.
3. Nutzungsbedingungen
Das Gerät ist dafür ausgelegt, Stämme durch Fräsen zu entfernen.
Für alle Schäden bei nicht sachgemäßer Verwendung haftet allein der Betreiber.
3.1. Gerätebeschreibung

1 - Drosselklappenhebel
2 - Griff
3 - Sicherheitshebel (wenn er losgelassen wird, während die Maschine läuft,
schaltet er den Motor aus)
4 - Feststellbremshebel (sperrt ein Rad)
5 - Klemmhebel, der die Position des Griffs verriegelt
6 - Kreis
7 - Motor

A - Anlasserseil
B - Kraftstoffventilhebel
C - Saughebel
D - Drosselklappenhebel
E - Luftfilter
F - Tankdeckel
G - Schalldämpfer
H - Kraftstofftank
I - Motor EIN/AUS Schalter J- Öleinfüller/Ölmessstab
K - Ölablassschraube
L - (auf dem Foto nicht sichtbar/hinten am Motor zwischen Schalldämpfer
und Luftfilter) Zündkerze

3.2. Vorbereitung zur Verwendung
Aufbau des Gerätes
a) Montieren Sie die 8-Loch-Gummiabdeckung an der Unterseite der
Maschine (an der Achse der Maschinenräder) mit den Schrauben.
b) Montieren Sie die Bremse und die Räder mit der Mutter und
Unterlegscheibe an der Radachse.
c) Befestigen Sie den unteren Teil des Halters mit vier Schrauben an der
Basis.
d) Befestigen Sie das Oberteil des Griffs mit dem langen Stift und
Klemmhebel am Unterteil. Stellen Sie die Position der Griffoberseite ein
und ziehen Sie den Klemmhebel fest.
Auftanken
a) Stellen Sie sicher, dass die Maschine ausgeschaltet ist und der Motor
mindestens 2 Minuten lang abgekühlt ist, bevor Sie tanken. Nur im
Freien tanken.
b) Schrauben Sie den Tankdeckel [F] ab.
c) Füllen Sie den Kraftstofftank maximal 15 mm unter der Tankoberkante.
Nicht überfüllen!
d) Schließen Sie den Tankdeckel [F].
Motoröl auffüllen
a) Stellen Sie sicher, dass die Maschine auf einer ebenen Fläche steht.
b) Kontrollieren Sie den Ölstand mit dem Ölmessstab [J].
c) Wenn der Ölmessstab einen zu niedrigen Ölstand anzeigt, fügen Sie
10w-30/10w-40/15w-30/15w-40 nicht-synthetisches Motoröl hinzu.
d) Füllen Sie das Öl durch dieselbe Öffnung wie der Messstab [J] ein. e)
Beim Nachfüllen des Öls den Ölstand so kontrollieren, dass er zwischen
L (niedriger Stand) und H (hoher - hoher Stand) liegt. Nicht überfüllen!
ACHTUNG! Füllen Sie vor der Verwendung der Maschine Öl bis zum
richtigen Stand nach. Der Motor wird ohne Öl geliefert. Der Betrieb des
Motors ohne Öl oder mit niedrigem Ölstand führt zu Schäden am Motor.
3.3. Arbeit mit dem Gerät

STARTEN DES MOTORS
1. Stellen Sie sicher, dass die Maschine mit Motoröl und Kraftstoff
nachgefüllt wird.
2. Blockieren Sie das Rad, indem Sie den Feststellbremshebel [4] nach
hinten ziehen. Die zum Bewegen des Hebels aufzuwendende Kraft kann
durch Drehen der Hebelspitze eingestellt werden. Eine Linksdrehung
erhöht die Kraft, die zum Betätigen der Bremse erforderlich ist.
3. Stellen Sie sicher, dass sich der Drosselklappenhebel [1] in der Position
„SLOW“ befindet.
4. Stellen Sie das Kraftstoffzufuhrventil [B] auf die Position ON.
5. Bei kaltem Motor den Saughebel [C] in die geschlossene Position
(CHOKE) bringen.
6. Stellen Sie den EIN/AUS-Schalter [I] des Motors auf die Position EIN.
7. Drücken Sie den Griff der Maschine nach unten, heben Sie die
Mähscheibe ca. 10 cm vom Boden ab und halten Sie sie in dieser Position.
Der nächste Schritt kann dazu führen, dass sich die Schneidscheibe
dreht. Stellen Sie sicher, dass sich umstehende Personen in sicherer
Entfernung befinden.
Um Schäden am Anlasser zu vermeiden, nach einem Ruck das Seil nicht
loslassen. Machen Sie es möglich, das Seil mit einer sanften Bewegung
zurückzugeben, indem Sie den Griff in der Hand halten.
8. Drücken Sie den Verriegelungshebel [3] gegen den Griff [2] und halten
Sie ihn mit einer Hand fest, ziehen Sie mit der anderen Hand das

Anlasserseil [A] stramm und ziehen Sie dann kräftig. Der Sicherungshebel
[3] muss bei laufender Maschine immer gegen den Handgriff gedrückt
gehalten werden, sonst geht der Motor aus.
9. Bringen Sie den Saughebel [C] in die Position RUN.
Im nächsten Schritt dreht sich die Schneidscheibe. Vergewissern Sie
sicher, dass sich umstehende Personen in sicherer Entfernung befinden.
10. Bringen Sie den Drosselklappenhebel [1] in die Position „FAST“. Lassen
Sie den Motor bei kaltem Motor einige Minuten im Leerlauf laufen
(Drosselklappenhebel in Position „SLOW“), bevor Sie mit dem Schneiden
beginnen.
Entfernen eines Stamms
• Entfernen Sie alle losen Holzstücke, Steine, Drähte und anderen Schmutz
aus dem Bereich, bevor Sie den Stamm entfernen.
• Die Windrichtung muss berücksichtigt werden, da sie die Verdrängung
von Staub und Spänen beeinflusst.
• Verwenden Sie die Maschine niemals im Dunkeln. Für den sicheren
Umgang mit der Maschine muss dem Benutzer ausreichend Licht zur
Verfügung stehen.
• Lassen Sie den Motor immer warmlaufen, bevor Sie mit dem Schneiden
beginnen.
• Nur ein Teil des Sägeblattes innerhalb von 80° seines Umfangs darf den
Stamm berühren. Schneiden Sie niemals mit der Unterseite der
Schneidscheibe.

• Lassen Sie die Maschine niemals unbeaufsichtigt, während sich die
SchneidScheibe dreht.
Hinweise bezugsnehmend eines sicheren Schneidens
• Machen Sie beim Arbeiten sanfte, sichere Seitwärtsbewegungen. • Wenn
kleinere Wurzeln benötigt werden, ist es möglicherweise einfacher, dies
vor dem Schneiden des Stammes zu tun.
• Wenn sich beim Schneiden übermäßig viel Späne ansammelt, schalten
Sie die Maschine aus, warten Sie, bis sich die Schneidscheibe nicht mehr
dreht, fahren Sie die Maschine vom Baumstumpf weg und bürsten Sie die
Späne weg.
• Um zu verhindern, dass das Sägeblatt im Loch stecken bleibt, bewegen
Sie die Maschine entweder auf die andere Seite des Stamms, um mit dem
Entfernen fortzufahren, oder füllen Sie das Loch mit Spänen, bevor Sie den
Stamm auf derselben Seite weiter entfernen.
Vorbereitung der Maschine für den Betrieb
Legen Sie die Schneidscheibe in die Nähe der Oberkante des Stamms.
Wurzelentfernung

1. Stellen Sie sicher, dass sich der Gashebel in der Position "FAST" befindet,
wodurch das Schneidmesser die Schnittgeschwindigkeit erreicht.
2. Neigen Sie die Schneidscheibe zur Seite des Stamms und senken Sie sie
dann über die nächstgelegenen Wurzeln, die an der Basis des Stamms
vergraben sind.
3. Seitwärtsbewegungen machen, bis die Wurzeln ausgeschlagen sind.
4. Wenn Sie mit dem Schneiden der Wurzeln fertig sind, heben Sie die
Schneidscheibe so an, dass sich die Mitte der Scheibe knapp über dem
Stamm befindet.
5. Lassen Sie das Schneidmesser anhalten, lösen Sie die Bremse und
bewegen Sie die Maschine.
6. Ziehen Sie die Feststellbremse an.
Schneiden des gesamten Stammes
1. Stellen Sie sicher, dass sich der Drosselklappenhebel in der Position
"FAST" befindet, wodurch die Schneidscheibe die Schnittgeschwindigkeit
erreicht.
2. Richten Sie das Sägeblatt auf den Stamm, beginnend mit der
nächstgelegenen oberen Ecke des Stamms und bewegen Sie es gleichmäßig
nach links und rechts über den Stamm, wobei Sie jedes Mal ca. 1 cm Holz
schneiden.

3. Heben und senken Sie die Schneidscheibe zwischen den Bewegungen,
indem Sie den Griff der Maschine drücken und anheben.
4. Bewegen Sie die Maschine bei Bedarf vorwärts und rückwärts durch
Drücken und Ziehen des Griffs. Um die Maschine zu bewegen, lösen Sie die
Bremse. Nachdem Sie die Maschine bewegt haben, verriegeln Sie die
Bremse wieder und fahren Sie mit dem Schneiden fort.
5. Schneiden Sie die Wurzelreste wie in Schritt 2 beschrieben ab, bis Sie mit
dem Ergebnis zufrieden sind.
Ausschalten der Maschine
1.Reduzieren Sie die Motordrehzahl, indem Sie den
Drosselklappenhebel auf die Position SLOW stellen, und lassen Sie
dann den Sicherheitshebel los, um den Motor zu stoppen
2. Stellen Sie sicher, dass alle beweglichen Teile vollständig zum
Stillstand gekommen sind.
3. Stellen Sie die Feststellbremse ein, bevor Sie den Griff der
Maschine lösen.
4. Drehen Sie den EIN/AUS-Schalter des Motors in die Position AUS.
NOT-STOPP-PROZEDUR
1. Lassen Sie sofort den Sicherungshebel los, damit der Motor stoppt.

2. Stellen Sie sicher, dass alle beweglichen Teile vollständig zum Stillstand
gekommen sind.
3. Ziehen Sie die Feststellbremse an.
4. Beheben Sie die Störung und kehren Sie zum normalen Betrieb zurück.
3.4. Reinigung und Wartung
a) Schalten Sie die Maschine vor dem Einstellen, Reinigen und Warten aus,
warten Sie mindestens 5 Minuten oder bis sie abgekühlt ist, und ziehen Sie
dann das Zündkerzenkabel ab.
b) Verwenden Sie zur Reinigung der Oberfläche ausschließlich Mittel ohne
ätzende Inhaltsstoffe.
c) Lassen Sie nach jeder Reinigung alle Teile gut trocknen, bevor das Gerät
erneut verwendet wird.
d) Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen, kühlen, vor Feuchtigkeit und
direkter Sonneneinstrahlung geschütztem Ort auf.
e) Es ist verboten, das Gerät mit einem Wasserstrahl zu besprühen oder in
Wasser zu tauchen.
f) Es darf kein Wasser über die Belüftungsöffnungen am Gehäuse ins Innere des
Geräts gelangen.
g) Die Belüftungsöffnungen sind mit Pinsel und Druckluft zu reinigen.
h) In Hinblick auf technische Effizienz und zur Vorbeugung vor Schäden sollte
das Gerät regelmäßig überprüft werden.
i) Benutzen Sie einen weichen Lappen zur Reinigung.
j) Stellen Sie sicher, dass alle Muttern und Schrauben richtig angezogen
sind. Abgenutzte oder falsch angezogene Muttern und Schrauben
können Motor oder Rahmen beschädigen .
k) Lagern Sie das Gerät niemals mit Benzin in einem Tank innerhalb eines
Gebäudes, wo Dämpfe offene Flammen oder Funken erreichen
können. Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie die Maschine
transportieren.
l) Um die Brandgefahr zu verringern, halten Sie den Motor- und
Benzinlagerbereich frei von Schmutz und überschüssigem Fett.
m) Ersetzen Sie abgenutzte oder beschädigte Teile, um eine sichere
Verwendung zu gewährleisten. Wenn der Kraftstofftank geleert
werden muss, muss er im Freien entleert werden.
n) Kontrollieren Sie regelmäßig den Ölstand und füllen oder ersetzen Sie
ihn bei Bedarf.
Table of contents
Languages:
Popular Grinder manuals by other brands

Parkside
Parkside PWS 125 A1 translation of original operation manual

Hausmann
Hausmann PNT118-C Operator's manual

Fein
Fein GRIT GI 75 instruction manual

Campbell Hausfeld
Campbell Hausfeld DG471500CK Operating instructions and parts manual

KRAUSMANN
KRAUSMANN U87020-00B Operation manual

Tecomec
Tecomec Jolly EVO owner's manual

Makita
Makita 9902 Parts Breakdown

DuraTech Industries
DuraTech Industries 6010 operating instructions

Makita
Makita GD0800C instruction manual

Flex
Flex LD 16-8 125 R Original operating instructions

Parkside
Parkside PFBS 9.6 A1 Operation and safety notes

Felisatti
Felisatti AF 180/1800S operating instructions