
4
Sichere Bedienung einer Schneefräse
Vorkenntnisse
1. Lesen Sie die Bedienungs- und Wartungsanleitung
sorgfältig. Machen Sie sich sorgfältigst mit den
Steuerelementen und dem sachgemäßen Gebrauch
des Gerätes vertraut. Eignen Sie sich die Fähigkeit
an, das Gerät schnell stoppen und die Steuerelemente
schnell abschalten zu können.
2. Kindern darf die Bedienung des Gerätes unter keinen
Umständen gestattet werden. Bedienung des Gerätes
durch Erwachsene, die nicht sachgemäß eingewiesen
wurden,darfunter keinen Umständen gestattet werden.
3. Halten Sie den Verwendungsbereich frei von jeglichen
Personen, insbesondere von kleinen Kindern, und von
Haustieren.
4. Gehen Sie vor allem bei der Bedienung im Rückwärts-
gang vorsichtig vor, um Ausrutschen oder Hinfallen zu
vermeiden.
Vorbereitung
1. Inspizieren Sie sorgfältig den Bereich, in dem das
Gerät verwendet werden soll, und entfernen Sie alle
Türvorleger,Schlitten, Bretter,Drähteu.a.Fremdkörper.
2. Kuppeln Sie vollständig aus und schalten Sie in den
Leerlauf, bevor Sie den Motor anlassen.
3. Bedienen Sie das Gerät nicht ohne adäquate Winter-
bekleidung. Tragen Sie Schuhe, die einen sicheren
Stand auf rutschigem Boden begünstigen.
4. VorsichtbeimUmgangmitBenzin;esistleichtentzündlich.
a)
Verwenden Sie einen ordnungsgemäßen Benzinkanister.
b) BetankenSiedenMotornie inlaufendemoderheißem
Zustand.
c) Füllen Sie den Benzintank stets im Freien mit
äußerster Vorsicht. Füllen Sie den Benzintank nie
in geschlossenen Räumen.
d) Verschließen Sie den Tankdeckel fest und entfernen
Sie verschüttetes Benzin.
5. FüralleGeräte mitelektrischemAntrieb oderelektrischer
Zündung ist eine geerdete Schutzkontaktsteckdose zu
verwenden.
6. Stellen Sie die Höhe des Sammlergehäuses entspre-
chend ein, wenn Sie Kies- oder Geröllflächen räumen.
7. Versuchen Sie nie, Einstellungsänderungen bei laufen-
dem Motor vorzunehmen (außer in Fällen, in denen es
ausdrücklich vom Hersteller empfohlen wird).
8. Lassen Sie den Motor und die Maschine auf Außentem-
peraturen abkühlen, bevor Sie mit dem Schneeräumen
beginnen.
9. Die Bedienung jeglicher motorgetriebener Maschine
kann zur Folge haben, dass Fremdkörper in die Au-
gen geschleudert werden. Tragen Sie daher während
der Bedienung, Einstellung oder Reparatur stets eine
Sicherheitsbrille oder einen Augenschutz.
Bedienung
1. Hände oder Füße nicht in Nähe der oder unter die
beweglichen Teile bringen. Halten Sie sich stets von
der Auswurföffnung fern.
2. Gehen Sie mit äußerster Vorsicht vor, wenn Sie das
Gerät auf Kieseinfahrten, -wegen oder -straßen be-
nutzen oder solche überqueren. Achten Sie stets auf
versteckte Hindernisse oder etwaigen Verkehr.
3. Sollten Sie auf einen Fremdkörper stoßen, stellen Sie
denMotorab,entfernenSiedasZündkabel,untersuchen
Siedie Schneefräse sorgfältig auf etwaige Schäden und
reparieren Sie diese vor einem Neustart und erneutem
Einsatz der Schneefräse.
4. SolltedasGerätungewöhnlichvibrieren,stellenSieden
Motor ab und suchen Sie umgehend nach der Ursache.
Vibrationen sind grundsätzlich Zeichen dafür, dass ein
Problem vorliegt.
5. StellenSiestetsdenMotorab,wennsiedieBedienungun-
terbrechen,bevorSiedasSammler/-Antriebsradgehäuse
oder die Auswurfbahn reinigen, und wenn Sie Repa-
raturen, Einstellungen oder Inspektionen vornehmen.
6. WennSieReinigungen,ReparaturenoderInspektionen
vornehmen,stellen Sie vorhersicher,dass der Sammler/
das Antriebsrad und alle beweglichen Teile stillstehen.
Ziehen Sie das Zündkabel und halten Sie das Kabel von
der Zündkerze fern, um versehentliche Zündungen zu
vermeiden. Bei Elektromotoren ist der Netzstecker zu
ziehen.
7. BetreibenSie denMotornichtingeschlossenenRäumen,
es sei denn beim Anlassen, oder um die Schneefräse
in ein Gebäude oder aus einem Gebäude zu bewegen.
Öffnen Sie dabei die Türen ins Freie; Abgase sind ge-
fährlich.
8. Räumen Sie nicht an Abhängen. Seien Sie sehr vorsi-
chtig, wenn Sie auf abschüssigem Gelände wenden.
Versuchen Sie nicht, steile Abhänge zu räumen.
9. Verwenden Sie dieSchneefräsenieohnedie ordnungs-
gemäßen Schutzbleche, Schutzplatten oder sonstigen
Schutzvorrichtungen.
10. VerwendenSiedieSchneefräsenieinNähevonGlassein-
fassungen,Automobilen,Lichtschächten,abschüssigem
Gelände,usw.,ohnedieSchneeauswurfrichtungentspre-
chendeinzustellen.HaltenSie KinderundHaustiere fern.
11. Überlasten Sie die Maschine nicht durch zu schnelles
Schneeräumen.
12. Verwenden Sie die Maschine auf rutschigen Flächen
nie bei hoher Transportgeschwindigkeit. Vorsicht beim
Rückwärtsfahren.
13. Lenken Sie den Auswurf nie auf nebenstehende Per-
sonen und lassen Sie niemanden vor das Gerät treten.
14. Unterbrechen Sie die Energieversorgung für den Sam-
mler/dasAntriebsrad,wenndie Schneefräse transporti-
ert oder nicht benutzt wird.
15. Verwenden Sie lediglich vom Hersteller der Schnee-
fräse genehmigte Zusatz- und Zubehörteile (wie z.B.
Auswuchtgewichte,Ausgleichsgewichte,Gehäuse,usw.
16. Schneefräse nie bei schlechter Sicht oder Beleuchtung
bedienen. Verschaffen Sie sich stets einen sicheren
Stand und halten Sie die Griffe gut fest. Nur im Laufen,
nie im Rennen bedienen.
Wartung und Lagerung
1. Kontrollieren Sie regelmäßig, dass die Schutzvorrich-
tungen, die Schrauben der Messer, die Befestigungss-
chrauben des Motors usw. fest angezogen sind und so
einen sicheren Gerätebetrieb gewährleisten.
2. Lagern Sie die Maschine nie in einem Gebäude, in
dem Zündquellen wie Heißwassergeräte, elektrische
Heizlüfter, Wäschetrockner, usw. vorhanden sind, so
lange noch Benzin im Tank ist. Lassen Sie den Mo-
tor zunächst abkühlen, bevor Sie das Gerät in einem
geschlossenen Raum lagern.
3. Beachten Sie stets die genauen Hinweise im Besitzer-
handbuch, wenn die Schneefräse für längere Zeit
gelagert werden soll.
4. Lassen Sie alle Sicherheits- und Bedienungshinweiss-
childeramGerät,odererneuernSiesie gegebenenfalls.
5. Lassen Sie die Maschine nach dem Schneeräumen für
einigeMinutenlaufen,umdasEinfrierendes Sammlers/
Antriebsrades zu verhindern.