Hilti TEMD20 LS T User manual

2009360
Bedienungsanleitung de
Operating instructions en
Manual de instrucciones es
TE MD20LST
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071845 / 000 / 01

1
ꛈꛐꛍꛋꛌꛎꛏꛑꛉꛊ
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071845 / 000 / 01

ꛛꛜꛚꛒꛔꛗꛙꛕꛓꛘꛖ
2
ꛛꛜꛚꛔꛝꛞꛕꛖꛒ
3
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071845 / 000 / 01

4
ꛡꛢꛣꛠ
5(6(77(67
ꛟ
5
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071845 / 000 / 01

1
Lesen Sie die Bedienungsanlei-
tung vor Inbetriebnahme unbe-
dingt durch.
Bewahren Sie diese Bedienungs-
anleitung immer beim Gerät auf.
Geben Sie das Gerät nur mit
Bedienungsanleitung an andere
Personen weiter.
ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG
TE MD20LST Bohrhammer
1. Allgemeine Hinweise
1.1 Signalwort für die Gefahr
-WARNUNG-
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu
schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.
-VORSICHT-
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu
leichten Körperverletzungen oder zu Sachschaden führen
könnte.
-HINWEIS-
Für Anwendungshinweise und andere nützliche Infor-
mationen.
1.2 Piktogramme
Inhalt Seite
1. Allgemeine Hinweise 1
2. Beschrei ung 2
3. Zu ehör 2
4. Technische Daten 3
5. Sicherheitshinweise 4
6. In etrie nahme 7
7. Bedienung 9
8. Ü erprüfung und Instandhaltung 10
9. Fehlersuche 10
10. Entsorgung 12
11. Herstellungsgewährleistung Geräte 12
12. EG-Konformitätserklärung (Original) 13
Bedienungselemente und Gerätebauteile
햲Ein-/Ausschalter
햳Fehleranzeige (rote Leuchte)
햴Betrie s- und Serviceanzeige (grüne Leuchte)
햵Werkzeugaufnahme
햶Werkzeugverriegelung
햷Gerät
햸Schlagwerk
햹Elektronik
햺Getrie e
햻Griff
Gerät mit Bohrstütze
햽Anschlusska el
햾Bohrstütze
햿Ver indungszapfen
헀Wasseranschlussschlauch
헁Wasseranschlusstülle
헂Regelventil
헃Stützfuss
헄Tragegriff
헅Einsteckende
헆Bohrkopf
쎻
21
Bohrstange
Gerät mit Seitenhandgriff
햽Anschlusska el
햿Ver indungszapfen
헀Wasseranschlussschlauch
헁Wasseranschlusstülle
헅Einsteckende
헆Bohrkopf
쎻
21
Bohrstange
쎻
22
Seitenhandgriff
쎻
23
Kugelhahn Warnzeichen
Warnung
vor allgemeiner
Gefahr
Warnung vor gefähr-
licher elektrischer
Spannung
Warnung
vor heisser
O erfläche
Warnung
vor Handver-
letzung
Stecker mit Zulassung für den Einsatz in explosions-
gefährdeter Umgebung nach 5. .1
Gerätevarianten TE MD20 LS T EM / TE MD20 LS T /
TE MD20 LS T HA / TE MD20 LS T IM
Stecker und PRCD (kein Ex-Schutz!)
Gerätevarianten TE MD20 LS T PRCD /
TE MD20 LS T HA PRCD / TE MD20 LS T EM PRCD
쎻
24
Stecker
쎻
25
Fehlerstromschutzschalter PRCD
쎻
26
TEST-Taste
쎻
27
RESET-Taste
쎻
28
Kontrolllampe
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071845 / 000 / 01

2
Die Zahlen verweisen jeweils auf A ildungen. Die
A ildungen zum Text finden Sie auf den ausklapp aren
Umschlagseiten. Halten Sie diese eim Studium der Anlei-
tung geöffnet.
Im Text dieser Bedienungsanleitung ezeichnet «das
Gerät» immer den Bohrhammer TE MD20 LS T.
Wird das Gerät in explosionsgefährdeten Bereichen ein-
gesetzt, so sind die grau unterlegten Hinweise dieser
Bedienungsanleitung zu eachten. Änderungen dürfen
nur mit Zustimmung der Zulassungsstelle vorgenom-
men werden.
Ort der Identifizierungsdetails auf dem Gerät
Die Typen ezeichnung und die Serienkennzeichnung ist
auf dem Typenschild des Geräts ange racht. Ü ertragen
Sie diese Anga en in Ihre Bedienungsanleitung und ezie-
hen Sie sich ei Anfragen an unsere Vertretung oder Ser-
vicestelle immer auf diese Anga en.
Typ:
Serien Nr.:
2. Beschreibung
Das Gerät ist ein wassergekühlter, elektrisch etrie ener
Bohrhammer mit pneumatischem Schlagwerk. Der hand-
geführte Betrie ist ausschließlich mit den nachfolgend
aufgeführten Geräten zusammen mit dem Handgriff TE-
MAG zulässig. Der Buchsta e „T“ im Namen der Geräte
zeigt an, dass das Gerät mit einem Totmannschalter aus-
gestattet ist.
Das Gerät ist in verschiedenen Ausführungen verfüg ar:
TE MD20 LS T (FFE: 2004397)
TE MD20 LS T HA (FFE: 2008150)
TE MD20 LS T IM (FFE: 2008151)
TE MD20 LS T PRCD (FFE: 2008152)
TE MD20 LS T HA PRCD (FFE: 2008153)
TE MD20 LS T EM (FFE: 2051680)
TE MD20 LS T EM PRCD (FFE: 2008154)
Die Geräte TE MD20 LS T / TE MD20 LS T HA /
TE MD20 LS T EM / TE MD20 LS T IM sind für den
Einsatz in explosions-gefährdeter Umge ung und
im Berg au geeignet.
3. Zubehör
Einsteckende TE-MCE
Bohrstangen TE-MDR in verschiedenen Längen
Bohrköpfe TE-MDH in verschiedenen Ausführungen
Verlängerungska el TE-MEC für den Einsatz in explosi-
onsgefährdeter Umge ung.
Adapterka el TE-MAC PRCD (nur verwend ar in Umge-
ungen, in denen kein Explosionsschutz erforderlich
ist; nur verwend ar in Netzen mit Nennspannung 220-
230 V)
für ständergeführtes Bohren:
Bohrstütze TE-MW in verschiedenen Längen in Ver in-
dung mit Stützfuss TE MW 2G oder TE MW 4G (und ggf.
Bohrstützenverlängerungen TE-MW E in verschiedenen
Längen)
für handgeführtes Bohren:
Handgriff TE-MAG
Mehr Informationen zum Zu ehör erhalten Sie von Ihrer
Hilti Niederlassung.
Gebotszeichen
Augen-
schutz
enutzen
Gehör-
schutz
enutzen
Schutz-
handschuhe
enutzen
Schutz-
schuhe
enutzen
Schutzhelm
enutzen
Vor Benutzung
Bedienungsan-
leitung lesen
Symbole
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071845 / 000 / 01

3
4. Technische Daten
TE MD20 LS T TE MD20 LS T PRCD
TE MD20 LS T HA TE MD20 LS T HA PRCD
TE MD20 LS T EM TE MD20 LS T EM PRCD
TE MD20 LS T IM
Nennspannung 220–240 V 1~phasig 220–230 V 1~phasig
Nennstrom 15 A 15 A
Netzfrequenz 50–60 Hz 50–60 Hz
Drehmoment 100 Nm 100 Nm
Drehzahl (linksdrehend) 205 U/min. 205 U/min.
Einzelschlagenergie 28 J 28 J
A messungen 770×210×230 770×210×230
Bohrkopfdurchmesser 28–51 mm 28–51 mm
Bohrstangenlänge is 2,4 m is 2,4 m
Schutzklasse I Schutzklasse I Schutzklasse I
Lagertemperatur ohne Kühlwasser –20°C is +55°C –20°C is +55°C
G räusch- und Vibrationsinformation
(g m ss n nach EN 60745-2-6) unt r Last:
Typischer A- ewerteter Schallleistungspegel 109 dB (A) 109 dB (A)
Typischer A- ewerteter Emissionsschalldruckpegel 98 dB (A) 98 dB (A)
G hörschutz b nutz n!
Für die genannten Schallpegel nach EN 60745-2-6
eträgt die Unsicherheit 3 dB.
Triaxiale Vi rationswerte TE MD20 in Beton ah, HD 11 m/s211 m/s2
Unsicherheit (K) 2 m/s² 2 m/s²
Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01/2003 27,7 kg 27,7 kg
Schutzgrad gegen Eindringen von Fremdkörpern Stecker: IP 66, IP 67 Stecker: IP 44
und Wasser Maschine: IP 66 PRCD: IP 55
Maschine: IP 66
Explosionsschutz I M2 / II2 G 94/9/EG Kein Explosionsschutz
EEx d I/IIA T4 gege en
Technische Änderungen vor ehalten
-HINWEIS-
Der in diesen Anweisungen angege ene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten
Messverfahren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet wer-
den. Er eignet sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungs elastung. Der angege ene Schwin-
gungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektro-
werkzeug für andere Anwendungen, mit a weichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt
wird, kann der Schwingungspegel a weichen. Dies kann die Schwingungs elastung ü er den gesamten Ar eits-
zeitraum deutlich erhöhen. Für eine genaue A schätzung der Schwingungs elastung sollten auch die Zeiten erück-
sichtigt werden, in denen das Gerät a geschaltet ist oder zwar läuft, a er nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann
die Schwingungs elastung ü er den gesamten Ar eitszeitraum deutlich reduzieren. Legen Sie zusätzliche Sicher-
heitsmassnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung
von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Ar eitsa läufe.
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071845 / 000 / 01

4
5. Sicherheitshinweise
Ne en den sicherheitstechnischen Hinweisen in den ein-
zelnen Kapiteln dieser Bedienungsanleitung sind folgende
Bestimmungen jederzeit strikt zu eachten.
-WARNUNG-
L s n Si all Sich rh itshinw is und Anw isung n.
Versäumnisse ei der Einhaltung der Sicherheitshinweise
und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
B wahr n Si all Sich rh itshinw is und Anw i-
sung n für di Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elek
trowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektro
werkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elek
trowerkzeuge (ohne Netzkabel).
5.1 Arb itsplatzsich rh it
a) Halt n Si Ihr n Arb itsb r ich saub r und gut
b l ucht t. Unordnung und unbeleuchtete Arbeits
bereiche können zu Unfällen führen.
) Arb it n Si mit d m El ktrow rkz ug nicht in xplo-
sionsg fährd t r Umg bung, in d r sich br nnba-
r Flüssigk it n, Gas od r Stäub b find n. Elek
trowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder
die Dämpfe entzünden können.
c) Halt n Si Kind r und and r P rson n währ nd
d r B nutzung d s El ktrow rkz ugs f rn. Bei Ablen
kung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
5.2 El ktrisch Sich rh it
a) D r Anschlussst ck r d s G räts muss in di St ck-
dos pass n. D r St ck r darf in k in r W is v r-
änd rt w rd n. V rw nd n Si k in Adapt rst ck r
g m insam mit schutzg rd t n El ktrow rkz u-
g n. Unveränderte Stecker und passende Steckdo
sen verringern das Risiko eines elektrischen Schla
ges.
) V rm id n Si Körp rkontakt mit g rd t n Ob r-
fläch n wi von Rohr n, H izung n, H rd n und
Kühlschränk n. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halt n Si El ktrow rkz ug von R g n od r Näs-
s f rn. Das Eindringen von Wasser in ein Elektro
gerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zw ck ntfr md n Si das Kab l nicht, um das G rät
zu trag n, aufzuhäng n od r um d n St ck r aus
d r St ckdos zu zi h n. Halt n Si das Kab l f rn
von Hitz , Öl, scharf n Kant n od r sich b w g n-
d n G rät t il n. Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) W nn Si mit in m El ktrow rkz ug im Fr i n
arb it n, v rw nd n Si nur V rläng rungskab l,
di auch für d n Auss nb r ich g ign t sind. Die
Anwendung eines für den Aussenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elek
trischen Schlages.
f) Di V rw ndung d s G rät s ist nur mit in m puls-
/ gl ichstroms nsitiv n F hl rstromschutzschalt r
(Typ A od r B, nach IEC 61008) mit max. 10 mA, bzw.
in m gl ichw rtig n od r höh rw rtig n Schutz-
syst m (z.B. Isolationswächt r für AC/DC Strom-
kr is ) zulässig. Der Einsatz derartiger Schutzsyste
me vermindert das Risiko eines elektrischen Schla
ges.
5.3 Sich rh it von P rson n
a) S i n Si aufm rksam, acht n Si darauf, was Si
tun, und g h n Si mit V rnunft an di Arb it mit
in m El ktrow rkz ug. B nutz n Si das G rät
nicht, w nn Si müd sind od r unt r d m Einfluss
von Drog n, Alkohol od r M dikam nt n st h n.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Geräts kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
) Trag n Si p rsönlich Schutzausrüstung und imm r
in Schutzbrill . Das Tragen persönlicher Schutzaus
rüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheits
schuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art
und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das Risi
ko von Verletzungen.
c) V rm id n Si in unb absichtigt Inb tri bnah-
m . V rg wiss rn Si sich, dass das El ktrow rk-
z ug ausg schalt t ist, b vor Si s an di Strom-
v rsorgung und/od r d n Akku anschli ss n, s auf-
n hm n od r trag n. Wenn Sie beim Tragen des
Geräts den Finger am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung anschliessen,
kann dies zu Unfällen führen.
d) Entf rn n Si Einst llw rkz ug od r Schraub n-
schlüss l, b vor Si dasG rät inschalt n.Ein Werk
zeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden
Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) V rm id n Si in abnormal Körp rhaltung. Sor-
g n Si für in n sich r n Stand und halt n Si
j d rz it das Gl ichg wicht. Dadurch können Sie
das Gerät in unerwarteten Situationen besser kon
trollieren.
f) Trag n Si g ign t Kl idung. Trag n Si k in
w it Kl idung od r Schmuck. Halt n Si Haar ,
Kl idungund Handschuh f rnvon sich b w g nd n
T il n. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) W nn Staubabsaug- und -auffang inrichtung n mon-
ti rt w rd n könn n, v rg wiss rn Si sich, dass
di s ang schloss n sind und richtig v rw nd t
w rd n. Verwendung einer Staubabsaugung kann
Gefährdungen durch Staub verringern.
5.4 V rw ndung und B handlung d s El ktrow rkz ugs
a) Üb rlast n Si das G rät nicht. V rw nd n Si für
Ihr Arb it das dafür b stimmt El ktrow rkz ug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie bes
ser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071845 / 000 / 01

5
) B nutz n Si k in El ktrow rkz ug, d ss n Schal-
t r d f kt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein oder ausschalten lässt, ist gefährlich und
muss repariert werden.
c) Zi h n Si d n St ck r aus d r St ckdos und/od r
ntf rn n Si d n Akku, b vor Si G rät inst l-
lung n vorn hm n, Zub hört il w chs ln od r das
G rät w gl g n.Diese Vorsichtsmassnahme ver
hindert den unbeabsichtigten Start des Geräts. Unbe
absichtigter Start ist die Ursache einiger Unfälle.
d) B wahr n Si unb nutzt El ktrow rkz ug auss r-
halb d r R ichw it von Kind rn auf. Lass n Si
P rson n das G rät nicht b nutz n, di mit di s m
nicht v rtraut sind od r di s Anw isung n nicht
g l s n hab n. Elektrowerkzeuge sind gefährlich,
wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pfl g n Si El ktrow rkz ug mit Sorgfalt. Kon-
trolli r n Si , ob b w glich G rät t il inwand-
fr i funktioni r n und nicht kl mm n, ob T il g bro-
ch n od r so b schädigt sind, dass di Funktion d s
El ktrow rkz ugs b inträchtigt ist. Lass n Si
b schädigt T il vor d m Einsatz d s G räts r pa-
ri r n. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halt n Si Schn idw rkz ug scharf und saub r.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g) V rw nd n Si El ktrow rkz ug, Zub hör, Einsatz-
w rkz ug usw. ntspr ch nd di s n Anw isun-
g n. B rücksichtig n Si dab i di Arb itsb din-
gung n und di auszuführ nd Tätigk it. Der Gebrauch
von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehe
nen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen
führen.
5.5 S rvic
a) Lass n Si Ihr El ktrow rkz ug nur von qualifizi r-
t m Fachp rsonal und nur mit Original-Ersatzt il n
r pari r n. Damit wird sichergestellt, dass die Sicher
heit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
5.6 Allg m in Sich rh itshinw is für Aufnahm -
vorrichtung n
WARNUNG L s n Si all Sich rh itshinw is und
Anw isung n, di mit d r Aufnahm vorrichtung od r
d m El ktrow rkz ug g li f rt wurd n. Versäumnis
se bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anwei
sungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
B wahr n Si all Sich rh itshinw is und Anw i-
sung n für di Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff "Elek
trowerkzeug" bezieht sich auf netzbetriebene Elektro
werkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elek
trowerkzeuge (ohne Netzkabel).
●Zi h n Si d n St ck r aus d r St ckdos und/od r
ntf rn n Si d n Akku, b vor Si G rät inst l-
lung n vorn hm n od r Zub hört il w chs ln.
Unbeabsichtigter Start von Elektrowerkzeugen ist die
Ursache einiger Unfälle.
●Bau n Si vor d r Montag d s El ktrow rkz ugs
di Aufnahm vorrichtung richtig auf. Richtiger Zusam
menbau ist wichtig, um das Risiko des Zusammen
klappens zu verhindern.
●B f stig n Si das El ktrow rkz ug sich r an d r
Aufnahm vorrichtung, b vor Si s b nutz n. Ein
Verrutschen des Elektrowerkzeugs auf der Aufnah
mevorrichtung kann zum Verlust der Kontrolle führen.
●St ll n Si di Aufnahm vorrichtung auf in f st ,
b n und waag r cht Fläch . Wenn die Aufnah
mevorrichtung verrutschen oder wackeln kann, kann
das Elektrowerkzeug nicht gleichmässig und sicher
geführt werden.
●Üb rlast n Si di Aufnahm vorrichtung nicht und
v rw nd n Si di s nicht als L it r od r G rüst.
Überlastung oder Stehen auf der Aufnahmevorrichtung
kann dazu führen, dass sich der Schwerpunkt der Auf
nahmevorrichtungnachobenverlagertunddiese umkippt.
5.7 Sich rh itshinw is für Hämm r
●Trag n Si G hörschutz. Die Einwirkung von Lärm
kann Gehörverlust bewirken.
●B nutz n Si di mit d m G rät g li f rt n Zusatz-
handgriff . Der Verlust der Kontrolle kann zu Verlet
zungen führen.
●Halt n Si das G rät an d n isoli rt n Grifffläch n,
w nn Si Arb it n ausführ n, b i d n n das Ein-
satzw rkz ug v rborg n Stroml itung n od r das
ig n N tzkab l tr ff n kann. Der Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung kann auch metallene
Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elek
trischen Schlag führen.
5. .1 Bestimmungsgemässer Gebrauch
a) Umgebungsbedingungen
Ergänzung zu 5.1.b
TE MD20 LS T / TE MD20 LS T HA / TE MD20 LS T IM
In xplosionsg fährd t r Umg bung ist di V rw n-
dung d r G rät TE MD20 LS T / TE MD20 LS T HA /
TE MD20 LS T IM / TE MD20 LS T EM zulässig.
Diese Geräte entsprechen den Bestimmungen nach
94/9/EG (ATEX) für
Grupp I Kat. M2 →Berg au und schlagwettergefähr-
deter Bereich
Grupp II Kat. 2G →andere explosionsgefährdete Berei-
che, in denen Gase und Dämpfe der Gruppe IIA (auf
Kundenanforderung auch für Gase und Dämpfe der
Gruppe IIB), mit Zündtemperaturen ü er 135°C, vor-
kommen.
TE MD20 LS T PRCD / TE MD20 LS T HA PRCD /
TE MD20 LS T EM PRCD
Arb it n Si mit di s n G rät n nicht in xplosions-
g fährd t r Umg bung, in d r sich br nnbar Flüs-
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071845 / 000 / 01

6
sigk it n, Gas od r Stäub b find n.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder
die Dämpfe entzünden können.
Ergänzung zu 5.2.c
V rw nd nSi dasG rät nurin Umg bung n,in d n n
di inz ln n Kompon nt n (G rät, St ck r, ggf. PRCD)
ntspr ch nd ihr rausg wi s n n IP-Schutzklass aus-
r ich nd g g n Fr mdkörp r und Wass r g schützt sind.
Ergänzung zu 5.2.
V rw nd n Si nur V rläng rungskab l, di für d n
Einsatz unt r d n vorhand n n Umg bungsb dingung n
zug lass n sind (Explosionsschutz, IP-Schutzklass ).
) Das Gerät ist zum Bohren in Fels und nicht armiertem
Beton, für Bohrerdurchmesser 28–51 mm und Bohr-
tiefen is 2,4 m estimmt.
c) Betrei en Sie das Gerät nur estimmungsgemäss und
in einwandfreiem Zustand.
d) Manipulationen am Gerät, Schalter und Handgriffen
sind nicht erlau t.
e) Vom Gerät und seinen Hilfsmitteln können Gefahren
ausgehen, wenn sie von unausge ildetem Personal
unsachgemäss ehandelt oder nicht estimmungs-
gemäss verwendet werden.
f) Benutzen Sie, um Verletzungsgefahren zu vermeiden,
nur original Hilti Zu ehör und Zusatzgeräte.
g) Beachten Sie die Anga en zu Betrie , Ü erprüfung
und Instandhaltung in der Bedienungsanleitung.
5. .2 Generelle Gefährdung durch das Gerät
●Halten Sie den Handgriff trocken, sau er und frei von
Öl und Fett.
●Berühren oder halten Sie keine rotierenden Teile.
●Lassen Sie das Gerät nie un eaufsichtigt.
●Nicht in Ge rauch stehende Geräte müssen, an einem
trockenen, hochgelegenen oder a geschlossenen Ort,
in gesicherter Lage, ausserhal der Reichweite von
Kindern auf ewahrt werden.
●Sorgen Sie für gute Belüftung des Ar eitsplatzes.
●Halten Sie das Ar eitsumfeld frei von Gegenständen
an denen Sie sich verletzen könnten.
●Halten Sie eim Ar eiten andere Personen, ins eson-
dere Kinder, vom Wirkungs ereich fern.
●Führen Sie, um eine Sturzgefahr eim Ar eiten zu ver-
meiden, das Netz-, das Verlängerungska el und den
Wasserschlauch immer nach hinten vom Gerät weg.
ACHTUNG!
●Benutzen Sie nur Originalzu ehör oder Zusatzgeräte,
die in der Bedienungsanleitung aufgeführt sind. Der
Ge rauch anderer Einsatzwerkzeuge und anderen
Zu ehörs kann eine Verletzungsgefahr für Sie edeuten.
Mechanisch
●Befolgen Sie die Hinweise für die Ü erprüfung, Instand-
haltung und den rechtzeitigen Werkzeugtausch.
-HINWEIS-
Der folgende grau hinterlegte Hinweis ist grundsätzlich
für alle Maschinen und unter allen Umge ungs edin-
gungen zu efolgen.
Bohrereinsteckende und Werkzeugaufnahme sind auf-
einander a gestimmt und Bestandteil des Explosions-
schutzes. Stellen Sie sicher, dass Original Hilti-Werk-
zeuge verwendet werden und sie ordnungsgemäss in
der Werkzeugaufnahme verriegelt sind.
Elektrisch
●Stellen Sie sicher, dass ein ü erprüfter Erdanschluss
vorhanden ist. Ohne Erdung esteht Le ensgefahr!
-WARNUNG-
●Verwenden Sie das Gerät nur an einer elektrischen
Versorgung mit pulsstromsensitivem Fehlerstrom-
schutzschalter (Typ A oder B, nach IEC 61008) oder
entsprechendem PRCD mit max. max. 10 mA! Stellen
Sie sicher, dass eim Öffnen des Fehlerstromschutz-
schalters oder PRCDs der Schutzleiterstromkreis nicht
geöffnet wird! Es dürfen auch gleichwertige oder höher-
wertige Schutzsysteme verwendet werden (z.B. Isola-
tionswächter für AC/DC Stromkreise).
●Kontrollieren Sie regelmässig die Netz- und Verlänge-
rungsleitung sowie die Steckver indungen auf ord-
nungsgemässen Zustand. Ersetzen Sie eschädigte
Verlängerungsleitungen.
●Um Sicherheitsgefährdungen zu vermeiden dürfen
Reparaturen an Hilti-Geräten, deren Anschlussleitun-
gen und Steckern nur von Hilti-zertifizierten Repara-
turfachkräften ausgeführt werden.
●Um Sicherheitsgefährdungen zu vermeiden dürfen
Reparaturen an Hilti-Verlängerungsleitungen und deren
Steckern und Kupplungen nur von Hilti-zertifizierten
Reparaturfachkräften ausgeführt werden.
●Wird ei der Ar eit das Netz- oder Verlängerungska-
el eschädigt, dürfen Sie das Ka el nicht erühren.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
●Verwenden Sie die Netz- und Verlängerungsleitung
nicht für Zwecke, für die sie nicht estimmt sind.
●Tragen Sie das Gerät nur an den dafür vorgesehenen
Griffen und niemals an der Netzleitung.
●Kontrollieren Sie vor jedem Ge rauch den Ein-/Aus-
schalter auf estimmungsgemässe Funktion. Beim
Loslassen des Schalters muss das Gerät automatisch
ausschalten. Lassen Sie defekte Schalter von einer
Hilti-zertifizierten Reparaturfachkraft reparieren.
Thermisch
●Betrei en Sie das Gerät nur mit laufender Wasser-
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071845 / 000 / 01

7
führung, um zu verhindern, dass das Gerät, der Bohr-
kopf und die Bohrstange ü erhitzt werden.
5. .3 Anforderung an den Benutzer
●Das Gerät ist für den professionellen Benutzer estimmt.
-HINWEIS-
Der folgende grau hinterlegte Hinweis ist grundsätzlich
für alle Maschinen und unter allen Umge ungs edin-
gungen zu efolgen.
Das Gerät darf nur von autorisiertem, eingewiesenem
Personal edient, gewartet und instand gehalten wer-
den. Dieses Personal muss speziell ü er die auftreten-
den Gefahren unterrichtet sein.
5. .4 Persönliche Schutzausrüstung
Der Benutzer und die sich in der Nähe aufhaltenden Per-
sonen müssen während der Benutzung des Geräts eine
geeignete Schutz rille, Schutzhelm, Gehörschutz, Schutz-
handschuhe und Schutzschuhe enutzen.
6. Inbetriebnahme
Lesen und efolgen Sie un edingt die Sicherheitshin-
weise in dieser Bedienungsanleitung.
-VORSICHT-
Zur Installation darf das Gerät nicht an das elektrische
Netz angeschlossen sein.
6.1 Bohrkopf montieren
zu verwendende Teile: TE-MDR und TE-MDH
Schie en Sie den Bohrkopf auf das vordere Ende der
Bohrstange und klopfen Sie ihn leicht fest.
6.2 Bohrstange montieren
Es sind nur TE-MDR Bohrstangen zu verwenden oder
Bohrstangen gemäss Hilti-Spezifikationen mit geeigne-
ter Werkzeugaufnahme. (Kommentar: Hilti Bohrstangen
unterscheiden sich durch Länge und Form von den Stan-
dart ohrstangen).
1. Reinigen Sie das Einsteckende von anhaftendem
Schmutz und fetten Sie es.
2. Schrau en Sie die Bohrstange vollständig in das Ein-
steckende ein.
3. Führen Sie das Einsteckende in die Werkzeugaufnah-
me ein und verdrehen Sie es solange, is die Nuten in
die Stege passen, und schie en Sie es is zum Anschlag.
4. Schliessen Sie die Werkzeugverriegelung und prüfen
Sie o das Einsteckende sicher axial verriegelt ist.
6.3 Bohrstütze/Handgriff montieren
Verwenden Sie nur die vorgesehene Bohrstütze TE-MW
(mit montiertem Stützfuss TE MW 2G oder TE MW 4G)
oder den Zusatzhandgriff TE-MAG, da nur dadurch die
Wasserversorgung der Maschine sichergestellt ist.
1. Reinigen Sie den Ver indungszapfen an der Bohrstütze
/ am Handgriff von anhaftendem Schmutz.
2. Schie en Sie das Führungsgehäuse der Maschine mit
der Aufnahme ohrung auf den Ver indungszapfen an
der Bohrstütze / am Handgriff.
3. Sichern Sie die Ver indung durch Verriegeln der Siche-
rungsplatte am Ver indungszapfen.
4. Zum Trennen von Bohrhammer und Bohrstütze/Hand-
griff (z.B. zum Transport) muss die Sicherungsplatte
am Ver indungszapfen entriegelt werden. Die Bohr-
stütze / der Handgriff kann anschliessend von der
Maschine a gezogen werden.
6.4 Wasseranschluss
-HINWEIS-
Der folgende grau hinterlegte Hinweis ist grundsätzlich
für alle Maschinen und unter allen Umge ungs edin-
gungen zu efolgen.
Gerät und Bohrer sind mit Wasser zu kühlen und zu
spülen.
– Wasserdruck min. 3 ar, max. 5 ar
– Wassertemperatur ca. 10–20°C
– Kühlwassermenge ca. 10 l/min
– zulässiger Verschmutzungsgrad <40 µm.
-HINWEIS-
Um sicherzustellen, dass der maximal zulässige Was-
serdruck von 5 ar am Gerät nicht ü erschritten wird, ist
in den Bohrstützen TE-MW und im Handgriff TE-MAG
ein Druckreduzierventil einge aut. Der maximale Was-
serdruck in der Zuleitung zum Druckreduzierventil in den
Bohrstützen und im Handgriff darf pmax = 20 ar nicht
ü erschreiten.
Das Kühlwasser wird ü er den an der Bohrstütze / am
Handgriff efindlichen Ver indungszapfen in das Gerät
geleitet. Der Wasseranschluss an den Schlauch der Bohr-
stütze TE-MW oder den Zusatzhandgriff TE-MAG erfolgt
mittels 1" Konustülle.
Ü erprüfen Sie die Durchgängigkeit des Wassers: es
muss Wasser aus den Bohrungen im Bohrkopf spritzen.
-VORSICHT-
■Das Werkzeug kann durch den Einsatz
heiss werden
■Sie können sich die Hände ver rennen
■Benutzen Sie für den Werkzeugwech-
sel Schutzhandschuhe
-VORSICHT-
■Das Gerät, der Bohrkopf und die Bohr-
stütze sind schwer
■Es können Körperteile gequetscht wer-
den
■Benutzen Sie einen Schutzhelm, Schutz-
handschuhe und Schutzschuhe
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071845 / 000 / 01

8
-WARNUNG-
Sollte die Kontrolllampe nicht erlöschen, darf das Gerät
nicht weiter etrie en werden. Lassen Sie das Gerät von
qualifiziertem Fachpersonal mit Original-Ersatzteilen repa-
rieren!
4. Drücken Sie die Taste „RESET“ am Fehlerstrom-
schutzschalter PRCD (Die Kontrolllampe muss an-
schliessend leuchten).
Das Gerät ist nun etrie s ereit
6.6 Einsatz von Verlängerungsleitungen und
Anschlussleitungen
Verwenden Sie nur für den jeweiligen Einsatz zugelas-
sene Verlängerungs- und Adapterka el mit ausreichen-
dem Leiterquerschnitt, ansonsten kann Minderleistung
am Gerät und Ü erhitzung des Ka els auftreten.
Empfohlener Leitungsquerschnitt 2,5 mm2ei einer Län-
ge von max. 60 m.
Achten Sie auf die ausreichende thermische A siche-
rung der verwendeten Verlängerungsleitung und Steck-
ver inder. Wickeln Sie getrommelte Leitungen ei kur-
zen Einsatzlängen immer a ; Ü erhitzungsgefahr!
Schliessen Sie erst nach fertiger Installation das Gerät
an das Netz an.
-HINWEIS-
Bei Einsatz in explosionsgefährdeter Umge ung sind
zugelassene Verlängerungska el und Anschlusska el zu
verwenden, deren Stecker und Kupplungen (TE-MPH)
ein sicheres Ver inden und Trennen im explosionsge-
fährdeten Bereich gewährleisten (siehe auch Kap. 6.5).
-HINWEIS-
Bei Einsatz in nicht explosionsgefährdeter Umge ung
sind Verlängerungska el zu verwenden, die mindestens
für den Einsatz in feuchter Umge ung / im Aussen e-
reich zugelassen sind. Der Stecker des Geräts und die
Kupplung der Verlängerungsleitung müssen zueinander
passen um den angege enen Schutzgrad gegen Ein-
dringen von Fremdkörpern und Wasser zu gewährleisten.
6.7 Betrieb an Generator oder Transformator
Bei Betrie an einem Generator oder auseitigen Trans-
formator müssen folgende Bedingungen eingehalten
werden:
●Sinusförmige Wechselspannung, A ga eleistung min-
destens 7000 VA .
●Die Betrie sspannung muss jederzeit innerhal von
+5% und –10% zur Nennspannung sein.
●Frequenz 50–60 Hz.
●Automatischer Spannungsregler mit Anlaufverstärkung.
●Korrekte Erdung.
●FI-Schutzschalter wie unter Punkt 6.5 eschrie en. Es
dürfen auch gleichwertige oder höherwertige Schutz-
systeme verwendet werden (z.B. Isolationswächter für
AC/DC-Stromkreise).
Betrei en Sie am Generator/ Transformator keinesfalls
gleichzeitig andere Geräte. Das Ein- und Ausschalten
anderer Geräte kann Unter- und/ oder Ü erspannungen
verursachen, die das Gerät eschädigen können.
6.5 Elektrischer Anschluss
6.5.1 Allgemeines
Das Gerät ist an einem Wechselstromnetz gemäss Typen-
schildanga e zu etrei en.
Das Gerät muss ü er den Netzstecker an einen ausrei-
chenden Erdleiter angeschlossen sein. Die Erdung ist
regelmässig zu ü erprüfen.
In der Netz-Zuleitung/-Installation ist ein puls-/ gleich-
stromsensitiver Fehlerstromschutzschalter (Typ A oder
B, nach IEC 61008) mit max.10 mA vorzusehen, er ist
nach Herstelleranga en regelmässig zu ü erprüfen.
Es dürfen auch gleichwertige oder höherwertige Schutz-
systeme verwendet werden (z.B. Isolationswächter für
AC/DC-Stromkreise).
6.5.2 Elektrischer Anschluss von TE MD20 LS T /
TE MD20 LS T HA / TE MD20 LS T EM /
TE MD20 LS T IM
Bei Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung:
Es dürfen nur nach 94/9/EG zugelassene Stecksysteme
(EEx d I/IIA, IP 66) eingesetzt werden, z.B. Hilti TE-MPH
mit Phase 220–240 V, N-Leiter, ü erwachter Erdleitung
und eigensicherem Ü erwachungsstromkreis (Pilot-
kontakt). Der Ü erwachungsstromkreis muss auf einen
Leistungstrennschalter wirken, welcher die Maschine
all-polig vom Netz trennt.
-VORSICHT-
Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist, evor
Sie es an das elektrische Netz anschliessen.
-HINWEIS-
Für den Auf au einer externen Erdungsü erwachung
(Pilotkontaktschaltung) ist der Stecker mit einem Pilot-
kontakt versehen. Zudem ist zwischen Pilotkontakt und
Schutzleiter in den Geräten TE MD20 LS T, TE MD20 LS
T EM und TE MD20 LS T HA eine Diode integriert und im
Gerät TE MD20 LS T IM ein Endglied integriert.
Der Ü erwachungsstromkreis ist nach EN/IEC 60079-
11 eigensicher auszuführen.
6.5.3 El ktrisch r Anschluss von TE MD20 LS T PRCD
/ TE MD20 LS T HA PRCD / TE MD20 LS T EM
PRCD
Bei den Gerätevarianten TE MD20 LS T PRCD / TE MD20
LS T HA PRCD / TE MD20 LS T EM PRCD sind Fehler-
stromschutzschalter PRCD im Netzka el integriert.
Gehen Sie ei der In etrie nahme dieser Geräte wie folgt
vor:
-VORSICHT-
Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist, evor
Sie es an das elektrische Netz anschliessen.
1. Stecken Sie den Netzstecker des Gerätes in die Steck-
dose.
2. Drücken Sie die Taste „RESET“ am Fehlerstrom-
schutzschalter PRCD (Die Kontrolllampe muss an-
schliessend leuchten).
3. Drücken Sie die Taste „TEST“ am Fehlerstromschutz-
schalter PRCD (Die Kontrolllampe muss erlöschen).
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071845 / 000 / 01

9
7. Bedienung
Lesen und efolgen Sie un edingt die Sicherheitshin-
weise in dieser Bedienungsanleitung.
-VORSICHT-
Sorgen Sie vor der In etrie nahme des Gerätes für einen
sicheren Stand. Vergewissern Sie sich, dass Sie den
Ein-/Ausschalter jederzeit sicher, mit der Hand die sich
am hinteren Handgriff efindet, etätigen können.
7.1 Bohren mit der Bohrstütze
-HINWEIS-
Der folgende grau hinterlegte Hinweis ist grundsätzlich
für alle Maschinen und unter allen Umge ungs edin-
gungen zu efolgen.
1. Öffnen Sie das Wasserventil an der Bohrstütze. Achten
Sie auf ständigen Wasserfluss während des Bohrens.
2. Bringen Sie das Gerät mit der Bohrstütze in die Bohr-
position.
3. Schalten Sie den Ein-/Ausschalter ein.
4. Regeln Sie die Anpresskraft an der Bohrstütze so, dass
der Bohrer zentrisch im Bohrloch läuft. Das Gerät muss
gleichmässig ohne a zuhe en schlagen.
5. Führen Sie während des Bohrvorgangs die Bohrstütze.
-HINWEIS-
●Sollte der Bohrkopf während des Bohrens im Bohrloch
verklemmen, gehen Sie wie folgt vor:
●Gerät eingeschaltet lassen und gut festhalten, da durch
die aktivierte Rutschkupplung (mechanische Ent-
kopplung des Drehantrie s vom Geräteantrie ) höhe-
re Kräfte auftreten können, als während des normalen
Bohr etrie s.
●Um den verklemmten Bohrer zu lösen, Vorschu kraft
an der Bohrstütze durch Einstellen des Regelventils
soweit verändern, is sich die Verklemmung löst.
●Falls sich der Bohrer dadurch nicht löst, Gerät aus-
schalten, Bohrstange und Gerät trennen und Bohr-
stange mit geeignetem Werkzeug aus dem Bohrloch
entfernen.
-VORSICHT-
■Das Gerät und der Bohrvorgang erzeu-
gen Schall
■Zu starker Schall kann das Gehör schä-
digen
■Benutzen Sie einen Gehörschutz
-VORSICHT-
■Durch Bohren können gefährliche Split-
ter entstehen
■A gesplittertes Material kann Körper
und Augen verletzen
■Benutzen Sie einen Augenschutz und
einen Schutzhelm
-VORSICHT-
Achten Sie eim Einfahren der Bohrstütze darauf, dass
keine Körperteile zwischen die eweglichen und festen
Teile der Bohrstütze kommen. Es esteht Quetsch-
gefahr!
7.1.2 Bohr n mit d m Handgriff
-HINWEIS-
Aus ergonomischer Sicht kann die Ar eitsrichtung für
handgeführtes Bohren mit dem Handgriff nur nach unten
empfohlen werden. Bei Anwendungen zur Seite und nach
o en sollte das Gerät mit Bohrständer etrie en werden.
1. Öffnen Sie den Kugelhahn am Handgriff. Achten Sie
auf ständigen Wasserfluss während des Bohrens.
2. Bringen Sie das Gerät in die Bohrposition.
3. Betätigen Sie den Ein-/Ausschalter.
4. Führen Sie das Gerät so, dass der Bohrer zentrisch im
Bohrloch läuft.
5. Pressen Sie das Gerät in Bohrrichtung so gegen den
Untergrund, dass es gleichmässig ohne a zuhe en
schlägt.
-HINWEIS-
Für eine sichere Handha ung des Gerätes muss die maxi-
male Länge der Bohrstange den Gege enheiten ange-
passt werden (Bohrwinkel, Grösse des Anwenders, etc).
Bohren Sie tiefe Bohrlöcher ggf. mit Bohrstangen zuneh-
mender Länge in mehreren Schritten oder ar eiten Sie
auf geeigneten Ar eits ühnen mit veränder arer Höhe.
-HINWEIS-
Sollte der Bohrkopf während des Bohrens im Bohrloch
verklemmen gehen Sie wie folgt vor:
●Gerät eingeschaltet lassen und gut festhalten, da durch
die aktivierte Rutschkupplung (mechanische Ent-
kopplung des Drehantrie s vom Geräteantrie ) höhe-
re Kräfte auftreten können, als während des normalen
Bohr etrie s.
●Um den verklemmten Bohrer zu lösen, Anpresskraft
auf den Untergrund verändern, is sich die Verklem-
mung löst.
●Falls sich der Bohrer dadurch nicht löst, Gerät aus-
schalten, Bohrstange und Gerät trennen und Bohr-
stange mit geeignetem Werkzeug aus dem Bohrloch
entfernen.
7.2 Bohren beenden
1. Ziehen Sie die Bohrstange und den Bohrkopf ei lau-
fendem Gerät aus der Bohrung.
2. Schalten Sie das Gerät aus.
3. Schliessen Sie das Wasserventil an der Bohrstütze
zw. am Handgriff.
Entfernen des Bohrkopfs: Legen Sie die Stange flächig
auf einen harten Untergrund, sodass der Bohrkopf mit
der Fügefläche fest aufliegt. Schlagen Sie mit einem Ham-
mer mehrmals unter Drehen der Bohrstange auf die Füge-
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071845 / 000 / 01

10
fläche. Benutzen Sie den A schläger, um den Bohrkopf
zu entfernen. Vermeiden Sie die Bohrstange zu eschä-
digen.
-VORSICHT-
Achten Sie darauf, dass durch das Entfernen des Bohr-
kopfs keine Personen, die sich in der Nähe aufhalten, ver-
letzt werden.
. Überprüfung und Instandhaltung
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
.1 Überprüfung der Werkzeuge
Entfernen Sie fest anhaftenden Schmutz und schützen
Sie die O erfläche Ihrer Werkzeuge vor Korrosion durch
gelegentliches A rei en mit einem ölgetränkten Putz-
lappen.
.2 Überprüfung des Geräts
Die äussere Gehäuseschale des Geräts ist aus einem
schlagfesten Kunststoff gefertigt. Die Griffpartie ist aus
Elastomer- Werkstoff.
-HINWEIS-
Der folgende grau hinterlegte Hinweis ist grundsätzlich
für alle Maschinen und unter allen Umge ungs edin-
gungen zu efolgen.
Prüfen Sie regelmässig alle aussenliegenden Teile des
Geräts auf Beschädigungen und alle Bedienungsele-
mente auf einwandfreie Funktion. Gerissene oder ge ro-
chene Kunststoffschalen sind aus Gründen des Explo-
sionsschutzes unverzüglich zu ersetzen.
Halten Sie die Werkzeugaufnahme sau er. Prüfen Sie
den ungehinderten Wasserdurchgang durch Gerät und
Werkzeug.
Betrei en Sie das Gerät nicht, wenn Teile eschädigt sind,
oder Bedienelemente nicht einwandfrei funktionieren.
Das Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheits e-
stimmungen.
Lassen Sie das Gerät vom Hilti-Service reparieren.
Reparaturen am elektrischen Teil dürfen nur durch eine
Elektrofachkraft ausgeführt werden.
.3 Wartung des Geräts
Um das Gerät planmässig einsatz ereit zu halten, sind
Wartungstätigkeiten notwendig. Nach einer eingestell-
ten Betrie szeit meldet sich das Gerät durch linken der
Betrie sanzeige (grüne Leuchte). Das Gerät kann dann
noch weiter etrie en werden. Bei Ü erschreitung der
Servicezeit um mehr als 10% schaltet das Gerät a (Be-
trie sanzeige linkt weiter).
Lassen Sie das Gerät von einer autorisierten Stelle war-
ten.
Reparaturen an der Maschine und dem Stecksystem
unterliegen Restriktionen bezüglich der elektrischen
Sicherheit und der Zulassung / Explosionsschutz und
dürfen nur durch von Hilti autorisierten Fachleuten vor-
genommen werden!
.4 Kontrolle nach Überprüfung und Wartungsarbeiten
Nach Ü erprüfung und Instandhaltungsar eiten sind die
vorgeschrie enen Prüfungen durchzuführen und zu doku-
mentieren.
9. Fehlersuche
9.1 Erläuterung der Anzeigenelemente Elektronik / Serviceanzeige
Das Gerät esitzt zur Anzeige des aktuellen Betrie sstatus oder möglicher Fehler zwei Anzeigenleuchten, welche
je nach Maschinenstatus unterschiedlich aufleuchten können:
Fehleranzeige Betriebs- und Maschinenstatus Reaktion / Ursache
(rote Leuchte) Serviceanzeige
(grüne Leuchte)
Aus Aus Gerät ist nicht etrie s ereit Keine Netzspannung,
siehe Fehlersuche
Aus Leuchtet Gerät ist etrie s ereit
Leuchtet Leuchtet Ü ertemperatur Gerät wird a geschaltet, rote LED
lei t is zum Unterschreiten der
Grenztemperatur ein. Kein Wieder-
anlauf nach A kühlung (erst
Schalter Aus/Ein)
Blinkt Leuchtet Fehler am Gerät oder Netzspannung Gerät wird a geschaltet,
nicht in Ordnung siehe Fehlersuche
Aus Blinkt Serviceintervall erreicht Gerät in den Hilti-Service ge en
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071845 / 000 / 01

11
9.2 Fehlersuche
Fehler Mögliche Ursache Behebung
Das Gerät läuft nicht an, Netzstromversorgung unter rochen / Anderes Gerät (TE MD20)
die Betrie sanzeige (grüne Leuchte) liefert keine Spannung einstecken und Funktion prüfen
leuchtet nicht wenn der Fehler weiter vorliegt:
Netzversorgung (Sicherungen,
Fehlerstromschutzschalter oder
gleich-/höherwertiges Schutz-
system, ggf. Pilotkreis) ü erprüfen.
Ggf. R paratur durch in El k-
trofachkraft
Die Verlängerungsleitung oder die Verlängerungsleitungen
Steckver indungen sind unter- austauschen und Funktion prüfen
rochen / defekt Defekte Teile zum Hilti-Service
bringen!
Das Gerät läuft nicht an, Ü erhitzung des Geräts Wasserversorgung ü erprüfen,
die Fehleranzeigenleuchte nach A kühlung (rote Leuchte
(rote Leuchte) leuchtet AUS) ist das Gerät wieder einsatz-
ereit
Das Gerät läuft nicht an, Gerät defekt oder Sicherheitsfunktion Gerät ausschalten und wieder
die Fehleranzeigenleuchte hat angesprochen einschalten (Fehlerquittierung)
(rote Leuchte) linkt wenn der Fehler weiterhin vorliegt:
Gerät ausschalten und Netzspan-
nung trennen. Nach ca. 20 sek.
Netzspannung wieder zuschalten
und Gerät am Ein-/Ausschalter am
Gerät einschalten.
wenn der Fehler weiterhin vorliegt:
Netzspannung ü erprüfen lassen
Ggf. R paratur durch El ktrofach-
kraft
wenn der Fehler weiterhin esteht:
G rät durch Hilti-S rvic üb rprü-
f n lass n
Das Einsteckende ist in der 1. Gerät vom Stromnetz trennen
Werkzeugaufnahme ge rochen 2. Verriegelung öffnen
3. Entfernen Sie die Bruchstücke
des Einsteckendes
Kein Wasserdurchfluss vorhanden Ü erprüfen Sie die Wasser-
zuleitung an der Bohrstütze /
am Handgriff.
Ü erprüfen Sie den Sitz des
Ver indungszapfens und die
Bohrstange.
Ü erprüfen Sie den Bohrkopf auf
Wasserdurchfluss
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071845 / 000 / 01

12
10. Entsorgung
A fälle der Wiederverwertung zuführen
Hilti-Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwend aren Materialien hergestellt. Voraussetzung für eine
Wiederverwendung ist eine sachgemässe Stofftrennung. In vielen Ländern ist Hilti ereits eingerichtet, Ihr Altgerät
zur Verwertung zurückzunehmen. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufs erater.
Entsorgung Bohrschlamm
Unter Umweltgesichtspunkten ist das Einleiten von Bohrschlamm in Gewässer oder in die Kanalisation ohne geeig-
nete Vor ehandlung pro lematisch. Erkundigen Sie sich ei den lokalen Behörden ü er die estehenden Vorschriften.
Wir empfehlen folgende Vor ehandlung:
●Sammeln Sie den Bohrschlamm (z.B. mittels Industriesauger).
●Lassen Sie den Bohrschlamm sich a setzen und entsorgen Sie den festen Anteil auf einer Bauschuttdeponie
(Flockungsmittel können den A scheidprozess eschleunigen).
●Bevor Sie das ver lei ende Wasser in die Kanalisation einleiten, neutralisieren Sie dieses durch Beimengung von
Neutralisationsmittel oder durch Verdünnen mit viel Wasser.
11. Herstellergewährleistung Geräte
Hilti gewährleistet, dass das gelieferte Gerät frei von
Material- und Fertigungsfehler ist. Diese Gewährleis-
tung gilt unter der Voraussetzung, dass das Gerät in
Ü ereinstimmung mit der Hilti Bedienungsanleitung
richtig eingesetzt und gehandha t, gepflegt und ger-
einigt wird, und dass die technische Einheit gewahrt
wird, d.h. dass nur Original Hilti Ver rauchsmaterial,
Zu ehör und Ersatzteile mit dem Gerät verwendet wer-
den.
Diese Gewährleistung umfasst die kostenlose Repa-
ratur oder den kostenlosen Ersatz der defekten Teile
während der gesamten Le ensdauer des Gerätes. Tei-
le, die dem normalen Verschleiss unterliegen, fallen
nicht unter diese Gewährleistung.
Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen,
soweit nicht zwingende nationale Vorschriften ent-
gegenstehen. Insbesondere haftet Hilti nicht für
unmittelbare oder mittelbare Mangel- oder Mangel-
folgeschäden, Verluste oder Kosten im Zusammenhang
mit der Verwendung oder wegen der Unmöglichkeit
der Verwendung des Gerätes für irgendeinen Zweck.
Stillschweigende Zusicherungen für Verwendung
oder Eignung für einen bestimmten Zweck werden
ausdrücklich ausgeschlossen.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäss Europäischer Richtlinie ü er Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales
Recht müssen ver rauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wie-
derverwertung zugeführt werden.
Für Reparatur oder Ersatz sind Gerät oder etroffene
Teile unverzüglich nach Feststellung des Mangels an
die zuständige Hilti Marktorganisation zu senden.
Die vorliegende Gewährleistung umfasst sämtliche
Gewährleistungsverpflichtungen seitens Hilti und er-
setzt alle früheren oder gleichzeitigen Erklärungen,
schriftlichen oder mündlichen Vera redungen etref-
fend Gewährleistung.
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071845 / 000 / 01

13
12. EG-Konformitätserklärungen
(Original)
Bezeichnung: Bohrhammer
Typen ezeichnung: TE MD20 LS T, TE MD20 LS T HA
Konstruktionsjahr: 2002
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses
Produkt mit den folgenden Richtlinien und Normen ü er-
einstimmt: 94/9/EC, 2011/65/EU, 2006/42/EC,EN ISO
12100, EN 60079-0, EN 60079-1, EN 60745-1, EN 60745-
2-6.
Bescheinigungsnummer: DMT 02 ATEX E 208 X
Ausgestellt von: EXAM BBG
Prüf- und Zertifizier Gm H
Dinnendahlstr. 9
D-44809 Bochum
Germany
Bezeichnung: Bohrhammer
Typen ezeichnung: TE MD20 LS T EM,
TE MD20 LS T IM
Konstruktionsjahr: 2002
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses
Produkt mit den folgenden Richtlinien und Normen ü er-
einstimmt:94/9/EC, 2011/65/EU,2006/42/EC, 2004/108/EC,
EN ISO 12100, EN 60079-0, EN 60079-1, EN 60745-1,
EN 60745-2-6.
Bescheinigungsnummer: DMT 02 ATEX E 208 X
Ausgestellt von: EXAM BBG
Prüf- und Zertifizier Gm H
Dinnendahlstr. 9
D-44809 Bochum
Germany
Bezeichnung: Bohrhammer
Typen ezeichnung: TE MD20 LS T PRCD,
TE MD20 LS T HA PRCD
Konstruktionsjahr: 2002
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses
Produkt mit den folgenden Richtlinien und Normen ü er-
einstimmt: 2011/65/EU, 2006/42/EC, EN ISO 12100, EN
60745-1, EN 60745-2-6.
Bezeichnung: Bohrhammer
Typen ezeichnung: TE MD20 LS T EM PRCD
Konstruktionsjahr: 2002
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses
Produkt mit den folgenden Richtlinien und Normen ü e-
reinstimmt: 2011/65/EU, 2006/42/EC,204/108/EC, EN
ISO 12100, EN EN 60745-1, EN 60745-2-6.
Hilti Aktiengesellschaft, Feldkircherstrasse 100,
FL-9494 Schaan
Helmut Haas Lars Tänzer
Quality Manager Head of Natural Recourses
06/2012 06/2012
T chnisch Dokum ntation b i:
Hilti Entwicklungsgesellschaft m H
Zulassung Elektrowerkzeuge
Hiltistrasse 6
86916 Kaufering
Deutschland
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071845 / 000 / 01

14
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071845 / 000 / 01

15
It is essential that the operating
instructions are read before the
tool is operated for the first time.
Always keep these operating
instructions together with the tool.
Ensure that the operating instruc-
tions are with the tool when it is
given to other persons.
ORIGINAL OPERATING INSTRUCTIONS
TE MD20LST rotary hammer drill
1. General information
1.1 Indication of danger
-WARNING-
Draws attention to a potentially angerous situation that
coul lea to serious personal injury or fatality.
-CAUTION-
This wor is use to raw attention to a potentially an-
gerous situation which coul lea to minor personal injury
or amage to the equipment or other property.
-NOTE-
Draws attention to an instruction or other useful infor-
mation.
1.2 Pictograms
Contents Page
1. General information 15
2. Description 16
3. Insert tools an accessories 16
4. Technical ata 17
5. Safety rules 18
6. Before use 21
7. Operation 23
8. Care an maintenance 24
9. Troubleshooting 24
10. Disposal 26
11. Manufacturer's warranty – tools26
12. Declaration of conformity (original) 27
Operating controls and parts of the tool
햲ON / OFF switch
햳Fault in icator (re LED)
햴Rea y an service in icator (green LED)
햵Chuck
햶Drill bit lock
햷Rotary hammer rill
햸Hammering mechanism
햹Electronics
햺Gearing section
햻Grip
Tool with water leg
햽Connecting cable
햾Water leg
햿Connecting pin
헀Water hose
헁Water hose protective sleeve
헂Regulating valve
헃Support base
헄Carrying han le
헅Connection en
헆Drill bit
쎻
21
Drill steel
Tool with side handle
햽Connecting cable
햿Connecting pin
헀Water hose
헁Water hose connection sleeve
헅Connection en
헆Drill hea
쎻
21
Drill ro
쎻
22
Si e han le
쎻
23
Ball valve Warning signs
General
warning
Warning:
electricity
Warning:
hot surface
Warning:
avoi han
injuries
Plug with approval for use in environments where there
is a risk of explosion as per .8.1
Tool versions: TE MD20 LS T EM / TE MD20 LS T /
TE MD20 LS T HA / TE MD20 LS T IM
Plug and PRCD (no explosion protection!)
Tool versions: TE MD20 LS T PRCD /
TE MD20 LS T HA PRCD / TE MD20 LS T EM PRCD
쎻
24
Plug
쎻
25
PRCD groun fault circuit interrupter
쎻
26
TEST button
쎻
27
RESET button
쎻
28
In icator lamp
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071845 / 000 / 01

16
These numbers refer to the correspon ing illustra-
tions. The illustrations can be foun on the fol -out cov-
er pages. Keep these pages open while stu ying the oper-
ating instructions.
In these operating instructions, the esignation "the tool"
always refers to the TE MD20 LS T rotary hammer rill.
If the tool is use in areas where there is risk of explo-
sion, the information printe on a grey backgroun in
these operating instructions must be observe . No
changes or mo ifications may be ma e to the tool with-
out consent from the approval authority.
Location of identification data on the tool
The type esignation an serial number can be foun on
the type plate on the tool. Make a note of this ata in your
operating instructions an always refer to it when mak-
ing an enquiry to your Hilti representative or service
epartment.
Type:
Serial no.:
2. Description
The tool is a water-coole , electrically-powere rotary
hammer rill with pneumatic hammering mechanism.
Han hel use is only allowe with the following tools in
combination with the si e han le TE-MAG. The letter „T“
in the name of the tools in icates that the tool is equipe
with a „ ea -man switch“.
The tool is available in various versions:
TE MD20 LS T (FFE: 2004397)
TE MD20 LS T HA (FFE: 2008150)
TE MD20 LS T IM (FFE: 2008151)
TE MD20 LS T PRCD (FFE: 2008152)
TE MD20 LS T HA PRCD (FFE: 2008153)
TE MD20 LS T EM (FFE: 2051680)
TE MD20 LS T EM PRCD (FFE: 2008154)
The TE MD20 LS T / TE MD20 LS T HA /
TE MD20 LS T EM / TE MD20 LS T IM are suitable for
use in areas where there is a risk of explosion an in
mining environments.
3. Insert tools and accessories
TE-MCE connection en
TE-MDR rill steel, in various lengths
TE-MDH rill bit hea , in various versions
TE-MEC extension cor for use in areas where there is a
risk of explosion.
TE-MAC PRCD a apter cable for use only in areas where
no explosion protection is necessary; only applicable in
electric circuits where the nominal voltage is 220-230 V.
For rig-gui e rilling:
TE-MW water leg in various lengths use in conjunction
with the TE MW 2G or TE MW 4G support base (an ,
where necessary, with TE MW E water leg extension in
various lengths).
For han hel rilling:
Si e han le TE-MAG
Pleas contact Hilti Customer Service for more informa-
tion about accessories.
Obligation signs
Wear eye
protection
Wear ear
protection
Wear ear
protection
Wear safety
footwear
Wear a
safety
helmet
Rea the
operating
instructions
before use
Symbols
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5071845 / 000 / 01
Other manuals for TEMD20 LS T
1
Table of contents
Languages:
Other Hilti Rotary Hammer manuals

Hilti
Hilti TE 6-A22 User manual

Hilti
Hilti TE 500 User manual

Hilti
Hilti TE 7-C User manual

Hilti
Hilti TE 800-AVR User manual

Hilti
Hilti TE 25 User manual

Hilti
Hilti TE16 User manual

Hilti
Hilti TE 60-A36 User manual

Hilti
Hilti TE 2-E User manual

Hilti
Hilti TE MD 20 MSHA User manual

Hilti
Hilti TE 6-A36 User manual