Holex 327400 User manual

STIRNMITNEHMER
327400, 327401, 327402, 327403
BEDIENUNGSANLEITUNG
Ръководство за потребителя | Betjeningsvejledning | User guide | Käyttöohje |
Instructions d'utilisation | Manuale d’uso | Upute za rukovanje | Naudojimo instrukcija |
Gebruiksaanwijzing | Instruksjonsbok | Instrukcja obsługi | Manual de instruções | Manual de utilizare |
Руководство по эксплуатации | Bruksanvisning | Návod na obsluhu | Navodila za uporabo |
Manual de instrucciones | Návod k použití | Kezelési útmutató
de
bg
da
en
fi
fr
it
hr
lt
nl
no
pl
pt
ro
ru
sv
sk
sl
es
cs
hu

A
1 2 56 7 8
43
B
C
x2
x1
x1.5
1
2
3
2

de
bg
da
en
fi
fr
it
hr
lt
nl
no
pl
pt
ro
ru
sv
sk
sl
es
cs
hu
HOLEX Stirnmitnehmer
Inhaltsverzeichnis
1. Identifikationsdaten ...................................................................................................................................................................................................................................... 5
2. Allgemeine Hinweise ..................................................................................................................................................................................................................................... 5
3. Sicherheit........................................................................................................................................................................................................................................................ 5
3.1. Grundlegende Sicherheitshinweise.................................................................................................................................................................................................................................................... 5
3.2. Bestimmungsgemäße Verwendung................................................................................................................................................................................................................................................... 5
3.3. Sachwidriger Einsatz................................................................................................................................................................................................................................................................................. 5
3.4. Persönliche Schutzausrüstung.............................................................................................................................................................................................................................................................. 5
3.5. Personenqualifikation .............................................................................................................................................................................................................................................................................. 5
3.6. Schutzeinrichtungen ................................................................................................................................................................................................................................................................................ 5
3.7. Betreiberpflichten...................................................................................................................................................................................................................................................................................... 5
4. Geräteübersicht.............................................................................................................................................................................................................................................. 5
5. Produktbeschreibung.................................................................................................................................................................................................................................... 5
6. Bedienung....................................................................................................................................................................................................................................................... 5
6.1. Rechts- /Linkslauf einstellen .................................................................................................................................................................................................................................................................. 5
6.2. Einspannen................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 5
6.3. Berechnung der Spannkraft................................................................................................................................................................................................................................................................... 5
6.4. Berechnung der Spannkraft abhängig der Schnittrichtung ...................................................................................................................................................................................................... 5
6.5. Berechnung der Spannkraft abhängig des Werkstoffs ................................................................................................................................................................................................................ 6
7. Wartung .......................................................................................................................................................................................................................................................... 6
7.1. Zentrierspitze austauschen.................................................................................................................................................................................................................................................................... 6
7.2. Mitnehmer austauschen ......................................................................................................................................................................................................................................................................... 6
8. Reinigung........................................................................................................................................................................................................................................................ 6
9. Lagerung......................................................................................................................................................................................................................................................... 6
10. Ersatzteile ....................................................................................................................................................................................................................................................... 6
11. Entsorgung ..................................................................................................................................................................................................................................................... 6
4

de
bg
da
en
fi
fr
it
hr
lt
nl
no
pl
pt
ro
ru
sv
sk
sl
es
cs
hu
1. Identifikationsdaten
Produkt Stirnmitnehmer
Version der Bedienungsanleitung 01 Originalbedienungsanleitung
Erstellungsdatum 05/2022
2. Allgemeine Hinweise
Bedienungsanleitung lesen, beachten, für späteres Nachschlagen aufbewah-
ren und jederzeit verfügbar halten.
3. Sicherheit
3.1. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG
Spannen ungeeigneter Werkstücke.
Verletzungen durch Verbiegen, Bersten oder Herausspringen von Werkstücken.
▶ Werkstück mit passender Größe spannen.
▶ Werkstück darf nicht verrutschen oder durch zu niedrige Spannkraft herausfallen.
▶ Werkstück nur von außen spannen.
▶ Werkstück nur plan aufliegend spannen.
VORSICHT
Herabfallendes Werkstück und scharfe Kanten
Quetsch- und Schnittgefahr an Händen und Füßen.
▶ Fußschutz, Schutzhandschuhe tragen.
3.2. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Stirnmitnehmer zum stirnseitigen Spannen von Werkstücken mit einer maximalen
Materialhärte von 35 HRc. Für den industriellen Gebrauch an einer Drehmaschine
vorgesehen.
3.3. SACHWIDRIGER EINSATZ
Nur bestimmungsgemäß zu verwenden.
Nicht in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden.
Keine eigenmächtigen Umbauten vornehmen.
Keiner starken Hitze, direkter Sonnenbestrahlung, offenem Feuer oder Flüssigkei-
ten aussetzen.
Nur in technisch einwandfreiem und betriebssicherem Zustand verwenden.
Nicht in Bereichen mit hohem Staubanteil, brennbaren Gasen, Dämpfen oder Lö-
sungsmitteln verwenden.
Keinen Schlägen, Stößen oder schweren Lasten aussetzen.
3.4. PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG
Nationale und regionale Vorschriften zur Sicherheit und Unfallverhütung beachten.
Eng anliegende Arbeitsschutzkleidung und Schutzbrille tragen.
3.5. PERSONENQUALIFIKATION
Fachkraft für mechanische Arbeiten
Fachkraft im Sinne dieser Dokumentation sind Personen, die mit Aufbau, mechani-
scher Installation, Inbetriebnahme, Störungsbehebung und Wartung des Produkts
vertraut sind und über folgende Qualifikationen verfügen:
Qualifizierung / Ausbildung im Bereich Mechanik gemäß den national geltenden
Vorschriften.
Unterwiesene Person
Unterwiesene Personen im Sinne dieser Dokumentation sind Personen, die für die
Durchführung von Arbeiten in den Bereichen Transport, Lagerung und Betrieb unter-
wiesen worden sind.
3.6. SCHUTZEINRICHTUNGEN
Schutzeinrichtungen an Maschine vor jeder Verwendung auf Funktionsfähigkeit prü-
fen. Maschine gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern. Auf sachgerechte
Montage des Spannmittels achten.
Nur bei ordnungsgemäßer Montage und voll funktionsfähigen Sicherheits- und
Schutzvorrichtungen der Maschine verwenden.
Schutzeinrichtungen nur nach vollständigem Stillstand der Maschine entfernen.
Bei drohender Gefahr oder Unfall NOT-HALT an Maschine betätigen.
Reinigungs-, Wartungs- und Reparaturarbeiten nur wenn Maschine im NOT-HALT
ist.
3.7. BETREIBERPFLICHTEN
Der Betreiber muss sicherstellen, dass Personen, die am Produkt arbeiten, die Vor-
schriften und Bestimmungen sowie folgende Hinweise beachten:
Nationale und regionale Vorschriften für Sicherheit, Unfallverhütung und Um-
weltschutzvorschriften.
Keine beschädigten Produkte montieren, installieren oder in Betrieb nehmen.
Erforderliche Schutzausrüstung muss bereitgestellt werden.
4. Geräteübersicht
A
1 Gehäuseunterteil (Morsekonus) 5 Dämpfungselemente
2 Dämpfungselement 6 Mitnehmer
3 Sicherheitsstift Zentrierspitze 7 Zentrierspitze
4 Sicherheitsstifte Mitnehmer 8 Abdeckung
5. Produktbeschreibung
Stirnmitnehmer mit mechanisch gedämpftem Mitnehmer und gehärteten Pins zum
stirnseitigen Klemmen von Werkstücken. Verfügbare Kopfdurchmessergrößen:
17mm, 26mm, 38mm, 54mm.
Kopfdurchmesser Zentrierbohrungsdurch-
messer
Werkstückdurchmesser
17mm 2-4mm 19-34mm
26mm 4-8mm 28-50mm
38mm 6-12mm 40-72mm
54mm 8-16mm 55-100mm
6. Bedienung
6.1. RECHTS- /LINKSLAUF EINSTELLEN
B
VORSICHT!Schnittgefahr an scharfen Kanten. Schutzhandschuhe tragen.
üAbdeckung (8) ist entfernt.
üSicherheitsstifte Mitnehmer (4) sind entfernt.
üDrehrichtung ist bekannt.
1. Mitnehmer (6) um 180° drehen.
2. Sicherheitsstifte Mitnehmer (4) am Gehäuse einsetzen.
3. Abdeckung (8) montieren.
▶ Stirnmitnehmer ist auf Rechts- /Linkslauf eingestellt.
ACHTUNG!Alle Mitnehmer müssen in die gleiche Laufrichtung zeigen.
6.2. EINSPANNEN
i
Stirnmitnehmer kann wie folgt eingespannt werden:
direkt über den Morsekonus der Werkzeugmaschine,
über eine Morsekonushülse (Außen: Zylinder / Innen: Morsekonus),
in weiche Backen eines Spannfutters.
ACHTUNG!Beim Einsatz in das Spannfutter ist der Rundlauf des Stirnmit-
nehmers zu überprüfen und über das Spannfutter einzustellen.
6.3. BERECHNUNG DER SPANNKRAFT
VORSICHT!Verhältnis von Werkstückdurchmesser und Kopfdurchmesser
des Stirnmitnehmers darf 2,25 nicht übersteigen.
Spannkraft in N/mm2
Schnittie-
fe ap
(mm/r)
Verhältnis = Werkstückdurchmesser/Kopfdurchmesser
1 1,25 1,5 1,75 2 2,25
0,1 150 150 200 250 300 350
0,2 150 175 225 225 325 375
0,3 150 200 250 300 350 400
0,4 175 225 275 325 375 450
0,5 200 250 300 350 400 500
0,6 225 275 325 375 450 550
0,7 250 300 350 400 500 600
0,8 275 325 375 450 550 650
0,9 300 350 400 500 600 700
1,0 325 375 450 550 650 750
1,25 350 400 550 650 750 850
1,5 375 450 650 750 850 950
2,0 400 550 750 850 950 1050
2,5 450 650 850 950 1050 1150
3,0 550 750 950 1050 1150 1350
3,5 650 850 1050 1150 1350 1550
4,0 750 950 1150 1350 1550 1750
5,0 950 1150 1350 1550 1750 2050
6,0 1150 1300 1550 1750 1950 2250
7,0 1250 1450 1700 1900 2150 2450
8,0 1350 1600 1850 2150 2350 2650
9,0 1450 1750 2000 2300 2550 2850
10,0 1550 1850 2150 2450 2750 3050
6.4. BERECHNUNG DER SPANNKRAFT ABHÄNGIG DER
SCHNITTRICHTUNG
C
Entsprechend der Schnittrichtung muss die Spannkraft, siehe Berechnung der
Spannkraft [}Seite5], um einen Faktor multipliziert werden.
www.hoffmann-group.com 5
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages: