HUSH OnAir Product guide

brieng
book DE / EN

2
Willkommen
Herzlichen Glückwunsch zu deinem
neuen hush OnAir Controller!
Danke, dass du dich für Yellowtec Equipment entschieden hast. Dein neuer
hush oder hush+ steht dir ab sofort zur Seite und hil dir dabei, deine OnAir
Signalisierung ganz einfach zielgerichtet und professionell einzusetzen.
Dieses Brieng Book hält für dich viele nützliche Infos bereit, die dir den Ein-
stieg in die Steuerung deiner OnAir Signalisierung mit hush erleichtern. Weitere
Informationen ndest du unter www.yellowtec.de/hush. Sowohl die Soware
als auch die Firmware für deinen hush werden kontinuierlich weiterentwickelt.
Schau daher von Zeit zu Zeit unter www.yellowtec.de/hush/downloads vorbei.
Dort ndest du immer alle aktuellen Versionen. Auch ein Handbuch, das noch
weiter in‘s Detail geht, steht dort zum Download bereit.
hush ist der mit Abstand einfachste Weg, deine OnAir Signalisierung
professionell zu steuern. Sein Plug‘n‘Play Konzept macht die Kontrolle des
LED OnAir Indicators deines m!ka Mikrofonarms mühelos einfach. Darüber
hinaus lässt sich mit hush auch das LED-Signal der litt Signalleuchte ansteuern.
Zwei Versionen von hush sind erhältlich: hush und hush+. Das Modell hush
bietet dir umfangreiche Features zur Kontrolle deiner OnAir Signalisierung.
hush+ liefert dir darüber hinaus zusätzliche Kontrollfunktionen über dein
Mikrofonsignal wie eine Mute Funktion. Der Preamp des hush+ ist exzellent.
Mit 12dB bis zu 75dB Vorverstärkung sorgt er für erstklassigen Sound!

3
Inhalt
Anwendungsbeispiele16
04
05
06
07
08
09
14
10
Sicherheitshinweise
Erste Schritte
hush Frontseite
hush Rückseite
Modes
hush Remote
Blockschaltbilder
hush App
22
41
English Version
Konformitätserklärungen
11 hush+Preamp

Thank you
4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch!
Lies dir vor Inbetriebnahme deines hush Gerätes diese Anleitung sorgfältig und
vollständig durch. Beachte stets die folgenden Hinweise, um hush, hush+und die
hush Remote sicher zu verwenden. Eine unsachgemäße Benutzung kann zum
Verlust von Garantie- und Gewährleistungsansprüchen führen.
Der hush OnAir Controller dient der Ansteuerung der OnAir Anzeige des m!ka OnAir
Mikrofonarms. hush+enthält zusätzlich einen Mikrofonvorverstärker. Die optionale
hush Remote kann als Bedieneinheit an beiden Geräten verwendet werden.
Die Geräte können mit Computern mit USB-Anschluss oder mit USB-Netzteilen
betrieben werden. Dabei ist darauf zu achten, dass diese ebenfalls die Konformi-
tätsbestimmungen des jeweiligen Landes erfüllen.
Sicherheitshinweise
Öne hush, hush+und die hush Remote nicht und führe keine
Modikationen durch. Arbeiten an den Geräten dürfen nur von
qualiziertem Fachpersonal und nicht eigenmächtig durchgeführt
werden.
Bringe hush, hush+und die hush Remote nicht in Berührung mit
Flüssigkeiten. Platziere hush und hush+so, dass eine Wärmeabfuhr
gewährleistet ist.
Nutze hush, hush+und die hush Remote nur an zertizierten
USB-Schnittstellen und in Verbindung mit zertizierten Netzteilen.
Audiokabel müssen geschirmt sein. Andernfalls kann es sowohl zu
Störungen anderer Geräte als auch zur Störung von hush kommen.
Daraus können Schäden entstehen.
Stelle sicher, dass die Pin-Belegung des XLR-5 Steckers an deinem
Mikrofonarm korrekt ist – insbesondere, wenn du den Stecker
selbst installierst. Entsprechende Vorgaben ndest du unter
www.yellowtec.de/hush/downloads.
Sicherheitshinweise!

5
Erste Schritte
Sobald dein hush mit Strom versorgt wird, ist er aktiv. Schließe hush dazu über das
beiliegende USB-C-Kabel an deinen Computer an. Optional kannst du dafür auf
den beiliegenden USB-C auf USB-A Adapter zurückgreifen. Zum Betrieb von hush
ohne Computer ist ein zertiziertes 5V-Netzteil zu verwenden.
Verbinde hush bei der ersten Inbetriebnahme via USB-C mit deinem PC oder Mac
und öne die hush App. Sie fordert dich dazu auf, anzugeben welche Art von m!ka
OnAir Mikrofonarm du nutzt. Bestätige, ob du ein älteres Modell mit einfarbigem
roten OnAir Indikator oder die aktuelle Version mit dual-color OnAir Indicator (rot/
weiß) verwendest. Wähle in der App außerdem den Mode aus, in dem du hush an-
steuern möchtest und tri nach Belieben weitere Einstellungen. Sobald dein hush
aktiviert ist, werden automatisch die zuletzt gesetzte Angaben inkl. Mode geladen.
Siehe Seite 10.
Verbinde den XLR-5-Stecker deines m!ka OnAir Mikrofonarms mit dem Mikrofon-
eingang auf der Vorderseite deines hush. Schließe dann dein Audio Interface oder
Mischpult via XLR-3 am hush (Mic Out) oder hush+ (Line Out) an, um dein
Mikrofonsignal darüber zu verarbeiten. Siehe Seite 6.
Jetzt kann‘s losgehen!

6
hush Frontseite
Mikrofon Eingang
(XLR-5)
Verbinde hier den m!ka
OnAir Mikrofonarm über
den XLR-5 Stecker an
seinem unteren Ende.
Infos zur Pin-Belegung
ndest du unter
www.yellowtec.de/
hush/downloads.
Mikrofon Ausgang
(hush) / Line Ausgang
(hush+)
Schließe via XLR-3 ein
Audiogerät an hush an.
Je nach hush Modell
steht dir dafür ein
Mic Out (hush) oder
Line Out (hush+) zur
Verfügung.
Ext. Stromversorgung
Verbinde hush über
den PWR/USB-
Anschluss via USB-C
mit deinem PC/Mac.
Alternativ kannst du
hier zur Benutzung von
hush ohne Computer
ein zertiziertes 5V-
Netzteil anschließen.
Farbanzeige
Die LEDs zeigen dir die
derzeit aueuchtende
Farbe des dual-color
OnAir Indicators an
deinem m!ka OnAir
Mikrofonarm an:
Weiß oder Rot!
Mode Anzeige
Die grün leuchtende
LED markiert den
Mode, der aktuell zur
Ansteuerung von hush
ausgewählt ist. Ändere
ihn direkt am Gerät
oder in der hush App.
Siehe Seite 10.
hush Frontseite*
Mode Auswahl
Nutze einen spitzen
Gegenstand, um den
ausgewählten Mode
zur Ansteuerung deines
hush zu ändern. Alter-
nativ dazu kannst du
die hush App nutzen.
Siehe Seite 10.
*Beachte, dass sich die Fronten der Modelle hush und hush+im Logoaufdruck unterscheiden.
Außerdem verfügt hush über einen Mic Out, während hush+mit einem Line Out ausgestattet ist.

7
hush Rückseite
MIDI-EXT IN GPOsGPIs
hush Rückseite
EXT-MIDI Eingang (DIN)
Binde über den externen
MIDI-Eingang Hardware zur
Ansteuerung über MIDI an.
MIDI-Einstellungen kannst
du in der hush App vorneh-
men. Siehe Seite 12.
Anschluss für hush Remote
Schließe die optionale hush
Remote an den USB-C-Steck-
platz auf der Rückseite an, wenn
du ihn manuell steuern möch-
test. Nutze dafür ausschließlich
das mitgelieferte Kabel! Schließe
hier nichts anderes als die hush
Remote an! Siehe Seite 9.
litt Control
Ein Steckplatz für den
Anschluss einer externen
litt ermöglicht dir die
Steuerung eines Leucht-
segments der Yellowtec
litt Signalleuchte. Mehr
Infos zu litt ndest du unter
www.yellowtec.de/litt.
GPI/Os
Nutze diese Anschlüsse, um hush
im GPI-Mode anzusteuern. Am
GPO Ausgang liegt der Rotlicht-
Status an. Dem roten Signal
wird per Default immer Vorrang
vor dem weißen gewährt, falls
beide Optionen ausgewählt sind.
Infos zur Verdrahtung ndest du
unter www.yellowtec.de/hush/
downloads.

8
Modes
Wähle deinen Ansteuerungsweg!
Zur Steuerung von hush hast du die Wahl zwischen fünf Modes. Sie machen es
möglich, hush in völlig unterschiedliche Anwendungsumgebungen ganz einfach
einzubinden. Ändere den verwendeten Mode jederzeit direkt am Gerät oder in der
hush App. Siehe Seite 10.
Als Standalone-Lösung bietet die hush Remote eine bequeme Kontrolle über
hush. Sie ist besonders für Anwender geeignet, deren bisher vorhandenes
Equipment keine Rotlicht-Steuerung unterstützt. Siehe Seite 9 + 16.
Über den GPI-Eingang von hush kannst du deine hush Einheit mit jedem Standard
Open-Collector-Ausgang deiner Hardware verbinden. Steuere hush auf diese Wei-
se z.B. über ein Mischpult mit entsprechenden Ausgängen an. Siehe Seite 19.
Via USB-HID kannst du deinen hush in Verbindung mit eigener Soware in deine
Workows einbinden. Dafür stellen wir dir Libraries für Windows und Mac unter
www.yellowtec.de/hush/downloads zur Verfügung.
Wähle USB-MIDI, um hush direkt aus deiner genutzten DAW-Soware anzusteuern.
Der OnAir Indicator an deinem m!ka Mikrofonarm lässt sich so direkt einschalten,
sobald du in deiner DAW-Oberäche deine Aufnahme startest. Siehe Seite 17.
Über externes MIDI kannst du MIDI-Hardware zur Ansteuerung deines hush
einbinden. Die hush App bietet dir umfangreiche Möglichkeiten, dein
MIDI-Setup zu kongurieren. Siehe Seite 12 +18.
REMOTE
GPIs
USB-HID
USB-MIDI
MIDI-EXT

9
hush Remote
hush Remote
OnAir-Taste
Drücke die OnAir-Taste der hush
Remote, um an deinem m!ka
Mikrofonarm anzuzeigen, dass du
auf Sendung bist.
Sobald du das tust, leuchtet das
LED-Signal deines m!ka Mikrofonarms
ohne Verzögerung rot auf. Falls du
hush+nutzt, wird parallel auch dein
Mikrofonsignal aktiviert.
Drücke erneut die OnAir-Taste,
während das LED-Signal deines m!ka
Mikrofonarms rot leuchtet, um es aus-
zuschalten. Bei hush+wird so auch
das Mikrofonsignal wieder deaktiviert.
Mute-Taste
Die Mute-Taste der hush Remote ist
als Räusper-Taste konzipiert. Da nur
das Modell hush+mit seinem Vorver-
stärker dein Audiosignal verarbeitet,
ist die Stummschalt-Funktion nur bei
hush+ verfügbar.
Halte die Mute-Taste gedrückt, um
dein Mikrofonsignal stummzu-
schalten. Ein weißes LED-Signal am
dual-color OnAir Indicator deines
m!ka Mikrofonarms sowie eine gelb
leuchtende Mute- und rot blinkende
OnAir-Taste an der hush Remote
zeigen dir die Stummschaltung an.
Lass die Mute-Taste los, um dein
Mikrofonsignal zu reaktivieren. Der
OnAir Indicator leuchtet wieder rot
und du bist wieder auf Sendung.
Wähle den Mode „REMOTE“ aus, um deine OnAir Signalisierung über die hush
Remote per Knopfdruck zu steuern. Schließe diese dazu an den mit „REMOTE
ONLY“ gekennzeichneten Steckplatz auf der Rückseite deines hush an.

10
hush App
STATUS
Die hush App ist unter www.yellowtec.de/hush/downloads erhältlich.
Verwende sie, um auszuwählen wie du dein hush oder hush+Gerät ansteuern
möchtest. Wähle für die Auswahl des aktiven Mode bitte in der hush App den Tab
STATUS an. Siehe Seite 8.
Der Status-Tab bietet dir darüber hinaus im Bereich „Test“ die Möglichkeit, schnell
zu überprüfen, ob dein hush korrekt verkabelt ist. Wähle dazu links im Bereich
„Mode Select“ den Mode „USB-HID/Test“ aus. Aktiviere dann auf der rechten Seite
die gewünschten Signale und vergleiche die Statusanzeige in der App mit dem
aktuellen Status, den der OnAir Indicator an deinem Mikrofonarm gerade zeigt.
Stimmen beide Signale überein, so ist die Verkabelung korrekt. Informationen zur
Verdrahtung ndest du unter www.yellowtec.de/hush/downloads.

11
hush App
PREAMP (hush+ only!)
Das Modell hush+ermöglicht dir neben der Rotlicht-Steuerung auch die
Kontrolle über dein Mikrofonsignal. Sofern du hush+ nutzt, ndest du daher im
Tab PREAMP der hush App einige Einstellmöglichkeiten, um dein Mikrofonsignal
zu optimieren.
hush+dient als erstklassiger Vorverstärker für dein Mikrofon. Stelle via hush App
die Verstärkung deines Mikrofonsignals ein. Wähle stufenlos deine gewünschte
Verstärkung innerhalb des umfangreichen Bereich von 12dB bis zu 75dB.
Ganz nach den Bedürfnissen deines Mikrofons, kannst du in der App außerdem
die Phantomspeisung deines Mikrofons ein- oder ausschalten.Aktiviere oder
deaktiviere nach Belieben auf Knopfdruck den Hochpass-Filter, um unerwünsch-
te Rumpel-Geräusche zu entfernen. So verhil hush+deinem Mikrofonsignal zu
einem hochwertigen Klang!

12
hush App
MIDI SETUP
Falls du hush via USB-MIDI oder EXT-MIDI ansteuern möchtest, ndest du in der
hush App vielfältige Kongurationsmöglichkeiten. Wähle dafür in der hush App
den Tab MIDI SETUP aus. Füge dort eigene Prole hinzu oder wähle eines der
hinterlegten MIDI-Prole aus, z.B. das HUI-Protokoll.
Im hush Manual ndest du nähere Informationen zur Konguration des MIDI-
Setups innerhalb der hush App. Es steht dir hier zum Download zur Verfügung:
www.yellowtec.de/hush/downloads

13
hush App
MAINTENANCE
Im Tab MAINTENANCE der hush App ndest du Informationen zu Verwaltungs-
und Wartungsangaben deiner hush oder hush+Einheit. Wähle zum Beispiel
„Info“ an, um die Seriennummer deines Geräts und deine aktive Firmware-Version
zu checken. Via „Restore Defaults“ kannst du deinen hush wieder auf Werks-
einstellungen zurücksetzen.
Wähle „OnAir Indicator Settings“, um einzustellen, ob du einen älteren m!ka Mic
Arm mit einfarbigem OnAir Indicator (rot) oder ein aktuelles Modell mit dual-color
OnAir Indicator (rot/weiß) nutzt. Beim ersten Anschließen deines hush wirst du
automatisch zu dieser Auswahl aufgefordert.

14
Blockschaltbild hush
Das Blockschaltbild oben zeigt dir den funktionalen Aufbau des Modells hush.
Beachte bitte, dass dein Mikrofonsignal bei der Verwendung von hush völlig
unbeeinusst weitergeleitet wird. Eine Mute-Funktion ist in dieser Variante
beispielsweise nicht vorgesehen.
littControl
GPO
hush Remote
Mode GPIs
Input
Output
3-Pin XLR
5-Pin XLR
USB HID USB MIDI EXT MIDI
White
Red
Dual-Color
OnAir Indicator Logic
AUDIO
to OnAir Indicator
2
1
3
4
5
GND
2
3
1
Signal -
Signal +
GND

15
Blockschaltbild hush+
Das Blockschaltbild oben zeigt dir den funktionalen Aufbau des Modells hush+.
Im Gegensatz zu hush, bietet dir hush+auch Steuerungsoptionen über dein
Mikrofonsignal. hush+verfügt über einen hochqualitativen Mikrofonvorverstärker.
Er bietet dir Möglichkeiten, dein Mikrofonsignal zu optimieren und zu
kontrollieren, z.B. durch eine Mute-Funktion. Siehe Seite 11.
littControl
GPO
hush Remote
Mode GPIs
Input
Output
3-Pin XLR
5-Pin XLR
USB HID USB MIDI EXT MIDI
White
Red
Dual-Color
OnAir Indicator Logic
AUDIO
to OnAir Indicator
2
1
3
4
5
GND
2
3
1
Signal -
Signal +
GND
Preamp
Mute

16
hush Remote
m!ka Mikrofonarm
OnAir & Mikrofon
XLR-5
PC/Mac
(z.B. Live Stream)
Soundkarte
(z.B. PUC2 Line)
XLR-3
USB
hush in der Anwendung
hush im Streaming Setup
Als vielseitige OnAir Controller ermöglichen hush und hush+die Kontrolle über
deine OnAir Signalisierung. Um dir gängige Kongurationen zu zeigen, haben wir
auf den folgenden Seiten einige Anwendungsbeispiele veranschaulicht.
Viele Streamer nutzen keine Hardware, die eine Rotlicht-Steuerung unterstützt.
hush ist im REMOTE Mode die ideale Plug‘n‘Play Lösung. Verbinde die hush
Remote über das beiliegende Kabel mit deinem hush oder hush+. Per Knopfdruck
kannst du so das Rotlicht an deinem m!ka Mikrofonarm aktivieren. Siehe Seite 9.
Um das Audiosignal deines Mikrofons an deinen Rechner anzubinden, benötigst
du eine Soundkarte, z.B. den Yellowtec PUC2. Nutze das Audio, ebenso wie deine
Videoaufnahme, um über deinen Computer einen (Live) Stream oder Call zu
starten. Falls du das Modell hush+ nutzt, übernimmt dessen hochwertiger Preamp
die optimale Verstärkung des Mikrofonsignals. Du erhältst erstklassigen Sound für
deinen Stream. Siehe Seite 11.

17
Anwendungsbeispiele
hush im Audio Production Setup
hush lässt sich zur Rotlicht-Steuerung hervorragend in eine Audio-Produktion
integrieren. Nutze den Mode USB-MIDI und verbinde hush via USB mit deinem PC
oder Mac. Dieses Setup ermöglicht die professionelle Ansteuerung des Rotlichts
direkt vom PC aus, ohne dein Audio-Signal anzutasten. Sobald du in deiner DAW-
Soware eine Aufnahme startest, wird das Rotlicht an deinem m!ka Mikrofonarm
aktiviert. Wichtig für Audio-Produktionen, z.B. in Dubbing-Studios: Das Audio-Signal
deines Mikrofons bleibt von hush unangetastet. Nutze deine gewohnte Produk-
tionsumgebung, z.B. dein Mischpult, um den Produktionsablauf wie gewohnt
umzusetzen.
Neben der Ansteuerung des OnAir-Signals am m!ka Mikrofonarm, gibt dir hush
optional auch die Kontrolle über das LED-Signal der litt Signalleuchte von
Yellowtec. Bringe litt beispielsweise von außen neben deiner Studiotür an und
mache allen eindeutig klar, dass du aktuell OnAir bist und nicht gestört werden
möchtest. Mehr Infos zu litt ndest du unter www.yellowtec.de/litt.
PC/Mac mit
DAW Soware
m!ka Mikrofonarm
OnAir & Mikrofon
Mixer
XLR-5
XLR-3
USB
MIDI
litt Signalleuchte

18
Anwendungsbeispiele
hush im External MIDI Setup
Auch in eine MIDI-Infrastruktur lassen sich hush oder hush+ganz bequem via
Plug‘n‘Play integrieren. Steuere deine hush Einheit via MIDI-Hardware an. Hierzu
kannst du ein beliebiges MIDI-Gerät nutzen. hush bietet dir maximale Flexibilität
für die Integration der Signalisierung in dein individuelles MIDI-Umfeld.
Falls es notwendig sein sollte, Anpassungen am voreingestellten MIDI-Preset des
hush vorzunehmen, verwende die hush App. Sie bietet dir im Tab MIDI SETUP
umfangreiche Kongurationsmöglichkeiten. Siehe Seite 12.
PC/Mac mit
Soundkarte
m!ka Mikrofonarm
OnAir & Mikrofon
Stromversorgung
XLR-5
XLR-3
EXT
MIDI

19
Stromversorgung
Mixer
litt Signalleuchte
m!ka Mikrofonarm
OnAir & Mikrofon
XLR-5
GPO
GPI XLR-3
GPO
3x
Anwendungsbeispiele
hush im Broadcaster Setup
Die Ansteuerung über GPIs erfüllt alle Wünsche für die Einbindung von hush und
hush+ in eine professionelles Broadcast Infrastruktur. Wähle den Mode GPIs, um
hush in die bereits vorhandener Rotlicht-Logik deines Systems einzubinden (red /
white / mute).
Neben der Ansteuerung des OnAir-Signals am m!ka Mikrofonarm, ermöglicht dir
hush optional auch die Kontrolle über das LED-Signal der litt Signalleuchte von
Yellowtec. Bringe litt beispielsweise von außen neben deiner Studiotür an und
mache allen eindeutig klar, dass du aktuell OnAir bist und nicht gestört werden
möchtest. Mehr Infos zu litt ndest du unter www.yellowtec.de/litt.

20
Anwendungsbeispiele
hush im Library Setup
Auch über eigens denierte Soware Kommandos lassen sich deine hush Einheit
und damit deine OnAir Signalisierung steuern. Wähle zur Nutzung deiner eigenen
Soware Kommandos in deiner hush App oder direkt am hush oder hush+Gerät
den Mode USB-HID an.
Zur Denition von Soware-Kommandos stellen wir dir Libraries für PC und Mac
zur Verfügung. Diese ndest du unter www.yellowtec.de/hush/downloads.
Library
m!ka Mikrofonarm
OnAir & Mikrofon
Mixer
XLR-5
XLR-3
USB
HID
Table of contents
Languages:
Popular Controllers manuals by other brands

PowerBox Systems
PowerBox Systems LightBox SR instruction manual

System Sensor
System Sensor TELAIRE Innovair CD100VC user manual

Ibiza
Ibiza LC192DMX-MINI user manual

Casio
Casio GEC-10 user guide

PowerBox
PowerBox DPC-12000 Series Installation and operation instructions

Mea
Mea Hawk Instruction and operation manual