HTRONIC SL 12/24-8 User manual

www.h-tronic.dewww.h-tronic.de
SOLARLADEREGLER
SL 12/24-8
Art.-Nr. 1 19 13 55

2| Bedienungsanleitung
– Abmessungen (L x B x H):
92 x 84 x 35 mm
– Gewicht: 120 g
1. BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG
Das Solar-Ladegerät ist für das Laden und Erhaltungsladen von 12V/24V-Blei-
Akkus vorgesehen. Als Spannungsquelle dient eine 12V/24V -Solarzellen-An-
lage. Das Gerät ist nur für den Gebrauch als stationäres Ladegerät in Innen-
räumen vorgesehen. Jeder andere Einsatz ist nicht bestimmungsgemäß und
führt zu Garantie- und Haftungsausschluss. Dies gilt auch für Umbauten und
Veränderungen. Lesen Sie die Bedienungsanleitung und alle Hinweise auf dem
Ladegerät, dem Akku und dem Solarpanel komplett und beachten Sie die Instal-
lations- und Betriebshinweise zu diesen Komponenten.
SOLARLADEREGLER
SL 12/24-8
DER 8A LADEREGLER ist mit allen wichtigen Regel- und Schutzfunkti-
onen ausgestattet, die für ein schonendes Laden und Entladen von Akkus
notwendig sind. Überlastschutz, Gasungsregelung und Tiefentladeschutz
mit Lastabschaltung, sowie ein Temperatursensor sorgen auch bei schwan-
kenden Temperaturen für eine optimale Ladung. Der integrierte Überlade-
und Tiefentladeschutz bietet maximale Sicherheit für Ihre Solarbatterie.
MERKMALE
– Automatische 12/24 V-Umschaltung
– Temperaturkompensation
– LED-Kontrollanzeigen
– Spannungsgesteuerte Regelung
– Art der Regelung: Shunt
– Temperaturnachführung
– Passender Akku: Blei
– Tiefentladeschutz
ACHTUNG!
Bitte Anleitung vor
Inbetriebnahme
des Gerätes
sorgfältig lesen!

| 3
Solarladeregler SL 12/24-8
TECHNISCHE DATEN
– Nennspannung: 12V/8A (24V/8A)
– Max. Modulstrom/Laststrom: 8 A
– Eigenverbrauch: < 5 mA
– Temperaturkompensation
– Leerlaufspannung des Solarmoduls: bis 50 V max.
– Ladeendspannung
Gasungsregelung deaktiviert
Ladeendspannung: 14,1 V/28,2 V
Wiederanschaltspannung: 13,7 V/27,4 V
Gasungsregelung aktiviert
Ladeendspannung: 14,5 V/29 V
Wiederanschaltspannung: 12,4 V/24,8 V
– Tiefentladeschutz: Für 12 V- und 24 V-Anlagen
– Ausschaltspannung: 11,1 V/22,2 V
– Wiederanschaltspannung: 12,6 V/25,2 V
– Sicherung: 8 A/T
– Temperaturbereich: –25°C bis +50°C
– Anschlussart: 4 mm2 … 6 mm2 (AWG 12/9)
Beachten Sie die Ladevorschriften des jeweiligen Akkuherstellers!
Diese sind auf Typenschildern und Begleitdokumenten aufgeführt.
Wenn dieses Produkt in einer vom bestimmungsgemäßen Gebrauch abwei-
chenden Art verwendet wird, kann dies Sach- sowie Personenschäden zur Folge
haben, die Garantie erlischt. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umge-
baut werden! Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!
2. SICHERHEIT
Solarladegeräte und Zubehör gehören nicht in Kinderhände! Es sind keine
Spielzeuge. In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften
des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anla-
gen und Betriebsmittel zu beachten.

4| Sicherheit
Der Anschluss des Solarladereglers an Verbraucher und an die Batterie darf nur
von geschultem Personal nach den gültigen Vorschriften ausgeführt werden. Alle
Personen, die mit der Bedienung, Wartung und Instandhaltung der Solaranlage
zu tun haben, müssen entweder entsprechend qualifiziert sein, oder Kenntnisse
im Umgang mit PV-Anlagen und Batterien aneignen oder haben. Beachten Sie
dabei die Montage- und Bedienungsanleitungen aller im PV-System verwende-
ten Komponenten. Der Solarladeregler darf an keine anderen Energiequellen
als Solargeneratoren angeschlossen werden. Beachten Sie die allgemeinen,
jeweils gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften. Verwenden Sie
den Solarladeregler nicht in staubhaltiger Umgebung, in der Nähe von Lösungs-
mitteln oder wenn brennbare Gase und Dämpfe auftreten können. Verhindern
Sie offenes Feuer, offenes Licht oder Funken in der Nähe der Batterien. Sorgen
Sie für ausreichende Belüftung des Raums. Kontrollieren Sie den Ladevorgang
regelmäßig. Beachten Sie die Ladehinweise des Batterieherstellers. Wenn Sie
mit Batteriesäure in Berührung kommen, spülen Sie Batteriesäurespritzer auf
Haut oder Kleidung sofort mit viel Wasser ab. Suchen Sie einen Arzt. Nehmen
Sie den Solarladeregler nicht in Betrieb, wenn dieser keine Funktion mehr zeigt
oder der Solarladeregler oder die angeschlossene Kabel sichtbar beschädigt
oder locker sind. In diesen Fällen den Solarladeregler sofort von Solarmodul
und Batterie trennen.
Der Betrieb unter widrigen Umgebungsbedingungen ist unter allen Umständen
zu vermeiden. Widrige Umgebungsbedingungen sind:
Umgebungstemperaturen über 50° C, brennbare Gase, Lösungsmittel, Dämp-
fe, Staub, Luftfeuchtigkeit über 80% rel. sowie Nässe. Das Gerät darf nur in
trockenen und geschlossenen Räumen betrieben werden.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so
ist das Gerät unverzüglich außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten
Betrieb zu sichern. Ein gefahrloser Betrieb ist nicht mehr anzunehmen, wenn
das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist, bei Transportbeschädigungen,
nach Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen.
Beim Ausfall des Überladeschutzes kann es in der Umgebung der Batterie zu
Entwicklung von gefährlichem Knallgas kommen. Achten Sie deshalb darauf,
dass die Batterie in einem gut belüfteten Ort installiert ist. Werden Gel-Batterien
geladen, muss die Gasungsregelung außer Betrieb gesetzt werden (siehe Vor-
einstellungen). Als Stromquelle dürfen nur Solarzellen verwendet werden.

| 5
Solarladeregler SL 12/24-8
Die Reihenfolge beim Anschließen bitte beachten! Das Abklemmen erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge (siehe Installation).
Um Kurzschlüsse auf der Leitung zwischen Solar-Lade-Regler und Batterie zu
vermeiden, muss am Pluspol zusätzlich eine Sicherung installiert werden. Ver-
braucher, die bedingt durch die Funktion nicht über die Lastabschaltung vom
Akku getrennt werden dürfen, müssen über eine Sicherung direkt am Akku an-
geschlossen werden. In photovoltaischen Solaranlagen werden in der Regel
Bleibatterien zur Speicherung der Energie verwendet. Bleibatterien müssen
vor Tiefentladung und Überladung geschützt werden. Dieser Solarregler erfüllt
beide Anforderungen. Über die automatische 12/24 V-Umschaltung wird der
Solar-Lade-Regler dem installierten System angepasst.
3. FUNKTIONEN
Der Solarladeregler SL 12/24-8 überwacht den Ladezustand der Batterie
und steuert den Ladevorgang sowie die Zu- und Abschaltung des Verbrau-
chers. Dadurch wird die Batterie optimal ausgenutzt und ihre Lebensdauer
erheblich verlängert.
Folgende Schutzfunktionen gehören zur Grundfunktion des Reglers:
Überladeschutz, Tiefentladeschutz, Schutz vor Unterspannung der Batterie,
Schutz vor Rückstrom in das Solarmodul.
4. MONTAGE
– Montieren Sie den Solarladeregler nicht im Freien und nicht in Feuchträumen.
Achten Sie darauf, dass der Solarladeregler nicht direkter Sonneneinstrahlung
und anderen Wärmequellen ausgesetzt wird. Schützen Sie den Solarladereg-
ler vor Verschmutzung, Feuchtigkeit, Spritzwasser und Hitzeeinwirkung.
– Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von oder auf brennbaren oder
leicht entzündlichen Materialien. Achten Sie darauf, dass keine leicht brenn-
baren Gegenstände (Holz, Lappen, Putzwolle o. ä.) in der Nähe des Ge-
rätes befinden.
– Montieren Sie den Regler auf nicht brennbarem Untergrund an der Wand (Be-
ton) in aufrechter Stellung. Um eine ungehinderte Luftzirkulation zu garantieren,
halten Sie einen Mindestabstand von mind. 10 cm zu darunter- und darüber-
liegenden Gegenständen ein. Befestigen Sie den Solarladeregler möglichst in
der Nähe bei der Batterie (der Abstand sollte etwa 30 cm betragen).

6| Montage
12/24 V-UMSCHALTUNG
Der Solarregler kann sowohl in 12V- als auch 24V-Photovoitaik-Solaranlagen
betrieben werden. Der Systemabgleich erfolgt automatisch.
TIEFENTLADESCHUTZ
Bleibatterien müssen vor Tiefentladung geschützt werden, da es sonst zu Be-
schädigungen in dem Zellen kommt. Der Solar-Lade-Regler schützt die Bat-
terien zuverlässig vor Tiefentladung indem er die Last bei Erreichen der Ent-
ladeschluss-Spannung abschaltet. Sobald die Batterien über die Solarzellen
ausreichend nachgeladen werden, erfolgt die Lastzuschaltung automatisch.
ÜBERLADESCHUTZ
Bei Überschreiten der Ladeendspannung beginnt die Batterie zu gasen. Starkes
Gasen beschädigt jedoch die Batterie. Außerdem ist das Gasungsverhalten
von Batterien temperaturabhängig. Durch den eingebauten Temperatur-Sensor
wird die Ladeendspannung der Umgebungstemperatur automatisch angepasst.
Wird die Ladeendspannung erreicht, ist die Batterie noch nicht vollständig ge-
laden. Der Ladestrom soll deshalb nicht völlig abgeschaltet, sonder nur soweit
reduziert werden, dass die Ladeendspannung gerade nicht überschritten wird,
Diese Aufgabe übernimmt der Solar-Lade-Regler. Dieses Ladeverfahren wird
IU-Laden“ genannt und lädt die Batterie besonders schonend und schnell. Das
„IU-Laden“ wird durch kurzzeitiges Kurzschließen der Solarzelle erreicht - auch
pulsweitenmoduliertes Shuntverfahren genannt!
HINWEIS: Wenn die Batteriespannung unter ca. 11,1 Volt sinkt, wird die Last
abgeschaltet und die LED „Überlast“ leuchtet auf. Erst wenn die Batteriespan-
nung über ca. 12,6 Volt steigt, schaltet der Solarladeregler die Last wieder ein
und die LED „Überlast“ erlischt. Wenn bei der Erstinbetriebnahme bzw. Batterie-
wechsel eine Batterie angeschlossen wird, deren aktuelle Spannung unter ca.
12,6 Volt liegt, leuchtet die LED „Überlastschutz“ auf und der Solarladeregler
schaltet die Last ab. Wenn die Batterie über den Solarladeregler wieder auf ca.
12,6 Volt aufgeladen ist, erlischt die LED „Überlast“ und die Last wird wieder
eingeschaltet. Wird der Solarladeregler mit 24 Volt betrieben, beträgt die Aus-
schaltspannung ca. 22,2 Volt und die Wiederanschaltspannung ca. 25,2 Volt.

| 7
Solarladeregler SL 12/24-8
GASUNGSREGELUNG
Wird eine Bleibatterie längere Zeit ohne kontrollierte Gasentwicklung betrie-
ben, können sich schädliche Säureschichten bilden. Der Solar-Lade-Regler be-
seitigt bzw. verhindert die Bildung dieser Säureschichten durch „kontrolliertes
Gasen“. Dieses Verhalten ist ebenfalls temperaturabhängig und wird durch den
eingebauten Temperaturfühler kompensiert.
ACHTUNG: Zum Laden von Blei-Gel-Akkus sowie Betrieb von
Solarsystemen auf Booten muss die Gasungsregelung ausgeschaltet
werden (siehe Voreinstellungen).
TEMPERATURKOMPENSATION
Der eingebaute Temperaturfühler sorgt für optimale Anpassung der Ladeend-
spannung und Gasungsendspannung an die Batterie-Umgebungstemperatur.
ACHTUNG: Bei Verpolung am Last-Verbraucherausgang können
Geräte die selbst < 8A abgesichert sind zerstört werden. Die Einzel-
verbraucher müssen individuell separat abgesichert werden.
VOREINSTELLUNGEN
Werkseitig ist der Solar-Lade-Regler wie folgt eingestellt: Gasungsregelung aktiv (si-
ehe Funktionsbeschreibung). Diese Funktion kann bei Bedarf abgeschaltet werden.
ACHTUNG: Zum Laden von Blei-Gel-Akkus muss die Gasungssteu-
erung immer abgeschaltet werden. Gehen Sie bei der Deaktivie-
rung wie folgt vor:
GASUNGSREGELUNG DEAKTIVIEREN
1. Lösen Sie die beiden Schrauben mit denen die Abdeckung auf der Grund-
platte befestigt ist und nehmen Sie den Deckel vorsichtig ab.
2. Durchtrennen Sie die Draht-Brücke JP1 auf der Platine. Die Gasungsrege-
lung ist nun deaktiviert.
INSTALLATION – ACHTUNG: AUF RICHTIGE POLARITÄT ACHTEN!
Der Solar-Lade-Regler muss möglichst in der Nähe der Batterie und vor Wit-
terungseinflüssen geschützt angebracht werden. Dabei ist darauf zu achten,
dass die Batterie nur in gut durchlüfteten Räumen untergebracht ist. Für die Funk-

8| Bedienungsanleitung
tion des Reglers ist die Kaminwirkung sicher zu stellen, d. h. bei der Montage
müssen die Klemmen nach unten weisen. Um die Schutzfunktion des Solarla-
de-Reglers in Anspruch zu nehmen, muss der Regler mit dem Solargenerator,
der Blei-Batterie und den Verbrauchern verbunden werden. Alle Systemkompo-
nenten, also Solargenerator, Blei-Batterie, Verbraucher und Solarregler müssen
in ihren Spannungen aufeinander abgestimmt sein. Überprüfen Sie dies vor der
Installation! Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Fachhändler!
S O L A R L A DE R E G L E R
mit T ie fe ntl ad es c hutz 1 2 /24V- 8A
Sicherung T8A
T y pe : S L 1 2 /24 -8
Verbraucher
Sicherung
Temperatur-Sensor
Batterie
Solar-Panel
H-TRONIC GmbH
Industriegebiet Dienhof 11
92242 Hirschau
Sicherung T8A
Sicherung
Verbraucher
Solar-Panel
Batterie
Temperatur-Sensor
SOLARLADEREGLER
mit Tiefentladeschutz 12/24V-8A
Type: SL 12/24-8
1
2
3
456
ANSCHLUSS- UND BEDIENELEMENTE
1Überlast-Verbraucher;
rote LED; leuchtet bei Überlastung
2
Akku voll; grüne LED; leuchtet bei vollem Akku
3Laden; rote LED; leuchtet beim Laden
4Anschluss Solar-Panel
5Anschluss Batterie
6Anschluss Verbraucher

| 9
Solarladeregler SL 12/24-8
GRÜNDE FÜR DAS AUFLEUCHTEN VON „ÜBERLAST“:
Die Batteriespannung ist kleiner als 11,1 bzw. 22,2 Volt. Die Batteriespannung ist nach
Unterschreiten der 11,1 bzw. 22,2 Volt noch nicht wieder über 12,6 Volt bzw. 25,2
Volt durch den Solarladeregler aufgeladen worden. (s. Hinweise unter Downloads)
BITTE HALTEN SIE BEI DER INSTALLATION DIE
BESCHRIEBENE REIHENFOLGE EIN:
1. ANSCHLUSS AN DIE BATTERIE
Die Batterieanschlusskabel am Solarladeregler werden polungsrichtig an die
Klemme (links und rechts neben der Feinsicherung) mit dem Batteriesymbol an-
geschlossen. Das Batterieanschlusskabel „+“ wird an den Pluspol der Batterie
angeschlossen, das Batterieanschlusskabel „–“ wird an den Minuspol der Batte-
rie angeschlossen. Um den Spannungsabfall gering und die damit verbundene
Kabelerwärmung niedrig zu halten, wird der Kabelquerschnitt 2,5–4 mm2
empfohlen. Nur bei der Installation von kurzschlussfesten Verbindungsleitungen
kann auf eine Absicherung der Batterieleitung verzichtet werden. Ansonsten ist
eine Sicherung direkt an den Pluspol der Batterie vorzusehen, um einen Kurz-
schluss auf der Leitung zum Regler zu verhindern. Beide Komponenten müssen
im selben Raum mit geringem Abstand installiert werden.
2. ANSCHLUSS DES SOLARMODULS
Stellen Sie unbedingt sicher, dass das Solarmodul vor Lichteinfall geschützt ist (dazu
ist das Solarmodul lichtdicht abzudecken oder es wird erst nach Sonnenuntergang
angeschlossen). Achten Sie darauf, dass das Solarmodul den max. zulässigen Ein-
gangsstrom des Ladereglers nicht überschreitet. Nun wird Solarmodul-Anschlusska-
bel „+“ an der linken Dreifachklemme (linke Klemme des Solarladereglers) welches
mit dem Solarmodul-Symbol versehen ist polrichtig angeschlossen, danach wird
die Minusleitung „–“ an die linke Dreifachklemme (mittlere Anschluss) angeschlos-
sen. Erst jetzt darf die Abdeckung vom Solarmodul entfernt werden.
3. ANSCHLUSS EINES VERBRAUCHERS
Zuerst wird das Verbraucheranschlusskabel „+“ am rechten Klemmenblock des
Solarladereglers (mit dem Lampensymbol) an die mittlere Klemme polrichtig an-
geschlossen, danach wird das Minus-Kabel „–“ am rechten Klemmeblock (rech-
te Klemme) angeschlossen. Die Anschlussbelegung ist anhand der Symbole am
Regler oder aus Abbildung (siehe Anschluss- und Bedienelemente) ersichtlich.
4Anschluss Solar-Panel
5Anschluss Batterie
6Anschluss Verbraucher

10 | Montage
HINWEISE: Bitte achten Sie darauf, dass Verbraucher, die nicht durch
den integrierten Tiefentladeschutz des Solarladereglers abgeschaltet wer-
den dürfen, z. B. Notlicht oder Funkverbindung, direkt an die Batterie
angeschlossen werden. Verbraucher mit einer größeren Stromaufnahme, (größer
als der Stromausgang des Laderegler), können direkt an die Batterie angeschlossen
werden. In diesem Fall ist der Tiefentladeschutz des Solarladereglers nicht wirksam.
Zudem müssen so angeschlossene Verbraucher separat entsprechend abgesichert
werden.
FEHLERBEHEBUNG – DIE SOLARANLAGE ARBEITET NICHT –
MÖGLICHE URSACHEN:
– Verpolung der Batterie: Sicherung geschmolzen; durch selben Typ ersetzen.
– Verpolung der Module: unbedingt vermeiden.
–
Verpolung der Verbraucher: Sie können zerstört werden bevor die Sicherung aus-
löst. In Batterien sind große Energiemengen gespeichert. Bei Kurzschluss können
diese Energiemengen in kurzer Zeit frei werden und am Ort des Kurzschlusses durch
große Hitzeentwicklung einen Brand verursachen oder die Batterie explodieren.
WARTUNG: Der Solarladeregler ist weitgehend wartungsfrei. Für die dauerhaft
einwandfreie Funktion, ist wie bei jedem Sicherheitsgerät, die Funktion entspre-
chend zu überprüfen. Alle Komponenten des PV-Systems müssen mindestens einmal
jährlich gemäß den Angaben der jeweiligen Hersteller entsprechend geprüft wer-
den. Falls Sie Beschädigungen, am Gerät, Kabel oder Leitungen usw. feststellen, so
betreiben Sie das Produkt nicht mehr, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
HINWEISE:
– Um Schäden an den Akkus zu vermeiden, ist unbedingt darauf zu achten,
dass die Akkus niemals tiefentladen werden!
– Sorgen Sie während des Ladevorganges für ausreichende Belüftung
des Raumes!
– Öffnen Sie die Zellenstopfen des Blei-Säure-Akkus (falls vorhanden)!
– Prüfen Sie vor dem Laden den Säurestand des Blei-Säure-Akkus!
– Prüfen Sie bei längerer Ladedauer bei Blei-Säure-Akkus auch zwischendurch
den Säurestand!
– Vermeiden Sie grundsätzlich offenes Feuer, offenes Licht und Funken in der
Nähe der gerade ladenden Akkus (Explosionsgefahr durch Knallgas)!
– Beachten Sie unbedingt die Ladehinweise der jeweiligen Akkuhersteller.

| 11
Solarladeregler SL 12/24-8
5. GARANTIE/GEWÄHRLEISTUNG
Der Händler/Hersteller, bei dem das Gerät erworben wurde, leistet für Material
und Herstellung des Gerätes eine Gewährleistung von 2 Jahren ab der Überga-
be. Dem Käufer steht im Mangelfall zunächst nur das Recht auf Nacherfüllung
zu. Die Nacherfüllung beinhaltet entweder die Nachbesserung oder die Liefe-
rung eines Ersatzproduktes. Ausgetauschte Geräte oder Teile gehen in das Ei-
gentum des Händlers/Herstellers über. Der Käufer hat festgestellte Mängel dem
Händler unverzüglich mitzuteilen. Der Nachweis des Gewährleistungsanspruch
ist durch eine ordnungsgemäße Kaufbestätigung (Kaufbeleg, ggf. Rechnung) zu
erbringen. Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung, falschem Anschlie-
ßen, Verwendung von Teilen fremder Hersteller, normalen Verschleiß, Gewalt-
anwendung, eigenen Reparaturversuchen oder Änderungen am Gerät, Kabel
oder Klemmen, Änderung der Schaltung, bei Schäden durch Nichtbeachtung
der Bedienungsanleitung, oder unsachgemäßer Benutzung oder sonstige äuße-
re Einflüsse entstehen, bei Anschluss an eine falsche Spannung oder Stromart,
bei Fehlbedienung oder Schäden durch fahrlässige Behandlung, fallen nicht un-
ter die Gewährleistung bzw. es erlischt der Garantieanspruch. Weitergehende
Ansprüche gegen den Verkäufer aufgrund dieser Gewährleistungsverpflichtung,
insbesondere Schadensersatzansprüche wegen entgangenen Gewinns, Nut-
zungsentschädigung sowie mittelbarer Schäden, sind ausgeschlossen, soweit
gesetzlich nicht zwingend gehaftet wird. Kosten und Risiken des Transports;
Montage und Demontageaufwand, sowie alle anderen Kosten die mit der Re-
paratur in Verbindung gebracht werden können, werden nicht ersetzt. Die Haf-
tung für Folgeschaden aus fehlerhafter Funktion des Gerätes – gleich welcher
Art – ist grundsätzlich ausgeschlossen.

12 | Hinweis zum Umweltschutz
6. HINWEIS ZUM UMWELTSCHUTZ
GERÄT: Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über
den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an
einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektro-
nischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt,
der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin. Die Wertstoffe
sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder verwertbar. Mit der Wiederverwen-
dung, der stofflichen Verwertung oder anderen Form der Verwertung von Altge-
räten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
ENTSORGUNG VON GEBRAUCHTEN BATTERIEN/AKKUS:
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückga-
be aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung
über den Hausmüll ist untersagt! Ihre verbrauchten Batterien/Akkus kön-
nen Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Kommune oder überall dort
abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
CE-ZEICHEN UND KONFORMITÄT
Hiermit erklärt H-TRONIC GmbH, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den
grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der
Richtlinien 2014/30/EU und 2014/35/EU befindet. Die entsprechenden Erklärungen
und Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt: H-TRONIC GmbH, Industriegebiet Dienhof
11, 92242 Hirschau

| 13
Solar charge controller SL 12/24-8
OPERATING INSTRUCTIONS
This manual is a part of the product and should be read carefully before use.
During the lifespan of this product it must be kept near at hand and should be
passed on to any subsequent owner or user of the product.
This manual describes the functions, installation, operation and maintenance
of the solar charge controller. The manufacturer cannot be made liable for
damages resulting from negligent or willful disregard of the instructions in this
user manual.
If details are unclear or not understood, a professional electrician or a compe-
tent person should be consulted.
IMPORTANT! PLEASE READ CAREFULLY!
Before using this device, carefully read and
follow the instructions in this manual. The law
requires that we provide important information for your
safety and inform you on how to avoid injury to persons,
equipment and other facilities.
THE INTELLIGENT 8A SOLAR CHARGE CONTROLLER is equip-
ped with all necessary control and protection functions that are required
for an effective charging of batteries. Overload protection, gassing, deep
discharge protection with load switch and a temperature sensor ensure
that the batteries are charged to their best at varying temperatures. The
built-in overcharge and deep discharge control provides a maximum
safety for your solar battery.
SOLAR CHARGE CONTROLLER
SL 12/24-8
NOTICE!
Read instruction
manual carefully
before operating
the device!

14 | Safety instructions
1. DESIGNATED USE
The solar charge controller is made for the charging and maintenance charging
of 12V/24V lead batteries. The designated power source for charging should
be a 12-V/24V solar cell. The solar charge controller is designed for indoor
use as a stationary charger only. Any other use is not allowed and will void the
warranty and liability. The loss of warranty also applies if alterations or changes
are made to the device. Read the instructions carefully and all instructions on
the charger, the battery and the solar panel and follow the installation and
operating instructions of these components.
TECHNICAL SPECIFICATIONS AND FEATURES
– Nominal voltage: 12V/8A (24V/8A)
– Module current: 8 A
– Load current: 8 A
– Power consumption: < 5 mA
– Temperature sensor: integrated
– Open circuit voltage of solar module: up to 50 V max.
– Final charge voltage:
Gassing control disabled:
Final charge: 14,1 V/28, 2 V
Trickle charge: 13,7 V/27,4 V
Gassing control enabled:
Charging voltage: 14.5 V/29 V
Trickle charge: 12,4 V/24,8 V
– Deep discharge protection: For 12 V and 24 V systems
– Off voltage: 11.1 V/22.2 V
– On voltage: 12,6 V/25,2 V
– Fuse: 8 A/T
– Ambient temperature: –25 °C … +50 °C
– Terminals: 4 mm2… 6 mm2(AWG 12 / 9)
– Dimensions (L x B x H): 92 x 84 x 35 mm
– Weight: 120 g

| 15
Solar charge controller SL 12/24-8
Read and follow the charging instructions of the battery manu-
facturer! These are printed on labels and accompanying documents.
If this product is used in any way different from the intended use, it might cause
injuries and/or damage to other devices. This will also void the guarantee.
The product may not be modified or tampered with!
It is essential to note and comply with the safety instructions, particularly the
warnings.
2. SAFETY INSTRUCTIONS
– Solar charge controller and accessories are not toys and should be kept away
from children! – When used in industrial facilities, the accident prevention re-
gulations of the professional Trade Association for Electrical Installations and
Equipment must be followed.
– The assembly of the solar charge controller to consumers and to the battery
may only be performed by trained personnel in accordance with the appli-
cable regulations. All persons involved in the operation, maintenance and
repair of the system must be qualified in dealing with photovoltaic systems
and batteries. Follow the installation and maintenance manuals of all compo-
nents used in the system. The solar charge controller may not be connected
to any other energy sources other than solar panels. Follow all the safety and
accident prevention regulations.
– Do not use the solar battery charger in a dusty environment, in the vicinity of
solvents or near flammable gases and vapors.
– Do not place the batteries near open flames or sparks.
– Make sure that the room or compartment of the batteries is well-ventilated.
– It is recommended to check the functions regularly.
– Follow the charging instructions of the manufacturer on the batteries.
– If you should come into contact with battery acid, immediately use clear
running water to rinse and dilute the acid. Contact a doctor if necessary.
– Do not use the solar battery charger, if it is not showing any function or if
any of the cables appear damaged or loose. Detach and remove the device
immediately from the battery and solar modules.
TECHNICAL SPECIFICATIONS AND FEATURES
– Nominal voltage: 12V/8A (24V/8A)
– Module current: 8 A
– Load current: 8 A
– Power consumption: < 5 mA
– Temperature sensor: integrated
– Open circuit voltage of solar module: up to 50 V max.
– Final charge voltage:
Gassing control disabled:
Final charge: 14,1 V/28, 2 V
Trickle charge: 13,7 V/27,4 V
Gassing control enabled:
Charging voltage: 14.5 V/29 V
Trickle charge: 12,4 V/24,8 V
– Deep discharge protection: For 12 V and 24 V systems
– Off voltage: 11.1 V/22.2 V
– On voltage: 12,6 V/25,2 V
– Fuse: 8 A/T
– Ambient temperature: –25 °C … +50 °C
– Terminals: 4 mm2… 6 mm2(AWG 12 / 9)
– Dimensions (L x B x H): 92 x 84 x 35 mm
– Weight: 120 g

16 | Safety instructions
– The operation under adverse conditions such as surrounding temperatures
over 50°C, inflammable gases, fumes, solvents, humidity above 80% and
dampness is not allowed under all circumstances.
– The device may only be used indoors, in a dry, sealed environment.
– If a safe operation is no longer possible, the device may not be installed
and must be secured against accidental operation. An unsafe operation can
be assumed if the unit is visibly damaged, if damaged during transport or if
stored under unfavorable conditions.
– If the overcharge protection fails, an explosive gas (oxyhydrogen) can occur
in the vicinity of the battery. It is therefore important to make sure that the bat-
tery is installed only in well-aerated rooms. If gel-lead batteries are charged,
the gas protection needs to be deactivated (see preferences).
– Only solar cells may be used as a power source.
– Please follow the sequence of attaching the wires. To detach the device use
the inverted sequence.
– In order to avoid short circuits between controller and battery, a fuse should
be installed to the positive terminal.
– If a connected device cannot be detached from a power source by e.g. a
blown fuse, it is recommended to attach it directly to the battery with the use
of a fuse.
Usually lead acid batteries are used with photovoltaic solar systems. Lead-acid
batteries must be protected from deep discharge and overcharging. This solar
controller fulfils both requirements. The solar battery charger will adapt to a 12V
or 24V system due to its automatic 12/24V recognition.
3. FUNCTIONS
The solar charge controller monitors the battery charge level and controls the
charging process and the connection and disconnection of the attached con-
sumer. The battery is therefore ideally utilized and the life span will extend
considerably.
The following protective functions are basic functions of the controller:
Overcharge protection, deep discharge protection, protection against under-
voltage, protection against reverse current into the solar module.

| 17
Solar charge controller SL 12/24-8
4. MOUNTING
Do not install the solar battery charger outdoors or in wet areas. Make sure that
the solar battery charger is not exposed to direct sunlight or other heat sources.
Protect the solar charge controller from dirt, humidity, water and heat.
Do not operate the device near or on flammable or combustible materials.
Make sure that no flammable objects (wood, textiles, waste, etc.) are near
the unit.
When wall mounting the device, make sure that it is a non flammable surface
and that the device is mounted in an upright position. In order to guarantee
an unobstructed air circulation, maintain a minimum distance of at least 10 cm
below and above the device. It is recommended to attach the solar charge
controller close to the batteries (the distance should not exceed 30 cm).
12/24V SELECTION
The solar battery charger can be used on 12 V and 24 V photovoltaic systems.
The recognition of the system is done automatically.
DEEP-DISCHARGE PROTECTION
Lead-acid batteries must be protected against deep discharge, since this will
cause damage to the battery cells. The solar charge controller protects the bat-
tery against deep discharge reliably by disabling the consumer when the lower
voltage limit is reached. Once the batteries are recharged by the solar cells, the
reconnection to the consumer is done automatically.
OVERCHARGE PROTECTION
If the maximum of the charge limit of a battery is exceeded it begins to gas.
Excessive gassing will damaged the battery. The gassing is also dependent on
the temperature. With the built-in temperature sensor measuring the surrounding,
the charging voltage is automatically adjusted to avoid this feature. Once the
final voltage is reached, the battery is not fully charged. Therefore the solar bat-
tery charger will not turn off the charging current completely. It will be reduced,
so that the battery will trickle charge and the voltage is not exceeded.
This charging method is called IU-charging and charges the battery very gently
and quickly. The IU-charging method, also called Pulse Width Modulated Shunt
Regulation, is done by short circuiting the solar cell for a short time and then
charging again.

18 | Mounting
GASSING REGULATION
If a lead acid battery is charged for a longer time without gas protection, it may
form harmful acid layers. The solar charge controller removes or prevents the
formation of these acid layers by using a „controlled gassing“ function.
This behavior is dependent on the surrounding temperature and is controlled by
the built-in temperature sensor.
ATTENTION! When charging lead-gel batteries (VRLA) and
when using the system on a boat, the gassing control feature must
be turned off (see Preferences).
NOTE: Consumers with < 8A fuses can be destroyed when connected with
switched polarity. It is recommended that each consumer should be separately
protected.
PRESETS
The factory setting of the solar battery charger is set as follows:
– Gassing control: active (see function description). This feature can be disabled
if required.
NOTE: When loading lead-gel batteries (VRLA) the Gas control must
always be switched off. To deactivate this feature please proceed as follows:
DEACTIVATING THE GASSING CONTROL.
1. Unscrew the two visible screws and remove the cover.
2. Cut the wire bridge JP1 on the PCB. The gassing regulation is now deacti-
vated.

| 19
Solar charge controller SL 12/24-8
S O L A R L A DE R E G L E R
mit T ief en tla des c hutz 1 2/2 4V- 8A
Sicherung T8A
Ty p e : S L 1 2/2 4-8
Verbraucher
Sicherung
Temperatur-Sensor
Batterie
Solar-Panel
H-TRONIC GmbH
Industriegebiet Dienhof 11
92242 Hirschau
1
2
3
456
TEMPERATURE COMPENSATION
The built in temperature sensor allows the ideal adaption of the charging current
and the gassing control in correspondence to the surrounding temperature.
1Overload of consumer. LED lights up red
2Battery fully charged. LED Lights up green
3Charging. LED lights up red whilst charging
4Solar panel connectors
5Battery connectors
6Consumer connectors
CONNECTION AND CONTROL ELEMENTS
Fuse T8A
fuse
consumer
solar panel
battery
temperature sensor
SOLAR BATTERY CHARGER
with deep discharge protection
Type: SL 12/24-8
456

20 | Installation
INSTALLATION – MAKE SURE YOU HAVE THE CORRECT POLARITY.
The solar charge controller must be mounted near by the battery and pro-
tected from weather. It is important to make sure that the battery is housed in a
well-ventilated area. For function and ventilation the controller should be moun-
ted with the terminals facing down. To be able to use the protective functions
of the solar battery charger fully, the controller must be connected to the solar
generator, the battery and the consumers.
All system components, including the solar generator, lead batteries, solar con-
trollers and consumers need to be coordinated in their voltage. Check before
installing! If you have any doubt, ask your dealer!
IT IS ESSENTIAL TO FOLLOW THE SEQUENCE OF CONNECTION:
1 CONNECTING THE BATTERY
The solar charge controller is connected to the battery with the terminals that
have the battery symbol left and right of the fuse. Make sure that the connection
has the correct polarity. The battery connection cable „+“ is connected to the
positive terminal of the battery, the battery connector cable „–“ is connected to
the negative terminal of the battery.
To keep the voltage drop and the heat development in the cable low, a 2.5–
4 mm gauge wire is recommended. An additional fuse is not needed when
short circuit proof cables are used. If not, a fuse should be added to the positive
terminal of the battery to prevent a short circuit in the cable. Both components
must be installed in the same room with a small distance in between them.
2 CONNECTING THE SOLAR MODULE
Make absolutely sure that the solar module is protected from light and not
producing any current (this can be achieved by fully covering it or connecting
it after sunset). Make sure that the solar module does not exceed the maximum
input power of the solar battery charger. First the solar module connection ca-
ble „+“ is connected to the „+“ of the left triple terminal (left of the solar charge
controller with the solar panel symbol). Then the negative lead „–“ is connected
to the middle connector of the same triple terminal. Only now may the cover be
removed from the solar module.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other HTRONIC Controllers manuals
Popular Controllers manuals by other brands

JUMO
JUMO IMAGO F3000 operating instructions

ADLINK Technology
ADLINK Technology PCIe-7856 user manual

Tridium
Tridium JACE-6 Series Mounting and wiring instructions

Derale Performance
Derale Performance 16795 installation instructions

ComAp
ComAp InteliLite 4 MRS16 Operator's guide

Vimar
Vimar SW230.T Connection and operating manual