Holex 919911 User manual

Gabelhubwagen
919911
Betriebsanleitung
Instruction manual | Návod k použití | Driftsvejledning | Manual de uso | Käyttöopas | Mode d'emploi |
Upute za uporabu | Használati útmutató | Manuale d’uso | Naudojimo instrukcija | Handleiding |
Instrukcja eksploatacji | Manual de utilizare | Инструкция по эксплуатации | Navodila za uporabo |
Bruksanvisning | 操作指南
de
en
cs
da
es
fi
fr
hr
hu
it
lt
nl
pl
ro
ru
sl
sv
zh

A
1
2
3
4
5
6
78
www.hoffmann-group.com
2

B
www.hoffmann-group.com
3

de Inhaltsverzeichnis
1. Identifikationsdaten............................................................................................................. 5
2. Allgemeine Hinweise............................................................................................................ 5
2.1. Symbole und Darstellungsmittel ........................................................................................................ 5
3. Sicherheit............................................................................................................................... 5
3.1. Grundlegende Sicherheitshinweise................................................................................................... 5
3.2. Bestimmungsgemäße Verwendung.................................................................................................. 6
3.3. Sachwidriger Einsatz................................................................................................................................ 6
3.4. Personenqualifikation ............................................................................................................................. 6
3.5. Persönliche Schutzausrüstung............................................................................................................. 6
3.6. Betreiberpflichten..................................................................................................................................... 7
4. Geräteübersicht .................................................................................................................... 7
4.1. Gabelhubwagen........................................................................................................................................ 7
4.2. Typenschild................................................................................................................................................. 7
5. Transport und Lagerung ...................................................................................................... 8
5.1. Lagerung...................................................................................................................................................... 8
6. Montage................................................................................................................................. 8
6.1. Deichsel an hydraulischer Pumpe ...................................................................................................... 8
6.2. Hebemechanismus justieren................................................................................................................ 9
7. Bedienung ............................................................................................................................. 9
7.1. Umgebungsbedingung.......................................................................................................................... 9
7.2. Ladung transportieren............................................................................................................................ 9
8. Störungen und Fehlerbehebung.........................................................................................11
9. Wartung.................................................................................................................................12
9.1. Öl nachfüllen...............................................................................................................................................12
9.2. Öl wechseln.................................................................................................................................................12
10. Reinigung ..............................................................................................................................12
11. Technische Daten..................................................................................................................13
12. Ersatzteile..............................................................................................................................13
13. Entsorgung............................................................................................................................13
14. Original EU-/EG-Konformitätserklärung.............................................................................13
Betriebsanleitung
4

de
1. Identifikationsdaten
Hersteller Hoffmann Supply Chain GmbH
Franz-Hoffmann-Str. 3
90431 Nürnberg
Deutschland
Marke HOLEX
Produkt Mitgängerbetriebenes Flurförderzeug
Version 01 Originalbetriebsanleitung
Erstellungsdatum 09/2020
2. Allgemeine Hinweise
Bedienungsanleitung lesen, beachten, für späteres Nachschlagen aufbewahren und
jederzeit verfügbar halten.
2.1. SYMBOLE UND DARSTELLUNGSMITTEL
Warnsymbol Bedeutung
GEFAHR
Kennzeichnet eine Gefahr, die zu Tod oder schwerer Verletzung
führt, wenn sie nicht vermieden wird.
WARNUNG
Kennzeichnet eine Gefahr, die zu Tod oder schwerer Verletzung
führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
VORSICHT
Kennzeichnet eine Gefahr, die zu einer leichten oder mittleren Ver-
letzung führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
ACHTUNG
Kennzeichnet eine Gefahr, die zu Sachschäden führen kann, wenn
sie nicht vermieden wird.
i
Kennzeichnet nützliche Tipps und Hinweise sowie Informationen
für einen effizienten und störungsfreien Betrieb.
3. Sicherheit
3.1. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE
Rollender
Gabelhubwagen
Quetschgefahr der Füße und Körper.
▶Veränderte Bodenstruktur während Transport beachten.
▶Verlängerten Bremsweg beachten.
▶Gabelhubwagen immer mit beiden Händen an Deichsel bewegen.
▶Deichsel nicht loslassen, solange Gabelhubwagen noch in Bewegung
ist.
▶Nicht in Bereichen mit Steigung oder Gefälle verwenden.
▶Immer auf ebenen Untergrund abstellen und gegen Wegrollen si-
chern.
▶Füße außerhalb des Arbeitsbereiches positionieren.
▶Nicht in Rollen greifen.
▶Schiebe- und Transportwege sichern.
▶Kein Aufenthalt von Personen in Fahrtrichtung.
▶Fußschutz tragen.
www.hoffmann-group.com
5

de 3.2. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Mitgängerbetriebener Gabelhubwagen zum Anheben, Senken und Transportieren von Lasten.
Nur sicher aufgenommene Lasten transportieren. Schwerpunkt beachten.
Ladegabeln vollständig unter Last fahren.
Gabelhubwagen immer langsam und ruckfrei bewegen.
Für den industriellen Gebrauch im Innenbereich. Verwendung auf trockenen und festen Böden.
Nur in trockener Umgebung verwenden.
Nur in gut ausgeleuchteter Umgebung bei einer Beleuchtungsstärke von mindestens 50Lux
verwenden.
Nur in technisch einwandfreiem und betriebssicherem Zustand verwenden.
3.3. SACHWIDRIGER EINSATZ
Keine Personen befördern.
Keine Fahrzeuge anheben.
Nicht an Lasten schieben oder ziehen, nur über Deichsel bewegen.
Kein direkter Kontakt mit Lebensmitteln.
Keine Queraufnahme von Langgut.
Nicht in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden.
Keine eigenmächtigen Umbauten und Modifizierungen tätigen.
Nicht im Freien oder Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit betreiben.
Nicht in Bereichen mit hohem Staubanteil, brennbaren Gasen, Dämpfen oder Lösungsmitteln
verwenden.
Nicht in Bereichen mit Steigung oder Gefälle verwenden.
Nicht durch motorisierte Fahrzeuge ziehen oder schieben.
Nicht in Bereichen mit losen und unbefestigten Böden verwenden.
Maximal zulässige Nenntragfähigkeit nicht überschreiten.
3.4. PERSONENQUALIFIKATION
Montage, Wartung und Störungsbeseitigung durch Fachkraft für mechanische Arbeiten
Fachkraft im Sinne dieser Dokumentation sind Personen, die mit Aufbau, mechanischer Installati-
on, Inbetriebnahme, Störungsbehebung und Wartung des Produkts vertraut sind und über folgen-
de Qualifikationen verfügen: Qualifizierung / Ausbildung im Bereich Mechanik gemäß den natio-
nal geltenden Vorschriften.
Verwendung durch unterwiesene Person im Umgang mit Gabelhubwagen und Erfahrung im
Transport von schweren und sperrigen Gütern.
3.5. PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG
Während Montage Schutzhandschuhe, Sicherheitsschuhe und Schutzhelm tragen. Während Ver-
wendung Schutzhandschuhe und Sicherheitsschuhe verwenden.
Betriebsanleitung
6

de
3.6. BETREIBERPFLICHTEN
Der Betreiber muss sicherstellen, dass Personen, die am Produkt arbeiten, die Vorschriften und Be-
stimmungen sowie folgende Hinweise beachten:
Nationale und regionale Vorschriften für Sicherheit, Unfallverhütung und Umweltschutzvor-
schriften.
Keine beschädigten Produkte montieren, installieren oder in Betrieb nehmen.
Erforderliche Schutzausrüstung muss bereitgestellt werden.
Vor Verwendung Unterweisung durchführen.
4. Geräteübersicht
4.1. GABELHUBWAGEN
12
3
4
5
6
7
8
1 Stellhebel 5 Justierschraube
2 Ladegabeln 6 Fußpedal
3 Lastrollen 7 Ölbehälter für hydraulische Pumpe
4 Lenkrollen 8 Deichsel
4.2. TYPENSCHILD
Befindet sich hinter Deichsel.
Beinhaltet maximale Tragfähigkeit und Abmessungen der Ladegabeln.
Darf nicht entfernt oder verdeckt werden.
Bei Beschädigung oder starker Verschmutzung, neues Typenschild anbringen. Kundenservice
Hoffmann Group kontaktieren.
www.hoffmann-group.com
7

de 5. Transport und Lagerung
Produkt sofort nach Erhalt auf Transportschäden überprüfen. Bei Beschädigung darf keine Monta-
ge sowie Inbetriebnahme erfolgen.
Insbesondere folgende Bauteile auf Beschädigungen prüfen:
1× Bolzen
2× Sicherungspin
1× Deichsel
1× vormontierte Ladegabeln mit Hydraulischer Pumpe
Vor erneutem Transport Ladung entfernen, Ladegabeln in unterste Position fahren und mit
Spanngurten sichern. Maximale Steigung oder Gefälle darf 2% nicht überschreiten.
5.1. LAGERUNG
Zur langfristigen Lagerung Ladung entfernen und Ladegabeln vollständig absenken. Alle Kompo-
nenten entsprechend Wartung [}Seite12] schmieren. Nicht in Nähe von ätzenden, aggressi-
ven, chemischen Substanzen, Lösungsmitteln, Hitze, Feuchtigkeit und Schmutz lagern.
6. Montage
6.1. DEICHSEL AN HYDRAULISCHER PUMPE
A
üFeder ist mit Federsicherung gesichert.
1. Deichsel in Pumpeinheit positionieren und Bolzen von rechts nach links durch Pumpeinheit
und Deichsel führen.
▶ Loch des Bolzens nach oben gerichtet.
2. Bolzen an beiden Seiten mit Sicherungspin sichern.
3. Fußpedal betätigen und Ladegabel vollständig absenken.
4. Kette mit Einstellmutter durch Loch des Bolzens führen.
▶ Kette darf nicht vor oder hinter Bolzen verlaufen.
5. Deichsel nach unten drücken und Federsicherung entnehmen.
6. Stellhebel auf „RAISE“ stellen.
7. Kette in Hebel einhängen.
▶ Einstellmutter befindet sich unter Hebel.
▶ Deichsel ist montiert.
Betriebsanleitung
8

de
6.2. HEBEMECHANISMUS JUSTIEREN
B
Stellhebel sollte folgende Funktionen ausführen:
Position Stellhebel Funktion
LOWER Stellhebel nach oben ziehen. Ladegabeln senken sich ab.
NEUTRAL Stellhebel loslassen. Ladegabeln halten Position.
RAISE Stellhebel nach unten drücken. Ladegabeln heben sich an.
Bei Fehlfunktion folgende Einstellungen vornehmen:
Stellhebel in Position „NEUTRAL“, Ladegabeln heben sich aber an: Justierschraube an Justier-
bolzen im Uhrzeigersinn drehen, bis Ladegabeln Position halten.
Stellhebel in Position „NEUTRAL“, Ladegabeln senken sich aber ab: Justierschraube an Justier-
bolzen gegen Uhrzeigersinn drehen, bis Ladegabeln Position halten.
Stellhebel in Position „LOWER“, Ladegabeln halten aber Position: Justierschraube an Justierbol-
zen im Uhrzeigersinn drehen, bis sich Ladegabeln absenken. Position „NEUTRAL“ prüfen.
Stellhebel in Position „RAISE“, Ladegabeln halten aber Position: Justierschraube an Justierbol-
zen gegen Uhrzeigersinn drehen, bis sich Ladegabeln anheben. Position „NEUTRAL“ und
„LOWER“ prüfen.
7. Bedienung
7.1. UMGEBUNGSBEDINGUNG
Umgebungstemperatur: +5°C bis +40°C.
Umgebungsbeleuchtung: Mindestens 50Lux.
Trockene Umgebung.
7.2. LADUNG TRANSPORTIEREN
WARNUNG
Rollender Gabelhubwagen
Quetschgefahr der Füße und Körper.
▶Veränderte Bodenstruktur während Transport beachten.
▶Verlängerten Bremsweg beachten.
▶Gabelhubwagen immer mit beiden Händen an Deichsel bewegen.
▶Deichsel nicht loslassen, solange Gabelhubwagen noch in Bewegung ist.
▶Nicht in Bereichen mit Steigung oder Gefälle verwenden.
▶Immer auf ebenen Untergrund abstellen und gegen Wegrollen sichern.
▶Füße außerhalb des Arbeitsbereiches positionieren.
▶Nicht in Rollen greifen.
▶Schiebe- und Transportwege sichern.
▶Kein Aufenthalt von Personen in Fahrtrichtung.
▶Fußschutz tragen.
www.hoffmann-group.com
9

de WARNUNG
Herabfallende Last
Quetschgefahr des Körpers und einzelner Gliedmaßen durch falsch aufgenommene und ungesi-
cherte Lasten.
▶Nur auf ebenen, festen Untergrund verwenden.
▶Aufgenommene Last gleichmäßig auf beide Gabeln verteilen.
▶Schwerpunkt der Last beachten.
▶Last gegen Herunterfallen sichern.
▶Maximale Tragfähigkeiten beachten.
▶Keine instabile, ungesicherte Last aufnehmen.
VORSICHT
Absinkende Ladegabeln
Quetschgefahr der Hände und Füße.
▶Nicht unter Ladegabeln greifen oder stellen.
▶Keine Gegenstände unter Ladegabeln positionieren.
▶Fußschutz tragen.
Schutzhandschuhe und Sicherheitsschuhe.
Unterwiesene Person im Umgang mit Gabelhubwagen. Erfahrung im Transport von
schweren und sperrigen Gütern.
1. Ladegabeln vollständig unter Last einfahren, bis Gabeln auf Gegenseite herausragen.
WARNUNG!Kippgefahr der Last. Schwerpunkt beachten. Last gleichmäßig auf beide
Gabeln verteilen. Last zusätzlich sichern. Maximale Tragfähigkeit beachten. Ständige
Sichtkontrolle der Last. Windeinfluss beachten. Bei Gefahr, Gabelhubwagen anhalten
und Last vorsichtig absenken.
2. Um Last anzuheben, Stellhebel nach unten drücken und Deichsel in Pumpbewegungen nach
oben und unten bewegen, bis Last keinen Kontakt mit Boden hat.
3. Um Gabelhubwagen mit Last langsam zu bewegen, an Deichsel ziehen oder schieben.
i
Aufzubringende Kräfte zur Verwendung des Gabelhubwagens und Wenderadius abhängig von
Größe der Last, Bodenbeschaffenheit und Zustand des Gabelhubwagens.
ACHTUNG!Deichsel nicht im rechten Winkel drehen, um Gabelhubwagen anzuhalten.
4. Um Last abzusenken, Stellhebel langsam nach oben ziehen und Ladegabeln vollständig ab-
senken.
5. Gabelhubwagen unter Last entfernen.
6. Ladegabeln vollständig absenken und an ebener Stelle abstellen und gegen Wegrollen si-
chern.
Betriebsanleitung
10

de
8. Störungen und Fehlerbehebung
Fachkraft für mechanische Arbeiten
Störung Mögliche Ursachen Maßnahmen
Ladegabeln heben sich nicht,
nicht vollständig oder nur lang-
sam an.
Niedriger Ölstand. Öl nachfüllen. [}Seite12]
Öl verunreinigt. Öl wechseln. [}Seite12]
Hebemechanismus falsch jus-
tiert. Hebemechanismus justieren
[}Seite9].
Nenntragfähigkeit überschrit-
ten.
Ladung reduzieren.
Umgebungstemperatur zu
niedrig und Öl zu dickflüssig.
In wärmere Umgebung trans-
portieren.
Luft in hydraulischer Pumpe. Stellhebel nach oben drücken,
gedrückt halten und Pumpbe-
wegung mit Deichsel durchfüh-
ren.
Ladegabeln senken sich nicht
oder nicht vollständig ab.
Ladegabeln werden durch Ob-
jekt blockiert.
Objekt vorsichtig entfernen.
Hebemechanismus falsch jus-
tiert. Hebemechanismus justieren
[}Seite9].
Ladegabeln wurden beim Ab-
stellen nicht vollständig abge-
senkt. Kolbenstange fest geros-
tet.
Kolbenstange regelmäßig
schmieren.
Ladegabeln beim Abstellen
vollständig absenken.
Kolbenstange oder hydrauli-
sche Pumpe beschädigt.
Kolbenstange oder hydrauli-
sche Pumpe austauschen. Kun-
denservice Hoffmann Group
kontaktieren.
Ladegabeln senken sich ohne
Betätigen des Stellhebels ab.
Öl verunreinigt. Öl wechseln. [}Seite12]
Hydraulische Komponenten
oder Dichtung haben Rissen
oder sind überhitzt.
Beschädigte Komponenten er-
setzen. Kundenservice Hoff-
mann Group kontaktieren.
Hebemechanismus falsch jus-
tiert. Hebemechanismus justieren
[}Seite9].
Gabelhubwagen verliert Öl. Beschädigte Dichtungen Dichtungen ersetzen. Kunden-
service Hoffmann Group kon-
taktieren.
Andere Komponenten beschä-
digt.
Beschädigte Komponenten aus-
tauschen. Kundenservice Hoff-
mann Group kontaktieren.
www.hoffmann-group.com
11

de 9. Wartung
Schutzhandschuhe und Sicherheitsschuhe
Fachkraft für mechanische Arbeiten
Vor Arbeiten an Gabelhubwagen, Ladung entfernen und Ladegabeln vollständig absenken.
Intervall Wartungsarbeit
Vor jeder Verwendung Auf äußerliche Beschädigungen, wie Risse, Verformungen oder
ähnliches prüfen.
Hydraulische Pumpe und Ölbehalter auf Leckage prüfen. Bei
Leckage, Schaden umgehend beseitigen und ausgelaufenes Öl
sachgerecht entfernen und entsorgen.
Rollen auf Beschädigung und Leichtgängigkeit prüfen.
Ölstand prüfen.
Hebemechanismus durch Anheben und Absenken der Ladega-
beln prüfen.
Alle Verschraubungen auf festen Sitz prüfen
Monatlich Alle mechanischen Bauteile schmieren.
Ölwechsel [}Seite12]. Zu verwendendes Öl: Vakuumpumpenöl
ISO VG32, Viskosität 32 mm2/s bei 40°C, 0,3 Liter.
Bei verfärbten Öl oder Was-
ser im Öl Ölwechsel [}Seite12]. Zu verwendendes Öl: Vakuumpumpenöl
ISO VG32, Viskosität 32 mm2/s bei 40°C, 0,3 Liter.
9.1. ÖL NACHFÜLLEN
1. Stellhebel nach oben ziehen und Ladegabeln vollständig absenken.
2. Deichsel nach links drehen.
3. Verschlussschraube an Ölbehälter entfernen.
4. Öl (Vakuumpumpenöl ISO VG32) bis zur Unterkante des Gewindes auffüllen.
ACHTUNG!Ölbehälter hat ein maximales Fassungsvolumen von 0,3 Liter.
5. Ölbehälter mit Verschlussschraube verschließen.
9.2. ÖL WECHSELN
1. Stellhebel nach oben ziehen und Ladegabeln vollständig absenken.
2. Deichsel nach links drehen.
3. Ablassschraube an Ölbehalter entfernen und Öl ablassen.
4. Ablassschraube einschrauben und Verschlussschraube entfernen.
5. 0,3 Liter neues Öl (Vakuumpumpenöl ISO VG32) bis zur Unterkante des Gewindes auffüllen.
6. Ölbehälter mit Verschlussschraube verschließen.
7. Öl entsprechend national geltendem Recht entsorgen.
10. Reinigung
Verunreinigungen mit milder Seifenlauge und lauwarmen Wasser entfernen. Keine alkoholischen
sowie schleifmittel- oder lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel verwenden. Nicht mit Wasser-
strahl oder Hochdruckreiniger reinigen.
Betriebsanleitung
12

de
11. Technische Daten
Länge × Breite 1540× 540mm
Gabellänge 1150mm
Gabelbreite 160mm
Hubbereich 85– 115mm
Volumen Ölbehälter 0,3 l
Nenntragfähigkeit 2500kg
Gewicht 68kg
12. Ersatzteile
Original-Ersatzteilbezug über Hoffmann Group Kundenservice.
13. Entsorgung
Nationale und regionale Umweltschutz- und Entsorgungsvorschriften für fachgerechte Entsor-
gung oder Recycling beachten. Metalle, Nichtmetalle, Verbundwerk- und Hilfsstoffe nach Sorten
trennen und umweltgerecht entsorgen. Eine Wiederverwertung ist einer Entsorgung vorzuziehen.
Kundenservice Hoffmann Group kontaktieren.
14. Original EU-/EG-Konformitätserklärung
NAME UND ANSCHRIFT DES HERSTELLERS
Hoffmann Supply Chain GmbH • Franz-Hoffmann-Str. 3 • 90431 Nürnberg • Deutschland
GEGENSTAND DER ERKLÄRUNG
Allgemeine Bezeichnung: Gabelhubwagen
Marke: HOLEX
Artikelnummer: 919911 1150
Funktion: Flurförderfahrzeug bis 2,5 Tonnen
Handelsbezeichnung: Gabelhubwagen
Der Hersteller erklärt in alleiniger Verantwortung, dass oben genanntes Produkt allen anwendba-
ren Bestimmungen folgender europäischer Harmonisierungsrechtsvorschriften, einschließlich
deren zum Zeitpunkt dieser Erklärung gültigen Änderungen entspricht:
2006/42/EC
VOLLSTÄNDIG ANGEWANDTE HARMONISIERTE NORMEN
EN ISO 3691-5:2015
NAME UND ANSCHRIFT DER PERSON, DIE BEVOLLMÄCHTIGT IST, DIE TECHNISCHEN
UNTERLAGEN ZUSAMMENZUSTELLEN
Hoffmann Engineering Services GmbH • Haberlandstr. 55 • 81241 München • Deutschland
München, 23.11.2020
Alexander Eckert,
Geschäftsführer
www.hoffmann-group.com
13

en
Contents
1. Identification data ................................................................................................................15
2. General instructions .............................................................................................................15
2.1. Symbols and means of representation.............................................................................................15
3. Safety .....................................................................................................................................15
3.1. Grouped safety messages......................................................................................................................15
3.2. Intended use...............................................................................................................................................16
3.3. Reasonably foreseeable misuse...........................................................................................................16
3.4. Personnel qualifications .........................................................................................................................16
3.5. Personal protective equipment...........................................................................................................16
3.6. Duties of the operating company.......................................................................................................16
4. Device overview....................................................................................................................17
4.1. Pallet truck...................................................................................................................................................17
4.2. Nameplate...................................................................................................................................................17
5. Transport and storage..........................................................................................................17
5.1. Storage..........................................................................................................................................................18
6. Installation ............................................................................................................................18
6.1. Tiller on the hydraulic pump.................................................................................................................18
6.2. Adjusting the lifting mechanism.........................................................................................................18
7. Operation ..............................................................................................................................19
7.1. Ambient conditions .................................................................................................................................19
7.2. Transporting a load..................................................................................................................................19
8. Rectification of faults and malfunctions.............................................................................20
9. Maintenance..........................................................................................................................21
9.1. Topping up oil............................................................................................................................................22
9.2. Changing the oil........................................................................................................................................22
10. Cleaning.................................................................................................................................22
11. Technical data .......................................................................................................................22
12. Spare parts ............................................................................................................................22
13. Disposal .................................................................................................................................22
14. Original EU/CE declaration of conformity...........................................................................23
Instruction manual
14

en
1. Identification data
Manufacturer Hoffmann Supply Chain GmbH
Franz-Hoffmann-Str. 3
90431 Nuremberg
Germany
Brand HOLEX
Product Pedestrian-operated industrial truck
Version 01 Translation of the original instruction manual
Date created 09/2020
2. General instructions
Read the instructions for use, follow them and keep them available for later reference.
2.1. SYMBOLS AND MEANS OF REPRESENTATION
Warning symbol Meaning
DANGER
Indicates a hazard which if not avoided will lead to death or serious
injury.
WARNING
Indicates a hazard which if not avoided may lead to death or seri-
ous injury.
CAUTION
Indicates a hazard which if not avoided may lead to minor or mod-
erate injury.
NOTICE
Indicates a hazard which if not avoided may lead to damage to
property.
i
Indicates useful tips and instructions together with information for
efficient and problem-free operation.
3. Safety
3.1. GROUPED SAFETY MESSAGES
Pallet truck on
rollers
Crush hazard for feet and body.
▶Watch out for changes in the structure of the ground during trans-
port.
▶Be aware of the extended braking distance.
▶When moving the pallet truck, always have both hands on the tiller.
▶Do not let go of the tiller as long as the pallet truck is in motion.
▶Not for use in areas where the floor slopes upwards or downwards.
▶Always stop on level ground and provide security against rolling
away.
▶Keep your feet away from the working area.
▶Do not reach into the rollers.
▶Make sure the paths for movement and transport are clear.
▶No persons must be present in the direction of travel.
▶Wear safety shoes.
www.hoffmann-group.com
15

en
3.2. INTENDED USE
Pedestrian-operated pallet truck for lifting, lowering and transporting loads.
Transport loads only when they are properly secured. Be aware of the centre of gravity.
Insert the forks fully under the load.
When moving the pallet truck, all movements should be slow and without jerking.
For work in indoor industrial environments. For use on dry solid floors.
Operate only in a dry environment.
Operate only in an illuminated environment where the lighting intensity is at least 50Lux.
Use only in a technically perfect and safe condition.
3.3. REASONABLY FORESEEABLE MISUSE
Not for transporting people.
Do not lift vehicles.
Do not push or pull against loads, use only the tiller for movement.
Make no direct contact with foodstuffs.
Do not pick up long items crosswise.
Do not use in potentially explosive atmospheres.
Do not make any unauthorised changes or modifications.
Do not operate outdoors or in rooms with high atmospheric humidity.
Not for use in areas where high concentrations of dust, flammable gases, vapours or solvents
are present.
Not for use in areas where the floor slopes upwards or downwards.
Do not use a motor vehicle for pulling or pushing.
Not for use in areas where the floor is loose or unpaved.
Do not exceed the maximum rated load capacity.
3.4. PERSONNEL QUALIFICATIONS
Assembly, maintenance and troubleshooting by Specialists for mechanical work
Specialists in the sense of this documentation are persons who are familiar with assembly work,
mechanical installation, commissioning, troubleshooting and maintenance of the products and
who possess the following qualifications: Qualification / training in the field of mechanics as spe-
cified in the nationally applicable regulations.
employment of persons trained in the operation of pallet trucks and experienced in the transport
of heavy and bulky items.
3.5. PERSONAL PROTECTIVE EQUIPMENT
Wear safety gloves, safety shoes and a safety helmet during assembly. Wear safety gloves and
safety shoes during operation.
3.6. DUTIES OF THE OPERATING COMPANY
The operating company must ensure that personnel who work on the product comply with the
regulations and provisions together with the following instructions:
National and regional regulations for safety, accident prevention and environmental protection
regulations.
No damaged products are assembled, installed or commissioned.
The necessary protective equipment is provided.
Perform instruction before use.
Instruction manual
16

en
4. Device overview
4.1. PALLET TRUCK
12
3
4
5
6
7
8
1 Control lever 5 Adjustment screw
2 Load forks 6 Foot pedal
3 Load rollers 7 Oil reservoir for hydraulic pump
4 Castors 8 Tiller
4.2. NAMEPLATE
Is located behind the tiller.
Displays the maximum load capacity and the dimensions of the lifting forks.
It may not be removed or covered.
If it is damaged or becomes very dirty, fit a new nameplate. Contact the Hoffmann Group Cus-
tomer Service.
5. Transport and storage
Immediately on receipt check the product for damage in transport. Damaged products must not
be installed or commissioned.
Specifically check the following components for damage:
1× pin
2× retaining pin
1× tiller
1× pre-assembled load forks with hydraulic pump
Before further transport remove the load, move the load forks to the bottom position and secure
them with lashing straps. The maximum uphill or downhill gradient must not exceed 2%.
www.hoffmann-group.com
17

en
5.1. STORAGE
For long-term storage, remove any load and fully lower the load forks. Grease all components as
described in Maintenance [}Page21]. Do not store close to corrosive or aggressive chemical
substances, solvents, heat, moisture or dirt.
6. Installation
6.1. TILLER ON THE HYDRAULIC PUMP
A
üThe spring is secured with a spring restraint.
1. Position the tiller in the pump unit and insert the pin from right to left through the pump unit
and tiller.
▶ Hole in the pin facing upwards.
2. Use restraint pins to secure the pin at both ends.
3. Depress the foot pedal and fully lower the load forks.
4. Feed the chain with the adjustment nut through the hole in the pin.
▶ The chain must not pass in front of the pin or behind it.
5. Push the tiller down and remove the spring retainer.
6. Set the control lever to “RAISE”.
7. Hang the chain up in the lever.
▶ The adjustment nut is located under the lever.
▶ The tiller is assembled.
6.2. ADJUSTING THE LIFTING MECHANISM
B
The control lever should perform the following functions:
Position of the control lever Function
LOWER Pull the control lever up. The load forks move downwards.
NEUTRAL Release the control lever. The load forks hold their position.
RAISE Push the control lever down. The load forks move upwards.
In the event of malfunctions, perform the following settings:
Control lever in position “NEUTRAL”, but the load forks move upwards: Turn the adjustment
screw on the adjustment pin clockwise until the load forks hold their position.
Control lever in position “NEUTRAL”, but the load forks move downwards. Turn the adjustment
screw on the adjustment pin anti-clockwise until the load forks hold their position.
Control lever in position “LOWER”, but the load forks hold their position: Turn the adjustment
screw on the adjustment pin clockwise until the load forks move downwards. Check the “NEUT-
RAL” position.
Control lever in position “RAISE”, but the load forks hold their position: Turn the adjustment
screw on the adjustment pin anti-clockwise until the load forks move upwards. Check the
“NEUTRAL” and “LOWER” position.
Instruction manual
18

en
7. Operation
7.1. AMBIENT CONDITIONS
Ambient temperature: +5°C to +40°C.
Ambient lighting: At least 50Lux.
Dry environment.
7.2. TRANSPORTING A LOAD
WARNING
Pallet truck on rollers
Crush hazard for feet and body.
▶Watch out for changes in the structure of the ground during transport.
▶Be aware of the extended braking distance.
▶When moving the pallet truck, always have both hands on the tiller.
▶Do not let go of the tiller as long as the pallet truck is in motion.
▶Not for use in areas where the floor slopes upwards or downwards.
▶Always stop on level ground and provide security against rolling away.
▶Keep your feet away from the working area.
▶Do not reach into the rollers.
▶Make sure the paths for movement and transport are clear.
▶No persons must be present in the direction of travel.
▶Wear safety shoes.
WARNING
Falling load
Crush hazard for the body and individual limbs due to loads picked up incorrectly and not secured.
▶Operate only on flat and solid ground.
▶Distribute the load that is picked up equally on the two forks.
▶Be aware of the centre of gravity of the load.
▶Secure the load against falling.
▶Comply with the maximum load capacity.
▶Do not pick up any load that is unstable or not secured.
CAUTION
The load forks sink downwards
Crush hazard for hands and feet.
▶Do not reach under the load forks or position yourself there.
▶Do not position any objects under the load forks.
▶Wear safety shoes.
www.hoffmann-group.com
19

en
Safety gloves and safety shoes.
Trained person operating the pallet truck. Experienced in the transport of heavy and
bulky items.
1. Insert the forks fully under the load until they project beyond the far side.
WARNING!Risk of the load tipping. Be aware of the centre of gravity. Distribute the
load equally on the two forks. Apply additional security to the load. Comply with the
maximum load capacity. Keep the load clearly in view at all times. Allow for the effects
of wind. In a hazardous situation, stop the pallet truck and carefully lower the load.
2. To raise the load, push the control lever down and move the tiller up and down in a pumping
action until the load is clear of the ground.
3. To move a laden pallet truck slowly, pull or push on the tiller.
i
The forces to be applied when operating the pallet truck and executing the turning radius are
dependent on the size of the load, the character of the ground and the condition of the pallet truck.
NOTICE!Do not turn the tiller through a right angle to stop the pallet truck.
4. To lower the load, slowly pull the control lever up and fully lower the load forks.
5. Removing the pallet truck from under the load.
6. Slowly and fully lower the load forks, park at a flat place and secure against rolling away.
8. Rectification of faults and malfunctions
Trained specialist for mechanical work
Fault Possible causes Measures
The load forks do not raise, do
not raise fully or raise only
slowly.
Lower oil level. Topping up the oil.
[}Page22]
Oil contaminated. Changing the oil. [}Page22]
Lifting mechanism incorrectly
adjusted. Adjusting the lifting mechan-
ism [}Page18].
Failure to achieve the rated load
capacity.
Reduce the load.
Ambient temperature too low
and oil too viscous.
Transport into a warmer envir-
onment.
Air in the hydraulic pump. Push the control lever up, keep
it pressed, and perform pump-
ing movements with the tiller.
The load forks do not lower or
do not lower completely.
The load forks are obstructed
by an object.
Carefully remove the object.
Lifting mechanism incorrectly
adjusted. Adjusting the lifting mechan-
ism [}Page18].
Instruction manual
20
Table of contents
Languages: