HomeMatic HmIP-ESI-IEC User manual

2
Inhaltsverzeichnis
1 Lieferumfang..................................................................................................3
2 Hinweise zur Anleitung................................................................................3
3 Gefahrenhinweise.........................................................................................3
4 Funktion und Geräteübersicht ...................................................................4
5 Allgemeine Systeminformationen .............................................................5
6 Inbetriebnahme.............................................................................................5
6.1 Anlernen ............................................................................................................... 5
6.2 Montage................................................................................................................ 6
6.2.1 Klebestreifenmontage ..........................................................................6
6.2.2 Schraubmontage ...................................................................................6
6.2.3 Sensormontage...................................................................................... 7
7 Batterien wechseln.......................................................................................8
8 Fehlerbehebung ............................................................................................9
8.1 Schwache Batterien............................................................................................ 9
8.2 Duty Cycle ........................................................................................................... 9
8.3 Fehlercodes und Blinkfolgen.......................................................................... 10
9 Wiederherstellung der Werkseinstellungen 11
10 Wartung und Reinigung............................................................................. 11
11 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb..................................................12
12 Entsorgung...................................................................................................12
13 Technische Daten .......................................................................................13
13.1 Technische Daten HmIP-ESI........................................................................... 13
13.2 Technische Daten ES-IEC................................................................................ 13
Dokumentation © 2023 eQ-3 AG, Deutschland
Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung
des Herausgebers darf diese Anleitung auch nicht aus-
zugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden
oder unter Verwendung elektronischer, mechanischer
oder chemischer Verfahren vervielfältigt oder verarbei-
tet werden.
Es ist möglich, dass die vorliegende Anleitung noch
drucktechnische Mängel oder Druckfehler aufweist. Die
Angaben in dieser Anleitung werden jedoch regelmä-
ßig überprüft und Korrekturen in der nächsten Ausgabe
Installations- und Bedienungsanleitung
DE
vorgenommen. Für Fehler technischer oder drucktech-
nischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine Haf-
tung.
Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden aner-
kannt.
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts kön-
nen ohne Vorankündigung vorgenommen werden.
160306 (web)
Version 1.0 (11/2023)

3
Lieferumfang
1 Lieferumfang
1x Homematic IP Schnittstelle für
Energiesensor
1x Energiesensor für Smart Meter
2x Doppelseitige Klebestreifen
2x 1,5 V LR6/Mignon/AA Batterie
1x Bedienungsanleitung
2 Hinweise zur Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig,
bevor Sie Ihre Homematic IP Geräte
in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die
Anleitung zum späteren Nachschlagen
auf! Wenn Sie das Gerät anderen Per-
sonen zur Nutzung überlassen, über-
geben Sie auch diese Anleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung! Hier wird auf eine Ge-
fahr hingewiesen.
Hinweis. Dieser Abschnitt enthält
zusätzliche wichtige Informatio-
nen!
3 Gefahrenhinweise
Önen Sie das Gerät nicht. Es
enthält keine durch den Anwender
zu wartenden Teile. Im Fehlerfall
lassen Sie das Gerät von einer
Fachkraft prüfen.
Bei Sach- oder Personenschäden,
die durch unsachgemäße Hand-
habung oder Nichtbeachten der
Gefahrenhinweise verursacht wer-
den, übernehmen wir keine Haf-
tung. In solchen Fällen erlischt
jeder Gewährleistungsanspruch!
Für Folgeschäden übernehmen
wir keine Haftung!
Aus Sicherheits- und Zulassungs-
gründen (CE) ist das eigenmächti-
ge Umbauen und/oder Verändern
des Gerätes nicht gestattet.
Betreiben Sie das Gerät nur in
trockener sowie staubfreier Um-
gebung. Setzen Sie es keinem
Einfluss von Feuchtigkeit, ständi-
ger Sonnen- oder anderer Wär-
meeinstrahlung, übermäßiger
Kälte und keinen mechanischen
Belastungen aus.
Das Gerät ist kein Spielzeug! Er-
lauben Sie Kindern nicht damit zu
spielen. Lassen Sie das Verpa-
ckungsmaterial nicht achtlos lie-
gen. Plastikfolien/ -tüten, Styro-
porteile etc. können für Kinder zu
einem gefährlichen Spielzeug
werden.
Das Gerät ist nur für den Einsatz in
wohnungsähnlichen Umgebun-
gen geeignet.
Jeder andere Einsatz, als der in
dieser Bedienungsanleitung be-
schriebene, ist nicht bestimmungs-
gemäß und führt zu Gewährleis-
tungs- und Haftungsausschluss.

4
Funktion und Geräteübersicht
4 Funktion und
Geräteübersicht
Die HomematicIP Schnittstelle für
Energiesensoren ist ein batteriever-
sorgtes Funkmodul zum Einbinden von
Stromzählern in HomematicIP Instal-
lationen. Sie dient zur Erfassung aller
Zählerstände und dem aktuellen Ver-
brauch des Stromzählers.
Das Gerät ist kompatibel mit der se-
riellen optischen Schnittstelle von
Zählern nach IEC 62056-21. Die IEC-
Schnittstelle entspricht dem aktuellen
Standard von elektronischen Haus-
haltsstromzählern. Die Daten wer-
den vom Sensor erfasst und an den
HomematicIP Access Point gesendet.
Geräteübersicht:
(A) Systemtaste (Anlerntaste und LED)
(B) Abdeckkappe
(C) Schraubkanal
(D) Elektronikeinheit
(E) Anschlussbuchse
(F) Batteriefach
(G) Lesekopf
(H) Anschlusskabel mit Steckverbinder
HG
F
E
B
D
C
A
Schalten Sie im Menü des Zählers den
erweiterten Datensatz frei, sofern die-
se Funktion vorhanden ist. Falls diese
Funktion bei Ihrem Zähler nicht verfüg-
bar ist, konsultieren Sie zu Details die
Bedienungsanleitung vom Zähler. For-
dern Sie bei Bedarf außerdem die kos-
tenfreie PIN beim Messstellenbetreiber
an. Bewahren Sie die PIN gut auf, um
die Einstellung erneut zu ändern, falls
der Zähler z. B. nach einem Stromaus-
fall zum reduzierten Datensatz zurück-
kehrt.
Unterstützt werden die Protokolle
D0 Modus A bis D und SML. Nicht
unterstützt wird Idis CII (Öster-
reich). Übertragene Daten sind die
Momentanleistung, der Zähler-
stand Bezug HT, der Zählerstand
Bezug NT und der Zählerstand
Lieferung, so dass die Nutzung auf
Bezugszähler, Lieferzählern, Zwei-
richtungszählern, Eintarif- und
Zweitarifzählern möglich ist. So-
fern der Zähler keine Leistungs-
werte bereitstellt, errechnet der
HmIP-ESI diese aus der Änderung
der Zählerstände.
Die Auflösung ist dabei abhängig
von der Auflösung der Zählerstän-
de und beträgt ungefähr:
Wh W
0,01 0,12
0,1 1,2
1 12
10 120
Bei gröber aufgelösten Zähler-
ständen erfolgt keine Berechnung
der Leistung.

5
Allgemeine Systeminformationen
5 Allgemeine
Systeminformationen
Dieses Gerät ist Teil des HomematicIP
Smart-Home-Systems und kommuni-
ziert über das HomematicIP Funkpro-
tokoll. Alle Geräte des Systems können
komfortabel und individuell per Smart-
phone über die Homematic IP App
konfiguriert werden. Alternativ haben
Sie die Möglichkeit, Homematic IP
Geräte über die Zentrale CCU3 oder in
Verbindung mit vielen Partnerlösungen
zu betreiben. Welcher Funktionsum-
fang sich innerhalb des Systems im Zu-
sammenspiel mit weiteren Komponen-
ten ergibt, entnehmen Sie bitte dem
Homematic IP Anwenderhandbuch.
Alle technischen Dokumente und Up-
dates finden Sie stets aktuell unter
www.homematic-ip.com.
6 Inbetriebnahme
Setzen Sie die Abdeckkappe (B)
erst auf, wenn Montage und Ins-
tallation abgeschlossen sind.
6.1 Anlernen
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt
erst vollständig, bevor Sie mit dem
Anlernen beginnen.
Richten Sie zunächst Ihren
HomematicIP Access Point über
die HomematicIP App ein, um
weitere HomematicIP Geräte im
System nutzen zu können. Weite-
re Informationen dazu finden Sie
in der Bedienungsanleitung des
Access Points.
Damit das Gerät in Ihr System integriert
werden und mit anderen HomematicIP
Geräten kommunizieren kann, muss es
zunächst an den HomematicIP Access
Point angelernt werden.
Zum Anlernen gehen Sie wie folgt vor:
• Önen Sie die Homematic IP App
auf Ihrem Smartphone.
• Wählen Sie den Menüpunkt „Gerät
anlernen“ aus.
• Entfernen Sie die Abdeckkappe (B),
um das Batteriefach (F) zu önen.
Im montierten Zustand lässt sich
der Abdeckkappe (B) lösen, indem
Sie die obere und untere Stirnseite
eindrücken und die Abdeckkappe
(B) nach vorne abziehen.
1
1
2
• Im nicht montierten Zustand lässt
sich die Abdeckkappe (B) lösen,
indem Sie die obere und untere
Stirnseite mit einer Hand eindrü-
cken. Greifen Sie gleichzeitig mit
der anderen Hand auf der Rück-
seite des HmIP-ESI die Rippe der
Elektronikeinheit (G) und ziehen Sie
diese aus der Abdeckung heraus.

6
Inbetriebnahme
•
1
1
2
Ziehen Sie den Isolierstreifen aus
dem Batteriefach (F) heraus.
• Der Anlernmodus ist für 3 Minuten
aktiv.
Sie können den Anlernmodus
manuell für weitere 3 Minuten
starten, indem Sie die Systemtaste
(A) kurz drücken.
Das Gerät erscheint automatisch in der
Homematic IP App.
• Zur Bestätigung geben Sie in der
App die letzten vier Ziern der
Gerätenummer (SGTIN) ein oder
scannen Sie den QR-Code. Die
Gerätenummer finden Sie auf dem
Aufkleber im Lieferumfang oder
direkt am Gerät.
• Warten Sie, bis der Anlernvorgang
abgeschlossen ist.
• Zur Bestätigung eines erfolgrei-
chen Anlernvorgangs leuchtet die
LED (A) grün. Das Gerät ist nun
einsatzbereit.
• Leuchtet die LED rot, versuchen Sie
es erneut.
• Vergeben Sie in der App einen Na-
men für das Gerät und ordnen Sie
es einem Raum zu.
6.2 Montage
Sie können den HmIP-ESI entweder
• mit den mitgelieferten doppelseiti-
gen Klebestreifen oder
• mit einer Schraube (nicht im Liefer-
umfang enthalten)
in der gewünschten Position befesti-
gen.
Achten Sie darauf, dass der Mon-
tageunteort die Funkkommunika-
tion zwischen dem HmIP-ESI und
dem Access Point nicht beein-
trächtigt.
6.2.1 Klebestreifenmontage
Achten Sie darauf, dass der Mon-
tageuntergrund glatt, eben, unbe-
schädigt, sauber, fett- sowie lö-
sungsmittelfrei und nicht zu kühl
ist, damit die Klebestreifen lang-
fristig haften können.
Um den HmIP-ESI mit Klebestreifen zu
montieren, gehen Sie wie folgt vor:
• Bringen Sie die doppelseitigen
Klebestreifen auf der Rückseite der
Elektronikeinheit (D) an.

7
Inbetriebnahme
1 2 3
Drücken Sie das Gerät rückseitig an die
gewünschte Position.
• Setzen Sie die Abdeckkappe (B) auf,
bis sie vollständig eingerastet ist.
6.2.2 Schraubmontage
Achten Sie bei der Auswahl des
Montageortes auf den Verlauf
elektrischer Leitungen bzw. auf
vorhandene Versorgungsleitun-
gen.
Für die Montage ist eine Linsen-
kopfschraube mit 3 mm Durch-
messer vorgesehen.
Um den HmIP-ESI mithilfe einer
Schraube zu montieren, gehen Sie wie
folgt vor:
• Zeichnen Sie ein Bohrloch mit
einem Stift an der gewünschten
Position an.
• Drehen Sie die Schraube in die
Wand ein (ggf. ist ein Dübel zu ver-
wenden).
Bei Holzwänden können Sie das
Loch mit einem 1,5 mm Bohrer
vorbohren, um das Eindrehen der
Schrauben zu erleichtern.
Der Abstand zwischen Unterseite
vom Schraubenkopf und Monta-
gefläche sollte ungefähr 2 mm be-
tragen.
• Fädeln Sie den Schraubkanal (C)
auf der Rückseite über den Schrau-
benkopf.
1
2
Setzen Sie die Abdeckkappe (B) auf die
montierte Elektronikeinheit (D) auf, bis
sie vollständig eingerastet ist.
6.2.3 Sensormontage
Um den Sensor zu montieren, gehen
Sie wie folgt vor:
• Setzen Sie den Lesekopf (G) mittig
auf die Schnittstelle des Zählers.

8
Batterien wechseln
Der integrierte Magnet sorgt für die
Haftung. Auf normkonform ausgeführ-
ten Schnittstellen läuft das Kabel nach
unten.
• Stecken Sie abschließend den
Steckverbinder (H) des Sensors
an der Unterseite des HmIP-ESI in
die Anschlussbuchse (E), bis dieser
hörbar einrastet.
7 Batterien wechseln
Wird eine leere Batterie in der App bzw.
am Gerät angezeigt (s. „8.3 Fehlercodes
und Blinkfolgen“ auf Seite 10), tau-
schen Sie die verbrauchten Batterien
gegen zwei neue Batterien des Typs
LR6/Mignon/AA aus. Beachten Sie da-
bei die richtige Polung der Batterien.
Um die Batterien des Geräts zu wech-
seln, gehen Sie wie folgt vor:
• Entfernen Sie die Abdeckkappe (B),
um das Batteriefach (F) zu önen
(siehe Abbildungen).
• Entnehmen Sie die leeren Batteri-
en.
• Legen Sie zwei neue 1,5 V LR6/Mi-
gnon/AA Batterien entsprechend
der Polaritätsmarkierungen in das
Batteriefach (F) ein.

9
Fehlerbehebung
• Achten Sie nach dem Einlegen der
Batterien auf die Blinkfolgen der
LED (s. „8.3 Fehlercodes und Blink-
folgen“ auf Seite 10).
• Setzen Sie die Abdeckkappe (B)
wieder auf die montierte Elektro-
nikeinheit (D) auf, bis sie vollstän-
dig eingerastet ist.
Nach dem Einlegen der Batterien führt
das Gerät zunächst für ca. 2 Sekunden
einen Selbsttest durch. Danach erfolgt
die Initialisierung. Den Abschluss bildet
die Test-Anzeige: oranges und grünes
Leuchten.
Vorsicht! Explosionsgefahr bei
unsachgemäßem Austausch der
Batterie. Ersatz nur durch densel-
ben oder einen gleichwertigen
Typ. Batterien dürfen niemals
aufgeladen werden. Batterien
nicht ins Feuer werfen. Batterien
nicht übermäßiger Wärme ausset-
zen. Batterien nicht kurzschließen.
Es besteht Explosionsgefahr
Nach dem Wechseln der Batterien
müssen Sie den Zählerstand ggf.
aktualisieren, damit wieder kor-
rekte Daten angezeigt werden.
8 Fehlerbehebung
8.1 Schwache Batterien
Wenn es der Spannungswert zulässt,
ist das Gerät auch bei niedriger Batte-
riespannung betriebsbereit. Je nach
Beanspruchung kann evtl. nach kur-
zer Erholungszeit der Batterien wieder
mehrfach gesendet werden.
Bricht beim Senden die Spannung wie-
der zusammen, wird dies in der Home-
matic IP App und am Gerät angezeigt
(s. „8.3 Fehlercodes und Blinkfolgen“ auf
Seite 10). Tauschen Sie in diesem Fall
die leeren Batterien gegen zwei neue
aus (s. „7 Batterien wechseln“ auf Seite
8).
8.2 Duty Cycle
Der Duty Cycle beschreibt eine ge-
setzlich geregelte Begrenzung der
Sendezeit von Geräten im 868 MHz
Bereich. Das Ziel dieser Regelung ist es,
die Funktion aller im 868 MHz Bereich
arbeitenden Geräte zu gewährleisten.
In dem von uns genutzten Frequenz-
bereich 868 MHz beträgt die maxi-
male Sendezeit eines jeden Gerätes
1% einer Stunde (also 36 Sekunden in
einer Stunde). Die Geräte dürfen bei
Erreichen des 1 %-Limits nicht mehr
senden, bis diese zeitliche Begrenzung
vorüber ist. Gemäß dieser Richtlinie,
werden Homematic IP Geräte zu 100 %
normenkonform entwickelt und pro-
duziert.
Im normalen Betrieb wird der Duty
Cycle in der Regel nicht erreicht. Dies
kann jedoch in Einzelfällen bei der
Inbetriebnahme oder Erstinstallation
eines Systems durch vermehrte und
funkintensive Anlernprozesse der Fall
sein. Eine Überschreitung des Duty
Cycle Limits wird durch ein langes
rotes Blinken der Geräte-LED (A) an-
gezeigt und kann sich durch temporär
fehlende Funktion des Gerätes äußern.
Nach kurzer Zeit (max. 1 Stunde) ist die
Funktion des Gerätes wiederherge-
stellt.

10
Fehlerbehebung
8.3 Fehlercodes und Blinkfolgen
Blinkcode Bedeutung Lösung
Kurzes oranges Blinken
Funkübertragung/Sen-
deversuch/Datenüber-
tragung
Warten Sie, bis die Über-
tragung beendet ist.
1x langes grünes
Leuchten
Vorgang
bestätigt
Sie können mit der Bedie-
nung fortfahren.
1x langes rotes Leuchten
Vorgang fehlgeschlagen
oder Duty Cycle-Limit
erreicht
Versuchen Sie es erneut
(s. „8.2 Duty Cycle“ auf Sei-
te 9).
Kurzes oranges Blinken
(alle 10 s) Anlernmodus aktiv
Geben Sie die letzten vier
Ziern der Geräte-Serien-
nummer zur Bestätigung
ein (s. „6.1 Anlernen“ auf
Seite 5).
Kurzes oranges Leuch-
ten (nach grüner o. roter
Empfangsmeldung)
Batterien leer
Tauschen Sie die Batte-
rien des Geräts aus (s. „7
Batterien wechseln“ auf
Seite 8).
Langes und kurzes oran-
ges Blinken (im Wechsel)
Aktualisierung der Gerä-
te-software (OTAU)
Warten Sie, bis das Up-
date beendet ist.
6x langes rotes Blinken Gerät defekt
Achten Sie auf die An-
zeige in Ihrer App oder
wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler.
1x oranges, 1x grünes
Leuchten (nach Einlegen
der Batterien)
Testanzeige
Nachdem die Testanzeige
erloschen ist, können Sie
fortfahren.

11
Wiederherstellung der Werkseinstellungen
4 s
• Lassen Sie die Systemtaste (A) wie-
der los, um das Wiederherstellen
der Werkseinstellungen abzu-
schließen.
Das Gerät führt einen Neustart durch.
10 Wartung und Reinigung
Das Gerät ist für Sie bis auf einen
eventuell erforderlichen Batterie-
wechsel wartungsfrei. Überlassen
Sie eine Reparatur einer Fachkraft.
Reinigen Sie das Gerät mit einem wei-
chen, sauberen, trockenen und fus-
selfreien Tuch. Verwenden Sie keine
lösemittelhaltigen Reinigungsmittel, das
Kunststogehäuse und die Beschriftung
können dadurch angegrien werden.
9 Wiederherstellung der
Werkseinstellungen
Die Werkseinstellungen des Ge-
räts können wiederhergestellt
werden. Dabei gehen alle Einstel-
lungen verloren.
Um die Werkseinstellungen des Geräts
wiederherzustellen, gehen Sie wie folgt
vor:
• Im montierten Zustand lässt sich
der Abdeckkappe (B) einfach vom
montierten Gerät lösen, indem Sie
die obere und untere Stirnseite
eindrücken und den Abdeckkappe
nach vorne abziehen (siehe Ab-
bildung).
• Entnehmen Sie eine Batterie
(siehe Abbildung).
• Legen Sie die Batterie entspre-
chend der Polaritätsmarkierungen
bei gleichzeitig gedrückter System-
taste (A) wieder ein. Halten Sie die
Systemtaste (A) solange gedrückt,
bis die LED (A) schnell orange zu
blinken beginnt.
4 s
• Lassen Sie die Systemtaste (A) kurz
los und halten Sie die Systemtaste
(A) dann erneut solange gedrückt,
bis das orange Blinken in ein
grünes Leuchten wechselt.

12
Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb
für Elektro- und Elektronik-Altgeräte
bzw. für Altbatterien abzugeben. Auch
Vertreiber von Elektro- und Elektronik-
geräten bzw. Batterien sind zur unent-
geltlichen Rücknahme von Altgeräten
bzw. Altbatterien verpflichtet.
Durch die getrennte Erfassung leisten
Sie einen wertvollen Beitrag zur Wie-
derverwendung, zum Recycling und zu
anderen Formen der Verwertung von
Altgeräten und Altbatterien.
Sie sind verpflichtet, Altbatterien und
Altakkumulatoren von Elektro- und
Elektronik-Altgeräten, die nicht vom
Altgerät umschlossen sind, vor der Ab-
gabe an einer Erfassungsstelle von dem
Altgerät zu trennen und getrennt über
die örtlichen Sammelstellen zu entsor-
gen.
Wir machen ausdrücklich darauf auf-
merksam, dass Sie als Endnutzer ei-
genverantwortlich für die Löschung
personenbezogener Daten auf dem zu
entsorgenden Elektro- und Elektronik-
Altgerät sind.
Konformitätshinweis
Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszei-
chen, das sich ausschließlich an die
Behörden wendet und keine Zusiche-
rung von Eigenschaften beinhaltet.
Bei technischen Fragen zum Gerät
wenden Sie sich bitte an Ihren Fach-
händler.
11 Allgemeine Hinweise zum
Funkbetrieb
Die Funk-Übertragung wird auf einem
nicht exklusiven Übertragungsweg re-
alisiert, weshalb Störungen nicht aus-
geschlossen werden können. Weitere
Störeinflüsse können durch Schaltvor-
gänge, Elektromotoren oder defekte
Elektrogeräte hervorgerufen werden.
Die Reichweite in Gebäuden kann
stark von der im Freifeld abwei-
chen. Außer der Sendeleistung
und den Empfangseigenschaften
der Empfänger spielen Umwelt-
einflüsse wie Luftfeuchtigkeit
neben baulichen Gegebenheiten
vor Ort eine wichtige Rolle.
Hiermit erklärt die eQ-3 AG, Maiburger
Str. 29, 26789 Leer, Deutschland, dass
der Funkanlagentyp Homematic IP
HmIP-ESI der Richtlinie 2014/53/EU
entspricht. Der vollständige Text der
EU-Konformitätserklärung ist unter der
folgenden Internetadresse verfügbar:
www.homematic-ip.com
12 Entsorgung
Entsorgungshinweis
Dieses Zeichen bedeutet, dass das
Gerät und die Batterien bzw. Ak-
kumulatoren nicht mit dem Haus-
müll, der Restmülltonne oder der gel-
ben Tonne bzw. dem gelben Sack
entsorgt werden dürfen.
Sie sind verpflichtet, zum Schutz der
Gesundheit und der Umwelt das Pro-
dukt, alle im Lieferumfang enthalte-
nen Elektronikteile und die Batterien
zur ordnungsgemäßen Entsorgung
bei einer kommunalen Sammelstelle

13
Technische Daten
13 Technische Daten
13.1 Technische Daten HmIP-ESI
Geräte-Kurzbezeichnung: HmIP-ESI
Versorgungsspannung: 2x 1,5 V LR6/Mignon/AA
Stromaufnahme: max. 30 mA
Batterielebensdauer: 5 Jahre
(typ. mit ES-IEC, SML)
Schutzart: IP20
Umgebungstemperatur: 5 bis 35 °C
Abmessungen (B x H x T): 39 x 109 x 29 mm
Gewicht: 100 g (inkl. Batterien)
Funk-Frequenzband: 868,0-868,6 MHz
869,4-869,65 MHz
Max. Funk-Sendeleistung: 10 dBm
Empfängerkategorie: SRD Category 2
Typ. Funk-Freifeldreichweite: 300 m
Duty Cycle: < 1 % pro h/< 10 % pro h
13.2 Technische Daten ES-IEC
Geräte-Kurzbezeichnung: ES-IEC
Ausführung gemäß: IEC 62056-21
Übertragungsgeschwindigkeit: 300-9.600 Bd
Versorgungsspannung: über Auswerteeinheit
Temperaturbereich: 5 bis 35 °C
Abmessungen Lesekopf (B x H x T): 32 x 40 x 20 mm
Gewicht (inkl. Zuleitung): 52 g
Technische Änderungen vorbehalten.

14
Table of content
1 Scope of delivery.........................................................................................15
2 Information about this manual.................................................................15
3 Hazard information ....................................................................................15
4 Function and device overview..................................................................16
5 General system information ..................................................................... 17
6 Start-up.........................................................................................................17
6.1 Pairing ..................................................................................................................17
6.2 Installation.......................................................................................................... 18
6.2.1 Adhesive strip mounting ....................................................................18
6.2.2 Screw mounting...................................................................................18
6.2.3 Mounting the sensor...........................................................................19
7 Changing the batteries ............................................................................. 20
8 Troubleshooting..........................................................................................21
8.1 Weak batteries................................................................................................... 21
8.2 Duty cycle .......................................................................................................... 21
8.3 Error codes and flashing sequences .............................................................22
9 Restoring factory settings .........................................................................23
10 Maintenance and cleaning........................................................................23
11 General information about radio operation 24
12 Disposal........................................................................................................ 24
13 Technical specifications.............................................................................25
13.1 HmIP-ESI technical data.................................................................................. 25
13.2 ES-IEC technical data....................................................................................... 25
Documentation © 2023 eQ-3 AG, Germany
All rights reserved. Translation from the original version
in German. This manual may not be reproduced in any
format, either in whole or in part, nor may it be dupli-
cated or edited by electronic, mechanical or chemical
means, without the written consent of the publisher.
Typographical and printing errors cannot be excluded.
However, the information contained in this manual is
reviewed on a regular basis and any necessary correc-
tions will be implemented in the next edition. We ac-
cept no liability for technical or typographical errors or
the consequences thereof.
All trademarks and industrial property rights are ac-
knowledged.
Changes may be made without prior notice as a result
of technical advances.
160306 (web)
Version 1.0 (11/2023)
Installation and operating manual
EN

15
Scope of delivery
1 Scope of delivery
1x Homematic IP interface for ener-
gy sensors
1x Energy sensor for smart meters
2x Double-sided adhesive strips
2x 1.5 V LR6/Mignon/AA batteries
1x Operating manual
2 Information about this
manual
Please read this manual carefully be-
fore operating your Homematic IP
components. Keep the manual so you
can refer to it at a later date if you need
to. If you hand over the device to other
persons for use, please hand over this
manual as well.
Symbols used:
Important! This indicates a haz-
ard.
Note. This section contains addi-
tional important information!
3 Hazard information
Do not open the device. It does
not contain any parts that need to
be maintained by the user. In the
event of an error, please have the
device checked by an expert.
We accept no liability for damage
to property or personal injury
caused by improper use or the
failure to observe the hazard
warnings. In such cases, all war-
ranty claims are void. We accept
no liability for any consequential
damage.
For safety and licensing reasons
(CE), unauthorized change and/or
modification of the device is not
permitted.
The device may only be operated
in dry and dust-free environment.
It must be protected from the
eects of moisture, solar or other
methods of heat radiation, exces-
sive cold and mechanical loads.
The device is not a toy: do not
allow children to play with it. Do
not leave packaging material lying
around. Plastic films/bags, pieces
of polystyrene, etc. can be dan-
gerous in the hands of a child.
The device must only be operated
within residential buildings.
Using the device for any purpose
other than that described in this
operating manual does not fall
within the scope of intended use
and will invalidate any warranty or
liability.

16
Function and device overview
4 Function and device
overview
The Homematic IP interface for energy
sensors is a battery-powered wireless
module for integrating electricity me-
ters into Homematic IP installations. It
is used for acquiring all meter readings
and the latest consumption data from
the electricity meter.
The device is compatible with the serial
optical interface of meters in accord-
ance with IEC62056-21. The IEC inter-
face corresponds to the current stand-
ard of electronic household electricity
meters. The data is acquired by the
sensor and sent to the HomematicIP
access point.
Device overview:
(A) System button (pairing button + LED)
(B) Cover
(C) Screw channel
(D) Electronics unit
(E) Connection port
(F) Battery compartment
(G) Reader head
(H) Connection cable with connector
HG
F
E
B
D
C
A
In the meter menu, activate the ex-
tended data set if this function is avail-
able. If this function is not available
on your meter, consult the operating
instructions for your meter for details.
If necessary, also request the free PIN
from the metering point operator.
Keep the PIN in a safe place so that
you can change this setting again if the
meter reverts to the reduced data set
after a power failure, for example.
The D0 Mode A to D and SML
protocols are supported. Idis CII
(Austria) is not supported. The
data transmitted includes the
current power value, meter read-
ing of incoming energy supply
during peak tari periods, meter
reading of incoming energy sup-
ply during o-peak tari periods,
and the meter reading of outgoing
supply. Thus, the device can be
used on feed-in meters, con-
sumption meters, bi-directional
meters, single tari meters and
dual tari meters. If the meter
does not provide any power val-
ues, the HmIP-ESI calculates them
from the change in the meter
readings.
The resolution depends on the
resolution of the meter readings
and is approximately:
Wh W
0.01 0.12
0.1 1.2
1 12
10 120
For meter readings with a lower reso-
lution, the power is not calculated.

17
General system information
5 General system information
This device is a part of the HomematicIP
Smart Home system and communicates
via the HomematicIP wireless protocol.
All devices of the HomematicIP system
can be configured comfortably and
individually with a smart phone via
the Homematic IP app. Alternatively,
you have the option of operating
Homematic IP devices via the CCU3
or in conjunction with many partner
solutions. The available functions
provided by the system in combination
with other components are described
in the Homematic IP User Guide. All
current technical documents and
updates are provided at
www.homematic-ip.com.
6 Start-up
Only put the cover (B) on once
you have completed the mount-
ing and installation work.
6.1 Pairing
Please read this entire section
before starting the pairing proce-
dure.
First set up your Homematic IP
access point using the
HomematicIP app so that you can
use other Homematic IP devices
in the system. For further
information, please refer to the
operating manual of the access
point.
So that the device to be integrated into
your system and to communicate with
other Homematic IP devices, it must
first be paired on the Homematic IP
Access Point.
For pairing, proceed as follows:
• Open the Homematic IP app on
your smart phone.
• Select the menu item "Add device".
• Remove the cover (B) to open the
battery compartment (F).
• When mounted, the cover (B) can
be removed by pressing in the up-
per and lower sides and pulling the
cover (B) forward.
•
1
1
2
When not mounted, the cover cap
(B) can be removed by pressing in
the upper and lower sides with one
hand. At the same time, take hold
of the rib of the electronics unit (G)
on the rear side of the HmIP-ESI
with your other hand and pull it out
of the cover.
1
1
2

18
Start-up
• Pull the insulating strip out of the
battery compartment (F).
• The pairing mode is active for 3
minutes.
You can start the pairing mode for
a further 3 minutes by pressing
the system button (A) briefly.
Your device will automatically appear
in the Homematic IP app.
• To confirm, enter the last four dig-
its of the device number (SGTIN) in
your app, or scan the QR code. The
device number can be found on
the sticker supplied or attached to
the device.
• Wait until pairing is completed.
• If pairing was successful, the LED
(A) lights up green. The device is
now ready for use.
• If the LED lights up red, please try
again.
• In the app, give the device a name
and allocate it to a room.
6.2 Installation
You can use either
• the supplied double-sided adhesive
strips or
• a screw (not included in the delivery)
to ax the HmIP-ESI in the chosen
position.
Make sure that the mounting lo-
cation does not aect the wireless
communication between the
HmIP-ESI and the access point.
6.2.1 Adhesive strip mounting
Make sure that the mounting sur-
face is smooth, solid, non-dis-
turbed, free of dust, grease and
solvents and not too cold to en-
sure long-term adherence.
To mount the HmIP-ESI using the ad-
hesive strips, proceed as follows:
• Ax the double-sided adhesive
strips to the rear side of the elec-
tronics unit (D).
1 2 3
Press the device rear side first onto the
chosen position.
• Put the cover (B) on, ensuring that
it latches fully into place.
6.2.2 Screw mounting
When selecting the installation
location, check for electrical wires
and power supply cables.

19
Start-up
A round headed screw with a 3
mm diameter is to be used for
mounting.
To mount the HmIP-ESI using a screw,
proceed as follows:
• Draw a drill hole on the chosen
position using a pen.
• Screw the screw into the wall (use
a wall plug if necessary).
For wooden walls, you can pre-
drill the hole with a 1.5 mm drill to
make it easier to screw in the
screw.
The clearance between the bot-
tom of the screw head and the
mounting surface should be ap-
proximately 2 mm.
• Thread the screw channel (C) on
the rear side over the screw head.
1
2
Put the cover (B) onto the electronics
unit (D), ensuring that it latches fully
into place.
6.2.3 Mounting the sensor
To mount the sensor, proceed as fol-
lows:
• Place the reader head (G) in the
centre of the meter interface.
The integrated magnet ensures it re-
mains in place. With standard-com-
pliant interfaces, the cable is routed
downwards.
• Finally, insert the sensor connector
(H) on the underside of the HmIP-
ESI into the connection point (E)
until it audibly clicks into place.

20
Changing the batteries
7 Changing the batteries
If an empty battery is displayed in the
app or on the device (see „8.3 Error
codes and flashing sequences“ on page
22), replace the used batteries with
two new LR6/Mignon/AA batteries. You
must observe the correct battery po-
larity.
To replace the device batteries, please
proceed as follows:
• Remove the cover (B) to open the
battery compartment (F) (see
illustrations).
• Remove the used batteries.
• Place the two new 1.5 V LR6/Mi-
gnon/AA batteries in the battery
compartment (F) in accordance
with the polarity markings.
• After inserting the batteries, pay
attention to the flashing sequen-
ces of the LED (see „8.3 Error codes
and flashing sequences“ on page
22).
• Put the cover (B) back onto the
mounted electronics unit (D), en-
suring that it latches fully into
place.
Once the batteries have been inserted,
the device will perform a self-test for
approx. 2 seconds. Afterwards, ini-
tialisation is carried out. The LED test
display will indicate that initialisation
is complete by lighting up orange and
green.
Caution! There is a risk of explo-
sion if the battery is not replaced
correctly. Replace only with the
same or equivalent type. Never
recharge non-rechargeable bat-
teries. Do not throw the batteries
into a fire. Do not expose batteries
to excessive heat. Do not
short-circuit batteries. There is a
risk of explosion
After replacing the batteries, you
may need to update the meter
reading to display the correct data
again.
Table of contents
Languages:
Other HomeMatic Recording Equipment manuals