Hilti AI S1/4 User manual

*2088869*
2088869
AI S1/4
Deutsch de
English en
Français fr
Italiano it
Español es
Português pt
Nederlands nl
Dansk da
Svenska sv
Suomi
Magyar hu
Polski pl
Русский ru
Česky cs
Slovenčina sk
Türkçe tr
한국어 ko
中文 cn
日本語 ja
Printed: 07.09.2015 | Doc-Nr: PUB / 5199477 / 000 / 02

ꙮ
꙯
ꙭ
Ꙭ
Ꙧ ꙧ
ꙩ
Ꙩ
ꙫ
Ꙫ
ꙥ
Ꙥ
ꙣ
Ꙫ
1
Printed: 07.09.2015 | Doc-Nr: PUB / 5199477 / 000 / 02

2
3
4
Printed: 07.09.2015 | Doc-Nr: PUB / 5199477 / 000 / 02

5
6
Printed: 07.09.2015 | Doc-Nr: PUB / 5199477 / 000 / 02

AI S1/4
de Original-Bedienungsanleitung ....................................... 1
en Originaloperatinginstructions...................................... 10
fr Moded'emploioriginal........................................... 19
it Istruzionioriginali .............................................. 29
es Manualdeinstruccionesoriginal .................................... 38
pt Manualdeinstruçõesoriginal ...................................... 47
nl Originelehandleiding ............................................ 56
da Originalbrugsanvisning .......................................... 65
sv Originalbruksanvisning........................................... 74
fi Alkuperäisetohjeet ............................................. 83
hu Eredetihasználatiutasítás ........................................ 92
pl Oryginalnainstrukcjaobsługi ...................................... 101
ru Оригинальное руководство по эксплуатации . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
cs Originálnínávodkobsluze ........................................ 121
sk Originálnynávodnaobsluhu ....................................... 130
tr Orijinalkullanımkılavuzu ......................................... 139
ko 오리지널사용설명서 ............................................. 148
cn 原版操作说明.................................................. 157
ja オリジナル取扱説明書 ............................................ 165
Printed: 07.09.2015 | Doc-Nr: PUB / 5199477 / 000 / 02

1
1 Angaben zur Dokumentation
1.1 Zeichenerklärung
1.1.1 Warnhinweise
Warnhinweise warnen vor Gefahren im Umgang mit dem Produkt. Folgende Signalwörter werden in
Kombination mit einem Symbol verwendet:
GEFAHR! Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum
Tod führt.
WARNUNG! Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Körperverletzungen
oder zum Tod führen kann.
VORSICHT! Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Körperverletzungen
oder zu Sachschäden führen kann.
1.1.2 Symbole
Folgende Symbole werden verwendet:
Vor Benutzung Bedienungsanleitung lesen
1.1.3 Abbildungen
Die Abbildungen in dieser Anleitung dienen dem grundsätzlichen Verständnis und können von der tatsächli-
chen Ausführung abweichen:
Mit diesen Zahlen sind die Abbildungen am Anfang dieser Dokumentation nummeriert; im Text
dieser Anleitung verweisen diese Zahlen auf die jeweilige Abbildung.
Positionsnummern werden in der Abbildung Übersicht verwendet. Im Abschnitt Produktübersicht
verweisen die Nummern der Legende auf diese Positionsnummern.
1.2 Zu dieser Dokumentation
▶Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme unbedingt durch.
▶Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung immer beim Gerät auf.
▶Geben Sie das Gerät nur mit Bedienungsanleitung an andere Personen weiter.
Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
1.3 Produktinformationen
Hilti Produkte sind für den professionellen Benutzer bestimmt und dürfen nur von autorisiertem, eingewiese-
nem Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell über die auftre-
tenden Gefahren unterrichtet sein. Vom Produkt und seinen Hilfsmitteln können Gefahren ausgehen, wenn sie
von unausgebildetem Personal unsachgemäß behandelt oder nicht bestimmungsgemäß verwendet werden.
▶Übertragen Sie Bezeichnung und Seriennummer vom Typenschild in die nachfolgende Tabelle.
▶Geben Sie diese Informationen immer an, wenn Sie sich mit Anfragen zum Produkt an unsere Vertretung
oder Servicestelle wenden:
Produktangaben
Typ:
Generation: 02
Seriennummer:
2 Sicherheit
2.1 Sicherheitshinweise
Neben den sicherheitstechnischen Hinweisen in den einzelnen Kapiteln dieser Bedienungsanleitung
sind folgende Bestimmungen jederzeit strikt zu beachten.
2.1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
▶Benutzen Sie, um Verletzungsgefahren zu vermeiden, nur Original-Zubehör und -Zusatzgeräte von Hilti.
Printed: 07.09.2015 | Doc-Nr: PUB / 5199477 / 000 / 02

2
▶Manipulationen oder Veränderungen am Gerät sind nicht erlaubt.
▶Beachten Sie die Angaben zu Betrieb, Pflege und Instandhaltung in der Bedienungsanleitung.
▶Machen Sie keine Sicherheitseinrichtungen unwirksam und entfernen Sie keine Hinweis- und
Warnschilder.
▶Überprüfen Sie das Gerät vor dem Gebrauch. Ein beschädigtes Gerät darf nicht verwendet werden.
Lassen Sie ein beschädigtes Gerät von einer Hilti Servicestelle reparieren.
2.1.2 Sachgemäße Einrichtung des Arbeitsplatzes
▶Vermeiden Sie, bei Arbeiten auf Leitern, eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
▶Vermeiden Sie, bei Arbeiten auf Leitern, eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
▶Verwenden Sie das Gerät nur innerhalb der definierten Einsatzgrenzen.
▶Benutzen Sie das Gerät nicht, wo Brand- oder Explosionsgefahr besteht.
▶Sorgen Sie dafür, dass der Koffer beim Transport genügend gesichert ist und keine Verletzungsgefahr
besteht.
2.1.3 Elektromagnetische Verträglichkeit
▶Obwohl das Gerät die strengen Anforderungen der einschlägigen Richtlinien erfüllt, kann Hilti die Möglich-
keit nicht ausschließen, dass das Gerät durch starke Strahlung gestört wird, was zu einer Fehloperation
führen kann. In diesem Fall oder bei anderen Unsicherheiten müssen Kontrollmessungen durchgeführt
werden. Ebenfalls kann Hilti nicht ausschließen, dass andere Geräte (z.B. Navigationseinrichtungen von
Flugzeugen) gestört werden.
▶Das Gerät darf nicht in der Nähe von Schwangeren oder Personen mit Herzschrittmachern
verwendet werden.
▶Richten Sie das Gerät niemals auf sich selbst oder den Körper einer nahe beistehenden Person. Betreiben
Sie das Gerät nicht mit einer anderen Antenne und/oder einem anderen Sender.
2.1.4 Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen
Mechanische Sicherheitsmaßnahmen
▶Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Geräts
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Geräts reparieren.
▶Wenn das Gerät aus großer Kälte in eine wärmere Umgebung gebracht wird oder umgekehrt,
sollten Sie das Gerät vor dem Gebrauch akklimatisieren lassen.
▶Obwohl das Gerät gegen den Eintritt von Feuchtigkeit geschützt ist, sollten Sie das Gerät
trockenwischen, bevor Sie es im Transportbehälter verstauen.
▶Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Geräts erhalten bleibt.
Elektrische Sicherheitsmaßnahmen
▶Vermeiden Sie einen Kurzschluss am Akku. Stellen Sie sicher, dass die Kontakte von Akku und
Gerät frei von Fremdkörpern sind, bevor Sie den Akku einsetzen. Werden Kontakte eines Akkus
kurzgeschlossen, besteht Feuer, Explosions und Verätzungsgefahr.
▶Vermeiden Sie das Eindringen von Feuchtigkeit in den Akku. Eingedrungene Feuchtigkeit kann einen
Kurzschluss und chemische Reaktionen verursachen und Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
▶Stellen Sie sicher, dass die Außenflächen des Akkus sauber und trocken sind bevor Sie es in das
Ladegerät einsetzen. Beachten Sie die Bedienungsanleitung des Ladegeräts.
▶Für den Transport oder eine längere Lagerung des Geräts den Akku aus dem Gerät nehmen. Vor dem
erneuten Einsetzen den Akku auf Anzeichen von Lecks und Schäden kontrollieren.
▶Um Umweltschäden zu vermeiden, müssen Sie das Gerät und die Akkus gemäß den jeweils
gültigen landesspezifischen Richtlinien entsorgen. Sprechen Sie im Zweifelsfall den Hersteller an.
▶Verwenden Sie für den Betrieb des Geräts und das Laden des Akkus nur den Ladeadapter AI E30
oder weitere vom Hersteller empfohlene Ladegeräte. Es besteht ansonsten die Gefahr, das Gerät zu
beschädigen. Für ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr,
wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
Sorgfältiger Gebrauch von Akku-Geräten
▶Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit.
Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Kommt die Flüssigkeit in die Augen, spülen Sie diese
Printed: 07.09.2015 | Doc-Nr: PUB / 5199477 / 000 / 02

3
mit viel Wasser aus und nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Flüssigkeit
kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
▶Die Akkus dürfen nicht zerlegt, gequetscht, über 75°C (167°F) erhitzt oder verbrannt werden. Es
besteht ansonsten Feuer, Explosions und Verätzungsgefahr.
▶Halten Sie Akkus von hohen Temperaturen und Feuer fern. Es besteht Explosionsgefahr.
▶Verwenden Sie ausschließlich die für das jeweilige Gerät zugelassenen Akkus. Bei Verwendung
anderer Akkus oder bei Verwendung der Akkus für andere Zwecke besteht Feuer- und Explosionsgefahr.
▶Verwenden und laden Sie niemals beschädigte Akkus (zum Beispiel Akkus mit Rissen, gebrochenen
Teilen, verbogenen, zurückgestoßenen und/oder herausgezogenen Kontakten).
▶Halten Sie nicht benutzte Akkus und Ladegeräte fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben und anderen kleinen Metallgegenständen, die deren Kontakte überbrücken
können. Das Kurzschließen der Kontakte von Akkus oder Ladegeräten kann Verbrennungen und Feuer
zur Folge haben.
Anforderungen an den Benutzer
▶Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit
mit dem Gerät. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Gerätes kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
▶Stellen Sie sicher, dass die Griffeinheit eingerastet ist.
▶Beachten Sie alle Warn- und Hinweismeldungen des Scanners.
Transport
▶Beachten Sie die besonderen Richtlinien für Transport, Lagerung und Betrieb von Li-Ion-Akkus.
3 Beschreibung
3.1 Produktübersicht 1
@RFID-Leseeinheit
;Barcode-Scan-Modul
=Kamera
%Taste Ein/Aus/Standby
&Multifunktionstaste links
(Scan-Trigger
)Griffeinheit mit Scan-Trigger
+Akkufach-Schraubverschluss
§Akkufachabdeckung der Griffeinheit
/Kopfhörer-Anschlussbuchse
:Multifunktionstaste rechts
∙USB-Anschlussbuchse für Ladekabel
$Griffeinheit-Entriegelung
3.2 Übersicht Bildschirmeinheit 2
@LED für Scanner-Akku
;LED für Mobilfunknetz
=LED für WLAN
%Touchscreen
&Taste Menü
(Reset-Knopf
)Taste Scan
+Taste Home
§Taste Zurück
/Taste Suche
3.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das beschriebene Produkt ist ein Scanner. Es ist bestimmt zur Identifikation und Verwaltung von
Betriebsmitteln, die mit einem Barcode oder einem RFID-Tag markiert sind.
3.4 Software-Funktionen
Der Scanner verwendet das Betriebssystem Android. Die Bedienung erfolgt grundsätzlich gemäß den
Android-Standards, die von handelsüblichen Mobiltelefonen bekannt sind.
Die Gerätefunktionen werden für den Nutzer durch Apps bereitgestellt. Es wird dringend davon abgeraten,
nicht durch Hilti zertifizierte Apps auf dem Scanner zu installieren. Diese werden nicht durch den Hilti
Kundendienst unterstützt und bei einer Reparatur oder Wartung des Scanners entfernt.
Der Scanner ist für den Einsatz im Rahmen der Systemlösung Hilti ON!Track vorgesehen. Um die entspre-
chende App nutzen zu können, ist ein Benutzername und ein Passwort erforderlich. Für nähere Informationen
zu Hilti ON!Track kontaktieren Sie bitte den Hilti Vertrieb oder besuchen Sie http://ontrack.hilti.com.
Printed: 07.09.2015 | Doc-Nr: PUB / 5199477 / 000 / 02

4
3.5 Lieferumfang
Scanner AI S1/4, Griffeinheit AI E10, Akku AI E20 für Scanner, Akku AI E21 für Griffeinheit, Ladeadapter
AI E30, Handschlaufe PDA 60, Bedienungsanleitung.
Von uns freigegebene Ersatzteile, Verbrauchsmaterialien und Zubehör für Ihr Produkt finden Sie in Ihrem
Hilti Center oder unter: www.hilti.com
3.6 Akkus
Hinweis
Laden Sie die Akkus bei Raumtemperatur, um eine möglichst lange Lebensdauer zu gewährleisten.
Vermeiden Sie beim Laden Raumtemperaturen außerhalb des Bereichs von 0 bis 45°C.
Ein Akku im Scanner sowie ein Akku in der Griffeinheit versorgen das System. Der Akku in der Griffeinheit
versorgt ausschließlich die RFID-Leseeinheit. Die Batteriestatusanzeige unter Android sowie die Status-LED
geben nur den Ladestand des Scanner-Akkus an. Beide Akkus werden gemeinsam mit dem mitgelieferten
Ladeadapter geladen. Bei vollständig entladenen Akkus beträgt die Ladezeit bis zu 10 Stunden.
3.7 LEDs für Status von Scanner-Akku, Mobilfunk und WLAN
3.7.1 Scanner-Akku
Zustand Bedeutung
Leuchtet rot • Akkus werden geladen
Blinkt rot • niedriger Ladezustand des Scanner-Akkus
3.7.2 LED für Mobilfunknetz
Zustand Bedeutung
Leuchtet blau • mit Netz/WLAN verbunden
LED aus • nicht verbunden
3.7.3 LED für WLAN
Zustand Bedeutung
Leuchtet blau • mit WLAN verbunden
LED aus • nicht verbunden
4 Technische Daten
4.1 Gerät
Anzeige 4-Zoll-WVGA-TFT-LCD, 480 x 800 Pixel
Betriebssystem Basierend auf Android
Schutzklasse IP 54 Staub- und Spritzwasserschutz nach IEC
60529
Kamera CMOS, 5,0 Megapixel, Autofokus und Blitz
Gewicht mit Akkus 600 g
(21,2 oz)
Gewicht ohne Akkus 230 g
(8,1 oz)
Barcodescanner 2D-Imager
4.2 RFID-Leseeinheit
Frequenzbereich (UHF ETSI) 865 MHz … 868 MHz
Frequenzbereich (UHF FCC) 902 MHz … 928 MHz
Reichweite 0 m … 6 m
(0 ft … 19 ft ‒ 10 in)
Printed: 07.09.2015 | Doc-Nr: PUB / 5199477 / 000 / 02

5
HF-Ausgangsleistung Bis zu 33 dBm (ERP)
Protokoll EPC Class 1 Gen 2, ISO/IEC 18000-6C
4.3 Stromversorgung
Li-Ion-Akku für Scanner 3,7 V/2,26 Ah
Li-Ion-Akku für Griffeinheit 3,7 V/4,40 Ah
Stromversorgung Ladeadapter 100…240 V/50…60 Hz
Ausgangsspannung Ladeadapter 5 V
Ladestrom 2 A
4.4 Verbindungsarten
WLAN 802.11a/b/g/n
Bluetooth V2.1 EDR
Mobilfunk GSM/GPRS/EDGE • 850 MHz
• 900 MHz
• 1.800 MHz
• 1.900 MHz
Mobilfunk UMTS/HSPA+ • 850 MHz
• 900 MHz
• 1.900 MHz
• 2.100 MHz
4.5 Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur 0 ℃ … 45 ℃
(32 ℉ … 113 ℉)
Lagertemperatur −25 ℃ … 60 ℃
(−13 ℉ … 140 ℉)
Temperatur während Ladevorgang 0 ℃ … 45 ℃
(32 ℉ … 113 ℉)
Empfohlene Lagertemperatur für Akkus −20 ℃ … 20 ℃
(−4 ℉ … 68 ℉)
5 Inbetriebnahme
5.1 Zusammenbau
5.1.1 Akku einsetzen 3
1. Öffnen Sie die Akkuverriegelung.
2. Setzen Sie den Akku ein.
3. Schließen Sie die Akkuverriegelung.
5.1.2 Bildschirmeinheit und Griffeinheit zusammenbauen 4
1. Drücken Sie die Entriegelung zum Einrasten der Griffeinheit in die Bildschirmeinheit.
2. Lassen Sie mit gedrückter Entriegelung die Griffeinheit in die Bildschirmeinheit einrasten.
3. Ziehen Sie die Handschlaufe durch die Öse.
4. Entfernen Sie die Schutzfolie.
5.1.3 SIM-Karte in Bildschirmeinheit einsetzen 5
Hinweis
Das Einsetzen der SIM-Karte ist nur bei Verwendung des Scanners im Mobilfunknetz erforderlich.
1. Nehmen Sie die Griffeinheit ab.
Printed: 07.09.2015 | Doc-Nr: PUB / 5199477 / 000 / 02

6
2. Öffnen Sie die Akkuverriegelung.
3. Nehmen Sie den Akku ab.
4. Setzen Sie die SIM-Karte ein.
5. Setzen Sie den Akku ein.
6. Schließen Sie die Akkuverriegelung.
7. Montieren Sie die Griffeinheit.
5.2 Ein-/Ausschalten und Standby-Modus
1. Drücken Sie zum Einschalten des Scanners die Taste Ein/Aus/Standby für 3 Sekunden.
2. Bei eingeschaltetem Scanner halten Sie zum Ausschalten die Taste Ein/Aus/Standby gedrückt, bis der
Dialog zum Bestätigen angezeigt wird und bestätigen Sie diesen.
3. Zum Wechseln vom eingeschalteten Zustand in den Standby-Modus drücken Sie kurz die Taste
Ein/Aus/Standby oder die Taste Home.
4. Zum Wechseln vom Standby-Modus in den eingeschalteten Zustand drücken Sie die Taste
Ein/Aus/Standby drücken.
5.3 Mobilfunknetz einrichten
Hinweis
Für die Verwendung des Scanners im Mobilfunknetz ist eine SIM-Karte erforderlich, die von einem
Mobilfunkanbieter bezogen werden kann.
5.3.1 SIM-Karte konfigurieren
Hinweis
Im Regelfall können die für die Konfiguration erforderlichen Informationen automatisch von der SIM-
Karte gelesen werden, so dass keine Aktion des Benutzers erforderlich ist. Für andere Fälle ist das
Vorgehen bei der manuellen Konfiguration nachfolgend beschrieben.
1. Wählen Sie auf dem Startbildschirm ‘Einstellungen’.
2. Wählen Sie unter ‘Drahtlos & Netzwerke’ den Menüpunkt ‘Mehr …’.
3. Wählen Sie den Menüpunkt ‘Mobilfunknetze’.
4. Setzen Sie bei ‘Daten aktiviert’ ein Häkchen.
5. Wählen Sie ‘Zugangspunkte’.
6. Rufen Sie das Optionsmenü auf.
7. Wählen Sie ‘Neuer APN’.
8. Tragen Sie im Feld ‘APN’ den vom Mobilfunkanbieter bereitgestellten Namen des Zugangspunktes ein.
9. Speichern Sie die Einstelllungen.
5.4 WLAN einrichten
1. Wählen Sie auf dem Startbildschirm ‘Einstellungen’.
2. Wählen Sie ‘WLAN’.
◁Verfügbare Netzwerke werden angezeigt.
3. Wählen Sie Ihr Netzwerk aus.
Hinweis
Wollen Sie die Einstellungen für ein bereits eingerichtetes WLAN ändern, berühren Sie so lange
das Netzwerk-Symbol, bis Optionen erscheinen.
4. Geben Sie die Verbindungsdaten ein.
5.5 Akkus laden 6
1. Verbinden Sie Griffeinheit und Scanner, damit auch der Akku in der Griffeinheit geladen wird.
2. Öffnen Sie die Abdeckung der USB-Buchse an der Bildschirmeinheit.
3. Verbinden Sie den USB-Stecker des Ladeadapters mit der USB-Buchse.
4. Verbinden Sie Ladeadapter mit der Spannungsversorgung.
5. Trennen Sie den Ladeadapter von Spannungsversorgung und Bildschirmeinheit, wenn die Akkus
vollständig geladen sind.
Printed: 07.09.2015 | Doc-Nr: PUB / 5199477 / 000 / 02

7
6. Schließen Sie die Abdeckung der USB-Buchse.
5.6 Software-Installation
Sobald das Gerät mit dem Internet verbunden ist, wird die Installation der aktuellsten Version der für das
Gerät vorgesehenen Hilti Anwendungen automatisch vorgeschlagen. Ein entsprechendes Symbol erscheint
in der Statusleiste auf dem Bildschirm. Sollte dies nicht innerhalb von 2-3 Minuten der Fall sein, gehen Sie
bitte wie folgt vor:
▶Prüfen Sie die Internetverbindung.
▶Starten Sie das Gerät neu.
▶Kontaktieren Sie gegebenenfalls den Hilti Service.
6 Pflege und Instandhaltung
6.1 Pflege
6.1.1 Reinigen und trocknen
▶Reinigen Sie das Gerät mit einem sauberen und weichen Tuch. Wenn nötig, befeuchten Sie das Tuch
mit reinem Alkohol oder etwas Wasser.
Hinweis
Verwenden Sie zum Reinigen ausschließlich Alkohol oder Wasser. Andere Flüssigkeiten könnten
die Kunststoffteile beschädigen.
6.2 Instandhaltung
▶Verwenden Sie für einen sicheren Betrieb nur originale Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien. Von uns
freigegebene Ersatzteile, Verbrauchsmaterialien und Zubehör für Ihr Produkt finden Sie in Ihrem Hilti
Center oder unter: www.hilti.com.
7 Transport und Lagerung
7.1 Transport
VORSICHT
Verletzungsgefahr! Ein defekter Akku kann Verätzungen verursachen und das Gerät beschädigen.
▶Entfernen Sie den Akku bei Lagerung und Transport des Gerätes.
▶Verwenden Sie für den Transport oder Versand Ihrer Ausrüstung entweder die Hilti Verpackung oder
eine gleichwertige Verpackung.
▶Für den Transport wird empfohlen, die Griffeinheit vom Scanner zu trennen.
7.2 Lagerung
▶Lagern Sie das Gerät nicht in nassem Zustand.
▶Reinigen und trocknen Sie das Gerät, den Transportkoffer und das Zubehör vor dem Lagern.
▶Vermeiden Sie Betrieb und Lagerung des Gerätes bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit. Dies erhöht die
Lebensdauer.
▶Für die Lagerung wird empfohlen, die Griffeinheit vom Scanner zu trennen.
▶Prüfen Sie nach längerer Lagerung oder längerem Transport des Gerätes vor Gebrauch die korrekte
Funktion.
▶Beachten Sie Temperaturgrenzwerte bei der Lagerung Ihrer Ausrüstung, speziell bei extremen Tempera-
turen und wenn Sie Ihre Ausrüstung im Fahrzeug-Innenraum aufbewahren.
8 Hilfe bei Störungen
Bei Störungen, die nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind oder die Sie nicht selbst beheben können, wenden
Sie sich bitte an unseren Hilti Service.
Printed: 07.09.2015 | Doc-Nr: PUB / 5199477 / 000 / 02

8
Störung Mögliche Ursache Lösung
Scanner lässt sich nicht star-
ten. Akku im Scanner und/oder in der
Griffeinheit unzureichend geladen.
▶Ladeadapter anschließen.
▶Siehe "Akkus" → Seite 4.
Akku ist nach kurzer Betriebs-
zeit entladen. Akku defekt oder alt, oder die ma-
ximale Anzahl Ladezyklen ist über-
schritten
▶Akku austauschen.
Scanner reagiert nicht. Scanner ist im Standby-Modus
oder ausgeschaltet.
▶Taste Ein/Aus/Standby kurz
drücken.
Software-Fehler. ▶Reset-Knopf gedrückt halten
und Taste Ein/Aus/Standby
drücken.
Scanner erfasst keine RFID-
Tags. RFID-Tag beschädigt. ▶RFID-Tag ersetzen.
RFID-Tags sind inkompatibel. ▶Kompatible Tags von Hilti
verwenden.
Scanner erfasst keine Barco-
des. Barcode verschmutzt oder beschä-
digt.
▶Barcode ersetzen.
Keine WLAN-Verbindung. WLAN nicht eingerichtet. ▶Richten Sie das WLAN ein.
→ Seite 6
Kein Netzempfang. ▶Standort wechseln.
Keine Verbindung zum Mobil-
funknetz. Keine SIM-Karte eingelegt oder
Mobilfunknetz nicht eingerichtet.
▶Konfigurieren Sie die SIM-Karte.
→ Seite 6
Kein Netzempfang. ▶Standort wechseln.
9 Entsorgung
Hilti Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung
für eine Wiederverwertung ist eine sachgemäße Stofftrennung. In vielen Ländern nimmt Hilti Ihr Altgerät zur
Verwertung zurück. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
10 Herstellergewährleistung
▶Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu den Garantiebedingungen an Ihren lokalen Hilti Partner.
11 FCC-Hinweis (gültig in USA)/IC-Hinweis (gültig in Kanada)
Hinweis
Dieses Gerät hat in Tests die Grenzwerte eingehalten, die in Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen
für digitale Geräte der Klasse B festgeschrieben sind. Diese Grenzwerte sehen für die Installation
in Wohngebieten einen ausreichenden Schutz vor störenden Abstrahlungen vor. Geräte dieser Art
erzeugen und verwenden Hochfrequenzen und können diese auch ausstrahlen. Sie können daher,
wenn sie nicht den Anweisungen entsprechend installiert und betrieben werden, Störungen des
Rundfunkempfangs verursachen.
Es kann aber nicht garantiert werden, dass bei bestimmten Installationen nicht doch Störungen auftreten
können. Falls dieses Gerät Störungen des Radio- oder Fernsehempfangs verursacht, was durch Aus- und
Wiedereinschalten des Geräts festgestellt werden kann, ist der Benutzer angehalten, die Störungen mit Hilfe
folgender Maßnahmen zu beheben:
• Die Empfangsantenne neu ausrichten oder versetzen.
• Den Abstand zwischen Gerät und Empfänger vergrößern.
• Das Gerät an die Steckdose eines Stromkreises anschließen, der unterschiedlich ist zu dem des
Empfängers.
• Lassen Sie sich von Ihrem Händler oder einem erfahrenen Radio- und Fernsehtechniker helfen.
Hinweis
Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von Hilti erlaubt wurden, können das Recht
des Anwenders einschränken, das Gerät in Betrieb zu nehmen.
Printed: 07.09.2015 | Doc-Nr: PUB / 5199477 / 000 / 02

9
Diese Vorrichtung entspricht Paragraph 15 der FCC-Bestimmungen und RSS210 der IC.
Die Inbetriebnahme unterliegt folgenden zwei Bedingungen:
• Dieses Gerät sollte keine schädigende Abstrahlung erzeugen.
• Das Gerät muss jegliche Abstrahlung aufnehmen, inklusive Abstrahlungen, die unerwünschte Operationen
bewirken.
12 EG-Konformitätserklärung
Hersteller
Hilti Aktiengesellschaft
Feldkircherstrasse 100
9494 Schaan
Liechtenstein
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt mit den folgenden Richtlinien und Normen
übereinstimmt.
Bezeichnung Scanner
Typenbezeichnung AI S1/4
Generation 02
Konstruktionsjahr 2015
Angewandte Richtlinien: • 1999/5/EG
• 2004/108/EG (bis 19. April 2016)
• 2014/30/EU (ab 20. April 2016)
• 2006/66/EG
• 2006/95/EG (bis 19. April 2016)
• 2014/35/EU (ab 20. April 2016)
• 2011/65/EU
Angewandte Normen: • EN ISO 12100
• EN 300 328-V1.8.1
• EN 300 440-2 V1.3.1
• EN 301 489-1 V1.9.2, EN 301 489-17 V2.1.1, EN 301 489-
24 V1.5.1
• EN 302 208-2 V1.4.1
Technische Dokumentation bei: • Zulassung Elektrowerkzeuge
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH
Hiltistraße 6
86916 Kaufering
Deutschland
Schaan, 07.2015
Paolo Luccini
(Head of BA Quality and Process Management /
Business Area Electric Tools & Accessories)
Edward Przybylowicz
(Head of BU Measuring Systems / BU Measuring
Systems)
Printed: 07.09.2015 | Doc-Nr: PUB / 5199477 / 000 / 02

10
1 Information about the documentation
1.1 Explanation of signs used
1.1.1 Warnings
Warnings alert persons to hazards that occur when handling or using the product. The following signal words
are used in combination with a symbol:
DANGER! Draws attention to imminent danger that will lead to serious personal injury or fatality.
WARNING! Draws attention to a potentially dangerous situation that could lead to serious per-
sonal injury or fatality.
CAUTION! Draws attention to a potentially dangerous situation that could lead to slight personal
injury or damage to the equipment or other property.
1.1.2 Symbols
The following symbols are used:
Read the operating instructions before use.
1.1.3 Illustrations
The illustrations in these operating instructions are intended to convey a basic understanding and may differ
from the actual version of the product:
The illustrations at the beginning of this documentation are numbered with these numbers; in the
text in these operating instructions these numbers refer to the applicable illustration.
Item reference numbers are used in the overview illustration. In the product overview section, the
numbers shown in the legend relate to these item reference numbers.
1.2 About this documentation
▶It is essential that the operating instructions are read before initial operation.
▶Always keep these operating instructions together with the device.
▶Ensure that the operating instructions are with the device when it is given to other persons.
Changes and errors excepted.
1.3 Product information
Hilti products are designed for professional use and may be operated, serviced and maintained only by
trained, authorized personnel. This personnel must be informed of any particular hazards that may be
encountered. The product and its ancillary equipment may present hazards when used incorrectly by
untrained personnel or when used not as directed.
▶Make a note of the designation and serial number printed on the identification plate in the following table.
▶Always quote this information when you contact a Hilti representative or Hilti Service regarding questions
about the product:
Product information
Type:
Generation: 02
Serial number:
2 Safety
2.1 Safety instructions
In addition to the safety rules listed in the individual sections of these operating instructions, the
following rules must be strictly observed at all times.
2.1.1 Intended use
▶To reduce the risk of injury, use only genuine Hilti accessories and ancillary equipment.
Printed: 07.09.2015 | Doc-Nr: PUB / 5199477 / 000 / 02

11
▶Modification of the device is not permitted.
▶Observe the information printed in the operating instructions concerning operation, care and
maintenance.
▶Do not render safety devices ineffective and do not remove information and warning notices.
▶Check the condition of the device before use. Do not use the device if it is damaged. If the device is
damaged, have it repaired at a Hilti Service Center.
2.1.2 Proper arrangement of the workplace
▶Avoid unfavorable body positions when working from ladders. Make sure you work from a safe
stance and stay in balance at all times.
▶Avoid unfavorable body positions when working from ladders. Make sure you work from a safe
stance and stay in balance at all times.
▶Use the device only within its specified limits.
▶Do not use the device where there is a risk of fire or explosion.
▶Make sure that the case is properly secured during transport and does not present a risk of injury.
2.1.3 Electromagnetic compatibility
▶Although the device complies with the strict requirements of the applicable directives, Hilti cannot
entirely rule out the possibility of interference to the device caused by powerful electromagnetic radiation,
possibly leading to incorrect operation. Accuracy must be checked by taking measurements by other
means when working under such conditions or if you are unsure. Likewise, Hilti cannot rule out the
possibility of interference with other devices (e.g. aircraft navigation equipment).
▶Operation of the device in the proximity of expectant mothers or persons with a cardiac pacemaker
is not permissible.
▶Never point the device toward yourself or toward the body of any other person nearby. Never operate
the device in conjunction with another antenna or other transmitter.
2.1.4 General safety rules
Mechanical safety rules
▶Maintain the device carefully. Check for misalignment or binding of moving parts, breakage of parts and
any other condition that may affect operation of the device. If damaged, have the device repaired before
use.
▶When the device is brought into a warm environment from very cold conditions, or vice-versa,
allow it to become acclimatized before use.
▶Although the device is protected against the entry of moisture, it should be wiped dry before being
put away in its transport container.
▶Have the device serviced by a qualified repair person using only identical replacement parts. This
will ensure that the safety of the device is maintained.
Electrical safety rules
▶Avoid short circuiting the battery terminals. Check that the contacts on the battery and the device
are free from foreign objects before inserting the battery. Short circuiting the battery terminals presents
a risk of fire, explosion and chemical burns.
▶Do not allow moisture to enter the battery. Moisture in the interior of the device may cause a short
circuit and chemical reactions resulting in burns to the skin or fire.
▶Make sure that the outer surfaces of the battery are clean and dry before inserting it in the charger.
Observe the operating instructions for the charger.
▶Remove the battery before transporting the device or before storing it for a long period of time. Inspect
the battery for any signs of leakage or damage before reinserting it.
▶To avoid pollution of the environment, the device and the batteries must be disposed of in
accordance with the currently applicable national regulations. Consult the manufacturer if you are
unsure of how to proceed.
▶For operation of the device and for charging batteries, use only the AI E30 charging adapter or other
chargers recommended by the manufacturer. There is otherwise a risk that the device may be damaged.
A charger that is suitable for a certain type of battery may present a risk of fire when used with other
types of battery.
Careful use of battery-powered devices
▶Under abusive conditions, liquid may be ejected from the battery. Avoid contact with the liquid. If
contact accidentally occurs, flush with water. In the event of the liquid coming into contact with
Printed: 07.09.2015 | Doc-Nr: PUB / 5199477 / 000 / 02

12
the eyes, rinse the eyes with plenty of water and consult a doctor. Liquid leaking from the battery
may cause irritation or burns.
▶Do not disassemble, crush or incinerate batteries and do not subject them to temperatures over
75°C (167°F). This presents a risk of fire, explosion or injury through contact with caustic substances.
▶Do not expose batteries to high temperatures and keep them away from fire. There is a risk of
explosion.
▶Use only batteries of the type approved for use with the applicable device. Use of other batteries or
use of the batteries for purposes for which they are not intended presents a risk of fire and explosion.
▶Never use or attempt to charge damaged batteries (e.g. batteries with cracks, broken parts, bent or
pushed-in / pulled-out contacts).
▶Paper clips, coins, keys, nails, screws and other small metal objects that could short-circuit the
electrical contacts must be kept away from batteries that are not in use and away from battery
chargers. Short-circuiting the contacts on a battery or charger may cause burning injuries or start a fire.
Requirements to be met by users
▶Stay alert, watch what you are doing and use common sense when operating the device. Do not
use the device while you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medication. A moment
of inattention while operating the device may result in serious personal injury.
▶Make sure that the grip unit is securely engaged.
▶Observe all warnings and instructions displayed by the scanner.
Transport
▶Observe the special guidelines applicable to the transport, storage and use of Li-ion batteries.
3 Description
3.1 Overview of the product 1
@RFID reader unit
;Bar code scanner module
=Camera
%“On/off/standby” button
&Multifunction button “left”
(“Scan” trigger
)Grip unit with scanner trigger
+Battery compartment cover retaining screw
§Grip unit battery compartment cover
/Headphone socket
:Multifunction button “right”
∙USB socket for the charging cable
$Grip unit release button
3.2 Overview of the screen unit 2
@Scanner battery status LED
;Mobile networks LED
=LED for Wi-Fi
%Touchscreen
&“Menu” button
(“Reset” button
)“Scan” button
+“Home” button
§“Back” button
/“Search” button
3.3 Intended use
The product described is a scanner. It is designed to be used for the identification and management of
various assets (e.g. tools and equipment) which are marked with a bar code or RFID tag.
3.4 Software functions
The scanner uses the Android operating system. Operation is basically in accordance with the familiar
Android standards implemented on conventional mobile phones.
The functions of the device are made available to users in the form of apps. You are strongly advised not
to install apps on the scanner which have not been certified by Hilti. Such apps are not supported by Hilti
Customer Service and will be removed from the device when maintenance or a repair is carried out.
The scanner is intended for use with the Hilti ON!Track system solution. In order to be able to use the
corresponding app, a user name and password are required. For more detailed information about Hilti
ON!Track, please contact your local Hilti sales organization or visit http://ontrack.hilti.com.
Printed: 07.09.2015 | Doc-Nr: PUB / 5199477 / 000 / 02

13
3.5 Items supplied
AI S1/4 scanner, AI E10 grip unit, AI E20 battery for the scanner, AI E21 battery for the grip unit, AI E30
charging adapter, PDA 60 wrist strap, operating instructions.
Spare parts, consumables and accessories approved by Hilti for use with the product can be found at your
local Hilti Center or online at: www.hilti.com
3.6 Batteries
Note
In order to ensure maximum battery lifespan, charge the batteries at room temperature. Avoid charging
the batteries at temperatures outside the 0 to 45°C range.
The system is powered by a battery in the scanner and a battery in the grip unit. The battery in the grip unit
powers only the RFID reader unit. The battery status indicator in Android and the status LED indicate only
the status of the scanner battery. Both batteries are charged together using the charging adapter supplied.
When the batteries are fully discharged, charging may take up to 10 hours.
3.7 LEDs for scanner battery status, mobile network and Wi-Fi
3.7.1 Scanner battery
Status Meaning
Lights up red • Batteries are charging
Flashing red light • Scanner battery low state of charge
3.7.2 Mobile networks LED
Status Meaning
Lights blue • Connected to network/Wi-Fi
LED off • Not connected
3.7.3 LED for Wi-Fi
Status Meaning
Lights blue • Connected to Wi-Fi
LED off • Not connected
4 Technical data
4.1 Device
Display 4 inch WVGA TFT LCD, 480 x 800 pixels
Operating system Based on Android
Protection class IP 54 dust and water spray protection as per
IEC 60529
Camera CMOS, 5.0 megapixels, autofocus and flash
Weight with batteries 600 g
(21.2 oz)
Weight with batteries 230 g
(8.1 oz)
Bar code scanner 2D imager
4.2 RFID reader unit
Frequency range (UHF ETSI) 865 MHz … 868 MHz
Frequency range (UHF FCC) 902 MHz … 928 MHz
Range 0 m … 6 m
(0 ft … 19 ft - 10 in)
Printed: 07.09.2015 | Doc-Nr: PUB / 5199477 / 000 / 02

14
HF output power Up to 33 dBm (ERP)
Protocol EPC Class 1 Gen 2, ISO/IEC 18000-6C
4.3 Power source
Li-ion battery for the scanner 3.7 V/2.26 Ah
Li-ion battery for the grip unit 3.7 V/4.40 Ah
Charging adapter power supply 100…240 V/50…60 Hz
Charging adapter output voltage 5 V
Charging current 2 A
4.4 Types of connection
Wi-Fi 802.11a/b/g/n
Bluetooth V2.1 EDR
GSM/GPRS/EDGE mobile communication • 850 MHz
• 900 MHz
• 1,800 MHz
• 1,900 MHz
UMTS/HSPA+ mobile communication • 850 MHz
• 900 MHz
• 1,900 MHz
• 2,100 MHz
4.5 Ambient conditions
Operating temperature 0 ℃ … 45 ℃
(32 ℉ … 113 ℉)
Storage temperature −25 ℃ … 60 ℃
(−13 ℉ … 140 ℉)
Temperature during charging 0 ℃ … 45 ℃
(32 ℉ … 113 ℉)
Recommended battery storage temperature −20 ℃ … 20 ℃
(−4 ℉ … 68 ℉)
5 Before use
5.1 Assembly
5.1.1 Inserting the battery 3
1. Open the battery release catch.
2. Insert the battery.
3. Close the battery release catch.
5.1.2 Assembling the screen unit and grip unit 4
1. Press the release button before engaging the grip unit with the screen unit.
2. While keeping the release button pressed, allow the grip unit to engage with the screen unit.
3. Pull the hand strap through the eye.
4. Remove the protective foil.
5.1.3 Inserting the SIM card in the screen unit 5
Note
It is necessary to insert a SIM card only if the scanner is going to be used in a mobile network.
1. Remove the grip unit.
Printed: 07.09.2015 | Doc-Nr: PUB / 5199477 / 000 / 02

15
2. Open the battery release catch.
3. Remove the battery.
4. Insert the SIM card.
5. Insert the battery.
6. Close the battery release catch.
7. Fit the grip unit.
5.2 Switching on/off and to standby mode
1. To switch the scanner on, press the on/off/standby button for 3 seconds.
2. To switch the scanner off when it is in a switched-on state, press and hold the on/off/standby button
until confirmation is requested in the display and then confirm this action.
3. To go from the switched-on state to standby mode, press the on/off/standby button briefly or press the
home button.
4. To go from standby mode to the switched-on state, press the on/off/standby button.
5.3 Setting up the mobile network connection
Note
A SIM card is required if the scanner is to be used in a mobile network. A SIM card can be obtained
from a mobile network provider.
5.3.1 Configuring the SIM card
Note
As a rule, the necessary configuration information can be read automatically from the SIM card. In
this case, no input from the user is required. For other cases, the procedure to follow for manual
configuration is described below.
1. On the start screen, select ‘Settings’.
2. Select ‘More…’ from the ‘Wireless & networks’ menu.
3. Select ‘Mobile networks’ from the menu.
4. Tick the box at ‘Data enabled’.
5. Select ‘Access Point Names’.
6. Open the “Options” menu.
7. Select ‘New APN’.
8. In the ‘APN’ field, type the name of the access point you have been given by the mobile network provider.
9. Save the settings.
5.4 Wi-Fi setup
1. On the start screen, select ‘Settings’.
2. Select ‘Wi-Fi’.
◁Available networks will be shown.
3. Select your network.
Note
If you wish to change the settings for a Wi-Fi connection that has already been set up, touch and
hold the network symbol until the options appear.
4. Type the data that identifies the connection.
5.5 Charging the batteries 6
1. Connect the grip unit to the scanner so that the battery in the grip unit is also charged.
2. Open the cover over the USB socket on the screen unit.
3. Connect the USB plug of the charging adapter to the USB socket.
4. Connect the charging adapter to the electric supply.
5. When the batteries are fully charged, disconnect the charging adapter from the electric supply and from
the screen unit.
6. Close the cover over the USB socket.
Printed: 07.09.2015 | Doc-Nr: PUB / 5199477 / 000 / 02
Other manuals for AI S1/4
1
Table of contents
Languages:
Other Hilti Barcode Reader manuals