Nedo ET-5 User manual

V 1.2 061131 22.10.2013
DE Bedienungsanleitung
Theodolit ET-5
EN Operating Instructions
Theodolite ET-5
FR Mode d’emploi
Théodolite ET-5
NL Gebruiksaanwijzing
Theodoliet ET-5
ES Manual de instrucciones
Teodolito ET-5
RU Инструкция по
эксплуатации
Теодолит ET-5
Theodolit ET-5
NEDO
GmbH & Co. KG
Hochgerichtstraße 39-43
D-72280 Dornstetten
Tel.: +49 7443 2401 0
Fax: +49 7443 2401 45

Bedienungsanleitung Theodolit ET-5 2
Inhalt DE
1Allgemeine Hinweise...................................................................................3
1.1 Zu Ihrer Sicherheit...................................................................................................3
1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ...........................................................................3
1.3 Umwelt ....................................................................................................................3
2Lieferumfang................................................................................................4
3Geräteaufbau ...............................................................................................5
3.1 Übersicht.................................................................................................................5
3.2 Bedienfeld ...............................................................................................................5
4Inbetriebnahme............................................................................................6
4.1 Stromversorgung.....................................................................................................6
4.2 Ausrichten des Instruments vor der Messung .........................................................7
4.3 Initialisieren des Vertikalkreises ..............................................................................8
4.4 Einstellung/Änderung der Datum- und Zeitanzeige.................................................8
5Betrieb ..........................................................................................................9
5.1 Vertikale Winkel und Neigungen messen................................................................9
5.1.1 Bezugspositionen der vertikalen Winkelmessung.........................................9
5.1.2 Neigungsmessung........................................................................................9
5.2 Horizontale Winkel messen.....................................................................................9
5.2.1 Festlegung des Bezugspunktes....................................................................9
5.2.2 Richtung der Winkelmessung ändern.........................................................10
5.2.3 Anzeige einfrieren.......................................................................................10
6Technische Daten......................................................................................11
7Grundeinstellung und Kalibrierung .........................................................12
7.1 Anpassung der Grundeinstellung..........................................................................12
8Fehlerbehebung.........................................................................................13

Bedienungsanleitung Theodolit ET-5 3
1 Allgemeine Hinweise DE
1.1 Zu Ihrer Sicherheit
Dokumentation
Bitte machen Sie sich mit dieser Bedienungsanleitung und den darin enthaltenen
Sicherheitshinweisen und Informationen vor der Arbeit mit dem ET-5 vertraut. Die
Beachtung dieser Angaben gewährleistet ein sicheres Arbeiten.
Gefahr
Das Teleskop des ET-5 niemals direkt auf die Sonne richten. Gefahr für die Augen!
1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Anwendung
Der ET-5 ist ein elektronisches Winkelmessinstrument. Es wird zur Messung von
Winkel zwischen Horizontalrichtungen und Zenit- oder Vertikalwinkel eingesetzt.
Reparatur
Reparaturen immer von Nedo oder einem autorisierten Kundendienst ausführen
lassen. Öffnen Sie das Gerät niemals selbst, andernfalls erlischt die Gewährleistung.
Sorgfältige Handhabung/Wichtige Bedienungshinweise
Der ET-5 ist ein hochgenaues und empfindliches Instrument und sollte daher mit
entsprechender Sorgfalt behandelt werden:
Harte Stöße und starke Erschütterungen sind zu vermeiden.
Starke Temperaturschwankungen führen zum Beschlagen des Objektivs. Daher
sollte das Instrument vor Gebrauch unbedingt akklimatisiert werden.
Das Instrument sollte nicht für längere Zeit der prallen Sonne ausgesetzt werden.
Bei längerem Nichtgebrauch des Instruments Batterien entnehmen.
Nach dem Gebrauch sollte der ET-5 in trockenem Zustand im Koffer aufbewahrt
werden.
Die Libellen sollten in regelmäßigen Abständen auf Umschlag geprüft und
gegebenenfalls nachjustiert werden.
1.3 Umwelt
Entsorgung
Zur Entsorgung muss das Gerät gemäß der geltenden Bestimmungen dem
Werkstoffrecycling zugeführt werden.
Batterien/Akkus
Batterien/Akkus sind Sondermüll und dürfen nicht in den Hausmüll gelangen. Sie
müssen entsprechend der jeweiligen Länderrichtlinien entsorgt werden.

Bedienungsanleitung Theodolit ET-5 4
2 Lieferumfang DE
1 Transportkoffer
2 ET-5
3 Regenschutz
4 Ladegerät (Abbildung ähnlich)
5 Akkufach
6 Batteriefach
7 Werkzeug
8 Senklot
2
3
1
2
3
4
5
6
7
8

Bedienungsanleitung Theodolit ET-5 5
3 Geräteaufbau DE
3.1 Übersicht
3.2 Bedienfeld
*Abhängig von der Ausstattung: 460812-613 mit optischem Lot / 460814-613 mit Laserlot.
Gesamtansicht
1 Diopter
2 Batterie- bzw. Akkufach
3 Klemmung (großer Knopf) und
Feintrieb (kleiner Knopf) für
Horizontalkreis
4 Klemmung (großer Knopf) und
Feintrieb (kleiner Knopf) für
Vertikalkreis
5 Drehverschluss für Dreifuß
6 Dosenlibelle
7 Dreifuß
8 Stellschraube
9 Display und Bedienfeld
10 Röhrenlibelle
11 Objektiv
12 Tragegriff, abnehmbar
Teilansicht Okular und Fokusring
1 Fokussierung des Bildes
2 Fokussierung des Fadenkreuzes
1 Winkel der Horizontalanzeige im
Display einfrieren
2 Richtung der Winkelmessung des
Horizontalkreises
3 Umschaltung vertikal: Winkel/Stei-
gung und Bestätigung des Menüs
4 EIN/AUS-Schalter
5 Beleuchtung für Display und
Fadenkreuz - ein/aus.
Lotstrahl* – ein/aus.
6 Horizontalanzeige auf „0“ setzen
9
11
2
1
4 3
5
10
12
6
7
8
1
2
4
1 2
3
5
6

Bedienungsanleitung Theodolit ET-5 6
4
4 Inbetriebnahme DE
4.1 Stromversorgung
,
Der ET-5 ist mit einem Batterie- und einem
Akkufach ausgestattet. Die Akkus sind im
Akkufach fest installiert.
1 Batteriefach
2 Akkufach
3 Ladebuchse
4 Ladegerät
Zum Laden mit dem mitgelieferten Ladegerät
(4, Abbildung ähnlich) muss das Akkufach
vom ET-5 abgenommen werden (siehe
Abbildung rechts).
Um das Instrument mit Batterien zu
betreiben, werden 4 Zellen des Typs
Mignon/AA/ LR6 benötigt.
Zum Einlegen der Batterien muss das
Batteriefach wie nebenstehend abgebildet
abgenommen und geöffnet werden.
1 Verriegelungsknopf auf „unlock“ drehen
2 Batteriefach abnehmen
Batteriefachdeckel abnehmen und Batterien
austauschen.
Besondere Hinweise:
-Auf die richtige Polung der Batterien
achten (siehe Abbildung auf dem
Batteriefach)!
-Die Batterien sollten vom gleichen Typ
sein - und im möglichst gleichen
Ladezustand.
-Nasse Batterien unverzüglich aus dem
Instrument nehmen und trocknen.
Der Ladezustand der Batterien wird durch
ein Batteriesymbol rechts unten im Display
angezeigt (je voller das Batteriesymbol,
desto besser der Ladezustand). Wenn die
Batterien nahezu entleert sind, verschwindet
mit dem letzten Balken das ganze
Batteriesymbol.
Keine Energie für Messungen vorhanden!
1
1 2
3
2

Bedienungsanleitung Theodolit ET-5 7
4 Inbetriebnahme DE
4.2 Ausrichten des Instruments vor der Messung
1 Theodolit auf Stativ befestigen.
2
Vorhorizontieren des Instruments mit Hilfe
der Stellschrauben und der im Dreifuß
eingebauten Dosenlibelle.
3
Das Instrument mit Hilfe des optischen Lots*
bzw. des Lotstrahls* auf den Messpunkt
ausrichten. Gegebenenfalls ist es notwendig,
die Schritte 2 und 3 mehrfach hintereinander
auszuführen.
4
Zur Feinhorizontierung wird der Theodolit
gemäß der nebenstehenden Skizze gedreht
(Horizontallibelle soll sich exakt zwischen
zwei Stellschrauben befinden). Mit Hilfe
dieser beiden Stellschrauben (hier: A und B)
wird das Instrument so ausgerichtet, dass die
Luftblase der Horizontallibelle exakt in der
Mitte der beiden Markierungen steht.
5
Danach wird der Theodolit um 90° gedreht.
TIPP:
Theodolit mit der Taste einschalten
und die Winkelanzeige des Horizontalkreises
mit der Taste auf 0 setzen (Anzeige
0° 00’ 00“). Jetzt den Theodolit exakt um 90°
drehen und festklemmen.
Zur Horizontierung darf AUSSCHLIESSLICH
die Stellschraube C verwendet werden. Die
Schritte 4 und 5 sind gegebenenfalls
mehrfach hintereinander auszuführen. Zur
Kontrolle der Libelle empfiehlt sich eine
Umschlagmessung (180° Drehung).
*Abhängig von der Ausstattung: 460812-613 mit optischem Lot / 460814-613 mit Laserlot.
OSet
ON/OFF

Bedienungsanleitung Theodolit ET-5 8
4 Inbetriebnahme DE
4.3 Initialisieren des Vertikalkreises
Nach dem Ausrichten gemäß der vorher
beschriebenen Prozedur muss der Vertikalkreis
des Theodoliten initialisiert werden (Hinweis im
Display beachten).
Zur Initialisierung das Teleskop langsam um
die Kippachse drehen, bis die Meldung („SET 0”)
verschwindet und die Winkelanzeige für die
Vertikalmessung erscheint.
Das Gerät ist jetzt betriebsbereit.
Nach dem Einschalten und Initialisieren des
Vertikalkreises erscheint eine der
nebenstehenden Abbildung ähnliche Anzeige.
Obere Zeile: Anzeige des Vertikalwinkels
V: Vertikal-Messung
Untere Zeile: Anzeige des Horizontalwinkels
H: Horizontal-Messung
4.4 Einstellung/Änderung der Datum- und Zeitanzeige
1.) Am ausgeschalteten Gerät die beiden Tasten und gleichzeitig gedrückt
halten und danach die Taste drücken. Die Taste lösen, wenn in der Anzeige
alle Segmente zu sehen sind. Nachdem in der Anzeige ADJ2 angezeigt wurde +
ebenfalls lösen. In der Anzeige blinkt nun die Jahreszahl des Datums.
2.) Durch drücken der -Taste kann zwischen:
Jahr – Monat - Tag - Stunde - Minute umgeschaltet werden.
3.) Durch drücken der -Taste kann der Wert aufsteigend und durch drücken
der -Taste absteigend verändert werden.
4.) Um die Einstellungen zu speichern drücken.

Bedienungsanleitung Theodolit ET-5 9
5 Betrieb
5.1 Vertikale Winkel und Neigungen messen
5.1.1 Bezugspositionen der vertikalen Winkelmessung
Einstellung/Änderung siehe Abschnitt 7.1 Anpassung der Grundeinstellung.
Einstellung ZEN = 0 Einstellung ZEN = 90
[Die Abbildungen oben zeigen den Theodolit im Rückwärtsblick]
5.1.2 Neigungsmessung
Zum Messen von Neigungen (in %) muss die
Taste gedrückt werden. Die Messung der
Neigung arbeitet in einem Bereich von ± 45°
bezogen auf die Horizontale (± 100%).
Darüber oder darunter ist keine Messung
möglich. Die %-Anzeige erlischt.
5.2 Horizontale Winkel messen
5.2.1 Festlegung des Bezugspunktes
Der Bezugs- oder Nullpunkt des Horizontalkreises
kann an beliebiger Stelle gesetzt werden. Hierzu
die Taste drücken. Im Display erscheint
sofort der Horizontalwinkel:
0° 00’ 00” bei Grad-
bzw. 0,0000 bei Gon-Einstellung.
0°
270°
90°
180°
90°
0° 180°
270°
V %
0SET

Bedienungsanleitung Theodolit ET-5 10
5 Betrieb DE
5.2.2 Richtung der Winkelmessung ändern
Mit der Taste kann die Messrichtung der horizontalen Winkelmessung von der Mes-
sung im Uhrzeigersinn (Standard – Anzeige „HR”) in die Messung entgegen dem Uhrzeiger-
sinn (Anzeige „HL”) geändert werden. Durch erneutes Drücken der Taste wird wieder
im Uhrzeigersinn gemessen.
Uhrzeigersinn
Gegenuhrzeigersinn
5.2.3 Anzeige einfrieren
Die Winkelanzeige des Horizontalkreises kann jederzeit durch Drücken der Taste
eingefroren werden. Im Display blinkt der eingefrorene Messwert, die Richtungsanzeige
blinkt HRL.
Durch weiteres Drücken der Taste wird die Anzeige wieder freigegeben.
R/L
R/L
HOLD
HOLD

Bedienungsanleitung Theodolit ET-5 11
6 Technische Daten DE
Bauart Elektronischer Theodolit mit Vertikalkompensator
Typ ET-5
Bestell-Nr. 460 812-613 mit optischem Lot / 460814-613 mit Laserlot
Teleskop
Bild aufrecht
Vergrößerung 30x
Objektivöffnung 45 mm
Sehfeld 1° 30’
Kürzeste Zielweite 1,35 m
Multiplikations-Konstante 100
Additive Konstante 0
Winkelmesssystem
Winkelmessverfahren fotoelektrisches Inkrementalmesssystem
Kleinste Anzeigeeinheit 1”/5” wählbar
Winkelgenauigkeit 5”
Winkeleinheiten DEG [°]
GON [G]
MIL
(0-360) A
(0-400) B
(0-6400) C
Indikator horizontal 90°, zuschaltbar
Anzeige (Display) LCD auf zwei Seiten, zuschaltbare Beleuchtung
Kompensator
Kompensatorart automatischer Vertikalkompensator
Kompensatorbereich ± 3’
Optisches Lot*
Bild aufrecht
Vergrößerung 3x
Sehfeld 5°
Fokusbereich 0,5 m bis unendlich
Lot Genauigkeit ± 0,5 mm/1,5 m (= 0,33 mm/m)
Laserlotstrahl*
Laserklasse 2
Wellenlänge 650nm
Laserleistung <1mW
Genauigkeit ± 1,5 mm/1,5 m
Allgemeines
Genauigkeit Röhrenlibelle 30”/2 mm
Genauigkeit Dosenlibelle 8’/2 mm
Anschlussgewinde 5/8” BSW
Betriebstemperatur – 20 °C bis + 50 °C
Energieversorgung 4 x 1,5 V Typ (AA) Batterien oder NiMH-Akku 4,8V-1500 mAh
Betriebsdauer Batterien: 36 h, Akku: 18 h
Abmessungen L 160 mm / B 180 mm / H 330 mm
Gewicht 4,7 kg (Instrument)
*Abhängig von der Ausstattung: 460812-613 mit optischem Lot / 460814-613 mit Laserlot.
Technische Änderungen vorbehalten.

Bedienungsanleitung Theodolit ET-5 12
7 Grundeinstellung und Kalibrierung DE
7.1 Anpassung der Grundeinstellung
Um in das Set-Menü zu gelangen, darf das Gerät NICHT eingeschaltet sein.
Aktivierung des Set-Menüs:
Die beiden Tasten und gleichzeitig ge-
drückt halten und danach die Taste drücken.
Die Taste lösen, wenn in der Anzeige alle
Segmente zu sehen sind. Danach die Tasten
+ lösen, nachdem vier Pieptöne zu hören
waren. Das Instrument ist jetzt im „setting mode“, in
dem die Einstellungen vorgenommen werden.
Ein-/Ausschaltung des akustischen
Indikators bei 90°:
Durch Drücken der -Taste kann zwischen:
Indikator aus Anzeige NO bEEP
Indikator an Anzeige 90 bEEP
umgeschaltet werden.
Einstellung/Änderung des Winkelmaßsystems:
Durch Drücken der -Taste zum Parameter
„UNIT“ gelangen. In diesem Mode kann zwischen
den Einheiten:
-Grad [ ° ] - (0-360) - UNIT A
-Gon [ G ] - (0-400) - UNIT B oder
-MIL [ ] - (0-6400) - UNIT C
gewählt werden. Dazu die -Taste betätigen.
Einstellung/Änderung der Bezugsart:
Durch weiteres Drücken der -Taste in den
Mode VERTICAL kommen.
Hier lässt sich mit der -Taste zwischen:
-ZEN = = 0 und Zenit bei 0°
-ZEN = = 90 wählen Zenit bei 90°
Einstellung/Änderung der Zeit für die
automatische Abschaltung:
Durch weiteres Drücken der -Taste in den
Mode AUTO OFF kommen.
Mit der -Taste kann die automatische
Abschaltung nach 30 min ein- [ 30 OFF ] oder
ausgeschaltet [ NO OFF ] werden.
Einstellung/Änderung der Auflösung vom
Winkelmesssystem:
Mit weiterer Betätigung der -Taste erscheint
der dSP-Modus . Mögliche Auswahl mit
-dSP 1 kleinste Anzeigeeinheit 1’’
-dSP 5 kleinste Anzeigeeinheit 5’’
+
HOLD 0SET
ON/OFF
ON/OFF
HOLD
0SET
0SET
HOLD
0SET
0SET
HOLD
HOLD
0SET
0SET
HOLD

Bedienungsanleitung Theodolit ET-5 13
7 Grundeinstellung und Kalibrierung DE
Ein-/Ausschaltung des Kompensators:
Wieder mit einen Modus weiter in den TILT-
Modus.
Der Sensor wird mit der -Taste:
-eingeschaltet Anzeige TILT ON oder
-ausgeschaltet Anzeige TILT OFF.
Am Ende der Einstellung bzw. Änderung die Taste
betätigen. Dadurch werden die aktuellen
Einstellungen gespeichert und die Anzeige kehrt in
die Normalstellung Winkelmessmodus zurück.
8 Fehlerbehebung
Hinweis:
Lassen sich die Fehler mit den aufgeführten Abhilfemaßnahmen nicht beheben, muss der
ET-5 oder das entsprechende Zubehörteil von einem autorisierten Kundendienst oder von
NEDO überprüft werden.
Fehler Ursache Abhilfe
Das Gerät lässt sich
nicht einschalten
Keine Stromversorgung Akkus nach Vorgabe
aufladen (s. Kapitel 3.1)
E 01 Zählfehler, wenn bei einer Peilung sich die
Messwertanzeige ständig ändert Reparatur erforderlich
TOO FAST
Das Teleskop wird zu schnell für den
Vertikalsensor gedreht.
Irgendeine Taste
drücken, jedoch nicht:
und
E 04
Horizontalsensor I Fehler
Reparatur erforderlich
E 05
Horizontalsensor II Fehler
Reparatur erforderlich
E 06
Vertikalsensor Fehler
Reparatur erforderlich
TILT
Das Instrument ist außerhalb des
Bereichs vom TILT Sensor. Horizontieren
Sie den Theodolit neu. Bringt das keine
Verbesserung
TIPP: Den TILT Sensor ausschalten
(siehe 4.1), das Instrument arbeitet auch
ohne.
Reparatur erforderlich
ON/OFF
HOLD
0SET
V %

Theodolite ET-5 Operating Instructions 14
Contents EN
1General Information ................................................................................. 15
1.1 For your safety ......................................................................................................15
1.2 Proper use ............................................................................................................15
1.3 Environment..........................................................................................................15
2Scope of Delivery ..................................................................................... 16
3Structure of the Instrument ..................................................................... 17
3.1 Overview...............................................................................................................17
3.2 Control panel.........................................................................................................17
4Preparation for Measurement.................................................................. 18
4.1 Power supply ........................................................................................................18
4.2 Aligning the instrument before measuring.............................................................19
4.3 Initialising the vertical circle...................................................................................20
4.4 Setting/Changing the date and time display..........................................................20
5Operation................................................................................................... 21
5.1 Measuring vertical angles and inclinations............................................................21
5.1.1 Reference positions of the vertical angle measurement.............................21
5.1.2 Inclination measurement ............................................................................21
5.2 Measuring the horizontal angle .............................................................................21
5.2.1 Definition of the reference point..................................................................21
5.2.2 Changing the direction of the angle measurement .....................................22
5.2.3 Freezing the display ...................................................................................22
6Technical Data .......................................................................................... 23
7Basic Settings and Calibration................................................................ 24
7.1 Adjustment of the basic settings ...........................................................................24
8Troubleshooting ....................................................................................... 25

Theodolite ET-5 Operating Instructions 15
1 General Information EN
1.1 For your safety
Documentation
Please familiarise yourself with these operating instructions and the safety
information it contains before starting to work with the ET-5. Observing these
instructions and information ensures safe working.
Danger
Never turn the telescope of the ET-5 directly into the sun, as this may harm the
eyes.
1.2 Proper use
Use
The ET-5 is an electronic instrument for measuring angles. It is used to measure
angles between horizontal directions and the zenith or vertical angle.
Repair
Repairs are to be carried out by Nedo or an authorised customer service agent only.
Never open the unit yourself; doing so cancels the warranty.
Careful handling/important operating information
The ET-5 is a high-precision instrument and therefore requires careful handling.
Avoid shock and severe jarring.
Strong variations in temperature will lead to the lens steaming up. Therefore, the
instrument must be acclimatised prior to use.
Do not expose the instrument to direct sunlight for long periods.
Remove the batteries if the batteries are not used for a long time.
After use, ensure the ET-5 is dry and store in the case.
Check the levels for sudden change at regular intervals and adjust them if
necessary.
1.3 Environment
Disposal
Dispose of the unit in accordance with the applicable materials recycling regulations.
Batteries/rechargeable batteries
Batteries/rechargeable batteries are hazardous waste and may not be put into
domestic waste. They must be properly disposed of according to the respective
national guidelines.

Theodolite ET-5 Operating Instructions 16
2 Scope of Delivery EN
1 Case
2 ET-5
3 Weather protection
4 Charger (figure similar)
5 Rechargeable battery compartment
6 Battery compartment
7 Tools
8 Plumb bob
2
3
1
2
3
4
5
6
7
8

Theodolite ET-5 Operating Instructions 17
3 Structure of the Instrument EN
3.1 Overview
3.2 Control panel
*Depending on the features: 460812-613 with optical plummet / 460814-613 with laser plummet.
Overall view
1 Dioptre
2 Compartment for
batteries/rechargeable batteries
3 Clamp (large button) and fine
motion (small button) for horizontal
circle
4 Clamp (large button) and fine
motion (small button) for vertical
circle
5 Twist lock for tribrach
6 Circular bubble
7 Tribrach
8 Levelling screw
9 Display and control panel
10 Spirit level
11 Lens
12 Handle, removable
Partial view of the eyepiece and
focus ring
1 Focusing of the image
2 Focusing of the cross hairs
1 Freezing the angle of the horizontal
indication in the display
2 Direction of the angle measurement
of the horizontal circle
3 Vertical switching: Angle/gradient
and confirming the menu
4 ON/OFF switch
5 Illumination for display and cross
hairs – On/Off.
Plumb beam* – On/Off.
6 Setting the horizontal indication to "0"
9
11
2
1
4 3
5
10
12
6
7
8
1
2
4
1 2
3
5
6

Theodolite ET-5 Operating Instructions 18
4
4 Preparation for Measurement EN
4.1 Power supply
,
The ET-5 is equipped with a battery
compartment and a rechargeable battery
compartment. The rechargeable batteries
are permanently installed in their
compartment.
1 Battery compartment
2 Rechargeable battery compartment
3 Charging socket
4 Charging device
The rechargeable battery compartment
must be removed from the ET-5 (4, figure
similar) to charge the theodolite using the
charging device supplied.
Four Mignon/AA/LR6 cells are needed to
operate the instrument with batteries.
The battery compartment must be removed
and opened as illustrated below to insert the
batteries.
1 Turn lock knob to "unlock"
2 Remove battery compartment
Remove the battery compartment cover and
replace the batteries.
Important information:
-Pay attention to the correct polarity of the
batteries (see illustration on the battery
compartment)!
-The batteries should be of the same type
and, as far as possible, have the same
charged state.
-Remove wet batteries from the
instrument immediately and dry them.
A battery symbol in the lower right corner of
the display indicates the charging state of
the batteries (the longer the battery symbol,
the better the charging state). If the
batteries are almost empty, the whole
battery symbol disappears with the last bar.
No power available for measurements!
1
1 2
3
2

Theodolite ET-5 Operating Instructions 19
4 Preparation for Measurement EN
4.2 Aligning the instrument before measuring
1 Attach the theodolite to a tripod.
2
Pre-level the instrument with the help of the
adjustment screws and the circular bubble
installed in the tribrach.
3
Use the optical plummet* or plummet beam*
to align the instrument to the measuring point.
Repeat steps 2 and 3 until the bubble stays
centred in any position.
4
Rotate the theodolite according to the illus-
tration for fine levelling (the horizontal spirit
level should lie exactly between the adjust-
ment screws A and B. Align the instrument
using these two screws; the air bubble of the
horizontal spirit level has to be positioned
exactly in the middle of the two marks).
5
The theodolite is then rotated by 90°.
TIP:
Switch on the theodolite with the button
and set the angle indicator of the horizontal
circle to 0 with the button (display
0° 00’ 00”). Now turn the theodolite by exactly
90° and fix it securely.
The C setting screw EXCLUSIVELY must now
be used for levelling the theodolite. Repeat
steps 4 and 5 until the spirit level stays centred
in any position. It is recommended to check the
level by taking a rotation measurement (180°
rotation).
* Depending on the features: 460812-613 with optical plummet / 460814-613 with laser plummet.
OSet
ON/OFF

Theodolite ET-5 Operating Instructions 20
4 Preparation for Measurement EN
4.3 Initialising the vertical circle
Following the alignment in accordance with the
procedure described above, the vertical circle of
the theodolite must be initialised (observe
information shown in the display).
To initialise the telescope, turn the telescope
slowly in both directions until the message ("SET
0") disappears and the angle display for the
vertical measurement is shown.
The unit is now ready for operation.
After switching on the instrument and initialising
the vertical circle, a display similar to the
illustration on the left appears.
Top line: Display of the vertical angle
V: Vertical measurement
Bottom line: Display of the horizontal angle
H: Horizontal measurement
4.4 Setting/Changing the date and time display
1.) At the switched off unit, simultaneously press the two keys and ,
and then press the key. Release the key when all the segments are visible in
the display. After ADJ2 has appeared in the display, release + also.
The year now flashes in the display.
2.) Press the key to switch between: year – month – day – hour – minute.
3.) Press the key to increase the value and press the key to reduce the value.
4.) To save the settings, press .
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Nedo Laser Level manuals