Homematic IP HmIP-PMFS User manual

Montage- und Bedienungsanleitung
Mounting instruction and
operating manual
Netzausfallüberwachung S. 1
Mains Failure Surveillance p. 20
HmIP-PMFS
Lieferumfang
Anzahl Bezeichnung
1 Homematic IP Netzausfallüberwachung
1 Bedienungsanleitung
1
Dokumentation © 2017 eQ-3 AG, Deutschland
Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des
Herausgebers darf diese Anleitung auch nicht auszugsweise in
irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung
elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren verviel-
fältigt oder verarbeitet werden.
Es ist möglich, dass die vorliegende Anleitung noch drucktech-
nische Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in dieser
Anleitung werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen
in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer
oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine
Haftung.
Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt.
Printed in Hong Kong
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne
Vorankündigung vorgenommen werden.
152144
Version 1.0 (12/2017)
A
Bevollmächtigter des Herstellers:
Manufacturer’s authorised representative:
eQ-3 AG
Maiburger Straße 29
26789 Leer / GERMANY
www.eQ-3.de
Kostenloser Download der Homematic IP App!
Free download of the Homematic IP app!

1
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zur Anleitung...................................................2
2 Gefahrenhinweise............................................................2
3 Funktion und Geräteübersicht ......................................6
4 Allgemeine Systeminformationen ................................ 7
5 Inbetriebnahme ................................................................ 7
5.1 Montage und Anlernen.........................................................7
5.2 Gerät in der Homematic WebUI konfigurieren ............. 11
6 Bedienung........................................................................12
7 Verhalten nach Spannungswiederkehr...................... 12
8 Fehlerbehebung .............................................................13
8.1 Befehl nicht bestätigt..........................................................13
8.2 Duty-Cycle ...........................................................................13
8.3 Fehlercodes und Blinkfolgen ............................................14
9 Wiederherstellung der Werkseinstellungen..............16
10 Wartung und Reinigung................................................ 17
11 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb..................... 17
12 Technische Daten ..........................................................18

2
Hinweise zur Anleitung
1 Hinweise zur Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre
Homematic IP Geräte in Betrieb nehmen. Bewahren Sie
die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf!
Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung über-
lassen, übergeben Sie auch diese Bedienungsanleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung!
Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis.
Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige
Informationen!
2 Gefahrenhinweise
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch un-
sachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Gefahrenhinweise verursacht werden, über-
nehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen er-
lischt jeder Gewährleistungsanspruch! Für Folge-
schäden übernehmen wir keine Haftung!
Önen Sie das Gerät nicht. Es enthält keine durch
den Anwender zu wartenden Teile. Das Önen
des Gerätes birgt die Gefahr eines Stromschlages.

3
Gefahrenhinweise
Im Fehlerfall lassen Sie das Gerät von einer Fach-
kraft prüfen.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es von außen
erkennbare Schäden z. B. am Gehäuse, an Bedie-
nelementen oder an den Anschlussbuchsen bzw.
eine Funktionsstörung aufweist. Lassen Sie das
Gerät im Zweifelsfall von einer Fachkraft prüfen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist
das eigenmächtige Umbauen und/oder Verän-
dern des Gerätes nicht gestattet.
Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen und
setzen Sie es keinem Einfluss von Feuchtigkeit,
Vibrationen, ständiger Sonnen- oder anderer
Wärmeeinstrahlung, übermäßiger Kälte und kei-
nen mechanischen Belastungen aus.
Das Gerät ist kein Spielzeug, erlauben Sie Kindern
nicht damit zu spielen. Lassen Sie das Verpa-
ckungsmaterial nicht achtlos liegen, Plastikfolien/-
tüten, Styroporteile etc. könnten für Kinder zu ei-
nem gefährlichen Spielzeug werden.
Beachten Sie vor Anschluss eines Verbrauchers
die technischen Daten, insbesondere die maximal
zulässige Anschlussleistung! Alle Lastangaben

4
Gefahrenhinweise
beziehen sich auf ohmsche Lasten! Belasten Sie das Ge-
rät nur bis zur angegebenen Leistungsgrenze. Eine Über-
lastung kann zur Zerstörung des Gerätes, zu einem Brand
oder elektrischen Unfall führen.
Das Gerät darf nur an eine leicht zugängliche
Netzsteckdose angeschlossen werden. Bei Gefahr
ist das Gerät aus der Netzsteckdose zu ziehen.
Verwenden Sie das Gerät nur in fest installierten
Steckdosen mit Schutzkontakten, nicht in Steck-
dosenleisten oder mit Verlängerungskabeln.
Ziehen Sie grundsätzlich den Stecker des ange-
schlossenen Endgerätes aus der Steckdose, be-
vor Sie Veränderungen am Endgerät vornehmen.
Verlegen Sie Kabel stets so, dass diese nicht zu
Gefährdungen für Menschen und Haustiere füh-
ren können.
Reinigen Sie das Gerät nur nach Entfernen aus
der Steckdose mit einem trockenen Leinentuch,
das bei starken Verschmutzungen leicht ange-
feuchtet sein kann. Verwenden Sie zur Reinigung
keine lösemittelhaltigen Reinigungsmittel. Ach-
ten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in das Ge-
räteinnere gelangt.

5
Gefahrenhinweise
Jeder andere Einsatz als der in dieser Bedie-
nungsanleitung beschriebene ist nicht bestim-
mungsgemäß und führt zu Gewährleistungs- und
Haftungsausschluss. Dies gilt auch für Umbauten
und Veränderungen. Das Gerät ist ausschließlich
für den privaten Gebrauch gedacht.
Zwischensteckergeräte dürfen nicht hin-
tereinandergesteckt werden.
Das Gerät ist nur für den Einsatz in wohnungs-
ähnlichen Umgebungen geeignet.

6
Funktion und Geräteübersicht
3 Funktion und Geräteübersicht
Mit der Homematic IP Netzausfallüberwachung (auch
„Gerät“ oder „Zwischenstecker“) können Sie die Netzspan-
nungsversorgung an der verwendeten Steckdose überwa-
chen. Bei einem Spannungsausfall lassen sich so Warnun-
gen generieren und Gegenmaßnahmen ergreifen.
Nach dem Einstecken in eine spannungsführende Steckdo-
se meldet der Zwischenstecker seine Betriebsbereitschaft
an eine angelernte Zentrale. Bei einem Spannungsausfall
oder dem Entfernen des Zwischensteckers aus der Steck-
dose erkennt er dies. Er arbeitet jetzt nur noch wenige
Sekunden mit der in ihm zwischengespeicherten Energie
und teilt der angelernten Zentrale in dieser Zeit den Span-
nungsausfall mit. Damit diese die Nachricht empfangen und
darauf reagieren kann, muss sie natürlich an einer Steckdo-
se betrieben werden, die weiterhin mit Spannung versorgt
wird. Es empfiehlt sich hier der Einsatz einer unterbre-
chungsfreien Stromversorgung (USV).
Der Zwischenstecker lässt sich schnell und ohne Werkzeug
montieren – nach dem Einstecken in die Steckdose ist das
Gerät sofort betriebsbereit. Dank der kompakten Bauweise
blockiert es keine umliegenden Steckdosen.
Geräteübersicht (s. Abbildung 1):
(A) Systemtaste (Anlernen und LED)

7
Allgemeine Systeminformationen
4 Allgemeine Systeminformationen
Dieses Gerät ist Teil des Smart Home Systems Homematic
IP und kommuniziert über das Homematic IP Funkproto-
koll. Alle Geräte können per Smartphone komfortabel und
individuell über die Homematic IP App konfiguriert wer-
den. Welcher Funktionsumfang sich innerhalb des Home-
matic IP Systems im Zusammenspiel mit weiteren Kom-
ponenten ergibt, entnehmen Sie bitte dem Homematic
IP Anwenderhandbuch. Alle technischen Dokumente und
Updates finden Sie stets aktuell unter www.eQ-3.de.
5 Inbetriebnahme
5.1 Montage und Anlernen
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig,
bevor Sie mit dem Anlernen beginnen.
Um die Netzausfallüberwachung an eine Homematic
Zentrale oder an einen Homematic IP Access-Point an-
zulernen, ist bei dem jeweiligen Zentralenelement zuerst
der entsprechende Anlernmodus zu starten.
Anlernen an die Homematic IP App
Zum Anlernen der Netzausfallüberwachung an die
Homematic IP App gehen Sie wie folgt vor:
• Önen Sie die Homematic IP App auf Ihrem
Smartphone.

8
Inbetriebnahme
• WählenSiedenMenüpunkt„Gerät anlernen“ aus.
• Stecken Sie den Zwischenstecker in die ge-
wünschte Steckdose (s. Abbildung 2).
• DerAnlernmodusistfür3Minutenaktiv.
Sie können den Anlernmodus manuell für weitere
3 Minuten starten, indem Sie die Systemtaste (A)
kurz drücken (s. Abbildung 3).
• DasGeräterscheintautomatischinIhrerApp.
• ZurBestätigunggebenSieinderAppdieletzten
4 Ziern der Gerätenummer (SGTIN) ein oder
scannen Sie den QR-Code. Die Gerätenummer
finden Sie auf dem Aufkleber im Lieferumfang
oder direkt am Gerät.
• WartenSie,bisderAnlernvorgangabgeschlossen
ist.
• Zur Bestätigung eines erfolgreichen Anlernvor-
gangs leuchtet die LED grün.
• LeuchtetdieLEDrot,versuchenSieeserneut.
• WählenSiediegewünschteLösungfürIhrGerät
aus.
• Vergeben Sie einen Namen für das Gerät und
ordnen Sie es einem Raum zu.
Anlernen an eine Homematic Zentrale, Beispiel CCU2
Das Anlernen neuer Geräte an die Zentrale CCU2 erfolgt
über die Homematic Bedienoberfläche „WebUI“.

9
Inbetriebnahme
Sobald ein Gerät an eine Zentrale angelernt ist,
kann es nur noch über diese mit anderen Geräten
verknüpft werden.
Jedes Gerät kann immer nur an eine Zentrale an-
gelernt werden.
Halten Sie beim Anlernen einen Mindestabstand
von 50 cm zwischen Geräten und Zentrale ein.
Zum Anlernen der Netzausfallüberwachung an die CCU2
gehen Sie wie folgt vor:
• ÖnenSiedieWebUI-BedienoberächeinIhrem
Browser. Klicken Sie auf den Button „Geräte an-
lernen“ im rechten Bildschirmbereich.
• UmdenAnlernmoduszuaktivieren,klickenSieim
nächsten Fenster auf „HmIP Gerät anlernen“.
• DasAnlernenkannperInternetverbindungoder
direkt durch Eingabe der mitgelieferten Schlüssel
erfolgen.

10
Inbetriebnahme
• Stecken Sie den Zwischenstecker in die ge-
wünschte Steckdose (s. Abbildung 2).
• DerAnlernmodusimGerätistdanachfür3Minu-
ten aktiv.
• Die Geräte-LED blinkt dabei orangefarben, bis
das Anlernen erfolgt ist. Zum Abschluss blinkt die
Geräte-LED grün auf, wenn das Anlernen erfolg-
reich war, oder rot, wenn der Anlernvorgang fehl-
geschlagen ist.
• DerAnlernmodusinderCCU2istfür60Sekun-
den aktiv. Das Infofeld zeigt die aktuell noch ver-
bleibende Anlernzeit.
Sie können den Anlernmodus manuell für weitere
3 Minuten starten, indem Sie die Systemtaste (A)
kurz drücken (s. Abbildung 3). Dies kann z. B. erfor-
derlich sein, wenn das Gerät bereits mehr als 3
Minuten an eine Netzsteckdose angeschlossen ist.
• NachAblaufder60Sekundenunderfolgreichem
Anlernen erscheint das neu angelernte Gerät im
Posteingang Ihrer Bedienoberfläche.

11
Inbetriebnahme
• KongurierenSienun dasneu angelernteGerät
im Posteingang wie im Abschnitt „Gerät konfigu-
rieren“ beschrieben.
5.2 Gerät in der Homematic WebUI
konfigurieren
• NachdemSiedasGerätandieHomematicZentrale
angelernt haben, gehen Sie in den Posteingang.
• HiermüssenIhrGerätunddiedazugehörigenKa-
näle zunächst über die Option „Einstellen“ konfi-
guriert werden, damit es für Bedien- und Konfi-
gurationsaufgaben zur Verfügung steht.
• Kanal0istfürdiegeräteübergreifendenParame-
ter zuständig.
• HierlassensichdiezyklischenStatusmeldungen
des Aktors deaktivieren oder ihr Intervall anpas-
sen. Die lokale Reset-Funktion am Gerät kann
hier ebenfalls gesperrt werden. Damit kann ein
Reset des Gerätes nur noch per Funk über die
Zentrale erfolgen.

12
Bedienung
• Vergeben Sie nach Abschluss der Konguration
mit „Fertig“ in der Geräteaufstellung der WebUI
einen Namen und ordnen Sie das Gerät bzw. die
Kanäle einem Raum zu.
6 Bedienung
Nach dem Anlernen und Einstecken in eine Steckdose
ist außer dem Anschluss eines Verbrauchers an den Zwi-
schenstecker keine Bedienung erforderlich.
7 Verhalten nach
Spannungswiederkehr
Nach dem Einstecken des Gerätes in eine Steckdose oder
nach Wiederkehr der Netzspannung
führt
die Netzausfall-
überwachung
einen Selbsttest/Neustart (ca. 2 Sekunden)
durch. Die LED blinkt kurz orange und grün auf (LED-
Testanzeige).
Sollte dabei ein Fehler festgestellt werden,
wird dieses durch Blinken der LED dargestellt (s. „8.3 Feh-
lercodes und Blinkfolgen“ auf Seite 14). Bei einem Fehler
wiederholt sich dieser Vorgang und das Gerät nimmt seine
eigentliche Funktion nicht auf. Sollte der Test ohne Fehler
durchlaufen, sendet das Gerät ein Funktelegramm mit sei-
ner Statusinformation aus.

13
Fehlerbehebung
Finden innerhalb von 30 Sekunden zwei Vorgän-
ge der Netzspannungswiederkehr statt, so wird
die zweite Info ignoriert. Bei einem Funktionstest
sind daher immer mindestens 30 Sekunden War-
tezeit einzuhalten.
8 Fehlerbehebung
8.1 Befehl nicht bestätigt
Bestätigt mindestens ein Empfänger einen Befehl nicht,
leuchtet zum Abschluss der fehlerhaften Übertragung die
LED rot auf. Grund für die fehlerhafte Übertragung kann
eine Funkstörung sein (s. „11 Allgemeine Hinweise zum
Funkbetrieb“ auf Seite 17). Die fehlerhafte Übertra-
gung kann folgende Ursachen haben:
• Empfängernichterreichbar
• Empfängerdefekt
8.2 Duty-Cycle
Der Duty-Cycle beschreibt eine gesetzlich geregelte Be-
grenzung der Sendezeit von Geräten im 868-MHz-Be-
reich. Das Ziel dieser Regelung ist es, die Funktion aller im
868-MHz-Bereich arbeitenden Geräte zu gewährleisten.
In dem von uns genutzten Frequenzbereich 868 MHz be-
trägt die maximale Sendezeit eines jeden Gerätes 1 % ei-
ner Stunde (also 36 Sekunden in einer Stunde). Die Geräte
dürfen bei Erreichen des 1-%-Limits nicht mehr senden,

14
Fehlerbehebung
bis diese zeitliche Begrenzung vorüber ist. Gemäß dieser
Richtlinie werden Homematic IP Geräte zu 100 % nor-
menkonform entwickelt und produziert.
Im normalen Betrieb wird der Duty-Cycle in der Regel
nicht erreicht. Dies kann jedoch in Einzelfällen bei der In-
betriebnahme oder Erstinstallation eines Systems durch
vermehrte und funkintensive Anlernprozesse der Fall sein.
Eine Überschreitung des Duty-Cycle-Limits wird durch 3
Mal langes rotes Blinken der LED angezeigt und kann sich
durch temporär fehlende Funktion des Gerätes äußern.
Nach kurzer Zeit (max. 1 Stunde) ist die Funktion des Ge-
rätes wiederhergestellt.
8.3 Fehlercodes und Blinkfolgen
Blinkcode Bedeutung Lösung
Kurzes oranges
Blinken
Funkübertra-
gung/Sende-
versuch/
Datenüber-
tragung
Warten Sie, bis
die Übertragung
beendet ist.
1x langes
grünes
Leuchten
Vorgang
bestätigt
Sie können mit
der Bedienung
fortfahren.
1x langes rotes
Leuchten
Vorgang/An-
lernen fehlge-
schlagen
Versuchen Sie es
erneut (s. „8.1 Be-
fehl nicht bestätigt“
auf Seite 13).

15
Fehlerbehebung
Kurzes oranges
Blinken (alle
10 s)
Anlernmodus
aktiv
Geben Sie die
letzten 4 Ziern der
Gerätenummer zur
Bestätigung ein (s.
„5.1 Montage und
Anlernen“ auf Seite
7).
1x langes rotes
Leuchten
Vorgang fehl-
geschlagen
oder Duty-
Cycle-Limit
erreicht
Versuchen Sie es
erneut (s. „8.1 Be-
fehl nicht bestätigt“
auf Seite 13 oder
„8.2 Duty-Cycle“
auf Seite 13).
6x langes rotes
Blinken
Gerät defekt Bitte informieren
Sie sich in Ihrer
App über eine Feh-
lermeldung oder
wenden Sie sich an
Ihren Händler.
1x oranges
und 1x grünes
Leuchten
(nach dem Ein-
stecken in eine
Steckdose)
Testanzeige Nachdem die Test-
anzeige erloschen
ist, können Sie
fortfahren.

16
Wiederherstellung der Werkseinstellungen
9 Wiederherstellung der Werks-
einstellungen
Die Werkseinstellungen des Gerätes können wie-
derhergestellt werden. Dabei gehen alle Einstel-
lungen verloren.
Um die Werkseinstellungen der Schaltsteckdose wieder-
herzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
• ZiehenSiedenZwischensteckerausderSteckdo-
se heraus (s. Abbildung 2).
• Stecken Sie den Zwischenstecker wieder in die
Steckdose ein und halten Sie gleichzeitig die Sys-
temtaste (A) für 4 s gedrückt, bis die LED schnell
orange zu blinken beginnt (s. Abbildung 3).
• LassenSiedieSystemtastewiederlos.
• DrückenSiedieSystemtasteerneutfür4s,bisdie
LED grün aufleuchtet.
• Lassen Sie die Systemtaste wieder los, um das
Wiederherstellen der Werkseinstellungen abzu-
schließen.
Das Gerät führt einen Neustart durch.

17
Wartung und Reinigung
10 Wartung und Reinigung
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei. Überlassen
Sie eine Wartung oder Reparatur einer Fachkraft.
Reinigen Sie das Produkt mit einem weichen, sauberen,
trockenen und fusselfreien Tuch. Für die Entfernung von
stärkeren Verschmutzungen kann das Tuch leicht mit
lauwarmem Wasser angefeuchtet werden. Verwenden
Sie keine lösemittelhaltigen Reinigungsmittel, das Kunst-
stogehäuse und die Beschriftung können dadurch an-
gegrien werden.
11 Allgemeine Hinweise zum
Funkbetrieb
Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven
Übertragungsweg realisiert, weshalb Störungen nicht
ausgeschlossen werden können. Weitere Störeinflüsse
können hervorgerufen werden durch Schaltvorgänge,
Elektromotoren oder defekte Elektrogeräte.
Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der
im Freifeld abweichen. Außer der Sendeleistung
und den Empfangseigenschaften der Empfänger
spielen Umwelteinflüsse wie Luftfeuchtigkeit ne-
ben baulichen Gegebenheiten vor Ort eine wich-
tige Rolle.

18
Technische Daten
12 Technische Daten
Geräte-Kurzbezeichnung: HmIP-PMFS
Versorgungsspannung: 230 V/50 Hz
Stromaufnahme/Last: 16 A max.
Leistungsaufnahme Ruhebetrieb: < 0,2 W
Stehstoßspannung: 2500 V
Schutzklasse: I
Schutzart: IP20
Umgebungstemperatur: -10 bis +35 °C
Verschmutzungsgrad: 2
Funk-Frequenzband: 868,0–868,60 MHz
869,4–869,65 MHz
Max. Funk-Sendeleistung: 10 dBm
Empfängerkategorie: SRD category 2
Typ. Funk-Freifeldreichweite: 300 m
Duty-Cycle: < 1 % pro h/< 10 % pro h
Abmessungen (B x H x T): 70 x 70 x 39 mm
(ohne Netzstecker)
Gewicht: 154 g
Technische Änderungen vorbehalten.
Hiermit erklärt die eQ-3 AG, Maiburger Str. 29, 26789
Leer, Deutschland, dass der Funkanlagentyp Homematic
IP HmIP-PMFS der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der
vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter
der folgenden Internetadresse verfügbar: www.eq-3.de.

19
Entsorgungshinweis
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektroni-
sche Geräte sind entsprechend der Richtlinie
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die
örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte
zu entsorgen.
Konformitätshinweis
Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das
sich ausschließlich an die Behörden wendet und
keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet.
Bei technischen Fragen zum Gerät, wenden Sie
sich bitte an Ihren Fachhändler.
Table of contents
Languages:
Other Homematic IP Home Automation manuals