HomeMatic HM-PBI-4-FM User manual

Installations- und
Bedienungsanleitung (S. 4)
Installation and
operating manual (p. 20)
Funk-Tasterschnittstelle 4-fach,
Unterputzmontage
Wireless Interface 4 channel,
ush-mount
HM-PBI-4-FM

2
Dokumentation © 2007 eQ-3 AG, Deutschland
Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustim-
mung des Herausgebers darf dieses Handbuch auch
nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert
werden oder unter Verwendung elektronischer, mecha-
nischer oder chemischer Verfahren vervielfältigt oder
verarbeitet werden.
Es ist möglich, dass das vorliegende Handbuch noch
drucktechnische Mängel oder Druckfehler aufweist.
Die Angaben in diesem Handbuch werden jedoch
regelmäßig überprüft und Korrekturen in der nächsten
Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer oder
drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir
keine Haftung.
Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden aner-
kannt.
Printed in Hong Kong
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts
können ohne Vorankündigung vorgenommen werden.
76121
V 1.2 (11/2016)

3
Documentation © 2007 eQ-3 AG, Germany
All rights reserved. No parts of this manual may be
reproduced or processed in any form using electronic,
mechanical or chemical processes in part or in full
without the prior explicit written permission of the
publisher.
It is quite possible that this manual has printing errors
or defects. The details provided in this manual are
checked regularly and corrections are done in the next
edition. We do not assume any liability for technical or
printing errors.
All registered trade marks and copyrights are
acknowledged.
Printed in Hong Kong
We reserve the right to make changes due to technical
advancements without prior notice.
76121
V 1.2 (11/2016)

4
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zu dieser Anleitung ..............5
2 Gefahrenhinweise ......................5
3 Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4
Allgemeine Systeminformation zu Homematic
..7
5
Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb
.......8
6 Installation ............................9
7 Inbetriebnahme .......................10
7.1 Batterien einlegen und wechseln ..........10
7.1.1 Batterien einlegen .....................10
7.1.2 Batterien wechseln.....................11
7.2 Anlernen.............................12
8 Einfache Bedienfunktionen...............15
9 Zurücksetzen in den Auslieferungszustand ..16
10 Technische Daten......................17

5
1 Hinweise zu dieser Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie ihre
Homematic Komponenten in Betrieb nehmen.
Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschla-
gen auf!
Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung
überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungs-
anleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung!
Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche
wichtige Informationen!
2 Gefahrenhinweise
Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen und ver-
meiden Sie den Einuss von Feuchtigkeit, Staub sowie
Sonnen- oder andere Wärmebestrahlung.

6
3 Funktion
Die Tasterschnittstelle gestattet denAnschluss von
handelsüblichen Tastern aus dem Bereich der Elektro-
installation. Die detektierten Tastendrücke werden in
Homematic-Funkbefehle umgewandelt.
(A) – Anlerntaste
(B) – Anschlussleitungen
(C) – Geräte-LED
(D) - Antenne

7
4 Allgemeine Systeminformation
zu Homematic
Dieses Gerät ist Teil des Homematic Systems und
arbeitet mit dem bidirektionalen Homematic Funkpro-
tokoll.
Alle Geräte werden mit einer Standardkonguration
ausgeliefert. Darüber hinaus ist die Funktion des
Gerätes über ein Programmiergerät und Software
kongurierbar. Welcher weitergehende Funktionsum-
fang sich damit ergibt, und welche Zusatzfunktionen
sich im Homematic System im Zusammenspiel mit
weiteren Komponenten ergeben, entnehmen Sie bitte
dem Homematic WebUI Handbuch.
Alle technischen Dokumente und Updates nden Sie
stets aktuell unter www.homematic.com.

8
5 Allgemeine Hinweise zum
Funkbetrieb
Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven
Übertragungsweg realisiert weshalb Störungen nicht
ausgeschlossen werden können.
Weitere Störeinüsse können hervorgerufen werden
durch Schaltvorgänge, Elektromotoren oder defekte
Elektrogeräte.
Die Reichweite in Gebäuden kann stark von
der im Freifeld abweichen. Außer der Sende-
leistung und den Empfangseigenschaften der
Empfänger spielen Umwelteinüsse wie Luft-
feuchtigkeit neben baulichen Gegebenheiten
vor Ort eine wichtige Rolle.
Hiermit erklärt die eQ-3 AG, dass sich dieses Gerät in
Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforde-
rungen und den anderen relevanten Vorschriften der
Richtlinie 1999/5/EG bendet.
Die vollständige Konformitätserklärung nden Sie
unter www.homematic.com.

9
6 Installation
Die Tasterschnittstelle besitzt exible Verbindungs-
leitungen (0.75 mm2) mit Aderendhülsen. Entfernen
Sie vor dem Anschluss die Gummikappen, die auf die
Aderendhülsen aufgesteckt sind.
Damit können sie direkt an die verwendeten Taster
gemäß den nachstehenden Schaubildern angeschlos-
sen werden.
Die Tasteranschlussleitungen dürfen nicht
länger als drei Meter sein.
Falls Sie nicht alle Kanäle verwenden, belas-
sen Sie die Gummikappen auf den Aderendhül-
sen der unbenutzten Kanäle.
Die Tasterschnittstelle ist nur für denAnschluss
potentialfreier Taster geeignet.
Anschlussleitungen nicht mit 230-V-Netzspan-
nung verbinden.

10
7 Inbetriebnahme
7.1 Batterien einlegen und wechseln
7.1.1 Batterien einlegen
Entfernen Sie den Gehäusedeckel indem sie vorsichtig
die Rastnasen am Gehäusedeckel nach innen Drü-
cken (Pfeile).
Legen Sie die mitgelieferte Lithium-Batterie
(CR 2032) polrichtig entsprechend den Polaritätsmar-
kierungen in den Batteriehalter (E) ein (Pluspol nach
oben).

11
Setzen Sie den Gehäusedeckel wieder auf. Achten Sie
darauf, dass der Gehäusedeckel vollständig wieder
einrastet.
Die eingesetzte Lithium-Knopfzelle muss kurz-
schlussfest sein!
7.1.2 Batterien wechseln
Vorsicht! Explosionsgefahr bei unsachgemäßem
Austausch der Batterie.
Verbrauchte Batterien gehören nicht in
den Hausmüll! Entsorgen Sie diese in
Ihrer örtlichen Batteriesammelstelle!

12
Erfolgt beim Betätigen eines Tasters keine Reaktion
des zu steuernden Gerätes und liegt keine behebbare
Kommunikationsstörung vor (zu steuerndes Gerät vom
Netz getrennt, leere Batterien des Empfängers) so ist
die verbrauchte Batterie wie im vorhergegangenen Ka-
pitel beschrieben gegen eine neue Lithium-Zelle des
Typs CR 2032 auszutauschen. Beachten Sie dabei die
richtige Polung der Batterie.
Der Tasterschnittstelle gibt nach einem Batteriewech-
sel keinerlei Rückmeldung!
Prüfen Sie nach einem Batteriewechsel daher, ob alle
Funktionen wieder verfügbar sind.
7.2 Anlernen
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor
sie mit dem Anlernen beginnen!
Die Tasterschnittstelle unterstützt drei verschiedene
Modi
• Bedienmodus (Normalfall)
• Kongurationsmodus (zum Ändern von Parame-
tern der Tasterschnittstelle)
• Anlernmodus (Anlernen von Homematic Kompo-
nenten)

13
Zum Anlernen müssen beide zu verknüpfenden Geräte
in den Anlernmodus gebracht werden, Aktoren zuerst.
Man wählt nun den gewünschten Kanal des Senders
zum Anlernen aus.
Die Anlerntaste (A) bendet sich neben den Abgängen
der Anschlussleitungen (B).
Um die Tasterschnittstelle in denAnlernmodus zu
bringen, drücken Sie mit einem spitzen Gegen-
stand auf die Anlerntaste. Danach bendet sich die
Tasterschnittstelle im Kongurationsmodus, angezeigt
durch grünes Blinken der Geräte-LED. (Wollen Sie
den Kongurationsmodus verlassen, drücken Sie kurz
nochmals die Anlerntaste.)

14
Drücken Sie den an den anzulernenden Kanal
angeschlossenen Taster, um in den Anlernmodus zu
gelangen. Die Geräte-LED blinkt orange. (Abbruch
durch kurze Betätigung der Anlerntaste, die Geräte-
LED leuchtet dann rot auf.)
Wenn keinAnlernen erfolgt, wird der Anlernmodus
automatisch nach 20 Sekunden beendet. Benden
sich andere Geräte im Anlernmodus, werden diese
angelernt.
Erfolgreiches Anlernen wird durch ein grünes Blinken
signalisiert (Länge abhängig davon, ob noch kongu-
riert wird).
Hinweis: Die vier Kanäle der Tasterschnittstelle
werden als Toggletasten angelernt.
Hinweis: Ist die Tasterschnittstelle bereits an
eine Zentrale angelernt und damit für direktes
Anlernen gesperrt, kann sie zwar wie oben
beschrieben in den Anlernmodus gebracht wer-
den, nach Drücken einer Bedientaste leuchtet
die Geräte-LED jedoch für 2 Sekunden rot auf.
Es ist kein direktes Anlernen möglich!

15
Rückmeldungen der Geräte-LED im Kongurations-
modus:
Mind. 2s grüne LED Anlernen erfolgreich
2s rote LED Anlernen fehlgeschlagen
Wandtaster im
Kongurations-
modus und bei
Tastenbetätigung
rotes Aueuchten
Wandtaster bereits an
Zentrale angelernt und
damit gegen direktes
Anlernen gesperrt
8 Einfache Bedienfunktionen
Nach dem Anlernen stehen einfache Bedienfunktionen
zur Verfügung.
Die vier Kanäle werden im Auslieferungszustand als
vier Toggletasten (AN/AUS) am Empfänger angelernt.
Schaltaktoren und Dimmer können dann AN/AUS
geschaltet werden, bzw. langer Tastendruck führt zum
Dimmen. Jalousieaktoren fahren rauf bzw. runter
(Togglebetrieb: AUF/STOPP/AB/STOPP).

16
9 Zurücksetzen in den
Auslieferungszustand
Halten Sie die Anlerntaste für mindestens 5 Sekunden
gedrückt. Die Geräte-LED beginnt langsam rot zu
blinken. (Wollen Sie an dieser Stelle das Zurücksetzen
abbrechen, können Sie das mit einem kurzen erneuten
Tastendruck auf dieAnlerntaste tun, oder Sie warten
15 Sekunden. In beiden Fällen stoppt das langsame
rote Blinken.)
Zum Zurücksetzen des Geräts drücken Sie nun erneut
für mindestens 5s die Anlerntaste. Die LED beginnt
nun während des gedrückt Haltens schneller rot zu
blinken. Loslassen schließt den Rücksetzvorgang ab
und zur Bestätigung des Zurücksetzens leuchtet die
LED für etwa 3 Sekunden dauerhaft rot auf.
Mögliche Fehlermeldungen:
(Dieser Fehler kann nur auftreten, wenn Sie
eine Zentrale besitzen und das Gerät an diese
Zentrale angelernt haben.)
Beginnt die LED nach 5 Sekunden gedrückt Halten
nicht zu blinken, sondern leuchtet dauerhaft auf, kann
das Gerät nicht zurückgesetzt werden! In diesem Falle
ist die Verschlüsselung mit einem vom Auslieferungs-
schlüssel verschiedenen System-Sicherheitsschlüssel

17
aktiv. Um das Gerät zurückzusetzen müssen sie die
Kongurationssoftware der Zentrale zum Zurückset-
zen benutzen! Der Vorgang ist in der Anleitung zur
Zentralen-Software beschrieben.
10 Technische Daten
Geräte-Kurzbezeichnung: HM-PBI-4-FM
Funkfrequenz: 868,3 MHz
Typ. Funk-Freifeldreichweite: 200 m
Versorgungsspannung: 1x Lithium-Knopfzelle
CR2032
Batterielebensdauer: bis zu 10 Jahre
Schutzart: IP20
Gehäuse: ABS
Gehäusefarbe: Schwarz
Abmessungen: 50 x 9 mm (ø x H)
Gewicht: 30 g (ohne Batterie)
Technische Änderungen vorbehalten.

18
Entsorgungshinweis:
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektro-
nische Geräte sind entsprechend der Richtlinie
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die
örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte
zu entsorgen.
Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen,
das sich ausschließlich an die Behörden wen-
det und keine Zusicherung von Eigenschaften
beinhaltet.

19

20
Table of Contents
1 Information concerning these instructions ...21
2 Hazard information.....................21
3 Function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
4
General system information on Homematic
...23
5
General information on radio operation
......24
6 Installation ...........................25
7 Start up..............................26
7.1 Installing and changing batteries ..........26
7.1.1 Installing batteries .....................26
7.1.2 Changing batteries.....................27
7.2 Teaching.............................28
8 Simple operating functions...............31
9 Resetting to factory status ...............32
10 Technical specications .................33
Table of contents
Languages:
Other HomeMatic Recording Equipment manuals