Hurricane HMH 33 User manual

Originalbetriebsanleitung
Benzinmotorhacke
tOriginal operating Instructions
Petrol Power Cultivator
Mode d’emploi d’origine
Motobêche à essence
Istruzioni per l’uso originali
Motozappa a benzina
Original betjeningsvejledning
Benzindreven havefræser
Original-bruksanvisning
Bensindriven jordfräs
BOriginalne upute za uporabu
freze s benzinskim motorom
qAlkuperäiskäyttöohje
Bensiinikäyttöinen moottorikuokka
jOriginální návod k obsluze
Motorová plečka s benzínovým motorem
mManual de instrucciones original
Motoazada de gasolina
Eredeti használati utasítás
Benzinmotorkapa
XOriginalna navodila za uporabo
bencinskega okopalnika
ZOrijinal Kullanma Talimatı
Benzin Motorlu Çapa
HOriģinālā lietošanas instrukcija
Dārza frēze ar benzīna dzinēju
EUpprunalegar notandaleiðbeiningar
Bensíndeyfinn jarðvegstætari
LOriginal-driftsveiledning
Jordfreser med bensinmotor
Art.-Nr.: 34.302.71 I.-Nr.: 11020 HMH 33/36
Anleitung_HMH_33_36_SPK7:_ 02.12.2010 9:57 Uhr Seite 1

2
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und
Sicherheitshinweise lesen und beachten.
Read and follow the operating instructions and safety information
before using for the first time.
Avant la mise en service, lisez le mode d’emploi et les consignes
de sécurité et respectez-les.
Prima della messa in esercizio leggete e osservate le istruzioni
per l’uso e le avvertenze di sicurezza.
Betjeningsvejledningen og sikkerhedsanvisningerne skal læses,
inden maskinen tages i brug. Alle anvisninger skal følges.
Läs igenom och beakta bruksanvisningen och säkerhetsanvisningarna
före användning.
BPrije puštanja u rad pročitajte i pridržavajte se ovih uputa za uporabu
i sigurnosnih napomena.
qLue käyttöohje ja turvallisuusmääräykset ennen käyttöönottoa ja
noudata niitä.
jPřed uvedením do provozu si přečíst návod k obsluze a bezpečnostní
předpisy a oboje dodržovat.
Leer detenidamente las instrucciones de uso y las advertencias de
seguridad antes de poner en marcha el aparato.
Üzembehelyezés előtt elolvasni és figyelembe venni a használati
utasítást és a biztonsági utasításokat.
XPred uporabo preberite in upoštevajte navodila za uporabo in
varnostne napotke.
Aleti çal∂μt∂rmadan önce Kullanma Talimat∂n∂ ve Güvenlik Uyar∂lar∂n∂
okuyun ve riayet edin.
HPirms ekspluatācijas sākšanas izlasiet un ievērojiet lietošanas
instrukciju un drošības norādījumus.
EVinsamlegast lesi› notkunarlei›beiningarnar vandlega fyrir
uppsetningu og notkun saganna.
Les bruksanvisningen nøye før montering og oppstart.
Anleitung_HMH_33_36_SPK7:_ 02.12.2010 9:57 Uhr Seite 2

3
1
2
8a
6
2
6
5
321
3
7
1
5
39
8a
8b
10 11 24 25 19
21
20
26
14
17
12
23
22
7
4
13
15
16
18
A
Anleitung_HMH_33_36_SPK7:_ 02.12.2010 9:57 Uhr Seite 3

4
7
4
6
5
8 9
2
12
12
23
23
2
2
2
19
2
3
4
20
3
Anleitung_HMH_33_36_SPK7:_ 02.12.2010 9:57 Uhr Seite 4

5
12
14
11
13
10
3
4
14
11
4
A
1
14
14
17 16
1
15 5
13
13
18 18
Anleitung_HMH_33_36_SPK7:_ 02.12.2010 9:58 Uhr Seite 5

6
15a
17 18a
16
26
15
19
13 15
15
21 21
18
6
8a
A
22
8a
21
6
18b
C
B
B
A
5
8b
Anleitung_HMH_33_36_SPK7:_ 02.12.2010 9:58 Uhr Seite 6

7
21
23
22
A
20
24 25
HL
A
B
Anleitung_HMH_33_36_SPK7:_ 02.12.2010 9:58 Uhr Seite 7

8
26
12 3
45 6
Anleitung_HMH_33_36_SPK7:_ 02.12.2010 9:58 Uhr Seite 8

9
D
Inhaltsverzeichnis:
1. Sicherheitshinweise
2. Gerätebeschreibung
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
4. Technische Daten
5. Vor Inbetriebnahme
6. Bedienung
7. Reiningung, Wartung, Lagerung, und Ersatzteilbestellung
8. Entsorgung und Wiederverwertung
9. Fehlersuchplan
Anleitung_HMH_33_36_SPK7:_ 02.12.2010 9:58 Uhr Seite 9

10
D
Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige
Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf,
damit Ihnen die Informationen jederzeit zur
Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere
Personen übergeben sollten, händigen Sie diese
Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit
aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise finden Sie
im beiliegenden Heftchen!
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Erklärung des Hinweisschildes auf dem Gerät
(siehe Bild 26)
1 Achtung! Bedienungsanleitung lesen. Warn- und
Sicherheitshinweise befolgen.
2 Achtung! Verletzungsgefahr durch rotierende
Teile. Halten Sie Hände, Füße und Kleidung fern.
3 Achten Sie auf sicheren Stand der Maschine
wenn Sie diese verlassen.
4 Achtung! Heisse Teile. Abstand halten.
5 Achtung! Während des Tankens Motor abstel-
len.
6 Beschreibung Kupplungshebel: 0 = Hackmesser
Stop; 1 = Hackmesser Ein
2. Gerätebeschreibung (Bild 1-3)
1 Halter für Fahrbügel
2 Transportrad mit Halterung
3 Motor-/ Getriebeeinheit
4 Tiefenanschlag
5 Fahrbügel – Gashebel
6 Fahrbügel – Kupplungsgriff
7 Reversierstarter
8a Kupplungsgriff
8b Sicherungshebel
9 Bolzen für Zündkerzenschlüssel
10 Zündkerzenschlüssel
11 Sicherheitssplint für Tiefenanschlag
12 Rückholfeder für Transportrad
13 4x Schraube für Fahrbügelbefestigung M6x30
14 4x Schraube für Fahrbügelhalter M6x20
15 8x Mutter M6
16 4x Scheibe Ø6
17 4x Sprengring Ø6
18 4x Scheibe groß Ø6
19 Schraube M8x80
20 Mutter M8
21 5x Schraube M6x35
22 Hutmutter M6
23 Sicherheitssplint für Rückholfeder
24 Gabelschlüssel 10/12
25 Gabelschlüssel 13/15
26 Querstrebe
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist geeignet zum Umgraben von Beeten
und Ackern. Beachten Sie unbedingt die
Einschränkungen in den zusätzlichen
Sicherheitshinweisen.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber
hinausgehende Verwendung ist nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene
Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der
Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
Anleitung_HMH_33_36_SPK7:_ 02.12.2010 9:58 Uhr Seite 10

11
D
4. Technische Daten
Motor: 4-Takt, 163 ccm
Motorleistung: 3,3 kW/ 4,5 PS
Arbeitsdrehzahl Motor: 3600 min-1
Arbeitsbreite: 36 cm
Hackmesser Ø: 26 cm
Vorwärtsgang: 1
Startsystem: Reversierstarteinrichtung
Kraftstoff: Benzin bleifrei
Motoröl: ca.0,6l (10W30)
Tankinhalt: ca. 2,2 l
Vibration ahv: 6,1 m/s2
Unsicherheit k: 1,5 m/s2
Gewicht: 34 kg
Zündkerze: F7 TC
5. Vor Inbetriebnahme
1. Legen Sie die Motor-/ Getriebeeinheit auf die
linke Seite und montieren Sie die Motorhacke
wie folgt
2. Stecken Sie den Transportradhalter in die
Aufnahme an der Antriebseinheit (siehe Abb.4)
3. Befestigen Sie den Transportradhalter mit Hilfe
der Schraube (19) und der Mutter (20) (siehe
Abb.5 und 6)
4. Spannen Sie die Rückholfeder zwischen
Motoreinheit und Transportradhalter (2). Hängen
Sie dazu erst den Haken an der Feder in die
Bohrung auf der Innenseite des Getriebes in die
vorgesehene Bohrung. Fügen Sie anschließend
die Öse der Feder in die Rasterung des Bolzens
am Transportrad. Schützen Sie nun die Feder
vor Herunterrutschen in dem Sie den
Sicherheitssplint (23) in die vorgesehene
Bohrung des Bolzens am Transportrad stecken
(Abb. 7-8).
5. Fügen Sie nun den Tiefenanschlag in die hintere
Öffnung an der Getriebeeinheit und befestigen
Sie diesen mit dem Sicherheitssplint (11) in der
für Sie passenden Arbeitshöhe (es stehen Ihnen
3 Positionen zur Verfügung, am Anfang
empfehlen wir die mittlere Position) (Abb. 9-10).
6. Stellen Sie jetzt die Motorhacke auf und stecken
sie den Bowdenzug der Kupplung durch die
untere Öffnung an dem Halter für Fahrbügel
(Abb.11).
7. Stecken Sie den Halter für Fahrbügel auf die
Motoreinheit und befestigen Sie diesen mit den
Schrauben (14), dem Sprengring (17) und den
Scheiben (16) wie in Abb. 12-14 gezeigt.
8. Stecken Sie nun die Fahrbügel durch die
Öffnungen an dem Halter für Fahrbügel und
befestigen Sie diese mit den Schrauben (13),
Scheiben (18) und den Muttern (15) wie in Abb.
15-16 dargestellt.
9. Führen Sie das Kupplungsseil durch den Halter
für Fahrbügel und befestigen Sie die
Bowdenzugverstellung an der dafür
vorgesehenen Öse am Fahrbügel, indem Sie die
obere Kontermutter abschrauben und das
Gewinde der Verstellung durch die Öse stecken.
Hängen Sie nun den Bowdenzug am
Kupplungshebel ein.
10. Stecken Sie den Kupplungshebel auf den linken
Fahrbügel und befestigen Sie den
Kupplungshebel mit der Schraube (21) und der
Hutmutter (22) am Fahrbügel (siehe Abb.18a).
Achtung: Achten Sie darauf, dass dabei der
Sicherungshebel wie in Abbildung 18b die
richtige Position einnimmt.
11. Stellen die richtige Länge mit Hilfe der
Verstellung (siehe Abb.17/A) wie folgt ein: Bei
gedrücktem Kupplungshebel muss der
Keilriemen so gespannt sein, dass sich die
Hacksterne drehen, bei glöstem Kupplungshebel
dürfen sich die Hacksterne nicht bewegen.
Anschließend die beiden Muttern gegeneinander
festziehen.
12. Zum Montieren des Gashebels lösen Sie
zunächst die Verschraubung am Gashebel.
Befestigen Sie den Gashebel am rechten
Fahrbügel (5) (Abb. 19).
13. Montieren Sie die Querstrebe (26) mit den
Schrauben (21) und den Muttern (15) wie in
Abbildung 15a gezeigt.
Achtung! Bei Erstbetriebnahme muss Motorenöl und
Kraftstoff eingefüllt werden.
Kraftstoff- und Motorenölstand prüfen, eventuell
nachfüllen.
Vergewissern Sie sich, dass das Zündkabel an
der Zündkerze befestigt ist
Die unmittelbare Umgebung der Motorhacke
begutachten
Anleitung_HMH_33_36_SPK7:_ 02.12.2010 9:58 Uhr Seite 11

12
D
6. Bedienung
Tiefenanschlag (4) auf richtige Höhe einstellen
und mit Splint sichern.
Transportrad nach oben schwenken und darauf
achten, dass der Bolzen der Rasterung in der
Aufnahme nach vorne eingerastet ist.
Benzinhahn (Abb.1/Pos.A) auf „ON“ stellen.
Starterhebel nach unten auf Stellung Choke
stellen, (Abb. 19/Pos.A).
Start-Seilzug leicht bis zum Widerstand ziehen,
dann kräftig durchziehen. Wenn der Motor nicht
gleich läuft, den Startvorgang wiederholen.
Starthebel Stellungen in der Mitte
(Abb.19/Pos.B) = Arbeitsstellungen (Motorlauf:
langsam/schnell)
Starthebel Stellung (Abb.19/Pos.C) = Motorstop
Je nach Körpergröße können Sie den kompl.
Halter fuer Fahrbuegel nach oben stellen. Dazu
die Schrauben (Abb.14/Pos.A) lösen, Konsole
einstellen und Schrauben wieder festziehen.
Um die Hacksterne in Betrieb zu setzen, den
Sicherungshebel (8b) nach oben ziehen, den
Kupplungsgriff (8a) nach unten drücken und
halten. Nach loslassen vom Kupplungsgriff
bleiben die Hacksterne stehen (falls diese nicht
stehen bleiben sollten, Kupplungsseil
nachstellen).
7. Reinigung, Wartung, Lagerung und
Ersatzteilbestellung
Ziehen Sie vor allen Reinigungs- und
Wartungsarbeiten den Zündkerzenstecker.
7.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem
sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit
Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach
jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife.
Verwenden Sie keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile
des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
7.2 Wartung
Achtung: Stellen Sie das Gerät sofort ab und
wenden Sie sich an ihren autorisierten
Fachhändler:
Bei ungewöhnlichen Schwingungen oder
Geräuschen.
Wenn der Motor überlastet scheint, oder
Fehlzündungen hat.
7.2.1 Luftfilter warten
Luftfilter vor jedem Gebrauch prüfen, reinigen,
wenn nötig tauschen.
Öffnen Sie die Schrauben des Luftfilterdeckels
(Abb.20) und nehmen Sie diesen ab (Abb.21).
Entnehmen Sie das Filterelement (Abb.22).
Zum Reinigen des Elementes dürfen keine
scharfen Reiniger oder Benzin verwendet
werden.
Das Element durch Ausklopfen auf einer flachen
Fläche reinigen.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
7.2.2 Zündkerze warten
Überprüfen Sie die Zündkerze erstmals nach 10
Betriebsstunden auf Verschmutzung und reinigen
Sie diese gegebenenfalls mit einer
Kupferdrahtbürste. Danach die Zündkerze alle 50
Betriebsstunden warten.
Ziehen Sie den Zündkerzenstecker (Abb.23) mit
einer Drehbewegung ab.
Entfernen Sie die Zündkerze (Abb.23/Pos.A) mit
dem beiliegendem Zündkerzenschlüssel.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
7.2.3 Ölwechsel/ Ölstand prüfen (vor jedem
Gebrauch)
Der Motorölwechsel sollte bei betriebswarmem Motor
durchgeführt werden.
Nur Motoröl (10W30) verwenden.
Ölmessstab (Abb.24 / Pos.A herausnehmen.
Ölablassschraube (Abb.24 / Pos.B) öffnen und
warmes Motoröl in einen Auffangbehälter
ablassen.
Nach Auslaufen des Altöls Ölablassschraube
schließen.
Motoröl bis zur oberen Markierung des
Ölmessstabes( Abb.25/H) einfüllen.
Achtung Ölmessstab zum Ölstandprüfen nicht
einschrauben, sondern nur bis zum Gewinde
einstecken (H = Max. / L= Min.).
Das Altöl muss ordentlich entsorgt werden.
Anleitung_HMH_33_36_SPK7:_ 02.12.2010 9:58 Uhr Seite 12

13
D
7.2.4 Einstellen der Bowdenzüge
In der Arbeitsstellung soll der Kupplungshebel mit
geringem Kraftaufwand bis zum Schubbügel
hinabgedrückt werden können. Wenn der
Bowdenzug dabei zu straff gespannt ist, muss dieser
länger eingestellt werden. Dazu lösen Sie die
Kontermutter gegenüber dem Hauptseilzug,
verlängern die Schraubenverbindung und ziehen
anschließend die Kontermutter wieder fest (siehe
Abb.17/A). Falls die Hacksterne nicht mehr rotieren,
muss die Schraubenverbindung (analog wie vorher
beschrieben) verkürzt werden.
7.2.5 Getriebe der Motorhacke
Der Antrieb des Getriebes erfolgt über einen
Keilriemen. Das Getriebe kann gegebenenfalls
repariert werden. Wenden Sie sich hierfür an den
Kundendienst.
7.3 Lagerung
Entleeren Sie den Kraftstofftank bevor Sie das Gerät
für längere Zeit außer Betrieb nehmen.
Reinigen Sie das Gerät und benetzten Sie alle
Metallteile mit einem dünnen Ölfilm, zum Schutz vor
Verrostung. Lagern Sie das Gerät in einem sauberen
und trockenen Raum.
7.4 Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende
Angaben gemacht werden:
앬Typ des Gerätes
앬Artikelnummer des Gerätes
앬Ident- Nummer des Gerätes
앬Ersatzteil- Nummer des erforderlichen Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter
www.isc-gmbh.info
8. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung
ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder
kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus
verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und
Kunststoffe. Führen Sie defekte Bauteile der
Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im
Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung nach!
Anleitung_HMH_33_36_SPK7:_ 02.12.2010 9:58 Uhr Seite 13

14
D
9. Fehlersuchplan
Warnhinweis: Zuerst den Motor abschalten und das Zündkabel ziehen, bevor Inspektionen oder
Justierungen vorgenommen werden.
Warnhinweis: Wenn nach einer Justierung oder Reparatur der Motor einige Minuten gelaufen ist, denken Sie
daran, dass der Auspuff und andere Teile heiß sind. Also nicht berühren, um Verbrennungen zu vermeiden.
Störung Mögliche Ursachen Behebung
Unruhiger Lauf, starkes Vibrieren
des Gerätes
- Schrauben lose
- Zündkerze defekt
- Schrauben prüfen
- Zündkerze erneuern
Motor läuft nicht - Gashebel falsche Stellung
- Zündkerze defekt
- Kraftstofftank leer
- Benzinhahn geschlossen
- Einstellung prüfen
- Zündkerze erneuern
- Kraftstoff einfüllen
- Benzinhahn öffnen
Motor läuft unruhig - Luftfilter verschmutzt
- Zündkerze verschmutzt, defekt
- Luftfilter reinigen
- Zündkerze reinigen, erneuern
Antriebskraft lässt nach - Kupplungsspiel zu groß
- Keilriemen lose
- Kupplungsseil einstellen
- Autorisierten Kundendienst
aufsuchen
Motor kann nicht gestartet werden
oder stirbt nach kurzer Zeit ab
- Zündkerze verrußt
- kein Kraftstoff
- Zündkerze reinigen, bzw.
tauschen Elektrodenabstand 0,6
mm
- Kraftstoff nachfüllen
Anleitung_HMH_33_36_SPK7:_ 02.12.2010 9:58 Uhr Seite 14

Table of contents:
1. Safety regulations
2. Layout
3. Intended use
4. Technical data
5. Before starting the equipment
6. Operation
7. Cleaning, maintenance, storage and ordering of
spare parts
8. Disposal and recycling
9. Troubleshooting guide
15
GB
Anleitung_HMH_33_36_SPK7:_ 02.12.2010 9:58 Uhr Seite 15

16
GB
Important!
When using equipment, a few safety precautions
must be observed to avoid injuries and damage.
Please read the complete operating manual with due
care. Keep this manual in a safe place, so that the
information is available at all times. If you give the
equipment to any other person, give them these
operating instructions as well.
We accept no liability for damage or accidents which
arise due to non-observance of these instructions
and the safety information.
1. Safety information
Please refer to the booklet included in delivery for the
safety instructions.
CAUTION!
Read all safety regulations and instructions.
Any errors made in following the safety regulations
and instructions may result in an electric shock, fire
and/or serious injury.
Keep all safety regulations and instructions in a
safe place for future use.
Explanation of the symbols on the machine
(Fig. 26):
1 Important! Read the operating instructions.
Follow the warnings and safety instructions.
2 Important! Risk of injury from rotating parts.
Keep your hands, feet and clothing away from
these parts.
3 Always make sure that the machine is standing
solidly whenever you leave it.
4 Important! Hot machine parts. Keep your dis-
tance.
5 Important! Switch off the engine before refuel-
ing.
6 Description of the clutch lever: 0 = Hoe blade
”Stop”; 1 = Hoe blade “On”
2. Layout (Fig. 1-3)
1 Holder for steering handle
2 Transport wheel with holder
3 Engine / gear unit
4 Depth stop
5 Steering handle – throttle lever
6 Steering handle – clutch handle
7 Reversing starter
8a Clutch handle
8b Safety lever
9 Bolts for spark plug wrench
10 Spark plug wrench
11 Safety split pin for depth stop
12 Resetting spring for transport wheel
13 Four screws size M6 x 30 for fastening the
steering handle
14 Four screws size M6 x 20 for the steering
handle holder
15 8 x nuts size M6
16 Four washers with size 6 diameters
17 Four circlips with size 6 diameters
18 Four washers with size 6 diameters
19 Screw size M8 x 80
20 Nut size M8
21 5 x Screw size M6 x 35
22 Wing nut size M6
23 Safety split pin for resetting spring
24 Open-ended spanner size 10/12
25 Open-ended spanner size 13/15
26 Cross strut
3. Proper use
The machine is designed for digging over beds and
fields. Be sure to observe the restrictions in the
additional safety instructions.
The machine is to be used only for its prescribed
purpose. Any other use is deemed to be a case of
misuse. The user / operator and not the manufacturer
will be liable for any damage or injuries of any kind
caused as a result of this.
Please note that our equipment has not been
designed for use in commercial, trade or industrial
applications. Our warranty will be voided if the
machine is used in commercial, trade or industrial
businesses or for equivalent purposes.
Anleitung_HMH_33_36_SPK7:_ 02.12.2010 9:58 Uhr Seite 16

17
GB
4. Technical data
Engine: 4-stroke engine, 163 ccm
Engine rating: 3.3 kW / 4.5 hp
Engine working speed: 3600 rpm
Working width: 36 cm
Hoe blade diameter: 26 cm
Forward gear: 1
Starting system: Reversing starter
Fuel: Regular unleaded petrol
Engine oil: approx. 0.6 l (10W30)
Tank capacity: approx. 2.2 l
Vibration ahv: 6.1 m/s2
K uncertainty 1.5 m/s
Weight: 34 kg
Spark plug: F7 TC
5. Before starting the equipment
1. Place the engine/gear unit on its left side and
then assemble the power cultivator as follows.
2. Insert the transport wheel holder in the mount on
the drive unit (see Fig. 4).
3. Fasten the transport wheel holder with the help of
the screw (19) and the nut (20) (see Fig. 5 and
6).
4. Tension the resetting spring between the engine
unit and the transport wheel holder (2). To do so,
first hang the hook on the spring in the hole on
the inside of the gear unit in the hole provided.
Then fit the eyelet on the spring onto the bolt
notches on the transport wheel. Now insert the
safety split pin (23) in the bolt hole provided on
the transport wheel to secure the spring and
ensure that it cannot slip off (Fig. 7-8).
5. Insert the depth stop in the opening at the back
of the gear unit and fasten it with the safety split
pin (11) at the working height you require (3
positions are available; when using for the first
time we would recommend the middle position)
(Fig. 9-10).
6. Stand the power cultivator upright and feed the
Bowden wire for the clutch through the lower
opening in the holder for the steering handles
(Fig. 11).
7. Fit the holder for the steering handles to the
engine unit and fasten with the screws (14), the
circlip (17) and the washers (16) as shown in Fig.
12-14.
8. Then fit the steering handles through the
openings on the holder for the steering handles
and fasten with the screws (13), washers (18)
and nuts (15) as shown in Fig. 15-16 .
9. Feed the clutch cable through the holder for the
steering handles and fasten the Bowden wire
adjuster to the eyelet provided on the steering
handle by unscrewing the upper lock nut and
inserting the thread on the adjuster through the
eyelet. Then attach the Bowden wire to the clutch
lever.
10. Fit the clutch lever to the left-hand steering handle
and fasten the clutch lever to the steering handle
with the screw (21) and the cap nut (22) (see Fig.
18a). Important: Make sure that the safety lever
adopts the correct position as shown in Figure
18b.
11. Adjust to the right length with the help of the
adjuster (see Fig. 17/A) as follows: When the
clutch lever is pressed there must be sufficient
tension in the V-belt for the star-type hoes to
turn, whereas when the clutch lever is released
the star-type hoes must not move. Then tighten
the two nuts against each other.
12. To fit the throttle lever, first unscrew the screws
on the throttle lever. Then attach the throttle lever
to the right-hand steering handle (5) (Fig. 19).
13. Fit the cross strut (26) using the screws (21) and
nuts (15) as shown in Figure 15a.
Important! You must fill up with engine oil and fuel
before you can start the engine.
Check the fuel and engine oil levels and refill or
top up if required.
Make sure that the ignition cable is secured to
the spark plug.
Check the area immediately around the power
cultivator.
6. Operation
Set the depth stop (4) to the desired depth and
secure with the split pin.
Swing the transport wheel up and make sure that
the bolt is engaged in the notch in the mount at
the front.
Push the petrol choke (Fig. 1/Item A) to the “ON”
position.
Push the starter lever down to the “Choke”
position (Fig. 19/Item A).
Pull the start cable gently until you feel
resistance, then pull vigorously. If the engine
does not start up immediately, repeat the above
steps.
Move the starter lever to the position in the
middle (Fig. 19/Item B) = working position
Anleitung_HMH_33_36_SPK7:_ 02.12.2010 9:58 Uhr Seite 17

(Engine speed: fast/slow).
Starter lever position (Fig. 19/Item C) = stop
engine.
Depending on how tall you are you can adjust
the complete holder for the steering handles to
the top position. To do so, unscrew the
screws(Fig. 14/Item A), adjust the bracket and
retighten the screws.
To start the star-type hoes, pull the safety lever
(8b) up, press the clutch handle (8a) down and
hold the clutch handle in this position. Releasing
the clutch handle brings the star-type hoes to a
stop (if they do not stop, readjust the clutch
cable).
7. Cleaning, maintenance, storage and
ordering of spare parts
Pull out the spark plug boot before doing any cleaning
and maintenance work.
7.1 Cleaning
Keep all safety devices, air vents and the motor
housing free of dirt and dust as far as possible.
Wipe the equipment with a clean cloth or blow it
with compressed air at low pressure.
We recommend that you clean the device
immediately each time you have finished using it.
Clean the equipment regularly with a moist cloth
and some soft soap. Do not use cleaning agents
or solvents; these could attack the plastic parts
of the equipment. Ensure that no water can seep
into the device.
7.2 Maintenance
Please note: Switch off the unit immediately and
contact an authorized dealer:
In the event of unusual vibrations or noise.
If the engine appears to be overloaded or
misfires.
7.2.1 Air filter maintenance
Check and clean the air filter before every use,
and replace it if necessary.
Undo the screw on the air filter cover (Fig. 20)
and remove the cover (Fig. 21).
Remove the filter element (Fig. 22).
Do not use abrasive cleaning agents or petrol to
clean the element.
Clean the element by tapping it on a flat surface.
Assemble in reverse order.
7.2.2 Spark plug maintenance
Check the spark plug for dirt and grime after 10
hours of operation and if necessary clean it with a
copper wire brush. Thereafter service the spark plug
after every 50 hours of operation.
Pull off the spark plug boot (Fig. 23) with a twist.
Remove the spark plug (Fig. 23/Item A) with the
supplied spark plug wrench.
Assemble in reverse order.
7.2.3 Changing the oil and checking the oil level
(before using the machine)
The motor oil is best changed when the motor is at
working temperature.
Use only engine oil (10W30).
Take out the dip stick (Fig. 24 / Item A).
Open the drain screw (Fig. 24 / Item B) and allow
the warm oil to drain into a drip tray.
Close the drain screw again when all the waste
oil has been drained.
Fill up with engine oil as far as the top mark on
the dip stick (Fig. 25/H).
Important: Do not screw the dip stick when you
check the oil level, simply insert it as far as the
thread (H = Max. / L= Min.).
Dispose of the waste oil properly.
7.2.4 Adjusting the Bowden wires
In the working setting it should be possible to push
the clutch lever up to the push bar without this
requiring much effort. If the Bowden wire is too taut
for this, it must be extended. To do this, undo the
lock nut opposite the main cable, extend the screw
connector and then tighten the lock nut again (see
Fig. 17/A). If the star-type hoes no longer rotate then
the screw connector will have to be shortened again
(as described above).
7.2.5 Power cultivator gearing
The gear unit is driven by a V-belt. The gear unit can
be repaired if this should become necessary. If
repairs are necessary, please contact our customer
service center.
7.3 Storage
Empty the fuel tank before you decommission the
unit for a lengthy period of time. Clean the unit and
coat all the metal parts with a thin film of oil to
prevent them rusting.
Store the unit in a clean, dry room.
18
GB
Anleitung_HMH_33_36_SPK7:_ 02.12.2010 9:58 Uhr Seite 18

19
GB
9. Troubleshooting guide
Warning: Switch off the engine and pull out the ignition cable before making any checks or adjustments.
Warning: If, after making an adjustment or repair to the engine, you let it run for a few minutes, remember
that the exhaust and other parts will get hot. Do not touch these parts as these may burn you.
Fault Possible causes Remedy
The unit does not operate smoothly
and vibrates intensively
- Bolts loose
- Spark plug defective
- Check bolts
- Replace spark plug
The engine does not start - Throttle lever in wrong position
- Spark plug defective
- Fuel tank empty
- Petrol cock closed
- Check setting
- Replace spark plug
- Top up fuel
- Open petrol cock
Engine does not run smoothly - Air filter dirty
- Spark plug soiled or defective
- Clean the air filter
- Clean or replace the spark plug
Drive power falls - Clutch play too large
- V-belt loose
- Adjust clutch cable
- Contact authorized customer
service
The engine will not start or dies
after a short period of time
- Spark plug foul
- No fuel
- Clean or replace spark plug
(electrode spacing 0.6 mm)
- Top up fuel
7.4 Ordering spare parts
Please provide the following information on all orders
for spare parts:
Model/type of machine
Article number of the machine
ID number of the machine
Number of the required spare part
For our latest prices and information please go to
www.isc-gmbh.info
8. Disposal and recycling
The unit is supplied in packaging to prevent its being
damaged in transit. This packaging is raw material
and can therefore be reused or can be returned to
the raw material system.
The unit and its accessories are made of various
types of material, such as metal and plastic.
Defective components must be disposed of as
special waste. Ask your dealer or your local council.
Anleitung_HMH_33_36_SPK7:_ 02.12.2010 9:58 Uhr Seite 19

Sommaire:
1. Consignes de sécurité
2. Description de l’appareil
3 Utilisation conforme à l’affectation
4. Données techniques
5. Avant la mise en service
6. Commande
7. Nettoyage, maintenance, stockage et commande
des pièces de rechange
8. Mise au rebut et recyclage
9. Plan de recherche des erreurs
20
F
Anleitung_HMH_33_36_SPK7:_ 02.12.2010 9:58 Uhr Seite 20
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Hurricane Tiller manuals