Hilti TE16 User manual

TE 16 / TE 16-C /
TE 16-M
Bedienungsanleitung de
Operating instructions en
Mode d’emploi fr
Istruzioni d’uso it
Gebruiksaanwijzing nl
Manual de instruções pt
Manual de instrucciones es
Brugsanvisning da
Käyttöohje fi
Bruksanvisning no
Bruksanvisning sv
Ο
Ο
δ
δ
η
η
γ
γ
ι
ι
ε
ε
σ
σ
χ
χ
ρ
ρ
η
η
σ
σ
ε
ε
ω
ω
σ
σ
el
Kasutusjuhend et
Lieto‰anas pamÇc¥ba lv
Instrukcija lt
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070798 / 000 / 00

1
5
6
1
8
TE 16 - M
2
3
4
7
TE 16-C
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070798 / 000 / 00

3
5
2
4
6
TE 1
6-M
3
1
2
4
TE 16-M
2
1
3
4
4
6
5
2
1 1
3
1
2
3
7
134
8
1
2
9
TE 16-M
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070798 / 000 / 00

10
LR
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070798 / 000 / 00

1
de
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor
Inbetriebnahme unbedingt durch.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung
immer beim Gerät auf.
Geben Sie das Gerät nur mit Bedienungsan-
leitung an andere Personen weiter.
ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG
TE 16/-C/-M Bohrhammer
1. Allgemeine Hinweise
1.1 Signalworte und ihre Bedeutung
-VORSICHT-
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu
leichten Körperverletzungen oder zu Sachschaden füh-
ren könnte.
-HINWEIS-
Für Anwendungshinweise und andere nützliche Infor-
mationen.
1.2 Piktogramme
Inhaltsverzeichnis Seite
1. Allgemeine Hinweise 1
2. Beschreibung 2
3. Werkzeuge und Zubehör 3
4. Technische Daten 3
5. Sicherheitshinweise 5
6. Inbetriebnahme 7
7. Bedienung 8
8. Pflege und Instandhaltung 10
9. Fehlersuche 10
10. Entsorgung 11
11. Herstellergewährleistung Geräte 11
12. EG-Konformitätserklärung 11
Bedienungs- und Anzeigeelemente
햲Werkzeugaufnahme
햳Funktionswahlschalter
햴Steuerschalter
햵Rechts-/Linkslaufschalter
햶Seitenhandgriff mit Tiefenanschlag
햷Diebstahlschutz
(Zubehör TE 16-M Optional erhältlich)
햸Schlosssymbol
(Zubehör TE 16-M Optional erhältlich)
햹Netzkabel
Die Zahlen verweisen jeweils auf Abbildungen. Die
Abbildungen zum Text finden Sie auf den ausklappba-
ren Umschlagseiten. Halten Sie diese beim Studium der
Anleitung geöffnet.
Im Text dieser Bedienungsanleitung bezeichnet «das
Gerät» immer den Bohrhammer TE 16, TE 16-C oder
TE 16-M.
Ort der Identifizierungsdetails auf dem Gerät
Die Typenbezeichnung ist auf dem Typenschild und die
Seriennummer auf dem Motorgehäuse seitlich ange-
bracht. Übertragen Sie diese Angaben in Ihre Bedienungs-
anleitung und beziehen Sie sich bei Anfragen an unsere
Vertretung oder Servicestelle immer auf diese Angaben.
Typ:
Serien-Nr.:
Warnzeichen
Vor Benutzung
Bedienungsan-
leitung lesen
Symbole
Warnung vor
allgemeiner
Gefahr
Warnung vor
gefährlicher
elektrischer Spannung
Warnung vor
heisser
Oberfläche
Schloss-
symbol
Hinweis auf
Diebstahl-
schutz
Abfälle der
Wiederver-
wertung
zuführen
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070798 / 000 / 00

2
de
2. Beschreibung
Das Gerät ist ein elektrisch betriebener Bohrhammer mit
pneumatischem Schlagwerk. Das Gerät ist für den pro-
fessionellen Benutzer bestimmt.
2.1 Bestimmungsgemässe Verwendung
Die Geräte sind bestimmt für Bohrarbeiten in Beton und
Mauerwerk. Das Gerät kann zusätzlich für leichte Meis-
selarbeiten auf Mauerwerk und Nacharbeiten auf Beton
verwendet werden. Das Gerät ist für den professionel-
len Benutzer bestimmt. Das Gerät darf nur von autori-
siertem, eingewiesenem Personal bedient, gewartet und
instand gehalten werden. Dieses Personal muss spe-
ziell über die auftretenden Gefahren unterrichtet sein.
Das Arbeitsumfeld kann sein: Baustelle, Werkstatt, Reno-
vierungen, Umbau und Neubau. Der Betrieb darf nur mit
der auf dem Typenschild angegebenen Netzspannung
und -frequenz erfolgen. Manipulationen oder Verände-
rungen am Gerät sind nicht erlaubt. Benutzen Sie, um
Verletzungsgefahren zu vermeiden, nur original Hilti
Zubehör und Zusatzgeräte. Beachten Sie die Angaben
zu Betrieb, Pflege und Instandhaltung in der Bedie-
nungsanleitung. Vom Gerät und seinen Hilfsmitteln kön-
nen Gefahren ausgehen, wenn sie von unausgebildetem
Personal unsachgemäss behandelt oder nicht bestim-
mungsgemäss verwendet werden.
2.2 Werkzeugaufnahme
– TE-C (SDS-plus) Werkzeugaufnahme
– TE-T (SDS-Top) Werkzeugaufnahme
2.3 Diebstahlschutz
(Zubehör TE16-M optional erhältlich)
Das Gerät kann optional mit der Funktion «Diebstahl-
schutz» ausgerüstet sein. Ist das Gerät mit dieser Funk-
tion ausgerüstet, kann es nur mit dem dazugehörenden
Freischaltschlüssel freigeschaltet und betrieben werden.
2.4 Schalter
2.4.1 Schalter TE 16
Regulierbarer Steuerschalter für ein sanftes Anbohren.
Funktionswahlschalter:
– Bohren ohne Schlag
– Hammerbohren
2.4.2 Schalter TE 16-C
Regulierbarer Steuerschalter für ein sanftes Anbohren.
Funktionswahlschalter:
– Bohren ohne Schlag
– Hammerbohren
– Meissel positionieren 12 Pos.
– Meisseln
2.4.3 Schalter TE 16-M
Regulierbarer Steuerschalter für ein sanftes Anbohren.
Funktionswahlschalter:
– Bohren ohne Schlag 2
– Bohren ohne Schlag 1
– Hammerbohren
– Meissel positionieren 12 Pos.
– Meisseln
2.5 Griffe
– Schwenkbarer Seitenhandgriff mit Tiefenanschlag
– Vibrationsgedämpfter Handgriff
2.6 Schutzeinrichtung
– Mechanische Rutschkupplung
2.7 Schmierung
– Ölschmierung
2.8 Zum Lieferumfang der Standardausrüstung
gehören
–Gerät
– Werkzeugaufnahme TE-C oder TE-T
– Seitenhandgriff mit Tiefenanschlag
– Bedienungsanleitung
– Transportkoffer
– Putzlappen
– Fett
– Staubkappe
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070798 / 000 / 00

3
de
3. Werkzeuge und Zubehör
TE 16 TE 16-C TE 16-M
Werkzeugaufnahme TE-C (SDS-plus) TE-C (SDS-plus) TE-C (SDS-plus)
Werkzeugaufnahme TE -T (SDS Top) TE -T (SDS Top) TE -T (SDS Top)
Hammerbohrer ∅5–25 mm
Hammerbohrkronen ∅66–90 mm (TE-C)
∅50–90 mm (TE-T)
Schalungs- und
Installationsbohrer ∅10–35 mm (TE-C)
Dünnwandige
Hammerbohrkrone ∅25–68 mm (TE-C)
Mehrzweck-Lochsäge ∅35–105 mm
(Sechskanteinsteckende)
Meissel Spitz-, Flach- und Formmeissel mit TE-C oder TE-T
Einsteckende
Setzwerkzeuge Setzwerkzeuge mit TE-C oder TE-T Einsteckende
Schnellspannaufnahme Schnellspannaufnahme 282341 und 282342 für Holz-
und Metallbohrer mit Zylinderschaft oder 6kant
Holzbohrer ∅5–25 mm
Metallbohrer bis ∅13 mm
Metallbohrer/ ∅3–8 mm (2. Gang)
Stufenbohrer ∅8–13 mm (1. Gang)
(Sechskanteinsteckende)
Rühren von Rührwerkzeug mit
nichtbrennbaren Zylinderschaft
Stoffen ∅80–150 mm
Staubabsaugung TE DRS-S
Diebstahlschutz TPS (Theft
Protection System) mit Company
Card, Company Remote und optional
Freischaltschlüssel TPS-K
4. Technische Daten
Gerät TE 16 TE 16-C TE 16-M
Nennleistungsaufnahme 800 W 800 W 850 W
Nennspannung/Nennstrom 100 V / 8,2 A 100 V / 8,2 A 100 V / 11,0 A
110 V / 7,3 A 110 V / 7,3 A 110 V / 10,0 A
110–127 V / 6,8 A 110–127 V / 6,8 A 110–127 V / 10,0 A
120 V / 6,8 A 120 V / 6,8 A 120 V / 9,2 A
220 V / 3,8 A 220 V / 3,8 A 220 V / 5,0 A
230 V / 3,6 A 230 V / 3,6 A 230 V / 4,8 A
240 V / 3,5 A 240 V / 3,5 A 240 V / 4,6 A
Netz-Frequenz 50–60 Hz 50–60 Hz 50–60 Hz
Gewicht entsprechend
EPTA-Procedure 01/2003 4,0 kg 4,1 kg 4,2 kg
Abmessungen (LxBxH) 360 x 90 x 210 mm 360 x 90 x 210 mm 370 x 90 x 210 mm
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070798 / 000 / 00

4
de
Drehzahl bei Bohren ohne
Schlag 2 1100 U/min
Drehzahl bei Bohren ohne
Schlag 1 750 U/min 750 U/min 750 U/min
Drehzahl beim Hammerbohren 750 U/min 750 U/min 750 U/min
Einzelschlagenergie 3,2 J 3,2 J 3,2 J
Werkzeugaufnahme TE-C (SDS-plus) / TE -T (SDS Top)
Bohrbereich in Beton/Mauer
(Hammerbohren) ∅5–28mm
Hammerbohrkronen ∅66–90 mm
Bohrbereich in Holz:
Vollbohrer ∅5–20 mm
Bohrbereich in Metall:
Vollmetall ∅max. 13 mm
Bohrleistung in mittelhartem
Beton ∅16 mm/72 cm3/min
Schutzisoliert (nach EN 60745) Schutzklasse II Z
Mechanische Rutschkupplung
Vibrationsdämpfender
Handgriff und Seitenhandgriff
Störfestigkeit Nach EN 55014-2
Das Gerät ist funk- und
fernsehentstört Nach EN 55014-1
-HINWEIS-
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Mess-
verfahren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden.
Er eignet sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelastung. Der angegebene Schwingungspegel
repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für
andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann
der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deut-
lich erhöhen. Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt
werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren. Legen Sie zusätzliche Sicher-
heitsmassnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung
von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Geräusch- und Vibrationsinformation
(gemessen nach EN 60745): TE 16 TE 16-C TE 16-M
Typischer A-bewerteter Schallleistungspegel (LwA): 100 dB (A) 100 dB (A) 100 dB (A)
Typischer A-bewerteter Emissions-Schalldruckpegel (LpA): 89 dB (A) 89 dB (A) 89 dB (A)
Für die genannten Schallpegel nach EN 60745 beträgt die Unsicherheit 3 dB.
Gehörschutz benutzen!
Triaxiale Vibrationswerte (Vibrations-Vektorsumme)
gemessen nach EN 60745-2-1 prAA: 2005
Bohren in Metall, (ah, D) 3,0 m/s23,0 m/s26,0 m/s2
gemessen nach EN 60745-2-6 prAB: 2005
Hammerbohren in Beton, (ah, HD) 16,5 m/s216,5 m/s216,5 m/s2
Meisseln, (ah, Cheq): 11,5 m/s211,5 m/s2
Unsicherheit (K) für triaxiale Vibrationswerte 1,5 m/s21,5 m/s21,5 m/s2
Technische Änderungen vorbehalten
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070798 / 000 / 00

5
de
5. Sicherheitshinweise
5.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
-ACHTUNG-! Sämtliche Anweisungen sind zu lesen.
Fehler bei der Einhaltung der nachstehend aufgeführ-
ten Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und / oder schwere Verletzungen verursachen. Der nach-
folgend verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht
sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzka-
bel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN GUT AUF.
5.1.1 Arbeitsplatz
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und aufge-
räumt. Unordnung und unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosionsge-
fährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüs-
sigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektro-
werkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
c)Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablen-
kung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlie-
ren.
5.1.2 Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Geräts muss in die Steck-
dose passen. Der Stecker darf in keiner Weise ver-
ändert werden. Verwenden Sie keine Adapterste-
cker gemeinsam mit schutzgeerdeten Geräten.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen ver-
ringern das Risiko eines elektrischen Schlags.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Ober-
flächen, wie von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht
das Risiko eines elektrischen Schlags.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Gerät
zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern
von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegen-
den Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlags.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel,
die auch für den Aussenbereich zugelassen sind.
Die Anwendung eines für den Aussenbereich geeig-
neten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlags.
5.1.3 Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie
tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie das Gerät
nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Geräts kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer
eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutz-
ausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicher-
heitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach
Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das
Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass der Schalter
in der Position „AUS“ ist, bevor Sie den Stecker in
die Steckdose stecken. Wenn Sie beim Tragen des
Geräts den Finger am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung anschliessen,
kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Gerät einschalten. Ein
Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem dre-
henden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen füh-
ren.
e) Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleich-
gewicht. Dadurch können Sie das Gerät in unerwar-
teten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegen-
den Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst
werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig ver-
wendet werden. Das Verwenden dieser Einrichtun-
gen verringert Gefährdungen durch Staub.
5.1.4 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Elektrowerkzeugen
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für
Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen Leistungsbe-
reich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schal-
ter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und
muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor
Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichts-
massnahme verhindert den unbeabsichtigten Start
des Geräts.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge aus-
serhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit die-
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070798 / 000 / 00

6
de
sem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen
nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefähr-
lich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
e) Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei funk-
tionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen
oder so beschädigt sind, dass die Funktion des
Geräts beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte
Teile vor dem Einsatz des Geräts reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatz-
werkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisun-
gen und so, wie es für diesen speziellen Gerätetyp
vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätig-
keit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefähr-
lichen Situationen führen.
5.1.5 Service
a) Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem Fach-
personal und nur mit Original-Ersatzteilen reparie-
ren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Geräts erhalten bleibt.
5.2 Zusätzliche Sicherheitshinweise
5.2.1 Sicherheit von Personen
a) Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm
kann Gehörverlust bewirken.
b) Benutzen Sie die mit dem Gerät gelieferten Zusatz-
handgriffe. DerVerlustderKontrollekannzuVer-
letzungen führen.
c) Wird das Gerät ohne Staubabsaugung betrieben,
müssen Sie bei stauberzeugenden Arbeiten einen
leichten Atemschutz benutzen.
d) Führen Sie beim Arbeiten das Netz- und das Ver-
längerungskabel immer nach hinten vom Gerät
weg. Dies vermindert die Sturzgefahr über das Kabel
während des Arbeitens.
e)Das Gerät ist nicht bestimmt, für die Verwendung
durch Kinder oder schwache Personen ohne Unter-
weisung.
f) Kinder sollten unterwiesen sein, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen dürfen.
g) Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich,
einigen Holzarten, Mineralien und Metall können
gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einatmen
der Stäube können allergische Reaktionen und/oder
Atemwegserkrankungen des Benutzers oder in der
Nähe befindlicher Personen hervorrufen. Bestimmte
Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als krebs-
erzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatz-
stoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutz-
mittel). Asbesthaltiges Material darf nur von Fach-
leuten bearbeitet werden. Benutzen Sie möglichst
eine Staubabsaugung. Um einen hohen Grad der
Staubabsaugung zu erreichen, verwenden Sie einen
geeigneten, von Hilti empfohlenen Mobilentstau-
ber für Holz und/oder Mineralstaub der auf dieses
Elektrowerkzeug abgestimmt wurde. Sorgen Sie für
gute Belüftung des Arbeitsplatzes. Es wird emp-
fohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklasse P2
zu tragen. Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vor-
schriften für die zu bearbeitenden Materialien.
5.2.2 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Elektrowerkzeugen
a) Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie Spann-
vorrichtungen oder einen Schraubstock, um das
Werkstück festzuhalten. Es ist damit sicherer gehal-
ten als mit der Hand, und Sie haben ausserdem beide
Hände zur Bedienung des Geräts frei.
b) Stellen Sie sicher, dass die Werkzeuge das zum
Gerät passende Aufnahmesystem aufweisen und
ordnungsgemäss in der Werkzeugaufnahme ver-
riegelt sind.
c) Bei Stromunterbrechung Gerät ausschalten und
Netzstecker ziehen. Dies verhindert die unbeab-
sichtigte Inbetriebnahme des Geräts bei Span-
nungswiederkehr.
d) Halten Sie, wenn verdeckt liegende elektrische
Leitungen oder das Netzkabel durch das Werkzeug
beschädigt werden können, das Gerät an den iso-
lierten Griffflächen fest. Bei Kontakt mit strom-
führenden Leitungen werden ungeschützte Metallteile
des Geräts unter Spannung gesetzt und der Benutzer
wird dem Risiko eines elektrischen Schlags ausgesetzt.
5.2.3 Elektrische Sicherheit
a) Prüfen Sie den Arbeitsbereich vor Arbeitsbeginn
auf verdeckt liegende elektrische Leitungen, Gas-
und Wasserrohre z.B. mit einem Metallsuchgerät.
Aussenliegende Metallteile am Gerät können span-
nungsführend werden, wenn Sie z.B. versehentlich
eine Stromleitung beschädigt haben. Dies stellt eine
ernsthafte Gefahr durch elektrischen Schlag dar.
b) Kontrollieren Sie regelmässig die Anschlussleitung
des Geräts und lassen Sie diese bei Beschädigung
von einem anerkannten Fachmann erneuern. Kon-
trollieren Sie Verlängerungsleitungen regelmäs-
sig und ersetzen Sie diese, wenn sie beschädigt
sind. Wird bei der Arbeit das Netz- oder Verlänge-
rungskabel beschädigt, dürfen Sie das Kabel nicht
berühren. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steck-
dose. Beschädigte Anschlussleitungen und Verlän-
gerungsleitungen stellen eine Gefährdung durch elek-
trischen Schlag dar.
c) Lassen Sie verschmutzte Geräte bei häufiger Bear-
beitung von leitfähigen Materialien in regelmässi-
gen Abständen vom Hilti-Service überprüfen. An
der Geräteoberfläche haftender Staub, vor allem von
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070798 / 000 / 00

7
de
Gehörschutz
benutzen Schutzhand-
schuhe benut-
zen
Leichten
Atemschutz
benutzen
Augenschutz
benutzen Schutzhelm
benutzen
leitfähigen Materialien oder Feuchtigkeit können unter
ungünstigen Bedingungen zu elektrischem Schlag
führen.
5.2.4 Arbeitsplatz
a) Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbe-
reichs.
b) Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
Schlecht belüftete Arbeitsplätze können Gesundheits-
schäden durch Staubbelastung hervorrufen.
5.2.5 Persönliche Schutzausrüstung
6. Inbetriebnahme
6.1 Seitenhandgriff montieren
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Öffnen Sie die Halterung des Seitenhandgriffs durch
Drehen am Griff.
3. Schieben Sie den Seitenhandgriff (Spannband) über
die Werkzeugaufnahme auf den Schaft.
4.Drehen Sie den Seitenhandgriff in die gewünschte
Position.
5. Fixieren Sie den Seitenhandgriff verdrehsicher durch
Drehen am Griff.
6.2 Einsatz von Verlängerungskabel
Verwenden Sie nur für den Einsatzbereich zugelassene
Verlängerungskabel mit ausreichendem Querschnitt.
Ansonsten kann Leistungsverlust beim Gerät und Über-
hitzung des Kabels eintreten. Kontrollieren Sie das Ver-
längerungskabel regelmässig auf Beschädigungen. Erset-
zen Sie beschädigte Verlängerungskabel.
Empfohlene Mindestquerschnitte und max. Kabellängen:
Netz- Leiterquerschnitt AWG
spannung 1,5 mm22,0 mm22,5 mm23,5 mm214 12
100 V – 30 m – 50 m – –
110–120 V 20 m 30 m 40 m – 75 ft 125 ft
220–240 V 50 m – 100 m – – –
Verwenden Sie keine Verlängerungskabel mit 1,25 mm2und 16 AWG Leiter-
querschnitt.
Verlängerungskabel im Freien
Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und ent-
sprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel.
6.3 Einsatz eines Generators oder Transformators
Dieses Gerät kann ab einem Generator oder bauseitigen
Transformator betrieben werden, wenn die folgenden
Bedingungen eingehalten sind:
– Wechselspannung, Abgabeleistung mindestens
2600 W.
– Die Betriebsspannung muss jederzeit innerhalb
+5 % und –15 % zur Nennspannung sein.
– Die Frequenz 50–60 Hz; niemals über 65 Hz.
– Automatische Spannungsregler mit Anlaufverstär-
kung.
Betreiben Sie am Generator/Transformator keinesfalls
gleichzeitig andere Geräte. Das Ein- und Ausschalten
anderer Geräte kann Unterspannungs- und/oder Über-
spannungsspitzen verursachen, die das Gerät beschä-
digen können.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070798 / 000 / 00

8
de
7. Bedienung
ACHTUNG: Beim Verklemmen des Bohrers wird das Gerät
seitlich ausgelenkt.
Verwenden Sie das Gerät immer mit dem Seitenhand-
griff und halten Sie das Gerät mit beiden Händen fest,
damit ein Gegenmoment entsteht und die Rutschkupp-
lung im Falle eines Verklemmens auslöst.
Befestigen Sie lose Werkstücke mit einer Spannvorrich-
tung oder einem Schraubstock.
7.1 Vorbereiten
7.1.1 Tiefenanschlag einstellen
1. Öffnen Sie die Halterung des Seitenhandgriffs durch
Drehen am Griff.
2.Drehen Sie den Seitenhandgriff in die gewünschte
Position.
3. Stellen Sie den Tiefenanschlag auf die gewünschte
Bohrtiefe "X" ein.
4. Ziehen Sie den Seitenhandgriff durch Drehen am Griff
fest.
7.1.2 Werkzeug einsetzen
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Prüfen Sie, ob das Einsteckende des Werkzeugs sau-
ber und leicht eingefettet ist. Falls erforderlich reini-
gen und fetten Sie das Einsteckende.
3. Prüfen Sie die Dichtlippe der Staubschutzkappe auf
Sauberkeit und Zustand. Falls erforderlich reinigen
Sie die Staubschutzkappe oder wenn die Dichtlippe
beschädigt ist ersetzen Sie sie.
4. Führen Sie das Werkzeug in die Werkzeugaufnahme
ein und drehen Sie es unter leichtem Anpressdruck,
bis es in die Führungsnuten einrastet.
5. Drücken Sie das Werkzeug in die Werkzeugaufnahme
bis es hörbar einrastet.
6. Überprüfen Sie durch ziehen am Werkzeug die sichere
Verriegelung.
7.1.3 Werkzeug herausnehmen
-VORSICHT-
– Das Werkzeug kann durch den Einsatz heiss werden.
Sie können sich die Hände verbrennen. Benutzen Sie
für den Werkzeugwechsel Schutzhandschuhe.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Öffnen Sie durch zurückziehen der Werkzeugver-
riegelung die Werkzeugaufnahme.
3. Ziehen Sie das Werkzeug aus der Werkzeugaufnahme.
7.1.4 Werkzeugaufnahme abheben
(TE-C und TE-T)
-HINWEIS-
Entfernen Sie, um Verletzungen zu vermeiden, den Tie-
fenanschlag aus dem Seitenhandgriff.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Zeihen Sie die Hülse an der Werkzeugaufnahme nach
vorne und halten Sie sie fest.
3. Heben Sie die Werkzeugaufnahme nach vorne ab.
7.1.5 Werkzeugaufnahme aufsetzen
(TE-C und TE-T)
-HINWEIS-
Entfernen Sie, um Verletzungen zu vermeiden, den Tie-
fenanschlag aus dem Seitenhandgriff.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Fassen Sie die Hülse an der Werkzeugaufnahme, zie-
hen Sie sie nach vorne und halten Sie sie fest.
3. Schieben Sie die Werkzeugaufnahme von vorne auf
das Führungsrohr und lassen Sie die Hülse los.
4. Drehen Sie die Werkzeugaufnahme bis sie hörbar ein-
rastet.
7.2 Betrieb
-VORSICHT-
– Durch den Bohrvorgang kann Material absplittern.
Abgesplittertes Material kann Körper und Augen ver-
letzen. Benutzen Sie einen Augenschutz, Schutzhand-
schuhe und wenn Sie keine Staubabsaugung ver-
wenden, einen leichten Atemschutz.
– Das Gerät und der Bohrvorgang erzeugen Schall. Zu
starker Schall kann das Gehör schädigen. Benutzen
Sie einen Gehörschutz.
– Schalten Sie das Gerät erst im Arbeitsbereich ein.
– Vermeiden Sie die Berührung von rotierenden Teilen.
– Machen Sie Arbeitspausen und Entspannungs- und
Fingerübungen zur besseren Durchblutung Ihrer Fin-
ger.
7.2.1 Gerät freischalten (Diebstahlschutz)
(Optional – nicht für alle Ausführungen verfügbar)
Weitere detaillierte Informationen bezüglich der Akti-
vierung und Anwendung des Diebstahlschutzes finden
Sie in der Bedienungsanleitung «Diebstahlschutz».
1. Stecken Sie den Netzstecker des Geräts in die Steck-
dose. Die gelbe Diebstahlschutzlampe blinkt. Das
Gerät ist nun bereit für den Empfang des Signals vom
Freischaltschlüssel.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070798 / 000 / 00

9
de
2. Bringen Sie den Freischaltschlüssel direkt auf das
Schlosssymbol. Sobald die gelbe Diebstahlschutz-
lampe erlischt, ist das Gerät freigeschaltet.
-HINWEIS-
Wird die Stromzufuhr, z.B. bei einem Wechsel des Arbeits-
platzes unterbrochen, bleibt die Funktionsbereitschaft
des Geräts ca. 20 Minuten erhalten. Bei längeren Unter-
brechungen muss das Gerät mittels Freischaltschlüssel
freigeschaltet werden.
7.2.2 Bohren ohne Schlag (2 ) (TE 16-M)
1. Drehen Sie den Funktionswahlschalter auf Stellung
(2 ) bis er einrastet. Der Funktionswahlschal-
ter darf nicht während des Betriebs betätigt werden.
2. Bringen Sie den Seitenhandgriff in die gewünschte
Position und stellen Sie sicher, dass er richtig mon-
tiert und ordnungsgemäss befestigt ist.
3. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
4. Setzen Sie das Gerät mit dem Bohrer an den gewünsch-
ten Bohrpunkt.
5. Drücken Sie langsam den Steuerschalter (Arbeiten
Sie mit langsamer Drehzahl, bis sich der Bohrer im
Bohrloch zentriert hat).
6. Drücken Sie, um mit voller Leistung weiterzuarbei-
ten, den Steuerschalter voll durch.
7. Üben Sie keinen übermässigen Anpressdruck aus.
Die Bohrleistung wird dadurch nicht erhöht. Weniger
Anpressdruck erhöht die Lebensdauer der Werkzeuge.
7.2.3 Bohren ohne Schlag (/
1)
(TE 16/TE 16-C /TE 16-M)
1. Drehen Sie den Funktionswahlschalter auf Stellung
(/1)bis er einrastet. Der Funktions-
wahlschalter darf nicht während des Betriebs betätig
werden.
2. Bringen Sie den Seitenhandgriff in die gewünschte
Position und stellen Sie sicher, dass er richtig mon-
tiert und ordnungsgemäss befestigt ist.
3. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
4. Setzen Sie das Gerät mit dem Bohrer an den gewün-
schten Bohrpunkt.
5. Drücken Sie langsam den Steuerschalter (Arbeiten
Sie mit langsamer Drehzahl, bis sich der Bohrer im
Bohrloch zentriert hat).
6. Drücken Sie, um mit voller Leistung weiterzuarbei-
ten, den Steuerschalter voll durch.
7. Üben Sie keinen übermässigen Anpressdruck aus.
Die Bohrleistung wird dadurch nicht erhöht. Weniger
Anpressdruck erhöht die Lebensdauer der Werkzeuge.
7.2.4 Hammerbohren ()
(TE 16/TE 16-C/TE 16-M)
1. Drehen Sie den Funktionswahlschalter auf Stellung
()bis er einrastet. Der Funktionswahl-
schalter darf nicht während des Betriebs betätig wer-
den.
2. Bringen Sie den Seitenhandgriff in die gewünschte
Position und stellen Sie sicher, dass er richtig mon-
tiert und ordnungsgemäss befestigt ist.
3. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
4. Setzen Sie das Gerät mit dem Bohrer an den gewün-
schten Bohrpunkt.
5. Drücken Sie langsam den Steuerschalter (Arbeiten
Sie mit langsamer Drehzahl, bis sich der Bohrer im
Bohrloch zentriert hat).
6. Drücken Sie, um mit voller Leistung weiterzuarbei-
ten, den Steuerschalter voll durch.
7. Üben Sie keinen übermässigen Anpressdruck aus.
Die Schlagleistung wird dadurch nicht erhöht. Weni-
ger Anpressdruck erhöht die Lebensdauer der Werk-
zeuge.
8.Um Abplatzungen beim Durchbruch zu vermeiden
müssen Sie die Drehzahl kurz vor dem Durchbruch
zurückschalten.
-HINWEIS-
Arbeiten bei niedrigen Temperaturen:
Das Gerät benötigt eine Mindest-Betriebstemperatur,
bis das Schlagwerk arbeitet.
Um die Mindest-Betriebstemperatur zu erreichen, set-
zen Sie das Gerät kurz auf den Untergrund auf und las-
sen Sie das Gerät im Leerlauf drehen. Wenn nötig wie-
derholen Sie diesen Vorgang bis das Schlagwerk arbei-
tet.
7.2.5 Meisseln ( /)
(TE 16-C/TE 16-M)
-HINWEIS-
Der Meissel kann in 12 verschiedenen Positionen (in
30° Schritten) positioniert werden. Dadurch kann mit
Flach- und Formmeisseln immer in der jeweils optima-
len Arbeitsstellung gearbeitet werden.
Meissel positionieren
1. Drehen Sie den Funktionswahlschalter auf Stellung
( ) bis er einrastet. Der Funktionswahlschalter
darf nicht während des Betriebs betätig werden.
2. Bringen Sie den Seitenhandgriff in die gewünschte
Position und stellen Sie sicher, dass er richtig mon-
tiert und ordnungsgemäss befestigt ist. (Sie können
das Gerät auch an der Griffpartie der Werkzeugauf-
nahme festhalten.)
3. Drehen Sie den Meissel in die gewünschte Position.
-VORSICHT-
Arbeiten Sie nicht in dieser Stellung.
Meissel arretieren
1. Drehen Sie den Funktionswahlschalter auf Stellung
( ) bis er einrastet. Der Funktionswahlschalter
darf nicht während des Betriebs betätig werden.
Meisseln ( )
1. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
2. Setzen Sie das Gerät mit dem Meissel an den ge-
wünschten Meisselpunkt.
3. Drücken Sie den Steuerschalter voll durch.
7.2.6 Rechts-/Linkslauf
-VORSICHT-
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070798 / 000 / 00

10
de
9. Fehlersuche
Fehler
Gerät läuft nicht an.
Gerät läuft nicht an und
die Anzeige blinkt gelb.
Kein Schlag.
Gerät hat nicht die volle
Leistung.
Bohrer dreht nicht.
Bohrer lässt sich nicht
aus der Verriegelung
lösen.
Bohrer trägt nicht ab.
Mögliche Ursache
Netzstromversorgung unterbrochen.
Netzkabel oder Stecker defekt.
Steuerschalter defekt.
Gerät ist nicht freigeschaltet (bei Gerät
mit Diebstahlschutz optional).
Gerät ist zu kalt.
Funktionswahlschalter auf Drehboh-
ren.
Verlängerungskabel mit zu geringem
Querschnitt.
Steuerschalter nicht ganz
durchgedrückt.
Funktionswahlschalter nicht verrie-
gelt.
Werkzeugaufnahme nicht vollständig
zurückgezogen.
Seitenhandgriff nicht richtig montiert
oder verrutscht.
Gerät ist auf Linkslauf geschaltet.
Behebung
Anderes Elektrogerät einstecken, Funk-
tion prüfen.
Von Elektrofachkraft prüfen und gegebe-
nenfalls ersetzen lassen.
Von Elektrofachkraft prüfen und gegebe-
nenfalls ersetzen lassen.
Gerät mit dem Freischaltschlüssel
freischalten.
Gerät auf Mindest-Betriebstemperatur
bringen. (siehe Inbetriebnahme)
Funktionswahlschalter auf Hammerboh-
ren umstellen.
Verlängerungskabel mit ausreichendem
Querschnitt verwenden.
(siehe Inbetriebnahme)
Steuerschalter bis zum Anschlag durch-
drücken.
Funktionswahlschalter im Stillstand auf
Stellung bringen.
Werkzeugverriegelung bis zum Anschlag
zurückziehen und Werkzeug herausneh-
men.
Seitenhandgriff lösen und richtig montie-
ren, so dass Spannband und Seitenhand-
griff in der Vertiefung eingerastet sind.
(siehe 6.1)
Gerät auf Rechtslauf schalten.
8. Pflege und Instandhaltung
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
8.1 Pflege der Werkzeuge
Entfernen Sie fest anhaftenden Schmutz und schützen
Sie die Oberfläche Ihrer Werkzeuge vor Korrosion durch
gelegentliches Abreiben mit einem ölgetränkten Putz-
lappen.
8.2 Pflege des Geräts
-VORSICHT-
Halten Sie das Gerät, insbesondere die Griffflächen
trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Verwenden
Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel.
Die äussere Gehäuseschale des Geräts ist aus einem
schlagfesten Kunststoff gefertigt. Die Griffpartie ist aus
Elastomer-Werkstoff. Betreiben Sie das Gerät nie mit
verstopften Lüftungsschlitzen! Reinigen Sie die Lüf-
tungsschlitze vorsichtig mit einer trockenen Bürste. Ver-
hindern Sie das Eindringen von Fremdkörpern in das
Innere des Geräts. Reinigen Sie die Geräteaussenseite
regelmässig mit einem leicht angefeuchteten Putzlap-
pen. Verwenden Sie kein Sprühgerät, Dampfstrahlgerät
oder fliessendes Wasser zur Reinigung! Die elektrische
Sicherheit des Geräts kann dadurch gefährdet werden.
8.3 Instandhaltung
Prüfen Sie regelmässig alle aussenliegenden Teile des
Geräts auf Beschädigungen und alle Bedienungsele-
mente auf einwandfreie Funktion. Betreiben Sie das Gerät
nicht, wenn Teile beschädigt sind, oder Bedienelemente
nicht einwandfrei funktionieren. Lassen Sie das Gerät
vom Hilti-Service reparieren.
Reparaturen am elektrischen Teil dürfen nur durch eine
Elektrofachkraft ausgeführt werden.
8.4 Kontrolle nach Pflege- und
Instandhaltungsarbeiten
Nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten ist zu prüfen,
ob alle Schutzeinrichtungen angebracht sind und feh-
lerfrei funktionieren.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070798 / 000 / 00

11
de
10. Entsorgung
Hilti-Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wieder verwendbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung für eine
Wiederverwendung ist eine sachgemässe Stofftrennung. In vielen Ländern ist Hilti bereits eingerichtet, Ihr Altge-
rät zur Verwertung zurückzunehmen. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäss Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales
Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
12. EG-Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses
Produkt mit den folgenden Richtlinien und Normen über-
einstimmt: bis 28.12.2009 98/37/EG, ab 29.12.2009
2006/42/EG, 2004/108/EG, EN 60745-1, EN 60745-2-6,
EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3
Bezeichnung: Bohrhammer
Typenbezeichnung: TE 16/TE 16-C/TE 16-M
Konstruktionsjahr: 2003
11. Herstellergewährleistung Geräte
Hilti gewährleistet, dass das gelieferte Gerät frei von
Material- und Fertigungsfehler ist. Diese Gewährleis-
tung gilt unter der Voraussetzung, dass das Gerät in
Übereinstimmung mit der Hilti Bedienungsanleitung
richtig eingesetzt und gehandhabt, gepflegt und ge-
reinigt wird, und dass die technische Einheit gewahrt
wird, d.h. dass nur Original Hilti Verbrauchsmaterial,
Zubehör und Ersatzteile mit dem Gerät verwendet wer-
den.
Diese Gewährleistung umfasst die kostenlose Repa-
ratur oder den kostenlosen Ersatz der defekten Teile
während der gesamten Lebensdauer des Gerätes. Teile,
die dem normalen Verschleiss unterliegen, fallen nicht
unter diese Gewährleistung.
Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen,
soweit nicht zwingende nationale Vorschriften ent-
gegenstehen. Insbesondere haftet Hilti nicht für
unmittelbare oder mittelbare Mangel- oder Mangel-
folgeschäden, Verluste oder Kosten im Zusammenhang
mit der Verwendung oder wegen der Unmöglichkeit
der Verwendung des Gerätes für irgendeinen Zweck.
Stillschweigende Zusicherungen für Verwendung
oder Eignung für einen bestimmten Zweck werden
ausdrücklich ausgeschlossen.
Für Reparatur oder Ersatz sind Gerät oder betroffene
Teile unverzüglich nach Feststellung des Mangels an
die zuständige Hilti Marktorganisation zu senden.
Die vorliegende Gewährleistung umfasst sämtliche
Gewährleistungsverpflichtungen seitens Hilti und er-
setzt alle früheren oder gleichzeitigen Erklärungen,
schriftlichen oder mündlichen Verabredungen betref-
fend Gewährleistung.
Hilti Corporation
Peter Cavada Matthias Gillner
Head of BU Head of BA
Quality and Process Management Electric Tools & Accessories
BA Electric Tools & Accessories
11/2006 11/2006
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070798 / 000 / 00

12
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070798 / 000 / 00

13
en
It is essential that the operating
instructions are read before the tool is
operated for the first time.
Always keep these operating instructions
together with the tool.
Ensure that the operating instructions are
with the tool when it is given to other
persons.
ORIGINAL OPERATING INSTRUCTIONS
TE 16/-C/-M rotary hammer
1. General information
1.1 Safety notices and their meaning
-CAUTION-
Draws attention to a potentially dangerous situation
that could lead to minor personal injury or damage
to the equipment or other property.
-NOTE-
Draws attention to instructions and other useful infor-
mation that help the user to employ the product effi-
ciently.
1.2 Pictograms
Contents Page
1. General information 13
2. Description 14
3. Tools and accessories 15
4. Technical data 15
5. Safety rules 17
6. Before use 19
7. Operation 20
8. Care and maintenance 22
9. Troubleshooting 22
10. Disposal 23
11. Manufacturer's warranty – tools 23
12. EC declaration of conformity 23
Operating controls and parts
햲Chuck
햳Function selector switch
햴Control switch
햵Forwards/reverse switch
햶Side handle with depth gauge
햷Theft protection system
(accessory for TE 16-M available as option)
햸Lock symbol
(accessory for TE 16-M available as option)
햹Supply cord
These numbers refer to the corresponding illustra-
tions. The illustrations can be found on the fold-out
cover pages. Keep these pages open while studying
the operating instructions.
In these operating instructions, the TE 16, TE 16-C or
TE 16-M is referred to as "the tool".
Location of identification data on the tool
The type designation can be found on the type identifi-
cation plate and the serial number on the side of the motor
housing. Make a note of this data in your operating instruc-
tions and always refer to it when making an enquiry to
your Hilti representative or service department.
Type:
Serial No.:
Warning signs
Read the
operating
instructions
before use.
Symbols
General
warning Warning:
electricity Warning:
hot surface
Equipped with
theft protection
system
Lock symbol Return waste
material for
recycling
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070798 / 000 / 00

14
en
2. Description
The tool is an electrically powered rotary hammer with
pneumatic hammering mechanism. The tool is intended
for professional use.
2.1 Use of the tool as intended
The tool is designed for drilling in concrete and masonry.
The tool may also be used for light chiseling work on
masonry and for finishing concrete surfaces.
The tool is intended for professional use.
The tool may be operated, serviced and repaired only
by authorized, trained personnel. This personnel must
be informed of any special hazards that may be encoun-
tered.
The working environment may be on a construction
site or in a workshop and the tool may be used for ren-
ovation, conversion or new building work.
The tool may be operated only when connected to a
power supply providing a voltage and frequency in com-
pliance with the information given on its rating plate.
Changes or modifications to the tool are not permis-
sible.
To avoid the risk of injury, use only original Hilti acces-
sories and additional equipment. Observe the infor-
mation printed in the operating instructions concern-
ing operation, care and maintenance. The tool and its
ancillary equipment may present hazards when used
incorrectly by untrained personnel or when used not
as directed.
2.2 Chucks
– TE-C (SDS plus) chuck
– TE-T (SDS top) chuck
2.3 Theft protection system (option with TE16-M)
The power tool may be equipped with the optional theft
protection system. If the power tool is equipped with
this feature, it can be activated and made ready for
operation only by way of the corresponding activation
key.
2.4 Switches
2.4.1 Switches on the TE 16
Speed control switch for smooth starting.
Function selector switch for:
– Drilling without hammering
– Hammer drilling
2.4.2 Switches on the TE 16-C
Speed control switch for smooth starting.
Function selector switch for:
– Drilling without hammering
– Hammer drilling
– Chisel adjustment (12 positions)
– Chiseling
2.4.3 Switches on the TE 16-M
Speed control switch for smooth starting.
Function selector switch for:
– Drilling without hammering 2
– Drilling without hammering 1
– Hammer drilling
– Chisel adjustment (12 positions)
– Chiseling
2.5 Grips
– Adjustable side handle with depth gauge
– Vibration-absorbing grip
2.6 Protective devices
– Mechanical slip clutch
2.7 Lubrication
– Oil lubrication
2.8 Items supplied as standard
– The electric tool
– TE-C or TE-T chuck
– Side handle with depth gauge
– Operating instructions
– Toolbox
– Cleaning cloth
– Grease
– Dust shield
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070798 / 000 / 00

15
en
3. Tools and accessories
TE 16 TE 16-C TE 16-M
Chuck TE-C (SDS plus) TE-C (SDS plus) TE-C (SDS plus)
Chuck TE-T (SDS top) TE-T (SDS top) TE-T (SDS top)
Hammer drill bits 5–25 mm dia.
Percussion core bits 66–90 mm dia. (TE-C)
50–90 mm dia. (TE-T)
Formwork and
installation drill bits 10–35 mm dia. (TE-C)
Lightweight percussion
core bits for masonry 25–68 mm dia. (TE-C)
Multi-purpose hole saws 35–105 mm dia.
(hex. connection end)
Chisels Pointed, flat and shaped chisels with TE-C or TE-T
connection end
Setting tools Setting tools with TE-C or TE-T connection end
Quick-release chucks Quick-release chucks 282341 and 282342 for wood
and metal drill bits with cylindrical or hex. connection end
Wood drill bits 5–25 mm dia.
Metal drill bits up to 13 mm dia.
Stepped drill bits for metal 3–8 mm dia.
(2nd gear)
8–13 mm dia.
(1st gear)
(hex. connection end)
Mixing paddles for 80–150 mm dia.
non-inflammable substances mixing paddles
with cylindrical shank
Dust removal system TE DRS-S
TPS theft protection system
with company card, option
company remote and
TPS-K activation key
4. Technical data
Tool TE 16 TE 16-C TE 16-M
Rated power input 800 W 800 W 850 W
Rated voltage/rated 100 V / 8,2 A 100 V / 8,2 A 100 V / 11,0 A
current input 110 V / 7,3 A 110 V / 7,3 A 110 V / 10,0 A
110–127 V / 6,8 A 110–127 V / 6,8 A 110–127 V / 10,0 A
120 V / 6,8 A 120 V / 6,8 A 120 V / 9,2 A
220 V / 3,8 A 220 V / 3,8 A 220 V / 5,0 A
230 V / 3,6 A 230 V / 3,6 A 230 V / 4,8 A
240 V / 3,5 A 240 V / 3,5 A 240 V / 4,6 A
Mains frequency 50–60 Hz 50–60 Hz 50–60 Hz
Weight as per
EPTA-Procedure 01/2003 4.0 kg 4.1 kg 4.2 kg
Dimensions (L x W x H) 360 x 90 x 210 mm 360 x 90 x 210 mm 370 x 90 x 210 mm
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070798 / 000 / 00

16
en
Drilling speed without
hammering, position 2 1100 r.p.m.
Drilling speed without
hammering, position 1 750 r.p.m. 750 r.p.m. 750 r.p.m.
Hammer drilling speed 750 r.p.m. 750 r.p.m. 750 r.p.m.
Single impact energy 3.2 J 3.2 J 3.2 J
Chuck TE-C (SDS plus)/TE -T (SDS top)
Drilling dia. range in concrete/
masonry (hammer drilling) 5–28mm dia.
Percussion core bits 66–90 mm dia.
Drilling dia. range with drill
bits for wood 5–20 mm dia.
Drilling dia. range with drill
bits for metal max. 13 mm dia.
Drilling dia. range in
medium-hard concrete 16 mm dia./72 cm3/min
Double insulated
(in accordance with EN 60745) Protection class II Z
Mechanical slip clutch
Vibration absorbing grip
and side handle
Interference immunity in accordance with EN 55014-2
Radio and television
interference suppression in accordance with EN 55014-1
-NOTE-
The vibration emission level given in this information sheet has been measured in accordance with a standardised
test given in EN 60745 and may be used to compare one tool with another. It may be used for a preliminary assess-
ment of exposure. The declared vibration emission level represents the main applications of the tool. However if
the tool is used for different applications, with different accessories or poorly maintained, the vibration emission
may differ. This may significantly increase the exposure level over the total working period. An estimation of the
level of exposure to vibration should also take into account the times when the tool is switched off or when it is
running but not actually doing the job. This may significantly reduce the exposure level over the total working
period. Identify additional safety measures to protect the operator from the effects of vibration such as: maintain
the tool and the accessories, keep the hands warm, organisation of work patterns.
Noise and vibration information
(measured in accordance with EN 60745): TE16 TE16-C TE16-M
Typical A-weighted sound power level (LwA): 100 dB (A) 100 dB (A) 100 dB (A)
Typical A-weighted sound power level (LpA): 89 dB (A) 89 dB (A) 89 dB (A)
For the given sound power level as per EN 60745, the tolerance is 3 dB.
Wear ear protection!
Triaxial vibration value (vibration vector sum)
measured in accordance with EN 60745-2-1 prAA: 2005
Drilling in metal,, (ah, D) 3.0 m/s23.0 m/s26.0 m/s2
measured in accordance with EN 60745-2-6 prAB: 2005
Hammer drilling in concrete, (ah, HD) 16.5 m/s216.5 m/s216.5 m/s2
Chiselling, (ah, Cheq): 11.5 m/s211.5 m/s2
Uncertainty (K) for triaxial vibration value 1.5 m/s21.5 m/s21.5 m/s2
Right of technical changes reserved!
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070798 / 000 / 00
Other manuals for TE16
3
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Hilti Rotary Hammer manuals

Hilti
Hilti TE 6-A22 User manual

Hilti
Hilti GPB 6X-22 User manual

Hilti
Hilti TE 2-22 User manual

Hilti
Hilti TE 800-AVR User manual

Hilti
Hilti TE 70-D/AVR User manual

Hilti
Hilti TE 30-AVR User manual

Hilti
Hilti TE 3-M User manual

Hilti
Hilti TE 2-A22 User manual

Hilti
Hilti TE 70-ATC User manual

Hilti
Hilti TE1 User manual
Popular Rotary Hammer manuals by other brands

Fieldmann
Fieldmann FDUV 50201 user manual

DeWalt
DeWalt D25481 instruction manual

Hitachi
Hitachi DH22PG - 7/8" SDS Plus Rotary Hamer VSR... instruction manual

Bosch
Bosch Professional GBH 187-LI Original instructions

Westfalia
Westfalia WBMH1500 Original instructions

Spitznas
Spitznas 2 2418 0010 Operation and maintenance manual