Homematic IP HmIPW-WRC2-A Parts list manual

Installations- und
Bedienungsanleitung
Installating instruction and
operating manual
Wired Wandtaster – 2-fach,
anthrazit
S. 2
Wired Wall-mount Remote
Control – 2 buttons, anthracite
p. 28
HmIPW-WRC2-A

Lieferumfang
Anzahl Bezeichnung
1 Homematic IP Wired Wandtaster – 2-fach,
anthrazit
1 Wechselrahmen
1 Montageplatte
2 Schrauben 3,2 x 15 mm
2 Schrauben 3,2 x 25 mm
2 Bedienungsanleitungen
1 Beiblatt mit Sicherheitshinweisen
Dokumentation © 2023 eQ-3 AG, Deutschland
Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des
Herausgebers darf diese Anleitung auch nicht auszugsweise in
irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung
elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren verviel-
fältigt oder verarbeitet werden.
Es ist möglich, dass die vorliegende Anleitung noch drucktech-
nische Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in dieser
Anleitung werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen
in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer
oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine
Haftung.
Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt.
Printed in Hong Kong
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne
Vorankündigung vorgenommen werden.
159891A0A (web)
Version 1.0 (04/2023)

2
1
A
B
E
F
D
C
1
2

4
3
2
1

click
6
5
click

8
7
HomematicHomematic IP
HomematicHomematic IP
*
CCU
Homematic IP
HAP
Homematic IP
* HmIP Gerät anlernen / Teach-in HmIP device

10
9
4 s
4 s

8
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zur Anleitung...................................................9
2 Gefahrenhinweise............................................................9
3 Funktion und Geräteübersicht ....................................12
4 Allgemeine Systeminformationen ..............................13
5 Inbetriebnahme ..............................................................14
5.1 Installationshinweise...........................................................14
5.2 Installation.............................................................................16
5.3 Montage in Mehrfachkombinationen..............................18
5.4 Anlernen ................................................................................18
5.4.1 Anlernen an die Zentrale CCU3...........................19
5.4.2 Anlernen an die Homematic IP Cloud per
Wired Access Point................................................ 22
6 Bedienung........................................................................24
7 Fehlercodes und Blinkfolgen.......................................24
8 Wiederherstellung der Werkseinstellungen..............25
9 Wartung und Reinigung................................................26
10 Technische Daten ..........................................................26

9
Hinweise zur Anleitung
1 Hinweise zur Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre
Homematic IP Geräte in Betrieb nehmen. Bewahren Sie
die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf!
Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung über-
lassen, übergeben Sie auch diese Anleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung!
Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis.
Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige
Informationen!
2 Gefahrenhinweise
Önen Sie das Gerät nicht. Es enthält keine durch
den Anwender zu wartenden Teile. Lassen Sie das
Gerät im Fehlerfall von einer Fachkraft prüfen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist
das eigenmächtige Umbauen und/oder Verän-
dern des Geräts nicht gestattet.

10
Gefahrenhinweise
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es von au-
ßen erkennbare Schäden, z. B. am Gehäuse, an
Bedienelementen oder an den Anschlussbuchsen
ausweist. Lassen Sie das Gerät im Zweifelsfall von
einer Fachkraft prüfen.
Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen und
setzen Sie es keinem Einfluss von Feuchtigkeit,
Vibrationen, ständiger Sonnen- oder anderer
Wärmeeinstrahlung, übermäßiger Kälte und kei-
nen mechanischen Belastungen aus.
Das Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern
nicht damit zu spielen. Lassen Sie das Verpa-
ckungsmaterial nicht achtlos liegen. Plastikfolien/
-tüten, Styroporteile etc. können für Kinder zu
einem gefährlichen Spielzeug werden.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch un-
sachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Gefahrenhinweise verursacht werden, über-
nehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen er-
lischt jeder Gewährleistungsanspruch! Für Folge-
schäden übernehmen wir keine Haftung!
Beachten Sie beim Anschluss an die Geräteklem-
men die hierfür zulässigen Leitungen und Lei-
tungsquerschnitte.

11
Gefahrenhinweise
Das Gerät ist Teil der Gebäudeinstallation. Bei der
Planung und Errichtung sind die einschlägigen
Normen und Richtlinien des Landes zu beachten.
Das Gerät ist ausschließlich für den Betrieb am
Homematic IP Wired Bus vorgesehen. Der
Homematic IP Wired Bus ist ein SELV-Stromkreis.
Eine gemeinsame Führung der Netzspannung
und des Homematic IP Wired Bus in Installations-
oder Verteilerdosen ist nicht zulässig. Die not-
wendige Isolation einer Netzspannung der Haus-
installation zum Homematic IP Wired Bus ist
immer einzuhalten. Bei Nichtbeachtung der Ins-
tallationshinweise können Brand oder andere
Gefahren entstehen.
Das Gerät darf nur für ortsfeste Installationen ver-
wendet werden. Das Gerät ist sicher innerhalb
einer festen Installation zu fixieren.
Beachten Sie die Installationsvorschriften für Ins-
tallationen in Verteilersystemen (DIN VDE 0100-
410).
Jeder andere Einsatz, als der in dieser Bedie-
nungsanleitung beschriebene, ist nicht bestim-
mungsgemäß und führt zu Gewährleistungs- und
Haftungsausschluss.

12
Funktion und Geräteübersicht
Das Gerät ist nur für den Einsatz in Wohnberei-
chen, Geschäfts- und Gewerbebereichen sowie
in Kleinbetrieben bestimmt.
3 Funktion und Geräteübersicht
Der Homematic IP Wired Wandtaster verfügt über zwei
Kanäle und kann flexibel im Homematic IP System einge-
setzt werden, um Geräte und Funktionen zu steuern. Mit
nur einem Tastendruck ist es bspw. möglich, das Licht ein-
und auszuschalten, Rollläden hoch- bzw. runterzufahren
oder die Heizung in den Ecobetrieb zu versetzen.
Der Wandtaster kann über die Montageplatte einfach auf
einer freien Unterputzdose montiert werden. Alternativ zur
Montage mit dem mitgelieferten Wechselrahmen, kann
der Taster auch in bestehende Schalterserien vieler Her-
steller integriert werden.
Geräteübersicht (s. Abbildung 1):
(A) Montageplatte
(B) Wechselrahmen
(C) Elektronikeinheit
(D) Taste Kanal 1
(E) Systemtaste (Anlerntaste und LED)
(F) Taste Kanal 2

13
Allgemeine Systeminformationen
4 Allgemeine Systeminformationen
Dieses Gerät ist Teil des Homematic IP Smart-Home-
Systems und kommuniziert über das HomematicIP Pro-
tokoll. Sie haben die Möglichkeit, alle Geräte des Systems
komfortabel und individuell über die Bedienoberfläche
der Zentrale CCU3 oder flexibel per Smartphone über
die HomematicIP App in Verbindung mit der Homema-
tic IP Cloud zu konfigurieren. Welcher Funktionsumfang
sich innerhalb des Systems im Zusammenspiel mit wei-
teren Komponenten ergibt, entnehmen Sie bitte dem
Homematic IP Wired Systemhandbuch. Alle technischen
Dokumente und Updates finden Sie stets aktuell unter
www.homematic-ip.com.

14
Inbetriebnahme
5 Inbetriebnahme
5.1 Installationshinweise
Da der Bus vom Homematic IP Wired Access
Point (HmIPW-DRAP) gespeist wird, müssen Sie
für die Spannungsversorgung des Geräts zu-
nächst einen Homematic IP Wired Access Point
(HmIPW-DRAP) in Betrieb nehmen.
Bitte notieren Sie sich vor der Installation die auf
dem Gerät angebrachte Gerätenummer (SGTIN)
und den Verwendungszweck, damit Sie das Gerät
im Nachhinein leichter zuordnen können. Alter-
nativ steht die Gerätenummer auch auf dem bei-
liegenden QR-Code-Aufkleber.
Beachten Sie die auf dem Gerät angegebene Ab-
isolierlänge der anzuschließenden Leiter.
Beachten Sie bei der Installation die Gefahrenhin-
weise gemäß „2 Gefahrenhinweise“ auf Seite 9.
Hinweis! Installation nur durch Personen mit
einschlägigen elektrotechnischen Kenntnissen
und Erfahrungen!*
Durch eine unsachgemäße Installation gefährden Sie
• Ihr eigenes Leben;
• das Leben der Nutzer der elektrischen Anlage.

15
Inbetriebnahme
Mit einer unsachgemäßen Installation riskieren Sie
schwere Sachschäden, z. B. durch Brand. Es droht für Sie
die persönliche Haftung bei Personen- und Sachschäden.
Wenden Sie sich an einen Elektroinstallateur!
*Erforderliche Fachkenntnisse für die Installation:
Für die Installation sind insbesondere folgende Fachkenntnisse er-
forderlich:
• Die anzuwendenden „5 Sicherheitsregeln“:
Freischalten; gegen Wiedereinschalten sichern;
Spannungsfreiheit feststellen; Erden und Kurzschließen;
benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken
oder abschranken;
• Auswahl des geeigneten Werkzeuges, der Messgeräte
und ggf. der persönlichen Schutzausrüstung;
• Auswertung der Messergebnisse;
• Auswahl des Elektroinstallationsmaterials zur Sicherstel-
lung der Abschaltbedingungen;
• IP-Schutzarten;
• Einbau des Elektroinstallationsmaterials;
• Art des Versorgungsnetzes (TN-System, IT-System,
TT-System) und die daraus folgenden Anschlussbedin-
gungen (klassische Nullung, Schutzerdung, erforderliche
Zusatzmaßnahmen etc.).
Zugelassene Leitungsquerschnitte zum Anschluss an das
Gerät sind:
Starre Leitung: 0,12-0,50 mm2

16
Inbetriebnahme
Aus Gründen der elektrischen Sicherheit dürfen
zum Anschluss des Homematic IP Wired Bus aus-
schließlich folgende Leitungen eingesetzt werden:
• Fernmeldeleitung J-Y(ST)Y mit 2 x 2 x 0,8
(= 0,5mm²) oder 4 x 2 x 0,8 (= 0,5 mm²),
geschirmt, TP
• Ethernet-Verlegekabel S/FUTP, Typ Cat5e oder
höher mit 2 x 2 x AWG22 (= 0,34 mm²) oder
4x2x AWG22 (= 0,34 mm²), geschirmt, TP
Der Schirm (Begleitdraht) muss am Busanschluss
des Wired Access Points (HmIPW-DRAP) auf “–“
(= Masse) aufgelegt werden. Am Wandtaster darf
der Schirm nicht aufgelegt werden.
5.2 Installation
Der Bus wird vom Homematic IP Wired Access
Point (HmIPW-DRAP) gespeist. Weitere Informa-
tionen dazu können Sie der Bedienungsanleitung
des Wired Access Points entnehmen.
Um den Anschluss an die Klemmen zu erleich-
tern, kann die grüne Push-in-Klemme aus dem
Gerät entnommen werden. Dazu lösen Sie die
Montageplatte, drücken die Verriegelung auf der
Rückseite neben dem Schloss-Symbol ein und
schieben die Klemme zur Seite aus der Montage-
platte heraus (s. Abbildung 2).

17
Inbetriebnahme
Für die Installation gehen Sie wie folgt vor:
• Schalten Sie den entsprechenden Strang des an-
kommenden Homematic IP Wired Busses ab.
• Schließen Sie den Homematic IP Wired Bus an die
Busanschlussklemmen an (s. Abbildung 3). Zum
Anschließen und Lösen der einzelnen Adern be-
tätigen Sie den orangen Betätigungsdrücker mit
Hilfe eines kleinen Schraubendrehers.
• Setzen Sie die Montageplatte (A) in die Unter-
putzdose und befestigen Sie diese anschließend
mittels der mitgelieferten Schrauben an der Un-
terputzdose (s. Abbildung 4).
• Setzen Sie den Rahmen Ihrer vorhandenen Schal-
terserie oder den mitgelieferten Wechselrahmen
(B) auf die Montageplatte auf (s. Abbildung 5).
• Setzen Sie die Elektronikeinheit (C) des Wand-
tasters in den Rahmen ein, indem Sie die Verbin-
dungsstifte in die dafür vorgesehene Halterung
der Montageplatte vollständig einrasten (s. Ab-
bildung 5).
• Schalten Sie den Homematic IP Wired Bus wieder
ein, um den Anlernmodus des Geräts zu aktivie-
ren (s. „5.4 Anlernen“ auf Seite 18).

18
Inbetriebnahme
5.3 Montage in Mehrfachkombinationen
Sie können das Gerät sowohl mit dem mitgelieferten
Rahmen (B), als auch mit Rahmen anderer Hersteller
verwenden oder die Elektronikeinheit (C) in einen Mehr-
fachrahmen integrieren (s. Abbildung 6). Bei der Montage
in Mehrfachkombinationen ist darauf zu achten, dass die
Montageplatte des Geräts bündig neben bereits befes-
tigten Montageplatten/Tragringen angebracht und daran
ausgerichtet wird.
Eine Übersicht mit den kompatiblen Schalterserien finden
Sie im Downloadbereich unter www.homematic-ip.com.
5.4 Anlernen
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig,
bevor Sie mit dem Anlernen beginnen.
Detaillierte Informationen zu den Einrichtungs-
und Steuerungsmöglichkeiten entnehmen Sie
bitte dem Homematic IP Wired Systemhandbuch.
Damit das Gerät in Ihr System integriert werden und mit
anderen Geräten kommunizieren kann, muss es zunächst
angelernt werden. Sie haben folgende Einrichtungs- und
Steuerungsmöglichkeiten
:

19
Inbetriebnahme
Anlernen an die Zentrale CCU3
Für eine lokale, softwarebasierte Konfiguration und Steu-
erung per PC haben Sie die Möglichkeit, das Gerät an die
Zentrale CCU3 anzulernen und in umfangreichen Pro-
grammen zu nutzen (s. „5.4.1 Anlernen an die Zentrale
CCU3“ auf Seite 19).
Anlernen an die Homematic IP Cloud (zukünftig geplant)
Für eine flexible Steuerung per kostenloser Smartphone-
App können Sie das Gerät
an die HomematicIP Cloud an-
lernen (s. „5.4.2 Anlernen an die Homematic IP Cloud per
Wired Access Point“ auf Seite 22). Dabei ist es möglich,
die Wired Geräte
• per Smartphone-App über den Homematic IP
Wired Access Point (HmIPW-DRAP) zu steuern
oder
• mit Homematic IP Funk-Komponenten über den
Homematic IP Access Point (HmIP-HAP) zu kom-
binieren.
5.4.1 Anlernen an die Zentrale CCU3
Um das HomematicIP Wired Gerät softwarebasiert und
komfortabel steuern und konfigurieren sowie in Zentra-
lenprogrammen nutzen zu können, müssen Sie es an die
WebUI anlernen. Um das Gerät an die Zentrale CCU3 an-
zulernen, gehen Sie wie folgt vor:
• Richten Sie zunächst Ihre Zentrale CCU3 gemäß
der zugehörigen Bedienungsanleitung ein und

20
Inbetriebnahme
lernen Sie den Homematic IP Wired Access Point
an.
• Starten Sie die Benutzeroberfläche „WebUI“ auf
Ihrem PC.
• Klicken Sie auf den Button „Geräte anlernen“ im
rechten oberen Bereich des Browserfensters.
• Um den Anlernmodus zu aktivieren, klicken Sie
im nächsten Fenster auf „HmIP Gerät anlernen“.
Die Zentrale wird für 60 Sekunden in den Anlern-
modus versetzt. Ein Infofeld zeigt die aktuell noch
verbleibende Anlernzeit.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Homematic IP Remote Control manuals
Popular Remote Control manuals by other brands

RCA
RCA RCR414BHE owner's manual

Casablanca
Casablanca W-505 Installation & operation guide

Bauhn
Bauhn UR39677 Instructional manual

Universal Remote Control
Universal Remote Control Easy Clicker UR3-SR3-DTA operating manual

Toshiba
Toshiba RBC-AMT32E Pocket quick reference guide

Studer
Studer REVOX SLIDE-O-MATIC operating instructions