Hurricane HLS 230 User manual

Originalbetriebsanleitung
Laubsauger
Original operating instructions
Garden Blower Vac
Mode d’emploi d’origine
Aspirateur à feuilles
Istruzioni per l’uso originali
Aspiratore di foglie
Manual de instrucciones original
Aspirador de hojas
AEredeti használati utasítás
Lombszívó
UOriginal-bruksanvisning
Lövsug
qAlkuperäiskäyttöohje
Lehti-imuri
lOriginal betjeningsvejledning
Løvsuger
jOriginální návod k obsluze
Sběrač listí
XOriginalna navodila za uporabo
Sesalnik za listje
BOriginalne upute za uporabu
Usisavač lišća
LOriginal-driftsveiledning
Løvsuger
ZOrijinal Kullanma Talimatı
Yaprak üfleme toplama
HOriģinālā lietošanas instrukcija
Lapu sūcējs
EUpprunalegar notandaleiðbeiningar
Laufsuga
Art.-Nr.: 34.331.81 I.-Nr.: 01029 HLS 230
Anleitung_HLS_230_SPK7:_ 16.07.2010 10:34 Uhr Seite 1

2
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und
Sicherheitshinweise lesen und beachten.
Read and follow the operating instructions and safety information
before using for the first time.
Avant la mise en service, lisez le mode d’emploi et les consignes
de sécurité et respectez-les.
Prima della messa in esercizio leggete e osservate le istruzioni
per l’uso e le avvertenze di sicurezza.
Leer detenidamente las instrucciones de uso y las advertencias de
seguridad antes de poner en marcha el aparato.
Betjeningsvejledningen og sikkerhedsanvisningerne skal læses,
inden maskinen tages i brug. Alle anvisninger skal følges.
Läs igenom och beakta bruksanvisningen och säkerhetsanvisningarna
före användning.
qLue käyttöohje ja turvallisuusmääräykset ennen käyttöönottoa ja
noudata niitä.
Üzembehelyezés előtt elolvasni és figyelembe venni a használati
utasítást és a biztonsági utasításokat.
BPrije puštanja u rad pročitajte i pridržavajte se ovih uputa za uporabu
i sigurnosnih napomena.
jPřed uvedením do provozu si přečíst návod k obsluze a bezpečnostní
předpisy a oboje dodržovat.
XPred uporabo preberite in upoštevajte navodila za uporabo in
varnostne napotke.
Aleti çal∂μt∂rmadan önce Kullanma Talimat∂n∂ ve Güvenlik Uyar∂lar∂n∂
okuyun ve riayet edin.
Les bruksanvisningen nøye før montering og oppstart.
EVinsamlegast lesi› notkunarlei›beiningarnar vandlega fyrir
uppsetningu og notkun saganna
HPirms ekspluatācijas sākšanas izlasiet un ievērojiet lietošanas
instrukciju un drošības norādījumus.
Anleitung_HLS_230_SPK7:_ 16.07.2010 10:34 Uhr Seite 2

3
1
2
1
4
36
12
8
5
2
9
3
8
2
1
10
11
9
74
7
3a
2
A
1
Anleitung_HLS_230_SPK7:_ 16.07.2010 10:34 Uhr Seite 3

4
3b 3c
3d
2 1
10
2
10
3e
7
1
3f
10
3g
4
7
Anleitung_HLS_230_SPK7:_ 16.07.2010 10:34 Uhr Seite 4

5
4 5
6
5
7
C
8
8
56
1234
A
6
B
O
I
Anleitung_HLS_230_SPK7:_ 16.07.2010 10:35 Uhr Seite 5

6
D
Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige
Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf,
damit Ihnen die Informationen jederzeit zur
Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere
Personen übergeben sollten, händigen Sie diese
Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit
aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Einweisung
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig
durch. Machen Sie sich mit den Steuer- oder
Regeleinrichtungen und der ordnungsgemäßen
Verwendung des Gerätes vertraut.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch
Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es
sei denn, sie werden durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu
benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden,
um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
Lassen Sie niemals Kinder das Gerät benutzen.
Lassen Sie niemals andere Personen, die mit
diesen Anweisungen nicht vertraut sind, das
Gerät benutzen. Örtliche Vorschriften können
das Mindestalter für Benutzer vorgeben.
Benutzen Sie das Gerät niemals, wenn Per-
sonen, besonders Kinder, oder Haustiere in der
Nähe sind.
Der Benutzer ist verantwortlich für Unfälle oder
Gefährdungen, die Dritten persönlich oder Ihrem
Eigentum zustoßen.
Vorbereitung
Beim Benutzen des Gerätes immer festes
Schuhwerk und lange Hosen tragen.
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Sie können von der Saugöffnung erfasst wer-
den. Bei Arbeiten im Freien sind Gummihand-
schuhe und rutschfestes Schuhwerk em-
pfehlenswert. Tagen Sie bei langen Haaren ein
Haarnetz.
Tragen Sie eine Schutzbrille bei Arbeiten.
Verwenden Sie bei stauberzeugenden Arbeiten
eine Atemmaske.
Kontrollieren Sie vor jedem Gebrauch das Ge-
rät, die Anschlussleitung und das Verlänger-
ungskabel. Arbeiten Sie nur mit einem einwand-
freien und unbeschädigten Gerät. Beschädigte
Teile müssen sofort von einem Elektro- Fach-
mann erneuert werden.
Verwenden Sie das Gerät nie mit beschädigten
Schutzeinrichtungen oder Abschirmungen oder
fehlenden Sicherheitseinrichtungen wie Ablenk-
und/oder Grasfangeinrichtungen.
Beim Arbeiten im Freien dürfen nur dafür zuge-
lassene Verlängerungskabel verwendet werden.
Die verwendeten Verlängerungskabel müssen
einen Mindest-Querschnitt von 1,5 mm2auf-
weisen. Die Steckverbindungen müssen
Schutzkontakte aufweisen und spritzwasser-
geschützt sein.
Betrieb
Geräteanschlussleitung immer nach hinten vom
Gerät wegführen.
Wenn das Strom- oder Verlängerungskabel
beschädigt ist; ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose.
BERÜHREN SIE NICHT DAS KABEL, BEVOR
DER STECKER AUS DER STECKDOSE GE-
ZOGEN IST!
Tragen Sie das Gerät nicht am Kabel.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose:
–wenn Sie das Gerät nicht benutzen, es trans-
portieren oder es unbeaufsichtigt lassen;
–wenn Sie das Gerät kontrollieren, es reinigen
oder Blockierungen entfernen;
–wenn Sie Reinigungs- oder Wartungsarbeiten
vornehmen oder Zubehör auswechseln;
–nach dem Kontakt mit Fremdkörpern oder bei
abnormaler Vibration.
Benutzen Sie Werkzeuge nur bei Tageslicht oder
mit ausreichender künstlicher Beleuchtung.
Die Kraft nicht unterschätzen. Immer einen
sicheren Stand und das Gleichgewicht halten.
Vermeiden Sie, wenn möglich, das Betreiben des
Gerätes im nassen Gras.
Achten Sie besonders an Abhängen auf sicheren
Stand.
Immer gehen, niemals rennen.
Halten Sie die Lüftungsöffnung immer sauber.
Die Saug- Blasöffnung niemals auf Personen
oder Tiere richten.
Die Maschine darf nur zu vernünftigen Zeiten
betrieben werden - nicht früh morgens oder spät
abends, wenn andere gestört werden könnten.
Die bei den örtlichen Behörden gelisteten Zeiten
sind zu befolgen.
Anleitung_HLS_230_SPK7:_ 16.07.2010 10:35 Uhr Seite 6

7
D
Die Maschine ist mit der möglichst niedrigsten
Motordrehzahl zur Ausführung der Arbeiten zu
betreiben.
Vor Blasbeginn sind mit Rechen und Besen
Fremdkörper zu lösen.
Bei staubigen Bedingungen ist die Oberfläche
leicht zu befeuchten oder, wenn vorhanden, ein
Bewässerungs-Anbauteil zu benutzen.
Der gesamte Blasdüsenaufsatz ist zu
verwenden, damit der Luftstrom nah am Boden
arbeiten kann.
Achten Sie auf Kinder, Haustiere und offene
Fenster. Blasen Sie Fremdkörper sicher weg.
Wartung und Aufbewahrung
Sorgen Sie dafür, dass alle Muttern, Schrauben
und Bolzen stets festgezogen sind, um sicher zu
sein, dass sich das Gerät in einem sicheren
Betriebszustand befindet.
Überprüfen Sie den Fangsack häufig auf
Verschleiß und Verformungen.
Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile und
Original-Zubehör.
Ersetzen Sie aus Sicherheitsgründen ver-
schlissene oder beschädigte Teile.
Unbenutzte Elektrowerkzeuge sollten an einem
trockenen Ort abgelegt werden.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine qualifizierte
Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
Das Gerät kann an jede mit min. 10A abgesicherte
Steckdose (mit 230 V Wechselspannung) ange-
schlossen werden. Die Steckdose ist mit einem
Fehlerstromschutzschalter (FI) zu sichern. Der Aus-
lösestrom darf max. 30 mA betragen.
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen zur Folge haben.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Erklärung des Hinweisschildes auf dem Gerät
(siehe Bild 8)
1. Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanleitung lesen.
2. Bei Regen oder Schnee Gerät nicht benutzen.
Gerät vor Nässe schützen.
3. Dritte aus dem Gefahrenbereich fernhalten,
Gefahr durch herumschleudernde Objekte
4. Augen- und Gehörschutz tragen.
5. Bei Reinigungs- und Pflegearbeiten Gerät
ausschalten und Netzstecker ziehen.
6. Rotierende Teile! Halten Sie die Hände und Füße
fern von den Öffnungen.
2. Gerätebeschreibung (Bild 1)
1. Saugrohr vorn
2. Saugrohr hinten
3. Zusatzhandgriff
4. Tragegurt
5. Ein- /Ausschalter
6. Netzleitung
7. Fangsack
8. Umschalter Saugen/Blasen
9. Laufrollen
10. Schrauben für Saugrohrmontge
11. Anschlussstutzen für Fangsack
12. Haupthandgriff
3. Lieferumfang (Bild 2)
Laubsauger
Saugrohr vorn (1)
Saugrohr hinten (2)
4 Schrauben für Saugrohrmontage (10)
Fangsack (7)
Tragegurt (4)
Originalbetriebsanleitung
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie
Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls
vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig
ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit
bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
ACHTUNG
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoffbeuteln, Folien und Kleinteilen spielen!
Es besteht Verschluckungs- und
Erstickungsgefahr!
Anleitung_HLS_230_SPK7:_ 16.07.2010 10:35 Uhr Seite 7

8
D
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Laubsauger/-Bläser ist nur für Laub und
Gartenabfälle wie Gras und kleine Zweige
zugelassen. Anderweitige Anwendung ist nicht
erlaubt.
Der bestimmungsgemäße Gebrauch dieses Laub-
saugers umfasst das Wegblasen, Aufhäufen und
Aufsaugen von trockenem bis leicht feuchtem Laub
und Gras von befestigten Flächen und Rasen-
flächen. Es können kleine, leichte Verschmutzungen
wie z.B. Zigarettenstummel, kleine Zweige, Pa-pier
von z.B. asphaltierten Gehwegen oder Park-plätzen
und Rasenflächen zusammengeblasen und
aufgehäuft werden.
Beachten Sie besonders:
Beim Ansaugen bzw. Aufsaugen wird das Material
gleichzeitig durch einen integrierten Häcksler zerklei-
nert und in den Fangsack befördert. Aus diesem
Grund darf dieser Laubsauger nicht zum Aufsaugen
von harten und schweren Festkörpern (z.B. Glas,
Schrauben, Steine) eingesetzt werden.
Benutzen Sie den Laubsauger nicht auf unbefestig-
ten, trockenen Flächen, wie z.B. losen Split- und
Kiesflächen und trockenen Beeten. Saugen Sie
keine großen Staubmengen an.
Dieser Laubsauger darf nicht zum Aufsaugen von
Flüssigkeiten oder Schnee verwendet werden.
Dieser Laubsauger darf nicht in Innenräumen ver-
wendet werden. Dieser Laubsauger darf nicht zum
Verteilen oder Aufsaugen von Chemikalien und
Giften, wie z.B. Düngemittel, Schädlingsbe-
kämpfungsmittel asbesthaltigen Materialien oder
entflammbaren Flüssigkeiten eingesetzt werden.
Das Gerät darf nur nach ihrer Bestimmung verwen-
det werden. Jede weitere darüber hinausgehende
Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für
daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen
aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der
Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden.
Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das
Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe-
trieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten
eingesetzt wird.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Gerät vorschriftsmäßig
bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen.
Folgende Gefahren können im Zusammenhang
mit der Bauweise und Ausführung dieses Gerä-
tes auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz
getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät über
einen längeren Zeitraum verwendet wird oder
nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
Warnung! Dieses Gerät erzeugt während des
Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld
kann unter bestimmten Umständen aktive oder
passive medizinische Implantate beeinträchtigen.
Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen
Verletzungen zu verringern, empfehlen wir Personen
mit medizinischen Implantaten ihren Arzt und den
Hersteller vom medizinischen Implantat zu konsul-
tieren, bevor das Gerät bedient wird.
5. Technische Daten
Wechselstrommotor 230 V ~ 50 Hz
Leistung 2300 Watt
Leerlaufdrehzahl n015000 min-1
Schutzklasse II/쓑
Luftgeschwindigkeit 240 km/h
Saugleistung 780 m3/h
Fangsackvolumen ca. 40 l
Schall-Leistungspegel LWAd 105 dB (A)
Schall-Druckpegel LpAd 85 dB (A)
Unsicherheit K 2,5 dB
Vibration ahv 4,77 m/s2
Unsicherheit K 1,5 m/s2
Gewicht 4,2 kg
6. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die
Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
übereinstimmen.
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
Anleitung_HLS_230_SPK7:_ 16.07.2010 10:35 Uhr Seite 8

9
D
6.1 Montage Saugrohr (Abb. 3a-3d)
Stecken Sie bitte zuerst das vordere (1) und hintere
Saugrohr (2) zusammen (Abb. 3a). Dann die beiden
Rohre mit zwei der Spezialschrauben (Abb. 3b/Pos.
10) verschrauben.
Anschließend stecken Sie bitte das Saugrohr in das
Motorgehäuse (Abb. 3c) und verschrauben es mit
den anderen beiden Spezialschrauben (Abb. 3d/Pos.
10).
Hinweis: Das Saugrohr darf nach dieser Montage
nicht mehr zerlegt werden.
6.2 Montage Fangsack (Abb. 3e-3f)
Hängen Sie die Öse zuerst in den entsprechenden
Haken am Saugrohr (Abb. 3e) ein. Abschließend
stecken Sie den Fangsack (Abb. 3f/ Pos. 7) über den
Stutzen am Motorgehäuse. Achten Sie dabei auf ein
hörbares Einrasten.
6.3 Montage Tragegurt (Abb. 3g)
Den Tragegurt (Abb. 2/Pos. 4) wie in Abb. 3g gezeigt
durch die Metallöse führen und den
Schnellverschluss schließen.
Achtung! Das Saugrohr muss komplett montiert und
mit vier Schrauben gesichert werden, bevor Sie das
Gerät benutzen. Das Saugrohr darf nicht wieder
auseinander genommen und vom Gerät abgebaut
werden!
Nehmen Sie das Gerät erst dann in Betrieb, wenn
Sie die Montage vollständig durchgeführt haben. Vor
jeder Inbetriebnahme ist die Geräteanschlussleitung
auf Anzeichen von Beschädigungen zu untersuchen
und darf nur in einwandfreiem Zustand benutzt
werden.
7. Bedienung
7.1. Gurtlänge bestimmen (Abb. 1)
Gurtlänge des Tragegurtes (4) so einstellen, dass
das Saugrohr knapp über dem Boden geführt
werden kann. Zusätzlich dienen zur leichteren
Führung des Saugrohres am Boden die
Führungsrollen (9) am unteren Ende des
Saugrohres.
7.2. Zusatzhandgriff verstellen (Abb.4)
Die Sternschraube rechts am Gehäuse (Abb. 4/Pos.
A) durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn lösen, den
Zusatzhandgriff in die gewünschte Position drehen
und die Sternschraube (Abb. 4/Pos. A) wieder
festziehen.
7.3 Gerät anschließen und einschalten (Abb. 5,6)
Das Gerät kann an jede mit min. 10A abgesicherte
Steckdose (mit 230 V Wechselspannung) ange-
schlossen werden. Die Steckdose ist mit einem
Fehlerstromschutzschalter (FI) zu sichern. Der
Auslösestrom darf max. 30mA betragen.
Den Gerätestecker in die Kupplung der
Geräteanschlussleitung (Verlängerung) stecken.
Geräteanschlussleitung mit der am Gerät
vorhandenen Kabelzugentlastung wie abgebildet
sichern (Abb. 5).
Zum Einschalten Ein-/Ausschalter (Abb. 6/Pos.
5) auf Stellung “I” schieben.
Zum Ausschalten Ein-/Ausschalter (Abb. 6/Pos.
5) auf Stellung “O” schieben.
7.4 Betriebsart wählen
Hinweis: Das Gerät darf im Saugmodus nur mit
angebautem Fangsack in Betrieb genommen
werden!
7.4.1 Saugen (Abb. 7)
Drehen Sie den Hebel (Abb. 7/Pos. 8) zur Position B.
Dies kann sowohl im Stillstand als auch bei
laufendem Gerät geschehen.
Richten Sie das Saugrohr in Richtung Boden und
bewegen Sie sich langsam, um Laub und
Gartenabfälle aufzusaugen. Die eingesaugten
Objekte werden im Innern zerhäckselt und mit dem
Fangsack aufgefangen.
Hinweis: Entleeren Sie den Fangsack regelmäßig,
um sicherzustellen, dass die Saugleistung nicht
beeinträchtigt wird.
7.4.2 Blasen (Abb. 7)
Drehen Sie den Hebel (Abb. 7/Pos. 8) zur
Position C. Dies kann sowohl im Stillstand als
auch bei laufendem Gerät geschehen.
Richten Sie den Luftstrahl nach vorne und
bewegen Sie sich langsam um Laub oder
Gartenabfälle zusammenzublasen bzw. von
schwer zugänglichen Stellen zu entfernen.
Achtung!
Entleeren Sie vor dem Blasen den Fangsack.
Ansonsten könnte aufgesaugtes Sauggut wieder
austreten.
7.5 Fangsack entleeren (Abb. 1)
Entleeren Sie den Fangsack (7) rechtzeitig. Bei
hohem Füllgrad lässt die Saugleistung deutlich nach.
Führen Sie organische Abfälle der Kompostierung
zu.
Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen.
Reißverschluss am Fangsack (7) öffnen und
Anleitung_HLS_230_SPK7:_ 16.07.2010 10:35 Uhr Seite 9

Sauggut ausschütten.
Reißverschluss am Fangsack (7) wieder
schließen.
8. Austausch der
Netzanschlussleitung
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte
Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
9. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker.
9.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sau-
beren Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft
bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach
jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife.
Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs-
mittel; diese könnten die Kunststoffteile des Ge-
rätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein
Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
Nach Beendigung der Arbeit Fangsack abneh-
men, umstülpen und gründlich reinigen, um das
Entstehen von Schimmel und unangenehmen
Gerüchen zu verhindern.
Ein stark verschmutzter Fangsack kann mit
Wasser und Seife gewaschen werden.
Lassen Sie den Fangsack vor der Lagerung und
erneutem Gebrauch vollständig trocknen.
Bei Schwergängigkeit des Reißverschlusses die
Reißverschlusszähne mit einer trockenen Seife
einreiben.
Saug-/Blasrohr bei Verschmutzung mit einer
Bürste reinigen.
Aufgrund von Verschmutzung durch Sauggut
kann die Gängigkeit des Umschalthebels
(Blasen/Saugen) erschwert werden. In diesem
Fall stellt sich nach mehrmaligem Umschalten
von Saugen auf Blasen die Gängigkeit des
Umschalthebels wieder ein.
Entfernen einer Blockierung
Beim normalen Gebrauch in der Betriebsart
„Ansaugen“ kann es im Inneren des Gerätes zu
Blockierungen kommen. Dies kann z.B.
hervorgerufen werden, durch:
a) Lange Gegenstände, wie z. B. Zweige.
b) Harte Gegenstände, die nicht zerkleinert werden
können.
c) Schlecht zerkleinerbare Gegenstände, wie z.B.
Plastiktüten.
d) Einen zu vollen Fangsack.
Entfernen Sie die Blockierung wie folgt:
a) Schalten Sie das Gerät sofort aus und ziehen
Sie den Netzstecker.
b) Leichte Blockierungen lassen sich bereits lösen,
wenn Sie mehrmals den Fangsack an der
Engstelle zum Motorgehäuse
zusammendrücken, schütteln, etc., oder den
Umschalter Gebläse/Ansaugen mehrmals
vorsichtig betätigen.
Lässt sich die Blockierung so noch nicht lösen, dann:
a) Entfernen Sie den Fangsack.
b) Befreien Sie die Auslassöffnung des
Motorgehäuses von der Blockierung. Benutzen
Sie ggf. Hilfsmittel wie z.B. einen Holzstab.
Fassen Sie nicht in das Motorgehäuse hinein!
c) Prüfen Sie den Umschalter Gebläse/Ansaugen
auf Freigängigkeit. Betätigen und arretieren Sie
ihn mehrmals.
9.2 Wartung
Bei eventuell auftretenden Störungen das Gerät
nur von einem autorisierten Fachmann bzw. von
einer Kundendienstwerkstatt überprüfen lassen.
Im Geräteinneren befinden sich keine weiteren
zu wartenden Teile.
9.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende
Angaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter
www.isc-gmbh.info.
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreiem sowie für Kinder
unzugänglichem Ort. Die optimale Lagertemperatur
liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Decken Sie das Gerät
mit einer geeigneten Folie oder Decke ab, um es
gegen Staub und Schmutz zu schützen.
10
D
Anleitung_HLS_230_SPK7:_ 16.07.2010 10:35 Uhr Seite 10

10. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung, um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung
ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder
kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus
verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und
Kunststoffe. Führen Sie defekte Bauteile der
Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im
Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung nach!
11
D
Anleitung_HLS_230_SPK7:_ 16.07.2010 10:35 Uhr Seite 11

12
D
10. Fehlersuchplan
Fehler mögliche Ursache Beseitigung
Gerät läuft nicht an keine Spannung vorhanden
Kabel defekt
Anschlüsse am Motor gelöst
Leitung und Sicherung überprüfen
überprüfen
durch Kundendienstwerkstatt
überprüfen lassen
Anleitung_HLS_230_SPK7:_ 16.07.2010 10:35 Uhr Seite 12

Important!
When using equipment, a few safety precautions
must be observed to avoid injuries and damage.
Please read the complete operating manual with due
care. Keep this manual in a safe place, so that the
information is available at all times. If you give the
equipment to any other person, give them these
operating instructions as well.
We accept no liability for damage or accidents which
arise due to non-observance of these instructions
and the safety information.
1. Safety information
General instructions
쎲Read the complete operating manual with due
care. Acquaint yourself with the controls and
how to use the tool.
쎲This appliance is not intended for use by
persons (including children) with reduced
physical, sensory or mental capabilities, or lack
of experience and knowledge, unless they have
been given supervision or instruction concerning
use of the appliance by a person responsible for
their safety.
Children should be supervised to ensure that
they do not play with the appliance.
쎲Never allow children to use the tool.
쎲Never allow other persons who are not familiar
with the operating instructions to use the tool.
Contact your local government offices for
information regarding minimum age
requirements for operating the tool.
쎲Never use the tool when there are people –
particularly children – or pets nearby.
쎲The user is responsible for any accidents or
hazards suffered by third parties or their
property.
Preparation
쎲Always wear sturdy footwear and long trousers
when using the tool.
쎲Never wear loose fitting clothes or jewelry. They
may get drawn into the suction opening. Rubber
gloves and non-slip shoes are recommended
when working outdoors. Wear a hair net if you
have long hair.
쎲Wear safety goggles while you work.
쎲Use a dust mask when working on dusty jobs
쎲Always check the tool, the power cable and the
extension cable before using the tool. Only
operate the tool when it is in good working order
and is not damaged in any way. Damaged parts
have to be replaced immediately by a qualified
electrician.
쎲Never use the tool if any of its safety devices or
guards are damaged or if any safety
attachments such as deflectors and/or grass
catching devices are missing.
쎲When working outdoors, use only extension
cables which are approved for outdoor use.
Extension cables must have a minimum cross-
section of 1.5 mm2. The plug connections must
be splash-proof.
Operation
쎲Always trail the power cable behind the tool.
쎲If the power cable or extension cable is
damaged, pull the plug out of the socket.
NEVER TOUCH THE CABLE BEFORE THE
PLUG HAS BEEN PULLED OUT OF THE
SOCKET.
쎲Do not carry the tool by its power cable.
쎲Always pull out the power plug:
- when the tool is not being used, when it is
being transported or when you leave it un-
supervised.
- when you are checking the tool, cleaning
it or removing blockages.
- when you want to carry out cleaning or
maintenance work on the tool or replace
accessories.
- after the tool impacts with foreign bodies or
you notice unusual vibrations.
쎲Use the tool only in broad daylight or in well-lit
conditions.
쎲Do not underestimate the forces involved. Make
sure you stand squarely and keep your balance
at all times.
쎲If possible, avoid using the tool on wet grass.
쎲Ensure that you maintain a steady foothold
particularly while working on slopes.
쎲Always walk. Never run.
쎲Always keep the ventilation opening clean.
쎲Never direct the vacuum/blow hole at persons
or animals.
쎲The machine may only be used at reasonable
times of the day, i.e. not in the early morning or
late evening when it will be a nuisance to other
people. Permitted times of use specified by local
authorities must be observed.
쎲The machine must be run at the lowest possible
motor speed required to carry out the work.
쎲Remove all foreign objects with a rake and
brush before starting any blowing work.
쎲Where conditions are dusty, dampen the
surface a little or use a sprinkler attachment.
쎲Use the full-length blower nozzle extension so
that the air current can work near to the ground.
13
GB
Anleitung_HLS_230_SPK7:_ 16.07.2010 10:35 Uhr Seite 13

쎲Watch out for children, pets and open windows.
Blow away foreign bodies safely.
Maintenance and storage
쎲Check that all nuts, bolts and screws are
securely tightened in order to be sure that the
machine is in a safe working condition.
쎲Frequently check the debris bag for signs of
wear and deformation.
쎲Use only original spare parts and original
accessories.
쎲For your own safety, replace worn or damaged
parts without delay.
쎲Electric tools should be kept in a dry place when
not in use.
쎲If the mains cable for this device is damaged, it
must be replaced by the manufacturer or its
after-sales service or similarly trained personnel
to avoid danger.
The tool can be plugged into any socket-outlet (with
230 V AC) that is equipped with a 10A fuse or higher.
The socket-outlet has to be safeguarded by an earth-
leakage circuit breaker (e.l.c.b.). The operating
current must not exceed 30 mA.
CAUTION!
Read all safety regulations and instructions.
Any errors made in following the safety regulations
and instructions may result in an electric shock, fire
and/or serious injury.
Keep all safety regulations and instructions in a
safe place for future use.
Explanation of the warning signs on the
equipment (see Fig. 8)
1. Read the directions for use before operating the
tool.
2. Do not use the tool in rain or snow. Do not ex-
pose the tool to wet conditions.
3. Keep all other persons away from the danger
zone. Catapulted objects are a hazard.
4. Wear goggles and ear muffs.
5. Switch off the tool and pull out the power plug be-
fore carrying out any cleaning or maintenance
work.
6. Rotating parts. Keep your hands and feet away
from all openings.
2. Layout (Fig. 1)
1. Front suction tube
2. Rear suction tube
3. Additional handle
4. Carrying strap
5. ON/OFF switch
6. Power cable
7. Debris bag
8. Selector switch for blower/vac
9. Castors
10. Screws for fitting the suction tube
11. Connection socket for the debris bag
12. Main handle
3. Items supplied (Fig. 2)
Garden blower vac
Front suction tube (1)
Rear suction tube (2)
4 screws for mounting the suction tube (10)
Debris bag (7)
Carrying strap (4)
Original operating instructions
Safety instructions
Open the packaging and take out the equipment
with care.
Remove the packaging material and any
packaging and/or transportation braces (if
available).
Check to see if all items are supplied.
Inspect the equipment and accessories for
transport damage.
If possible, please keep the packaging until the
end of the guarantee period.
IMPORTANT
The equipment and packaging material are not
toys. Do not let children play with plastic bags,
foils or small parts. There is a danger of
swallowing or suffocating!
4. Proper use
The garden blower vac is designed to handle only
foliage and garden refuse such as grass and small
branches. Any other use is prohibited.
This garden blower vac is designed to be used for
clearing, gathering and picking up dry to slightly
damp leaves and grass from paved areas and lawns.
Small, light-weight rubbish such as cigarettes, twigs,
14
GB
Anleitung_HLS_230_SPK7:_ 16.07.2010 10:35 Uhr Seite 14

paper, etc. can be gathered from asphalted paths,
parking areas or lawns by blowing into piles.
Please note:
When the equipment is used in vacuum mode, the
material will be shredded by an integrated shredder
before it is deposited in the debris bag. Therefore
this garden blower vac is not allowed to be used for
picking up hard and heavy foreign bodies (e.g. glass,
screws, stones). Do not use the garden blower vac
on unpaved, dry surfaces such as loose gravel and
dry garden beds. Do not pick up large quantities of
dust. This garden blower vac is not allowed to be
used for picking up liquids or snow. This garden
blower vac is not allowed to be used indoors. This
garden blower vac is not allowed to be used for
distributing or picking up chemicals and poisons such
as fertilizers, pesticides, materials containing
asbestos or inflammable liquids.
The equipment is to be used only for its prescribed
purpose. Any other use is deemed to be a case of
misuse. The user / operator and not the
manufacturer will be liable for any damage or injuries
of any kind caused as a result of this.
Please note that our equipment has not been
designed for use in commercial, trade or industrial
applications. Our warranty will be voided if the
machine is used in commercial, trade or industrial
businesses or for equivalent purposes.
Residual risks
Even if you use the equipment in accordance
with the instructions, certain residual risks
cannot be eliminated. The following hazards may
arise in connection with the equipment’s
construction and layout:
1. Lung damage if no suitable protective dust mask
is applied.
2. Damage to hearing if no suitable ear protection is
applied.
3. Health damage caused by hand-arm vibrations if
the equipment is used over a longer period or is
not properly guided and maintained.
Warning! This equipment generates an
electromagnetic field during operation. Under certain
circumstances this field may actively or passively
impede medical implants. To reduce the risk of
serious or fatal injuries, we recommend persons with
medical implants to consult their doctor and the
manufacturer of the medical implant prior to using
the equipment.
5. Technical data
AC motor 230V ~ / 50 Hz
Output 2300 watts
no load speed n015000 min-1
Protection class II / 쏾
Air velocity 240 km/h
Suction rate 780 m3/h
Volume of debris bag approx. 40 l
Sound volume level LWAd 105 dB (A)
Sound pressure level LpAd 85 dB (A)
K uncertainty: 2.5 dB
Vibration ahv 4.77 m/s2
K uncertainty 1,5 m/s2
Weight 4.2 kg
6. Before starting the equipment
Before you connect the equipment to the mains
supply make sure that the data on the rating plate are
identical to the mains data.
Always pull the power plug before making
adjustments to the equipment.
6.1 Fitting the suction tube (Fig. 3a-3d)
First plug together the front suction tube (1) and the
rear suction tube (2) (Fig. 3a). Then screw together
the two tubes using two of the special screws (Fig.
3b/Item 10).
Then plug the suction tube into the motor housing
(Fig. 3c) and screw it in place with the other two
special screws (Fig. 3d/Item 10).
Note: Do not disassemble the suction tube any
more once it has been assembled.
6.2 Fitting the debris bag (Fig. 3e-3f)
First, hang the eyelet up on the appropriate hook on
the suction tube (Fig. 3e). Then slip the debris bag
(Fig. 3f/Item 7) over the port on the motor housing.
Make sure that there is an audible click when they
engage.
6.3 Assembly of carrying strap (Fig. 3g)
Push the carrying strap (Fig. 2/Item 4) through the
metal inserts as shown in Fig. 3g and close the quick
fasteners.
Important. The suction tube must be fully assembled
and secured with four screws before you use the
equipment. The suction tube must not be taken apart
again and removed!
15
GB
Anleitung_HLS_230_SPK7:_ 16.07.2010 10:35 Uhr Seite 15

Start up the tool only after it is fully assembled.
Always inspect the tool power cord for damage
before starting up. The tool may only be used if the
cord is in flawless condition.
7. Operation
7.1 Sizing the strap (Fig. 1)
Size the length of the carrying strap (4) so that the
vacuum tube just clears the ground. The guide rollers
(9) at the bottom end of the suction tube will help you
to maneuver the suction tube on the ground.
7.2 Adjusting the additional handle (Fig. 4)
Undo the star screw on the right of the housing (Fig.
4/Item A) by turning it anti-clockwise, twist the
additional handle into the required position and
retighten the star screw (Fig. 4/Item A).
7.3 Connecting the equipment to the power
supply and switching on (Fig. 5, 6)
The equipment can be plugged into any socket-outlet
(with 230 V AC) that is equipped with a 10A fuse or
higher. The socket-outlet has to be safeguarded by
an earth-leakage circuit breaker (e.l.c.b.). The
operating current must not exceed 30 mA.
쎲Insert the equipment’s plug into the power cable
coupling (extension).
쎲Secure the power cable with the strain-relief clip
provided on the equipment as shown (Fig. 5).
쎲To switch on, move the ON/OFF switch (Fig.
6/Pos. 5) to position “I”.
쎲To switch off, move the ON/OFF switch (Fig.
6/Pos. 5) to position “O”.
7.4 Selecting the mode of operation
Note: The equipment is allowed to be operated in
vacuum mode only when the debris bag is fitted!
7.4.1 Vacuum mode (Fig. 7)
Turn the lever (Fig. 7/Item 8) to position B. You can
do this both when the equipment is at a standstill and
while it is running.
Direct the suction tube at the ground and move
slowly to suck up leaves and garden waste. The
sucked-in objects will be shredded inside the
equipment and collected in the debris bag.
Note: Empty the debris bag regularly in order to
ensure that the suction performance is not adversely
affected.
7.4.2 Blowing (Fig. 7)
쎲Turn the lever (Fig. 7/Item 8) to position C. You
can do this both when the device is at a standstill
and while it is running.
쎲Channel the air stream forward and walk slowly
to blow foliage or garden refuse into a pile or to
clear out hard-to-reach places.
쎲Important!
Empty the debris bag before blowing.
Otherwise, the material that has been
vacuumed up could drop out.
7.5 Emptying the debris bag and pre-screen
(Fig. 1)
Empty the debris bag (7) in good time. When the bag
is heavily loaded with material, vacuum power is
considerably reduced. Deposit organic refuse at a
compost site.
쎲Switch off the tool and pull out the plug.
쎲Open the zipper on the debris bag (7) and
shake out the material.
쎲Close the zip on the debris bag (7) again.
8. Replacing the power cable
If the power cable for this equipment is damaged, it
must be replaced by the manufacturer or its after-
sales service or similarly trained personnel to avoid
danger.
9. Cleaning, maintenance and
ordering of spare parts
Always pull out the mains power plug before starting
any cleaning work.
9.1 Cleaning
Keep all safety devices, air vents and the motor
housing free of dirt and dust as far as possible.
Wipe the equipment with a clean cloth or blow it
with compressed air at low pressure.
We recommend that you clean the device
immediately each time you have finished using it.
Clean the equipment regularly with a moist cloth
and some soft soap. Do not use cleaning agents
or solvents; these could attack the plastic parts
of the equipment. Ensure that no water can seep
into the device.
After shaking out the debris bag, turn it inside out
and thoroughly clean it in order to prevent mould
and unpleasant odors from forming.
You can use soap and water to clean out a
heavily soiled debris bag. Let the debris bag dry
16
GB
Anleitung_HLS_230_SPK7:_ 16.07.2010 10:35 Uhr Seite 16

completely before storing it away and reusing it.
Rub a bar of dry soap across the zipper teeth if
the zipper becomes difficult to pull.
Clean the vacuum/blower tube with a brush upon
evidence of dirt and grime.
Dirt and grime can make the switch
(blower/vacuum) more difficult to operate as a
result of the material that swirls up off the
ground. When this occurs, simply flip the switch
back and forth a few times, which should bring it
back to the normal feel.
Removing a blockage
During normal use in vacuum mode, blockages may
arise inside the equipment. This can be caused for
example by:
a. Long objects such as branches.
b. Hard objects which cannot be shredded.
c. Objects which are difficult to shred, e.g. plastic
bags.
d. An overfull debris bag.
Remove the blockage as follows:
a. Switch off the equipment immediately and pull
out the power plug.
b. Minor blockages can be cleared simply by
pressing the debris bag several times at the
narrow section near the motor housing, shaking,
etc., or by carefully actuating the blower/vac
selector switch several times.
If this fails to clear the blockage, proceed as follows:
a. Remove the debris bag.
b. Clear the blockage out of the motor housing
outlet. Use a tool such as a wooden rod if
necessary. Do not reach into the motor housing!
c. Check that the blower/vac selector switch moves
easily. Actuate and lock it several times.
9.2 Maintenance
Should the tool experience problems beyond
those mentioned above, let only an authorized
professional or a customer service shop perform
an inspection.
There are no parts inside the equipment which
require additional maintenance.
9.3 Ordering replacement parts:
Please quote the following data when ordering
replacement parts:
Type of machine
Article number of the machine
Identification number of the machine
Replacement part number of the part required
For our latest prices and information please go to
www.isc-gmbh.info
Store the equipment and accessories out of
children’s reach in a dark and dry place at above
freezing temperature. The optimum storage
temperature is between 5 and 30 °C. Cover the
equipment with suitable plastic sheeting or a blanket
into order to protect it from dust and dirt.
10. Disposal and recycling
The unit is supplied in packaging to prevent its being
damaged in transit. This packaging is raw material
and can therefore be reused or can be returned to
the raw material system.
The unit and its accessories are made of various
types of material, such as metal and plastic.
Defective components must be disposed of as
special waste. Ask your dealer or your local council.
17
GB
Anleitung_HLS_230_SPK7:_ 16.07.2010 10:35 Uhr Seite 17

18
GB
Fault Possible cause Remedy
Motor does not start No voltage present. Check the cord and fuses
Power cord defective Check the power cord
Motor terminals disconnected Have the unit checked by a
customer service workshop
11. Troubleshooting guide
Anleitung_HLS_230_SPK7:_ 16.07.2010 10:35 Uhr Seite 18

19
F
Attention !
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter
certaines mesures de sécurité afin d’éviter des
blessures et dommages. Veuillez donc lire
attentivement ce mode d’emploi. Conservez-le bien
de façon à pouvoir disposer à tout moment de ces
informations. Si l’appareil doit être remis à d’autres
personnes, remettez-leur aussi ce mode d’emploi.
Nous déclinons toute responsabilité pour les
accidents et dommages dus au non-respect de ce
mode d’emploi et des consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité
Instructions
쎲Veuillez lire ce mode d’emploi avec attention.
Apprenez à vous servir des dispositifs de
commande ou de réglage et à employer
l’appareil dans les règles de l’art.
쎲Toute personne (y compris les enfants) qui en
raison de ses capacités physiques, sensorielles
ou intellectuelles ou son manque d’expérience
n’est pas en mesure d’utiliser l’appareil de
manière sûre, ne doit pas utiliser cet appareil
sans surveillance ni les instructions d’une
personne responsable.
Surveillez les enfants pour vous assurer qu’ils
ne jouent pas l’appareil.
쎲Ne laissez jamais des enfants employer
l’appareil.
쎲Ne laissez jamais d’autres personnes ne
connaissant pas ces instructions utiliser
l’appareil. Des prescriptions locales peuvent
prescrire l’âge minimum permettant d’utiliser
l’appareil.
쎲N’utilisez jamais l’appareil lorsque des
personnes, en particulier des enfants, ou encore
des animaux domestiques se trouvent à sa
proximité.
쎲L’utilisateur est responsable pour tout accident
ou risque arrivant à une tierce personne ou à
ses propriétés.
Préparation
쎲Lors de l’utilisation de l’appareil, portez toujours
des chaussures stables et des pantalons longs.
쎲Ne portez aucun vêtement ou bijou lâche. Vous
pouvez être attrapé(e) par l’ouverture
d’aspiration. Lors de travaux en plein air, il est
recommandé de porter des gants en
caoutchouc et des chaussures antidérapantes.
Portez un filet à cheveux pour les cheveux
longs.
쎲Portez des lunettes de protection pendant les
travaux.
쎲Utilisez un masque de respiration pour les
travaux générateurs de poussière.
쎲Avant d’employer l’appareil, contrôlez chaque
fois la ligne de raccordement et le câble de
rallonge. Travaillez exclusivement avec un
appareil en état impeccable et non endommagé.
Les pièces endommagées doivent être
immédiatement remplacées par un(e)
spécialiste électronicien(ne).
쎲N’utilisez jamais l’appareil lorsque les dispositifs
de protection ou les blindages sont
endommagés ou encore que les dispositifs de
sécurité, tels les dispositifs déflecteurs et/ou
récupérateurs d’herbe, manquent.
쎲Pour les travaux à l’extérieur, seuls les câbles
de rallonge dûment homologués doivent être
utilisés. Les rallonges utilisées doivent avoir une
section transversale minimale de 1,5 mm2. Les
connecteurs enfichables doivent être protégés
contre les projections d’eau.
Fonctionnement
쎲Toujours faire passer le câble de raccordement
de l’appareil à l’arrière de l’appareil.
쎲Lorsque le câble de courant ou la rallonge est
abîmé ; tirer la fiche hors de la prise de courant.
NE TOUCHEZ PAS LE CABLE AVANT
D’AVOIR TIRE LA FICHE DE LA PRISE !
쎲Ne portez pas l’appareil par son câble
쎲Tirer la fiche hors de la prise de courant :
- Si vous n’utilisez pas l’appareil, si vous le
transportez ou le laissez sans surveillance
- Lorsque vous contrôlez l’appareil, le
nettoyez ou en retirez des objets bloquants
- Lorsque vous entreprenez des travaux de
nettoyage ou d’entretien ou que vous
changez des accessoires ;
- Après contact avec des corps étrangers
ou en cas de vibration anormale,
쎲N’utiliser les outils qu’à la lumière du jour ou
avec un éclairage artificiel suffisant
쎲N’en sous-estimez pas la force. Tenez-vous de
façon sûre, et gardez l’équilibre
쎲Evitez, si possible, d’utiliser l’appareil dans du
gazon mouillé.
쎲Veillez, particulièrement dans les pentes, à bien
vous tenir de façon stable et sûre.
쎲Marchez toujours, ne courrez jamais.
쎲Gardez l’ouverture d’aération en bon état de
propreté.
쎲Ne dirigez jamais l’ouverture d’aspiration/de
soufflage sur des personnes ou des animaux
쎲Il est uniquement permis d’utiliser la machine à
des heures raisonnables - pas tôt le matin, ni
Anleitung_HLS_230_SPK7:_ 16.07.2010 10:35 Uhr Seite 19

20
F
tard le soir, lorsque cela pourrait déranger
d’autres personnes. Il faut respecter les heures
indiquées sur des listes disponibles auprès des
autorités locales.
쎲Il faut se servir de la machine en la faisant
tourner au régime le plus bas possible pour les
travaux devant être réalisés.
쎲Avant de commencer à souffler, dégagez les
corps étrangers au râteau et au balai.
쎲S’il y a beaucoup de poussière, humidifiez
légèrement la surface ou utilisez, si présent, un
dispositif d’arrosage adaptable.
쎲L’embout de buse soufflante complet doit être
utilisé pour que le courant d’air puisse être
soufflé tout près du sol.
쎲Faites attention aux enfants, aux animaux
domestiques et aux fenêtres ouvertes. Enlevez
les corps étrangers de manière sûre par
soufflage.
Entretien et entreposage
쎲Veillez à ce que tous les écrous, toutes les vis
et chevilles soient constamment vissées à fond
pour être sûr(e) que l’appareil soit bien en état
sûr de fonctionnement.
쎲Contrôlez souvent si le dispositif collecteur
d’herbe est usé ou s’il est déformé
쎲Contrôlez souvent si le sac collecteur est usé ou
s’il est déformé.
쎲Utilisez exclusivement des pièces de rechange
et des accessoires d’origine.
쎲Les appareils électriques inutilisés devraient
être conservés dans un endroit sec.
쎲Si la ligne de raccordement réseau de cet
appareil est endommagée, il faut la faire
remplacer par le producteur ou son service
après-vente ou par une personne qualifiée afin
d’éviter tout risque.
L’appareil peut être raccordé à chaque fiche à
contact de protection (de 230 V de courant alternatif)
protégée par un fusible de min. 10 A. La prise doit
être protégée d’un interrupteur de protection contre
les courants de courts-circuits. Le courant de
déclenchement doit s’élever au max. à 30 mA.
AVERTISSEMENT !
Veuillez lire toutes les consignes de sécurité et
instructions.
Tout non-respect des consignes de sécurité et
instructions peut provoquer une décharge électrique,
un incendie et/ou des blessures graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité et
instructions pour une consultation ultérieure.
Explication de la plaque indicatrice sur l’appareil
(voir figure 8)
1. Avant la mise en service, lisez le mode d’emploi.
2. N’utilisez pas l’appareil en cas de pluie ou de
neige. Protégez l’appareil de l’humidité.
3. Éloignez les tierces personnes de la zone de
risque, danger en raison d’objets projetés
4. Portez des protections oculaires et auditives.
5. Mettez l’appareil hors circuit et retirez la fiche de
contact pour les travaux de nettoyage et
d’entretien.
6. Pièces en rotation ! Maintenez vos mains et vos
pieds à distance des ouvertures
2. Description de l’appareil (fig. 1)
1. Tube d’aspiration avant
2. Tube d’aspiration arrière
3. Poignée supplémentaire
4. Ceinture de port
5. Interrupteur Marche / Arrêt
6. Conduite réseau
7. Sac collecteur
8. Commutateur aspirer/souffler
9. Galets de roulement
10. Vis pour le montage des tubes d’aspiration
11. Raccords pour sac collecteur
12. Poignée principale
3. Volume de livraison (fig. 2)
Aspirateur à feuilles
Tube d’aspiration avant (1)
Tube d’aspiration arrière (2)
4 vis pour le montage des tubes d’aspiration (10)
Sac collecteur (7)
Ceinture de port (4)
Mode d’emploi d’origine
Consignes de sécurité
Ouvrez l’emballage et prenez l’appareil en le
sortant avec précaution de l’emballage.
Retirez le matériel d’emballage tout comme les
sécurités d’emballage et de transport (s’il y en a).
Vérifiez si la livraison est bien complète.
Contrôlez si l’appareil et ses accessoires ne sont
pas endommagés par le transport.
Conservez l’emballage autant que possible
jusqu’à la fin de la période de garantie.
ATTENTION
L’appareil et le matériel d’emballage ne sont pas
des jouets ! Il est interdit de laisser des enfants
Anleitung_HLS_230_SPK7:_ 16.07.2010 10:35 Uhr Seite 20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Hurricane Blower manuals
Popular Blower manuals by other brands

NuTone
NuTone 331H instruction manual

EINHELL ERGO TOOLS
EINHELL ERGO TOOLS E-LS 2445 operating instructions

FMI
FMI BKT Installation instructions and owner's manuals

Makita
Makita RBL250 Original instruction manual

Tennant
Tennant S5 Product guide

Metabo HPT
Metabo HPT RB 18DC Safety instructions and instruction manual