Hornbach AQUA 1100 User manual

3Übersetzung der Originalanleitung
EN
SK
DE
C
S
Inhalt
1 Einführung ................................................................................................... 4
1.1 Verwendete Symbole..........................................................................................4
2 Sicherheitsvorkehrungen und Betriebstechniken ................................... 4
3 Vor dem ersten Einsatz des Hochdruckreinigers................................... 11
3.1 Montage des Zuggriffs und der Räder .............................................................. 11
3.2 Montage der Schnellkupplung ..........................................................................11
4 Betrieb des Hochdruckreinigers .............................................................. 12
4.1 Anschluss des Hochdruckschlauchs ................................................................12
4.2 Montage des Sprührohrs und Click&Clean Düsen ...........................................12
4.3 Wasseranschluss..............................................................................................12
4.4 Inbetriebnahme des Hochdruckreinigers ..........................................................13
5 Nach dem Betrieb des Hochdruckreinigers............................................ 13
5.1 Ausschalten des Hochdruckreinigers ...............................................................13
6 Wartung ...................................................................................................... 14
7 Fehlerbehebung......................................................................................... 15
8 Garantiebedingungen ............................................................................... 16
9 Technische Daten ...................................................................................... 16
10 EG Konformitätserklärung ............................................................ 17

4 Übersetzung der Originalanleitung
DE
EN
C
S
SK
1 Einführung
1.1 Verwendete Symbole
Alle am Hochdruckreiniger und seinen Komponenten angebrachten Symbole werden in die-
sem Handbuch erklärt.
Sicherheitshinweise mit diesem Symbol müssen beachtet werden, um Verletzungen von Per-
sonen und Schäden an Geräten zu vermeiden.
Vorsicht vor Gefahr der Beschädigung des Geräts oder einzelner Komponenten.
Dieses Symbol weist auf Tipps und Anweisungen zur Vereinfachung der Arbeit mit und für ei-
nen sicheren Betrieb des Hochdruckreinigers hin.
2 Sicherheitsvorkehrungen und Betriebstechniken
Sie müssen diese Bedienungsanleitung sorgfältig lesen, bevor Sie Ihren Hochdruckreiniger
zum ersten Mal in Betrieb nehmen. Heben Sie dieses Handbuch für die spätere Verwendung
auf.
Warnung!
• Das Einatmen von Aerosolen kann gesundheitsge-
fährdend sein. Gegebenenfalls eine Vorrichtung ver-
wenden, um die Erzeugung von Aerosolen zu ver-
meiden oder zu verringern, z. B. eine Abdeckung der
Düse. Zum Schutz gegen Aerosole eine Atemmaske
der Klasse FFP 2 oder höher verwenden.
• Der vom Gerät erzeugte hohe Wasserdruck und die
Spannungsversorgung stellen besondere Gefahren-
quellen dar.
• Hochdruckreiniger dürfen nicht von Kindern und un-
geschulten Personen benutzt werden. Kinder müssen
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
• Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn sich Personen
ohne entsprechende Schutzkleidung innerhalb der
Reichweite des Wasserstrahls aufhalten.
• Vor jeder Inbetriebnahme des Geräts sorgfältig auf
Defekte prüfen. Bei Auffinden eines Defekts das Ge-
rät nicht in Betrieb nehmen und Ihren Nilfisk Händler
kontaktieren. Die Isolierung des elektrischen Kabels
darf keine Risse oder anderweitigen Beschädigungen
aufweisen. Ein beschädigtes elektrisches Kabel sollte

5Übersetzung der Originalanleitung
EN
C
S
SK
DE
umgehend von einem Nilfisk Händler ersetzt werden.
• Vor dem Säubern des Gerätes, Wartungsarbeiten,
dem Austausch von Teilen oder dem Umrüsten des
Gerätes auf andere Funktionen den Reiniger immer
von seiner Stromquelle trennen.
• Stets die geltenden nationalen Sicherheitsbestimmun-
gen beachten, beispielsweise die der Haftpflichtversi-
cherung des Arbeitgebers, der Sozialversicherungen,
der Bestimmungen für Sicherheit und Gesundheit am
Arbeitsplatz und anderen geltenden Bestimmungen.
Ersatzteile und Zubehör
• Für einen sicheren Betrieb des Geräts stets nur Ori-
ginal-Ersatzteile von Nilfisk oder Nilfisk-zugelassene
Ersatzteile verwenden.
• Die Hochdruckschläuche, Anschlüsse und Kupplun-
gen tragen entscheidend zur Sicherheit des Geräts
bei. Nur von Nilfisk empfohlene Schläuche, Anschlüs-
se und Kupplungen verwenden.
Physische, motorische und mentale Voraus -
setzungen
• Der Gebrauch dieses Geräts durch Personen (u. a.
Kinder) mit verminderten körperlichen, Wahrneh-
mungs- und geistigen Fähigkeiten oder mit unzure-
ichender Erfahrung und Wissen ist nicht zulässig.
Wird das Gerät durch Personen mit verminderten
körperlichen, Wahrnehmungs- und geistigen Fähig-
keiten oder mit unzureichender Erfahrung und Wissen
gebraucht, muss eine Beaufsichtigung oder Unter-
weisung im Umgang mit dem Gerät in einer sicheren
Weise durchgeführt werden, und die Person muss die
damit verbundenen Gefahren verstehen.
Anwendungsfälle
Dieses Gerät wurde für den privaten Gebrauch entwik-
kelt, wie z. B.:
• Reinigung von Fahrzeugen, Motorrädern, Wohnwa-
gen, Anhängern, Terrassen, Auffahrten, Holzwänden,

6 Übersetzung der Originalanleitung
DE
EN
C
S
SK
Steinwänden, Grillgeräten, Gartenmöbeln oder Ra-
senmähern
Jeglicher Anwendungszweck gilt als nicht vorgesehen.
Nilfisk übernimmt keinerlei Haftung für Schäden aus
nicht zweckmäßiger Nutzung. Das Risiko für solche
Nutzung obliegt allein dem Benutzer. Die zweckmäßige
Verwendung beinhaltet den korrekten Betrieb sowie re-
gelmäßige Wartung und Reparatur gemäß Handbuch.
Kleidung und Ausrüstung
Bei Bedienung des Geräts stets entsprechende Schutz-
maßnahmen vornehmen.
• Schuhe mit rutschfester Sohle tragen.
• Während der Arbeit eine Schutzbrille, Gehörschutz
und Schutzkleidung tragen.
Transport des Hochdruckreinigers
• Beim Transport des Geräts in oder auf einem Fahr-
zeug muss es durch Transportbänder ausreichend
gesichert werden, um ein Rutschen oder Kippen des
Reinigers zu verhindern.
• Nilfisk empfiehlt eine horizontale Lage auf der Rück-
seite während des Transports.
Reinigungsmittel
• Dieses Gerät wurde für die Verwendung in Verbin-
dung mit Reinigungsmitteln von Nilfisk oder von Nilfisk
empfohlenen Reinigungsmitteln entworfen. Die Ver-
wendung anderer Reinigungsmittel oder Chemikalien
kann die Sicherheit bei der Verwendung des Geräts
beeinträchtigen.
Vor der Inbetriebnahme des Reinigers
Überprüfung des Geräts
• Das Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn das Strom-
kabel oder andere wichtige Komponenten beschädigt
sind. Dazu zählen beispielsweise die Sicherheitsvor-
richtung, der Hochdruckschlauch, der Sprühgriff und
die Sprühaufsätze.
• Der Auslöser am Sprühgriff muss leichtgängig sein

7Übersetzung der Originalanleitung
EN
C
S
SK
DE
und beim Loslassen automatisch in die Ausgangspo-
sition zurückkehren.
• Den Hochdruckschlauch und Sprühaufsatz stets in
gutem Zustand (sauber, leichtgängig) und korrekt
montiert halten.
Elektrischer Anschluss
Warnung!
Vermeidung von Stromschlägen:
• Spannung und Frequenz des Geräts (siehe Typen-
schild) müssen mit der Spannung und Frequenz der
Spannungsversorgung übereinstimmen.
• Das Gerät nur an Steckdosen anschließen, die von ei-
nem ausgebildeten Elektriker montiert wurden und die
der IEC 60364-1 Vorschrift entsprechen.
• Es wird empfohlen, einen Fehlerstrom-Schutzschalter
in die Spannungsversorgung zu integrieren, der die
Versorgung bei einem Ableitstrom an Masse von über
30 mA für 30 ms unterbricht.
• Unangemessene Verlängerungskabel können gefähr-
lich sein. Bei Verwendung eines Verlängerungskabel
darauf achten, dass dieses für den Außeneinsatz ge-
eignet ist. Alle Anschlüsse müssen stets trocken und
vom Boden fern gehalten werden.
• Nilfisk empfiehlt den Einsatz eines Verlängerungska-
bels mit Kabeltrommel, damit die Verbindung der Ka-
bel sich mindestens 60 mm über dem Boden befindet.
• Wenn das elektrische Kabel beschädigt ist, muss es
von einem autorisierten Nilfisk Händler oder einer an-
deren qualifizierten Person ersetzt werden, um Gefah-
ren vorzubeugen.
Wasseranschluss
• Dieser Hochdruckreiniger darf nur an einen Trink-
wasseranschluss angeschlossen werden, wenn eine
entsprechende Rückstausicherung des Typs BA
gemäß EN 60335-2-79 installiert ist.
• Die Rückstausicherung kann über die Bestellnum-
mern 106411177.

8 Übersetzung der Originalanleitung
DE
EN
C
S
SK
• Sobald das Trinkwasser die Rückstausicherung pas-
siert hat, darf es nicht mehr als Trinkwasser einge-
setzt werden.
• Der Saugbetrieb (z. B. über eine Regenwassertonne)
erfolgt ohne Saugbetrieb - siehe "Anschluss an eine
drucklose Wasserversorgung". Das Gerät darf an
Wasseranschlüsse mit einem maximalen Einlassdruck
von 1 MpA/10 bar und einer Wassertemperatur von
max. 40 °C angeschlossen werden.
Sicherungen
Arretierung auf der Spritzpistole:
• Die Spritzpistole ist mit einer Arretierung versehen.
Wenn die Sperrklinke aktiviert ist, kann die Spritzpis-
tole nicht betrieben werden.
Wärmesensor:
• Ein Wärmesensor schützt den Motor vor Überlastung.
Wenn der Wärmesensor abgekühlt ist, lässt sich die
Maschine nach einigen Minuten wieder starten.
Überdruckschutz
• Ein integriertes hydraulisches Sicherheitsventil
schützt das System gegen Überdruck. Wenn Sie den
Griff lösen, wird das Sicherheitsventil automatisch ein-
geschaltet.
Während des Betriebs
Warnung!
• Die Reinigung von asbesthaltigen Oberflächen mit
Hochdruck ist verboten.
• Explosionsgefahr – sprühen Sie niemals mit leicht
entzündlichen Flüssigkeiten.
• Niemals Flüssigkeiten verwenden, die Lösungsmittel
(z. B. Benzin, Heizöl, Verdünner oder Aceton) ent-
halten. Diese Substanzen können die Werkstoffe im
Gerät beschädigen. Der Sprühnebel von solchen Sub-
stanzen ist höchst entflammbar, explosiv und giftig.
• Den Wasserstrahl niemals auf sich selbst oder andere
Personen richten, auch nicht zur Reinigung von Klei-
dung oder Schuhwerk – große Verletzungsgefahr.

9Übersetzung der Originalanleitung
EN
C
S
SK
DE
• Den Wasserstrahl niemals auf Haustiere oder andere
Tiere richten.
• Den Wasserstrahl niemals auf Strom führende elek-
trische Geräte oder den Reiniger selbst richten –
Kurzschlussgefahr.
• Während des Betriebs kann ein Rückstoßmoment un-
ter 20 N und ein plötzliches Drehmoment auf die
Sprühlanze wirken.
• Niemals ein eingefrorenes Gerät in Betrieb nehmen.
Frostschäden werden nicht von der Garantie abge-
deckt!
• Immer auf sicheren und festen Stand achten.
• Das Gerät muss in aufrechter Position betrieben wer-
den.
• Wenn Sie weggehen oder die Maschine länger als 5
Minuten nicht verwenden, muss sie mit dem Ein/Aus-
Schalter abgeschaltet werden - Position ”O”.
Nach Beendigung der Arbeit
Warnung!
• Das Gerät nach Beendigung der Arbeit und bei Ver-
lassen des Geräts stets ausschalten und von der
Spannungsversorgung trennen.
• Den Wassereinlassschlauch zwischen Gerät und
Wasserversorgung entfernen.
• Das Wasser aus Pumpe, Schlauch und Aufsätzen
nach Beendigung der Arbeit und vor der Lagerung im-
mer entleeren.
Wartung und Reparatur
Warnung!
• Vor Wartungs-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten
immer den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
• Reparaturen sollten stets von Nilfisk autorisierten
Werkstätten mit Original Nilfisk Ersatzteilen durchge-
führt werden.
• Niemals Wartungsarbeiten vornehmen, die nicht im
Handbuch beschrieben sind.

10 Übersetzung der Originalanleitung
DE
EN
C
S
SK
• Sollte das Gerät nicht starten oder stoppen, Druck-
schwankungen auftreten, der Motor brummt, Siche-
rungen auslösen oder kein Wasser austreten, die
Tabelle zur Fehlerbehebung in diesem Handbuch prü-
fen. Bei anderen Problemen bitte an Ihren örtlichen
Nilfisk Händler wenden.
Recycling des Hochdruckreinigers
Das ausgediente Gerät sofort unbrauchbar machen.
• Das Gerät vom Netz trennen.
• Das elektrische Kabel durchtrennen.
Elektrische Geräte nicht über den Hausmüll entsorgen.
Entsprechend der WEEE Richtlinie 2012/19/EC für ge-
brauchte elektrische und elektronische Geräte müssen
Geräte mit elektrischen und elektronischen Bauteilen
separat entsorgt und ökologisch recycelt werden. Nä-
here Informationen hierzu erhalten Sie bei Ihrer Ge-
meinde oder beim örtlichen Elektronikhändler.

11Übersetzung der Originalanleitung
EN
C
S
SK
DE
3 Vor dem ersten Einsatz des Hochdruckreinigers
Siehe Schnellstartanleitung – Auspacken.
In der Abbildung werden die einzelnen Bedienelemente und die Vorbereitung des
Geräts erklärt
Bedienelemente
1. Start/Stopp Schalter
2. Wassereinlass mit Filter
3. Hochdruckanschluss
4. Hochdruckschlauch
5. Elektrisches Kabel
6. Click&Clean Sprührohr
7. Spritzpistole mit Schloss (7a)
8. Click&Clean Tornadodüse (AQUA 1100)
9. Click&Clean Tornado PR Düse (AQUA 1200 B)
10. Click&Clean Powerspeed Düse
11. Schaumdüse
12. Düsenreinigungswerkzeug
13. Zubehöraufbewahrung
14. Modellkennzeichnung
15. Zuggriff
16. Schlauchtrommel (AQUA 1200 B)
17. Halterung für Schlauch/elektrisches Kabel
18. Sechskantschlüssel zur Montage von Griff und Halterung
19. Radhalterungen
20. Räder
21. Radkappen
3.1 Montage des Zuggriffs und der Räder
Montage des Zuggriffs
A1 Den Zuggriff (15) am Gerät anbringen.
A2 Den Griff mithilfe der beiden Schrauben und dem Sechskantschlüssel (17) befestigen.
Montage des Schlauchtrommelgriffs (AQUA 1200 B)
A3 Den Karton von der Schlauchtrommel entfernen. Den Schlauchtrommelgriff auf den Zug-
griff festklicken. Den Pfropfen auch den Zuggriffs festklicken um den Schlauchtrommel zu
fixieren (keine Schrauben).
Montage der Radhalterungen
A4 Die Radhalterungen (18) am Gerät anbringen.
A5 Die Radhalterungen mithilfe der beiden Schrauben und dem Sechskantschlüssel (17)
befestigen.
A6 Die Räder (19) auf die Radachsen setzen und drücken, bis ein hörbares Klickgeräusch
ertönt.
A7 Die Räder mithilfe der Radkappen (20) sichern – bei korrekter Montage ertönt auch hier
ein Klickgeräusch.
3.2 Montage der Schnellkupplung
A9 Bei der ersten Montage der Schnellkupplung prüfen, ob der ab Werk installierte Filter
sich in dem Wassereinlassrohr befindet.
A10 Die Schnellkupplung fest auf den Wassereinlass (2) schrauben.
WICHTIG!
Der Einlassfilter muss immer im Wassereinlassrohr montiert sein, um Sand, Kalkstein und
andere Verunreinigungen, die Schäden an den Pumpenventilen verursachen können, zu
filtern. Der Filter ist ab Werk installiert.
A

12 Übersetzung der Originalanleitung
DE
EN
C
S
SK
Wenn der Filter entfernt wird, erlischt die Garantie.
4 Betrieb des Hochdruckreinigers
Siehe Schnellstartanleitung – Betrieb des Hochdruckreinigers.
4.1 Anschluss des Hochdruckschlauchs
B1 Den Hochdruckschlauch (4) an die Spritzpistole (7) montieren. Nehmen Sie den Hoch-
druckschlauch ab, indem Sie die Sperrklinke (A) drücken.
B2 Den Hochdruckschlauch am Auslass (3) montieren.
4.2 Montage des Sprührohrs und Click&Clean Düsen
B3 Das Sprührohr (6) in die Spritzpistole drücken und festschrauben.
HINWEIS!
Das Sprührohr besitzt eine integrierte Niederdruckdüse zum Entfernen von Schmutz
B4 Beim Anbringen der Düsen (8, 9, 10) diese auf das Sprührohr drücken.
WICHTIG!
Beim Anbringen der Click & Clean Düsen muss die Sperrklinke an der Seite des Sprührohrs
herauskommen. Die Düse sollte auch dann in Position bleiben, wenn daran gezogen wird.
B5 Die Schaumdüse (11) auf das Sprührohr drücken.
HINWEIS!
Die Schaumdüse verfügt über ein Drehschloss, das in der Öffnung am Click & Clean Sprüh-
rohr positioniert werden muss. Die Sperrklinke drücken, um die Click & Clean Düsen und die
Schaumdüse zu lösen.
WICHTIG!
Vor Beginn der Reinigungsarbeiten prüfen, ob das Gerät sich in aufrechter Position und auf
einer ebenen Oberfläche befindet. Das Gerät nicht in hohes Gras stellen!
4.3 Wasseranschluss
WICHTIG!
Anschluss an eine Hochdruckversorgung
Der maximale Eingangsdruck beträgt 1 MPa/10 bar und die maximale Temperatur beträgt
40°C – siehe Typenschild. Ein handelsüblicher ½" Gartenschlauch mit mindestens 10 m und
höchstens 25 m ist geeignet.
B6 Prüfen, ob der Filter im Wassereinlassrohr montiert und nicht blockiert ist.
B7 Den Wasserschlauch über den Schnellanschluss an mit der Wasserversorgung verbin-
den. Die Wasserzufuhr einschalten.
Der Anschluss des Gerät erfolgt an das Trinkwassernetz gemäß den nationalen Bestimmun-
gen.
Vor dem Anschluss des Schlauchs an das Gerät den Schlauch gut mit Wasser durchspülen,
um das Eindringen von Sand und Schmutz in das Gerät zu vermeiden.
B8 Die Wasserzufuhr abstellen und den Wasserschlauch über die Schnellkupplung an den
Wassereinlass anschließen.
B

13Übersetzung der Originalanleitung
EN
C
S
SK
DE
Anschluss an eine drucklose Wasserversorgung
Das Gerät kann auch im Saugmodus betrieben werden. Daher können als Wasserquelle auch
ein Regensammelbehälter, Fluss, See oder andere Frischwasserquellen genutzt werden. Bei
Betrieb mit Wasser, das nicht aus dem Trinkwassernetz stammt, wird keine Rückstausiche-
rung benötigt.
Für den Betrieb des Geräts mit druckloser Wasserversorgung stets zusätzliche Filter
einsetzen, um das Einsaugen von Verunreinigungen zu vermeiden. Die Schlauchlänge darf
maximal 3 Meter, und der Schlauchdurchmesser sollte mindestens ½" betragen.
Zur Erfüllung dieser Anforderungen empfiehlt Nilfisk den Einsatz des Nilfisk Saugschlauchsatzes.
Das Gerät ist für den Saugbetrieb bis zu 50 cm über der Wasseroberfläche geeignet.
• Das Gerät daher höchstens 0,5 Meter über der Wasseroberfläche positionieren. Den
Hochdruckschlauch vom Auslass trennen.
• Sicherstellen, dass der Einlassfilter korrekt montiert ist, und den Saugschlauchsatz am
Einlass befestigen.
• Das Gerät durch Betätigen des Start/Stopp-Schalters (1) auf Stellung „I“ einschalten.
• Warten, bis ein gleichmäßiger Strahl die Düse verlässt.
• Das Gerät ausschalten und den Hochdruckschlauch (4), die Spritzpistole, das Sprührohr
und die Düse montieren.
• Starten Sie das Gerät wieder und aktivieren Sie die Spritzpistole.
4.4 Inbetriebnahme des Hochdruckreinigers
WICHTIG!
Anschluss an das Spannungsnetz
Spannung und Frequenz des Geräts (siehe Typenschild (14)) müssen mit der Spannung und
Frequenz der Spannungsversorgung übereinstimmen.
B9 Den Netzstecker in die Steckdose einführen.
B10 Die Wasserzufuhr einschalten.
B11 Die Auslösersperre lösen (7a). Nicht vergessen, das Gerät auszuschalten und den
Auslöser wieder zu sperren, wenn Sie es unbeaufsichtigt lassen.
B12 Den Auslöser der Spritzpistole betätigen und das Wasser laufen lassen, bis sämtliche
Luft aus dem Wasserschlauch entwichen ist.
B13 Das Gerät durch Betätigen des Start/Stopp-Schalters (1) auf Stellung „I“ einschalten.
B14 Den Auslöser der Spritzpistole betätigen. Beim Loslassen des Auslösers an der Spritz-
pistole wird der Wasserstrahl automatisch unterbrochen. Durch erneutes Betätigen des
Auslösers an der Spritzpistole wird der Wasserstrahl fortgesetzt.
5 Nach dem Betrieb des Hochdruckreinigers
Siehe Schnellstartanleitung – Lagerung des Hochdruckreinigers.
Der Hochdruckreiniger muss in einem frostfreien Raum gelagert werden! Sollte das Gerät
unbeabsichtigt einfrieren, muss es vor der nächsten Inbetriebnahme gründlich auf Schäden
untersucht werden.
5.1 Ausschalten des Hochdruckreinigers
C1 Wasserzufuhr abschalten und den Auslöser der Spritzpistole betätigen, bis kein Wasser
mehr aus der Düse austritt. Damit werden Wasserschlauch, Hochdruckschlauch, Sprüh-
rohr und Düsen gereinigt.
C2 Das Gerät durch Betätigen des Start/Stopp-Schalters (1) auf Stellung „0“ ausschalten.
I
O
C

14 Übersetzung der Originalanleitung
DE
EN
C
S
SK
WICHTIG!
Um Unfälle zu vermeiden, sollten das Stromkabel und der Hochdruckschlauch immer sorgfältig
aufgewickelt werden.
C3 Den Netzstecker des Geräts aus der Steckdose ziehen, das elektrische Kabel (5)
aufrollen und an der Halterung (16) befestigen.
C4 Das Schlauchende unter den Sperrhaken schieben und den Wasserschlauch auf den
Schlauchtrommel aufwickeln (AQUA 1200 B).
C5 Das Sprührohr, Düsen und die Schaumdüse nach Gebrauch ausspülen.
C6 Spritzpistole, Sprührohr, Düsen, Schaumdüse und anderes Zubehör in die entsprechen-
den Halterungen am Hochdruckreiniger einlegen.
6 Wartung
Siehe Schnellstartanleitung – Wartung.
Für eine hohe Lebensdauer und einwandfreien Betrieb des Geräts bitte folgende Anweisungen
beachten:
• Vor dem Gebrauch den Wasserschlauch, den Hochdruckschlauch, das Sprührohr und Zu-
behör ausspülen
• Die Anschlüsse von Staub und Sand befreien
• Reinigungsflasche und Reinigungsdüse durchspülen
• Düse reinigen
• Wassereinlassfilter sauber und frei von Schmutzpartikeln halten
Reinigung des Wassereinlassfilters
D1 Den Wassereinlassfilter regelmäßig einmal pro Monat oder häufiger – je nach Einsatz-
häufigkeit – reinigen.
Den Filter vorsichtig mit einem Schraubendreher lösen und reinigen. Vor der Montage auf
Schäden prüfen.
Reinigung der Düse
Eine blockierte Düse führt zu hohen Druckspitzen, die das Gerät beschädigen können. Daher
ist eine regelmäßige Reinigung unverzichtbar.
WICHTIG!
Das Düsenreinigungswerkzeug (12) darf nur verwendet werden, wenn die Düse entfernt wurde
und das Gerät ausgeschaltet ist!
D2 Das Gerät ausschalten und die Düse entfernen. Die Düse reinigen
D3 Die Düse entgegen der Wasserzufuhr mit Wasser ausspülen.
Reinigung der Gerätelüfter
D4 Die Lüftungsöffnungen müssen stets sauber gehalten werden, damit Kühlluft ungehindert
in das Gerät strömen kann.
Schmierung der O-Ringe
D5 Für einen leichten Anschluss und damit die O-Ringe nicht austrocknen, müssen die
Kupplungen regelmäßig geschmiert werden.
D

15Übersetzung der Originalanleitung
EN
C
S
SK
DE
7 Fehlerbehebung
Um unnötig lange Wartezeiten zu vermeiden, sollten Sie zunächst bei Problemen die unten stehende
Tabelle beachten, bevor Sie sich an einen Nilfisk Servicehändler werden.
Fehler Ursache Maßnahme
Gerät startet nicht Das Gerät ist nicht angeschlossen
Defekte Steckdose
Sicherung wurde ausgelöst
Defektes Verlängerungskabel
Das Gerät an die Steckdose anschließen.
Eine andere Steckdose verwenden.
Sicherung ersetzen. Andere Geräte
ausschalten.
Gerät ohne Verlängerungskabel testen.
Druckschwankungen Trockenbetrieb der Pumpe
Verschmutze, verschlissene oder
verkeilte Ventile
Pumpendichtungen verschlissen
Prüfen, ob Schläuche und
Verbindungen luftdicht sind.
Reinigen und ersetzen oder an den
örtliche Nilfisk Händler wenden.
Reinigen und ersetzen oder an den
örtliche Nilfisk Händler wenden.
Gerät unterbricht den
Betrieb
Sicherung wurde ausgelöst
Falsche Netzspannung
Hitzesensor aktiviert
Düse teilweise blockiert
Sicherung ersetzen. Andere Geräte
ausschalten.
Prüfen, ob die Netzspannung mit der
auf dem Typenschild angegebenen
Spannung übereinstimmt.
Den Reiniger 5 Minuten lang abkühlen
lassen.
Düse reinigen.
Sicherung löst aus Sicherung zu klein Eine Sicherung einsetzen, die über
dem Ampere-Wert des Geräts liegt.
Gerät ohne Verlängerungskabel testen.
Wasserdruck
schwankt
Luft im Einlassschlauch oder in der
Pumpe
Unzureichende Wasserzufuhr
Düse teilweise blockiert
Wasserfilter blockiert
Knick im Schlauch
Das Gerät mit offenem Auslöser laufen
lassen, bis der reguläre Betriebsdruck
hergestellt ist.
Prüfen, ob die Wasserzufuhr den
Anforderungen entspricht (siehe
Typenschild)
ACHTUNG! Keine langen, dünnen
Schläuche einsetzen (min. 1/2”)
Düse reinigen.
Filter reinigen.
Schlauch begradigen.
Gerät startet und
stoppt selbsttätig
Pumpe/Spritzpistole undicht Wenden Sie sich bitte an Ihr örtliches
Nilfisk Servicezentrum.
Gerät startet, es
kommt aber kein
Wasser
Pumpe/Schläuche oder Düse zuge-
froren
Keine Wasserzufuhr
Wasserfilter blockiert
Düse blockiert
Warten, bis Pumpe/Schläuche oder
Düse auftauen.
Wasserzufuhr anschließen.
Filter reinigen.
Düse reinigen.
Bei anderen Problemen wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Nilfisk Händler. Nilfisk Händler in Ihrer
Nähe sind auf der Rückseite dieses Handbuchs zu finden.

16 Übersetzung der Originalanleitung
DE
EN
C
S
SK
8 Garantiebedingungen
Nilfisk bietet eine Garantie von 2 Jahren für den privaten Gebrauch des Hochdruckreinigers. Wenn Sie
Ihren Hochdruckreiniger zur Reparatur abgeben, müssen Sie eine Kopie des Kaufbelegs beilegen.
Garantiereparaturen werden unter den folgenden Bedingungen durchgeführt:
• der Defekt ist durch einen Fehler in Material oder Verarbeitung entstanden. (normaler
Verschleiß sowie falsche Verwendung werden nicht von der Garantie abgedeckt).
• die Anweisungen in diesem Handbuch wurden sorgfältig befolgt.
• es wurde keine Reparatur von einem nicht ausreichend auf Nilfisk Produkte geschulten
Service-Techniker durchgeführt.
• es wurden nur Original-Zubehörteile verwendet.
• das Gerät wurde pfleglich behandelt und war keinen Stößen oder Frost ausgesetzt.
• es wurde nur Wasser ohne Verunreinigungen verwendet.
• der Hochdruckreiniger wurde nicht verliehen und nicht kommerziell eingesetzt.
Die Reparatur innerhalb der Garantie beinhaltet den Austausch von defekten Teilen. Dazu gehört nicht die
Verpackung und die Versandgebühr. Zudem verweisen wir auf Ihr nationales Vertriebsrecht.
Das Gerät sollte zusammen mit einer Beschreibung des Fehlers an eines der Nilfisk Service-Zentren
gesendet werden.
Reparaturen, die nicht von der Garantie abgedeckt sind, werden in Rechnung gestellt (z. B. Fehler
aufgrund von Ursachen, die im Kapitel Fehlerbehebung dieses Handbuchs beschrieben werden).
9 Technische Daten
Typ AQUA 1100 AQUA 1200 B
Elektrische Daten
Nennspannung V 220-240 220-240
Nennfrequenz Hz 50/60 50/60
Nenn-Leistungsaufnahme kW 1,4 1,4
Stromaufnahme A 6,1 6,1
Schutzklasse Klasse I/
Klasse II Klasse II Klasse II
Schutzart IP xx IPX5 IPX5
Hydraulische Daten
Nenndruck MPa/bar 8/80 8,5/85
Höchstdruck MPa/bar 10/110 12/120
Nenn-Wasserdurchsatz l/min/l/t 5,2/310 5,2/310
Höchst-Wasserdurchsatz l/min/l/t 7,3/440 7,3/440
Max. Wassereinlassdruck Mpa/bar 1/10 1/10
Max. Wassereinlasstemperatur °C 40 40
Max. Wassereinlasstemp. Saugbetrieb °C 20 20
Gewicht kg 6,5 6,7
Vibrationen an Hand und Arm gemäß ISO 5349-1: Standard-
düse m/s2< 2.5 ±1 < 2,5 ±1
Schalldruckpegel LpA gemäß ISO 3744 dB(A) 74 ±3 74 ±3
Garantierter Schallleistungspegel LWA gemäß 2000/14/EC dB(A) 90 90
Wir behalten uns das Recht vor, Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen.

17Übersetzung der Originalanleitung
EN
C
S
SK
DE
Wir,
Nilfisk-Advance A/S
Sognevej 1
DK-2605 Broendby
DÄNEMARK
erklären hiermit, dass das Produkt:
Produkt Beschreibung Typ
Haushalt-Hochdruckreiniger 230 - 240 V 1~, 50/60 Hz – IP X5
WAP by Nilfisk AQUA 1100 / 1200 B
und Zubehörvarianten der oben-
genannten Typen
den folgenden Normen entspricht:
ID und Version Titel
EN 60335-1:2012 Sicherheits- & Funktionsprüfung an Geräten für den Hausgebrauch -
Teil 1: Allgemeine Anforderungen
EN 60335-2-79:2012 Sicherheits- & Funktionsprüfung an Geräten für den Hausgebrauch
- Teil 2-79: Besondere Anforderungen für Hochdruckreiniger und
Dampfreiniger
EN 55014-1:2006+A1:2009+A2:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit - Anforderungen an Haushaltge-
räte, Elektrowerkzeuge und ähnliche Elektrogeräte - Teil 1: Störaus-
sendung
EN 55014-2:1997+A1:2001+A2:2008 Elektromagnetische Verträglichkeit - Anforderungen an Haushaltge-
räte, Elektrowerkzeuge und ähnliche Elektrogeräte - Teil 2: Störfes-
tigkeit - Produktfamiliennorm
EN 61000-3-2:2006+A1:2009+A2:2009 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 3-2: Grenzwerte -
Grenzwerte für Oberschwingungsströme (Geräte-Eingangsstrom <=
16 A je Leiter)
EN 61000-3-3:2008 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 3-3: Grenzwerte -
Begrenzung von Spannungsänderungen, Spannungsschwankungen
und Flicker in öffentlichen Niederspannungs-Versorgungsnetzen
für Geräte mit einem Bemessungsstrom <=16 A je Leiter, die keiner
Sonderanschlussbedingung unterliegen
Konformität mit den folgenden Richtlinien:
Maschinenrichtlinie 2006/42/EC
EC Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 2004/108/EG
RoHS-Richtlinie 2011/65/EG
Richtlinie 2000/14/EG über Geräuschemissionen – Konformitätsbewertungsverfahren gemäss Anhang V.
Gemessener Geräuschpegel: 74 dB; Garantierter Geräuschpegel: 90 dB
Ökodesign-Anforderungen an Bereitschafts- und Aus-Zustand 1275/2008/EC
Hadsund 01-01-2013 Anton Sørensen
GM - Technical Operations & Hadsund
Ort Datum Name und Titel Unterschrift
10 EG Konformitätserklärung

18 Original Instructions
DE
EN
C
S
SK
Contents
1 Introduction................................................................................................ 19
1.1 Symbols used to mark instruction....................................................................19
2 Safety precautions and working techniques..............................................19
3 Before you start using your high pressure washer................................ 25
3.1 Mounting of trolley handle and wheels ............................................................25
3.2 Mounting of quick coupling ..............................................................................25
4 Operating your high pressure washer..................................................... 26
4.1 Connection of high pressure hose...................................................................26
4.2 Mounting of spray lance and Click&Clean nozzles..........................................26
4.3 Water Connection ............................................................................................26
4.4 Starting the high pressure washer...................................................................27
5 After using the pressure washer.............................................................. 27
5.1 Stopping the high pressure washer .................................................................27
6 Maintenance............................................................................................... 28
7 Troubleshooting......................................................................................... 28
8 Warranty Conditions ................................................................................. 29
9 Main technical Data ................................................................................... 30
10 Declaration of Conformity......................................................................... 31

19Original Instructions
DE
EN
C
S
SK
1 Introduction
1.1 Symbols used to mark instruction
All pictograms attached to the high pressure washer and its components are shown and ex-
plained in this manual.
Safety instructions marked with this symbol must be observed to prevent personal injury or
serious damage to property.
Caution where there is a risk of damaging the machine or its individual components.
This symbol indicates tips and instructions to simplify work and to ensure a safe operation of
the high pressure washer.
2 Safety precautions and working techniques
Before starting up your machine for the first time, this instruction manual must be read through
carefully. Save the instructions for later use.
WARNING!
• Inhalation of aerosols can be hazardous to health.
Where applicable use a device in order to avoid or re-
duce aerosols production, e.g., a shield covering the
nozzle. For protection against aerosols use a respira-
tory mask of class FFP 2 or higher.
• The high water pressure generated by the machine
and the power connection are particular sources of
danger.
• Machines shall not be used by children or untrained
personnel. Children should be supervised to ensure
that they do not play with the machine.
• Do not use the machine within range of persons un-
less they wear protective clothing.
• Before starting up your machine please check it care-
fully for any defects. If you find any, do not start up
your machine, contact your Nilfisk distributor. The in-
sulation of the electric cable should be faultless and
without any cracks. If the electric cable is damaged,
an authorized Nilfisk distributor should replace it.
• Always unplug the power plug before cleaning or
maintenance and when replacing parts or converting
the machine to another function.

20 Original Instructions
DE
EN
C
S
SK
• Observe the national safety regulations issued, for
example, by the employers liability insurance associa-
tion, social security institutions, occupational safety
and health authorities or other organizations.
Accessories and spare parts
• To ensure the machine safety only use original spare
parts from Nilfisk or approved by Nilfisk.
• High pressure hoses, fittings and couplings are impor-
tant for the safety of the machine. Only use hoses, fit-
tings and couplings recommended by Nilfisk.
Physical, sensory or mental conditions
• This machine is not intended for use by persons
(including children) with reduced physical, senso-
ry or mental capabilities or lack of experience and
knowledge. If the machine is used by people with re-
duced physical, sensory or mental capabilities or lack
of experience and knowledge they shall have been
given supervision or instruction concerning use of the
machine in a safe way and understand the hazards in-
volved.
Applications
This machine has been developed for domestic use
such as:
• Car, motorbike, boat, caravan, trailer, patio/drive/flag-
stones, woodwork, brickwork, barbecue, garden furni-
ture, lawn mower.
Any other use is considered as improper use. Nilfisk
accepts no liability for any damage resulting from such
use. The risk for such use is borne solely by the user.
Proper use also includes proper operation, servicing
and repairs as specified in this instruction.
Clothing and equipment
Always take action to protect yourself when operating
the machine.
• Wear shoes with non-slip soles.
• Wear goggles, ear protection and protective clothes

21Original Instructions
DE
EN
C
S
SK
during operation.
Transporting the high pressure washer
• When transporting the machine in or on a vehicle, it
must be secured, e.g. with straps, so that it cannot slip
or tip over.
• Nilfisk recommends that the machine is positioned
horizontally on the backside, when transported in or
on a vehicle.
Detergents
• This machine has been designed for use with clean-
ing agents supplied or recommended by Nilfisk. The
use of other cleaning agents or chemicals may ad-
versely affect the function of the machine.
Before starting the work
Inspecting the machine
• Do not use the machine if a supply cord or important
parts of the machine are damaged, e.g., safety de-
vice, high pressure hose, and spray handle and spray
attachments.
• The trigger of the spray handle must move easily and
automatically return to its starting position when re-
leased.
• Always keep high pressure hose and spray attach-
ment in good condition (clean, moving easily) and cor-
rectly assembled.
Electrical connection
WARNING!
Minimize the risk for electrical shock:
• Voltage and frequency of the machine (see rating
plate) must match the voltage of and frequency of the
mains supply.
• Only connect the machine to electrical installation
made by a certified electrician and comply with IEC
60364-1.
• It is recommended that the electrical supply to the

22 Original Instructions
DE
EN
C
S
SK
machine should include a residual current device that
will interrupt the supply if the leakage current to earth
exceeds 30 mA for 30 ms.
• Inadequate extension cables can be dangerous. If an
extension cable is used, it shall be suitable for outdoor
use, and the connection has to be kept dry and off the
ground.
• Nilfisk recommends use of an extension cable drum
when cable extension is needed which keeps the
socket at least 60 mm above the ground.
• If the electric cable is damaged, it must be replaced
by an authorized Nilfisk distributor or similar qualified
person in order to avoid a hazard.
Water connection
• This high pressure washer is only allowed to be con-
nected with the drinking water mains, when an appro-
priate backflow preventer has been installed, Type BA
according to EN 60335-2-79.
• The backflow preventer can be ordered under number
106411177.
• As soon as drinking water has flown through the back-
flow preventer, it is no longer regarded as drinking
water.
• Operation by suction (e.g. a rainwater vessel) is car-
ried out without a backflow preventer – see “Connec-
ting to a pressureless water supply”. The machine
can be connected to water mains with a max. inlet-
pressure of 1 MPa/10 bars and max. 40°C.
Safety devices
Locking device on spray handle:
• The spray handle features a locking device. When the
pawl is activated, the spray handle cannot be ope-
rated.
Thermal sensor:
• A thermal sensor protects the motor against overload-
ing. The machine will restart after a few minutes when
the thermal sensor has cooled.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: