hollu EM 143 User guide

www.hollu.com
hollu Systemhygiene GmbH
DE
Gebrauch und Wartung
EN
Use and Maintenance
IT
Uso e Manutenzione
HU30 923
ed. 12/2019
EM 143 / EM 143 DS
Copertina HU30-923_HOLLU_EM143 EM143 DS_1ed_07-2019.indd 1 15/07/2019 17:07:57

2
DE
KENNDATEN
Die Maschinenkenndaten und die Aufprägung “CE” befinden sich auf dem Schild an der Ma-
schine.
Wir empfehlen, das Maschinenmodell und die dazugehörige Seriennummer in die Tabelle auf
der nachfolgenden Seite einzutragen.
EN
IDENTIFICATION DATA
The machine identification data and “CE” marking are located on the plate on the machine
body.
It is advisable to note the machine model and serial number on the table on the next page.
IT
DATI IDENTIFICATIVI
I dati identificativi e la marcatura “CE” della macchina sono posizionati sulla targhetta posta
sul corpo macchina.
Si consiglia di trascrivere il modello della macchina e il relativo numero di matricola nella ta-
bella riportata nella pagina seguente.
Copertina HU30-923_HOLLU_EM143 EM143 DS_1ed_07-2019.indd 2 15/07/2019 17:07:57

3
Speed: .... rpm
Working ¯: ..........mm
Art.: .................
Mod: ..................
Single Disc
VHz
Nr . ...........................
MADE IN ITALY
.............. .........
W
.........
iPX4
3
4
2
6
7
1
5
1234
DE Hersteller Modell
Artikelnummer
Ø Arbeit
EN Manufacturer Model Article code Working Ø
IT Produttore Modello Codice articolo Ø di lavoro
567
DE
Drehgeschwindigkeit
Serien-Nr. Elektrische Eigenschaften
EN Rotation speed Serial number Electrical characteristics
IT Velocità di rotazione N° Matricola Caratteristiche elettriche
Copertina HU30-923_HOLLU_EM143 EM143 DS_1ed_07-2019.indd 3 15/07/2019 17:08:04

4
Copertina HU30-923_HOLLU_EM143 EM143 DS_1ed_07-2019.indd 4 15/07/2019 17:08:04

5
Copertina HU30-923_HOLLU_EM143 EM143 DS_1ed_07-2019.indd 5 15/07/2019 17:08:04

6
Copertina HU30-923_HOLLU_EM143 EM143 DS_1ed_07-2019.indd 6 15/07/2019 17:08:04

7
Copertina HU30-923_HOLLU_EM143 EM143 DS_1ed_07-2019.indd 7 15/07/2019 17:08:04

8
Copertina HU30-923_HOLLU_EM143 EM143 DS_1ed_07-2019.indd 8 15/07/2019 17:08:04

9
Modell
Model
Modello
Technische Eigenschaften - Technical features - Caratteristiche tecniche
Spannung
Voltage
Tensione
Frequenz
Frequency
Frequenza
Motorleistung
Power motor
Potenza motore
Arbeitsebene
Working width
Pista di lavoro
Drehgeschwindigkeit
Rotation speed
Velocità di rotazione
Messeinheit
Units of measument
Unità di misura
V Hz W mm inch.
U / min
rpm/min.
giri/min.
EM 143 220 - 240 110 50 1300 430 17 154
60 166
EM 143 DS 220 - 240 50 1000/1300 430 17 154/308
Modell
Model
Modello
Technische Eigenschaften - Technical features - Caratteristiche tecniche
Gewicht ohne Zubehör
Weight without accessories
Peso senza accessori
Länge Elektrokabel
Electric cable length
Lunghezza cavo elettrico
Geräuschpegel
Sound level
Livello sonoro
Vibrationsexpositionswert
Vibration level
Livello vibrazioni
Arbeitsdruck
Working pressure
Pressione di lavoro
Messeinheit
Units of measument
Unità di misura
Kg m db(A) m/s2gr / cm2
EM 143 42,5 12 <70 <2,5 41,8
EM 143 DS 45 15 <70 <2,5 44,3
Modell
Model
Modello
Technische Eigenschaften - Technical features - Caratteristiche tecniche
Antriebsart
Type of drive
Tipo di trasmissione
Abmessungen
Dimensions
Dimensioni
Zusatzsteckdose
Auxiliary socket
Presenza presa ausiliara
Schutzgrad
Protection rating
Grado di protezione
Fassungsvermögen Tank (optional)
Tank capacity (optional)
Capacità serbatoio (Optional)
Messeinheit
Units of measument
Unità di misura
mm / IP l
EM 143
Satellitengetriebe
Planetary gears and crown wheel
Satelliti e planetario
1200x542x425 IPX4 12
EM 143 DS 1200x542x425 IPX4 12
Copertina HU30-923_HOLLU_EM143 EM143 DS_1ed_07-2019.indd 9 15/07/2019 17:08:05

10
Copertina HU30-923_HOLLU_EM143 EM143 DS_1ed_07-2019.indd 10 15/07/2019 17:08:05

11
DE
Deutsch................................................................................................ DEUTSCH -1
(Übersetzung der Originalanleitung)
EG- Konformitätserklärung..................................................................................... 11
EN
English ...................................................................................................ENGLISH -1
(Translation of original instructions)
Declaration of EC conformity ................................................................................. 11
IT
Italiano................................................................................................... ITALIANO -1
(Istruzioni originali)
Dichiarazione di conformità ............................................................................ 11
Copertina HU30-923_HOLLU_EM143 EM143 DS_1ed_07-2019.indd 11 15/07/2019 17:08:05

Copertina HU30-923_HOLLU_EM143 EM143 DS_1ed_07-2019.indd 12 15/07/2019 17:08:05

DEUTSCH -
1
Sehr verehrter Kunde,
Wir bedanken uns bei Ihnen dafür, dass Sie eines unserer Produkte zur Reinigung Ihrer
Räume gekauft haben.
Der von Ihnen erworbene Wasch-Trockenfußbodenreiniger wurde für eine unkompli-
zierte Handhabung und für eine lange Lebensdauer entwickelt.
Damit ein gutes Produkt im Laufe der Zeit auch gut bleibt, muss es ständig verbessert
werden, um jene zufrieden zu stellen, die tagtäglich mit ihm umgehen. Daher wünschen
wir uns, dass Sie nicht nur ein zufriedener Kunde sind, sondern auch ein Partner, der
uns auch seine Meinungen und seine im täglichen Gebrauch gemachten Erfahrungen
mitteilt.
Manuale HU30-923_HOLLU_EM143 EM143 DS_1ed_07-2019.indd 1 16/07/2019 08:09:26

DEUTSCH -
2
Inhaltsangabe
1.1 - EINLEITUNG .........................................................................................................DE-3
1.2 - VORGESEHENER GEBRAUCH DER MASCHINE ..............................................DE-3
1.3 - NICHT VORGESEHENER GEBRAUCH DER MASCHINE ..................................DE-3
2.1 - ZUSAMMENBAU DER BAUTEILE .......................................................................DE-3
2.1.a - Einsetzen der Führungssäule ....................................................................DE-3
2.1.b - Elektroanschluss Führungssäule-Maschinenkörper ..................................DE-3
2.1.c - Anbau der Halterungen für die Kabelaufwicklung......................................DE-3
2.1.d - Einbau der Bürste .....................................................................................DE-4
2.1.e - Einbau der Mitnehmerscheibe ...................................................................DE-4
2.1.f - Einbau des Tanks (optional).......................................................................DE-4
2.1.g - Einbau der Sauggruppe (optional) .............................................................DE-5
2.1.h - Montage des Zusatzgewichts (optional) ....................................................DE-5
2.1.i - Elektroanschluss........................................................................................DE-5
3.1 - MASCHINENÜBERSICHT ....................................................................................DE-6
4.1 - EINSTELLUNG DER NEIGUNG DER FÜHRUNGSSÄULE .................................DE-6
5.1 - FÜHRUNGSSÄULE ...............................................................................................DE-6
6.1 - ARBEITSWEISE ...................................................................................................DE-6
6.1.a - Kontrollen vor dem Gebrauch ....................................................................DE-6
6.1.b - Einschalten der Maschine .........................................................................DE-7
6.1.c - Gebrauch der Maschine ............................................................................DE-7
6.1.d - Doppelte Geschwindigkeit (falls vorhanden)..............................................DE-7
6.1.e - Anwendungsende und Ausschalten ..........................................................DE-8
6.1.f - Transport ...................................................................................................DE-8
7.1 - WARTUNG UND REINIGUNG TÄGLICH DURCHZUFÜHRENDE ARBEITEN ..DE-8
7.1.a - Reinigung der Maschine ............................................................................DE-8
7.1.b - Entleerung und Reinigung des Wassertanks (optional) ............................DE-9
7.1.c - Austausch der Bürste.................................................................................DE-9
7.1.d - Austausch der Mitnehmerscheibe..............................................................DE-9
PROBLEME - URSACHEN - BEHEBUNGEN ............................................................... DE-10
Manuale HU30-923_HOLLU_EM143 EM143 DS_1ed_07-2019.indd 2 16/07/2019 08:09:27

DEUTSCH -
3
1.1 EINLEITUNG
GEFAHR:
Vor dem Gebrauch des Geräts lesen Sie bitte
sorgfältig das Hinweisblatt “SICHERHEITS-
HINWEISE FÜR EINSCHEIBENMASCHINE”
im Anhang des vorliegenden Handbuchs.
Das vorliegende Handbuch ist fester Bestand-
teil der Maschine. Es muss an einem sicheren
und für alles Bedienpersonal (Anwender und
Wartungspersonal) leicht zugänglichen Ort für
die gesamte Lebensdauer bis zur Entsorgung
aufbewahrt werden.
1.2 -
VORGESEHENER
GEBRAUCH DER MASCHINE
HINWEIS:
Dieses Gerät ist nur für den Innenge-
brauch bestimmt.
GEFAHR:
Jeder andere Gebrauch enthebt den Her-
steller von seiner Haftung für Personen-
oder Sachschäden und führt zum Verfall
jeglicher Garantiebedingungen.
Dieses Gerät ist zur gewerblichen Nutzung,
z.B. in Hotels, Schulen, Krankenhäusern,
Fabriken, Geschäften, Büros und
Verleihtätigkeiten bestimmt.
Die Maschine wurde entwickelt und gefertigt:
Für gewerblichen Gebrauch, die Reinigung
von Böden und Teppichböden, das Bohnern
von Böden, das Schleifen von Böden (z.B.
Parkett und unebene Oberflächen).
1.3 - NICHT VORGESEHE-
NER GEBRAUCH DER
MASCHINE
HINWEIS:
Die Maschine ist nicht für den Einsatz im
Freien geeignet.
GEFAHR:
- waschen Sie keine Böden mit einer Was-
sertemperatur von über 50°C;
- benutzen Sie kein Dieselkraftstoff/Benzin
oder ätzende Reinigungsmittel zur Reini-
gung von Fußböden;
-
waschen und saugen Sie keine ätzenden,
entflammbaren, explosiven Flüssigkeiten,
auch nicht, wenn sie verdünnt sind.
2.1 ZUSAMMENBAU DER
BAUTEILE
2.1.a - Einsetzen der Führungssäule
(Abb. 1)
- setzen Sie die Führungssäule (1) so auf
die Basis (2), dass die vier Bohrlöcher
der Führungssäule mit den Bohrlöchern
des Maschinennahes übereinstimmen.
- drehen Sie die mitgelieferten Schrauben
(3) fest.
2.1.b - Elektroanschluss Führungs-
säule-Maschinenkörper
(Abb. 2)
- Der elektrische Anschluss der Führungs-
säule mit dem Maschinenkörper erfolgt
durch Einstecken des Netzsteckers (7) in
die Anschlussdose (8) der Maschine;
Für Modelle, deren Stecker mit einer
Dichtung (9) ausgestattet ist, setzen Sie
diese zuerst auf, bevor Sie den Stecker
mit der Dose verbinden und drehen Sie
die mitgelieferten Schrauben (10) an.
2.1.c -
Anbau der Halterungen für die
Kabelaufwicklung (Abb. 3/5)
Einige Modelle besitzen Kabelaufwickelhal-
terungen, die direkt auf die Führungssäulen-
stange montiert werden.
- Schieben Sie das kurze Steckteil (11) in
das lange Steckteil (12) (Abb. 3).
- Verschrauben Sie die Schraube (13) mit
dem Knauf (14), indem Sie diesen nach
rechts halten (Abb.4).
- der Haken (15) der Halterung kann je
nach Anwendungsbedarf gedreht werden
(Abb. 5).
- Bringen Sie eine Halterung sowohl am
oberen als auch am unteren Teil der Füh-
rungssäule an.
Manuale HU30-923_HOLLU_EM143 EM143 DS_1ed_07-2019.indd 3 16/07/2019 08:09:55

DEUTSCH -
4
2.1.d - Einbau der Bürste (Abb. 6)
- Kippen Sie die Maschine bei geradem
Handgriff, indem Sie einen Fuß als Stüt-
ze auf die Räder setzen und legen Sie sie
auf den Griff auf.
- Setzen Sie die Bürste (16) auf den Ma-
schinensockel und sperren Sie sie mit
der passenden Schmetterlingsmutter
(17).
- Führen Sie eine halbe Drehung in Pfeil-
richtung (A), um die einzuspannen (16).
- Richten Sie die Maschine wieder auf.
- Beim Anlassen wird durch die Drehung
der Bürste der Einspannvorgang zu Ende
gebracht.
Um die Bürste abzubauen, kippen Sie die
Maschine und drehen Sie die Bürste (16)
entgegengesetzt zur Pfeilrichtung (A).
HINWEIS:
Benutzen Sie nur die für das Modell pas-
senden Bürsten des Herstellers.
Der Gebrauch von anderen Bürstenarten
kann die Sicherheit der Maschine beein-
trächtigen.
2.1.e - Einbau der Mitnehmerscheibe
(Abb. 6-7)
- Kippen Sie die Maschine bei geradem
Handgriff, indem Sie einen Fuß als Stüt-
ze auf die Räder setzen und legen Sie sie
auf den Griff auf.
- Setzen Sie die Mitnehmerscheibe (18)
auf den Pad (19), geben Sie dabei Acht,
das letztere genau mittig sitzt, um eine
Drehunwucht zu vermeiden.
- Setzen Sie die Mitnehmerscheibe (18)
komplett mit Pad auf den Maschinenso-
ckel und sperren Sie sie mit der passen-
den Schmetterlingsmutter, wie im Ab-
schnitt „Einbau der Bürste“ beschrieben.
Um die Scheibe abzubauen, kippen Sie die
Maschine und drehen Sie die Scheibe entge-
gengesetzt zur Pfeilrichtung (A).
HINWEIS:
Benutzen Sie nur die für das Modell pas-
senden Pads des Herstellers.
Der Gebrauch von anderen Padarten kann
die Sicherheit der Maschine beeinträchtigen.
2.1.f - Einbau des Tanks
(optional) (Abb. 8/14)
- Lockern Sie den Knauf (21) der oberen
Halterung (22) der Führungssäule, je
nach Maschinenmodel (Abb. 8).
- Vergewissern Sie sich, dass die untere
Halterung (27) auf der an der Stange der
Führungssäule (Abb. 11) angebrachten
Scheibe aufsitzt.
- Drehen Sie das Kettchen (23) in den obe-
ren Teil des Tanks (24) (Abb. 9).
-
Verbinden Sie den Schlauch (25) mit dem
entsprechenden Anschlussstück (26) auf
dem unteren Teil des Tanks (24) (Abb. 10).
- Setzen Sie den Tank (24) auf die untere
Halterung (27), wobei darauf zu achten
ist, dass die Einrastlasche (28) mit ihrem
dazu bestimmten Sitz (29) übereinstimmt
(Abb. 11).
- Senken Sie die obere Einsteckverbin-
dung (30) ab und verriegeln Sie sie mit
der Einrastlasche (31) auf dem oberen
Teil des Tanks (24) (Abb. 12).
- Lockern Sie den Knauf (33) der oberen
Halterung (30) der Führungssäule, je
nach Maschinenmodell (Abb. 12.)
-
Verbinden Sie das Anschlussstück (34)
des Schlauchs (35) mit dem Öffnungsloch
auf dem Maschinenkörper (Abb. 13).
-
Haken Sie das Kettchen (36) in den Ha-
ken (37) der Führungssäule (Abb.14) ein.
BEMERKUNG:
Das Kettchen (36) vor dem Einhaken in den
Haken (37) in das Loch im unteren Bereich
der Führungssäule eingeführt werden.
Manuale HU30-923_HOLLU_EM143 EM143 DS_1ed_07-2019.indd 4 16/07/2019 08:10:09

DEUTSCH -
5
2.1.g - Einbau der Sauggruppe (opti-
onal) (Abb. 15/19)
Die Sauggruppe besteht aus dem Staubsau-
ger (38), dem Saugkranz (39) mit dem Bün-
del montierter Schläuche und dem Haltekorb
des Staubsaugers (40) (Abb. 15)
- Vergewissern Sie sich, dass die untere
Halterung (41) auf der an der Stange der
Führungssäule (Abb. 16) angebrachten
Scheibe aufsitzt.
- Lockern Sie die beiden Schrauben oder
den Knauf der oberen Halterung der Füh-
rungssäule, je nach Maschinenmodel.
- Setzen sie den Korb (42) in seinen Halte-
sitz (41).
- Senken Sie die obere Halterung (43), bis
der Korb (42) eingespannt ist, dann dre-
hen Sie die beiden Schrauben oder den
Knauf der oberen Halterung fest, um al-
les fest zu verankern.
- Kippen Sie die Maschine und legen Sie
sie auf den Griff.
- Bringen Sie die Klemme (44) der Saug-
kranzhalterung (45) an das Maschinen-
gehäuse an (Abb.17), danach stellen Sie
die Maschine wieder in Arbeitsposition.
- Setzen Sie den Staubsauger (46) in den
Korb (47) (Abb.18).
- Verbinden Sie die das Schlauchbündel
(48) über einen Bajonettverschluss mit
dem Staubsauger (46).
Verbinden Sie den Stecker (49) mit der Hilfs-
steckdose (50) auf der Führungssäule oder der
Maschinengruppe je nach Modell (Abb.19).
2.1.h - Montage des Zusatzgewichts
(optional) (Abb. 20)
Wenn die zu waschende Oberfläche sehr
schmutzig ist kann ein Zusatzgewicht auf die
Maschine montiert werden, das einen höhe-
ren Druck der Bürsten oder der Mitnehmer-
scheibe auf den Boden ermöglicht.
BEMERKUNG:
Auf Grund des höheren Kontaktdrucks,
kommt es zu einem höheren Verschleiß der
Bürsten oder des Pads.
HINWEIS:
Das Zusatzgewicht besitzt zum Anheben
passende Einkerbungen (50a).
- Heben Sie das Zusatzgewicht aus den
Einkerbungen (50a).
- Setzen Sie das Gewicht auf das Gerät.
2.1.i - Elektroanschluss
- Verbinden Sie das Stromkabel der Ma-
schine mit einer Netzsteckdose, deren
Eigenschaften mit denen übereinstimmt,
die auf dem Etikett mit den technischen
Daten der Maschine angegeben sind.
HINWEIS:
- Vergewissern Sie sich, dass die Netz-
leitung mit einem Fehlerstromschutz-
schalter (sog. Personenschutz) ausge-
stattet und geerdet ist.
-
Wickeln Sie das Netzkabel vollständig
ab, bevor Sie das Gerät in Gang setzen.
- Benutzen Sie nur dann eine elektrische
Kabelverlängerung, wenn sich diese
fehlerfrei ist; vergewissern Sie sich,
dass der Querschnitt des Kabels der
Geräteleistung entspricht.
- Vermeiden Sie, dass das Netzkabel
über scharfe Kanten verläuft und dass
es gequetscht wird.
- Der Netzstecker muss sich in unschwer
erreichbar sein.
- Vergewissern Sie sich, dass das Elekt-
rokabel nicht beschädigt ist.
Manuale HU30-923_HOLLU_EM143 EM143 DS_1ed_07-2019.indd 5 16/07/2019 08:10:09

DEUTSCH -
6
3.1
MASCHINENÜBERSICHT
(Abb. 21)
51) Führungssäule
51a) Elektrischer Steuerkasten
52) Hebel zum Ausführen der Bürstendre-
hung (on-off)
53) Hebel zur Wasserabgabe
54) Hebel zur Neigung der Führungssäule
55) Versorgungskabel
56)
Knopf zum Entriegeln der Bürstendrehhebel
57) Maschinenkörper
58) Räder
59) Halterungen
60) Elektroanschluss
61) Hilfssteckdose (falls vorhanden)
4.1 EINSTELLUNG DER
NEIGUNG DER
FÜHRUNGSSÄULE (Abb. 22)
HINWEIS:
Das Einstellen der Position der Führungs-
säule erfolgt bei stehender Maschine.
- Durch Anzug des Hebels (63) kann die
Stellung der Führungssäule (62) geän-
dert werden;
wenn die Hebel losgelassen wird richtet sich
die Führungssäule aus und verriegelt sich in
der nächstliegenden Neigungsposition.
BEMERKUNG:
Die beste Stellung der Führungssäule (62)
während des Betriebs ist, wenn sie sich auf
Hüfthöhe steht.
Schalten Sie niemals die Maschine ein,
wenn die Führungssäule zuvor nicht richtig
geneigt wurde.
5.1 FÜHRUNGSSÄULE
(Abb. 21 e 23)
1) Knopf zum Entriegeln der Bürsten-
drehhebel (56) (Abb. 21)
Drücken Sie den Knopf (56), um die
Bürstendrehhebel zu entriegeln (52).
2) Hebel zum Ausführen der Bürstendre-
hung (52) (Abb.21)
Durch Anzug der Hebel zur Bürstendre-
hung (52) wird die Drehung der Bürste
freigegeben.
Bei Loslassen der Hebel (52) hält die
Drehung der Bürsten an und die Maschi-
ne stoppt automatisch.
Für einen Dauerbetrieb der Maschine,
werden die Hebel (52) kontinuierlich an-
gezogen.
3) Hebel zur Einstellung der Wasserab-
gabe (53) (bei Vorhandensein des op-
tionalen Tanks) (Abb. 23)
Durch Anzug des Hebels (64) wird die
Wasserabgabe für die Bodenwaschung
freigegeben.
Bei Loslassen des Hebels (64) wird die
Wasserabgabe unterbrochen.
6.1 ARBEITSWEISE
6.1.a - Kontrollen vor dem Gebrauch
(Abb. 18)
- Bei Vorhandensein der montierten Saug-
gruppe (optional) kontrollieren Sie, dass
alle Ansaugschläuche (48) korrekt mit
der Maschinenbasis und dem Sauger
verbunden sind.
- Überprüfen Sie, dass die Anschlüsse auf
der Maschinenbasis nicht verstopft sind.
- Bei Vorhandensein des montierten Tanks
(optional) kontrollieren Sie, ob er ausrei-
chend Waschflüssigkeit für den Arbeits-
vorgang enthält und ob die Schlauchver-
bindungen richtig angeschlossen sind.
- Überprüfen Sie den Zustand der Bürste
und des Pads.
Bei Verschleiß, sind diese auszuwechseln.
- Kontrollieren Sie, dass das Gerät, spe-
ziell das Stromkabel, keine Schäden
aufweist, die den korrekten Betrieb der
Maschine und die Sicherheit des Bedien-
personals gefährden könnten.
Manuale HU30-923_HOLLU_EM143 EM143 DS_1ed_07-2019.indd 6 16/07/2019 08:10:09

DEUTSCH -
7
6.1.b - Einschalten der Maschine
(Abb. 21)
HINWEIS:
Einige Maschinenmodelle besitzen dop-
pelte Geschwindigkeit.
In diesem Fall wählen Sie die gewünschte
Geschwindigkeit bevor Sie die Maschine
einschalten.
GEFAHR:
Arbeiten Sie immer mit trockenen Händen.
- Ziehen Sie den Hebel (54) nach oben
und senken Sie die Führungssäule auf
Höhe der Hüften (Stellung mit dem dem
größten Ausgleich).
- Drücken Sie den Knopf (56), um die He-
bel zum Ausführen der Bürstendrehung
zu entriegeln (52).
- Durch Anzug der Hebel (52) startet die
Maschine.
- Bei Loslassen beider Hebel (52) hält die
Maschine an.
HINWEIS:
Wickeln Sie niemals das Stromkabel um
den Hals oder um den Maschinenkörper.
6.1.c - Gebrauch der Maschine
(Abb. 21 und 23)
-
Nach dem Start der Maschine beginnen
Sie mit den Reinigungsarbeiten, indem
Sie die Hebel (52) angezogen halten;
hierdurch bleibt die Maschine in Betrieb
und die Bürstendrehung bleibt einge-
schaltet.
- Die Maschine wird so benutzt, dass klei-
ne Bögen gezogen werden, deren Mittel-
punkt der Bediener bildet.
- Die Schwenkbewegung, d.h. die natürli-
che Bewegung der Maschine, erhält man
durch Schieben oder Heben des Griffs.
Durch leichten Zug des Griffs nach oben
bewegt sich die Maschine nach rechts.
Durch leichten Druck des Griffs nach un-
ten bewegt sich die Maschine nach links.
Durch eine leichte Drehung an der rech-
ten Seite des Griffs fährt die Maschine
nach vorne.
Durch eine leichte Drehung an der linken Sei-
te des Griffs fährt die Maschine nach hinten.
BEMERKUNG:
Führen Sie nur leichten Druck aus, um ein-
fach zu bedienende Bewegungen der Ma-
schine zu erhalten.
- um die Maschine an einem bestimmten
Punkt in Betrieb zu halten, genügt es,
den Griff in Startstellung zu halten.
BEMERKUNG:
Der Gebrauch der Maschine bei sich drehen-
den Bürsten immer auf der gleichen Stelle
kann Schäden am Bodenbelag hervorrufen.
-
Bei Maschinen mit optionalem Tank erfolgt
die Wasserabgabe über den Hebel (64).
BEMERKUNG:
Werden die Hebel (52) losgelassen hält die
Drehung der Bürste an und die Maschine
schaltet sich aus.
6.1.d - Doppelte Geschwindigkeit
(falls vorhanden) (Abb. 24)
- Bei einigen Modellen kann die Drehge-
schwindigkeit der Bürste oder der Mit-
nehmerscheibe ausgewählt werden.
-
Standardgeschwindigkeit
-
Doppelte Geschwindigkeit
BEMERKUNG:
Wählen Sie die gewünschte Geschwindig-
keit, bevor Sie die Maschine einschalten.
Manuale HU30-923_HOLLU_EM143 EM143 DS_1ed_07-2019.indd 7 16/07/2019 08:10:10

DEUTSCH -
8
-
Wenn das Pad schmutzig ist, waschen
Sie es mit einer Höchsttemperatur von
60°.
- Wenn die Bürste schmutzig ist, waschen
Sie sie unter fließendem Wasser.
- Ziehen Sie das Stromkabel aus der
Steckdose und wickeln Sie es auf die
entsprechenden Kabelhalterungen auf.
- Wickeln Sie das Stromkabel auf die Hal-
terungen (66) (Abb.25).
- Um die Kabel von den Halterungen zu
nehmen, drehen Sie die Haken (67) nach
Innen und nehmen Sie das Kabel ab,
ohne es abwickeln zu müssen (Abb. 26).
6.1.f - Transport
Bei abgezogenem Stromstecker und Fahr-
säule in aufrechter Stellung heben Sie den
Maschinenkörper an, indem Sie die Füh-
rungssäule nach unten drehen.
Die Maschine kann auf diese Weise auf den
Rädern gefahren werden.
HINWEIS:
Bevor Sie die doppelte Geschwindigkeit
verwenden, vergewissern Sie sich, dass
die Bürste oder das verwendete Pad für
eine Drehgeschwindigkeit von 308/min
geeignet sind.
-
Um die gewünschte Geschwindigkeit
auszuwählen, drücken Sie den Ge-
schwindigkeitsschalter (65) auf der Rück-
seite des Maschinenkörpers.
-
Der Gebrauch der Maschine mit doppel-
ter Geschwindigkeit entspricht der einer
Maschine mit einfacher Geschwindigkeit.
Den Bewegungen muss jedoch grö-
ßere Aufmerksamkeit bei der Führung
zuteil werden, da die Führungsbefehle
auf Grund der höheren Geschwindigkeit
noch schwächer durchgeführt werden
müssen.
6.1.e - Anwendungsende und Aus-
schalten (Abb. 21 und 25/27)
-
Am Ende der Reinigungsarbeiten, noch be-
vor die Maschine ausgeschaltet wird, muss
die Wasserabgabe geschlossen werden.
-
Lassen Sie die Hebel (52) los, um die
Drehung der Bürste einzustellen und
schalten Sie die Maschine aus (Abb. 20).
- Setzen Sie die Führungssäule in vertikale
Stellung.
- Entnehmen Sie den Tank (optional) und
entleeren Sie das Reinigungsmittel.
- Montieren Sie nach dem Gebrauch die
Bürste oder die Mitnehmerscheibe ab.
HINWEIS:
Lassen Sie die Maschine nicht mit ein-
gebauter Bürste oder Mitnehmerscheibe/
Pad im Ruhezustand, um Schäden a
n
ihnen zu vermeiden.
Manuale HU30-923_HOLLU_EM143 EM143 DS_1ed_07-2019.indd 8 16/07/2019 08:10:10
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other hollu Sander manuals
Popular Sander manuals by other brands

Skil
Skil 7232 Operating/safety instructions

Power Fist
Power Fist 8726788 user manual

BLACK DECKER
BLACK DECKER BCW201 instruction manual

Central Pneumatic
Central Pneumatic CENTRAL PNEUMATIC 91773 Set up and operating instructions

Red Stone
Red Stone RS 1200EPB Original instructions

BLACK DECKER
BLACK DECKER BDCDS18 manual