HumanTechnik lisa User manual

DE
Bedienungsanleitung
EN
User manual
FR
Mode d’emploi
NL
Gebruiksaanwijzing
Seite 2
Pagina 26
Page 18
Page 10
IT
Istruzioni per l’uso
ES
Instrucciones de servicio Página 42
Pagina 34

2 Deutsch
Signaltaste Telefon
Abdeckung
Batteriefach
Abbildung 2: Ansicht Unterseite
Abbildung 1: Ansicht Oberseite / Seite / Front
Ein/Aus-
Schalter
7,5V-Anschluss-
buchse
Signaltaste Tür 1
Signaltaste Tür 2
Mikrofonöffnung Mikrofonstatus-
LED
Akkustatus-
LED
Sendestatus-
LED
(alle unter der
Batteriefach-
Abdeckung)
Kanalwahlschalter

Deutsch 3
Wir beglückwünschen Sie zum Er-
werb Ihres »lisa soundmonitor«.
Sie haben sich dabei für einen hoch-
modernen und zuverlässigen Sender
unseres lisa Funksystems entschie-
den. Wir empfehlen das Gerät zur
Nutzung bei besonderen Signalen.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsan-
leitung aufmerksam durch, um die
Anlage richtig in Betrieb nehmen zu
können und mit allen Möglichkeiten
des Systems vertraut zu werden.
Standard-Lieferumfang
Überprüfen Sie bitte, ob alle nach-
folgend aufgeführten Teile enthalten
sind:
- »soundmonitor«
- 3 x NiMH-Akku Typ AA, 1,2V
(bereits im Batteriefach eingelegt)
- 7,5 V Steckernetzteil
- Wandhalterung
- Bedienungsanleitung
- Garantiekarte
Sollten Teile fehlen, wenden Sie sich
bitte an Ihren Fachhändler oder direkt
an den Hersteller.
Sicherheitshinweise
- Bevor Sie das Gerät in Betrieb
nehmen und nutzen, lesen Sie
diese Anleitung sorgfältig und
vollständig durch.
- Bewahren Sie diese Bedienungs-
anleitung sorgfältig auf, damit sie
auch für andere Nutzer jederzeit
zugänglich ist.
- Beachten Sie beim Umgang mit
Elektrowerkzeugen stets die An-
weisungen des Herstellers und
tragen Sie geeignete Schutzaus-
rüstung (z. B. Schutzbrille).
- Bitte überprüfen Sie vor dem
Bohren, ob in den Wänden Strom-
kabel und Wasserleitungen ver-
deckt verlaufen. Im Zweifelsfall
ist die Verwendung eines Kabel-/
Leitungssuchgeräts zu empfehlen.
Funktionsprinzip
Der »soundmonitor« wurde konzipiert,
um akustische Signale zu erlernen
und wiederzuerkennen. Es können bis
zu drei verschiedene Töne eingespei-
chert werden.
Somit können individuelle Akustik-Ge-
ber ohne Umbau oder Verdrahtungs-
arbeiten in das »lisa«-Funksignalsys-
tem eingebunden werden.
Der »soundmonitor« überprüft die
Umgebungsgeräusche in seiner Nähe
auf diejenigen Töne, die angelernt
wurden.
Wird ein bekanntes Tonsignal festge-
stellt, so sendet der »soundmonitor«
ein Funksignal aus, welches von den
sich in Reichweite bendlichen »lisa«-
Funkempfängern registriert und ent-
sprechend angezeigt wird.
Bitte beachten Sie: Es können nur
exakt wiederholbare Töne (z. B. elekt-
ronischer Klingelton der Türsprechan-
lage) angelernt werden!

Einlegen / Austauschen der Akkus
(im Lieferumfang enthalten und be-
reits eingelegt)
Öffnen Sie das Batteriefach: Schieben
Sie die Plastikfront nach oben.
Hierbei ist ein gewisser Widerstand
der Einrastung zu überwinden. (Abb.
3)
Abb. 3
Die Plastikfront lässt sich nun abneh-
men, das Batteriefach ist jetzt offen.
Achten Sie beim Einsetzen der Akkus
bitte auf die richtige Polarität. (Abb. 4)
Abb. 4
Setzen Sie die Plastikfront wieder ein:
Legen Sie die Front mit etwa 1 cm Ab-
stand zur Unterkante des Gehäuses
auf (Abb.5).
Abb. 5
Schieben Sie die Plastikfront bis zum
Einrastpunkt nach unten. Die Front ist
nun wieder fest.
Anzeige- und Bedienelemente
Unter der Batteriefachabdeckung be-
nden sich 3 Anzeige-LEDs:
Mikrofonstatus-Anzeige
Diese LED leuchtet, sobald das Mik-
rofon durch ein beliebiges Geräusch
ausgelöst wird.
Akkustatus-Anzeige
Eine rot leuchtende Akkustatus-An-
zeige bedeutet, dass die eingesetzten
Akkus nahezu entladen sind. Die Ak-
kus müssen geladen werden. Wäh-
rend des Ladevorgangs leuchtet die
Akkustatus-Anzeige orange auf.
4 Deutsch

Ein grünes Dauerlicht bedeutet,
dass die Akkus geladen sind und der
»soundmonitor« betriebsbereit ist.
Sendestatus / Momentanzeige
Die Sendestatus-Anzeige leuchtet bei
der Übertragung eines Funksignals an
die »lisa«-Empfängergeräte kurz auf.
Signaltasten
Mit Hilfe der drei Signaltasten (Tele-
fon, Tür 1 und Tür 2) können Sie die
Funktion und die Sendereichweite des
»soundmonitor« testen.
Mit den Signaltasten wird auch der
Anlernvorgang für die Töne gestartet.
lisa-Kanalwahlschalter
Mit diesem Drehschalter wird der
Funkkanal des »soundmonitor« einge-
stellt (siehe Seite 6).
Inbetriebnahme
1. Standortwahl
Der »soundmonitor« wertet die Geräu-
sche in seiner Umgebung auf Muster
der angelernten Töne hin aus.
Um diese Funktion zu unterstützen,
sollte der »soundmonitor« möglichst
nahe zum Tongeber, welcher akustisch
überwacht werden soll, positioniert
werden (Zum Beispiel an der Wand
unterhalb einer Türklingel montiert).
Um eine möglichst große Reichweite
des Funksenders zu erreichen, sollten
Sie die weiteren nachfolgenden Hin-
weise zur Aufstellung beachten:
- Der Funksender sollte nicht in der
Nähe von stark störstrahlungspro-
duzierenden Geräten wie Fernse-
hern, Monitoren oder Mobiltelefonen
aufgestellt werden.
- Der Funksender sollte nicht auf me-
tallischen Gegenständen positioniert
werden, da sonst die Funkreichweite
durch metallische Abschirmung ver-
kürzt wird.
2. Anlernen der gewünschten Töne
Schalten Sie den »soundmonitor« über
den Ein/Aus-Schalter ein, indem Sie
diesen nach oben auf die ON-Position
schieben.
Um einen neuen Ton anzulernen, drü-
cken und halten Sie die gewünschte
Signaltaste auf der Geräteoberseite
gedrückt (ca. 2-3 Sekunden), bis die
zugehörige LED zu blinken beginnt.
Lösen Sie nun das gewünschte Ton-
signal an Ihrem Tongeber aus. Das
Tonsignal sollte ein bis zwei Sekun-
den andauern.
Während der Aufnahme muss die Mi-
krofonstatus-LED konstant leuchten!
Nach Abschluss der Aufnahme leuch-
tet die LED der Signaltaste kurz auf
und erlischt dann wieder.
Das neue Tonsignal ist nun angelernt.
Verfahren Sie mit den übrigen beiden
Tasten wie oben beschrieben.
Bitte beachten Sie, dass der angelern-
te Ton entsprechend dem Symbol der
Signaltaste auf den Empfängergeräten
angezeigt wird (»Telefon«, »Tür 1«
oder »Tür 2«).
Deutsch 5

Hinweis:
Beim Anlernen der Tonsignale sollten
Umgebungs- und Nebengeräusche so
gering wie möglich gehalten werden.
Nach Abschluss des Anlernprozesses
sollte der Aufstellungsort des »sound-
monitor« nicht mehr verändert werden
um eine sichere Tonwiedererkennung
zu gewährleisten.
Anmerkung:
Das Gerät kann nur wiederholbare
und gleichbleibende elektronische
Tonsignale erkennen. Mechanisch
ausgelöste Töne (z. B. mechanischer
Türgong, Rasselwecker) oder Spra-
che können nicht erkannt werden.
3. Netzbetrieb
Stecken Sie den Stecker am Ende
des 7,5 V Netzteils in die dafür vorge-
sehene Buchse an der Unterseite des
»soundmonitor«.
Anschließend stecken Sie das Netz-
teil in eine normale 230 V Haushalts-
steckdose ein.
Stromausfallüberbrückung
Bitte beachten Sie, dass das Gerät für
den Netzbetrieb ausgelegt ist.
Die Akkus dienen ausschließlich als
Stromausfallüberbrückung.
Die Haltezeit der Akkus beträgt ca. 16
Stunden. Die Akkus werden geladen,
in dem der »soundmonitor« mit dem
Stromnetz verbunden und der Ein/
Aus-Schalter auf Position „ON“ ge-
schoben wird. Die Akkus haben eine
Ladezeit von 12 Stunden.
4. Einstellen des richtigen Funk-
kanals
Durch ein spezielles digitales Übertra-
gungsverfahren ist das fehlerfreie Er-
kennen der Funksignale gewährleis-
tet. Dieses Verfahren ermöglicht auch
das Einstellen von 10 verschiedenen
Funkkanälen.
Ab Werk ist der »soundmonitor« auf
Kanal 0 eingestellt. Nur wenn in einem
Haus Anlagen von verschiedenen Be-
nutzern betrieben werden, müssen
die Geräte der einzelnen Benutzer auf
unterschiedliche Funkkanäle einge-
stellt werden.
Den gewünschten Kanal stellen Sie
ein, indem Sie den Kanalwahlschalter
auf der unteren Geräteseite mit einem
kleinen Schraubendreher auf die ge-
wünschte Kanalnummer stellen.
Alle Sender und Empfänger innerhalb
einer »lisa«-Anlage müssen auf den
gleichen Kanal eingestellt sein.
6 Deutsch

Wartung und Pege
Der »soundmonitor« ist wartungsfrei.
Bei Verschmutzung sollten Sie das
Gerät gelegentlich mit einem wei-
chen, angefeuchteten Tuch reinigen.
Bitte niemals Alkohol, Verdünner oder
andere organische Lösungsmittel ver-
wenden.
Achtung: Das Gerät ist nicht gegen
Spritzwasser geschützt. Stellen Sie
keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegen-
stände, z.B. Vasen, auf oder direkt
neben das Gerät.
Ebenfalls dürfen keine offenen Brand-
quellen, wie z.B. brennende Kerzen,
auf oder direkt neben das Gerät ge-
stellt werden.
Befestigung des »soundmonitor«
Der »soundmonitor« kann mit der
mitgelieferten Wandhalterung befes-
tigt werden. Schrauben Sie in die-
sem Fall die Wandhalterung an einer
Wand (oder Holzbalken, Schrank
usw.) fest. Bei Befestigung an Mau-
ern ist die Verwendung einer Bohr-
maschine samt Steinbohrer (6mm)
nötig. Verwenden Sie in diesem Fall
die beigelegten Dübel zur Befesti-
gung der Halterung. Haken Sie nach
Anbringung des Wandhalters den
»soundmonitor« in die Halterung ein.
Deutsch 7

Technische Daten
Stromversorgung: 7,5 V-Steckernetzteil an 110 - 230 V, 50-60 Hz,
Notstromversorgung über drei Akkus, 3x 1,2V
Akku-Bereitschaftsdauer: ca. 16 Stunden
Frequenz: 868,35 MHz
Arbeitsbereich: 0° C – 40° C
Mikrofonstatusanzeige: 1 LED rot
Akku-Statusanzeige: 1 LED rot/grün
Sendeanzeige: 1 LED rot
Anzeigen Aufnahme: 3 LEDs rot
Höhe: 95 mm
Breite: 112 mm
Tiefe: 38 mm
Gewicht: 320 g (inkl. Akkus)
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen folgender EU-Richtlinien:
- 2011 / 65 / EU RoHS-Richtlinie
- 2002 / 96 / EU WEEE-Richtlinie
- 2014 / 53/ EU RED-Richtlinie
Die Konformität mit den o. a. Richtlinien wird durch das CE-Zeichen auf dem
Gerät bestätigt. CE Konformitätserklärungen stehen im Internet unter
www.humantechnik.com zur Verfügung.
Technische Änderungen vorbehalten.
8 Deutsch

Entsorgung von gebrauchten
elektrischen und elektroni-
schen Geräten (anzuwenden in
den Länder der Europäischen
Union und anderen europäischen
Ländern mit einem separaten Sam-
melsystem für diese Geräte).
Das Symbol auf dem Produkt oder
seiner Verpackung weist darauf hin,
dass dieses Produkt nicht als norma-
ler Haushaltsabfall zu behandeln ist,
sondern an einer Annahmestelle für
das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten abgegeben
werden muss.
Durch Ihren Beitrag zum korrekten
Entsorgen dieses Produkts schützen
Sie die Umwelt und die Gesundheit
Ihrer Mitmenschen.
Umwelt und Gesundheit werden
durch falsches Entsorgen gefährdet.
Materialrecycling hilft den Verbrauch
von Rohstoffen zu verringern.
Weitere Informationen über das Re-
cycling dieses Produkts erhalten Sie
von Ihrer Gemeinde, den kommuna-
len Entsorgungsbetrieben oder dem
Geschäft, in welchem Sie das Produkt
gekauft haben.
Garantie
Der »soundmonitor« weist eine hohe
Betriebssicherheit auf. Sollten trotz
sachgerechter Bedienung Störungen
auftreten, setzen Sie sich bitte mit
Ihrem Fachhändler in Verbindung
oder wenden Sie sich direkt an den
Hersteller.
Die Garantieleistung umfasst die kos-
tenlose Reparatur oder Austausch
sowie den kostenlosen Rückversand.
Das Einsenden sollte möglichst in der
Originalverpackung erfolgen, werfen
Sie diese daher während der Garan-
tiezeit nicht weg.
Die Garantie verfällt bei Schäden, die
durch unsachgemäße Behandlung
oder Reparaturversuche von nicht au-
torisierten Personen (Zerstörung des
Gerätesiegels) herbeigeführt wurden.
Garantiereparaturen werden nur bei
Einsendung der ausgefüllten Garan-
tiekarte und einer Kopie der Rech-
nung/Kassenbeleg des Fachhändlers
durchgeführt.
Die Gerätenummer muss in jedem
Fall mit angegeben werden.
Akku
Die beigefügten Akkus sind re-
cyclingfähig. Bitte entsorgen
Sie diese über den Batterie-
container oder den Fachhandel. Ent-
sorgen Sie nur entladene Akkus, um
den Umweltschutz zu unterstützen.
Deutsch 9

10 English
Signal button Telephone
Front cover
of battery compartment
Figure 2: View of underside
Figure 1: View of top / side / front
On/Off-
switch
7.5V-connection
socket
Signal button Door 1
Signal button Door 2
Microphone
grille Microphone-
status-LED
Batterystatus-
LED
Transmission-
LED
(all LEDS are
located under
the front cover)

English 11
Congratulations on purchasing your
»lisa soundmonitor«.
You have chosen a highly modern
and reliable system. Please read this
manual thoroughly. It will tell you how
to set up the system correctly and ex-
plain all the features this device has
to offer.
Package contents
Please check if the following parts are
included in the package:
- »soundmonitor«
- 3 x NiMH rechargeable battery,
type AA, 1,2V
(already inserted in the compartment)
- 7,5 V power supply unit
- Wall mount
- User manual
- Warranty card
If any parts are missing, please im-
mediately contact your dealer or the
manufacturer directly.
Safety instructions
- Prior to putting the device into op-
eration and using it, kindly read
this manual thoroughly and in full.
- Store this user manual in a safe
place so that it is also acces-
sible for other users at any time.
- When using power tools always
follow the instructions of the manu-
facturer and wear suitable protective
equipment (e.g. protective goggles).
- Kindly check before starting to
drill if there are any hidden elec-
tric cables or water pipes in
the walls. In case of doubt we
recommend using a cable detector.
Function principle
The »soundmonitor« has been desig-
ned to learn sounds and to recognise
them if they occur again. Up to three
different sounds can be memorized.
This makes it possible to bind special
acoustic signals into the »lisa RF«
alerting system. The »soundmonitor«
scans the environmental noise around
it for those sounds it has been taught
to react to.
If a memorised sound has been re-
cognised, the »soundmonitor« will
send out a radio signal to all »lisa«-
receivers within range.
The receivers indicate the radio signal
with light-, vibration- or an acoustic
alert (this depends upon the type of
receiver).
Please note that the sound recogniti-
on only works with exactly repeatable
sounds.

12 English
Inserting / replacing the rechargea-
ble batteries (included and already
inserted)
Remove the battery compartment lid:
Push the front plastic cover upwards. A
certain resistance, caused by the lat-
ching, has to be overcome. (Figure 3)
Fig. 3
The plastic cover can now be taken
off, the battery compartment has
become accessible. Observe the cor-
rect polarity when inserting / replacing
the batteries (Figure 4).
Fig. 4
Attach the plastic cover: Lay the co-
ver onto the housing with approx 1 cm
distance to the lower edge (Figure 5).
Fig. 5
Push the cover downwards until it
clicks back into place. The front cover
is now attached again.
Indicators and controls
3 indicator LEDs are located under the
dark transparent front cover:
Microphone status indicator
This LED lights up whenever a ran-
dom sound triggers the activation of
the microphone.
Battery status indicator
A red battery status LED indicates that
the rechargeable batteries are almost
depleted and must be recharged. Du-
ring recharging, this LED will show an
orange light. A permanent green light
shows that the batteries are charged
and the »soundmonitor« is active.

English 13
Transmission indicator
This LED indicates any outgoing
transmission with a red light.
Signal buttons
Function and transmission range can
be tested with the three signal buttons
(»Telephone«, »Door 1« and »Door 2«).
The signal buttons also serve to start
the sound-teaching procedure.
Setup
1. Choosing the best position
The »soundmonitor« scans and ana-
lyses the noises in its vicinity for the
patterns of the sounds it has been
taught.
In order to assist this function, the
»soundmonitor« should be placed as
close as possible to the sound source
it is supposed to identify (for example
placed on a wall underneath the door
bell).
In order to ensure the largest possible
transmission range, please note the
following recommendations:
- The transmitter should not be
placed close to interference-emitting
devices such as TV sets, computer
screens and mobile phones.
- The transmitter should not be placed
on metal objects or surfaces due to
the radio-shielding effect of the
metal.
2. Teaching the desired sounds
Switch the »soundmonitor« on by
shifting the On/Off switch to the »ON«
position.
To teach a new sound, press and hold
one of the signal buttons, located on
the upper face of the device, for 2 to 3
seconds until the adjacent LED of the
button starts to blink.
Trigger the desired sound on the
sound source. The sound should have
a length of one to two seconds.
During the recording, the microphone
status indicator must be lit constantly!
The LED of the signal button will light
up and go out after the sound has
been recorded.
The new sound has been taught. The
other two signal buttons can also be
programmed as described above.
Please note that the identied sounds
will be displayed on the receivers ac-
cording to the symbol of the signal
buttons (»Telephone«, »Door 1« and
»Door 2«).

14 English
Important notice:
When teaching a sound, please avoid
any other environmental noise.
The soundmonitor should remain in
the position in which the according
sound was recorded, in order to as-
sist a secure recognition of the sound
when it occurs again.
Please note:
This device can only recognise re-
peatable and unaltering electronic
sounds. A mechanical sound source
or voice cannot be identied.
3. Power supply
Connect the power supply with the ac-
cording socket on the underside of the
»soundmonitor«.
Plug the power supply unit into a regu-
lar 230V mains electricity outlet.
Blackout-Backup
Please note that this device has been
designed to be primarily powered over
the power supply unit.
The rechargeable batteries serve only
as an emergency backup during po-
wer cuts.
The standby provided by the batteries
covers approx. 16 hours.
The batteries are charged when the
»soundmonitor« is connected to the
mains power supply and the ON/OFF
switch is in »ON« position.
The batteries have a charging time of
approx. 12 hours.
4. Setting the correct radio channel
A special digital transmission process
ensures that the radio signals are pi-
cked up without errors. This process
also makes it possible to set 10 diffe-
rent radio channels.
The »soundmonitor« is set to channel
0 by default.
It is only necessary to set units to
other channels if you have several
different users operating »lisa RF«
systems in the same building.
Set the required channel by using a
small screwdriver to turn the channel
selector switch, which is located on
the underside of the device, to the re-
quired channel number.
All transmitters and receivers must be
set to the same channel.

English 15
Maintenance and care
The »soundmonitor« does not require
any maintenance. If the unit does be-
come dirty, simply wipe it clean with
a soft, damp cloth. Never use spirits,
thinners or other organic solvents.
Do not set up the unit where it
will be exposed to full sunlight for
long periods. In addition it must be
protected against excessive heat,
moisture and severe mechanical
shock.
Note: This product is not protected
against splash water. Do not place
any containers lled with water, such
as ower vases, or anything with an
open ame, such as a lit candle, on
or near the product.
Mounting the »soundmonitor«
The »soundmonitor« can be mounted
using the supplied wall mount. To use
it, x the wall mount onto a wall (or
rafter, cupboard etc.) When mounting
onto a brick- or stone wall, you may
need a power drill and stone bit to do
so. Use the supplied wall plugs in this
case.
Once xed, hang the »soundmonitor«
onto the wall mount bracket.

16 English
Technical data
Power supply: 7,5 V-power supply unit on 110 - 230 V, 50-60 Hz,
power backup by 3 rechargeable batteries 1,2V
Rech. battery standby: approx. 16 hours
Frequency: 868,35 MHz
Temperature range: 0° C – 40° C
Microphone status indicator: 1 red LED
Battery status indicator: 1 red/green LED
Transmission indicator: 1 red LED
Recording indicators: 3 red LEDs
Height: 95 mm
Width: 112 mm
Depth: 38 mm
Weight: 320 g (including batteries)
This device complies with the requirements of the following EC directives:
- 2011 / 65 / EC RoHS-directive
- 2002 / 96 / EC WEEE-directive
- 2014 / 53 / EC RED-directive
Compliance with the directives listed above is conrmed by the CE seal
on the device. CE compliance declarations are available on the Internet at
www.humantechnik.com/service.
Technical specications subject to change without prior notice.

English 17
Disposal of used electrical
and electronic units (appli-
cable in the countries of the
European Union and other
European countries with a separate
collection system). The symbol on the
product or the packaging indicates
that this product is not to be handled
as ordinary household waste but has
to be returned to a collecting point for
the recycling of electrical and electro-
nic units. You protect the environment
and health of your fellow man by the
correct disposal of this product.
Environment and health are endan-
gered by incorrect disposal. Material
recycling helps to reduce the con-
sumption of raw material. You will
receive further information on the
recycling of products from your local
community, your communal disposal
company or your local dealer.
Warranty
The »soundmonitor« is a very reliable
product. Should a malfunction occur
despite the unit having been set up
and operated correctly, please con-
tact your dealer or the manufacturer
directly.
This warranty covers the repair of the
product and returning it to you free of
charge. It is recommended that you
send in the product in its original pack-
aging, so keep the packaging for the
duration of the warranty period The
warranty does not apply to damage
caused by incorrect hand-ling or at-
tempts to repair the unit by people not
authorised to do so (destruction of the
seal on the unit).
Repairs will only be carried out under
warranty if the completed warranty
card is returned accompanied by a
copy of the dealer’s invoice/till receipt.
Always specify the product number
in any event.
Rechargeable batteries
The included rechargeable
batteries can be recycled.
Please discard them through
the battery container or a
specialist shop. Please discard only
discharged batteries to assist environ-
mental protection.

18 Français
Touche de fonction 1
Cache du
compartiment à piles
Figure 2 : Vue de dessous
Figure 1 : Vue du haut, côté, face
Marche/
Arrêt
Connecteur 7.5V
Touche de fonction 2
Touche de fonction 3
ouverture du
microphone LED du status
du microphone
LED d’état de
la batterie
LED de transmission
(tous situés sous la
face avant)

Français 19
Nous vous félicitons d’avoir acheté vot-
re « radio lisa soundmonitor ».
Vous avez opté pour un système mo-
derne et able. Veuillez lire l’intégralité
de ce mode d’emploi avec attention
an de mettre en service l’appareil cor-
rectement et de vous familiariser avec
toutes les possibilités du système.
Contenu standard livré
Veuillez vérifier si toutes les pièces
énumérées ci-dessous sont incluses :
- « soundmonitor »
- 3 x NiMH batterie rechargeable,
type AA, 1,2V (déjà inséré dans
l’appareil)
- Bloc secteur 7,5 V
- Fixation murale
- Mode d’emploi
- Carte de garantie
S’il manque des pièces, veuillez vous
adresser aux revendeurs ou directe-
ment au fabricant.
Consignes de sécurité
- Avant de mettre en service et
d’utiliser l’appareil, veuillez lire at-
tentivement et entièrement le mode
d’emploi.
- Conservez soigneusement ce mode
d’emploi pour qu’il soit également
accessibles aux autres utilisateurs.
- Respectez toujours les consignes
du fabricant et portez un équipe-
ment de protection adapté (par ex.
lunettes de protection) lorsque vous
utilisez des outils électriques.
- Avant de commencer le perçage,
vériez si des câbles électriques
et des conduites d’eau sont cachés
dans les murs. En cas de doute,
il est recommandé d’utiliser un dé-
tecteur de câbles et de conduites.
Principe de fonctionnement
Le « soundmonitor » a été conçu pour
apprendre les sons et les reconnaît-
re s’ils se reproduisent. Jusqu’à trois
sons différents peuvent être mémori-
sés.
Il est ainsi possible d’intégrer des si-
gnaux acoustiques spéciaux dans le
système d’alerte signolux.
Le « soundmonitor » balaie le bruit
ambiant autour de lui à la recherche
des sons auxquels on lui a appris à
réagir.
Si un son mémorisé a été reconnu, le
« soundmonitor » envoie un signal ra-
dio à tous les récepteurs « radio lisa »
appairés à portée.
Les récepteurs indiquent le signal
radio par un signal lumineux, vibrant
ou acoustique (en fonction du type de
récepteur).
Veuillez noter que la reconnaissance
sonore ne fonctionne qu’avec des
sons exactement répétables.

20 Français
Mise en place / remplacement des
piles rechargeables (incluses et
déjà installées)
Retirez le couvercle du compartiment
des piles : Poussez le capot avant en
plastique vers le haut. Une certaine
résistance, causée par le verrouillage,
doit être surmontée. (g. 3)
g. 3
Le couvercle en plastique peut
maintenant être retiré, le comparti-
ment des piles est devenu acces-
sible. Respectez la polarité lors de
l’insertion/remplacement des piles.
cus AA, veillez à respecter la polarité
(g. 4).
g. 4
Replacez le cache en plastique :
placez le cache à 1 cm du bord in-
férieur du boîtier (g. 5).
g. 5
Poussez le couvercle vers le bas
jusqu’à ce qu’il se remette en place.
Le capot avant est à nouveau xé.
Indicateurs et contrôles
3 LEDs de signalisation se trouvent
sous la cache avant transparent fon-
cée :
Indicateur d’état du microphone
Cette LED s’allume chaque fois qu’un
son aléatoire déclenche l’activation de
l’analyseur de microphone
Indicateur d’état de la batterie
Un voyant d’état rouge indique que
les piles rechargeables sont presque
épuisées et qu’elles doivent être re-
chargées. Pendant la recharge, cette
LED s’allume en orange. Un voyant
vert permanent indique que les batte-
ries sont chargées et que le « sound-
monitor » est actif.
Other manuals for lisa
22
Table of contents
Languages: