Hoberg Vitalini User manual

Schnellkochtopf
Pressure cooker
Autocuiseur
Olla a presión rápida
Snelkookpan
Operating instructions
Mode d‘emploi
Manual de instrucciones
Gebruiksaanwijzing
Bedienungsanleitung
Vitalini

Technische Daten - Technical data - Caractéristiques techniques -
Modell - Model - Modèle - Modelo - Model - Модель
Schnellkochtopf
Pressure cooker
Autocuiseur
Olla a presión
Snelkookpan
Скороварка
Vitalini
Typnummer - Type number - Numéro de type -
N.º de tipo - Typenummer - Номер типа PC10.001
Nenninhalt - Nominal contents - Volume nominal - Contenido
nominal - Nominale inhoud - Номинальный объем 3,2 l
Max. Nutzinhalt - Max. net capacity - Volume utile max.
- Capacidad neta máxima - Max. gebruiksinhoud - Макс.
полезный объем
2,1 l
Max. Betriebsüberdruck - Max. operating pressure -
Surpression de service max. - Presión máxima de trabajo -
Max. bedrijfsoverdruk - Макс. избыточное рабочее давление
80 kPa
Durchmesser Topfboden - Pot base diameter - Diamètre du
fond - Diámetro del fondo de la olla - Diameter panbodem -
Диаметр дна кастрюли
14 cm
Abmessungen (L x B x H) - Dimensions (H x W x D)
- Dimensions (H x La x P) - Dimensiones (F x A x A) -
Afmetingen (H x B x D) - Размеры (Д x Ш x В)
210 x 370 x 172 mm
Gewicht ca. - Approximate weight - Poids env. - Peso aprox. -
Gewicht ca. - Вес ок. 1,9kg
Ersatzteile und Zubehör - Spare parts and accessories -
Pièces de rechange et accessoires - Piezas de repuesto y accesorios -
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie über unsere Homepage oder auf Anfrage bei unserem
Kundenservice.
Spare parts and accessories are available on our homepage or on request from our customer
service.
Vous pouvez obtenir les accessoires et les pièces de rechange via notre site Web ou sur
demande auprès de notre service après-vente.
Los repuestos y accesorios los puede adquirir en nuestra página web a petición en nuestro
servicio técnico autorizado.
Onderdelen en toebehoren zijn verkrijgbaar via onze homepage of op aanvraag bij onze
klantenservice.
Запасные части и принадлежности, а также информацию об изделиях
можно заказать у продавца или по указанному адресу сервисной службы.

3
2
10
1
5
5
9
8
7
4
6

DE Hinweise zum Umweltschutz
Die verwendeten Verpackungsmateriali-
en sind recyclebar. Entsorgen Sie nicht
mehr benötigte Verpackungsmaterialien ge-
mäß den örtlich geltenden Vorschriften.
Entsorgen Sie das Produkt umweltgerecht ge-
mäß den aktuellen Bestimmungen.
EN
Notes on environmental protection
The packaging materials used can be re-
cycled. When no longer required, dis-
pose of the packaging materials according to
local environmental regulations.
Dispose of the product according to current
environmental regulations.
FR Indications relatives à la
protection de l’environnement
Les matériaux d’emballage utilisés sont
recyclables. Éliminer les matériaux
d’emballage non nécessaires conformément
aux directives locales en vigueur.
Eliminez le produit dans le respect de l’envi-
ronnement et conformément à la réglementa-
tion en vigueur.
ES Indicaciones acerca de la
protección medioambiental
Los materiales de embalaje utilizados
son reciclables. Elimine los materiales
de embalaje que no necesite de acuerdo con
la normativa en vigor.
Elimine el producto respetando el medio am-
biente de acuerdo con las normativas vigentes.
NL
Instructies inzake milieubescherming
Het gebruikte verpakkingsmateriaal is
herbruikbaar. Voer niet meer benodigd
verpakkingsmateriaal volgens de plaatselijk
geldende voorschriften af.
Doe het product milieuvriendelijk en conform
de actuele bepalingen weg.
RU
Используемые упаковочные материалы
подлежат утилизации. Утилизируйте не-
нужные упаковочные материалы в соответствии
с действующими местными предписаниями.
Утилизируйте прибор безопасным для окружаю-
щей среды способом в соответствии с действу-
ющими положениями.
DE Urheberrecht
Dieses Dokument ist urheberrechtlich ge-
schützt. Jede Vervielfältigung bzw. jeder
Nachdruck, auch auszugsweise, sowie die
Wiedergabe der Abbildungen, auch im ver-
änderten Zustand, ist nur mit schriftlicher Zu-
stimmung der Firma HOBERG gestattet.
EN Copyright
This document is copyrighted. Any duplica-
tion or reprinting, in whole or in part, and the
reproduction of the illustrations, even in modi-
ed form, is only permitted with the written ap-
proval of the manufacturer.
FR Droits d’auteur
Ce document est soumis à la protection des
droits d’auteur. Toute reproduction ou impres-
sion ultérieure, même partielle, ainsi que la
retranscription d’illustrations, même modiée,
est seulement possible sur autorisation écrite
du fabricant.
ES Derechos de autor
Este documento está protegido por las leyes
de derechos de autor. Queda prohibida la re-
producción y reimpresión total o parcial del
manual, así como la copia de sus ilustracio-
nes, con o sin modicaciones, sin la autoriza-
ción por escrito del fabricante.
NL Auteursrecht
Dit document is auteursrechtelijk beschermd.
Iedere vermenigvuldiging resp. iedere her-
druk, ook gedeeltelijk, alsmede de weergave
van de afbeeldingen, ook in gewijzigde vorm,
is uitsluitend met schriftelijke toestemming
van de fabrikant toegestaan.
RU
Настоящий документ защищен авторским
правом. Тиражирование или перепечатка,
в том числе частичная, а также воспроиз-
ведение рисунков, в том числе в изменен-
ном виде, до-пускаются только с письмен-
ного согласия из-готовителя.

DE 1
Sehr geehrter Kunde,
lesen Sie vor Verwendung des Schnellkoch-
topfes die in dieser Bedienungsanleitung
enthaltenen Hinweise zu den speziellen
Eigenschaften, zum sicheren und bestim-
mungsgemäßen Gebrauch sowie zur Reini-
gung und Pege.
Schlagen Sie die Ausklappseiten am An-
fang und Ende der Bedienungsanleitung
heraus, um die Abbildungen während des
Lesens sehen zu können.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung
für den späteren Gebrauch auf und geben
Sie diese mit dem Produkt an Nachbesitzer
weiter.
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise
►Lesen Sie diese Bedienungsanleitung
und alle hierin enthaltenen Anweisun-
gen vollständig durch, bevor Sie mit dem
Schnellkochtopf arbeiten. Eine unsachge-
mäße Verwendung kann zu erheblichen
Schäden führen.
►Überlassen Sie den Schnellkochtopf
niemandem, der sich nicht zuvor mit der
Bedienungsanleitung vertraut gemacht hat.
►Geben Sie den Schnellkochtopf nur mit
der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
GEFAHR
Erstickungsgefahr durch Verpackungsma-
terialien!
►Verpackungsmaterialien dürfen nicht
zum Spielen verwendet werden. Es besteht
Erstickungsgefahr.
Beaufsichtigung
►Lassen Sie den Schnellkochtopf wäh-
rend der Verwendung nicht unbeaufsichtigt.
►Verwenden Sie den Schnellkochtopf
nicht in der Nähe von Kindern.
►Dieser Schnellkochtopf ist nicht dafür
bestimmt, durch Personen (einschließlich
Kinder) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie
werden durch eine für ihre Sicherheit zustän-
dige Person beaufsichtigt oder erhielten von
ihr Anweisungen, wie der Schnellkochtopf zu
benutzen ist.
Sichere Verwendung
WARNUNG
Die folgenden Hinweise beachten, um
Körperverletzungen zu vermeiden:
►Der Schnellkochtopf kocht unter Druck.
Prüfen Sie vor dem Erhitzen immer den
richtigen Sitz des Deckels, wie im Kapitel
Deckel aufsetzen und Topf schließen
(S. 4) beschrieben. Verwenden Sie den
Schnellkochtopf niemals mit lose aufgeleg-
tem Deckel.
►Prüfen Sie die Sauberkeit und Funktion
des Sicherheitsventils, des Regelven-
tils sowie des Dichtungsrings vor jedem
Gebrauch (siehe Kapitel Sicherheitsventil
prüfen S. 4) und kontrollieren Sie den
Schnellkochtopf vor der Verwendung auf
äußere sichtbare Schäden. Nehmen Sie
einen beschädigten Schnellkochtopf nicht
in Betrieb.
Sicherheitshinweise................ 1
Produktbeschreibung .............. 4
Vor dem Erstgebrauch .............. 4
Handhabung des Schnellkochtopfes
.. 4
Kochen mit dem Schnellkochtopf .... 5
.............. 6
Lagerung......................... 7
Garzeithinweise ................... 7
Allgemeine Hinweise ............... 8
Inhalt

2 DE
Sicheres Öffnen des
Schnellkochtopfes
WARNUNG
Die folgenden Hinweise beachten, um
Körperverletzungen zu vermeiden:
►Öffnen Sie den Schnellkochtopf niemals
gewaltsam. Öffnen Sie ihn nicht, bevor der
Innendruck vollständig abgebaut ist, wie im
Kapitel Öffnen des Schnellkochtopfes
(S. 6) beschrieben.
►Rütteln Sie den Schnellkochtopf grund-
sätzlich vor jedem Öffnen, damit keine
Dampfblasen aufspritzen können und Sie
sich nicht verbrühen. Besonders wichtig ist
dies beim Schnellabdampfen.
►Halten Sie beim Abdampfen immer
Hände, Kopf und Körper aus dem Gefah-
renbereich. Sie könnten sich am austreten-
den Dampf verletzen. Beachten Sie dies
insbesondere beim Schnellabdampfen mit
dem Regelventil auf Position .
Sicherheit bei der Reinigung
WARNUNG
Verbrennungsgefahr!
►Lassen Sie den Schnellkochtopf vor
jeder Reinigung abkühlen.
ACHTUNG
►Verwenden Sie zum Reinigen des
Schnellkochtopfes niemals scharfe Gegen-
stände oder scheuernde Reinigungsmittel.
WARNUNG
Die folgenden Hinweise beachten, um
Körperverletzungen zu vermeiden:
►Verwenden Sie den Schnellkochtopf
nicht zum Frittieren.
Die folgenden Hinweise beachten, um Ver-
brennungen/Verbrühungen zu vermeiden:
►Fassen Sie den Schnellkochtopf nur
an den Griffen und Bedienelementen an.
Wenn notwendig, benutzen Sie Handschu-
he oder Topappen.
►Bewegen Sie den Schnellkochtopf sehr
vorsichtig, wenn dieser unter Druck steht.
►Am Sicherheitsventil und am Regelven-
til kann heißer Dampf austreten. Achten Sie
auf sicheren Abstand zum Produkt.
►Überfüllen Sie den Schnellkochtopf
nicht. Bei Nahrungsmitteln, die schäumen
oder sich während des Garens ausdeh-
nen, wie z.B. Reis, Hülsenfrüchte, Brühen
oder getrocknetes Gemüse, füllen Sie den
Schnellkochtopf höchstens bis zur Hälfte
seines Fassungsvermögens.
►Apfelmus und Kompotte nicht im Schnell-
kochtopf zubereiten, da sich hierbei Dampf-
blasen bilden können, die beim Öffnen des
Topfes zu Verbrühungen führen können.
►Beim Kochen von Fleisch mit Haut nicht
in die Haut des Fleisches stechen, solange
die Haut geschwollen ist. Der heraussprit-
zende Bratensaft kann zu Verbrennungen
führen.
ACHTUNG
Die folgenden Hinweise beachten, um
Sachschäden am Schnellkochtopf oder an
der Kochstelle zu vermeiden:
►Erhitzen Sie den Schnellkochtopf
niemals ohne Flüssigkeit, da der Topf durch
die Überhitzung beschädigt werden kann.
Befüllen Sie den Schnellkochtopf mindes-
tens mit 1/4 l Flüssigkeit.
►Benutzen Sie das Produkt niemals im
Backofen. Griffe, Ventile, Dichtungen und
Sicherheitseinrichtungen werden durch die
hohen Temperaturen beschädigt.

DE 3
Sicherheit bei
Reparatur und Wartung
WARNUNG
Die folgenden Hinweise beachten, um
Körperverletzungen zu vermeiden:
►Nehmen Sie keinerlei Veränderungen
am Schnellkochtopf vor. Nehmen Sie
insbesondere an den Sicherheitseinrich-
tungen keine Eingriffe vor, außer den in
dieser Bedienungsanleitung aufgeführten
Reinigungsmaßnahmen. Ventile nicht ölen!
►Tauschen Sie den Dichtungsring
regelmäßig nach ca. 400 Kochvorgängen
oder spätestens nach 2 Jahren gegen ein
Originalersatzteil aus.
►Verschleißteile, die erkennbare
Beschädigungen aufweisen (z.B. Risse,
Verfärbungen oder Verformungen) oder die
nicht korrekt sitzen, müssen unverzüglich
ausgetauscht werden. Bei Nichtbeachtung
sind Funktion und Sicherheit Ihres Schnell-
kochtopfes beeinträchtigt.
►Lassen Sie Reparaturen am Produkt
nur von autorisierten Fachhändlern oder
vom Werkskundendienst durchführen.
Durch unsachgemäße Reparaturen kön-
nen erhebliche Gefahren für den Benutzer
entstehen. Zudem erlischt der Gewährleis-
tungs- bzw. Garantieanspruch.
►Defekte Bauteile dürfen nur gegen
Original-Ersatzteile ausgetauscht werden.
Nur bei diesen Teilen ist gewährleistet,
dass die Sicherheitsanforderungen erfüllt
werden.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Dieses Produkt ist für den nicht gewerbli-
chen Gebrauch zur Zubereitung von Spei-
sen auf Elektro-, Gas- und Induktionsher-
den bestimmt.
Eine andere oder darüber hinausgehende
Benutzung gilt als nicht bestimmungsge-
mäß.
WARNUNG
Von dem Produkt können bei nicht bestim-
mungsgemäßer Verwendung und/oder
andersartiger Nutzung Gefahren ausgehen.
►Das Produkt ausschließlich bestim-
mungsgemäß verwenden.
►Die in dieser Bedienungsanleitung be-
schriebenen Vorgehensweisen einhalten.
Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden
aus nicht bestimmungsgemäßer Verwen-
dung sind ausgeschlossen.
Das Risiko trägt allein der Betreiber.
Verwendete Symbole
GEFAHR
Wird verwendet für eine möglicherweise
gefährliche Situation, die zu schweren
Körperverletzungen oder zum Tod führen
könnte.
►Zur Vermeidung der Gefahr die hier
aufgeführten Anweisungen befolgen.
WARNUNG
Wird verwendet für eine möglicherweise
gefährliche Situation, die zu Körperverlet-
zungen führen könnte.
►Zur Vermeidung der Gefahr die hier
aufgeführten Anweisungen befolgen.
ACHTUNG
Wird verwendet für eine möglicherweise
gefährliche Situation, die zu Sachschäden
führen kann.
►Zur Vermeidung der Gefahr die hier
aufgeführten Anweisungen befolgen.
HINWEIS
►Ein Hinweis kennzeichnet zusätzliche
Informationen, die den Umgang mit dem
Produkt erleichtern.

4 DE
Produktbeschreibung
Der Schnellkochtopf Vitalini eignet sich
zur Zubereitung von Suppen, Eintöpfen,
Gemüse und Fleisch. Er eignet sich für alle
Herdarten.
Produktübersicht/Lieferumfang
(Abbildungen siehe Ausklappseite links)
1 Dichtungsring
2 Deckel
3 Topfgriff, kurz
4 Topfkörper
5 Sandwich-Kapselboden
6 Topfgriff, lang
7 Deckelgriff
8 Entriegelungshebel
9 Regelventil
10 Sicherheitsventil
11 Bedienungsanleitung (ohne Abbildung)
12 Kurzanleitung (ohne Abbildung)
Vor dem Erstgebrauch
Lieferumfang prüfen
1. Prüfen Sie den Inhalt auf Vollständigkeit
und auf sichtbare Schäden.
2. Melden Sie eine unvollständige oder
beschädigte Lieferung umgehend Ihrem
Lieferanten.
Vor der ersten Verwendung
1. Reinigen Sie alle Teile in warmem Spül-
wasser, um eventuelle Produktionsrück-
stände zu entfernen.
2. Reinigen Sie den Dichtungsring und
trocknen Sie ihn gut ab.
3. Setzen Sie den Dichtungsring in den
Deckel ein, wie im Kapitel Dichtungsring
einsetzen (S. 4) beschrieben.
Handhabung des
Schnellkochtopfes
Deckel abnehmen
(Siehe Abbildung A)
1. Halten Sie beide Griffe fest und schie-
ben Sie den Entriegelungshebel (8) am
Deckelgriff nach oben.
2. Drehen Sie gleichzeitig den Deckel ge-
gen den Uhrzeigersinn.
3. Heben Sie den Deckel nach oben ab.
WARNUNG
►Warten Sie mit dem Öffnen des
Deckels, bis sich der Druck vollständig
abgebaut hat.
Deckel aufsetzen und Topf schließen
(Siehe Abbildung B)
1. Setzen Sie den Deckel mit eingelegtem
Dichtungsring so auf den Topf, dass der
Kreis am Deckel mit dem Kreis am Topfgriff
in einer Linie steht.
2. Halten Sie den Deckel fest und drehen
Sie ihn im Uhrzeigersinn, bis der Deckel-
griff über dem Topfgriff mit einem hörbaren
„Klick“ einrastet und sich nicht mehr be-
wegen lässt. Ihr Schnellkochtopf ist jetzt
einsatzbereit.
Dichtungsring einsetzen
1. Setzen Sie den Dichtungsring ohne Ver-
drehungen und ohne Lücken in den Deckel
ein. Der Dichtungsring muss ach unterhalb
der nach innen gebogenen Randsegmente
des Deckels liegen (siehe Abb. C2).
Sicherheitsventil prüfen
(Siehe Abbildungen C1-C3)
Das Sicherheitsventil (10) zeigt mit seiner ro-
ten Kappe den Druck im Schnellkochtopf an:
Rote Kappe unten: Schnellkochtopf
steht nicht unter Druck und kann geöffnet
werden.
Rote Kappe oben: Schnellkochtopf
steht unter Druck und kann NICHT geöffnet
werden.

DE 5
HINWEIS
►Prüfen Sie vor jedem Gebrauch die
leichte Beweglichkeit des Sicherheitsven-
tils, indem Sie von unten gegen das Ventil
drücken. Es muss sich leicht nach oben
schieben lassen und nach dem Loslassen
wieder in die untere Position fallen (siehe
Abb. C2 und C3). Zudem lässt sich der
Stift in der Mitte des Sicherheitsventils im
sauberen Zustand nach oben drücken.
Kochen mit dem
Schnellkochtopf
Füllmenge beachten
Minimale Füllmenge: Zur Dampferzeugung
ist eine minimale Flüssigkeitsmenge von
etwa 1/4 l erforderlich.
Maximale Füllmenge: Der Schnellkochtopf
darf maximal bis zu 2/3 seines gesamten
Fassungsvermögens befüllt werden. Das
sind etwa 2 l.
HINWEIS
►Wenn Sie Nahrungsmittel kochen, die
schäumen oder sich beim Garen ausdeh-
nen (z. B. Reis, Hülsenfrüchte), darf der
Schnellkochtopf nur bis zur Hälfte sei-
nes Fassungsvermögens gefüllt werden
(ca. 1,5 l).
Regelventil einstellen
(Siehe Abbildung D)
Das Regelventil (9) kann auf 3 Positionen
gestellt werden:
Position
Verwendung
l
(80 kPa)
zum Garen
ØZum Entfernen des Regelventils
für die Reinigung
Zum Schnellabdampfen,
damit der Deckel geöffnet
werden kann
HINWEIS
►Prüfen Sie vor jedem Gebrauch die
Funktion des Regelventils. Drücken und
drehen Sie gleichzeitig den Ventilknopf
probeweise in jede Position und wieder
zurück. An den einzelnen Positionen federt
das Regelventil nach oben, wenn man es
loslässt.
Tipps zum
energiesparenden Kochen
Garen Sie Gemüse und Kartoffeln mit
der minimalen Wassermenge, um Energie
zu sparen.
Stimmen Sie die Topfgröße und die
Größe der Kochplatte aufeinander ab. Der
Schnellkochtopf sollte nicht kleiner als die
Kochplatte sein, sonst verbrauchen Sie
mehr Energie als nötig.
Schalten Sie rechtzeitig auf die kleinere
Kochstufe des Herdes, wenn der Kochvor-
gang beginnt.
Nutzen Sie die Restwärme der Herdplat-
te zum kostenlosen Nachgaren und schal-
ten Sie die Platte einige Minuten vor dem
Ende der Garzeit aus.
Vorbereitungen
1. Geben Sie die Zutaten in den Schnell-
kochtopf. Beachten Sie die minimale und
maximale Füllmenge (siehe Kapitel
Füllmenge beachten, S. 5).
2. Prüfen Sie den korrekten Sitz des Dich-
tungsringes, wie im Kapitel Dichtungsring
einsetzen (S. 4) beschrieben.
3. Schließen Sie den Deckel des Schnell-
kochtopfes, wie im Kapitel Deckel aufset-
zen und Topf schließen (S. 4) be-
schrieben.
4. Setzen Sie den Schnellkochtopf auf
den Herd und schalten Sie den Herd auf
maximale Stufe ein.

6 DE
Anheizen
Zu Beginn des Kochvorgangs tritt Dampf
aus dem Sicherheitsventil aus. Dies ist
normal, da der Druck zu diesem Zeitpunkt
noch nicht ausreicht, um das Sicherheits-
ventil zu schließen. Sobald dieser Druck
erreicht ist, hebt sich die rote Kappe des
Sicherheitsventils – deutlich erkennbar im
Sichtfenster des Sicherheitsventils (siehe
Abbildung C1).
1. Stellen Sie das Regelventil auf Position
l(80 kPa).
2. Schalten Sie den Herd auf maximale
Hitzezufuhr ein.
3. Sobald Dampf aus dem Regelventil
austritt, schalten Sie die Hitzezufuhr des
Herdes stufenweise zurück, bis fast kein
Dampf mehr entweicht. Ab dem Dampfaus-
tritt gelten die im Kapitel Garzeithinweise
(S. 7) angegebenen Werte.
4. Wenn kein Dampf mehr aus dem Regel-
ventil austritt, schalten Sie die Hitzezufuhr
des Herdes wieder stufenweise höher.
Wenn wieder etwas Dampf erscheint, halten
Sie die Herdeinstellung bei.
Öffnen des Schnellkochtopfes
Vor dem Öffnen des Schnellkochtopfs muss
der Druck im Topf abgebaut werden.
HINWEIS
►Der Schnellkochtopf lässt sich nur
dann öffnen, wenn der Druck vollständig
abgebaut ist. Dies erkennen Sie daran,
dass die rote Kappe des Sicherheitsventils
ganz unten ist.
Langsame Methode:
Sobald die Garzeit beendet ist, schalten
Sie die Hitzezufuhr ab und lassen Sie den
Topf langsam abkühlen. Die rote Kappe des
Sicherheitsventils sinkt – deutlich erkennbar
im Sichtfenster.
HINWEIS
►Beachten Sie, dass auch diese Abkühl-
zeit Bestandteil der Garzeit ist.
Schnelle Methode:
Um ein schnelleres Abkühlen und Abdamp-
fen des Schnellkochtopfes zu erreichen,
stellen Sie das Regelventil auf die Position
Schnellabdampfen damit der Dampf
entweichen und sich der Druck abbauen
kann.
WARNUNG
►Halten Sie ausreichenden Abstand zum
austretenden Dampf, um Verletzungen
durch Verbrühung zu vermeiden.
Beachten Sie vor Beginn der Arbeiten die
Sicherheitshinweise im Kapitel Sicherheits-
hinweise (S. 1)!
Lassen Sie den Schnellkochtopf vor der
Reinigung abkühlen, um Verbrennungen zu
vermeiden!
HINWEIS
►Topfkörper, Deckel sowie Dichtungsring
dürfen NICHT in der Spülmaschine gerei-
nigt werden.
Schnellkochtopf
Benutzen Sie zur Reinigung ein handels-
übliches Spülmittel und trocknen Sie den
Schnellkochtopf gründlich ab.
Verwenden Sie keine Scheuermittel oder
harten Schwämme zur Reinigung, da sonst
Kratzer auf dem Edelstahl entstehen.
Bei Kalkansatz können Sie den Schnell-
kochtopf mit Essigwasser auskochen. Da-
bei den Deckel nicht aufsetzen.
Dichtungsring
Entfernen Sie alle Verschmutzungen
gründlich und trocknen Sie den Dichtungs-
ring ab.
Setzen Sie den Dichtungsring wieder in
den Deckel ein, wie im Kapitel Dichtungs-
ring einsetzen (S. 4) beschrieben.

DE 7
HINWEIS
►Geben Sie den Dichtungsring nicht
in die Spülmaschine. Das Material wird
dadurch spröde.
►Ersetzen Sie den Dichtungsring regel-
mäßig durch einen neuen (alle ein bis zwei
Jahre, je nach Benutzungshäugkeit, oder
sobald Verschleißerscheinungen auftre-
ten), um ein einwandfreies Funktionieren
des Schnellkochtopfes zu gewährleisten.
Achten Sie insbesondere auf sprödes Ma-
terial, Risse, Farbveränderungen, Defor-
mierungen und Verhärtungen.
Sicherheitsventil
Das Sicherheitsventil muss nach jeder Ver-
wendung gründlich gereinigt werden.
1. Halten Sie das Ventil von beiden Seiten
unter ießendes Wasser.
2. Achten Sie darauf, dass die Löcher im-
mer sauber und offen sind. Entfernen Sie
verkrustete Essensreste mit einer kleinen
Nadel.
3. Überprüfen Sie die Beweglichkeit wie im
Kapitel Sicherheitsventil prüfen (S. 4)
beschrieben.
Regelventil
Das Regelventil muss nach jeder Verwen-
dung gründlich gereinigt werden.
1. Stellen Sie das Regelventil auf
Position Ø, um es zu entfernen.
2. Ziehen Sie das Regelventil nach oben
hin ab.
3. Nehmen Sie das Regelventil auseinan-
der, wie in der Abbildung F dargestellt.
4. Reinigen Sie alle Einzelteile gründlich
im warmen Spülwasser.
5. Lassen Sie die Teile gut trocknen.
6. Setzen Sie das Regelventil wieder
zusammen, die Reihenfolge zeigt die Abbil-
dung F. Achten Sie darauf, dass die beiden
Nasen der Silikondichtung in die Nuten des
Regelventils einrasten.
7. Reinigen Sie im Deckel die Aufnahme
des Regelventils. Das dort bendliche
Silikon lässt sich entfernen und ebenfalls
reinigen.
8. Setzen Sie das Regelventil in den
Deckel ein: Der Richtungspfeil zeigt auf Ø.
HINWEIS
►Für den Fall, dass Sie die Verunrei-
nigung am Sicherheits- bzw. Regelventil
nicht beseitigen können, wenden Sie sich
direkt an eine qualizierte Servicekraft oder
direkt an unseren Kundenservice.
Lagerung
Sollten Sie das Produkt längere Zeit nicht
benötigen, legen Sie den Deckel umgekehrt
auf den Schnellkochtopf auf, um den Dich-
tungsring zu schonen.
Garzeithinweise
Die Garzeit beginnt, wenn aus dem Regel-
ventil gleichmäßig Dampf austritt.
Als Faustregel gilt:
Die Garzeit im Schnellkochtopf verkürzt
sich im Vergleich zum Kochen in einem
herkömmlichen Topf etwa um die Hälfte.
Beispiel: In einem normalen Topf brauchen
die Kartoffeln etwa 30 Minuten, im Schnell-
kochtopf ca. 10 Minuten.
Je kleiner das Gargut, umso kürzer ist
die Garzeit. Beispiel: In Würfeln geschnit-
tene Kartoffeln haben eine kürzere Garzeit
als ganze Kartoffeln.
Je geringer die Füllmenge im Schnell-
kochtopf ist, desto kürzer ist die Garzeit.
Beispiel: 2 Kartoffeln haben eine kürzere
Garzeit als 6 Kartoffeln.
Die nachfolgend genannten Garzeiten sind
nur als Anhaltspunkte zu verstehen. Bitte
gleichen Sie die benötigten Garzeiten Ihrem
Geschmack an.

8 DE
Lebensmittel Garzeit in
Minuten
Schweinebraten 25-30
Schweinegulasch 15-20
Kalbsbraten 15-20
Rindergulasch 15-20
Suppeneisch vom
Rind (Beinscheibe) 20-25
Rinderbraten 30-40
Hähnchenbrust 10-15
Fischlet 5-8
Krustentiere,
Muscheln, Garnelen 3-6
Hülsenfrüchte
Linsen 10-15
Erbsen 12-16
Weiße Bohnen 12-16
Reis 6-10
Buchweizen 5-8
Allgemeine Hinweise
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Firma HOBERG, dass
sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit
den grundlegenden Anforderungen und den
übrigen einschlägigen Bestimmungen der
Richtlinie 97/23/EG bendet. Eine vollstän-
dige Konformitätserklärung erhalten Sie auf
Anfrage bei unserem Kundenservice.
Gewährleistung/Garantie
Neben der gesetzlichen Gewährleistungs-
picht übernimmt HOBERG bei einigen
Produkten zusätzlich eine erweiterte Her-
stellergarantie. Sofern diese gewährt ist, n-
den Sie entsprechende Angaben entweder
auf der produktspezischen Verpackung,
den Werbematerialien oder beim HOBERG
Kundenservice.
Bei einer gewerblichen oder gleichzustel-
lenden Nutzung, z.B. in Hotels, Pensionen
oder Gemeinschaftsanlagen, oder wenn
der Kunde kein Verbraucher im Sinne des
Bürgerlichen Gesetzbuchs ist, beträgt die
Garantiezeit 6 Monate. Der Gewährleis-
tungsausschluss bleibt hiervon unberührt.
Für Garantiebedingungen, Zubehörbestel-
lungen oder Fragen zur Serviceabwicklung
außerhalb Deutschlands kontaktieren Sie
Ihren Händler.
Haftungsbeschränkungen
Wir übernehmen keine Haftung für Schäden
oder Folgeschäden bei:
Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung,
nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
unsachgemäßer oder ungeeigneter
Behandlung,
nicht sachgemäß durchgeführten
Reparaturen,
unerlaubten Veränderungen,
Verwendung von fremden Teilen
bzw. Ersatzteilen,
Verwendung von ungeeigneten
Ergänzungs- oder Zubehörteilen.

EN 9
Dear Customer,
before using the pressure cooker, please
read the instructions contained in this user
manual on the special properties for safe
and intended use as well as cleaning and
care.
Open the fold-out page at the beginning
and end of the user manual in order to view
the illustrations during reading.
Keep this user manual in a safe place and
pass it on to any future owners together
with the appliance.
Safety instructions
General safety instructions
►Read the instructions contained in this
user manual completely before you work
with the pressure cooker. Improper use can
lead to considerable damage.
►Do not allow anyone to use the pressure
cooker before they have made themselves
completely familiar with the user manual.
►Only pass on the pressure cooker to a
third party together with the user manual.
DANGER
Risk of suffocation from the packing
material!
►Never play with packaging material.
Risk of suffocation.
Supervision
►Do not leave the pressure cooker unat-
tended during use.
►Do not use the pressure cooker in the
vicinity of children.
►This pressure cooker is not intended for
use by persons (including children) with
restricted physical, sensory or mental capa-
bilities or with insufcient experience and/or
knowledge unless they are supervised by a
person responsibly for their safety or have
received instructions on the use of the appli-
ance from such a person.
Safe use
WARNING
Observe the following notes to avoid injury:
►The pressure cooker cooks under
pressure. Before heating, check that the
lid is properly in place as described in the
section Putting on the lid and closing
the pot (p. 12). Never use the pressure
cooker with a loosely tting lid.
►Check the cleanliness and functioning
of the safety valve, regulating valve and
seal ring before every use (see section
Check safety valve p. 12) and check
the pressure cooker for externally visible
damage before using. Do not use a dam-
aged appliance.
Safety instructions................. 9
Product description ............... 12
....... 12
Handling the pressure cooker....... 12
Cooking with the pressure cooker ... 12
Cleaning and care ................ 14
Storage ......................... 15
Notes on cooking times............ 15
General notes .................... 16
Contents

10 EN
Safe opening of the pressure cooker
WARNING
Observe the following notes to avoid injury:
►Never use force to open the pressure
cooker. Do not open it before the pressure
has been completely released as described
in the section Opening the pressure
cooker (p. 13).
►Shake the pressure cooker thoroughly
before opening each time so that steam
bubbles cannot squirt and scald you. This
is particularly important when releasing
pressure quickly.
►Always keep hands, head and body
away from the danger zone. You could
otherwise be injured by escaping steam.
Please pay particular attention when re-
leasing pressure quickly with the regulating
valve at position .
Safety during cleaning
WARNING
Danger of burns!
►Always allow the pressure cooker to
cool down before cleaning.
CAUTION
►Do not use sharp objects or abrasive
cleaning agents to clean the pressure
cooker.
WARNING
Observe the following notes to avoid injury:
►Do not use the pressure cooker to
deep-fry.
Observe the following instructions to avoid
burning/scalding:
►Only hold the pressure cooker with the
handle and operating elements. If neces-
sary, use gloves or pot holders.
►Move the pressure cooker carefully
when it is under pressure.
►Hot steam can escape from the safety
valve and regulating valve. Keep a safe
distance from the appliance.
►Do not overll the pressure cooker. In
the case of foodstuffs that froth or expand
during cooking such as rice, beans and
peas, broth or dried vegetables, do not ll
the pressure cooker beyond half of its lling
capacity.
►Do not prepare apple puree and com-
potes in the pressure cooker as this can
lead to steam bubbles that could cause
scalding when the pot is opened.
►When cooking meat with skin, do not
prick into the skin of the meat as long as
the skin is swollen. Squirting broth could
lead to burns.
CAUTION
Observe the following instructions to avoid
damage to the pressure cooker or hot
plate:
►Never heat the pressure cooker without
liquid otherwise the pot can be damaged
by overheating. Fill the pressure cooker
with at least 1/4 l liquid.
►Never use the product in the oven. Han-
dles, valves, seals and safety equipment
will be damaged by high temperatures.

EN 11
Safety during repairs and
maintenance
WARNING
Observe the following notes to avoid injury:
►Do not modify the pressure cooker. In
particular, do not interfere with the safety
equipment other than the cleaning meas-
ures listed in these operating instructions.
Do not oil the valves!
►Replace the sealing ring with an origi-
nal spare part regularly after using approx.
400 times or after 2 years at the latest.
►Expendable parts that exhibit visible
damage (e.g., cracks, discolouring or de-
formation) or that are not correctly in place
must be replaced immediately. Failure to
observe this will impair the function and
safety of your pressure cooker.
►Repairs to the product must only be
carried out by an authorised specialist or
by the works customer service. Unqualied
repairs can lead to considerable danger for
the user. They will also invalidate the war-
ranty/guarantee.
►Defective parts may only be replaced
with original spare parts. Only original
spare parts guarantee that the safety
requirements are met.
Intended use
This product is intended for non-commercial
preparation of food on electric, gas and in-
duction cookers
Any use other than previously stated is con-
sidered as improper use.
WARNING
If not used for its intended purpose and/or
used in any other way, the appliance may
be or become a source of danger.
►Use the appliance only for its intended
purpose.
►Observe the procedures described in
this user manual.
No claims of any kind will be accepted for
damage resulting from use of the appliance
for other than its intended purpose.
The risk must be borne solely by the user of
the appliance.
Symbols used
DANGER
This indicates a possible hazardous situ-
ation, which could lead to severe physical
injury or death.
►Follow these instructions to avoid
danger.
WARNING
This is used for a possible hazardous situa-
tion that could lead to injury.
►Follow these instructions to avoid
danger.
CAUTION
This is used for a possible hazardous situa-
tion that could lead to damage.
►Follow these instructions to avoid
danger.
NOTE
►A note contains additional information
to simplify the use of the appliance.

12 EN
Product description
The Vitalini pressure cooker is suitable for
preparing soups, stews, vegetables and
meat. It is suitable for all types of stove.
Product overview/scope of supply
(See illustration on the left fold-out page)
1 Sealing ring
2 Lid
3 Pot handle, short
4 Pot body
5 Sandwiched capsule base
6 Pot handle, long
7 Lid handle
8 Release lever
9 Regulating valve
10 Safety valve
11 User manual (not illustrated)
12 Short manual (not illustrated)
Check the delivery contents
1. Check for visible signs of damage or
missing items.
2. Report incomplete or damaged contents
to your supplier immediately.
1. Clean all parts in warm dishwater to re-
move possible production residues.
2. Clean the sealing ring and dry it properly.
3. Insert the sealing ring into the lid as de-
scribed in the section Inserting the sealing
ring (p. 12) .
Handling the pressure cooker
Take off lid
(See illustration A)
1. Hold both handles tightly and push the
release lever (8) on the lid handle upwards.
2. At the same time, turn the lid counter-
clockwise.
3. Lift the lid upwards.
WARNING
►Wait until the pressure has been fully
released before opening the lid.
Putting on lid and closing pot
(See illustration B)
1. Put the lid with the inserted sealing ring
onto the pot so that the circle on the lid is in
line with the circle on the pot handle.
2. Hold the lid tight and turn it clockwise
until the lid handle snaps into place over
the pot handle with an audible “click” and
cannot be moved any further. Your pressure
cooker is now ready for use.
Inserting sealing ring
1. Insert the sealing ring into the lid without
twisting it and or leaving gaps. The sealing
ring must lie at underneath the inwardly
bent edge segments of the lid (see g. C2).
Check safety valve
(see illustration C1-C3)
The safety valve (10) indicates the pressure
in the pressure cooker by its red cap:
Red cap down: pressure cooker is not
under pressure and can be opened.
Red cap up: Pressure cooker is under
pressure and CANNOT be opened.
NOTE
►Before using each time, check that the
safety valve can move easily by pressing
against it from beneath. It must be possible
to push it up easily and must fall into the
lower position after being let go (see g. C2
and C3). In addition, the pin in the middle
of the safety valve can be pushed upward
when clean.
Cooking with the pressure
cooker
For the produc-
tion of steam, a minimum liquid quantity of
approx. 1/4 l is necessary.

EN 13
the pressure
cooker may only be lled to a maximum of
2/3 of its entire lling capacity. That is about
2 l.
NOTE
►When you cook food that foams or
expands during cooking (e. g., rice, peas
and beans), the pressure cooker may only
be lled up to half of its lling capacity
(approx. 1.5 l).
Setting the regulating valve
(See illustration D)
The regulating valve (9) can be moved to 3
positions:
Position
Use
l
(80 kPa)
for cooking
ØTo remove the regulating valve
for cleaning
For releasing steam quickly so
that the lid can be opened
NOTE
►Before each use, check the function
of the regulating valve. Press and turn the
rotary knob to each position and back for
this purpose. At the individual positions, the
regulating valve springs upward when you
let go of it.
Tips for energy-saving cooking
To save energy, cook vegetables and po-
tatoes with the minimum amount of water.
Match the pot size to the size of the hot-
plate. The pressure cooker should not be
smaller than the hotplate, otherwise more
energy will be consumed than necessary.
Switch to the lower heat setting of the
stove as soon as cooking begins.
Make use of the residual heat of the
hotplate for simmering and switch off the
hotplate a few minutes before the end of the
cooking time.
Preparations
1. Put the ingredients into the pressure
cooker. Note the minimum and maximum
lling quantity (see section Note lling
quantity, p. 12)
2. Check for correct seating of the sealing
ring as described in the section Inserting
the sealing ring (p. 12) .
3. Close the lid of the pressure cooker as
described in the section Putting on the lid
and closing the pot (p. 12).
4. Put the pressure cooker onto the stove
and switch the stove on to maximum heat.
Heating up
At the start of the cooking process, steam
escapes from the safety valve. This is nor-
mal because the pressure at this point in
time is insufcient to close the safety valve.
As soon as this pressure is reached, the red
cap of the safety valve rises - clearly rec-
ognisable in the inspection window of the
safety valve (see g. C1).
1. Move the regulating valve to position
l(80 kPa).
2. Adjust the stove to maximum heat.
3. As soon as steam escapes from the
regulating valve, gradually decrease the
heat from the cooker until no more steam
escapes. From the escaping of the steam,
the values stated in the section Notes on
cooking times (p. 15) apply.
4. When no more steam escapes from
the regulating valve, gradually increase the
heat from the cooker. When steam appears
again, leave the heat at that level.
Opening the pressure cooker
Before the pressure cooker is opened, the
pressure in the pot must be reduced.
NOTE
►The pressure cooker can only be
opened once the pressure has been
reduced completely. You can see this when
the red cap on the security valve is all the
way down.

14 EN
Slower method:
As soon as cooking has nished, remove
from the heat and allow the pot to cool
down. The red cap of the safety valve sinks
– clearly visible in the inspection window of
the safety valve.
NOTE
►Be aware that this cool-down time is
part of the cooking time.
Faster method:
To achieve faster cooling down and release
of pressure in the pressure cooker, move
the regulating valve to the fast steam posi-
tion so that the steam can escape and
the pressure can be released.
WARNING
►Keep a sufcient distance away from
the escaping steam to avoid injuries from
scalding.
Cleaning and care
Before beginning any work, pay attention to
the safety instructions in the section Safety
instructions (p. 9)!
Allow the pressure cooker to cool down to
avoid burns!
NOTE
►Pot body, lid and sealing ring must NOT
be cleaned in the dishwasher.
Pressure cooker
For cleaning, use a commercially avail-
able washing up liquid and dry the pressure
cooker thoroughly.
Do not use abrasive cleaners or hard
sponges for cleaning as they may scratch
the stainless steel.
In the event of calcium deposits, you can
boil diluted vinegar in the pressure cooker.
Do not put the lid on during this.
Sealing ring
Remove all soiling thoroughly and dry
the sealing ring.
Insert the sealing ring back into the lid as
described in the section Inserting the seal-
ing ring (p. 12).
NOTE
►Do not put the sealing ring into the
dishwasher. The material will become
brittle.
►Replace the sealing ring regularly with
a new one (every one to two years depend-
ing in the frequency of use or a soon as
wear becomes apparent) to ensure perfect
operation of the pressure cooker. Pay par-
ticular attention to brittle material, cracks,
discolouring, deformations and hardening.
Safety valve
The safety valve must be thoroughly
cleaned after each use.
1. Hold the valve on both sides, holding it
under running water.
2. Make sure that the holes are always
clean and exposed. Remove crusted food
residue with a small needle.
3. Check movability as described in the
section Checking safety valve (p. 12).
Regulating valve
The regulating valve must be thoroughly
cleaned after each use.
1. Move the regulating valve to position Ø
to remove it.
2. Pull the regulating valve off upwards.
3. Take the regulating valve apart as
shown in gure F.
4. Clean all individual parts thoroughly in
the warm dishwater.
5. Dry all the parts thoroughly.
6. Put the regulating valve together again,
in the sequence shown in gure F. Make
sure that the two noses of the silicone seal
click into the grooves of the regulating
valve.

EN 15
7. In the lid, clean the socket of the regu-
lating valve. The silicone there can be re-
moved and also cleaned in the same way.
8. Insert the regulating valve in the lid: The
indication arrow points to Ø.
NOTE
►If soiling of the safety valve or the
regulating valve cannot be eliminated,
please contact qualied service staff or our
customer service directly.
Storage
If you do not need to use the appliance for
a longer period of time, lay the lid upside
down on the pressure cooler to care for the
sealing ring.
Notes on cooking times
Cooking begins when steam escapes even-
ly from the regulating valve.
The general rules are:
Cooking times are shortened by half
when compared to conventional pots. Ex-
ample: potatoes require 30 minutes to cook
in a normal pot and only around 10 minutes
in the pressure cooker.
The smaller size of the food to be
cooked, the shorter the cooking time. Ex-
ample: potatoes cut into smaller chunks
cook more quickly than whole potatoes.
The less is in the pressure cooker, the
shorter the cooking time. Example: 2 pota-
toes require less time to cook than 6 pota-
toes.
The following listed cooking times are in-
tended only as a guide. Please adjust the
cooking times to your personal taste.
Food Cooking time
in minutes
Roast pork 25-30
Pork goulash 15-20
Roast veal 15-20
Beef goulash 15-20
Beef stew (leg
slices) 20-25
Roast beef 30-40
Chicken breast 10-15
Fish llet 5-8
Crustaceans,
mussels, shrimps 3-6
Peas and beans
Lentils 10-15
Peas 12-16
White beans 12-16
Rice 6-10
Buckwheat 5-8

16 EN
General notes
Declaration of Conformity
HOBERG hereby declares that this ap-
pliance complies with the fundamental
requirements and other relevant provisions
of the 97/23/EC directive. You will receive
a complete declaration of conformity upon
request.
Warranty/Guarantee
In addition to the statutory warranty obliga-
tion, HOBERG also grants an extended
manufacturer’s guarantee for some prod-
ucts. Provided this is granted, the corre-
sponding details for each product can be
found either on the product-specic packag-
ing, advertising material or from HOBERG
customer service.
For commercial or equivalent use, e.g. in
hotels, guest houses or communal prem-
ises, or if the customer is not a consumer
as dened by the German Civil Code, the
guarantee period is 6 months. This does not
infringe the warranty disclaimer.
Please contact your supplier if you have
any questions on guarantee conditions,
ordering accessories or service handling
outside of Germany.
Limitation of liability
We assume no reliability for damage or
follow-up damage in the case of:
failure to observe the instructions in the
user manual,
use for other than the intended purpose,
improper or unsuitable handling,
incorrectly performed repairs,
unauthorised modications,
use of non-approved parts or spare parts,
use of unsuitable supplementary or
accessory parts.
Table of contents
Languages: