Homematic IP HmIP-SK9 User manual

Montage- und Bedienungsanleitung
Mounting instruction and operating manual
Notice de montage et d‘emploi
Montagehandleiding en gebruiksaanwijzing
Istruzioni per il montaggio e l‘uso
Instrucciones de montaje y funcionamiento
DE Starter Set Heizen – easy connect S. 2
EN Starter Set Heating Control – easy connect p. 34
FR Starter Set chauage – easy connect p. 61
NL Starter Set verwarming – easy connect p. 83
IT Starter Set per il riscaldamento – easy connect p. 111
ES Kit de inicio para calefacción – easy connect p. 146
HmIP-SK9

Lieferumfang
Anzahl Bezeichnung
1 Homematic IP Heizkörperthermostat – basic
1 Homematic IP Fenster- und Türkontakt mit Magnet
2 1,5 V LR6/Mignon/AA Batterien
2 1,5 V LR03/Micro/AAA Batterien
1 Adapter Danfoss RA
10 Montagematerial
1 Bedienungsanleitung
1 Sicherheitshinweise
Dokumentation © 2018 eQ-3 AG, Deutschland
Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf
diese Anleitung auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert
werden oder unter Verwendung elektronischer, mechanischer oder chemi-
scher Verfahren vervielfältigt oder verarbeitet werden.
Es ist möglich, dass die vorliegende Anleitung noch drucktechnische Mängel
oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in dieser Anleitung werden jedoch re-
gelmäßig überprüft und Korrekturen in der nächsten Ausgabe vorgenommen.
Für Fehler technischer oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen
wir keine Haftung.
Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt.
Printed in Hong Kong
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Vorankündi-
gung vorgenommen werden.
150051
Version 1.0 (07/2018)

1
L
H
K
I
J
M
A
C
D
E
B
G
F

2
3
4 s 4 s
P
N
O

6
4
Q
5
5 mm 5 mm

7
9
oder
or
oder
or
8
10

7
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zur Anleitung.................................................................... 8
2 Funktion und Geräteübersicht ....................................................... 8
3 Allgemeine Systeminformationen ............................................... 10
4 Anlernen............................................................................................ 10
4.1 Direktes Anlernen...............................................................11
4.2 Anlernen an den Access Point (alternativ)................... 12
5 Montage............................................................................................ 13
5.1 Montage des Heizkörperthermostats........................... 13
5.2 Adaptierfahrt ...................................................................... 16
5.3 Montage des Fenster- und Türkontakts........................17
6 Konfigurationsmenü des Heizkörperthermostats....................20
6.1 Automatischer Betrieb..................................................... 21
6.2 Manueller Betrieb.............................................................. 21
6.3 Oset-Temperatur............................................................22
6.4 Programmierung eines Heizprofils ...............................22
6.5 Bediensperre...................................................................... 23
6.6 Uhrzeit und Datum...........................................................24
6.7 Urlaubsmodus ...................................................................25
7 Bedienung des Heizkörperthermostats......................................25
8 Batterien wechseln .........................................................................26
9 Fehlerbehebung .............................................................................. 27
9.1 Befehl nicht bestätigt ....................................................... 27
9.2 Duty Cycle ......................................................................... 27
9.3 Fehlercodes und Blinkfolgen..........................................28
10 Wiederherstellung der Werkseinstellungen...............................30
11 Wartung und Reinigung................................................................. 31
12 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb...................................... 31
13 Technische Daten ...........................................................................32
DE

8
Hinweise zur Anleitung
1 Hinweise zur Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre Homematic IP
Geräte in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren
Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nut-
zung überlassen, übergeben Sie auch diese Anleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung!
Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige
Informationen!
2 Funktion und Geräteübersicht
Der Homematic IP Heizkörperthermostat kann die Raumtemperatur
zeitgesteuert und bedarfsgerecht über ein Heizprofil mit individuellen
Heizphasen regulieren. Der Homematic IP Fenster- und Türkontakt
erkennt zuverlässig geönete Fenster bzw. Türen über einen Magnet-
kontakt. Dadurch kann die Raumtemperatur bei geönetem Fenster
automatisch abgesenkt werden.
Sie können den Heizkörperthermostat direkt am Gerät konfigurieren
und die Heizprofile an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen.
Alternativ können Sie die Geräte in Verbindung mit einem HomematicIP
Access Point komfortabel über die kostenlose Smartphone-App ins
HomematicIP Smart-Home-System integrieren und für umfangreiche
Raumklima- und Sicherheitsanwendungen nutzen.

9
Funktion und Geräteübersicht
Geräteübersicht Heizkörperthermostat (s. Abbildung 1):
(A) Überwurfmutter
(B) Batteriefach
(C) Display
(D) Systemtaste (Anlerntaste und LED)
(E) Minus-Taste
(F) Plus-Taste
(G) Menü-/Boost-Taste
Geräteübersicht Fenster- und Türkontakt (s. Abbildung 1):
(H) Halterung
(I) Magnetkontakt
(J) Distanzstück (6 mm) für Magnetkontakt
(K) Elektronikeinheit
(L) Systemtaste (Anlerntaste und LED)
(M) Batteriefach
Displayübersicht Heizkörperthermostat:
Prg
Offset
AUTO
MANU
BOOST
Mo Tu We Th Fr Sa Su
0612 18 24
Übersicht der Heizphasen
Prg
Offset
AUTO
MANU
BOOST
Mo Tu We Th Fr Sa Su
0612 18 24
Soll-Temperatur
Prg
Offset
AUTO
MANU
BOOST
Mo Tu We Th Fr Sa Su
0612 18 24
Uhrzeit und Datum*
Prg
Offset
AUTO
MANU
BOOST
Mo Tu We Th Fr Sa Su
0612 18 24
Bediensperre*
Prg
Offset
AUTO
MANU
BOOST
Mo Tu We Th Fr Sa Su
0612 18 24
Fenster-auf-Symbol
Prg
Offset
AUTO
MANU
BOOST
Mo Tu We Th Fr Sa Su
0612 18 24
Funkübertragung
Prg
Offset
AUTO
MANU
BOOST
Mo Tu We Th Fr Sa Su
0612 18 24
Leere Batterien
Prg
Offset
AUTO
MANU
BOOST
Mo Tu We Th Fr Sa Su
0612 18 24
Urlaubsmodus*
Prg
Offset
AUTO
MANU
BOOST
Mo Tu We Th Fr Sa Su
0612 18 24
Automatischer Betrieb*

10
Allgemeine Systeminformationen
Prg
Offset
AUTO
MANU
BOOST
Mo Tu We Th Fr Sa Su
0612 18 24
Manueller Betrieb*
Prg
Offset
AUTO
MANU
BOOST
Mo Tu We Th Fr Sa Su
0612 18 24
Boost-Modus
Prg
Offset
AUTO
MANU
BOOST
Mo Tu We Th Fr Sa Su
0612 18 24
Oset-Temperatur*
Prg
Offset
AUTO
MANU
BOOST
Mo Tu We Th Fr Sa Su
0612 18 24
Programmierung eines Heizprofils*
Prg
Offset
AUTO
MANU
BOOST
Mo Tu We Th Fr Sa Su
0612 18 24
Wochentage
* s. „6 Konfigurationsmenü des Heizkörperthermostats“ auf Seite 20
3 Allgemeine Systeminformationen
Dieses Gerät ist Teil des Homematic IP Smart-Home-Systems und
kommuniziert über das HomematicIP Funkprotokoll. Alle Geräte des
Systems können komfortabel und individuell per Smartphone über
die HomematicIP App konfiguriert werden. Alternativ haben Sie die
Möglichkeit, Homematic IP Geräte über die Zentrale CCU2/CCU3
oder in Verbindung mit vielen Partnerlösungen zu betreiben. Welcher
Funktionsumfang sich innerhalb des Systems im Zusammenspiel mit
weiteren Komponenten ergibt, entnehmen Sie bitte dem Homema-
ticIP Anwenderhandbuch. Alle technischen Dokumente und Updates
finden Sie stets aktuell unter www.eQ-3.de.
4 Anlernen
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie
mit dem Anlernen beginnen.
Sie können die Geräte entweder direkt aneinander oder an den Home-
matic IP Access Point (HmIP-HAP) anlernen. Beim direkten Anlernen
erfolgt die Konfiguration am Gerät (z. B. über den Heizkörperther-
mostat) und beim Anlernen an den Access Point über die kostenlose
Homematic IP Smartphone-App.

11
Anlernen
4.1 Direktes Anlernen
Sie können den Homematic IP Heizkörperthermostat– basic
(HmIP-eTRV-B) an den Homematic IP Fenster- und
Türkontakt mit Magnet (HmIP-SWDM) direkt anlernen.
Halten Sie beim Anlernen einen Mindestabstand von 50cm
zwischen den Geräten ein.
Sie können den Anlernvorgang durch erneute kurze Betäti-
gung der Systemtaste (D) abbrechen. Dies wird durch rotes
Aufleuchten der Geräte-LED (D) bestätigt.
Um den Heizkörperthermostat an den Homematic IP Fenster- und
Türkontakt mit Magnet anzulernen, müssen beide Geräte in den An-
lernmodus gebracht werden.
• Ziehen Sie den Isolierstreifen aus dem Batteriefach des Heizkörper-
thermostats (B) und des Fenster- und Türkontakts (M) heraus.
• Drücken Sie für mind. 4 s auf die Systemtaste des Heizkörperther-
mostats (D), um den Anlernmodus zu aktivieren (s. Abbildung 2). Die
Geräte-LED (D) beginnt orange zu blinken. Der Anlernmodus ist für
3 Minuten aktiv.
• Drücken Sie die Systemtaste des Fenster- und Türkontakts mit Ma-
gnet (L) für mind. 4 s, um den Anlernmodus zu aktivieren (s. Abbil-
dung 2). Die Geräte-LED (L) beginnt orange zu blinken.
Erfolgreiches Anlernen wird durch grünes Blinken der Geräte-LED si-
gnalisiert. War der Anlernvorgang nicht erfolgreich, leuchtet die Gerä-
te-LED rot auf. Versuchen Sie es erneut.
Wenn kein Anlernen erfolgt, wird der Anlernmodus automa-
tisch nach 3 Minuten beendet.

12
Anlernen
Wenn Sie den bestehenden Geräten ein weiteres Gerät hin-
zufügen möchten, müssen Sie zunächst das bereits beste-
hende Gerät und anschließend das neue Gerät in den Anlern-
modus bringen.
Wenn Sie den bestehenden Geräten z. B. einen weiteren
Heizkörperthermostat hinzufügen möchten, müssen Sie zu-
nächst den neuen Heizkörperthermostat an den bestehen-
den Heizkörperthermostat anlernen. Anschließend können
Sie den neuen Heizkörperthermostat an den bestehenden
Tür- und Fensterkontakt anlernen.
Wenn Sie mehrere Geräte in einem Raum verwenden, sollten
Sie alle Geräte aneinander anlernen.
4.2 Anlernen an den Access Point (alternativ)
Sie können das Gerät an den Homematic IP Access Point
oder an die Zentrale CCU2/CCU3 anlernen. Weitere Infor-
mationen dazu entnehmen Sie bitte dem Homematic IP An-
wenderhandbuch (zu finden im Downloadbereich unter
www.eQ-3.de).
Damit das Gerät in Ihr System integriert werden und per Homema-
ticIP App gesteuert werden kann, muss es an den Homematic IP Ac-
cess Point angelernt werden.
• Önen Sie die Homematic IP App auf Ihrem Smartphone.
• Wählen Sie den Menüpunkt „Gerät anlernen“ aus.
• Ziehen Sie den Isolierstreifen aus dem Batteriefach (B bzw. M) des
Geräts heraus. Der Anlernmodus ist für 3 Minuten aktiv.

13
Montage
Sie können den Anlernmodus manuell für weitere 3 Minuten
starten, indem Sie die Systemtaste (D bzw. L) kurz drücken.
• Das Gerät erscheint automatisch in der App.
• Zur Bestätigung geben Sie in der App die letzten vier Ziern der
Gerätenummer (SGTIN) ein oder scannen Sie den QR-Code. Die
Gerätenummer finden Sie auf dem Aufkleber im Lieferumfang oder
direkt am Gerät.
• Warten Sie, bis der Anlernvorgang abgeschlossen ist.
• Zur Bestätigung eines erfolgreichen Anlernvorgangs leuchtet die
LED grün. Das Gerät ist nun einsatzbereit. Leuchtet die LED rot, ver-
suchen Sie es erneut.
• Wählen Sie aus, in welcher Anwendung (z. B. Raumklima) Sie das
Gerät verwenden möchten.
• Vergeben Sie in der App einen Namen für das Gerät und ordnen Sie
es einem Raum zu.
5 Montage
5.1 Montage des Heizkörperthermostats
Die Montage des Heizkörperthermostat kann ohne Ablassen von Hei-
zungswasser oder Eingri in das Heizungssystem erfolgen. Spezial-
werkzeug oder ein Abschalten der Heizung sind nicht erforderlich.
Die am Heizkörperthermostat angebrachte Überwurfmutter (A) ist uni-
versell einsetzbar und ohne Zubehör passend für alle Ventile mit dem
Gewindemaß M30 x 1,5mm der gängigsten Hersteller (z. B. Heimeier,
MNG, Junkers, Landis&Gyr (Duodyr), Honeywell-Braukmann, Oven-
trop, Schlösser, Comap, Valf Sanayii, R.B.M, Jaga, Siemens und Idmar).

14
Montage
Durch den im Lieferumfang enthaltenen Adapter ist das Gerät auch
auf Heizkörperventile vom Typ Danfoss RA montierbar (s. „5.1.2 Adap-
ter für Danfoss RA“ auf Seite 15).
5.1.1 Heizkörperthermostat montieren
Bei erkennbaren Schäden am vorhandenen Thermostat, am
Ventil oder an den Heizungsrohren wenden Sie sich bitte an
einen Fachmann.
Demontieren Sie den alten Thermostatkopf von Ihrem Heizkörper-
ventil (s. Abbildung 3).
• Drehen Sie den Thermostatkopf auf den Maximalwert (N) gegen
den Uhrzeigersinn. Der Thermostatkopf drückt jetzt nicht mehr
auf die Ventilspindel und kann so leichter demontiert werden.
Die Fixierung des Thermostatkopfes kann unterschiedlich ausgeführt
sein:
• Überwurfmutter: Schrauben Sie die Überwurfmutter gegen den
Uhrzeigersinn ab (O). Danach können Sie den Thermostatkopf
abnehmen (P).
• Schnappbefestigungen: Sie können so befestigte Thermostat-
köpfe einfach lösen, indem Sie den Verschluss/Überwurfmutter
ein klein wenig gegen den Uhrzeigersinn drehen (O). Danach kön-
nen Sie den Thermostatkopf abnehmen (P).
• Klemmverschraubungen: Der Thermostatkopf wird durch einen
Befestigungsring gehalten, der mit einer Schraube zusammenge-
halten wird. Lösen Sie diese Schraube und nehmen Sie den Ther-
mostatkopf vom Ventil ab (P).
• Verschraubung mit Madenschrauben: Lösen Sie die Madenschrau-

15
Montage
be und nehmen Sie den Thermostatkopf ab (P).
Nach der Demontage des alten Thermostatkopfes können Sie den
Homematic IP Heizkörperthermostat mit der Überwurfmutter (A) auf
das Heizkörperventil aufsetzen (s. Abbildung 4).
Bei Bedarf verwenden Sie den beiliegenden Adapter für Danfoss RA-
Ventile (s. „5.1.2 Adapter für Danfoss RA“ auf Seite 15) oder den
beiliegenden Stützring (s. „5.1.3 Stützring“ auf Seite 16).
5.1.2 Adapter für Danfoss RA
Zur Montage auf RA-Ventile von Danfoss ist der beiliegende Adapter
erforderlich. Verwenden Sie ggf. einen Schraubendreher, um den Ad-
apter leicht aufzubiegen (s. nachfolgende Abbildung).
Die Ventilkörper von Danfoss weisen umlaufend längliche Einkerbun-
gen (1) auf, die einen besseren Sitz des Adapters nach dem Aufrasten
gewährleisten.
Achten Sie bei der Montage darauf, dass die Zapfen im Inne-
ren des Adapters (2) eine deckungsgleiche Position zu den
Einkerbungen (1) am Ventil haben. Rasten Sie den zum Ventil
passenden Adapter vollständig auf.
Achten Sie darauf, sich nicht die Finger zwischen den Adap-
terhälften einzuklemmen!
Nach dem Aufrasten auf den Ventilkörper befestigen Sie die Adapter
mit der beiliegenden Schraube und Mutter.

16
Montage
1
2
5.1.3 Stützring
Bei Ventilen einiger Hersteller weist der in das Gerät hineinragende
Teil des Ventils nur einen geringen Durchmesser auf, was zu einem
lockeren Sitz führt. In diesem Fall sollte der beiliegende Stützring (Q)
vor der Montage in den Flansch des Geräts eingelegt werden (s. Ab-
bildung 5).
5.2 Adaptierfahrt
Nach dem Einlegen der Batterien fährt der Motor zunächst zu-
rück, um die Montage zu erleichtern. Währenddessen werden
„InS“ und das Aktivitätssymbol ( ) angezeigt.
Nachdem der Heizkörperthermostat erfolgreich montiert wurde,
muss im nächsten Schritt zur Anpassung ans Ventil eine Adaptierfahrt
(AdA) durchgeführt werden:
• Wenn im Display „AdA“ steht, drücken Sie die Menü-/Boost-Taste
(G), um die Adaptierfahrt zu starten.

17
Montage
Der Heizkörperthermostat führt eine Adaptierfahrt durch. Dabei wer-
den „AdA“ und das Aktivitätssymbol ( ) im Display angezeigt. Warten
Sie, bis die Adaptierfahrt beendet ist. Anschließend wechselt das Display
zur normalen Anzeige.
Wurde die Adaptierfahrt vor der Montage eingeleitet bzw.
wird eine Fehlermeldung (F1, F2, F3) angezeigt, drücken Sie
die Menü-/Boost-Taste (G) und der Motor fährt zurück zur
Position „InS“.
5.3 Montage des Fenster- und Türkontakts
5.3.1 Auswahl eines geeigneten Montageortes
• Wählen Sie das Fenster oder die Tür für die Montage des Fenster-
und Türkontakts aus.
• Befestigen Sie einen Teil des Fenster- und Türkontakts (Magnet-
kontakt (I) oder Elektronikeinheit (K)) auf dem beweglichen Teil
(Tür- oder Fensterflügel), das andere auf dem ortsfesten Teil (Rah-
men) des Fensters bzw. der Tür (s. Abbildung 6).
• Befestigen Sie den Fenster- und Türkontakt auf der Seite des Fens-
ter-/Türgris im oberen Drittel auf dem Fenster-/Türrahmen (s.
Abbildung 6) (zur Befestigung s. „5.3.2 Klebestreifenmontage“ auf
Seite 18).
• Der Magnetkontakt kann horizontal oder vertikal und links oder
rechts von der Elektronikeinheit des Fenster- und Türkontakts
montiert werden.
Die Elektronikeinheit und der Magnetkontakt sollten sich
möglichst auf der gleichen Höhe befinden. Dafür können Sie
beim Magnetkontakt ein Distanzstück (J) einsetzen.

18
Montage
Der ideale Abstand zwischen der Gehäusekante des Fenster-
und Türkontakts und des Magnetkontakts beträgt 5 mm (s.
Abbildung 6).
5.3.2 Klebestreifenmontage
Achten Sie bei der Klebestreifenmontage darauf, dass der
Montageuntergrund glatt, unbeschädigt, sauber, fett- und
lösungsmittelfrei sowie nicht zu kühl ist.
Um den Fenster- und Türkontakt mit dem Klebestreifen zu montieren,
gehen Sie wie folgt vor:
• Bringen Sie den großen doppelseitigen Klebestreifen auf der Rück-
seite der Halterung (H) an (s. Abbildung 7) und drücken Sie das Ge-
rät an die gewünschte Position.
• Legen Sie den Magneten in die Halterung der Rückseite und set-
zen Sie die Rückseite in das Gehäuse des Magnetkontakts ein.
Bei Verwendung des Distanzstücks (J) müssen Sie den kleinen
Klebestreifen auf der Rückseite des Distanzstücks anbringen (s.
Abbildung 7) und dieses an die gewünschte Position am Fenster
drücken. Setzen Sie anschließend den Magnetkontakt auf das
Distanzstück auf.
• Bringen Sie den kleinen doppelseitigen Klebestreifen auf der
Rückseite des Magnetkontakts (I) an (s. Abbildung 7) und drücken
Sie den Magnetkontakt an die gewünschte Position am Fenster.

19
Montage
5.3.3 Schraubmontage
Setzen Sie den Magnetkontakt vor der Schraubmontage
noch nicht zusammen.
Für die Schraubmontage, gehen Sie wie folgt vor:
• Bohren Sie die Schraublöcher in der Halterung(H) mit einem ge-
eigneten Bohrer vor.
• Markieren Sie die Schraublöcher für die Elektronikeinheit (K) an-
hand der Halterung auf dem Fenster.
• Markieren Sie die Schraublöcher für den Magnetkontakt (I) bzw.
bei Bedarf für das Distanzstück (J) auf dem Fenster.
• Bohren Sie bei Befestigung auf harten Untergründen mit einem
1,5 mm Bohrer vor.
• Halten Sie die Halterung der Elektronikeinheit an die gewünsch-
te Montagestelle und drehen Sie beide Schrauben (2,2 x 16 mm)
durch die Schraublöcher ein (s. Abbildung 8).
• Setzen Sie die Elektronikeinheit in die Halterung ein.
• Halten Sie die Rückseite des Magnetkontakts bzw. das Distanz-
stück an die gewünschte Montagestelle und drehen Sie beide
Schrauben (2,2 x 13 mm) durch die Schraublöcher ein (s. Abbil-
dung 8).
• Legen Sie den Magneten in die Halterung und setzen Sie die Rück-
seite in das Gehäuse des Magnetkontakts ein.
Bei Verwendung des Distanzstücks können Sie den Magnet-
kontakt nach der Montage einfach auf das Distanzstück auf-
setzen.

20
Konfigurationsmenü des Heizkörperthermostats
6 Konfigurationsmenü des Heizkörperthermostats
Wenn Sie den Heizkörperthermostat ohne Homematic IP Access
Point betreiben, können Sie nach der Inbetriebnahme direkt am Gerät
über das Konfigurationsmenü folgende Modi auswählen und Einstel-
lungen vornehmen, um das Gerät an Ihre persönlichen Bedürfnissen
anzupassen.
• Durch langes Drücken (mind. 2 s) der Menü-Taste (G) gelangen Sie
ins Konfigurationsmenü.
• Wählen Sie das gewünschte Symbol über die Plus- oder Minus-
Taste (E und F) und kurzes Drücken der Menü-Taste aus, um Ein-
stellungen für die verschiedenen Menüpunkte vorzunehmen.
Durch langes Drücken der Menü-Taste gelangen Sie zur vorherigen
Ebene zurück. Wenn für mehr als 1 Minute keine Betätigung am Gerät
erfolgt, schließt sich das Menü automatisch, ohne eingestellte Ände-
rungen zu übernehmen.
6.1
Prg
Offset
AUTO
MANU
BOOST
Mo Tu We Th Fr Sa Su
0612 18 24
Automatikbetrieb
6.2
Prg
Offset
AUTO
MANU
BOOST
Mo Tu We Th Fr Sa Su
0612 18 24
Manueller Betrieb
6.7
Prg
Offset
AUTO
MANU
BOOST
Mo Tu We Th Fr Sa Su
0612 18 24
Oset-Temperatur
6.5
Prg
Offset
AUTO
MANU
BOOST
Mo Tu We Th Fr Sa Su
0612 18 24
Programmierung eines Heizprofils
6.4
Prg
Offset
AUTO
MANU
BOOST
Mo Tu We Th Fr Sa Su
0612 18 24
Bediensperre
6.6
Prg
Offset
AUTO
MANU
BOOST
Mo Tu We Th Fr Sa Su
0612 18 24
Datum und Uhrzeit
6.3
Prg
Offset
AUTO
MANU
BOOST
Mo Tu We Th Fr Sa Su
0612 18 24
Urlaubsmodus
Wenn Sie das Gerät an den Access Point anlernen, können
Sie die Einstellungen bequem über die Homematic IP App
vornehmen.
Table of contents
Languages:
Other Homematic IP Control Unit manuals