Hobby ClimaControl User manual

1
Gebrauchsanweisung
HOBBY ClimaControl
Art. Nr. 10895
Stand: 02/2011

2
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung..................................... . . . . . . . . . . . . 3
1.1 Bedienteil und Schaltplatzleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.2 Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.3 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.4 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2. Grundfunktionen.................................... . . . . . . . . . 5
2.1 Sicherheitsabschaltung während der Programmierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.2 Rückkehrfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.3 Funktionsüberwachung externer Geräte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
2.4 Überschreibfunktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.5 Memory-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.6 Bruch-, Kurzschluss- und Programmierfehlererkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.7 Selbstkalibrierung des Temperatur- und Feuchtigkeitssensors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.8 Schutzfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3. ProgrammierbareFunktionen ................................. . . . . . 6
3.1 Einstellen der aktuellen Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.2 Regelung relative Luftfeuchtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.3 Alarmeinstellung Relative Luftfeuchtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.4 De-/Aktivierung akustischer Alarm der Relativen Luftfeuchtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.5 Sicherheitsabschaltfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.6 Wahl des Modus HEAT /COOL. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.7 Regelung Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.8 Alarmeinstellung Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.9 De-/Aktivierung akustischer Temperaturalarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
3.10 Zeitschaltuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.11 Schaltzeitenprogrammierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4. KurzanleitungProgrammierung............................... . . . . . . 7
5. AnleitungProgrammierung ................................. . . . . . . 8
5.1 Programmierung der Uhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.1.1EinstellungderTageszeit................................ . . . . . . 8
5.2 Programmierung Relative Luftfeuchtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.2.1EinstellungdesSollwertesderRelativenLuftfeuchtigkeit...................... . 9
5.2.2AlarmeinstellungRelativeLuftfeuchtigkeit........................... . . 10
5.2.3De-/AktivierungakustischerAlarmRelativeLuftfeuchtigkeit....................10
5.2.4Sicherheitsabschaltfunktion............................... . . . . . 10
5.3 Programmierung der Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.3.1WahldesModusHEAT/COOL................................. . . 11
5.3.2EinstellungderSolltemperatur............................... . . . . 11
5.3.3AlarmeinstellungTemperatur............................... . . . . 12
5.3.4De-/AktivierungakustischerTemperaturalarm.........................
. . 12
5.4 Programmierung der Schaltzeiten (alternativ zu 5.3). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5.4.1EinstellungdesBetriebsmodus............................... . . . 12
5.4.2ProgrammierungEin-undAusschaltzeiten............................ . 13
6. Werksvoreinstellung/Reset................................ . . . . . . 14
7. Fehlerursachen .................................... . . . . . . . . . 14
8. TechnischeDaten ................................... . . . . . . . . 15
9. EGKonformitätserklärung................................. . . . . . . 15

3
1. Einleitung
1.1 Bedienteil und Schaltplatzleiste
1. Schaltplatzleiste
2. LED
3. Schaltplatz1fürLuftfeuchtigkeitssteuerung
4. Schaltplatz2fürTemperatur-/Zeitsteuerung
5. Anschlusskabel
6. Befestigungsschiene
7. SchraubensetfürBefestigungsschiene
8. Kabelbinder
9. SaugerzurSensorbefestigung
1 0 . B e d i e n t e i l
1 1 . Te m p e r a t u r s e n s o r
1 2 . F e u c h t i g k e i t s s e n s o r

4
1.2 Display
=Uhrensymbol,blinktbeiderEingabederTageszeiteinstellung
= Uhrzeit-Ziffern, Zeitanzeige und für Zeitprogrammierung
=Alarmsymbol,blinktbeiAlarmierung
=SymbolfürLuftfeuchtigkeitsregelbereich
=ZiffernanzeigefürTemperatur/Luftfeuchtigkeit
=SymbolfürTemperaturregelbereich
=SymbolfürZeitsteuerbereich
=SymbolfürFeuchtigkeit
=SymbolfürSollwertProgrammierung
=SymbolfürHeizbetrieb
=SymbolfürKühlbetrieb
=GradCelsius,EinheitderTemperaturregelung
=RelativeLuftfeuchtigkeit,EinheitderFeuchtigkeitsregelung
1.3 Sicherheitshinweise
Der ClimaControl ist ausschließlich für die Verwendung in geschlossenen Räumen vorgesehen. Alle elektronischen
Komponenten des ClimaControls dürfen nur in einwandfreiem Zustand betrieben werden. Bei Beschädigungen an der
Netzzuleitung lassen Sie diese bitte vom Fachmann austauschen oder schicken uns das Gerät zur Reparatur ein. Ein
Weiterbetrieb kann lebensgefährliche Stromschläge verursachen. Stellen Sie sicher, dass Bedienteil ( ) und Schalt-
platzleiste ( ) nicht mit Wasser in Berührung kommen können.
Technische Produkte dürfen nur wie geliefert betrieben werden. Es darf keine Änderungen an elektronischen Bautei-
len oder Kürzen von Leitungen vorgenommen werden. Abdeckungen oder Gehäuse dürfen nicht geöffnet werden.
Bei Beschädigungen darf das Produkt nicht eingesetzt bzw. muss durch Ziehen des Netzsteckers sofort außer Betrieb
genommen werden.
1.4 Montage
Bedienteil
Das Bedienteil ( ) hat auf der Rückseite Vertiefungen, in denen die Befestigungsschiene ( ), die mit dem Schrau-
benset ( ) an der Wand oder dem Terrarienunterschrank befestigt wird, eingerastet werden kann. Das Kabel zum
Bedienteil ist mit einem USB Stecker ausgestattet, damit im Terrarienschrank keine Löcher in der Größe des Bedien-
teils ausgesägt werden müssen. Der USB Stecker ist nicht für einen Anschluss am Computer vorgesehen. Zwei Meter
Kabellänge des Bedienteils erlauben eine Positionierung außerhalb des Terrarienunterschranks, wo alle Werte und
Schaltzustände schnell einsehbar sind.
Schaltplatzleiste
Die Schaltplatzleiste ( ) sollte an der Wand oder Seitenwand des Terrarienunterschranks innen angeschraubt wer-
den, damit im Falle von Wasseraustritt aus dem Terrarium ein Kontakt mit dem Gerät ausgeschlossen wird.

5
Temperatur- und Feuchtigkeitssensor
Positionieren Sie die Sensoren ( ,) im Terrarium weit genug entfernt von den Heiz- bzw. Feuchtigkeitsquellen.
Dies könnte ansonsten zu falschen Mess- bzw. Regelwerten führen. Der Feuchtigkeitssensor darf nicht nass oder unter
Wasser getaucht werden. Defekte führen zu Fehlmessungen oder zum Sensorausfall.
2. Grundfunktionen
2.1 Sicherheitsabschaltung während der Programmierung
Durch den Eintritt in den Programmiermodus werden zur Sicherheit beide Steckplätze ( ,) abgeschaltet.
2.2 Rückkehrfunktion
Wird im Programmiermodus 90 Sekunden lang keine Taste gedrückt, wechselt der ClimaControl automatisch in den
Betriebsmodus zurück.
2.3 Funktionsüberwachung externer Geräte
Die Schaltplatzleiste ist mit LEDs ( ) ausgestattet, deren Leuchten die aktive Regelung externer Geräte anzeigt.
Die Steckplätze können innerhalb von 24 Stunden je acht mal ein- und ausgeschaltet werden. Zusätzlich wird der
Betriebszustand im Display des Bedienteils ( ) dargestellt.
2.4 Überschreibfunktion
Auf Schaltplatz 2 ( ) kann alternativ zur Temperaturregelung eine Zeitregelung gewählt werden. Bereits program-
mierte Temperaturwerte werden durch die Programmierung des Timers gelöscht. Ebenso werden Timer Einstellungen
gelöscht, wenn die Temperatur programmiert wird.
2.5 Memory-Funktion
Gegen Datenverlust bei Stromausfall behält der ClimaControl die programmierten Werte für Feuchtigkeit, Temperatur
und Zeitblöcke gespeichert. Die Uhrzeit wird bis zu fünf Stunden weiter berechnet, sodass bei nicht länger andau-
erndem Stromausfall kein Nachstellen der Uhr erforderlich ist.
2.6 Bruch-, Kurzschluss- und Programmierfehlererkennung
Temperatur- ( ) und Feuchtigkeitssensor ( ) weisen eine Sensorbruch- und Sensorkurzschlusserkennung auf, die
im Display mit E1 bzw E2 angezeigt werden. Zur Sicherheit werden externe Geräte in diesem Fall abgeschaltet. Ein
Programmierfehler der Feuchtigkeitszeiteinstellung Schaltplatz 1 wird mit E3 angezeigt. Das Einsetzen der Sicher-
heitsabschaltfunktion für angeschlossene Beregnungsanlagen wird als Fehler E4 dargestellt, da die programmierte
Luftfeuchtigkeit nicht erreicht werden kann. Ein Programmierfehler der Temperaturzeiteinstellung Schaltplatz 2 ( )
wird mit E5 angezeigt.
2.7 Selbstkalibrierung der Temperatur- und Feuchtigkeitssensor
Der Temperatur- ( ) und der Feuchtigkeitssensor ( ) sind Präzisionsmessinstrumente und können bei Bedarf ohne
Kalibrierung ausgetauscht werden.
2.8 Schutzfunktion
Zum Schutz elektronischer Komponenten ist zwischen 2 Schaltzuständen eine Verzögerung von 60 Sekunden (Tempe-
ratursensor) / 120 Sekunden (Feuchtigkeitssensor) eingestellt, bevor der jeweilige Steckplatz wieder aktiv wird.

6
3. Programmierbare Funktionen
Im Programmiermodus können die Funktionen in folgender Reihenfolge eingestellt werden.
3.1 Einstellen der aktuellen Uhrzeit
Werksmäßig ist die Uhrzeit auf 12:00:00 voreingestellt. Die Uhrzeit wird beim Reset nicht gelöscht.
3.2 Regelung relative Luftfeuchtigkeit
Die Regelung der Luftfeuchtigkeit erfolgt mit 1 % Genauigkeit. Die Luftfeuchtigkeit kann innerhalb des Bereiches von
10-95 % eingestellt werden. Es können 8 Ein-/Ausschaltzeiten programmiert werden. Werksmäßig sind 70 % Luft-
feuchtigkeit voreingestellt. Der ClimaControl verfügt über eine automatische Sortierfunktion, sodass beim Verlassen
des Programmiermodus die Blöcke in die aufeinander folgende zeitlich richtige Reihenfolge gebracht werden.
3.3 Alarmeinstellung Relative Luftfeuchtigkeit
Bei Über- oder Unterschreiten des programmierten Sollwertes der Relativen Luftfeuchtigkeit erfolgt ein akustischer
und optischer Alarm. Das Alarmfenster kann zwischen +/- 1 und 20 % eingestellt werden. Werksmäßig ist kein Alarm
voreingestellt (Wert 00).
Beispiel: Luftfeuchtigkeit 70 %, Alarmfenster +/- 5 % bedeutet unter 65 % und über 75 % wird ein Alarm ausgelöst.
3.4 De-/Aktivierung akustischer Alarm der Relativen Luftfeuchtigkeit
Der akustische Luftfeuchtigkeitsalarm lässt sich durch ON oder OFF, ein- bzw. abschalten. Werksmäßig ist die Funktion
auf „OFF“ gestellt. Das Gerät könnte sonst beim Ersteinsatz sofort Alarm schlagen, wenn der Fühler noch nicht im
Terrarium positioniert und die Luftfeuchtigkeit zu hoch oder zu niedrig ist.
3.5 Sicherheitsabschaltfunktion
Der ClimaControl verfügt über eine Sicherheitsabschaltfunktion für angeschlossene Beregnungsanlagen. Wenn die
programmierte Luftfeuchtigkeit innerhalb eines von Ihnen selbst festgelegten Zeitraums mit dem angeschlossenen
Befeuchtungsgerät nicht erreicht wurde, wird dieses nicht weiter aktiviert, um entweder ein Überfluten des Terrariums
oder Trockenlaufen der Beregnungsanlage bei fehlendem Wasservorrat zu verhindern. Den Zeitraum der Sicherheits-
abschaltung können Sie zwischen 1-59 Minuten festlegen. Werksmäßig ist die Sicherheitsabschaltung nicht aktiviert
(Minuten 00).
Das Abschalten wird im Display als Fehler E4 angezeigt. In diesem Fall sollten Sie je nach Terrariengröße und Substrat-
feuchte: Den Zeitraum erhöhen, in dem sich angeschlossene Geräte abschalten / die Position des Feuchtigkeitssensors
überprüfen / den Sollwert der relativen Luftfeuchtigkeit verringern / ein stärkeres Befeuchtungsgerät anschließen.
3.6 Wahl des Modus HEAT /COOL
Durch eine praktische Invertierungsfunktion kann von HEAT auf COOL umgestellt werden. Statt Beheizung
kann so ein externes Kühlgerät gegen Temperaturanstieg gesteuert werden.
3.7 Regelung Temperatur
Die Regelung der Temperatur erfolgt mit 0,2° C Genauigkeit. Die Temperatur kann innerhalb des Bereiches von 0-60°
C eingestellt werden. Werksmäßig sind 25° C voreingestellt. Es können 8 Ein-/Ausschaltzeiten programmiert werden.
Der ClimaControl verfügt über eine automatische Sortierfunktion, sodass beim Verlassen des Programmiermodus die
Blöcke in die aufeinander folgende zeitlich richtige Reihenfolge gebracht werden.
3.8 Alarmeinstellung Temperatur
Bei Über- oder Unterschreiten des programmierten Sollwertes der Temperatur erfolgt ein akustischer und optischer
Alarm. Das Alarmfenster kann zwischen +/- 1° und 10° C eingestellt werden. Werksmäßig ist kein Alarm voreingestellt
(Wert 00).
Beispiel: Temperatur 25° C, Alarmfenster +/- 3° C bedeutet unter 22° C und über 28° C wird ein Alarm ausgelöst.
3.9 De-/Aktivierung akustischer Alarm Temperaturalarm
Der akustische Temperaturalarm lässt sich durch ON oder OFF, ein- bzw. abschalten. Werksmäßig ist die Funktion
auf „OFF“ gestellt. Das Gerät könnte sonst beim Ersteinsatz sofort Alarm schlagen, wenn der Fühler noch nicht im
Terrarium positioniert und die Temperatur zu hoch oder zu niedrig ist.

7
3.10 Zeitschaltuhr
Alternativ zur Temperaturregelung können auf dem zweiten Schaltplatz ( ) externe Geräte per Zeitschaltuhr mit
Sekundenschaltung gesteuert werden. Zunächst wird zwischen Dauer ON und Automatic Modus gewählt.
3.11 Schaltzeitenprogrammierung
Bei Wahl des Automatic Modus können 8 Ein-/Ausschaltzeiten programmiert werden. Der ClimaControl verfügt
über eine automatische Sortierfunktion, sodass beim Verlassen des Programmiermodus die Blöcke in die aufeinander
folgende Reihenfolge gebracht werden.
Achtung: Der ClimaControl kann wahlweise in Kombination Steuerung von Luftfeuchtigkeit (Schaltplatz 1) +
Temperatur (Schaltplatz 2) oder Luftfeuchtigkeit (Schaltplatz 1) + Zeitschaltuhr (Schaltplatz 2) betrieben werden.
Die Programmierung Temperatur Schaltplatz 2 ( ) löscht die Programmierung Zeitschaltuhr Schaltplatz 2 ( )und
umgekehrt.
4. Kurzanleitung Programmierung
Wechseln in Programmiermodus: Durch Drücken der Taste gelangt man während des Betriebs- in den
Programmiermodus.
Wechseln in Betriebsmodus: Im Programmiermodus können Sie nach Beendigung der Einstellung durch Drücken
derTaste
von 3 Sekunden in den Betriebsmodus zurückkehren. Nach 90
SekundenohneDrückeneinerTasteerfolgtdieautomatischeRückkehrvom
Programmier-indenBetriebsmodus.ProgrammierteWertewerdengespeichert.
Abbruch Programmierung: Möchten Sie alle geänderten Werte löschen, vor der Rückkehr in den Betriebs-
modusNetzsteckerziehen.DiegeändertenWertewerdennichtgespeichert.
Hintergrundbeleuchtung: Es kann zwischen dauerhafter Displaybeleuchtung und automatischer Beleuch-
tungsabschaltunggewähltwerden.ImBetriebsmodusTaste▲halten, dann Taste ▼
drücken.GehtdieBeleuchtungausundpiepstdasGerätzweiMal,befindet sich
dieDisplaybeleuchtungimautomatischenModus(Hintergrundbeleuchtunggeht
automatischnach120Sekundenaus,wennkeineBedienungerfolgt).Wenndie
Hintergrundbeleuchtungangehtundeinmalpiepst,bleibtsiedauerhafteingeschaltet.
Signalton manuell ausschalten: Ein akustischer Alarm kann durch Drücken einer beliebigen Taste ausgeschaltet
werden.DerSignaltonertönterstdannwieder,wennderprogrammierteSollwert
vorerneuterAbweichungnocheinmalerreichtwurde.
Manuelles Ein-/Ausschalten Beide Steckplätze können manuell ein- und ausgeschaltet werden.
ZurAktivierungSchaltplatz1(
), ▲gedrückt halten, dann drücken.
DurchnochmaligesDrückendieserTastenwirdSchaltplatz1() ausgeschaltet.
DrückenSieeindrittesMal,wirddieProgrammierungfürSchaltplatz1(
)
wiederaktiv.AufdemDisplayerscheint„ON“, „OFF“ oder Ihr programmierter
LuftfeuchtigkeitswertinderzweitenDisplayzeile.
FürAktivierungSchaltplatz2(
), ▼gedrückt halten, dann drücken.
DurchnochmaligesDrückendieserTastenwirdSchaltplatz2() ausgeschaltet.
DrückenSieeindrittesMal,wirddieProgrammierungfürSchaltplatz2(
) wieder
aktiv.InderdrittenDisplayzeileerscheint„on“, „OFF“ oder Ihr programmierter
Temperaturwert.RegeltSchaltplatz2(
) zeitgesteuert statt temperaturgesteuert,
erscheintimDisplay„P ON“ oder „P OFF“, für dauerhaft EIN bzw. AUS.

8
5. Anleitung Programmierung
Um in den Programmiermodus zu gelangen, Taste drücken.
Zwischen den Programmier-Hauptebenen Uhr – Luftfeuchtigkeit – Temperatur – Timer kann man durch Drücken der
Tasten ▲oder ▼wechseln.
Zum Verlassen des Programmiermodus aus den Hauptebenen Taste 3 Sekunden drücken oder 90 Sekunden
keine Taste betätigen. Zum Wechsel von Unterebenen in Hauptebenen ebenfalls Taste 3 Sekunden drücken.
5.1 Programmierung der Uhr
5.1.1 Einstellung der Tageszeit
Nach Eintritt in den Programmiermodus blinkt das Uhrensymbol.
Taste drücken, die Stundenanzeige „12“ blinkt.
Mit den Tasten ▲und ▼die Stunden zwischen 0 und 23 einstellen.
Taste drücken, die Minutenanzeige „00“ blinkt.
Mit den Tasten ▲und ▼die Minuten zwischen 0 und 59 einstellen.
Taste drücken, die Sekundenanzeige „00“ blinkt.
Mit den Tasten ▲und ▼die Sekunden zwischen 0 und 59 einstellen.
Hinweis: Wurde die Uhrzeit bereits einmal gestellt, können Sie durch die Tasten ▲oder ▼direkt in die Einstellung
„HUM“,„TEMP“ oder „TIME“ springen.
Achtung: Der ClimaControl verfügt nicht über eine automatische Sommer-/Winterzeitumschaltung. Dies muss manuell
vorgenommen werden.

9
5.2 Programmierung Relative Luftfeuchtigkeit
5.2.1 Einstellung des Sollwertes der Relativen Luftfeuchtigkeit
„HUM“ blinkt, Taste drücken, um die Sollwerte der Relativen Luftfeuchtigkeit zu programmieren.
„P01“ blinkt, Taste drücken, um Programmplatz 1 zu programmieren.
(mit ▲und ▼P01 bis P08 anwählbar)
„CHA“ blinkt, mit den Tasten ▲und ▼kann zwischen ‘CHA’ (ändern) oder ‘dEL’ (löschen) gewählt werden.
Wird „CHA“ gewählt, zur Bestätigung drücken, die Stundenanzeige „00“ blinkt.
Mit den Tasten ▲und ▼die Stunden zwischen 0 und 23 einstellen.
Taste drücken, die Minutenanzeige „00“ blinkt.
Mit den Tasten ▲und ▼die Minuten zwischen 0 und 59 einstellen.
Taste drücken, der Sollwert Relative Luftfeuchtigkeit „70“ blinkt.
Mit den Tasten ▲und ▼Sollwert Relative Luftfeuchtigkeit zwischen 10 und 95 einstellen.
Wenn „P02“ blinkt, können Sie weitere Zeitblöcke ebenso programmieren.
Sollen keine weiteren Zeitblöcke eingestellt werden, Taste lang drücken.
Achtung: Wenn Sie zwei oder mehr Zeitpunkte des Beginns der Feuchtigkeitssteuerung gleich wählen, wird der Fehler
E3 im Display angezeigt.
Hinweis: Es können keine Ausschaltzeiten eingegeben werden. Die Startzeit von z.B. P02 ist die Endzeit von P01. Wird
nur P01 eingestellt, werden die Werte über 24 Stunden gemäß Programmierung gleich geregelt. Es empfiehlt sich
mindestens zwei Zeitblöcke zu programmieren, um zwischen Tages- und Nachtwerten zu differenzieren.
Beispiel:
Programmierung P01: 08:00 60 % RH, P02: 20:00 80 % RH bedeutet, dass von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr 60 % relative
Luftfeuchtigkeit und von 20.00 Uhr bis 8.00 Uhr 80 % relative Luftfeuchtigkeit geregelt werden.
Programmierung P01: 08:00 60 % RH, P02: bis P08: --:-- bedeutet, dass 24 Stunden 60 % relative Luftfeuchtigkeit
geregelt werden.
Achtung: Achten Sie darauf, dass nicht gewünschte Programmierungen mit --:-- eingestellt sind. Haben Sie einen
Programmierblock mit 00.00 verlassen, wird dies als Start- bzw. Endzeit 24.00 Uhr erkannt. Programmierung P01:
08:00 60 % RH, P02: bis P08: irgendwo 00:00 bedeutet, dass von 8.00 Uhr bis 00.00 Uhr 60 % relative Luftfeuchtig-
keit und von 00.00 Uhr bis 8.00 Uhr 70 % (automatische Werkseinstellung) relative Luftfeuchtigkeit geregelt werden.
Programmierungen mit 00:00 können gelöscht werden, indem bei Eintritt in die Programmierebene statt „CHA“
(ändern), „dEL“ (löschen) gewählt wird.

10
5.2.2 Alarmeinstellung Relative Luftfeuchtigkeit
„00“ blinkt, mit den Tasten ▲und ▼den +/- Alarm zwischen 1 und 20 % einstellen.
Taste drücken. „00“ bedeutet, dass kein Alarm eingestellt ist.
5.2.3 De-/Aktivierung akustischer Alarm Relative Luftfeuchtigkeit
„OFF“ blinkt, mit den Tasten ▲und ▼den akustischen Alarm mit „ON“ ein- und „OFF“ ausschalten. Taste
drücken.
5.2.4 Sicherheitsabschaltfunktion
„00“ blinkt, mit den Tasten ▲und ▼den Minutenwert zwischen 1 und 59 einstellen, nachdem bei Nichterreichen
des programmierten Sollwertes der Relativen Luftfeuchtigkeit zur Sicherheit das angeschlossene Befeuchtungsgerät
auf Steckplatz 1 ( ) abgeschaltet wird. Taste drücken.
Hinweis: Wenn Sie die Sicherheitsabschaltfunktion programmiert haben, wird Ihr Beregnungssystem immer noch über
den Sensor geregelt. Wenn der programmierte Luftfeuchtigkeitswert nicht innerhalb der programmierten Zeit erreicht
werden kann, wird das Gerät ausgeschaltet, um eine Überflutung ihres Terrariums, oder ein Trockenlaufen der Be-
regnungsanlage bei fehlendem Wasservorrat zu verhindern. Dies ist wichtig, wenn Sie nicht zu Hause oder im Urlaub
sind. Um wieder zu starten, müssen Sie statt der bisher eingestellten Minuten eine andere Zeitspanne eingeben oder
die Sicherheitsfunktion auf 00 stellen. Bevor Sie dies tun, sollten Sie je nach Terrariengröße und Substratfeuchte ihr
angeschlossenes Beregnungssystem durch ein stärkeres Gerät ersetzen oder prüfen, ob der Feuchtigkeitssensor an
einer geeigneten Stelle angebracht ist.

11
5.3 Programmierung der Temperatur
5.3.1 Wahl des Modus HEAT /COOL
„TEMP“ blinkt.
Zur Einstellung der Temperaturregelung Taste drücken. (Zur Einstellung der alternativen Zeitregelung Taste ▼
drücken bis TIME blinkt, dann Taste drücken und ab Punkt 5.4 der Gebrauchsanleitung fortfahren)
blinkt.
Mit Taste bestätigen, um Betriebsmodus HEAT ( ) (Regelung angeschlossener Heizgeräte) zu wählen oder
zuvor mit ▲und ▼COOL ( ) (Regelung angeschlossener Kühlgeräte) wählen.
5.3.2 Einstellung der Solltemperatur
„P01“ blinkt, Taste drücken, um Programmplatz 1 zu programmieren.
(mit ▲und ▼P01 bis P08 anwählbar)
„CHA“ blinkt, mit den Tasten ▲und ▼kann zwischen ‘CHA’ (ändern) oder ‘dEL’ (löschen) gewählt werden.
Wird „CHA“’ gewählt, zur Bestätigung drücken, die Stundenanzeige „00“ blinkt.
Mit den Tasten ▲und ▼die Stunden zwischen 0 und 23 einstellen.
Taste drücken, die Minutenanzeige „00“ blinkt.
Mit den Tasten ▲und ▼die Minuten zwischen 0 und 59 einstellen.
Taste drücken, der Sollwert der Temperatur „25.0“ blinkt.
Mit den Tasten ▲und ▼Sollwert der Temperatur zwischen 0 und 60 einstellen.
Wenn „P02“ blinkt, können Sie weitere Zeitblöcke ebenso programmieren.
Sollen keine weiteren Zeitblöcke eingestellt werden, Taste lang drücken.
Hinweis: Es können keine Ausschaltzeiten eingegeben werden. Die Startzeit von z.B. P02 ist die Endzeit von P01. Wird
nur P01 eingestellt, werden die Werte über 24 Stunden gemäß Programmierung gleich geregelt. Es empfiehlt sich
mindestens zwei Zeitblöcke zu programmieren, um zwischen Tages- und Nachtwerten zu differenzieren.
Achtung: Wenn Sie zwei oder mehr Zeitpunkte des Beginns der Temperatursteuerung gleich wählen, wird der Fehler
E5 im Display angezeigt.

12
5.3.3 Alarmeinstellung Temperatur
„00“ blinkt, mit den Tasten ▲und ▼den +/- Alarm zwischen 1 und 10° C einstellen.
Taste drücken. „00“ bedeutet, dass kein Alarm eingestellt ist.
5.3.4 De-/Aktivierung akustischer Temperaturalarm
„OFF“ blinkt, mit den Tasten ▲und ▼den akustischen Alarm mit „ON“ ein- und „OFF“ ausschalten. Taste
drücken. „TIME“ blinkt.
Wollen Sie die Programmierung beenden, Taste 3 Sekunden halten bis Displayanzeige in den Betriebsmodus
springt.
ACHTUNG, mit kurzem Drücken der Taste gelangen Sie in die zur temperaturalternativen Zeitsteuerung für
Steckplatz 2. Die programmierten Werte der Temperaturregelung werden sofort bei Eintritt in die Programmierung
Zeitsteuerung gelöscht.
5.4 Programmierung der Schaltzeiten (alternativ zu 5.3)
5.4.1 Einstellung des Betriebsmodus
Wollen Sie die Zeitsteuerung programmieren, bei blinkender Anzeige „TIME“ die Taste drücken, „ “
(Automatik) blinkt.
Wenn der Steckplatz 2 ( ) dauerhaft eingeschaltet bleiben soll, mit den Tasten ▲und ▼On (Ein) wählen und mit
Taste bestätigen“
Wenn der Steckplatz 2 ( ) mit programmierten Ein- und Ausschaltzeiten betrieben werden soll, bei Blinken von
„“, Taste drücken.

13
5.4.2 Programmierung Ein- und Ausschaltzeiten
„“ blinkt, Taste drücken, um Programmplatz 1 zu programmieren.
(mit ▲und ▼P01 bis P08 anwählbar)
„CHA“ blinkt, mit den Tasten ▲und ▼kann zwischen ‘CHA’ (ändern) oder ‘dEL’ (löschen) gewählt werden.
Wird „CHA“’ gewählt, zur Bestätigung drücken, die Stundenanzeige der Einschaltzeit „00“ blinkt.
Mit den Tasten ▲und ▼die Stunden zwischen 0 und 23 einstellen.
Taste drücken, die Minutenanzeige der Einschaltzeit „00“ blinkt.
Mit den Tasten ▲und ▼die Minuten zwischen 0 und 59 einstellen.
Taste drücken, die Sekundenanzeige der Einschaltzeit „00“ blinkt.
Mit den Tasten ▲und ▼die Sekunden zwischen 0 und 59 einstellen.
„“ blinkt, Taste drücken.
Die Stundenanzeige der Ausschaltzeit „00“ blinkt.
Mit den Tasten ▲und ▼die Stunden zwischen 0 und 23 einstellen.
Taste drücken, die Minutenanzeige der Ausschaltzeit „00“ blinkt.
Mit den Tasten ▲und ▼die Minuten zwischen 0 und 59 einstellen.
Taste drücken, die Sekundenanzeige der Ausschaltzeit „00“ blinkt.
Mit den Tasten ▲und ▼die Sekunden zwischen 0 und 59 einstellen.
Wenn „P02“ blinkt, können Sie weitere Zeitblöcke ebenso programmieren.
Sollen keine weiteren Zeitblöcke eingestellt werden, Taste lang drücken.

14
6. Werksvoreinstellung / Reset
Uhreinstellung: 12:00:00
Luftfeuchtigkeit: 70 % relative Luftfeuchtigkeit
Temperatur: 25° C
Akustischer Alarm Temperatur: ausgeschaltet (BEEP OFF)
Akustischer Alarm Luftfeuchtigkeit: ausgeschaltet (BEEP OFF)
Optischer Alarm Temperatur: ausgeschaltet (00 bedeutet kein Alarm)
Optischer Alarm Luftfeuchtigkeit ausgeschaltet (00 bedeutet kein Alarm)
Sicherheitsfunktion: ausgeschaltet (00 bedeutet keine Sicherheitsfunktion)
Temperaturmodus: Heizen
Timermodus: Aut (bedeutet Automatik)
Sollte Ihr ClimaControl nicht ordnungsgemäß arbeiten, führen Sie bitte den Reset wie folgt durch:
1. Netzstecker ziehen
2. Netzstecker mit gedrückter Taste wieder einstecken
3. Taste loslassen
Achtung: Alle programmierten Einstellungen mit Ausnahme der eingestellten Uhrzeit gehen verloren. Der Clima-
Control regelt die Luftfeuchtigkeit und Temperatur gemäß der Werkseinstellung (Relative Luftfeuchtigkeit: 70 % /
Temperatur 2: Temperaturmodus Heizen, 25° C).
7. Fehlerursachen
Im Reklamationsfall führen Sie bitte zunächst ein Reset auf die Werkseinstellungen durch. Lässt sich das Problem nicht
beheben, suchen Sie bitte den Fehler anhand folgender Tabelle:
Fehler Mögliche Ursache Lösung
Display Anzeige E1 Kabelbruch Temperatursensor Gerät einschicken
Display Anzeige E2 Kabelbruch Feuchtigkeitssensor Gerät einschicken
Display Anzeige E3 Fehler Zeiteinstellung Feuchtigkeitsregelung
oder Temperaturregelung für Schaltplatz 1
Programmierung der eingestellten Zeiten auf
Überschneidung kontrollieren
Display Anzeige E4 Sicherheitsabschaltfunktion aktiv (es wird
als Fehler erkannt, dass programmierte
Luftfeuchtigkeit nicht erreicht werden
kann)
Position Feuchtigkeitssensor überprüfen / den
Zeitraum erhöhen, in dem sich angeschlos-
sene Geräte abschalten / Sollwert der relativen
Luftfeuchtigkeit verringern / stärkes Befeuch-
tungsgerät anschließen
Display Anzeige E5 Fehler Zeiteinstellung Temperaturregelung
oder Zeitregelung für Schaltplatz 2
Programmierung der eingestellten Zeiten auf
Überschneidung kontrollieren

15
Im Garantie- oder Reparaturfall wenden Sie sich bitte an:
Dohse Aquaristik KG
Service Abteilung
Herrn Reiner Borghold
Industriestrasse 6
33758 Schloß Holte – Stukenbrock
Tel: 0 52 07 - 92 999 10
e-mail: reiner[email protected]
8. Technische Daten
Betriebsspannung: 230V, 50Hz
Anschlussleistung je Schaltplatz: Max. 2.000 W (Ohmsche Belastung)
Anschlussleistung gesamt der Schaltplatzleiste: Max. 3.000 W (Ohmsche Belastung)
Luftfeuchtigkeit Anzeigebereich: 10-95 % relative Luftfeuchtigkeit
Luftfeuchtigkeit Regelbereich: 10-95 % relative Luftfeuchtigkeit
Luftfeuchtigkeit Alarmbereich: 1-20 % relative Luftfeuchtigkeit (00 bedeutet kein Alarm)
Luftfeuchtigkeit Einstellbereich Sicherheitsabschaltfunktion: 1-59 Minuten (00 bedeutet keine Sicherheitseinstellung)
Luftfeuchtigkeit Anzeige- und Regelgenauigkeit: 1 % relative Luftfeuchtigkeit
Temperatur Anzeigebereich -9,9- 99,9° C
Temperatur Regelbereich: 0,0- 60,0° C
Temperatur Alarmbereich: 1-10° C (00 bedeutet kein Alarm)
Temperatur Anzeigegenauigkeit: 0,1° C
Temperatur Regelgenauigkeit: 0,2° C
Länge Anschlusskabel: 1,5 m
Länge Sensorkabel: 3 m
Länge Kabel Bedienteil-Regelleiste: 2 m
9. EG Konformitätserklärung
Der Hersteller erklärt, dass die Geräte mit den Anforderungen der entsprechenden EMV- und LVD Normen überein-
stimmen und damit den Bestimmungen der EG-Richtlinien 2004/108/EG und 2006/95/EG gerecht werden.

DOHSE AQUARISTIK KG • OTTO-HAHN-STR. 9 • D-53501 GRAFSCHAFT-GELSDORF
Telefon: +49 (0)2225-9415-0 • www.dohse-terraristik.com

1
Instructions for use
HOBBY ClimaControl
A trademark of
Dohse Aquaristik KG
Item. nr. 10895
Status 02/2011

2
Table of content
1. Introduction..................................... . . . . . . . . . . . 3
1.1 Control unit and connection strip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.2 Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.3 Safety instructions. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.4 Assembly . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2. Basicfunctions .................................... . . . . . . . . . . 5
2.1 Safety cut-out while programming . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.2 Return function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.3 Monitoring the function of external devices . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.4 Overwrite function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.5 Memory function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.6 Detection of cable breaks, short circuits and programming errors . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.7 Auto-calibration of temperature and humidity sensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.8 Safeguard function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3. Programmablefunctions................................. . . . . . . . . 5
3.1 Setting the current time . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.2 Regulation of relative humidity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.3 Humidity alarm setting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.4 Deactivation/Activation of audible humidity alarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.5 Safety cut-out function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.6 Choice of HEAT / COOL mode. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.7 Temperature regulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.8 Temperature setting alarm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.9 Deactivation/Activation of the audible temperature alarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.10 Timer control . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.11 Programming the switching times . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4. Quickreferenceguideforprogramming ............................ . . . . 7
5. Programminginstructions ................................. . . . . . . . 8
5.1 Programming the clock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.1.1Adjustingthetime.................................. . . . . . . . 8
5.2 Programming Relative humidity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.2.1AdjustingtheRelativehumidityvalue............................ . . . . 9
5.2.2Alarmsettinghumidity................................. . . . . . 10
5.2.3Deactivation/Activationofaudiblehumidityalarm......................... 10
5.2.4Safetycut-outfunction................................. . . . . . 10
5.3 Programming the temperature . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.3.1ChoiceofHEAT/COOLmode................................ . . . 11
5.3.2Temperatureregulation................................. . . . . . 11
5.3.3Settingalarmtemperature................................. . . . . 12
5.3.4Deactivation/Activationofaudibletemperaturealarm......................
. 12
5.4 Programming timer (alternative to 5.3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5.4.1Adjustingthetimercontrolmode.............................. . . . 12
5.4.2Programmingtheswitchingtimes............................... . . 13
6. Factorysettings/Reset................................. . . . . . . . . 14
7. Causesoferror .................................... . . . . . . . . . 14
8. Technicaldata.................................... . . . . . . . . . . 15
9. EUdeclarationofconformity................................. . . . . . 15

3
1. Introduction
1.1 Control unit and connection strip
1. Connectionstrip
2. LED
3. Slot1forhumiditycontrol
4. Slot2fortemperature/timercontrol
5. Connectingcable
6. Fasteningrail
7. Setofscrewsforfasteningrail
8. Cabletie
9. Suctionelementforfixing the sensor
1 0 . C o n t r o l u n i t
1 1 . Te m p e r a t u r e s e n s o r
1 2 . H u m i d i t y s e n s o r

4
1.2 Display
= Clock symbol, flashes when entering the settings for time of day
=Timedigits,indicatethetimeandareusedforsettingprogramtimes
=Alertsymbol,flashes in the event of an alert
=Symbolforhumiditycontrolrange
=Numericaldisplayfortemperature/humidity
=Symbolfortemperaturecontrolrange
=Symbolfortimecontrolrange
=Symbolforhumidity
=Symbolforprogrammingdesiredvalues
=Symbolforheatingmode
=Symbolforcoolingmode
=DegreeCelsius,unitfortemperaturecontrol
=Relativehumidity,unitforhumiditycontrol
1.3 Safety instructions
ClimaControl is only designed for use in enclosed rooms. All electronic components of the ClimaControl unit must
only be operated whilst they are free from defects. Should the mains supply be damaged, please call in a qualified
specialist to replace it or send the device away to be repaired. Continued operation of the device may cause fatal
injury due to electric shock. Ensure that the control unit ( ) and connection strip ( ) cannot come into contact
with water.
Technical products must only be operated as supplied. Electronic components must not be modified in any way, and
the leads must not be shortened. Covers or housings must not be opened. The product must not be used if damaged
or must be shut down immediately by pulling the mains plug if damage is detected.
1.4 Assembly
Control unit
The rear side of the control unit ( ) is equipped with recesses that are used to lock the fastening rail ( ) which is
fixed to the wall or the terrarium cabinet with the screw set ( ). The cable to the control unit is equipped with a
USB connector so that holes of control unit dimensions do not need to be sawn out of the terrarium cabinet. The USB
connector is not designed for a computer connection. The control unit has a cable length of 2 metres which permits
installation outside the terrarium cabinet as well as an unobstructed view of all values and status modes.
Connection strip
The connection strip ( ) should be screwed to the back or side panel inside the terrarium cabinet to ensure that
there is no contact with the unit in the event of water leaking from the terrarium.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Control Unit manuals by other brands

Record
Record BDE-D user manual

TKE
TKE WCS-10 user manual

Giacomini
Giacomini P146M manual

Texas Instruments
Texas Instruments TPS51220A EVM-476 user guide

Warner Electric
Warner Electric CBC-160 Series installation instructions

Singer Valve
Singer Valve 106-2SC-PCO Installation, operating and maintenance instructions