Homematic IP HmIP-KRCK User manual

Bedienungsanleitung
User manual
Schlüsselbundfernbedienung –
Zutritt
S. 2
Key Ring Remote Control –
access control
p. 24
HmIP-KRCK

Lieferumfang
Anzahl Bezeichnung
1
Homematic IP Schlüsselbundfernbedienung –
Zutritt
1 Schlüsselring
1 1,5 V LR03/Micro/AAA Batterie
2 Bedienungsanleitungen
1 Beiblatt mit Sicherheitshinweisen
Dokumentation © 2020 eQ-3 AG, Deutschland
Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des
Herausgebers darf diese Anleitung auch nicht auszugsweise in
irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung
elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren verviel-
fältigt oder verarbeitet werden.
Es ist möglich, dass die vorliegende Anleitung noch drucktech-
nische Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in dieser
Anleitung werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen
in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer
oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine
Haftung.
Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt.
Printed in Hong Kong
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne
Vorankündigung vorgenommen werden.
142567 (web)
Version 1.0 (07/2020)

1
F
G
A
B
C
D
E

2
3
21

4
5
4 s
click

4 s
7
4 s
6

7
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zur Anleitung...................................................8
2 Gefahrenhinweise............................................................8
3 Funktion und Geräteübersicht ....................................10
4 Allgemeine Systeminformationen .............................. 11
5 Inbetriebnahme .............................................................. 11
6 Bedienung........................................................................14
7 Batterie wechseln........................................................... 15
8 Fehlerbehebung .............................................................16
8.1 Schwache Batterie...............................................................16
8.2 Befehl nicht bestätigt..........................................................17
8.3 Duty Cycle ............................................................................17
8.4 Fehlercodes und Blinkfolgen ............................................18
9 Wiederherstellung der Werkseinstellungen............. 20
10 Wartung und Reinigung................................................ 21
11 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb.....................21
12 Technische Daten ..........................................................22
13 Technical specifications................................................41

8
Hinweise zur Anleitung
1 Hinweise zur Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre
Homematic IP Geräte in Betrieb nehmen. Bewahren Sie
die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf!
Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung über-
lassen, übergeben Sie auch diese Anleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung!
Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis.
Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige In-
formationen!
2 Gefahrenhinweise
Önen Sie das Gerät nicht. Es enthält keine durch
den Anwender zu wartenden Teile. Im Fehlerfall
lassen Sie das Gerät von einer Fachkraft prüfen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist
das eigenmächtige Umbauen und/oder Verän-
dern des Gerätes nicht gestattet.

9
Gefahrenhinweise
Betreiben Sie das Gerät nur in trockener sowie
staubfreier Umgebung, setzen Sie es keinem Ein-
fluss von Feuchtigkeit, Vibrationen, ständiger
Sonnen- oder anderer Wärmeeinstrahlung, über-
mäßiger Kälte und keinen mechanischen Belas-
tungen aus.
Das Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern
nicht damit zu spielen. Lassen Sie das Verpa-
ckungsmaterial nicht achtlos liegen. Plastikfolien/
-tüten, Styroporteile etc. können für Kinder zu
einem gefährlichen Spielzeug werden.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch un-
sachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Gefahrenhinweise verursacht werden, über-
nehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen er-
lischt jeder Gewährleistungsanspruch! Für Folge-
schäden übernehmen wir keine Haftung!
Das Gerät ist nur für den Einsatz in wohnungs-
ähnlichen Umgebungen geeignet.
Jeder andere Einsatz, als der in dieser Bedie-
nungsanleitung beschriebene, ist nicht bestim-
mungsgemäß und führt zu Gewährleistungs- und
Haftungsausschluss.

10
Funktion und Geräteübersicht
3 Funktion und Geräteübersicht
Mit der Homematic IP Schlüsselbundfernbedienung –
Zutritt können Sie Ihren Homematic IP Türschlossantrieb
steuern. Per Tastendruck kann über den Türschlossan-
trieb eine Tür geönet, verriegelt oder entriegelt werden.
Über die Taste „Licht“ können individuell definierte Licht-
quellen ein- bzw. ausgeschaltet werden.
Geräteübersicht (s. Abbildung 1):
(A) Geräte-LED
(B) Taste 1 „Verschließen“
(C) Taste 2 „Entriegeln“
(D) Taste 3 „Tür önen“
(E) Taste „Licht“ („ein/aus“)1
(F) Systemtaste
(G) Batteriefach (-deckel)
1) Taste „Licht“ schaltet angelernte Geräte um: Einmal kurz drücken
für Gerät „ein“, einmal lang drücken für Gerät „aus“.

11
Allgemeine Systeminformationen
4 Allgemeine Systeminformationen
Dieses Gerät ist Teil des Homematic IP Smart-Home-
Systems und kommuniziert über das Homematic IP
Funkprotokoll. Alle Geräte des Systems können komfor-
tabel und individuell per Smartphone über die Home-
matic IP App konfiguriert werden. Alternativ haben Sie
die Möglichkeit, Homematic IP Geräte über die Zent-
rale CCU2/CCU3 oder in Verbindung mit vielen Part-
nerlösungen zu betreiben. Welcher Funktionsumfang
sich innerhalb des Systems im Zusammenspiel mit wei-
teren Komponenten ergibt, entnehmen Sie bitte dem
Homematic IP Anwenderhandbuch. Alle technischen
Dokumente und Updates finden Sie stets aktuell unter
www.homematic-ip.com.
5 Inbetriebnahme
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig,
bevor Sie mit der Inbetriebnahme beginnen.
Sie können das Gerät an den Access Point oder
an die Zentrale CCU2/CCU3 anlernen. Weitere
Informationen zum Anlernen und zur
Konfiguration über eine Zentrale entnehmen Sie
bitte dem Homematic IP Anwenderhandbuch (zu
finden im Downloadbereich unter
www.homematic-ip.com).

12
Inbetriebnahme
Richten Sie zunächst Ihren Homematic IP Access
Point über die Homematic IP App ein, um weitere
Homematic IP Geräte im System nutzen zu kön-
nen. Ausführliche Informationen dazu finden Sie
in der Bedienungsanleitung des Access Points.
Damit die Schlüsselbundfernbedienung in Ihr System in-
tegriert werden und mit anderen Homematic IP Geräten
kommunizieren kann, muss sie zunächst an den Home-
matic IP Access Point angelernt werden.
Zum Anlernen gehen Sie wie folgt vor:
• Önen Sie die Homematic IP App auf Ihrem
Smartphone.
• Wählen Sie den Menüpunkt „Gerät anlernen“ aus.
• Önen Sie das rückseitige Batteriefach (G), indem
Sie den Batteriefachdeckel mit etwas Druck vom
Gerät wegschieben (s. Abbildung 2).
• Dadurch önet sich die Verrastung und der Bat-
teriefachdeckel kann aufgeklappt werden (der De-
ckel bleibt dabei mit dem Gehäuse verbunden).
• Ziehen Sie den Isolierstreifen aus dem Batteriefach
(H) der Schlüsselbundfernbedienung heraus (erste
Inbetriebnahme) bzw. legen Sie eine leere Batterie
ein, um das Gerät zu aktivieren (s. Abbildung 3).
Der Anlernmodus ist für 3 Minuten aktiv.

13
Inbetriebnahme
Sie können den Anlernmodus manuell für weitere
3 Minuten starten, indem Sie die Systemtaste (F)
kurz drücken (s. Abbildung 4).
• Schließen Sie das Batteriefach (s. Abbildung 5).
• Das Gerät erscheint automatisch in der Homema-
tic IP App.
• Zur Bestätigung geben Sie in der App die letzten
vier Ziern der Gerätenummer (SGTIN) ein oder
scannen Sie den QR-Code. Die Gerätenummer
finden Sie auf dem Aufkleber im Lieferumfang
oder direkt am Gerät.
• Warten Sie, bis der Anlernvorgang abgeschlossen
ist.
• Zur Bestätigung eines erfolgreichen Anlernvor-
gangs leuchtet die Geräte-LED (A) grün. Das Gerät
ist nun einsatzbereit.
Leuchtet die Geräte-LED rot, versuchen Sie es er-
neut.
• Vergeben Sie in der App einen Namen für das Ge-
rät und ordnen Sie es einem Raum zu.

14
Bedienung
6 Bedienung
Nachdem Sie die Homematic IP Schlüsselbundfernbedie-
nung an den Access Point angelernt haben, können Sie
die Zutrittsfunktionen in Kombination mit dem Homema-
tic IP Türschlossantrieb bequem steuern. Folgende Funk-
tionen sind möglich:
Taste „Verschließen“ (B):
Verschließt die Tür über den Homematic IP Türschloss-
antrieb.
Taste „Entriegeln“ (C):
Entriegelt die Tür über den Homematic IP Türschlossan-
trieb.
Taste „Tür önen“ (D):
Önet die Tür über den Homematic IP Türschlossantrieb.
Taste „Licht“ (E):
Schaltet individuell definierte Lichtquellen in Verbindung
mit Homematic IP Schalt- oder Dimmaktoren über einen
kurzen Tastedruck ein und über einen langen Tastendruck
aus.

15
Batterie wechseln
7 Batterie wechseln
Wird das Batteriesymbol in der App bzw. eine leere Batte-
rie am Gerät angezeigt (s. „8.4 Fehlercodes und Blinkfol-
gen“ auf Seite 18), tauschen Sie die verbrauchte Bat-
terie gegen eine neue Batterie des Typs LR03/Micro/AAA
aus. Beachten Sie dabei die richtige Polung der Batterie.
Um die Batterie der Schlüsselbundfernbedienung zu
wechseln, gehen Sie wie folgt vor:
• Önen Sie das rückseitige Batteriefach (G), indem
Sie den Batteriefachdeckel mit etwas Druck vom
Gerät wegschieben (s. Abbildung 2).
• Dadurch önet sich die Verrastung und der Bat-
teriefachdeckel kann aufgeklappt werden (der
Deckel bleibt dabei mit dem Gehäuse verbunden).
• Entnehmen Sie die leere Batterie.
• Legen Sie eine neue 1,5 V LR03/Micro/AAA Batte-
rie polungsrichtig gemäß Markierung in das Batte-
riefach ein (s. Abbildung 3).
• Schließen Sie das Batteriefach, indem Sie den
Batteriefachdeckel zuklappen und ihn dann mit
leichtem Druck wieder Richtung Gehäusemitte
schieben, bis er einrastet
(s. Abbildung 5)
.
Nach dem Einlegen der Batterie führt die Schlüsselbund-
fernbedienung zunächst einen Selbsttest für ca. 2 Sekunden
durch. Danach erfolgt die Initialisierung. Den Abschluss bil-
det die Test-Anzeige: oranges und grünes Leuchten (s. „8.4

16
Fehlerbehebung
Fehlercodes und Blinkfolgen“ auf Seite 18).
Vorsicht! Explosionsgefahr bei unsachgemäßem
Austausch der Batterien. Ersatz nur durch densel-
ben oder einen gleichwertigen Typ. Batterien
dürfen niemals aufgeladen werden. Batterien
nicht ins Feuer werfen. Batterien nicht übermäßi-
ger Wärme aussetzen. Batterien nicht kurzschlie-
ßen. Es besteht Explosionsgefahr!
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den
Hausmüll! Entsorgen Sie diese in Ihrer örtlichen
Batteriesammelstelle!
8 Fehlerbehebung
8.1 Schwache Batterie
Wenn es der Spannungswert zulässt, ist die Schlüssel-
bundfernbedienung auch bei niedriger Batteriespannung
betriebsbereit. Je nach Beanspruchung kann evtl. nach
kurzer Erholungszeit der Batterie wieder mehrfach gesen-
det werden.
Ist die Batteriespannung niedrig, wird dies in der Home-
matic IP App und am Gerät über die LED
(A)
angezeigt (s.
„8.4 Fehlercodes und Blinkfolgen“ auf Seite 18). Tau-
schen Sie in diesem Fall die leere Batterie gegen eine neue
aus (s. „7 Batterie wechseln“ auf Seite 15).

17
Fehlerbehebung
8.2 Befehl nicht bestätigt
Bestätigt mindestens ein Empfänger einen Befehl nicht,
leuchtet zum Abschluss der fehlerhaften Übertragung die
LED (A) rot auf (je nach Ursache kann das Aufleuchten der
LED bis zu 10 s verzögert auftreten). Grund für die feh-
lerhafte Übertragung kann eine Funkstörung sein (s. „11
Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb“ auf Seite 21).
Diese kann folgende Ursachen haben:
• Empfänger nicht erreichbar,
• Empfänger kann Befehl nicht ausführen (Lastaus-
fall, mechanische Blockade etc.) oder
• Empfänger defekt.
8.3 Duty Cycle
Der Duty Cycle beschreibt eine gesetzlich geregelte Be-
grenzung der Sendezeit von Geräten im 868 MHz-Be-
reich. Das Ziel dieser Regelung ist es, die Funktion aller im
868 MHz-Bereich arbeitenden Geräte zu gewährleisten.
In dem von uns genutzten Frequenzbereich 868 MHz be-
trägt die maximale Sendezeit eines jeden Gerätes 1 % ei-
ner Stunde (also 36 Sekunden in einer Stunde). Die Geräte
dürfen bei Erreichen des 1 %-Limits nicht mehr senden,
bis diese zeitliche Begrenzung vorüber ist. Gemäß dieser
Richtlinie, werden Homematic IP Geräte zu 100 % nor-
menkonform entwickelt und produziert.
Im normalen Betrieb wird der Duty Cycle in der Regel
nicht erreicht. Dies kann jedoch in Einzelfällen bei der In-
betriebnahme oder Erstinstallation eines Systems durch

18
Fehlerbehebung
vermehrte und funkintensive Anlernprozesse der Fall
sein. Eine Überschreitung des Duty Cycle-Limits wird bei
Tastendruck durch ein langes rotes Leuchten der Geräte-
LED (A) angezeigt und kann sich durch temporär fehlen-
de Funktion des Gerätes äußern. Nach kurzer Zeit (max.
1 Stunde) ist die Funktion des Gerätes wiederhergestellt.
8.4 Fehlercodes und Blinkfolgen
Blinkcode Bedeutung Lösung
Schnelles oran-
ges Blinken
Funküber-
tragung/
Konfigurations-
daten werden
übertragen
Warten Sie, bis
die Übertragung
beendet ist.
1x langes
grünes Leuch-
ten
Vorgang
bestätigt
Sie können mit
der Bedienung
fortfahren.
1x langes rotes
Leuchten
Vorgang
fehlgeschla-
gen oder Duty
Cycle-Limit
erreicht
Versuchen Sie es
erneut (s. „8.2 Befehl
nicht bestätigt“ auf
Seite 17 der „8.3
Duty Cycle“ auf Seite
17).

19
Fehlerbehebung
Kurzes oranges
Blinken (alle
10 s)
Anlernmodus
aktiv
(für 3 Minuten)
Geben Sie die
letzten vier Ziern
der Geräte-Se-
riennummer zur
Bestätigung ein (s.
„5 Inbetriebnahme“
auf Seite 11).
Kurzes oranges
Leuchten (nach
grüner oder ro-
ter Empfangs-
meldung)
Batterie leer
Tauschen Sie die
Batterie des Gerätes
aus (s. „7 Batterie
wechseln“ auf Seite
15).
6x langes rotes
Blinken
Gerät defekt Achten Sie auf die
Anzeige in Ihrer
App oder wenden
Sie sich an Ihren
Fachhändler.
1x oranges
und 1x grünes
Leuchten (nach
dem Einlegen
der Batterie)
Testanzeige Nachdem die Test-
anzeige erloschen
ist, können Sie
fortfahren.
Langes und
kurzes oranges
Blinken (im
Wechsel)
Aktualisierung
der Geräte-
software
(OTAU)
Warten Sie, bis das
Update beendet ist.

20
Wiederherstellung der Werkseinstellungen
9 Wiederherstellung der
Werkseinstellungen
Die Werkseinstellungen des Geräts können wie-
derhergestellt werden. Dabei gehen alle Einstel-
lungen verloren.
Um die Werkseinstellungen der Schlüsselbundfernbedie-
nung wiederherzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
• Önen Sie das rückseitige Batteriefach (G), indem
Sie den Batteriefachdeckel mit etwas Druck vom
Gerät wegschieben (s. Abbildung 2).
• Dadurch önet sich die Verrastung und der Bat-
teriefachdeckel kann aufgeklappt werden (der
Deckel bleibt dabei mit dem Gehäuse verbunden).
• Entnehmen Sie eine Batterie.
• Legen Sie die Batterie entsprechend der Polaritäts-
markierungen wieder ein und halten Sie gleichzei-
tig die Systemtaste (F) für 4 s mit einem spitzen
Gegenstand (z. B. mit einem Stift) gedrückt, bis die
Geräte-LED (A) schnell orange zu blinken beginnt
(s. Abbildung 6).
• Lassen Sie die Systemtaste wieder los.
• Drücken Sie die Systemtaste erneut für 4 s, bis die
Geräte-LED grün aufleuchtet (s. Abbildung 7).
• Lassen Sie die Systemtaste wieder los, um das
Wiederherstellen der Werkseinstellungen abzu-
schließen.
Das Gerät führt einen Neustart durch.
Table of contents
Languages:
Other Homematic IP Remote Control manuals
Popular Remote Control manuals by other brands

TecScan
TecScan LiTESeasy Series instructions

Siemens
Siemens SIPROTEC 4 manual

Waeco
Waeco MagicTouch MT200 AU3 9101300027 Vehicle-specific installation instructions

ACQUA SOURCE
ACQUA SOURCE RCP-1500 owner's manual

Canon
Canon TIMER REMOTE CONTROLLER TC-80N3 quick start guide

Theater Technisch Lab
Theater Technisch Lab SPRING-V3 manual