HumanTechnik lisa User manual

1
DE
Funk-Kombimelder CO/Temperatur
Bedienungsanleitung
EN
Combined detector CO/Temperature
User manual
FR
Détecteur combiné CO/Température
Mode d’emploi
NL
Combinatiedetector CO/temperatuur
Gebruiksaanwijzing
FI
Häkä-/lämpötilailmaisin
Käyttöohjeet
SV
Radiokombidetektor CO/temperatur
Bruksanvisning

2

3
DE
Inhalt
1. Allgemeine Informationen..................................................................4
2. Sicherheitshinweise........................................................................5
3. Eigenschaften des lisa-Kombimelders................................................6
4. Was ist Kohlenmonoxid?....................................................................8
4.1. Mögliche Ursachen einer CO-Bildung.................................................9
4.2. Vermeidung von CO-Bildung...........................................................10
4.3 Symptome einer CO-Vergiftung.......................................................13
5. Verhalten im Brandfall......................................................................16
6. Montageort....................................................................................17
6.1. Positionierung................................................................................19
7. Hinweis für Renovierungsarbeiten...................................................20
8. Installation des Kombimelders.........................................................21
9. Diebstahl- und Entnahmeschutz......................................................24
10. Funktionen der Testtaste..................................................................25
11. Wartung und Pflege.........................................................................27
12. Ursachen und Vermeidung von Fehlalarmen....................................28
13. Funktions-Warnmeldungen.............................................................29
14. Hinweise für das lisa-Funkmodul.....................................................31
15. Entsorgungshinweis..................................................................33
16. Technische Daten............................................................................34
17. Batteriestandzeit............................................................................35

4
1. Allgemeine Informationen
Diese Anleitung enthält wichtige Informationen über die sachgerechte
Installation und den Betrieb Ihres Kohlenmonoxid/Temperatur-Kombi-
melders. Lesen Sie vor der Montage und Inbetriebnahme des Gerätes
diese Anleitung vollständig durch und bewahren Sie diese auf.
Der lisa-Kombimelder warnt frühzeitig vor tödlichem CO sowie vor
ungewöhnlich hohen Temperaturen. Übersteigt die Raumtemperatur
60° C, so wird ebenfalls ein Alarm ausgelöst. Ein ausgelöster Alarm
wird auf den lisa-Empfängergeräten wiedergegeben.
Der Kombimelder bietet sich unter Anderem für Räume an, die mit kon-
ventionellen Rauchmeldern nicht überwacht werden können.
Die Elektronik des Kombimelders ist so stromsparend ausgelegt, dass
mit einer Batterie eine typische Lebensdauer von 10 Jahren erreicht
wird.
Die Humantechnik GmbH haftet nicht für Aufwände und Kosten, wel-
che durch das Alarmieren einer hilfeleistenden Stelle, wie zum Beispiel
Wachdienst oder Feuerwehr, entstehen können.

5
2. Sicherheitshinweise
Erkennt der Melder Kohlenmonoxid oder überhöhte Raumtemperatur, so
signalisiert er dies akustisch durch einen lauten Alarmton und optisch
in Form einer blinkenden roten Anzeige und durch eine Signalauslösung
über das lisa-Sendemodul.
Der Kombimelder darf nicht überstrichen und die Lufteintrittsöffnungen
dürfen nicht abgeklebt werden.
Die richtige Montage des Melders und die Einhaltung der Wartungs- und
Pflegehinweise sind für den reibungslosen Betrieb des Gerätes erforder-
lich.
Das Gerät kann Rauch oder andere Gase als Kohlenmonoxid nicht
erkennen!
Nachfolgend die Reaktionszeiten des Melders bei vorhandenen
CO-Konzentrationen:
> 50 PPM - zwischen 60 und 90 Minuten
>100 PPM - zwischen 10 und 40 Minuten
>300 PPM - weniger als 3 Minuten
Dieser Kombimelder löst bei niedrigen Kohlenmonoxidwerten mögli-
cherweise keinen Alarm aus. Personen mit medizinischen Problemen
sollten die Verwendung von speziellen Warngeräten in Betracht ziehen,
DE

6
3. Eigenschaften des lisa-Kombimelders
Automatische Betriebsbereitschaft
Nach dem Eindrehen in den Sockel geht der Kombimelder automatisch
in Betrieb.
Stummschaltung
Bei einem Alarm kann das Signal des Kombimelders durch Druck auf
den Testtaster für 10 Minuten stumm geschaltet werden.
Eigenständige Funktionsprüfung
Der Kombimelder überprüft seine Funktionsfähigkeit selbst. Störungen
oder eine entladene Batterie werden durch Warntöne und eine gelb
leuchtende Kontroll-LED angezeigt.
die bei Kohlenmonoxidkonzentrationen unter 30 PPM entsprechend
warnen.
Ignorieren Sie niemals den Alarm dieses Melders! Ein echter Alarm
ist ein Hinweis auf eine potenziell gefährliche Kohlenmonoxidkonzen-
tration. Das Gerät ist so konzipiert, dass sie Sie vor einem Notfall auf
das Vorhandensein von Kohlenmonoxid aufmerksam machen, bevor die
meisten Menschen Symptome einer Kohlenmonoxidvergiftung bemer-
ken würden. Dies gibt Ihnen Zeit, Maßnahmen zu ergreifen und das
Problem zu lösen.

7
10 Jahre Batterielebensdauer
Der Kombimelder besitzt zwei fest eingebaute Batterien: Eine für den
Kombimelder selbst und eine zweite zum Betrieb des Zusatzmoduls.
Sollte eine dieser Batterien verbraucht sein, so muss der Kombimelder
ausgetauscht werden. Die Lebensdauer der Batterien beträgt 10 Jahre.
Nach dieser Zeit sollte das Gerät ohnehin ausgetauscht werden.
Temperaturwarnung
Der Kombimelder löst bei hohen CO-Vorkommen und bei überhöhten
Raumtemperaturen (<60°C) aus. Eine derart hohe Raumtemperatur
kann auf einen Brandherd oder ähnliche Gefahrenquellen hinweisen.
Funksignalsendung an Lisa-Empfängergeräte
Bei einer Auslösung sendet der Kombimelder ein Funksignal an alle li-
sa-Funk-Empfangsgeräte innerhalb der Reichweite, die wiederum den
Alarm mit Licht und/oder Ton anzeigen.
DE

8
4. Was ist Kohlenmonoxid?
Kohlenmonoxid (CO) ist ein heimtückisches Giftgas, welches bei der
Verbrennung von Treib- und Brennstoffen freigesetzt wird. Da das Gas
farb-, geruch- und geschmacklos und nicht reizend ist, wird es kaum
wahrgenommen.
CO gilt als Ursache für mehr als die Hälfte aller tödlichen Vergiftungen
weltweit. Es bindet sich an das Hämoglobin im Blut und vermindert die
Sauerstoffmenge, die im Körper zirkuliert.
In hohen Konzentrationen kann CO innerhalb von Minuten töten.
CO entsteht bei der unvollständigen Verbrennung von Materialien wie
Holz, Holzkohle, Kohle, Heizöl, Paraffin, Benzin, Erdgas, Propan, Butan
usw.
Diese Quellen können CO erzeugen: Geschlossene Garagen / Öl- und
Gasöfen / Holzöfen / Grills / Holz- und Gaskamine / Generatoren / ver-
stopfte Schornsteine.

9
4.1 Mögliche Ursachen einer CO-Bildung
Vorübergehende CO-Belastungen können durch folgende Ümstände
entstehen:
a) Umgekehrte Entlüftung von Brennstoffverbrennungsgeräten,
verursacht durch:
- Äußere Umgebungsbedingungen wie Windrichtung und/oder
-geschwindigkeit, einschließlich starker Windböen; schwere Luft in
den Entlüftungsrohren (kalte/feuchte Luft mit längeren Zeiträumen
zwischen den Zyklen).
- Negative Druckdifferenz, die durch den Einsatz von Abluftventilatoren
entsteht.
- Gleichzeitiger Betrieb mehrerer brennstoffbetriebener Geräte, die um
die begrenzte Raumluft konkurrieren.
- Lockere oder schwingende Entlüftungsrohrverbindungen von Öfen
oder Warmwasserbereitern.
- Unkonventionelle Konstruktionen von Entlüftungsrohren oder Hinder-
nisse in diesen, die die oben genannten Situationen verstärken.
b) Längeren Betrieb von nicht entlüfteten brennstoffbetriebenen Gerä-
ten (Herd, Ofen, Kamin, etc.).
DE

10
c) Temperaturinversionen, die Abgase in Bodennähe einschließen kön-
nen.
d) Laufende Automotoren in einer offenen oder geschlossenen Garage
oder in der Nähe eines Hauses.
4.2 Vermeidung von CO-Bildung
Die Installation Ihres Kombimelders ist nur ein Faktor für Ihre Sicherheit.
Informieren Sie sich über die Ursachen und Symptome einer CO-Vergif-
tung. Vermeiden Sie die Ursachen einer CO-Bildung:
- Kaufen Sie Geräte, die von einer anerkannten Prüfstelle zugelassen
sind.
- Installieren Sie die Geräte ordnungsgemäß, indem Sie die Anweisungen
des Herstellers befolgen.
- Lassen Sie Installationen von Fachleuten durchführen.
- Lassen Sie Ihre Geräte regelmäßig von einem qualifizierten Fachmann
überprüfen.
- Reinigen Sie Schornsteine und Rauchabzüge jährlich.
- Führen Sie regelmäßige Sichtkontrollen an allen mit Brennstoffen be-
triebenen Geräten durch.

11
- Überprüfen Sie die Geräte auf übermäßigen Rost und Ablagerungen.
- Grillen Sie nicht in geschlossenen Räumen oder in einer angebauten
Garage.
- Öffnen Sie die Fenster, wenn ein Kamin oder Holzofen in Betrieb ist.
- Achten Sie auf die Symptome einer CO-Vergiftung.
Vermeiden Sie die folgenden Punkte:
- Verbrennen Sie keine Holzkohle in Ihrem Haus, Wohnmobil, Wohnwa-
gen, Zelt oder Hütte.
- Installieren, konvertieren oder warten Sie keine brennstoffbetriebenen
Geräte ohne entsprechende Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrung.
- Verwenden Sie niemals einen Gasherd zur Heizung eines Raumes.
- Betreiben Sie niemals gasbetriebene Geräte ohne Entlüftung in ge-
schlossenen Räumen.
- Betreiben Sie niemals brennstoffbetriebene Motoren in geschlossenen
Räumen oder auf engstem Raum.
- Ignorieren Sie niemals eine Sicherheitsvorrichtung, wenn diese ein Ge-
rät abschaltet.
DE

12
- Ignorieren Sie niemals die Warnung Ihres CO-Alarms.
Die Installation des Kombimelders darf nicht als Ersatz für die ord-
nungsgemäße Installation, Verwendung und Wartung von Brenn-
stoffverbrennungsgeräten einschließlich geeigneter Be- und Entlüf-
tungssysteme verwendet werden.
Das Gerät darf nicht geöffnet werden! Dies kann zu Fehlfunktio-
nen führen, ebenso erlischt unweigerlich die Garantie. Die Batteri-
en sind fest verbaut und können nicht gewechselt werden. Schüt-
zen Sie den Kombimelder vor Nässe und Feuchtigkeit.

13
4.3 Symptome einer CO-Vergiftung
Die folgenden Symptome können mit einer CO-Vergiftung in Zusam-
menhang stehen:
Leichte CO-Belastung: Leichte Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen,
Müdigkeit (oft als „grippeähnliche“ Symptome beschrieben).
Mittlere CO-Belastung: Stark pochende Kopfschmerzen, Schläfrigkeit,
Verwirrung, schneller Herzschlag.
Extreme CO-Belastung: Bewusstlosigkeit, Krämpfe, kardio-respirato-
risches Versagen, Tod.
Nachfolgend die Eigenschaften von unterschiedlichen CO-Anteilen in
der Luft:
35 ppm: Die maximal zulässige Konzentration für Dauerbelastung für
gesunde Erwachsene in einem 8-Stunden-Zeitraum.
200 ppm: Leichte Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schwindel, Übelkeit
nach 2-3 Stunden
400 ppm: Frontale Kopfschmerzen innerhalb von 1-2 Stunden, le-
bensbedrohlich nach 3 Stunden.
DE

14
800 ppm: Schwindel, Übelkeit und Krämpfe innerhalb von 45 Minu-
ten. Bewusstlosigkeit innerhalb von 2 Stunden. Tod innerhalb von 3
Stunden.
1600 ppm: Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit innerhalb von 20
Minuten. Tod innerhalb von 1 Stunde.
6400 ppm: Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit innerhalb von 1-2
Minuten. Unmittelbare Lebensgefahr!
Viele Fälle von gemeldeten CO-Vergiftungen zeigen dass es den Op-
fern bewusst ist, dass es ihnen nicht gut geht. Sie werden aber so
desorientiert, dass sie nicht in der Lage sind, sich aus dem Gebäude
zu retten oder Hilfe zu rufen. Kleine Kinder und Haustiere sind typi-
scherweise als Erstes betroffen.
Der Kombimelder kann die chronischen Auswirkungen einer Koh-
lenmonoxid-Aussetzung möglicherweise nicht verhindern, ebenso
kann das Gerät Personen mit besonderer CO-Empfindlichkeit nicht
vollständig schützen.

15
Das Vorkommen von Kohlenmonoxid oder eine überhöhte
Raumtemperatur kann auf einen Brandherd hinweisen. Beachten
Sie im Fall eines Brandes den nachfolgenden Abschnitt 5.
Sollte kein Brand feststellbar sein - so verhalten Sie sich bei Ver-
dacht auf einen CO-Austritt richtig:
- Öffnen Sie unverzüglich zur Lüftung alle Türen und Fenster,
schalten Sie alle Geräte aus.
- Alle Personen müssen schnellstmöglich die Räume bzw. das Ge-
bäude verlassen - wichtig ist Frischluft!
- Gegebenenfalls Erste-Hilfe-Maßnahmen einleiten.
- Notruf absetzen. Die Einsatzkräfte über die Möglichkeit einer
erhöhten CO-Konzentration informieren.
DE

16
5. Verhalten im Brandfall
1. Menschen retten
Warnen Sie Ihre Mitbewohner
Verlassen Sie sofort den Raum/das Gebäude und schlie-
ßen Sie auf ihrem Weg nach draußen alle Türen, um eine
schnelle Rauch- und Brandausbreitung zu verhindern.
Halten Sie sich bei dichtem Rauch nahe dem Boden auf.
Kontrollieren Sie ob alle Personen den Raum/das Ge-
bäude verlassen haben. Sollten Sie aus irgendeinem
Grund den Raum/das Gebäude nicht verlassen können,
so schließen Sie alle Türen, dichten alle Ritzen und Schlit-
ze ab und machen Sie am Fenster auf sich aufmerksam.
2. Feuerwehr rufen
Rufen Sie die Feuerwehr erst, wenn Sie sich in Sicher-
heit befinden.
3. Feuer löschen
Bekämpfen Sie den Brand nur dann selbst, wenn Sie
sich nicht in Gefahr bringen.

17
6. Montageort
Dieser Kombimelder ist so konzipiert, dass er das giftige Kohlenmo-
noxid erkennt, welches bei unvollständiger Verbrennung entsteht,
wie es von Geräten, Öfen, Kaminen und Autoabgasen abgegeben
wird. Ebenso löst er aus, wenn die Raumtemperatur 60°C über-
schreitet. Als optimale Ausstattung sollte ein Kombimelder in jedem
Raum installiert werden, in dem sich ein mit Brennstoff betriebenes
Gerät befindet.
Die folgenden Punkte sollten bei der Entscheidung über den besten
Montageort berücksichtigt werden:
- Kombimelder sollten in Räumen plaziert werden, in denen sich ein
Verbrennungsgerät mit oder ohne offenem Abzug befindet.
- Kombimelder sollten in Räumen plaziert werden, in denen sich ein
Verbrennungsgerät und die meisten Menschen aufhalten.
- Befindet sich ein Verbrennungsgerät in einem Raum, in dem Men-
schen schlafen, so sollte ein Kombimelder in diesem Raum platziert
werden.
- In einem Wohnschlafraum sollte der Kombimelder so weit wie mög-
lich von den Kochgeräten entfernt, aber in der Nähe des Schlafplatzes
der dort lebenden Person aufgestellt werden.
DE

18
- Wenn sich ein Verbrennungsgerät in einem Raum befindet, der nor-
malerweise nicht benutzt wird, wie z. B. der Heizungsraum, so
sollte der Kombimelder außerhalb des Raumes aufgestellt werden,
damit der Alarm leichter gehört werden kann. Die Sendereichweite
des lisa-Funkmoduls wird ebenfalls dadurch begünstigt.
Folgende Montageorte sollten vermieden werden:
- Positionen, an denen die Temperatur unter normalen Bedingungen
unter -10°C fallen oder +40°C überschreiten kann
- In feuchten oder nassen Bereichen
- In allen Bereichen, in denen starke staubige, schmutzige oder fettige
Emissionen den Sensor verunreinigen oder verstopfen könnten
- In Bereichen, in denen der Luftstrom zum Gerät durch Vorhänge
oder Möbel behindert wird
- In der Nähe einer Tür oder eines Fensters oder im Strömungsweg
der Luft, die aus einer Ofen-/Klimaanlagenentlüftung oder einem
Deckenventilator austritt.
- Aussenbereiche
- Direkt über einer Spüle oder einem Herd
- In oder unterhalb eines Schranks

19
6.1 Positionierung
Kohlenmonoxid verhält sich ähnlich wie warme Luft. Der Kombimelder
kann an unterschiedlichen Orten angebracht werden.
Bei Meldern, die sich im selben Raum wie ein brennstoffbetriebenes
Gerät befinden:
- Soll der Melder an einer Wand angebracht werden, so sollte er sich
höher als die eine Tür oder ein Fenster, aber mindestens 15 cm von
der Decke entfernt befinden. Wird der Melder an einer Decke mon-
tiert, dann sollte er mindestens 30 cm von jeder Wand entfernt sein.
- Der Melder sollte sich in einem horizontalen Abstand von 1m bis 3m
von der potenziellen Quelle befinden.
- Wenn es in dem Raum eine Trennwand gibt, so sollte der Melder auf
der gleichen Seite der Trennwand wie die potenzielle Quelle aufgestellt
werden.
- In Räumen mit schrägen Decken sollte der Melder an der hohen Seite
des Raums angebracht werden.
- In Räumen, in denen sich ein brennstoffbetriebenes Gerät und schla-
fende Personen befinden, sollte der Melder nahe bei der Atemzone der
schlafenden Personen angebracht werden.
DE

20
Der Kombimelder ist ausschliesslich für die Montage in
Innenräumen konzipiert und darf nicht in Aussenberei-
chen montiert werden.
7. Hinweis für Renovierungsarbeiten
Montieren Sie den Kombimelder erst nach Abschluss aller Arbeiten
(Umbau, Renovierung, usw.).
Ist das Gerät vor Beginn der Arbeiten bereits installiert worden,so muss
es entweder entfernt oder abgedeckt werden.
Die demontierten Melder müssen während der Arbeit vor Staub oder
ähnlichem geschützt werden (z.B.: in Plastiktüte aufbewahren).
Der Einsatz des Kombimelders in Umgebungen mit hohem Staub- und
Schmutzaufkommen kann die Lebenserwartung des Melders aufgrund
der schnelleren Verschmutzung einschränken.
Other manuals for lisa
22
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other HumanTechnik Security Sensor manuals
Popular Security Sensor manuals by other brands

Fluke
Fluke Amprobe UAT-620 Technical data

Hotron
Hotron KABUTO user manual

MAXIMUM Security
MAXIMUM Security CURTAIN-Versatile operating guide

3M
3M DBI SALA 2108406 User instruction manual

Tatsuta Electric Wire & Cable
Tatsuta Electric Wire & Cable AD-AS-1AM instruction manual

Brandson Equipment
Brandson Equipment 302601 user manual