Hilti SF4000-A User manual

SF 4000-A
Bedienungsanleitung 1– 10
Operating instructions 11–19
Mode d’emploi 21–30
Istruzioni d’uso 31–40
Gebruiksaanwijzing 41–50
Manual de instruções 51–60
Manual de instrucciones 61–70
Brugsanvisning 71–80
Käyttöohje 81–90
Bruksanvisning 91–100
Bruksanvisning 101–110
Ο
Ο
δ
δ
η
η
γ
γ
ι
ι
ε
ε
ς
ς
χ
χ
ρ
ρ
η
η
σ
σ
ε
ε
ω
ω
ς
ς
111–120
Kasutusjuhend 121–130
Lietoßanas pamåcîba 131–140
Instrukcija 141–150
*340750*
340750
de
en
fr
it
nl
es
pt
da
fi
no
sv
el
lv
lt
et
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070680 / 000 / 00

1
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070680 / 000 / 00

2
Click
3
5
4
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070680 / 000 / 00

6
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070680 / 000 / 00

7
8
9
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070680 / 000 / 00

R
L
STOP
15
16
10 11
12 13 14
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070680 / 000 / 00

1. Allgemeine Hinweise
1.1 Hinweis auf mögliche Gefahren
Im Text dieser Bedienungsanleitung weist das Signal-
wort -VORSICHT- auf eine möglicherweise gefährliche
Situation hin, die zu Körperverletzungen und/oder Sach-
schäden führen kann.
1.2 Piktogramme
1
Lesen Sie die Bedienungsanlei-
tung vor Inbetriebnahme unbe-
dingt durch und beachten Sie alle
Hinweise.
Bewahren Sie diese Bedienungs-
anleitung immer beim Gerät auf.
Geben Sie das Gerät nur mit
Bedienungsanleitung an andere
Personen weiter.
Inhalt Seite
1. Allgemeine Hinweise 1
2. Beschreibung 2
3. Werkzeuge und Zubehör 2
4. Technische Daten 3
5. Sicherheitshinweise 4
6. Inbetriebnahme 6
7. Bedienung 6
8. Pflege und Instandhaltung 8
9. Fehlersuche 9
10. Entsorgung 9
11. Herstellergewährleistung Geräte 10
12. EG-Konformitätserklärung 10
Bedienungselemente
und Gerätebauteile
Ein-/Aus-Schalter (mit elektronischer Drehzahl-
steuerung)
Rechts-/Linkslauf-Umschaltstössel
Feststellknopf für Dauerbetrieb
Einstellbarer Tiefenanschlag (mit Bit-Wechsel
Funktion)
Schnittstelle Gerät/Zubehör (Schnappverbindung)
Werkzeugaufnahme 1/4″(für Bithalter, Magazinbit)
Kontrollierte Luftführung (Luftauslass)
Typenschild
Kupplungsystem / Getriebe
Gerüsthaken
Gürtelhaken
Motor
Handgriff
Entriegelungsknopf Akku-Pack
Luftansaugung für Motorkühlung
ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG
SF4000-A Trockenbauschrauber
Die Zahlen verweisen jeweils auf Abbildungen. Die
Abbildungen zum Text finden Sie auf den ausklappbaren
Umschlagseiten. Halten Sie diese beim Studium der Anlei-
tung geöffnet.
Im Text dieser Bedienungsanleitung bezeichnet «das
Gerät» immer den Trockenbauschrauber SF4000-A mit
eingerastetem Akku-Pack.
Ort der Identifizierungsdetails auf dem Gerät
Typenbezeichnung, Artikelnummer, Baujahr sowie tech-
nischer Stand sind auf dem Typenschild Ihres Geräts
angebracht. Die Serienkennzeichnung ersehen Sie an der
linken Seite des Motorgehäuses. Übertragen Sie diese
Angaben in Ihre Bedienungsanleitung und beziehen Sie
sich bei Anfragen an unsere Vertretung oder Service-
stelle immer auf diese Angaben.
Typ:
Serien-Nr.:
Warnzeichen
Warnung vor
allgemeiner
Gefahr
Warnung vor
gefährlicher elektrischer
Spannung
Warnung vor
ätzenden
Stoffen
Symbole
Vor Benutzung
Bedienungsan-
leitung lesen
Abfälle
der Wiederverwertung
zuführen
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070680 / 000 / 00

2
2. Beschreibung
Der SF4000-A ist ein Akku-betriebener Trockenbauschrauber
mit Kupplungsfunktion (Jet-Kupplung) für den profes-
sionellen Einsatz im Trockenausbau. Für das optimale
Handling empfehlen wir das Gerät im Liniengriff zu benut-
zen . Die für die Kühlung des Motors notwendige Luft
wird über die Lüftungsschlitze angesaugt und über
den Luftauslass aus dem Gerät ausgeblasen. Das
Gerät ist sowohl für Rechts- als auch für Linkshänder
geeignet. Der ergonomische Elastomer-Handgriff redu-
ziert die Ermüdung und bietet zusätzlichen Schutz vor
ungewolltem Abrutschen.
Zum Lieferumfang gehören: Gerät mit Bit Phillips Nr. 2
und magnetischem Bithalter, 2 Akku-Packs SFB180 oder
SFB185, Ladegerät C7/24 und 2 Bedienungsanleitun-
gen im Transportkoffer, oder Gerät mit Bit Phillips Nr. 2,
magnetischem Bithalter und Bedienungsanleitung in
einer Schachtel.
Anforderung an den Benutzer
●Das Gerät ist für den professionellen Benutzer bestimmt.
●Das Gerät darf nur von autorisiertem, eingewiesenem
Personal bedient, gewartet und instand gehalten wer-
den. Dieses Personal muss speziell über die auftreten-
den Gefahren unterrichtet sein.
●Gehen Sie überlegt vor und verwenden Sie das Gerät
nicht, wenn Sie unkonzentriert sind.
Wesentliche Gerätemerkmale
– Vibrationsgedämpfter Handgriff (Elastomer)
– Stufenlos regulierbare Drehzahl
– Dauerfettschmierung für Getriebe und Kupplung
– Automatisch abschaltende Kohlebürsten
– Kupplung mit Jet-Funktion
– Gerüsthaken und Gürtelhaken (schwenk- und wech-
selbar)
– Feststellknopf für Dauerbetrieb
– Rechts-/Linkslauffunktion
– Einstellbarer Tiefenanschlag
– Kontrollierte Luftführung (Luftauslass)
Bestimmungsgemässe Verwendung
Hauptanwendung Schraubentypen
Gipskartonplatten auf Metallprofilschienen (≤0,88 mm) Drywallschrauben mit Nadelspitze, Typ S-DS01
Gipskartonplatten auf Metallprofilschienen (≤2,25 mm) Drywallschrauben mit Bohrspitze, Typ S-DD01
Metallprofile bzw. -schienen untereinander Drywallschrauben mit Bohrspitze, Typ S-DD02 und
(max. Klemmpaket 2.50 mm) S-DD03
Gipskartonplatten auf Holzkonstruktionen Drywallschrauben mit Nadelspitze, Typ S-DS03
Gipsfaserplatten auf Metallprofilschienen Drywallschrauben mit Nadelspitze, Typ S-DS14
(≤0,88 mm) und Holzunterkonstruktionen
Spanplatten auf Holzkonstruktionen Drywallschrauben mit Nadelspitze, Typ S-DS03
Das Gerät kann auch mit dem Magazin SMI55 und den entsprechenden magazinierten Schrauben für die vorge-
nannten Anwendungen eingesetzt werden. Bitte beachten Sie dabei die Bedienungsanleitung des SMI55
Trockenbau-Magazins.
3. Werkzeuge und Zubehör
– Tiefenanschlag Alu 75 mm S-GDA 11×75
– Bithalter lang magnetisch S-BHP 75M
– Bit Phillips Nr. 2
– Gürtelhaken
– Gerüsthaken
– Akku-Pack SFB 180 oder SFB 185
– Transportkoffer
– Gürteladapter SFB 180 / 185 BAP
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070680 / 000 / 00

3
4. Technische Daten
Gerät SF4000-A
Bemessungsspannung 18 V –––
---
Werkzeugaufnahme 1/4″DIN 3126 / ISO 1173
Drehmoment max. < 6 Nm
Drehzahl Leerlauf 0–4000 U/Min.
Drehzahlsteuerung elektronisch über Ein- Ausschalter
Rechts-/Linkslauf Umschaltstössel mit Umschaltsperre während dem
Lauf
Abmessungen (LxBxH) 361×69×272 mm
Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01/2003 2,3 kg
Getriebe staubdicht gekapselt und dauergeschmiert (wartungsfrei)
-HINWEIS-
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Mes-
sverfahren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden.
Er eignet sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelastung. Der angegebene Schwingungspegel
repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für
andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann
der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deut-
lich erhöhen. Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt
werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren. Legen Sie zusätzliche Sicher-
heitsmassnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung
von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Geräusch- und Vibrationsinformation (gemessen nach EN 60745):
Typischer A-bewerteter Schalleistungspegel: 85 dB(A)
Typischer A-bewerteter Emissions-Schalldruckpegel: 74 dB(A)
Für die genannten Schallpegel nach EN 60745 beträgt die Unsicherheit 3 dB.
Die Verwendung eines Gehörschutzes wird empfohlen.
Triaxiale Vibrationswerte (Vibrations-Vektorsumme)
gemessen nach EN 60745-2-2
Schrauben ohne Schlag, (ah): < 2,5 m/s2
Unsicherheit (K) für triaxiale Vibrationswerte: 1,5 m/s2
Akku-Pack SFB 180 SFB 185
Bemessungsspannung 18 V –––
--- 18 V –––
---
Akku-Kapazität 18 V×2,0Ah=36Wh 18V×3,0 Ah = 54 Wh
Gewicht 1,05 kg 1,15 kg
Temperaturüberwachung ja ja
Zellenart Nickel-Cadmium Nickel-Metallhydrid
Bauform SCB C Bauform SCB C
Zellenblock 15 Stück 15 Stück
Technische Änderungen vorbehalten
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070680 / 000 / 00

4
5. Sicherheitshinweise
5.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
-ACHTUNG-! Sämtliche Anweisungen sind zu lesen.
Fehler bei der Einhaltung der nachstehend aufgeführ-
ten Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und / oder schwere Verletzungen verursachen. Der
nachfolgend verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“
bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit
Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge
(ohne Netzkabel).
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN GUT AUF.
5.1.1 Arbeitsplatz
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und auf-
geräumt. Unordnung und unbeleuchtete Arbeits-
bereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosions-
gefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüs-
sigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektro-
werkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder
die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
5.1.2 Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Geräts muss in die
Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Wei-
se verändert werden. Verwenden Sie keine Adap-
terstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Gerä-
ten. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlags.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Ober-
flächen, wie von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geer-
det ist.
c) Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht
das Risiko eines elektrischen Schlags.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Gerät zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel
fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich
bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder ver-
wickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektri-
schen Schlags.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel,
die auch für den Aussenbereich zugelassen sind.
Die Anwendung eines für den Aussenbereich geeig-
neten Verlängerungskabels verringert das Risiko
eines elektrischen Schlags.
5.1.3 Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie das Gerät
nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Ein-
fluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten ste-
hen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Geräts kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz,
je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, ver-
ringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass der Schalter
in der Position „AUS“ ist, bevor Sie den Stecker
in die Steckdose stecken. Wenn Sie beim Tragen
des Geräts den Finger am Schalter haben oder das
Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung ansch-
liessen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Gerät einschalten. Ein
Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem dre-
henden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen
führen.
e) Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleich-
gewicht. Dadurch können Sie das Gerät in uner-
warteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegen-
den Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lan-
ge Haare können von sich bewegenden Teilen erfas-
st werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig ver-
wendet werden. Das Verwenden dieser Einrich-
tungen verringert Gefährdungen durch Staub.
5.1.4 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Elektrowerkzeugen
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für
Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen Leistungsbe-
reich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schal-
ter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und
muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder
den Akku-Pack aus dem Gerät, bevor Sie Geräte-
einstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln
oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmassnahme
verhindert den unbeabsichtigten Start des Geräts.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge aus-
serhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit
diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisun-
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070680 / 000 / 00

5
gen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen
benutzt werden.
e) Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei funk-
tionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen
oder so beschädigt sind, dass die Funktion des
Geräts beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädig-
te Teile vor dem Einsatz des Geräts reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewar-
teten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit schar-
fen Schneidkanten verklemmen sich weniger und
sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Ein-
satzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anwei-
sungen und so, wie es für diesen speziellen Gerä-
tetyp vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie dabei
die Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
5.1.5 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Akkugeräten
a) Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet
ist, bevor Sie den Akku einsetzen. Das Einsetzen
eines Akkus in ein Elektrowerkzeug, das eingeschaltet
ist, kann zu Unfällen führen.
b) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die
vom Hersteller empfohlen werden. Für ein Lade-
gerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeig-
net ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen
Akkus verwendet wird.
c) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus
in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von ande-
ren Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr
führen.
d) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büro-
klammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrau-
ben oder anderen kleinen Metallgegenständen,
die eine Überbrückung der Kontakte verursachen
könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukon-
takten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge
haben.
e) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit.
Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn
die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie
zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austreten-
de Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Ver-
brennungen führen.
5.1.6 Service
a) Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem Fach-
personal und nur mit Original-Ersatzteilen repa-
rieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicher-
heit des Geräts erhalten bleibt.
5.2 Zusätzliche Sicherheitshinweise
5.2.1 Sicherheit von Personen
a) Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm
kann Gehörverlust bewirken.
b)Vermeiden Sie die Berührung rotierender Teile.
Schalten Sie das Gerät erst im Arbeitsbereich ein.
Die Berührung rotierender Teile, insbesondere rotie-
render Werkzeuge, kann zu Verletzungen führen.
c)Wird das Gerät ohne Staubabsaugung betrieben,
müssen Sie bei stauberzeugenden Arbeiten einen
leichten Atemschutz benutzen.
d)Vermeiden Sie einen unbeabsichtigten Anlauf.
Tragen Sie das Gerät nicht mit dem Finger am Ein-
Ausschalter. Bei Nichtgebrauch des Gerätes während
einer Arbeitspause, vor der Wartung, beim Wech-
sel von Werkzeugen und während des Transports ist
die Transportsicherung zu benutzen (Rechts-/Links-
Umschaltstössel in Mittelstellung).
e)Betreiben Sie das Gerät nur bestimmungsgemäss
und in einwandfreiem Zustand.
f) Tragen Sie das Gerät nicht am Tiefenanschlag. Die
Schnappverbindung kann sich unbeabsichtigt lösen.
g)Benutzen Sie Schutzhandschuhe für den Werkzeug-
wechsel, da das Werkzeug durch den Einsatz heiss
wird.
h)Das Gerät ist nicht bestimmt, für die Verwendung
durch Kinder oder schwache Personen ohne Unter-
weisung.
i) Kinder sollten unterwiesen sein, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen dürfen.
j) Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich,
einigen Holzarten, Mineralien und Metall können
gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einatmen
der Stäube können allergische Reaktionen und/oder
Atemwegserkrankungen des Benutzers oder in der
Nähe befindlicher Personen hervorrufen. Bestimm-
te Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als
krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatz-
stoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutz-
mittel). Asbesthaltiges Material darf nur von Fach-
leuten bearbeitet werden. Benutzen Sie möglichst
eine Staubabsaugung. Um einen hohen Grad der
Staubabsaugung zu erreichen, verwenden Sie einen
geeigneten, von Hilti empfohlenen Mobilentstau-
ber für Holz und/oder Mineralstaub der auf dieses
Elektrowerkzeug abgestimmt wurde. Sorgen Sie für
gute Belüftung des Arbeitsplatzes. Es wird emp-
fohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklasse P2
zu tragen. Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vor-
schriften für die zu bearbeitenden Materialien.
5.2.2 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Elektrowerkzeugen
a) Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie Spann-
vorrichtungen oder einen Schraubstock, um das
Werkstück festzuhalten. Es ist damit sicherer gehal-
ten als mit der Hand, und Sie haben ausserdem bei-
de Hände zur Bedienung des Geräts frei.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070680 / 000 / 00

6
b) Stellen Sie sicher, dass die Werkzeuge das zum
Gerät passende Aufnahmesystem aufweisen und
ordnungsgemäss in der Werkzeugaufnahme ver-
riegelt sind.
c) Halten Sie, wenn verdeckt liegende elektrische Lei-
tungen oder das Netzkabel durch das Werkzeug
beschädigt werden können, das Gerät an den iso-
lierten Griffflächen fest. Bei Kontakt mit strom-
führenden Leitungen werden ungeschützte Metallteile
des Geräts unter Spannung gesetzt und der Benutzer
wird dem Risiko eines elektrischen Schlags ausgesetzt.
5.2.3 Elektrische Sicherheit
a) Prüfen Sie den Arbeitsbereich vor Arbeitsbeginn
auf verdeckt liegende elektrische Leitungen, Gas-
und Wasserrohre z.B. mit einem Metallsuchgerät.
Aussenliegende Metallteile am Gerät können span-
nungsführend werden, wenn Sie z.B. versehentlich
eine Stromleitung beschädigt haben. Dies stellt eine
ernsthafte Gefahr durch elektrischen Schlag dar.
5.2.4 Arbeitsplatz
a) Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbe-
reichs.
b) Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
Schlecht belüftete Arbeitsplätze können Gesundheits-
schäden durch Staubbelastung hervorrufen.
5.2.5 Persönliche Schutzausrüstung
Der Benutzer und die sich in der Nähe aufhaltenden Per-
sonen müssen während dem Einsatz des Geräts eine
geeignete Schutzbrille, Schutzhandschuhe und leichten
Atemschutz benutzen.
Augenschutz Schutzhandschuhe Leichten Atemschutz
benutzen benutzen benutzen
5.2.6 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Akkugeräten
a)Verwenden Sie nur die in dieser Bedienungsanlei-
tung genannten Akku-Packs (siehe Kapitel 6).
b)Stellen Sie sicher, dass die Aussenflächen des Akku-
Packs sauber und trocken sind, bevor Sie den Akku-
Pack zum Ladevorgang in das entsprechende Lade-
gerät einführen.
c)Kontrollieren Sie den sicheren Sitz des Akku-Packs
im Gerät. Ein herunterfallender Akku-Pack kann Sie
und/oder Andere gefährden.
d)Am Ende ihrer Lebensdauer müssen die Akku-Packs
sicher entsorgt werden (siehe Kapitel 10).
e)Beschädigte Akku-Packs (zum Beispiel Akku-Packs
mit Rissen, gebrochenen Teilen, verbogenen, zurück-
gestossenen und/oder herausgezogenen Kontak-
ten) dürfen weder geladen noch weiter verwendet
werden.
6. Inbetriebnahme
1. Lesen und befolgen Sie unbedingt die Sicherheits-
hinweise in dieser Bedienungsanleitung.
2. Ein neuer Akku-Pack muss vor Inbetriebnahme unbe-
dingt eine korrekte Erstladung erhalten.
– bei Ladegerät SFC 7/18 H über 24 Stunden normal
laden oder
– bei Ladegerät SFC 7/18, C7/24, C7/36-ACS oder
TCU 7/36 über 12 Stunden mit der Auffrischfunk-
tion laden damit sich die Zellen richtig formieren
können. Eine nicht korrekt ausgeführte Erstladung
kann zur dauerhaften Beeinträchtigung der Akku-
Kapazität führen.
Weitere Hinweise
– Das Gerät darf nur mit dem Akku-Pack SFB 180 oder
SFB 185 verwendet werden.
– Bei niedrigen Temperaturen sinkt die Leistung des
Akku-Packs.
– Lagern Sie das Akku-Pack bei Raumtemperatur.
– Lagern Sie das Akku-Pack nie in der Sonne, auf Hei-
zungen oder hinter Glasscheiben.
– Arbeiten Sie mit dem Akku-Pack nicht bis das Gerät
zum Stillstand kommt. Wechseln Sie rechtzeitig auf
den zweiten Akku-Pack. Laden Sie den Akku-Pack für
den nächsten Wechsel sogleich wieder auf.
– Verwenden Sie nur genormte Bits mit 1/4″Aussen-
sechskant.
Der Akku-Pack lässt sich nicht über den Gürteladapter
laden, Akku-Pack immer direkt in das Ladegerät zum
Laden stecken.
7. Bedienung
Tiefenanschlag Einstellen (Setztiefe)
Mit dem Verstellen des Tiefenanschlags kann die Schrau-
be oberflächenbündig versenkt, oder überstehend ver-
setzt werden. Pro Rastung ± 0,25 mm Verstellung.
– Tiefenanschlag nach links drehen
= Die Schraube wird tiefer versetzt I.
– Tiefenanschlag nach rechts drehen
= Die Schraube wird weniger eingedreht II.
Rechts-/oder Linkslauf einstellen
Mit dem Rechts-/Links-Umschaltstössel können Sie die
Drehrichtung der Werkzeugspindel wählen . Eine Sper-
re verhindert das Umschalten bei laufendem Motor. In
der Mittelstellung ist der Ein-Ausschalter blockiert .
– Umschaltstössel nach rechts (in Wirkrichtung des
Geräts) drücken = Linkslauf I.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070680 / 000 / 00

7
– Umschaltstössel nach links (in Wirkrichtung des
Geräts) drücken = Rechtslauf II.
Bit auswechseln
1. Ziehen Sie am Tiefenanschlag. Die Schnappverbin-
dung löst sich und Sie können den Tiefenanschlag
nach vorne abziehen .
2. Setzen Sie den Tiefenanschlag auf den abgenutzten
Bit .
3. Verkanten Sie den Tiefenanschlag auf dem Bit und
ziehen Sie den Bit nach vorne ab .
4. Setzen Sie den neuen Bit ein.
5. Stecken Sie den Tiefenanschlag auf das Gerät und
drücken Sie bis der Tiefenanschlag einrastet.
Bithalter auswechseln
1. Ziehen Sie am Tiefenanschlag. Die Schnappverbin-
dung löst sich und Sie können den Tiefenanschlag
nach vorne abziehen .
2. Bithalter am Kunststoffteil umfassen und bei gleich-
zeitigem Abdrücken vom Getriebegehäuse nach vor-
ne ziehen .
3. Setzen Sie den neuen Bithalter ein.
4. Stecken Sie den Tiefenanschlag auf das Gerät und
drücken Sie bis der Tiefenanschlag einrastet.
Ein-/Ausschalten
1. Wählen Sie am Rechts-/Links-Umschaltstössel die
Drehrichtung.
2. Durch langsames Drücken des Ein-/Aussschalters
können Sie die Drehzahl stufenlos zwischen 0 und
maximaler Drehzahl wählen.
Bei Blockierung, Motor sofort abschalten. Dauert das
länger als 2–3 Sekunden, können Schäden am Gerät
entstehen.
Dauerbetrieb einstellen
Mit dem Feststellknopf für Dauerbetrieb wird das Gerät
eingeschaltet und der Motor läuft stetig mit der opti-
malen Drehzahl und optimaler Motorkühlung.
1. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter und halten Sie ihn
in gedrückter Position fest.
2. Drücken Sie den Feststellknopf.
3. Lassen Sie den Ein-/Ausschalter los.
4. Lassen Sie den Feststellknopf los.
Dauerbetrieb ausschalten
1. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter bis zum Anschlag.
Der Feststellknopf springt in die Ausgangsposition
zurück und löst damit den Dauerbetrieb auf.
Schnittstelle Gerät / Tiefenanschlag
1. Ziehen Sie am Tiefenanschlag. Die Schnappverbin-
dung löst sich und Sie können den Tiefenanschlag
nach vorne abziehen .
– Die Werkzeugspindel wird frei für das Herausdre-
hen einer versetzten Schraube im Linkslauf I,
– oder für den Wechsel von Bit bzw. Bithalter ,
– oder die Befestigung des SMI55 Magazins II,
– oder für das Nachsetzen von Schrauben.
2. Stecken Sie den Tiefenanschlag auf das Gerät und
drücken Sie bis der Tiefenanschlag einrastet. Seien
Sie aufmerksam beim Aufstecken des Tiefenanschlags.
Gürtelhaken
Mit dem Gürtelhaken können Sie das Gerät körperan-
liegend am Gürtel befestigen. Für die optimale Position
muss der Gürtelhaken aus der Horizontale um 30° nach
oben gedreht werden .
1. Akku-Pack entfernen.
2. Drücken Sie den Knopf I.
3. Drehen Sie den Gürtelhaken aus der Horizontale um
30° nach oben bis er einrastet II.
Zusätzlich kann der Gürtelhaken für Linkshänder auf die
andere Geräteseite gewechselt werden .
1. Drücken Sie den Knopf I.
2. Drehen Sie den Gürtelhaken aus der Horizontale um
70° nach unten I.
3. Ziehen Sie den Gürtelhaken aus der Führung.
4. Schieben Sie den Gürtelhaken von der andern Seite
in die Führung II. Der Gerüsthaken muss dazu am
Akku-Pack anliegen, damit die Führungsschlitze im
Motorengehäuse und Gerüsthaken für die Stiftsiche-
rung übereinander liegen III.
5. Drehen Sie den Gürtelhaken um 70° in die Horizon-
tale, bis er einrastet III.
Vergewissern Sie sich, dass der Gürtelhaken sicher be-
festigt ist.
Gerüsthaken
Mit dem Gerüsthaken kann das Gerät vielfältig zwi-
schengelagert werden. Falls der Gerüsthaken nicht
benötigt wird, kann er gänzlich entfernt werden.
Ausbau
1. Akku-Pack entfernen.
2. Drücken Sie den Knopf I.
3. Drehen Sie den Gürtelhaken aus der Horizontale um
70° nach unten II.
4. Ziehen Sie den Gürtelhaken aus der Führung III.
5. Entfernen Sie den Gerüsthaken III.
6. Schieben Sie den Gürtelhaken in die Führung III.
7. Drehen Sie den Gürtelhaken um 70° in die Horizon-
tale, bis er einrastet II.
Einbau
1. Drücken Sie den Knopf I.
2. Drehen Sie den Gürtelhaken aus der Horizontale um
70° nach unten II.
3. Ziehen Sie den Gürtelhaken aus der Führung III.
4. Setzen Sie den Gerüsthaken ein. Der Gerüsthaken
muss am Akku-Pack anliegen, damit die Führungs-
schlitze am Motorengehäuse und Gerüsthaken für die
Stiftsicherung übereinander liegen.
5. Schieben Sie den Gürtelhaken in die Führung III.
6. Drehen Sie den Gürtelhaken um 70° in die Horizon-
tale, bis er einrastet II.
7. Akku-Pack einsetzen.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070680 / 000 / 00

8
Vergewissern Sie sich, dass der Gerüsthaken sicher ver-
riegelt ist. Verwenden Sie den Gerüsthaken nur solan-
ge wie nötig. Legen Sie das Gerät sicher ab, wenn Sie
es länger nicht benötigen.
Akku-Pack entfernen (2-Fingerbedienung)
1. Drücken Sie beide Entriegelungsknöpfe.
2. Ziehen Sie das Akku-Pack nach unten aus dem Gerät.
Akku-Pack einsetzen
Verwenden Sie nur die Hilti Akku-Packs SFB 180 oder
SFB 185.
Schieben Sie das Akku-Pack von unten in das Gerät bis
es hörbar einrastet.
Akku-Pack laden
Verwenden Sie nur die Hilti Ladegeräte SFC 7/18H,
SFC7/18, TCU 7/36, C7/24, C7/36-ACS.
Eine falsche Verwendung kann zur Gefahr eines elektri-
schen Schlags, zu einer Überhitzung oder zum Auslau-
fen der ätzenden Flüssigkeit aus dem Akku-Pack führen.
Für den Ladevorgang lesen Sie die Bedienungsanleitung
der Ladegeräte.
8. Pflege und Instandhaltung
8.1 Pflege der Werkzeuge
Entfernen Sie fest anhaftenden Schmutz und schützen
Sie die Oberfläche Ihrer Werkzeuge vor Korrosion durch
gelegentliches Abreiben mit einem ölgetränkten Putz-
lappen.
8.2 Pflege des Geräts
Vor Beginn der Reinigungsarbeiten Akku-Pack entfer-
nen, um unbeabsichtigte Inbetriebnahme des Geräts zu
verhindern!
VORSICHT
Halten Sie das Gerät, insbesondere die Griffflächen
trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Verwenden
Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel.
Die äussere Gehäuseschale des Geräts ist aus einem
schlagfesten Kunststoff gefertigt. Die Griffpartie ist aus
Elastomer-Werkstoff. Betreiben Sie das Gerät nie mit
verstopften Lüftungsschlitzen! Reinigen Sie die Lüf-
tungsschlitze vorsichtig mit einer trockenen Bürste. Ver-
hindern Sie das Eindringen von Fremdkörpern in das
Innere des Geräts. Reinigen Sie die Geräteaussenseite
regelmässig mit einem leicht angefeuchteten Putzlap-
pen. Verwenden Sie kein Sprühgerät, Dampfstrahlgerät
oder fliessendes Wasser zur Reinigung! Die elektrische
Sicherheit des Geräts kann dadurch gefährdet werden.
8.3 Instandhaltung
Prüfen Sie regelmässig alle aussenliegenden Teile des
Geräts auf Beschädigungen und alle Bedienungsele-
mente auf einwandfreie Funktion. Betreiben Sie das Gerät
nicht, wenn Teile beschädigt sind, oder Bedienelemen-
te nicht einwandfrei funktionieren. Lassen Sie das Gerät
vom Hilti-Service reparieren.
Reparaturen am elektrischen Teil dürfen nur durch eine
Elektrofachkraft ausgeführt werden.
8.4 Pflege des Akku-Packs
Halten Sie die Kontaktflächen frei von Staub und Schmier-
stoffen. Reinigen Sie bei Bedarf die Kontaktflächen mit
einem sauberen Putztuch.
Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht bis der Akku-Pack völ-
lig leer ist, das kann zu einer Beschädigung der Zellen
führen. Sobald die Geräteleistung deutlich nachlässt
muss der Akku-Pack wieder aufgeladen werden.
Führen Sie monatlich, oder spätestens wenn die Akku-
Kapazität deutlich nachlässt, eine Auffrischungsladung
durch:
– mit Ladegerät SFC 7/18H über 24 Stunden normal
laden oder
– mit Ladegerät SFC 7/18, C7/24, C7/36-ACS oder TCU
7/36 über 12 Stunden mit der Auffrischfunktion laden
Führt das Auffrischen nicht zum gewünschten Erfolg,
empfehlen wir eine Diagnose bei Hilti.
8.5 Kontrolle nach Pflege- und Instandhaltungsarbei-
ten
Nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten ist zu prüfen,
ob alle Schutzeinrichtungen angebracht sind und feh-
lerfrei funktionieren.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070680 / 000 / 00

9
9. Fehlersuche
Fehler Mögliche Ursache Behebung
Gerät funktioniert nicht Akku nicht komplett eingesteckt Akku muss mit hörbarem „klick“
oder Akku ist leer einrasten bzw. Akku muss geladen
werden
Ein-/Ausschalter lässt sich nicht Links-/Rechtsschalter in Links-/Rechtsschalter nach links
drücken bzw. ist blockiert Mittelstellung (Transportstellung) oder rechts drücken
Schraube lässt sich nicht versetzen Links-/Rechtsschalter ist für die Links-/Rechtsschalter nach links
obwohl das Gerät läuft falsche Drehrichtung eingestellt drücken
Drehzahl fällt plötzlich stark ab Akkukapazität geht zu Ende Akku wechseln und leeren Akku
laden
Akku wird schneller leer als üblich Akkuzustand nicht optimal Auffrischungsladung durchführen
(siehe Bedienungsanleitung
Ladegerät)
Regelbereich des Schalters funktio- Gerät wurde überlastet Hilti Service aufsuchen
niert nicht, nur Ein-/Ausfunktion
Akku rastet nicht mit hörbarem Rastnasen am Akku verschmutzt Rastnasen reinigen bzw.
„klick“ ein Hilti Service aufsuchen
Starke Hitzeentwicklung in Gerät elektrischer Defekt Gerät sofort ausschalten, Akku aus
oder Akku Gerät nehmen und Hilti Service
aufsuchen
Gürtelhaken hält nicht Gürtelhaken wurde nicht korrekt Hinweis in Bedienungsanleitung
befestigt
10. Entsorgung
Abfälle der Wiederverwertung zuführen
Hilti-Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wieder verwendbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung für eine
Wiederverwendung ist eine sachgemässe Stofftrennung. In vielen Ländern ist Hilti bereits eingerichtet, Ihr Altgerät
zur Verwertung zurückzunehmen. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
Entsorgen Sie das Akku-Pack nach den nationalen Vorschriften oder geben Sie ausgediente Akku-Packs zurück an
Hilti.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäss Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales
Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070680 / 000 / 00

10
11. Herstellergewährleistung Geräte
Hilti gewährleistet, dass das gelieferte Gerät frei von
Material- und Fertigungsfehler ist. Diese Gewährleis-
tung gilt unter der Voraussetzung, dass das Gerät in
Übereinstimmung mit der Hilti Bedienungsanleitung
richtig eingesetzt und gehandhabt, gepflegt und gereinigt
wird, und dass die technische Einheit gewahrt wird, d.h.
dass nur Original Hilti Verbrauchsmaterial, Zubehör und
Ersatzteile mit dem Gerät verwendet werden.
Diese Gewährleistung umfasst die kostenlose Repara-
tur oder den kostenlosen Ersatz der defekten Teile während
der gesamten Lebensdauer des Gerätes. Teile, die dem
normalen Verschleiss unterliegen, fallen nicht unter die-
se Gewährleistung.
Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen, soweit
nicht zwingende nationale Vorschriften entgegenstehen.
Insbesondere haftet Hilti nicht für unmittelbare oder
mittelbare Mangel- oder Mangelfolgeschäden, Ver-
luste oder Kosten im Zusammenhang mit der Ver-
wendung oder wegen der Unmöglichkeit der Verwen-
dung des Gerätes für irgendeinen Zweck. Still-
schweigende Zusicherungen für Verwendung oder Eig-
nung für einen bestimmten Zweck werden ausdrück-
lich ausgeschlossen.
Für Reparatur oder Ersatz sind Gerät oder betroffene
Teile unverzüglich nach Feststellung des Mangels an die
zuständige Hilti Marktorganisation zu senden.
Die vorliegende Gewährleistung umfasst sämtliche
Gewährleistungsverpflichtungen seitens Hilti und er-
setzt alle früheren oder gleichzeitigen Erklärungen, schrift-
lichen oder mündlichen Verabredungen betreffend
Gewährleistung.
12. EG-Konformitätserklärung
Bezeichnung: Trockenbauschrauber
Typenbezeichnung: SF 4000-A
Konstruktionsjahr: 2001
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses
Produkt mit den folgenden Richtlinien und Normen übe-
reinstimmt:
bis 28.12.2009 98/37/EG, ab 29.12.2009 2006/42/EG,
2004/108/EG, 2006/66/EG, EN 55014-1, EN 55014-2,
EN 61000-6-3, EN 60 745-1, EN 60 745-2-2
Hilti Corporation
Peter Cavada Matthias Gillner
Head Head of
Process and Quality Management BA Electric Tools & Accessories
BA Electric Tools & Accessories
11/2006 11/2006
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070680 / 000 / 00

1. General information
1.1 Indication of possible danger
CAUTION
In the text of these operating instructions, the word
CAUTION is used to draw attention to a potentially dan-
gerous situation which could lead to minor personal injury
or damage to the equipment or other property.
1.2 Pictograms
11
It is essential that the operating
instructions are read before the
tool is operated for the first time.
Always keep these operating
instructions with the tool.
Ensure that the operating
instructions are with the tool when
it is given to other persons.
Contents Page
1. General information 11
2. Description 12
3. Insert tools and accessories 12
4. Technical data 13
5. Safety rules 14
6. Before use 16
7. Operation 16
8. Care and maintenance 18
9. Troubleshooting 19
10. Disposal 19
11. Manufacturer's warranty – tools 20
12. EC declaration of conformity 20
Operating controls
and components
On / off switch (with electronic speed control)
Forward / reverse switch
Lockbutton for sustained operation
Adjustable depth gauge (with bit change function)
Screwdriver / accessory interface
(click connection)
1/4″chuck (for bit holder, magazine bit)
Cooling air exit
Rating plate
Clutch system / gearing
Scaffolding hook
Belt hook
Motor
Grip
Battery release button
Motor cooling air intake
ORIGINAL OPERATING INSTRUCTIONS
SF 4000-A drywall screwdriver
These numbers refer to the corresponding illustra-
tions. The illustrations can be found on the fold-out cov-
er pages. Keep these pages open while studying the oper-
ating instructions.
In these operating instructions, the designation "the tool"
always refers to the SF 4000-A with battery (fitted).
Location of identification data on the tool
The type designation, item number, year of manufacture
and revision level are printed on the type plate on the tool.
The serial number can be found on the left side of the
motor housing. Make a note of this information in your
operating instructions and always refer to it when mak-
ing an enquiry to your Hilti representative or service
department.
Type:
Serial no.:
Warning signs
General
warning Warning:
electricity Warning:
caustic
substances
Symbols
Read the
operating
instructions
before use
Return waste
material for
recycling
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070680 / 000 / 00

12
2. Description
The SF 4000-A is a battery-powered drywall screwdriv-
er with automatic (jet) coupling designed for use by pro-
fessional drywall installers. For optimum efficiency and
comfort in use, we recommend that the tool is held in
line with the forearm (in-line grip) . The motor cool-
ing air is drawn in through the slots and is expelled
from the tool through the air exit . The tool is suitable
for use by both right- and left-handed users. The ergonom-
ic, rubber-padded grip reduces fatigue and ensures that
the tool can be held securely.
The following items are supplied: electric screwdriver
with Phillips no. 2 bit and magnetic bit holder, 2 SFB 180
or SFB 185 batteries, C7/24 charger, 2 operating instruc-
tions, packed in a plastic toolbox. Alternatively, the elec-
tric screwdriver may be supplied with a Phillips no. 2 bit
and magnetic bit holder, operating instructions, packed
in a cardboard box.
Requirements to be met by users
●The tool is intended for professional use.
●The tool may be operated, serviced and repaired only
by authorised, trained personnel. This personnel must
be informed of any special hazards that may be encountered.
●Proceed carefully and do not use the tool if your full
attention is not on the job.
Main features of the tool
– Vibration-absorbing grip (synthetic rubber)
– Smooth speed control
– Gearing and clutch with permanent lubrication
– Automatic cut-out carbon brushes
– Coupling with jet function
– Scaffolding hook and belt hook (pivoting and remov-
able)
– Lockbutton for sustained operation
– Forward / reverse rotation
– Adjustable depth gauge
– Cooling air guidance (air exit)
3. Insert tools and accessories
– Depth gauge, alu 75 mm S-GDA 11×75
– Long bit holder, magnetic S-BHP 75M
– Phillips no. 2 bit
– Belt hook
– Scaffolding hook
– SFB 180 or SFB 185 battery
– Toolbox
– Belt adaptor SFB 180 / 185 BAP
Use as intended
Main application Type of screw
Drywall panels on metal framing (≤0.88 mm) Drywall screw with needle point, type S-DS01
Drywall panels on metal framing (≤2.25 mm) Drywall screw with drill point, type S-DD01
Fastening metal framing parts to each other Drywall screw with drill point, types S-DD02 and
(max. fastened thickness 2.50 mm) S-DD03
Drywall panels on timber framing Drywall screw with needle point, type S-DS03
Drywall panels on metal framing (≤0.88 mm) Drywall screw with needle point, type S-DS14
and timber framing
Particle board on timber framing Drywall screw with needle point, type S-DS03
The tool can also be used with the SMI 55 magazine and corresponding magazined screws for the intended
applications. Please refer to the operating instructions for the SMI 55 drywall screw magazine.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070680 / 000 / 00

13
4. Technical data
SF4000-A screwdriver
Nominal voltage 18 V –––
---
Chuck 1/4″DIN 3126 / ISO 1173
Max. torque < 6 Nm
Speed under no load 0–4000 r.p.m.
Speed control Electronic, by on / off switch
Forward / reverse rotation Switch interlock prevents activation while running
Dimensions (LxWxH) 361×69×272 mm
Weight as per EPTA-Procedure 01/2003 2.3 kg
Gearing with dust-tight enclosure and permanent lubrication (maintenance free)
-NOTE-
The vibration emission level given in this information sheet has been measured in accordance with a standardised
test given in EN 60745 and may be used to compare one tool with another. It may be used for a preliminary assess-
ment of exposure. The declared vibration emission level represents the main applications of the tool. However if
the tool is used for different applications, with different accessories or poorly maintained, the vibration emission
may differ. This may significantly increase the exposure level over the total working period. An estimation of the
level of exposure to vibration should also take into account the times when the tool is switched off or when it is
running but not actually doing the job. This may significantly reduce the exposure level over the total working peri-
od. Identify additional safety measures to protect the operator from the effects of vibration such as: maintain the
tool and the accessories, keep the hands warm, organisation of work patterns.
Sound and vibration information (in accordance with EN 60745):
Typical A-weighted sound power level: 85 dB (A)
Typical A-weighted emission sound pressure level: 74 dB (A)
For the given sound power level as per EN 60745, the tolerance is 3 dB.
The use of ear protection is recommended.
Triaxial vibration value (vibration vector sum)
measured in accordance with EN 60745-2-2
Screwdriving without impact, (ah): < 2.5 m/s2
Uncertainty (K) for triaxial vibration value: 1.5 m/s2
Battery SFB 180 SFB 185
Nominal voltage 18 V –––
--- 18 V –––
---
Battery capacity 18 V×2.0Ah=36Wh 18V×3.0 Ah = 54 Wh
Weight 1.05 kg 1.15 kg
Temperature monitoring yes yes
Type of cell Nickel-cadmium Nickel-metal hydride
SCB C design SCB C design
Number of cells 15 15
Right of technical changes reserved
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070680 / 000 / 00

14
5. Safety rules
5.1 General safety rules
-WARNING- Read all instructions! Failure to follow
all instructions listed below may result in electric shock,
fire and/or serious injury. The term "power tool" in all
of the warnings listed below refers to your mains oper-
ated (corded) power tool or battery operated (cord-
less) power tool.
SAVE THESE INSTRUCTIONS
5.1.1 Work area
a) Keep the work area clean and well lit. Cluttered
and dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmos-
pheres, such as in the presence of flammable liq-
uids, gases or dust. Power tools create sparks
which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while operat-
ing a power tool. Distractions can cause you to lose
control.
5.1.2 Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any adapter
plugs with earthed (grounded) power tools. Unmod-
ified plugs and matching outlets will reduce risk of
electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded sur-
faces such as pipes, radiators, ranges and refrig-
erators. There is an increased risk of electric shock
if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet condi-
tions. Water entering a power tool will increase the
risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for car-
rying, pulling or unplugging the power tool. Keep
cord away from heat, oil, sharp edges or moving
parts. Damaged or entangled cords increase the
risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord approved for outdoor use. Use of
a cord suitable for outdoor use reduces the risk of
electric shock.
5.1.3 Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use com-
mon sense when operating a power tool. Do not
use a power tool while you are tired or under the
influence of drugs, alcohol or medication. A moment
of inattention while operating power tools may result
in serious personal injury.
b) Use safety equipment. Always wear eye protec-
tion. Safety equipment such as dust mask, non-
skid safety shoes, hard hat, or hearing protection
used for appropriate conditions will reduce per-
sonal injuries.
c) Avoid accidental starting. Ensure the switch is in
the off position before plugging in. Carrying power
tools with your finger on the switch or plugging in
power tools that have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before turn-
ing the power tool on. A wrench or a key left attached
to a rotating part of the power tool may result in
personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and bal-
ance at all times. This enables better control of the
power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or jew-
ellery. Keep your hair, clothing and gloves away
from moving parts. Loose clothes, jewellery or long
hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these
are connected and properly used. Use of these
devices can reduce dust related hazards.
5.1.4 Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct pow-
er tool for your application. The correct power tool
will do the job better and safer at the rate for which
it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must
be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source and/or
the battery pack from the power tool before making
any adjustments, changing accessories, or storing
power tools. Such preventive safety measures reduce
the risk of starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children
and do not allow persons unfamiliar with the pow-
er tool or these instructions to operate the power
tool. Power tools are dangerous in the hands of
untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and
any other condition that may affect the power tool's
operation. If damaged, have the power tool repaired
before use. Many accidents are caused by poorly
maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly main-
tained cutting tools with sharp cutting edges are less
likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc.,
in accordance with these instructions and in the
manner intended for the particular type of power
tool, taking into account the working conditions
and the work to be performed. Use of the power
tool for operations different from those intended
could result in a hazardous situation.
5.1.5 Battery tool use and care
a) Ensure the switch is in the off position before insert-
ing battery pack. Inserting the battery pack into
power tools that have the switch on invites acci-
dents.
b) Recharge only with the charger specified by the
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070680 / 000 / 00
Other manuals for SF4000-A
1
Table of contents
Languages:
Other Hilti Power Screwdriver manuals

Hilti
Hilti SD 6000 User manual

Hilti
Hilti SD 4500 User manual

Hilti
Hilti SF4000-A User manual

Hilti
Hilti SIW 22T-A 0.5 Inch User manual

Hilti
Hilti ST 1800 User manual

Hilti
Hilti ST 1800 User manual

Hilti
Hilti SID 8-A18 User manual

Hilti
Hilti SF120-A User manual

Hilti
Hilti SI 100 User manual

Hilti
Hilti SID User manual

Hilti
Hilti SID 121-A User manual

Hilti
Hilti NURON SD 5000-22 User manual

Hilti
Hilti SMD 57 User manual

Hilti
Hilti SBT 4-A22 User manual

Hilti
Hilti NURON ST 2000-22 User manual

Hilti
Hilti SIW 6 AT-A22 User manual

Hilti
Hilti SF 144-A User manual

Hilti
Hilti SD5000-A22 User manual

Hilti
Hilti SID 2 A12 User manual

Hilti
Hilti ST 2500 User manual