Hupfer WHP Series User manual

Betriebsanleitung
Warmhalteplatte
WHP
Betriebsanleitung vor Gebrauch sorgfältig lesen und für späteres Nachschlagen aufbewahren.

Betriebsanleitung Warmhalteplatte
Seite 2
DE
1 Inhaltsverzeichnis
1Inhaltsverzeichnis........................................................................2
2Allgemeine Informationen...........................................................4
2.1 Herstellerinformationen..........................................................4
2.2 Dokumentinformationen.........................................................4
2.3 Produktinformationen.............................................................4
2.4 Zielgruppen............................................................................4
2.5 Symbole.................................................................................5
2.6 Beschilderung........................................................................5
3Produktbeschreibung..................................................................6
3.1 Übersicht Warmhalte-Platte...................................................6
3.2 Ausstattung............................................................................7
3.2.1 Display und Bedienelemente ........................................7
3.3 Optionale Ausstattung ...........................................................8
3.3.1 Einbaurahmen...............................................................8
3.4 Optionales Zubehör ...............................................................8
3.4.1 Wärmebrücke................................................................8
3.4.2 Typenschild.................................................................10
3.5 Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................11
3.6 Bestimmungswidrige Verwendung.......................................11
3.7 Sicherheitshinweise.............................................................11
3.7.1 Arbeiten an der Elektrik...............................................11
4Technische Daten ......................................................................12
4.1 Warmhalte-Platte .................................................................12
5Transport ....................................................................................13
5.1 Auslieferung.........................................................................13
5.2 Innerbetrieblicher Transport.................................................13
5.3 Anheben ..............................................................................13
6Montage und elektrischer Anschluss ......................................14
6.1 Warmhalte-Platte montieren ................................................14
6.2 Elektrischer Anschluss.........................................................14

Betriebsanleitung Warmhalteplatte
Seite 3
DE
7Betrieb ........................................................................................15
7.1 Warmhalte-Platte bedienen .................................................16
7.1.1 Warmhalte-Platte einschalten .....................................16
7.1.2 Warmhalte-Platte ausschalten ....................................16
7.1.3 Heizfunktion einschalten .............................................16
7.1.4 Soll-Temperatur anzeigen...........................................16
7.1.5 Solltemperatur einstellen.............................................17
7.1.6 Wärmebrücke zuschalten............................................17
8Wartung und Pflege...................................................................18
8.1 Reinigung ............................................................................18
8.2 Desinfektion.........................................................................19
9Fehlerbeseitigung......................................................................20
9.1 Störungen und Störungsmeldungen ....................................20
9.1.1 Störungsmeldungen im Display ..................................21
10 Entsorgung.................................................................................21
11 Ersatzteile und Zubehör ............................................................21

Betriebsanleitung Warmhalteplatte
Seite 4
DE
2 Allgemeine Informationen
2.1 Herstellerinformationen
Hersteller
HUPFER
Metallwerke GmbH & Co. KG
Adresse
Dieselstraße 20
48653 Coesfeld
Kontakt
+49 (0) 2541/805
-0
info@hupfer.de
www.hupfer.com
2.2 Dokumentinformationen
Titel
Betriebsanleitung
Warmhalteplatte
Index
A
3.0
Letzte Aktualisierung
08.10.2020
2.3 Produktinformationen
Produktname
Warmhalteplatte
2.4 Zielgruppen
Diese Bedienungsanleitung richtet sich an die folgenden
Personengruppen, die die aufgeführten Tätigkeiten mit oder an dem
Produkt ausführen:
Elektro
-Fachkraft
elektrische Installation innerhalb des
Produktes warten oder reparieren
elektrische Störungen beheben
Service
-Techniker
Wartungsarbeiten, die die Mechanik oder
geschulte Tätigkeiten an der Elektrik oder der
Kühl- oder Wärmetechnik betreffen
einfache Reparaturen
entsprechend geschulter Mitarbeiter des
Kunden oder ein Mitarbeiter von Hupfer
Bediener
übliche Bedienschritte
Fehlerbeseitigung soweit es im Kapitel
„Fehlerbeseitigung“ beschrieben ist
Reinigung

Betriebsanleitung Warmhalteplatte
Seite 5
DE
2.5 Symbole
GEFAHR
„Gefahr“ kennzeichnet eine gefährliche Situation, die unmittelbar
zum Tod oder zu schwerer Verletzung führt.
WARNUNG
„Warnung“ kennzeichnet eine gefährliche Situation, die zu
schwerer
Verletzung führen kann.
VORSICHT
„Vorsicht“ kennzeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation,
die zu leichter bis mittelschwerer Verletzung führen kann.
ACHTUNG
„Achtung“ kennzeichnet eine Situation, die zu Sachschäden
führen kann.
HINWEIS
„Hinweise“ geben Tipps zur richtigen Anwendung des Produktes.
2.6 Beschilderung
Warnung vor heißer Oberfläche
Dieses Warnsymbol ist an Stellen des Produkts oder
seiner direkten
Umgebung angebracht, an denen ein Benutzer direkt auf eine nicht als
solche erkennbare heiße Oberfläche zugreifen oder diese
versehentlich berühren kann.
Die Beschilderung ist dem Produkt lose beigelegt und muss vor
Inbetriebnahme vom Betreiber gut sichtbar in direkter Umgebung des
Produkts sichtbar für den Benutzer angebracht werden.

Betriebsanleitung Warmhalteplatte
Seite 6
DE
3 Produktbeschreibung
Die Warmhalte-Platten dienen zum Warmhalten und Erwärmen von
Speisen in ausreichend temperaturfesten
Speisenaufbewahrungsbehältern und müssen fest in Theken oder
ähnliche Aufbauten mit einer verschließbaren Revisionsklappe verbaut
werden. Sie stehen in verschiedenen Aufbaugrößen zur Verfügung:
WHP 2/1 für 2 × GN-Behälter 1/1
WHP 3/1 für 3 × GN-Behälter 1/1
WHP 4/1 für 4 × GN-Behälter 1/1
WHP 5/1 für 5 × GN-Behälter 1/1
Die Warmhalte-Platten sind mit integrierten Heizelementen
ausgestattet, über die die Oberflächentemperatur angepasst werden
kann.
Die Warmhalte-Platte kann in Kombination mit einer Wärmebrücke
genutzt werden.
Die Bedienung erfolgt über ein Bedienfeld mit Display. Das Bedienfeld
kann frei in der Theke oder in einer Wärmebrücke positioniert werden.
Die Oberflächentemperatur ist innerhalb des Temperaturbereichs fest
einstellbar.
3.1 Übersicht Warmhalte-Platte
Übersicht Warmhalte-Platte WHP
1
Oberfläche
3
Grundrahmen
2
Heizelement
4
Steuerung mit Display

Betriebsanleitung Warmhalteplatte
Seite 7
DE
3.2 Ausstattung
3.2.1 Display und Bedienelemente
Display und Bedienelemente sind als Einheit im gleichen Aufbau wie
die Warmhalte-Platte montiert, die Position kann beim Einbau frei
festgelegt werden.
Bedienelemente und Display für Warmhalte-Platte
1
Anzeige "Ist
-Temperatur"
5
Taster "Modus
wechseln" *
2
LED
"Modus Warmhalteplatte aktiv"
6
Taster "SET"
3
LED
"Modus Wärmebrücke aktiv"
*
7
Taster "Temperatur verringern"
4
Taster EIN/AUS
8
Taster "Temperatur erhöhen"
*bei Anschluss einer optionalen Wärmebrücke
Über den Taster EIN/AUS wird das Gerät komplett ein-/ausgeschaltet.
Im Display wird die aktuelle Ist-Temperatur angezeigt. Bei Einstellung
der Temperatur wird im Display die Solltemperatur angezeigt.
Über die Bedienelemente an den Displays wird die Solltemperatur
festgelegt.
Wenn die Warmhalte-Platte zusammen mit einer fest verbauten
Wärmebrücke eingesetzt wird, dann kann die Wärmebrücke über das
Bedienelement angeschlossen und mitbedient werden. Die
Bedienelemente können in diesem Fall auch in der Wärmebrücke
eingebaut werden.

Betriebsanleitung Warmhalteplatte
Seite 8
DE
3.3 Optionale Ausstattung
3.3.1 Einbaurahmen
Einbaurahmen (beispielhaft)
Bei Auswahl des optionalen Einbaurahmens wird der Einbaurahmen
ab Werk an die Warmhalte-Platte montiert. Wenn der Einbaurahmen
nachträglichen montiert wird, muss der Rahmen über die mitgelieferte
Halterung mit der Warmhalte-Platte verbunden werden.
Einbaurahmen stehen für einen aufgesetzten Einbau in den Aufbau zur
Verfügung.
3.4 Optionales Zubehör
3.4.1 Wärmebrücke
Wärmebrücke (Modell Horizon 2, beispielhaft)

Betriebsanleitung Warmhalteplatte
Seite 9
DE
Optional kann die Warmhalte-Platte mit einer Wärmebrücke ergänzt
werden. Die Wärmebrücke sorgt im Warmbetrieb mittels Infra-
rotstrahlern für eine zusätzliche Warmhaltung der Speisen von oben.
Im Betrieb ohne Heizung werden LED-Leuchten zur Ausleuchtung der
Speisen eingeschaltet.
Die Wärmebrücke kann auf zwei Weisen über der Warmhalte-Platte
montiert werden:
Montage in den Aussparungen des Einbaurahmens der
Warmhalte-Platte
Montage direkt auf die Arbeitsplatte der Speisenanlage
Die Wärmebrücke verfügt über einen Montageausschnitt zur
Aufnahme der Steuerungs- und Bedienelemente der Warmhalte-Platte.
Die Wärmebrücke wird über die Steuerungs- und Bedienelemente der
Warmhalte-Platte mit gesteuert und die Funktionen entsprechend des
ausgewählten Betriebsmodus zugeschaltet. Die durch die
Wärmebrücke zusätzlich erzeugte Wärme wird vom Temperaturfühler
der Warmhalte-Platte zur Erfassung der Oberflächentemperatur erfasst
und somit indirekt zur Steuerung der Temperatur der Warmhalte-Platte
genutzt.
Informationen zu Montage und Anschluss der eingesetzten
Wärmebrücke entnehmen Sie der zugehörigen Montageanleitung.

Betriebsanleitung Warmhalteplatte
Seite 10
DE
3.4.2 Typenschild
Das Typenschild ist an der unteren Abdeckung des Grundrahmens der
Warmhalte-Platte angebracht.
1
Hersteller und Anschrift
9
Elektrische
Seriennummer
2
Typbezeichnung und
Artikelnummer
10
Induktionsfrequenz
3
Auftragsnummer
11
Kältemittel
4
Gewicht
12
Kälteleistung
5
Nutzlast
13
Schutzzeichen
6
Elektrischer Anschluss
14
ggf. Prüfzeichen
CE
-Kennzeichnung
7
Baujahr
15
Altgeräteentsorgung
8
Artikelnummer als Barcode

Betriebsanleitung Warmhalteplatte
Seite 11
DE
4 Sicherheitsinformationen
4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Warmhalte-Platte ist ausschließlich zum Warmhalten und
Erwärmen von Speisen bestimmt.
Die Warmhalte-Platte darf ausschließlich im eingebauten und
versiegelten Zustand (in einer Theke oder einem vergleichbaren
Aufbau mit fester Arbeitsfläche an der Oberseite) innerhalb von
geschlossenen Räumen betrieben werden. Beachten Sie hierzu auch
die separate Montageanleitung.
Der bestimmungsgemäße Gebrauch schließt die vorgegebenen
Verfahren, die Einhaltung der angegebenen Spezifikationen, sowie die
Benutzung des mitgelieferten oder zusätzlich erhältlichen originalen
Zubehörs ein.
Eine andere oder darüberhinausgehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten
der Betriebsanleitung und die Einhaltung der Inspektions- und
Wartungsbedingungen.
4.2 Bestimmungswidrige Verwendung
Bestimmungswidrig sind alle nicht bestimmungsgemäßen Einsatz-
zwecke. Die bestimmungswidrige Verwendung kann zu Sachschäden
oder Verletzungen führen.
Achten Sie insbesondere darauf, dass die folgenden
bestimmungswidrigen Betriebssituationen vermieden werden:
Erhitzen von anderen Materialien und Nicht-Lebensmitteln als
vorgegeben (z. B. entzündliche, korrosive oder explosive Stoffe)
Bauliche Veränderungen bzw. Veränderung der
Leistungsparameter
Betreiben der Warmhalte-Platten in fehlerhaftem Zustand
und/oder ohne Schutzverkleidungen bzw.
Sicherheitseinrichtungen
Betrieb mit Sicherheitseinrichtungen, die nicht in einwandfreiem
Zustand, kurzgeschlossen oder außer Gebrauch sind
Einsatz von Ersatzteilen, die nicht durch Hupfer freigegeben sind
4.3 Sicherheitshinweise
4.3.1 Arbeiten an der Elektrik
Arbeiten an elektrischen Einrichtungen dürfen nur durch Elektro-
Fachkräfte ausgeführt werden.
Die Arbeiten müssen den elektrotechnischen Regeln
entsprechen.

Betriebsanleitung Warmhalteplatte
Seite 12
DE
5 Technische Daten
5.1 Warmhalte-Platte
WHP 2/1 WHP 3/1 WHP 4/1 WHP 5/1
Abmessungen und Gewicht1
Breite mm 660 990 1.320 1.650
Tiefe mm 530
Höhe mm 48
Abmessungen
Einbaurahmen
(Breite x Tiefe)
mm 868 × 635 1200 × 635 1532 × 635 1.741 × 579
Gewicht
mit Glas-Oberfläche
kg Ca. 9 Ca. 13 Ca. 17 Ca. 21
Nutzlast kg 18 27 36 45
Elektrischer Anschluss
Nennspannung V 230
Frequenz Hz 50 – 60
Nennstrom A 3 3,9 5,5 6,5
Stromstärke A 16
Gesamtleistung kW 0,6 0,9 1,2 1,5
Heizung
Heiztechnik Folienheizung
Heizleistung je GN-Feld W 300
Temperaturbereich Heizung °C + 40 bis + 140
Nutzungsbedingungen
Einsatz- und Umgebungs-
bedingungen
°C + 5 bis + 32, in geschlossen Räumen
Schutzklasse im eingebauten
Zustand
IPX3
1 Die Angaben sind Näherungswerte. Abweichungen sind möglich.

Betriebsanleitung Warmhalteplatte
Seite 13
DE
6 Transport
VORSICHT
Verletzungen durch scharfe Kanten
Der Einbaurahmen und Unterbau des Produkts sowie die
Oberfläche können scharfe Kanten aufweisen.
►
Tragen Sie beim Transport und der Montage des Produkts
geeignete Schutzhandschuhe.
Für den Transport ist die Warmhalte-Platte verpackt und auf einer
geeigneten Palette befestigt, so dass die Oberfläche vor
Beschädigungen durch Kratzer oder Spannungsrisse geschützt wird.
Die Warmhalte-Platte kann bis zum Einbau auf der Palette gelagert
werden.
6.1 Auslieferung
Die Lieferung der Warmhalte-Platte wird von einer Spedition
durchgeführt, so dass das Transportfachpersonal der Spedition die
Ladungssicherung auf dem Transportweg übernimmt.
6.2 Innerbetrieblicher Transport
Die Warmhalte-Platte wird am Einsatzort fest in eine Theke oder einen
ähnlichen Aufbau eingebaut.
Beim Transport des gesamten Aufbaus ist sicherzustellen, dass die
notwendigen Abstützungen innerhalb des Aufbaus nicht wegbrechen
oder sich verziehen können.
6.3 Anheben
Hebehilfen oder Anschlagmittel dürfen ausschließlich am
Transportgestell befestig werden.
Die Warmhalte-Platte darf nicht an der Oberfläche, sondern
ausschließlich an dem sich darunter befindlichen Aufbau angehoben
werden.

Betriebsanleitung Warmhalteplatte
Seite 14
DE
7 Montage und elektrischer Anschluss
7.1 Warmhalte-Platte montieren
VORSICHT
Verletzungen durch scharfe Kanten
Der Einbaurahmen und Unterbau des Produkts sowie die
Oberfläche können scharfe Kanten aufweisen.
►
Tragen Sie beim Transport und der Montage des Produkts
geeignete Schutzhandschuhe.
Die Warmhalte-Platte wird fest in einer Theke mit geeigneter
Unterkonstruktion zur Abstützung verbaut, das Display wird separat in
derselben Theke oder der optionalen Wärmebrücke verbaut. Die
Theke muss über eine verschließbare Revisionsöffnung verfügen, die
einen Zugriff auf den Unterbau der Warmhalte-Platte sowie ggf. den
Netzanschluss ermöglicht.
Nach Abschluss der Montage müssen die dem Produkt beiliegenden
Aufkleber mit Warnzeichen gut sichtbar auf der Theke in direkter
Umgebung des Produkts angebracht werden.
Informationen zur Auslegung von Ausschnitten und Abstützung und
den notwendigen Montagearbeiten entnehmen Sie der separaten
Montageanleitung.
Je nach Ausführung mit oder ohne Einbaurahmen ist eine zusätzliche
Versiegelung der Warmhalte-Platte nach der Montage erforderlich,
beachten Sie hierzu die Informationen der Montageanleitung.
7.2 Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss der Warmhalte-Platte erfolgt über einen fest
verdrahten Anschluss am Aufstellort. Die Steuerungseinheit und ggf.
eine Wärmebrücke werden fest an der Warmhalte-Platte
angeschlossen.
Informationen zur Auslegung des Anschlusses und
Anschlussschemata entnehmen Sie der separaten Montageanleitung.
Der Anschluss muss durch eine ausgebildete Elektrofachkraft
durchgeführt werden.

Betriebsanleitung Warmhalteplatte
Seite 15
DE
8 Betrieb
WARNUNG
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen im
ausgeschalteten Zustand
Die Oberfläche der
Warmhalte-Platte kann im Betrieb bis zu 140 °C
warm werden. Auch aufgestellte Speisenbehälter und Gegenstände
heizen sich auf. Nach Ausschalten der
Warmhalte-Platte gibt es
keine Möglichkeit zu erkennen, ob die Platte noch heiß ist.
►
Beachten Sie, dass die beiliegenden Warnaufkleber sichtbar
neben dem Produkt angebracht sind und nicht verdeckt
werden.
►
Tragen Sie beim Entnehmen von Gegenständen von der
Warmhalte-Platte geeignete Schutzhandschuhe.
►
Legen Sie keine hitzeempfindlichen Gegenstände auf der
Warmhalte-Platte ab.
►
Reinigen Sie die Oberfläche nur, wenn diese ausreichend
abgekühlt ist.
WARNUNG
Verletzungsgefahr beim Erwärmen geschlossener Behälter
Beim Erwärmen von Lebensmitteln in geschl
ossenen Behältern
kann sich ein hoher Druck aufbauen und der Behälter kann platzen
oder explodieren.
►
Verwenden Sie zum Erwärmen nur Behälter, in denen sich
kein Druck aufbauen kann (z.B. Behälter mit
Entlüftungsöffnungen im Deckel)
ACHTUNG
Nicht ausreichend temperaturbeständige Behälter können beim
Einsatz auf der
Warmhalte-Platte beschädigt werden.
Nutzen Sie nur Speisenaufbewahrungsbehälter, die ausreichend
temperaturbeständig im gesamten einstellbaren Temperaturbereich
sind.
Während des Betriebs hält die Warmhalte-Platten über die
voreingestellte Oberflächentemperatur aufgestellte Speisenbehälter
mit Inhalt auf Temperatur. Zur Unterstützung kann über der
Warmhalte-Platte eine Wärmebrücke der Firma Hupfer aufgebaut
werden. Wenn die Warmhalte-Platte im Heizmodus betrieben wird, ist
die Infrarot-Lampe der Wärmebrücke aktiv.
Weitere Informationen zur Wärmebrücke entnehmen Sie der
Betriebsanleitung der Wärmebrücke.

Betriebsanleitung Warmhalteplatte
Seite 16
DE
8.1 Warmhalte-Platte bedienen
Die Warmhalteplatte wird über das im gleichen Aufbau verbaute
Display bedient.
Wenn die Warmhalte-Platte zusammen mit einer Wärmebrücke
verbaut ist, dann wird die Wärmebrücke ebenfalls über das Display
mitbedient und unterstützt die Funktion der Warmhalte-Platte.
Bedienelemente und Display für Warmhalte-Platte
8.1.1 Warmhalte-Platte einschalten
►
Halten Sie die Taste EIN/AUS gedrückt.
Das Display zeigt "OFF" an.
8.1.2 Warmhalte-Platte ausschalten
►
Halten Sie die Taste EIN/AUS gedrückt.
Das Display erlischt.
8.1.3 Heizfunktion einschalten
►
Drücken Sie die Taste "Modus umschalten".
Die Anzeige "Modus Heizen" erleuchtet.
Das Display zeigt die aktuelle Ist-Temperatur an.
8.1.4 Soll-Temperatur anzeigen
►
Drücken Sie die SET-Taste.
Die Soll-Temperatur wird im Display angezeigt.

Betriebsanleitung Warmhalteplatte
Seite 17
DE
8.1.5 Solltemperatur einstellen
►
Halten Sie die SET-Taste gedrückt.
Die Soll-Temperatur wird im Display angezeigt.
►
Wählen Sie mit den zugehörigen Auf- und Ab-Tasten die
gewünschte Soll-Temperatur aus.
►
Lassen Sie die Einstell-Taste los.
Die Soll-Temperatur ist geändert.
8.1.6 Wärmebrücke zuschalten
Wenn die Warmhalte-Platte mit der Wärmebrücke gekoppelt ist, kann
die Wärmebrücke am Bedienelement der Warmhalte-Platte
eingeschaltet werden.
►
Drücken Sie die Taste "Modus umschalten" so oft, bis die
Wärmebrücke eingeschaltet sind.
Die Anzeige 2 "Wärmebrücke" erleuchtet.
Sie können die Wärmebrücke einzeln oder zusammen mit der
Warmhalteplatte einschalten. Ob die Wärmebrücke und/oder die
Warmhalte-Platte eingeschaltet ist, sehen Sie an der Anzeige.
8.1.7 Wärmebrücke ausschalten
►
Drücken Sie die Taste "Modus umschalten" so oft, bis die
Wärmebrücke ausgeschaltet sind.
Die Anzeige 2 "Wärmebrücke" erlischt.
Sie können die Wärmebrücke einzeln oder zusammen mit der
Warmhalteplatte einschalten. Ob die Wärmebrücke und/oder die
Warmhalte-Platte eingeschaltet ist, sehen Sie an der Anzeige.

Betriebsanleitung Warmhalteplatte
Seite 18
DE
9 Wartung und Pflege
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung
Elektrische Spannung kann Leib und Leben von Personen
erheblich bedrohen und zu Verletzungen führen.
►
Schalten Sie das Gerät vor Beginn aller Reinigungs- und
Wartungsarbeiten aus.
►
Stellen Sie sicher, dass das Gerät vor Beginn aller Wartungs-
und Reparaturarbeiten vom Stromnetz getrennt ist.
►
Wenn eine Säuberung mit Dampfstrahl- oder
Hochdruckreinigern vorgesehen ist, stellen Sie sicher, dass
die Oberfläche korrekt versiegelt ist, und trennen Sie das
Gerät vom Stromnetz.
9.1 Reinigung
WARNUNG
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen im
ausgeschalteten Zustand
Die Oberfläche der
Warmhalte-Platte kann im Betrieb bis zu 140 °C
warm werden. Auch aufgestellte Speisenbehälter und Gegenstände
heizen sich auf. Nach Ausschalten der
Warmhalte-Platte gibt es
keine Möglichkeit zu erkennen, ob die Platte noch heiß ist.
►
Beachten Sie, dass die beiliegenden Warnaufkleber sichtbar
neben dem Produkt angebracht sind und nicht verdeckt
werden.
►
Tragen Sie beim Entnehmen von Gegenständen von der
Warmhalte-Platte geeignete Schutzhandschuhe.
►
Legen Sie keine hitzeempfindlichen Gegenstände auf der
Warmhalte-Platte ab.
►
Reinigen Sie die Oberfläche nur, wenn diese ausreichend
abgekühlt ist.

Betriebsanleitung Warmhalteplatte
Seite 19
DE
ACHTUNG
Die Edelstahl
-Oberflächen des Geräts können durch falschen
Umgang beschädigt werden und es kann sich Rost bilden.
Halten Sie daher bei der Arbeit mit dem Gerät
folgende
Vorsichtsmaßnahmen ein:
►
Lesen Sie die speziellen Pflegehinweise für Edelstahl und
halten Sie die darin enthaltenen Vorgaben ein.
Sie können die Pflegehinweise unter www.hupfer.com im
Bereich Downloads herunterladen.
►
Reinigen Sie die Oberflächen regelmäßig mit Wasser.
►
Vermeiden Sie den Kontakt der Oberflächen mit anderen
Metallen, insbesondere mit Eisen oder Stahl.
Zur Reinigung der Warmhalte-Platte dürfen keine Scheuerpulver oder
andere Trockenreiniger, Putzwolle, Stahlschwämmchen oder
scharfkantige Gegenstände genutzt werden.
Reinigen Sie die Warmhalte-Platten wie nachfolgend beschrieben:
►Nutzen Sie für die Oberfläche ausschließlich fettlösende
Flüssigreiniger, die für die Nahrungsmittelindustrie und die
Verwendung auf der jeweiligen Oberfläche zugelassen sind.
►Nutzen Sie zur Reinigung ein weiches Reinigungstuch oder
einen unbeschichteten Schwamm.
►Reinigen Sie die Steuer- und Bedienelemente mit einem
feuchten Reinigungstuch.
►Reinigen Sie ggf. die Komponenten im Unterbau mit einem
trockenen Tuch oder Handfeger, um Staubansammlungen zu
entfernen.
9.2 Desinfektion
Alle Oberflächen können mit handelsüblichen Desinfektionsmitteln
desinfiziert werden.

Betriebsanleitung Warmhalteplatte
Seite 20
DE
10 Fehlerbeseitigung
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung
Elektrische Spannung kann Leib und Leben von Personen
erheblich bedrohen und zu Verletzungen führen.
►
Trennen Sie das Gerät vor Beginn der Störungssuche vom
Stromnetz.
10.1 Störungen und Störungsmeldungen
Störung Mögliche Ursache Maßnahme
Das Gerät heizt nicht auf. Die Einstelltaste wurde zu lange gedrückt. Halten Sie die Einstelltaste für 5
Sekunden gedrückt, um das zugehörige
Display und die Funktion wieder
einzuschalten.
Verbindung zwischen Steuerung und
Heizelementen unterbrochen
Die Verbindung muss durch eine
Fachkraft geprüft und ggf.
wiederhergestellt werden.
Der Sensor zur Temperaturerfassung ist
defekt.
Der Sensor muss durch eine Fachkraft
geprüft und ggf. ersetzt werden
Das Gerät heizt
ungleichmäßig auf.
Ein einzelnes Heizelement ist beschädigt Die Heizelemente müssen von einem
Servicetechniker geprüft und ggf. ersetzt
werden.
Das Display des aktiven
Betriebsmodus zeigt nichts
an bzw. Gerät lässt sich
nicht bedienen.
Die Einstelltaste wurde zu lange gedrückt. Halten Sie die Einstelltaste für 5
Sekunden gedrückt, um das Display und
die Funktion wieder einzuschalten.
Stromversorgung ist unterbrochen Die Stromversorgung muss durch eine
Fachkraft geprüft und ggf.
wiederhergestellt werden.
Display defekt Das Display muss durch eine Fachkraft
geprüft und ggf. ersetzt werden.
Die optionale
Wärmebrücke funktioniert
nicht1.
Verbindung zwischen Steuerung und
Wärmebrücke unterbrochen
Die Verbindung muss durch eine
Fachkraft geprüft und ggf.
wiederhergestellt werden.
Steuerung defekt Die Steuerung muss durch eine Fachkraft
geprüft und ggf. ersetzt werden.
Es liegt eine Störung an der Wärmebrücke
vor.
Beachten Sie die Angaben in der
Betriebsanleitung der Wärmebrücke.
1nur bei Einbau mit zusätzlicher fest verbauter Wärmerbrücke
Informieren Sie bei Störungen einen Servicetechniker.
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other Hupfer Cooktop manuals
Popular Cooktop manuals by other brands

Wolf
Wolf CT36U Planning information

Dacor
Dacor Distinctive DECT304 Planning guide

Jenn-Air
Jenn-Air SCE30500B installation instructions

Jenn-Air
Jenn-Air JEC8430BDB10 user guide

Frigidaire
Frigidaire FPIC3095MS Product specifications

Bertazzoni
Bertazzoni B7G0 A7X Series Installation, service and user instructions