Hultafors XL9 User manual

!" #
$!% #&
$% &'
$!% '(
)*+," (-
./
0
1)
.
02
3
/
$
1
A B
C D
Zubehör
Accessories / Accessories / Accesorios / Tillbehör / Tilbehør / Lisävarusteet
. . . . . . . . . . . . . . . . . S 300
. . . . . . . . . . . . . . . . . S 130
. . . . . . . . . . . . . . . . . B 140
. . . . . . . . . . . . . . . . . LB
D
C
B
A
XL9

3
5
7
9
2
1
4
6
8

1. Vorwort
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf Ihres neuen Messgerätes. Sie haben ein
Präzisionsmessgerät mit genau justiertem Laser erworben! Das Vereinfachen
von Messungen, das Verbessern der Messergebnisse und Zeitersparnis sind
der Antrieb für die Entwicklung unserer Produkte.
Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie das
Gerät verwenden. Machen Sie Warnschilder am Messwerkzeug niemals
unkenntlich. Bewahren Sie diese Anweisungen gut auf.
2. Inhalt
3. Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4. Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6. Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
7. Überprüfung Genauigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
8. Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
9. Reinigung & Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
10. Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5
D
HULTAFORS Inhalt 9X.qxd:inlet_9X 11.10.2010 14:29 Uhr Seite 5

3. Beschreibung
Die Nummerierung der Geräteelemente bezieht sich auf die Darstellung des
Gerätes auf der Grafikseite.
Drehknopf Transportsicherung
Taste H (Linienfunktionen horizontal)
Taste V (Linienfunktionen vertikal)
Puls Modus
Anzeige der Nivellierung
Batteriestand
Ausgang Laserstrahlen
Stativgewinde (5/8“)
Batteriedeckel
4. Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsan-
leitung sowie die Sicherheitshinweise vollständig und halten Sie sich
strikt an diese Angaben.
Laserstrahlung/Laserklasse 2M/ (
<
5 mW; 635 nm)
gemäß DIN EN 60825-1: 2003-10
Nicht in den Laserstrahl blicken! Ein direkter Blick in den
Laserstrahl, insbesondere mit optischen sammelnden Instrumenten
wie Fernglas usw. – kann das Auge schädigen.
Das Messinstrument vor Nässe schützen!
Messinstrument nicht fallen lassen!
2M
6
D
HULTAFORS Inhalt 9X.qxd:inlet_9X 11.10.2010 14:29 Uhr Seite 6

Der Betreiber informiert den Benutzer über die Gebrauchsgefahren der Aus-
rüstung und schützende Gegenmaßnahmen. Das Gerät darf erst dann in
Betrieb genommen werden, wenn der Benutzer instruiert ist.
Sachwidrige Verwendung
• Verwendung des Produktes ohne Instruktion.
• Verwendung außerhalb der Einsatzgrenzen.
• Unwirksammachen von Sicherheitseinrichtungen und entfernen
von Hinweis- und Warnschildern.
• Öffnen des Produktes mit Werkzeugen (Schraubenzieher etc.),
sofern nicht ausdrücklich für bestimmte Fälle erlaubt.
• Durchführung von Umbauten oder Veränderungen am Produkt.
• Inbetriebnahme nach Entwendung.
• Verwendung von Zubehör anderer Hersteller, welches vom Hersteller
nicht ausdrücklich genehmigt ist.
• Bewusstes oder leichtsinniges Hantieren beim Messen in der Nähe
laufender Maschinen, offener Maschinenelemente oder Anlagen.
• Direktes Zielen auf Personen; auch bei Dunkelheit.
• Gerät nicht extremen Temperaturen und Temperaturschwankungen
aussetzen (z.B. nicht im Auto liegen lassen).
• Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, müssen die Batterien
herausgenommen werden (Gefahr von Selbstentladung und Korrosion).
• Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als Schutzbrille.
• Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als Sonnenbrille
oder im Straßenverkehr.
7
D
HULTAFORS Inhalt 9X.qxd:inlet_9X 11.10.2010 14:29 Uhr Seite 7

5. Technische Daten
Laserklasse:
2M, gemäß DIN EN 60825-1: 2003-10
Lasertyp:
635 nm / <5 mW
Max. Messtoleranz:
0,2 mm/m
Selbstnivellierend:
± 3°
Nivellierzeit:
6 sec.
Linienlänge:
6 m (horizontal) bei 3 m Abstand
Einsatzbereich:
r = 15 m, je nach Lichtverhältnissen
am Arbeitsplatz
Einsatzbereich Empfänger:
r = 30 m, je nach Lichtverhältnissen
am Arbeitsplatz
Laserdioden:
8 x 635 nm Halbleiterdioden
1 x 650 nm Halbleiterdiode
Laserklasse 2M, DIN EN 60825-1: 2003-10
Kreuzwinkel:
90°
Gewicht:
Instrument und Wandhalterung: 2.000 g
Transportschutztasche:
700 g
Stromversorgung:
4x 1,5V C-Batterien
Betriebsdauer:
15 Std. Betriebsdauer / alle Dioden
(Dauerbetrieb bei 20°)
Arbeitstemperatur:
-10° C bis +50°C
Lagertemperatur:
-20° C bis +60°C
Änderungen in den Angaben sind vorbehalten.
8
D
HULTAFORS Inhalt 9X.qxd:inlet_9X 11.10.2010 14:29 Uhr Seite 8

6. Bedienung
Einsetzen der Batterien
Sie müssen zuerst die Batterieabdeckung von der Unterseite des Lasers ent-
fernen. Wenn die Batterieabdeckung entfernt ist, haben Sie Zugang zum
Batteriegehäuse. Im Multiline-Laser kommen 4x C Batterien zur Anwendung.
Alkaline Batterien sind für optimale Betriebszeit empfohlen.
Funktionen
Der Multiline-Laser kann allein am Boden oder auf normalen Dreipunkt-
Stativen verwendet werden
• Einschalten des Lasers durch Lösen des Verschlusshebels
(Lotstrahl ist vorhanden)
• Die Anzeige zeigt „Grün“, wenn das Gerät sich im selbst nivellierenden
Bereich befindet. Steht die Anzeige auf „Rot“, muss das Gerät auf einer
besser nivellierten Oberfläche positioniert werden. Der Laserstrahl
„blinkt“ auch, wenn das Gerät sich „nicht in Waage“ befindet.
• Der Multiline-Laser hat drei Funktionsschalter
Siehe Abbildung 1
Horizontaler Modus
1x drücken der Taste H:
1 Laserstrahl
2x drücken der Taste H:
4 Laserstrahlen (360°)
3x drücken der Taste H:
Laserstrahlen aus
Vertikaler Modus
1x drücken der Taste V:
1 Laserstrahl
2x drücken der Taste V:
2 Laserstrahlen
3x drücken der Taste V:
4 Laserstrahlen
4x drücken der Taste V:
Laserstrahlen aus
Puls-Modus
Dieser Knopf ermöglicht die Nutzung des Multiline-Lasers im Freien mit
dem optionalen Detektor.
9
D
HULTAFORS Inhalt 9X.qxd:inlet_9X 11.10.2010 14:29 Uhr Seite 9

Anzeige der Nivellierung
(Grün: „in Waage“, Rot: „nicht in Waage“)
Batteriestandsanzeige
Rot: Batterien müssen ersetzt werden
Empfänger UE2
Die Benützung des Empfängers wird empfohlen, wenn durch Sonnenlicht
oder größerer Entfernung das Lokalisieren des Strahles erschwert wird.
Mit dem Laserempfänger kann Ihr Crossline Laser im Freien Distanzen bis zu
50 m messen.
Bedienung:
Die Größe des Empfängers ist gleich groß wie das Signal aussendende Fenster
des Laser. Drehen Sie die Betriebsfläche des Empfängers zu Ihrem Lasergerät
und bewegen Sie den Empfänger auf und ab, bis Sie ein anhaltendes Signal
vernehmen (siehe auch LCD Anzeige)
Beschreibung:
Reichweite des sichtbaren Laserstrahls: Hohe Genauigkeit: +/- 1mm
Grobe Genauigkeit:+/- 2,5mm
Display: LCD beidseitig
Strom: DC 9v Batterie
Betriebszeit: 30 h
Automatisches Ausschalten: 10 min
Fine accuracy
Coarse accuracy
10
D
HULTAFORS Inhalt 9X.qxd:inlet_9X 11.10.2010 14:29 Uhr Seite 10

7. Überprüfung Genauigkeit
1) Prüfen von Lotfehlern des oberen und unteren Fluchtpunktes
• Setzen Sie den Multiline-Laser auf den oberen und unteren Fluchtpunkt
• Bringen Sie den Multiline-Laser in waagerechte Position
• Lösen Sie die Transportsicherung und drücken Sie den Vertikalschalter,
um 4 vertikale Linien und den Bodenfluchtpunkt zu projizieren
• Markieren Sie „A1“ am Deckenpunkt und „B“ am Bodenpunkt
• Drehen Sie das Gerät um 180° und stellen Sie den Bodenfluchtpunkt
des Gerätes auf den Punkt „B“ am Boden ein.
Prüfen Sie die Differenz zwischen den „A1“ und „A2“.
• Wenn die Differenz ± 1 mm überschreitet, muss Ihr Multiline-Laser
nachjustiert werden.
2) Prüfen der vertikalen Laserstrahlen
Wenn die vertikalen Laserstrahlen von der
Lotschnur abweichen,
wenden Sie sich an Ihren Händler.
• Hängen Sie ein Bleilot von einem Türrahmen oder einem anderen
hohen Objekt (z. B. Decke oder Rahmen)
• Schalten Sie 4 vertikale Linien ein und projizieren Sie eine davon auf
den Boden, ca. 3 m von der Lotschnur entfernt auf Punkt A (siehe Bild)
• einen anderen vertikalen Laserstrahl genau auf die Lotschnur
ausrichten und die übrigen 3 überprüfen, indem das Gerät entsprechend
gedreht wird.
11
D
HULTAFORS Inhalt 9X.qxd:inlet_9X 11.10.2010 14:29 Uhr Seite 11

3) Prüfen der horizontalen Laserstrahlen
Wählen Sie zwei innere Wände (A&B) die ca. 5 m
voneinander entfernt sind
Drehen Sie das Gerät, sodass ein horizontaler und vertikaler
Strahl sichtbar sind. Positionieren Sie das Gerät ca. 20 cm von
der Wand entfernt.
Machen Sie einen Punkt auf Wand A, dort wo die horizontale und
vertikale Linie sich kreuzen und markieren Sie diesen als „P1“.
Drehen Sie das Gerät um 180°, sodass die Laserstrahlen auf Wand B
positioniert werden und markieren Sie Punkt „P2“ wo die Strahlen
sich kreuzen.
Testen Sie die horizontalen Laserstrahlen 2,
3 und 4 wie zuvor beschrieben.
Positionieren Sie das Gerät ca. 20 cm von Wand B entfernt, so dass die
Mitte der horizontalen Linie auf derselben Höhe mit Punkt „P2“ ist.
Benutzen Sie die verstellbaren Füße, um die Höhe des Laserstrahls exakt
auf Punkt „P2“ zu bringen.
12
D
HULTAFORS Inhalt 9X.qxd:inlet_9X 11.10.2010 14:29 Uhr Seite 12

Drehen Sie das Gerät um 180°, sodass die Laserstrahlen auf Wand A
zeigen und markieren Sie Punkt „P3“ dort, wo sich die horizontalen und
vertikalen Laserstrahlen kreuzen.
Messen Sie abschließend den Abstand „D“ zwischen P1 und P3.
Wenn der Abstand „D“ größer als 1 mm ist, wenden Sie sich bitte an
Ihren Händler.
8. Gewährleistung
Der Hersteller garantiert dem aus der Gewährleistungskarte ersichtlichen,
ursprünglichen Käufer (Ersterwerber) die Fehlerfreiheit des Produktes für die
Dauer von zwei Jahren ab Übergabe.
Die Gewährleistung beschränkt sich auf Reparaturen und/oder Ersatz nach
Wahl des Herstellers. Mängel aufgrund unsachgemäßer Behandlung durch
den Käufer oder durch Dritte, natürliche Verschleißerscheinungen und opti-
sche Mängel, die die Verwendung des Gerätes nicht beeinflussen, werden von
dieser Gewährleistung nicht erfaßt.
Ansprüche aus dieser Gewährleistung können nur geltend gemacht werden,
wenn zusammen mit dem Gerät die vom Verkäufer ausgefüllte und mit Datum
und Firmenstempel versehene Gewährleistungskarte eingereicht wird.
13
D
HULTAFORS Inhalt 9X.qxd:inlet_9X 11.10.2010 14:29 Uhr Seite 13

Bei Gewährleistungsanspruch vergütet der Hersteller die Transportkosten.
Die Dauer der Gewährleistung wird durch Reparaturen oder Ersatzteilarbeiten,
die im Rahmen der Garantie erfolgen, nicht verlängert.
9. Reinigung & Wartung
Gerät stets sauber und trocken halten. Verschmutzungen mit feuchtem, wei-
chem Tuch abwischen. Keine scharfen Reinigungs- oder Lösemittel verwen-
den. Den „Laserausgang “ regelmäßig mit Hilfe von Wattestäbchen reini-
gen und Fusseln entfernen. Bitte beachten Sie, dass der Multiline-Laser
wasserabweisend aber nicht wasserdicht ist.
Daher ist das Gerät im Außeneinsatz vor Regen und direkter Wasserein-
wirkung zu schützen. Nichtbeachtung kann zu Schäden im Gerät führen. Vor
jedem Gebrauch das Gerät überprüfen. Bei sichtbaren Beschädigungen oder
losen Teilen im Inneren des Gerätes ist eine sichere Funktion nicht mehr
gewährleistet.
10. Entsorgung
Messwerkzeuge, Zubehör und Verpackungen sollen einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Messwerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß der Europäischen
Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer Um-
setzung in nationales Recht, müssen nicht mehr gebrauchsfähige Messwerk-
zeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
14
D
HULTAFORS Inhalt 9X.qxd:inlet_9X 11.10.2010 14:29 Uhr Seite 14

1. Introduction
Congratulations on buying your new measurement instrument. You are now
the owner of a precision measuring device with a finely adjusted laser. In
developing our products, our goals are to simplify the measuring process,
improve results and save time.
Please read this operating manual attentively before you use the device. Never
obliterate, or remove, the warning signs on the measuring tool. Keep these
instructions somewhere safe.
2. Contents
3. Description . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4. Safety instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5. Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
6. Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
7. Checking the accuracy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
8. Warranty . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
9. Cleaning & maintenance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
10. Disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
15
GB
HULTAFORS Inhalt 9X.qxd:inlet_9X 11.10.2010 14:29 Uhr Seite 15

3. Description
The numbering of the device elements refers to the display of the device on
the graphics page.
Transport lock knob
H button (horizontal line functions)
V button (vertical line functions)
Pulse mode
Levelling display
Battery level
Laser beam output
Tripod thread (5/8“)
Battery cover
4. Safety instructions
Before using the device, please read the operating manual and
safety instructions in full, and apply them carefully in practice.
Laser radiation/laser class 2M/(
<
5 mW; 635 nm)
according to DIN EN 60825-1: 2003-10
Do not look into the laser beam. Looking directly into the laser
beam – especially with optical light collecting instruments such as
binoculars, etc. – can damage the eyes.
Do protect the measuring device from moisture.
Do not drop the measuring instrument.
2M
16
GB
HULTAFORS Inhalt 9X.qxd:inlet_9X 11.10.2010 14:29 Uhr Seite 16

The owner must inform the user as to the operational hazards of the equip-
ment and any protective measures required. The device may only be used after
the user has read and understood the operating and safety instructions.
Improper use
• Using the product without having received instructions.
• Using the product for purposes other than those for which it is intended.
• Disabling safety equipment and removing instruction and warning signs.
• Opening any part of the device, except for battery compartment/s.
• Modifying or making alterations to the product.
• Using accessories from other manufacturers which have not been expressly
approved by the manufacturer.
• Conscious or negligent handling of the device when measuring in the vicinity
of machines in operation or open machine parts or plants.
• Aiming the device at other persons, even in the dark.
• Exposing the device to extreme temperatures and temperature fluctuations
(e.g. do not leave it in the car).
• It is recommended that batteries be removed during extended periods of
product non use. (risk of self-discharge and corrosion).
• Do not use the laser viewing glasses as protective glasses.
• Do not use the laser viewing glasses as sun glasses or in street traffic.
17
GB
HULTAFORS Inhalt 9X.qxd:inlet_9X 11.10.2010 14:29 Uhr Seite 17

5. Technical data
Laser class:
2M, according to DIN EN 60825-1: 2003-10
Laser type:
635 nm / <5 mW
Max. measuring tolerance:
0.2 mm/m
Auto-levelling range:
± 3°
Levelling time:
6 sec.
Line length:
6 m (horizontal) at a distance of 3 m
Operating range:
(approx)
r = 15 m, depending on the light
conditions at the workplace
Operating range receiver:
(approx)
r = 30 m, depending on the light
conditions at the workplace
Laser diodes:
8 x 635 nm semiconductor diodes
1 x 650 nm semiconductor diode
laser class 2M, DIN EN 60825-1: 2003-10
Crossing angle:
90°
Weight:
Instrument and wall holder: 2.000 g
Transport protection bag:
700 g
Power supply:
4x 1.5 V C batteries
Operating time (approx):
15 hours all diodes
(continuous operation at 20°)
Operating temperature:
-10° C to +50° C
Storage temperature:
-20° C to +60° C
Modifications reserved.
18
GB
HULTAFORS Inhalt 9X.qxd:inlet_9X 11.10.2010 14:29 Uhr Seite 18

6. Operation
Inserting the batteries
First you must remove the battery cover from underneath the laser. When the
battery cover has been removed, you have access to the battery housing. 4 C
batteries are used for the Multiline laser. Alkaline batteries are recommended
for optimum operating time.
Functions
The Multiline laser can be used by itself on the floor or on normal tripods.
• Switch on the laser by releasing the locking lever
(operates vertical beam)
• The display is
green
when the device is within the self-adjusting range. If
the display is
red
the device must be re-positioned on a more level surface.
The laser beam also
flashes
if the device is not horizontal.
• The Multiline laser has three function switches
See figure 1
Horizontal mode
Press the H button once:
1 laser beam
Press the H button twice:
4 laser beams (360°)
Press the H button three times:
laser beams off
Vertical mode
Press the V button once:
1 laser beam
Press the V button twice:
2 laser beams
Press the V button three times:
4 laser beams
Press the V button four times:
laser beams off
Plus mode
This button allows the Multiline laser to be used outdoors with the optional
detector.
19
GB
HULTAFORS Inhalt 9X.qxd:inlet_9X 11.10.2010 14:29 Uhr Seite 19

Levelling display
(Green: horizontal, red: not level)
Battery level indication
Red: batteries need to be replaced
Receiver UE 2
The laser detector is recommended when sunlight or distance may make locating
the beam more difficult. With the laser detector, your multicross line Laser can
work outdoor to a max distance of 30 m.
Instruction:
The height of the detector is similar to the height of the emitting window of the
laser. Face the surface of the detector to the unit, move the detector up and
down until the continuous audible sound is heard (also shown on LCD display).
Specification:
Range of visible beam: Fine accuracy: +/- 1mm
Coarse accuracy +/- 2,5mm
Display: LCD double side
Power supply: DC 9v battery
Operating Time: 30 hours
Automatic power shut off: 10 min
Fine accuracy
Coarse accuracy
20
GB
HULTAFORS Inhalt 9X.qxd:inlet_9X 11.10.2010 14:29 Uhr Seite 20

7. Checking and adjusting the Multiline laser
1) Checking vertical errors of the upper and lower alignment points
• Set the Multiline laser to the upper and lower alignment points.
• Move the Multiline to a horizontal position.
• Release the transport lock and press the vertival switch.
• Mark “A1” at the ceiling point and “B” at the floor point.
• Turn the device 180° and set the device’s floor alignment point to point
“B” on the floor. Mark ”A2” at the ceiling point Check the difference
between the markings A1 and A2 after turning the device 180°.
• If the difference exceeds ±1 mm your Multiline laser might need to be
readjusted.
2) Checking the vertical laser beams
If the vertical laser beams deviate from the
plumb line consult your dealer.
• Hang a lead plumb bob from a door frame or another high object
(e.g. ceiling or frame).
• Switch on 4 vertical lines and project one of them on the floor at point A
(see illustration), approx. 3 metres from the plumb line.
• Point another vertical laser beam exactly at the plumb line and check the
other three by turning the device accordingly.
21
GB
HULTAFORS Inhalt 9X.qxd:inlet_9X 11.10.2010 14:29 Uhr Seite 21

3) Checking the horizontal laser beams
Select two inner walls (A&B) that are roughly 5 metres apart.
Turn the device in such a way that a horizontal beam and a vertical
beam are visible. Position the device approx. 20 cm from the wall.
Mark the spot on wall A where the horizontal and vertical lines cross
as “P1”.
Turn the device 180° in such a way that the laser beams are positioned
at wall B and then mark this point where the beams cross as point “P2”.
Test the horizontal laser beams 2, 3 and 4
as already described.
Position the device at a distance of approx. 20 cm from wall B in such a
way that the centre of the horizontal line is at the same height as “P2”.
Use the adjustable legs to set the height of the laser beam exactly to
point “P2”.
Turn the device 180° in such a way that the laser beams are positioned
at wall A and then mark this point where the horizontal and vertical
beams cross as point “P3”.
22
GB
HULTAFORS Inhalt 9X.qxd:inlet_9X 11.10.2010 14:29 Uhr Seite 22
Table of contents
Languages:
Other Hultafors Measuring Instrument manuals