HYDACELECTRONIC HPG 3000-000 User manual

Bedienungsanleitung
(Originalanleitung)
Operating Instructions
(Translation of original
instruction)
Notice d'utilisation
(Traduction de l'original)
HYDAC
Programmiergerät
Programming unit
Appareil de
Programmation
HPG 3000-000
Mat –Nr. 669716 / Stand: 11.09.2015 D/E/F

2 HPG 3000
Stand: 11.09.2015 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669716
D
Inhalt
1Symbol- und Hinweis-Definition _______________________________________4
2Sicherheitshinweis__________________________________________________4
3Lieferumfang: ______________________________________________________4
4Funktionen des HPG 3000____________________________________________4
5Bedienelemente des HPG 3000________________________________________5
6Anschluss Druckschalter an HPG 3000 _________________________________5
7Basis-Menü________________________________________________________6
8Haupt-Menü / Druckschalterinformationen ______________________________7
8.1 Schaltpunkteinstellungen ____________________________________________8
8.1.1 Schaltmodus _______________________________________________________8
8.1.2 Einstellung Schaltpunkt / Hysterese (EDS 4000) bzw.
Schaltpunkt / Rückschaltpunkt (EDS 800 – L) ______________________________9
8.1.3 Einstellung Fensterfunktion ____________________________________________9
8.1.4 Schaltrichtung _____________________________________________________10
8.1.5 Einschaltverzögerung _______________________________________________10
8.1.6 Ausschaltverzögerung _______________________________________________ 10
8.2 Gerätspezifische Informationen ______________________________________11
9Fehlermeldungen __________________________________________________12
9.1 Kommunikation EDS 4000___________________________________________ 12
9.2 Kommunikation EDS 800 - L _________________________________________12
10 HPG 3000 - Ablaufdiagramm_________________________________________13
10.1 EDS 4000_________________________________________________________13
10.2 EDS 800 - L _______________________________________________________16
11 Anschlussbild_____________________________________________________18
12 Technische Daten__________________________________________________18
13 Zubehör__________________________________________________________18
14 Geräteabmessungen _______________________________________________19

HPG 3000 3
Stand: 11.09.2015 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669716
D
Vorwort
Für Sie, den Benutzer unseres Produktes, haben wir in dieser
Dokumentation die wichtigsten Hinweise zum Bedienen und
Warten zusammengestellt.
Sie dient Ihnen dazu, das Produkt kennen zu lernen und seine
bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten optimal zu nutzen.
Diese Dokumentation muss ständig am Einsatzort verfügbar
sein.
Bitte beachten Sie, dass die in dieser Dokumentation
gemachten Angaben der Gerätetechnik zu dem Zeitpunkt der
Literaturerstellung entsprechen. Abweichungen bei technischen
Angaben, Abbildungen und Maßen sind deshalb möglich.
Entdecken Sie beim Lesen dieser Dokumentation Fehler oder
haben weitere Anregungen und Hinweise, so wenden Sie sich
bitte an:
HYDAC ELECTRONIC GMBH
Technische Dokumentation
Hauptstraße 27
66128 Saarbrücken
-Deutschland-
Tel: +49(0)6897 / 509-01
Fax: +49(0)6897 / 509-1726
Die Redaktion freut sich über Ihre Mitarbeit.
„Aus der Praxis für die Praxis“

4 HPG 3000
Stand: 11.09.2015 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669716
D
1 Symbol- und Hinweis-Definition
bedeutet, dass Tod, schwere Körperverletzung oder erheblicher
Sachschaden eintreten können, wenn die entsprechenden
Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
WARNUNG !
bedeutet, dass eine leichte Körperverletzung oder ein Sachschaden
eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht
getroffen werden.
VORSICHT !
bezeichnet wichtige Informationen bzw. Merkmale und Anwendungstipps
des verwendeten Produkts.
2 Sicherheitshinweis
Ist das HPG 3000 zwischen Druckschalter und Anlagen-Steuerung
geschaltet, werden keine Schaltfunktionen des Druckschalters vom HPG
3000 an die Anlagen-Steuerung weitergereicht.
Das Programmieren des Druckschalters sowie das Auslesen und
Anzeigen der Druckschalterwerte und -einstellungen darf ausschließlich
bei stillstehender Anlage erfolgen!
VORSICHT !
Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme den ordnungsgemäßen Zustand des Gerätes sowie
des mitgelieferten Zubehörs.
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienanleitung und stellen Sie sicher,
dass das Gerät für Ihre Anwendung geeignet ist.
Falsche Handhabung bzw. die Nichteinhaltung von Gebrauchshinweisen oder technischen
Angaben kann zu Sach- und / oder Personenschäden führen.
3 Lieferumfang:
1x HPG 3000-000 HYDAC Programmiergerät
1x ZBE 30-02 Anschlusskabel, Länge 2m
1x Benutzerhandbuch
4 Funktionen des HPG 3000
•Einlesen der aktuellen Schaltpunkteinstellungen des Elektronischen Druckschalters
EDS 4000 bzw. EDS 800-L
•Ändern der Schaltpunkteinstellungen des Druckschalters im HPG 3000
•Überspielen der geänderten Werte in den Druckschalter
•Anzeige des Druck-Istwertes, nur beim Elektronischen Druckschalter EDS 800-L

HPG 3000 5
Stand: 11.09.2015 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669716
D
3s
5 Bedienelemente des HPG 3000
4-stellige
Tasten zur Einstellung der
Digitalanzeige
und Zusatzfunktionen
Schaltpunkte, Rückschaltpunkte
SP1 SP2
HYDAC
mode
PSI bar
Anzeige der
Druckeinheit
6 Anschluss Druckschalter an HPG 3000
Das HPG 3000 ist über das im Lieferumfang enthaltene Verbindungskabel ZBE 30-02 mit
dem Druckschalter zu verbinden.
Nach dem Einschalten der
Versorgungsspannung zeigt das Gerät kurz
“HPG” und anschließend “LoAd“ an.
Durch das Betätigen der “mode“ – Taste werden die Daten des Druckschalters an das
Programmiergerät übertragen. Dies wird durch die Meldung “rd“ (receive data) im Display
bestätigt.
Zum Auslesen des Druckschalters muss vor der Datenübertragung im Basismenü eingestellt
werden, ob es sich um einen Elektronischen Druckschalter EDS 4000 [„4000“] oder
EDS 800-L [„ 800“] handelt (siehe Kap. 7. Basis-Menü).
Ist kein Druckschalter mit Programmiereingang angeschlossen, so wird
beim Versuch der Datenübertragung die Fehlermeldung “Er.21”
angezeigt.
Diese ist durch Drücken der mode – Taste zu quittieren.
Er.21 = fehlende Verbindung oder Kommunikationsfehler
(z.B. Druckschalter nicht angeschlossen).

6 HPG 3000
Stand: 11.09.2015 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669716
D
7 Basis-Menü
Zur Anpassung an die jeweilige Applikation können mehrere Grund-Einstellungen im
HPG 3000 verändert werden. Diese Grund-Einstellungen sind in einem Basis-Menü
zusammengefasst.
- Taste „mode“ drücken und festhalten
- Versorgungsspannung einschalten
- Taste „mode“ so lange gedrückt halten, bis in der Anzeige "Menü" erscheint.
* Schaltpunktindex 1 und 2 beziehen sich auf EDS 800 – L und sollten nicht verändert werden.
mode
►►
mode mode
►
►
◄
mode
►
◄
mode
mode
mode
mode
mode
mode
►
►
►
mode mode
EDS 800 - L EDS 4000
Device
/
Geräte-
Schaltpunktindex 1*
Schaltpunktindex 2*
+
-
(Voreinstellung: 64)
Fi
r
mware-
Version
(Gerätesoftware)
+
-
(Voreinstellung: 65)
Basis-Menü
beenden
Basis-Menü verlassen und
Einstellungen speichern
Haupt-Menü
(siehe Kap. 8)
2
s
2 s

HPG 3000 7
Stand: 11.09.2015 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669716
D
8 Haupt-Menü / Druckschalterinformationen
Mit dem HPG 3000 können die Schaltpunkteinstellungen des Druckschalters eingelesen,
geändert und wieder in den Druckschalter zurückgeschrieben werden.
Da im Programmiergerät nach dem Trennen der Versorgungsspannung keine Einstellwerte
gespeichert werden, müssen zuerst nach jedem erfolgtem Zuschalten der
Spannungsversorgung, die Daten des Druckschalters in das Programmiergerät eingelesen
werden. Erst dann lassen sich die Schaltpunkteinstellungen verändern, auch ohne
Verbindung zum Druckschalter.
Beim Auslesen werden auch Informationen bzgl. der Druckeinheit übertragen (Druckschalter
eingestellt auf z. B. bar oder psi), sodass bei der Änderung der Schaltpunkteinstellungen die
Druckwerte direkt in der im Druckschalter fest eingestellten Druckeinheit geändert werden
können. Dies ist am Aufleuchten der jeweiligen Druckeinheit im Display zu erkennen.
Erst beim Überschreiben der Werte in den Druckschalter bzw. erneuten Einlesen ins
Programmiergerät muss eine Verbindung zum Druckschalter bestehen.
Ebenso werden beim Auslesen gerätespezifische Informationen ausgelesen.
Diese können im Info - Menü (inFo) überprüft werden.
Nur für EDS 4000:
Anhand der ausgelesenen Ziffer lässt sich erkennen, wie oft der
EDS 4000 bereits in den Einstellungen geändert wurde und ob nach
letztmaligen Programmieren eine Änderung vorgenommen wurde.
Abkürzungen:
= Einlesen der Werte in das Programmiergerät
= Repair (nur für EDS 4000)
= receive data (Daten wurden ins HPG 3000 gelesen)
= Menü zum Ändern der Schaltpunkteinstellungen
= Überschreiben der Werte in den Druckschalter
= transfer data (Daten wurden in den Druckschalter übertragen)
= gerätespezifische Informationen
= aktueller Messwert (nur für EDS 800 - L)
ba
r
ba
r
ba
r

8 HPG 3000
Stand: 11.09.2015 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669716
D
8.1 Schaltpunkteinstellungen
Im Menü zum Ändern der Schaltpunkteinstellungen “cHAn“ können folgende
Schaltpunkteinstellungen für den Schaltausgang 1 und Schaltausgang 2 verändert werden:
1. Schaltmodus
2. Schaltpunkteinstellung
3. Hystereseeinstellung
4. Schaltrichtung: Öffner- / Schließerfunktion
5. Einschaltverzögerung
6. Ausschaltverzögerung
8.1.1 Schaltmodus
Für jeden Schaltausgang kann festgelegt werden, ob er mit Schaltpunkt- oder
Fensterfunktion arbeitet.
Abkürzungen:
= Schaltmodus für Schaltausgang 1 (Schaltpunkt- / Fensterfunktion)
= Schaltmodus für Schaltausgang 2 (Schaltpunkt- / Fensterfunktion)
= Fensterfunktion
= Schaltpunktfunktion

HPG 3000 9
Stand: 11.09.2015 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669716
D
8.1.2 Einstellung Schaltpunkt / Hysterese (EDS 4000) bzw.
Schaltpunkt / Rückschaltpunkt (EDS 800 – L)
Es wird der Schaltpunkt eingestellt, bei dessen Überschreitung der Schaltausgang
entsprechend seiner voreingestellten Schaltrichtung (siehe 8.1.4) schaltet.
Der Schaltausgang schaltet zurück wenn der Rückschaltpunkt unterschritten wurde.
Beim EDS 4000 wird zum Schaltausgang eine Hysterese eingestellt.
Die eingestellte Hysterese bestimmt den Rückschaltpunkt:
Rückschaltpunkt = Schaltpunkt minus Hysterese.
Beim EDS 800 – L wird der Rückschaltpunkt direkt eingestellt.
Schaltpunkt-Funktion
EDS 4000 EDS 800 - L
sp.1 Schaltpunkt Ausgang 1 sp.1 Schaltpunkt Ausgang 1
kys.1 Schalt-Hysterese Ausgang 1 rsp.1 Rückschaltpunkt Ausgang 1
sp.2 Schaltpunkt Ausgang 2 sp.2 Schaltpunkt Ausgang 2
kys.2 Schalt-Hysterese Ausgang 2 rsp.2 Rückschaltpunkt Ausgang 2
8.1.3 Einstellung Fensterfunktion
Die Fensterfunktion ermöglicht es, einen Bereich zu überwachen. Zu jedem Schaltausgang
können jeweils ein oberer und ein unterer Schaltwert eingegeben werden, die den Bereich
bestimmen. Der jeweilige Ausgang schaltet, wenn der Druck in diesen Bereich eintritt. Bei
Verlassen des Bereiches, d.h. wenn der Rückschaltwert erreicht ist, schaltet der Ausgang
zurück.
Der Bereich zwischen Schalt- und Rückschaltwert bildet eine Sicherheitszone, die verhindert,
dass unerwünschte Schaltvorgänge erfolgen (z.B. ausgelöst durch Pulsationen einer
Pumpe).
Fenste
r
-Funktion
EDS 4000 EDS 800 - L
u.lo Unterer Schaltwert u.lo1 Unterer Schaltwert Ausg. 1
(Hysterese werkseitig fest eingestellt)
u.kyl Hysterese unterer Schaltwert u.ki1 Oberer Schaltwert Ausg. 1
(Hysterese werkseitig fest eingestellt)
u.ki Oberer Schaltwert u.lo2 Unterer Schaltwert Ausg. 2
(Hysterese werkseitig fest eingestellt)
u.kyk Hysterese oberer Schaltwert u.ki2 Oberer Schaltwert Ausg. 2
(Hysterese werkseitig fest eingestellt)

10 HPG 3000
Stand: 11.09.2015 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669716
D
8.1.4 Schaltrichtung
Mit der Schaltrichtung wird festgelegt, ob die Schaltfunktion des Schaltausgangs als
Schließer- oder Öffnerkontakt arbeitet.
Abkürzungen:
= Schaltrichtung
= Schließerkontakt
= Öffnerkontakt
8.1.5 Einschaltverzögerung
Die Einschaltverzögerung ist ein Wert in Millisekunden [ms] der angibt, über welche
Zeitdauer der Schaltwert erreicht bzw. überschritten sein muss, damit ein Schaltvorgang
erfolgt.
Abkürzungen:
= Einschaltverzögerung [ms] für Schaltausgang 1
= Einschaltverzögerung [ms] für Schaltausgang 2
8.1.6 Ausschaltverzögerung
Die Ausschaltverzögerung ist ein Wert in Millisekunden [ms] der angibt, über welche
Zeitdauer der Rückschaltpunkt unterschritten sein muss, damit ein Schaltvorgang erfolgt.
Abkürzungen:
= Ausschaltverzögerung [ms] für Schaltausgang 1
= Ausschaltverzögerung [ms] für Schaltausgang 2

HPG 3000 11
Stand: 11.09.2015 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669716
D
8.2 Gerätspezifische Informationen
Im Info-Menü können gerätespezifische Informationen schnell und einfach überprüft werden.
Dabei werden folgende Angaben dargestellt:
- Messbereich (Pressure range)
= Anzeige des Messbereichs des angeschlossenen Druckschalters
- Anzahl der Schaltausgänge (nur beim EDS 4000)
= Anzahl der Schaltausgänge des angeschlossenen EDS 4000
(number of Switch points)
= Der angeschlossene EDS 4000 bietet 1 Schaltausgang
= Der angeschlossene EDS 4000 bietet 2 Schaltausgänge
= Der angeschlossene EDS 4000 bietet 2 Schaltausgänge.
SP1, HYS1, T.on1 und T.of1 zu Schaltausgang 1 sind einstellbar,
die Werte werden für SP2, HYS2, T.on2 und T.of2 für Schaltausgang 2
übernommen .
Die Signalausgabe an den Schaltausgängen erfolgt antivalent
(gegengleichschaltend)
= Der angeschlossene EDS 4000 bietet 2 Schaltausgänge.
SP1, HYS1, T.on1 und T.of1 zu Schaltausgang 1 sind einstellbar,
die Werte werden für SP2, HYS2, T.on2 und T.of2 für Schaltausgang 2
übernommen .
Die Signalausgabe an den Schaltausgängen erfolgt valent
(gleichschaltend)
- Ereigniszähler (nur beim EDS 4000)
= Ereigniszähler (change Event counter)
Dieser Zähler wird beim Überschreiben geänderter Schaltpunkt-
einstellungen in den EDS 4000 um Eins erhöht.

12 HPG 3000
Stand: 11.09.2015 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669716
D
9 Fehlermeldungen
9.1 Kommunikation EDS 4000
Abkürzungen:
= Fehlerhafte Einstellungen
Unter „Change“ eingestellte Werte ungültig
(RSP zu nah an SP, RSP zu nah an Nullpunkt, ...)
= Kommunikations-Fehler
Anschluss fehlerhaft oder HPG defekt
= Timeout-Fehler: Gerät antwortet nicht in der vorgegebenen Zeit
HPG / Gerät defekt oder falsche Basis-Menü-Einstellungen
= SPCount-Parameter sind ungültig
Störung durch EMV, Kabel defekt, Gerät defekt oder verstellt
= Window-Parameter sind ungültig
Störung durch EMV, Kabel defekt, Gerät defekt oder verstellt
= Bei LoAd: Es ist ein Übertragungsfehler aufgetreten
Bei SAVE: SAVE konnte nicht ausgeführt werden. Die Materialnummer
des angeschlossenen Gerätes stimmt nicht mit der Materialnummer des
Gerätes überein, dessen Daten ursprünglich eingelesen wurden.
9.2 Kommunikation EDS 800 - L
Abkürzungen:
= Fehlerhafte Einstellungen
Unter „Change“ eingestellte Werte ungültig
(RSP zu nah an SP, RSP zu nah an Nullpunkt, ...)
= Kommunikations-Fehler
Anschluss fehlerhaft oder HPG defekt
= EDS sendet falsche Antwort
Störung der Kommunikation durch EMV, Kabel defekt, Gerät defekt
= Timeout-Fehler: Gerät antwortet nicht in der vorgegebenen Zeit
HPG / Gerät defekt oder falsche Basis-Menü-Einstellungen)

HPG 3000 13
Stand: 11.09.2015 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669716
D
10 HPG 3000 - Ablaufdiagramm
Nach dem Verbinden des HPG 3000 mit dem Druckschalter ist die Spannungsversorgung
zuzuschalten. Danach kann wie dargestellt durch die entsprechenden Menüs navigiert
werden.
Wird während 5 s keine Taste betätigt, so springt die Anzeige in das
übergeordnete Menü. Dabei werden geänderte Werte übernommen.
10.1EDS 4000
= Einlesen der Werte in das Programmiergerät; das HPG merkt sich
die Einstellungen des zuletzt angeschlossenen EDS 4000
= Repair: wird nur angeboten, wenn ein Datenfehler im EDS 4000
vorliegt und die Materialnummer und die Prüfnummer des
angeschlossenen EDS 4000 mit den gespeicherten Daten
übereinstimmen.
Repair kann mit „mode“ ausgeführt werden oder mit
oder übersprungen werden.
= Überschreiben der Werte im Druckschalter; dies ist nur möglich,
wenn die Materialnummer des angeschlossenen EDS 4000 mit
der beim „LoAd“ in das HPG eingelesenen Materialnummer
überein stimmt.
ba
r
►◄

14 HPG 3000
Stand: 11.09.2015 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669716
D
mode
mode
3s
S
S
m
od
mode
mode
modemode
mode
mode
mode
mod
mode
mode
mode
mode
3s
mode
mode
3s 3s

HPG 3000 15
Stand: 11.09.2015 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669716
D
s.m.1 U n SP
U.lo
U.hyl
15.3
80.5
+
-
mode
+
-
sp.1
hyS.1
76.5
11.0
+
-
mode
+
-
mode
mode
Sd.1 off on
mode
64f.on.1 +
-
mode
0f.of.1 +
-
modemode
s.m.2 U n SP
U.HI
U.hyH
15.3
80.5
+
-
mode
+
-
sp.2
hyS.2
76.5
11.0
+
-
mode
+
-
mode
mode
Sd.2 off on
mode
64f.on.2 +
-
mode
0f.of.2 +
-
mode
mode
mode
mode
mode
mode
mode
mode
mode
mode
mode
mode mode
mode
mode
mode

16 HPG 3000
Stand: 11.09.2015 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669716
D
10.2EDS 800 - L
SP
SP
mode
mode
mode
mode
modemode
mode
mode mode
mode
mode modemode mode

HPG 3000 17
Stand: 11.09.2015 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669716
D
s.m.1 U n SP
U.lo1
U.hI1
15.3
80.5
+
-
mode
+
-
sp.1
rSP.1
76.5
11.0
+
-
mode
+
-
mode
mode
Sd.1 off on
mode
64f.on.1 +
-
mode
0f.of.1 +
-
mode
mode
s.m.2 U n SP
U.Lo2
U.hI2
15.3
80.5
+
-
mode
+
-
sp.2
rSP.2
76.5
11.0
+
-
mode
+
-
mode
mode
Sd.2 off on
mode
64f.on.2 +
-
mode
0f.of.2 +
-
mode
mode
mode
mode
mode
mode
mode
mode
mode
mode
mode
mode mode
mode
mode
mode

18 HPG 3000
Stand: 11.09.2015 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669716
D
11 Anschlussbild
Anschluss des programmierbaren Druckschalters an das HYDAC Programmiergerät
HPG 3000:
EDS 4000
1
HPG3000
2
3
4
5
1
2
3
4
5
+Ub
0 V
Comport
1
2
3
4
+Ub
0 V
Comport
EDS 800-L
1
HPG3000
2
3
4
5
1
2
3
4
5
+Ub
0 V
1
2
3
4
+Ub
0 V
Comport
12 Technische Daten
Versorgungsspannung 18 … 32 V DC
Stromaufnahme ≤35 mA + Sensor
Umgebungstemperaturbereich - 25 ... + 80 °C
Lagertemperaturbereich - 40 ... + 80 °C
-Zeichen EN 61000-6-1, EN 61000-6-2,
EN 61000-6-3, EN 61000-6-4
Anschluss Spannungsversorgung Gerätestecker M12x1, 4-polig
Pin 1: +UB
Pin 3: 0 V
Anschluss Programmierausgang Gerätebuchse M12x1, 5-polig
Pin 1: + UB
Pin 2: Comport (EDS 4000)
Pin 3: 0 V
Pin 4: Comport (EDS 800 - L)
Pin 5: Comport (EDS 4000)
Anzeige 4-stellig, LED, 7-Segment, rot,
Zeichenhöhe 7 mm
Gewicht ca. 120 g
13 Zubehör
ZBE 30-02 Anschlusskabel M12x1, Länge 2 m (Best.-Nr.: 6040851)
ZBE 30-05 Anschlusskabel M12x1, Länge 5 m (Best.-Nr.: 6040852)

HPG 3000 19
Stand: 11.09.2015 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669716
D
14 Geräteabmessungen
5

20 HPG 3000
Stand: 11.09.2015 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669716
D
HYDAC ELECTRONIC GMBH
Hauptstr. 27
D-66128 Saarbrücken
Germany
Web: www.hydac.com
Tel.: +49 (0)6897 509-01
Fax.: +49 (0)6897 509-1726
HYDAC Service
Für Fragen zu Reparaturen steht Ihnen der HYDAC Service zur Verfügung.
HYDAC SERVICE GMBH
Hauptstr. 27
D-66128 Saarbrücken
Germany
Tel.: +49 (0)6897 509-1936
Fax.: +49 (0)6897 509-1933
Anmerkung
Die Angaben in dieser Bedienungsanleitung beziehen sich auf die beschriebenen
Betriebsbedingungen und Einsatzfälle. Bei abweichenden Einsatzfällen und/oder
Betriebsbedingungen wenden Sie sich bitte an die entsprechende Fachabteilung.
Bei technischen Fragen, Hinweisen oder Störungen nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrer
HYDAC-Vertretung auf.
Other manuals for HPG 3000-000
1
Table of contents
Languages:
Popular Controllers manuals by other brands

IMG STAGE LINE
IMG STAGE LINE CU-4SMART instruction manual

OutBack Power
OutBack Power FLEXmax 100 owner's manual

InnoMedia
InnoMedia ESBC 9580-4B Quick install guide

ImmersionRC
ImmersionRC Aura RGB LED Strip Operator's manual

NovaFlex
NovaFlex WIFI-104 quick start guide

Kromschroeder
Kromschroeder TC 1 operating instructions