Hultafors XL2 User manual

Zubehör
Accessories / Accessories / Accesorios / Tillbehör / Tilbehør / Lisävarusteet
Gebrauchsanweisun 5.........14
Operatin instruction 15.........24
Mode d´emploi 25.........34
Instruzioni d´uso 35.........44
Instrucciones de uso 45.........54
Gebruiksaanwijzin 55.........64
Bruksanvisnin 65.........74
Bru sanvisnin 75.........84
Bruksanvisnin 85.........94
Käyttöohjeet 95.......104
SF
N
DK
S
NL
E
I
F
GB
D
✂
A B C
D
E
................. S300
................. S130
................. B140
................. LB
................. ZLM
E
D
C
B
A

5
4
3
2
1

1. Vorwort
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf Ihres neuen Messgerätes. Sie haben ein
Präzisionsmessgerät mit genau justiertem Laser erworben! Das Vereinfachen
von Messungen, das Verbessern der Messergebnisse und Zeitersparnis sind
der Antrieb für die Entwicklung unserer Produkte.
Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie das
Gerät verwenden. Machen Sie Warnschilder am Messwerkzeug niemals
unkenntlich. Bewahren Sie diese Anweisungen gut auf.
2. Inhalt
3. Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4. Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6. Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
7. Genauigkeit des Instruments überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
8. Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
9. Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
10. Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5
D
Hultafors XL2 Inhalt.qxd:XL2 09.04.2009 9:22 Uhr Seite 5

3. Beschreibung
Die Nummerierung der Geräteelemente bezieht sich auf die Darstellung des
Gerätes auf der Grafikseite.
Ein-/Austaste mit Transportsicherung
Taste „Mode“ (Linienfunktionen)
Ausgang Laserstrahlen
Stativgewinde (5/8“)
Batteriedeckel
4. Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsan-
leitung sowie die Sicherheitshinweise vollständig und halten Sie sich
strikt an diese Angaben.
Laserstrahlung/ Laserklasse 2M/ (
<
5 mW; 635 nm)
gemäß DIN EN 60825-1: 2003-10
Nicht in den Laserstrahl blicken! Ein direkter Blick in den
Laserstrahl, insbesondere mit optischen sammelnden Instrumenten
wie Fernglas usw. – kann das Auge schädigen.
Das Messinstrument vor Nässe schützen!
Messinstrument nicht fallen lassen!
Der Betreiber informiert den Benutzer über die Gebrauchsgefahren der Aus-
rüstung und schützende Gegenmaßnahmen. Das Gerät darf erst dann in
Betrieb genommen werden, wenn der Benutzer instruiert ist.
2M
6
D
Hultafors XL2 Inhalt.qxd:XL2 09.04.2009 9:22 Uhr Seite 6

Sachwidrige Verwendung
• Verwendung des Produktes ohne Instruktion.
• Verwendung außerhalb der Einsatzgrenzen.
• Unwirksammachen von Sicherheitseinrichtungen und entfernen
von Hinweis- und Warnschildern.
• Öffnen des Produktes mit Werkzeugen (Schraubenzieher etc.),
sofern nicht ausdrücklich für bestimmte Fälle erlaubt.
• Durchführung von Umbauten oder Veränderungen am Produkt.
• Inbetriebnahme nach Entwendung.
• Verwendung von Zubehör anderer Hersteller, welches vom Hersteller
nicht ausdrücklich genehmigt ist.
• Bewusstes oder leichtsinniges Hantieren beim Messen in der Nähe
laufender Maschinen, offener Maschinenelemente oder Anlagen.
• Direktes Zielen auf Personen; auch bei Dunkelheit.
• Gerät nicht extremen Temperaturen und Temperaturschwankungen
aussetzen (z.B. nicht im Auto liegen lassen).
• Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, müssen die Batterien
herausgenommen werden (Gefahr von Selbstentladung und Korrosion).
• Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als Schutzbrille.
• Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als Sonnenbrille
oder im Straßenverkehr.
7
D
Hultafors XL2 Inhalt.qxd:XL2 09.04.2009 9:22 Uhr Seite 7

5. Technische Daten
Laserklasse:
2M, gemäß DIN EN 60825-1: 2003-10
Lasertyp:
635 nm / <5 mW
Max. Messtoleranz:
1,0 mm/m
Selbstnivellierend:
± 5°
Nivellierzeit:
4 sec.
Linienlänge:
6 m (horizontal), 4 m (vertikal)
bei 3 m Abstand
Einsatzbereich:
r = 15 m, je nach Lichtverhältnissen
am Arbeitsplatz
Laserdioden:
2 x 635 nm Halbleiterdioden
Laserklasse 2M, DIN EN 60825-1: 2003-10
Kreuzwinkel:
90°
Gewicht:
Instrument: 400 g
Transportschutztasche:
200 g
Stromversorgung:
2x 1,5V AA-Batterien
Betriebsdauer:
ca. 12 h (Dauerbetrieb bei 20°)
Arbeitstemperatur:
0° C bis +40°C
Lagertemperatur:
-20° C bis +60°C
Änderungen in den Angaben sind vorbehalten.
8
D
Hultafors XL2 Inhalt.qxd:XL2 09.04.2009 9:22 Uhr Seite 8

6. Bedienung
Die Ein-/ Aus-Taste 1 in Richtung „ON“ drücken. Das Gerät startet immer im
Kreuzlinienbetrieb mit Nivellierüberwachung. Das Gerät sendet sofort nach
dem Einschalten einen Laserstrahl aus der Austrittsöffnung 3.
MESSFUNKTIONEN
Betrieb mit Nivellierüberwachung
Bei Nivellierüberwachung gleicht das Gerät Unebenheiten innerhalb des
Selbstnivellierbereiches von ca. 5° automatisch aus. Die Nivellierung ist ab-
geschlossen, sobald sich die Laserlinie nicht mehr bewegt. Ist die automa-
tische Nivellierung nicht möglich, z.B. weil die Standfläche des Gerätes mehr
als 5° von der Waagerechten abweicht, ertönt ein Warnsignal und der Laser
schaltet sich ab. In diesem Fall das Gerät waagerecht aufstellen und die
Selbstnivellierung abwarten.
Kreuzlinienbetrieb (siehe Bild )
Das Gerät auf eine waagerechte, feste Unterlage stellen oder auf einem Stativ
befestigen und einschalten. Der Laser ist im Kreuzlinienbetrieb mit Nivellier-
überwachung und erzeugt je eine waagrechte und eine senkrechte Linie.
Horizontalbetrieb (siehe Bild )
Die Taste „mode “ einmal betätigen. Der Laser ist im Horizontalbetrieb mit
Nivellierüberwachung und erzeugt nur eine waagrechte Linie.
Vertikalbetrieb (siehe Bild )
Die Taste „mode “ erneut oder direkt nach dem Einschalten zweimal betä-
tigen. Der Laser ist im Vertikalbetrieb mit Nivellierüberwachung und erzeugt
nur eine senkrechte Linie.
9
D
Hultafors XL2 Inhalt.qxd:XL2 09.04.2009 9:22 Uhr Seite 9

Kreuzlinienbetrieb ohne Nivellierüberwachung (siehe Bild )
Die Taste Messmodus „mode “ erneut oder direkt nach dem Einschalten
dreimal betätigen. Die Nivellierüberwachung ist jetzt ausgeschaltet. In die-
sem Modus kann das Gerät frei in der Hand gehalten oder auf einem Stativ
geneigt werden. Der Laser erzeugt zwei gekreuzte Linien, die frei ausgerichtet
werden können und deshalb nicht mehr zwingend senkrecht zueinander
verlaufen. Erneutes Betätigen der Taste „mode “ bringt das Gerät wieder in
den Betrieb mit Nivellierüberwachung.
Arbeiten mit Stativ (siehe Bild )
Ein Stativ bietet eine stabile, höheneinstellbare Messunterlage. Das Gerät mit
dem „Gewinde “ an der Gehäuseunterseite auf ein handelsübliches Stativ
mit 5/8"-Gewinde aufschrauben.
7. Genauigkeit des Instruments überprüfen
Überprüfen Sie regelmäßig die Genauigkeit des Instruments.
Führen Sie dazu die folgenden Tests aus:
Genauigkeit des Nivellierstrahls (zwischen Instrument und Zielpunkt)
Geben Sie das Gerät auf das
Stativ und stellen Sie das
Gerät möglichst nahe an
eine Wand (A), welche
ca. 5 m von einer gegen-
überliegenden Wand ( B)
entfernt ist (Fig. 2).
10
D
Hultafors XL2 Inhalt.qxd:XL2 09.04.2009 9:22 Uhr Seite 10

Drücken Sie beide Knöpfe, um sowohl die horizontale als auch die vertikale
Linie zuzuschalten und projizieren Sie ein Kreuz auf die Wand A. Markieren
Sie Punkt „a1“, wo sich die beiden Linien schneiden. Drehen Sie das Gerät
um 180° und markieren Sie Punkt „b“ am Schnittpunkt der beiden Linien
auf Wand B (Fig. 2).
Stellen Sie das Gerät im
Stativ möglichst nahe an die
gegenüberliegende Wand B
und stellen Sie das Gerät
auf Punkt „b“ ein. Drehen
Sie das Gerät um 180° und
markieren Sie Punkt „a2“.
(Fig. 3).
Messen Sie die Distanz zwischen „a1“ und „a2“ . Ist die Gesamtabweichung
< 5 mm (2x 5m Messung), dann ist die Messgenauigkeit innerhalb der
Toleranz. Ist sie darüber, kontaktieren Sie bitte den Händler, bei dem Sie das
Gerät gekauft haben.
Waagrechter Nivellierstrahl (zwischen zwei Endpunkten)
Setzen Sie das Instrument auf das Stativ und stellen Sie es etwa 5 m
entfernt von einer Wand auf.
Drücken Sie die beiden Tasten für die
senkrechte und waagrechte Ebene,
um ein Laserkreuz auf die Wand zu
projizieren. Markieren Sie am Schnitt-
punkt der Strahlen den Punkt "A" und
markieren Sie 2,5 m von Punkt "A"
entfernt auf dem waagrechten Strahl
den Punkt "M1" (Fig. 4).
11
D
Hultafors XL2 Inhalt.qxd:XL2 09.04.2009 9:22 Uhr Seite 11

Drehen Sie das Instrument, bis sich der senkrechte Strahl um 5 m verscho-
ben hat, zu Punkt "B". Messen Sie den Abstand "E". Wenn der Abstand "E"
maximal 2,5 mm beträgt, ist die Genauigkeit innerhalb der Toleranz.
Bei größeren Abweichungen wenden Sie sich an einen Händler (Fig. 4).
Senkrechter Lotstrahl (zwischen zwei Endpunkten)
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, montieren Sie das Instrument auf einer
Nivellierplattform, die zwischen Boden und Decke befestigt ist (z.B. Klemmsäule).
Setzen Sie das Instrument in die Halterung ein, montieren Sie es an der
Nivellierplattform und stellen Sie das Instrument etwa 5 m von einer Wand
entfernt auf. Senken Sie das Instrument so weit wie möglich zum Fußboden
hinab.
Drücken Sie die beiden Tasten für die
senkrechte und waagrechte Ebene, um ein
Laserkreuz auf die Wand zu projizieren.
Markieren Sie am Schnittpunkt der Strahlen
den Punkt "A" und markieren Sie 1,25 m
von Punkt "A" entfernt auf der Lotlinie den
Punkt "M1" (Fig. 5).
Heben Sie das Instrument bis sich der waagrechte Strahl um 2,5 m verscho-
ben hat, zu Punkt "B". Messen Sie den Abstand "E". Wenn der Abstand "E"
maximal 1,25 mm beträgt, liegt die Genauigkeit innerhalb der Toleranz.
Bei größeren Abweichungen wenden Sie sich an einen Händler.
B
M1
E
A
2.5m
1.25m
12
D
Hultafors XL2 Inhalt.qxd:XL2 09.04.2009 9:22 Uhr Seite 12

8. Gewährleistung
Der Hersteller garantiert dem aus der Gewährleistungskarte ersichtlichen
ursprünglichen Käufer (Ersterwerber) die Fehlerfreiheit des Produktes für die
Dauer von zwei Jahren ab Übergabe.
Die Gewährleistung beschränkt sich auf Reparaturen und/ oder Ersatz nach
Wahl des Herstellers. Mängel aufgrund unsachgemäßer Behandlung durch
den Käufer oder durch Dritte, natürliche Verschleißerscheinungen und opti-
sche Mängel, die die Verwendung des Gerätes nicht beeinflussen, werden von
dieser Gewährleistung nicht erfaßt.
Ansprüche aus dieser Gewährleistung können nur geltend gemacht werden,
wenn zusammen mit dem Gerät die vom Verkäufer ausgefüllte und mit Datum
und Firmenstempel versehene Gewährleistungskarte eingereicht wird.
Bei Gewährleistungsanspruch vergütet der Hersteller die Transportkosten.
Die Dauer der Gewährleistung wird durch Reparaturen oder Ersatzteilarbeiten,
die im Rahmen der Garantie erfolgen, nicht verlängert.
9. Reinigung
Gerät stets sauber und trocken halten. Verschmutzungen mit feuchtem, wei-
chem Tuch abwischen. Keine scharfen Reinigungs- oder Lösemittel verwen-
den. Den „Laserausgang “ regelmäßig mit Hilfe von Wattestäbchen reini-
gen und Fusseln entfernen.
Vor jedem Gebrauch das Gerät überprüfen. Bei sichtbaren Beschädigungen
oder losen Teilen im Inneren des Gerätes ist eine sichere Funktion nicht mehr
gewährleistet.
13
D
Hultafors XL2 Inhalt.qxd:XL2 09.04.2009 9:22 Uhr Seite 13

10. Entsorgung
Messwerkzeuge, Zubehör und Verpackungen sollen einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Messwerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß der Europäischen
Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer Um-
setzung in nationales Recht, müssen nicht mehr gebrauchsfähige Messwerk-
zeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
14
D
Hultafors XL2 Inhalt.qxd:XL2 09.04.2009 9:22 Uhr Seite 14

1. Introduction
Congratulations on buying your new measurement instrument. You are now
the owner of a precision measuring device with a finely adjusted laser. In
developing our products, our goals are to simplify the measuring process,
improve the results and save time.
Please read this operating manual attentively before you use the device. Never
obliterate the warning signs on the measuring tool. Keep these instructions
somewhere safe.
2. Contents
3. Description . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4. Safety instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5. Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
6. Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
7. Checking the accuracy of the instrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
8. Warranty . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
9. Cleaning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
10. Disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
15
GB
Hultafors XL2 Inhalt.qxd:XL2 09.04.2009 9:22 Uhr Seite 15

3. Description
The numbering of the device elements refers to the display of the device on
the graphics page.
On/Off switch with transport lock
“Mode” button (line functions)
Laser beam output
Tripod thread (5/8“)
Battery cover
4. Safety instructions
Before using the device, please read the operating manual and
safety instructions in full, and apply them carefully in practice.
Laser radiation/laser class 2M/ (
<
5 mW; 635 nm)
according to DIN EN 60825-1: 2003-10
Do not look into the laser beam. Looking directly into the laser
beam – especially with optical light collecting instruments such as
binoculars, etc. – can damage the eyes.
Do protect the measuring device from moisture.
Do not drop the measuring instrument.
The owner must inform the user as to the operational hazards of the equip-
ment and any protective measures required. The device may only be used after
the user has read and understood the operating and safety instructions.
2M
16
GB
Hultafors XL2 Inhalt.qxd:XL2 09.04.2009 9:22 Uhr Seite 16

Improper use
• Using the product without having received instructions.
• Using the product for purposes other than those for which it is intended.
• Disabling safety equipment and removing instruction and warning signs.
• Opening the product with tools (screwdriver, etc.) in cases where this
is not expressly permitted.
• Modifying or making alterations to the product.
• Using stolen products.
• Using accessories from other manufacturers which have not been expressly
approved by the manufacturer.
• Conscious or negligent handling of the device when measuring in the vicinity
of machines in operation or open machine parts or plants.
• Aiming the device at other persons, even in the dark.
• Exposing the device to extreme temperatures and temperature fluctuations .
(e.g. do not leave it in the car).
• If the device is not used for a lengthy period the batteries must be removed
(risk of self-discharge and corrosion).
• Do not use the laser viewing glasses as protective glasses.
• Do not use the laser viewing glasses as sun glasses or in street traffic.
17
GB
Hultafors XL2 Inhalt.qxd:XL2 09.04.2009 9:22 Uhr Seite 17

5. Technical data
Laser class:
2M, according to DIN EN 60825-1: 2003-10
Laser type:
635 nm / <5 mW
Max. measuring tolerance:
1,0 mm/m
Auto-levelling range:
±5°
Levelling time:
4 sec.
Line length:
6 m (horizontal), 4 m (vertical)
at a distance of 3 m
Operating range:
(approx)
r = 15 m, depending on the light
conditions at the workplace
Laser diodes:
2 x 635 nm semiconductor diodes
laser class 2M, DIN EN 60825-1: 2003-10
Crossing angle:
90°
Weight:
Instrument: 400 g
Transport protection bag:
200 g
Power supply:
2x 1.5 V AA batteries
Operating time:
approx. 12 hours (continuous operation at 20°)
Operating temperature:
0° C to +40° C
Storage temperature:
-20° C to +60° C
Modifications reserved.
18
GB
Hultafors XL2 Inhalt.qxd:XL2 09.04.2009 9:22 Uhr Seite 18

6. Operation
Press the On/Off button 1 ON. The device always starts in cross-line mode
with levelling monitoring. After switching the device on, it immediately emits
a laser beam from outlet 3.
MEASUREMENT FUNCTIONS
Operation with levelling monitoring
With the levelling monitoring option, the device automatically compensates
uneveness within the self-levelling range of approx. 5°. The levelling process
is completed as soon as the laser line stops moving. If automatic levelling is
not possible, e.g. because the device’s base deviates from the horizontal
plane by more 5°, a warning signal is emitted and the laser shuts down.
In this case, set up the device in a horizontal position and wait for the
self-levelling operation.
Cross-line mode (see illustration)
Place the device on a firm horizontal surface or fasten it to a tripod and switch
it on. The laser is in cross-line mode with levelling monitoring and it
generates a horizontal line and a vertical line.
Horizontal mode (see illustration)
Press the mode button once. The laser is in horizontal mode with levelling
monitoring and it only generates a horizontal line.
Vertical mode (see illustration)
Press the mode button again or press it twice after switching on the
device. The laser is in vertical mode with levelling monitoring and it only
generates a vertical line.
19
GB
Hultafors XL2 Inhalt.qxd:XL2 09.04.2009 9:22 Uhr Seite 19

Cross-line mode without levelling monitoring (see illustration)
Press the mode measurement mode button again or press it three times
after switching on the device. The levelling monitoring option is now switched
off. In this mode, you can hold the device in your hand or it can be inclined on
a tripod. The laser generates two crossed lines that can be aligned freely and
that therefore do not necessarily need to be at vertical positions.
Press the mode measurement mode button again to switch the device
back to operation with levelling monitoring.
Working with a tripod (see illustration)
A tripod provides a firm measurement base that can be adjusted in height.
Screw the device with thread under the housing on to a commercial tripod
with 5/8” thread.
7. Checking the accuracy of the instrument
Check the accuracy of the instrument regularly.
To do this, perform the following tests:
Accuracy of the levelling beam (between instrument and target point)
Insert the device in the wall
holder and place the device
on the tripod as near as
possible to a wall (A) that is
approx. 5 m from the wall on
the opposite side (B) (fig. 2).
20
GB
Hultafors XL2 Inhalt.qxd:XL2 09.04.2009 9:22 Uhr Seite 20

Press both buttons to activate the horizontal line and the vertical line and
project a cross on wall A. Mark point a1 where the two lines cross. Turn the
device through 180° and mark point bat the intersection point of both lines
on wall B. (fig. 2).
Place the device on the tri-
pod as close as possible to
the opposite wall B and set
the device to point b. Turn
the device through 180° and
mark the point a2 (fig. 3).
Measure the distance between a1 and a2. If the total deviation is below
10 mm (2x 5 m measurement), then the measuring accuracy is within the
tolerance. If the total deviation is greater, please contact the dealer who
sold you the device.
Horizontal levelling beam (between two end points)
Insert the instrument in the holder and set it up at a distance of approx. 5 m
from a wall.
Press the two buttons for the vertical
and horizontal planes to project a
laser cross on the wall. Mark the point
Aat the intersection point of the
beams and mark point M1 on the hori-
zontal beam, 2.5 m from point A(fig.
4).
21
GB
Hultafors XL2 Inhalt.qxd:XL2 09.04.2009 9:22 Uhr Seite 21

Turn the device towards point Buntil the vertical beam has been displaced
by 5 m. Measure the distance E. If the distance Edoes not exceed 5 mm,
the accuracy is within the tolerance. In the event of significant deviations,
consult an authorised service provider (fig. 4)..
Verticality beam (between two end points)
To achieve optimum results, mount the instrument on a levelling platform that is
fastened between the floor and the ceiling (e.g. clamp column).
Insert the instrument in the holder and fasten it to the levelling platform.
Then set up the instrument at a distance of roughly 5 m from a wall. Lower
the device as near as possible to the floor.
Press both buttons for the vertical and
horizontal planes to project a laser beam
on the wall. Mark the point Aat the inter-
section point of the beams and mark point
M1 on the plumb line, 1.25 m from point
A(fig. 5).
Raise the instrument towards point Buntil the horizontal beam has been
displaced by 2.5 m. Measure the distance E. If the distance Edoes not
exceed 1.25 mm, the accuracy is within the tolerance. In the event of signifi-
cant deviations, consult an authorised service provider.
B
M1
E
A
2.5m
1.25m
22
GB
Hultafors XL2 Inhalt.qxd:XL2 09.04.2009 9:22 Uhr Seite 22
Table of contents
Languages:
Other Hultafors Laser Level manuals