i-onik Hometec WS-106 User manual

hometec
hometec
WS-106
Kurzanleitung
Überschwemmungssensor 2-6
Quick Start Guide
Flood Sensor 7-10
Chips and More GmbH
Gewerbestr. 7 | 79112 Freiburg | Germany | www.i-onik.de
Service: + 49 7664 403 69 12
Email: [email protected]
Weitere Informationen und Erklärungen zur Handhabung des Alarmsystems finden Sie
unter www.i-onik.de
For more details and questions on how to operate the alarm kits, please go to www.i-onik.de

2 3
Deutsch
Bitte bewahren Sie diese Anleitung für den späteren
Gebrauch sicher auf.
Das Set enthält:
1x i.onik®Überschwemmungssensor
1x Doppelseitiges Klebepad
1x Gebrauchsanweisung
1. Einleitung
Der i.onik®Überschwemmungssensor ist so konstruiert, dass er
den Alarm am i.onik®Alarmsystem Smart Panel auslöst, wenn
er in einem Bereich im Haus oder Büro eine Überschwemmung
erkennt.
Der Sensor besteht aus zwei Teilen, einem Sender und einem
Wassersensor (der dort positioniert werden sollte, wo das
Aus- bzw. Eintreten von Wasser überwacht werden soll, bei-
spielsweise unter der Spüle in der Küche, im Badezimmer oder
im Keller). Der Überschwemmungssensor löst den drahtlosen
Hausalarm aus, wenn er aus- bzw. eintretendes Wasser
bemerkt. Der Hausalarm sollte so eingestellt sein, dass er die
Zone anzeigt, in der der Alarm ausgelöst wurde.
2. Position
Legen Sie zuerst die Position des Überschwem-
mungssensors fest. Platzieren Sie den Sensor:
• An einem Ort wo aus- bzw. eintretendes
Wasser entdeckt werden kann. Beide Metall-
kontakte des Wassersensors müssen zum
Auslösen des Alarms in direktem Kontakt mit
Wasser sein, die anderen Teile des Sensors sind
jedoch vor Wasser zu schützen.
• Mit den beiliegenden doppelseitigen Klebepads an jeder
harten oder achen Oberäche.
• Nicht in der Nähe von extremen Wärmequellen (Radiatoren,
Öfen, Herden usw.) und großen Metallgegenständen, die die
drahtlose Übertragung beeinträchtigen könnten.
3. Installation und Betrieb
3.1 Einschalten des Überschwemmungssensors
• Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung, beachten Sie beim
Einlegen der neuen Batterien die korrekte Polarität (siehe
Abb. 1) und schließen Sie die Abdeckung. (Es werden 2 AAA-
Batterien benötigt).
• Anzeige bei niedrigem Batteriestand: Wenn die Batterien
ersetzt werden müssen, blinkt die ROTE LED-Leuchte am
Sender langsam.
3.2 Installation des Überschwemmungssensors
• Montieren Sie den Sender an einer festen Oberäche,
beispielsweise einer Wand. Verwenden Sie dazu entweder
doppelseitige Klebepads oder die beiliegenden Schrauben
und Dübel.
• Verwenden Sie zum Anbringen des Wassersensors des Über-
schwemmungssensors das doppelseitige Klebepad. Wenn Sie
den Sensor an einer porösen Oberäche, wie Holz oder Beton,
anbringen, vergewissern Sie sich, dass die Oberäche gestri-
chen ist und das Klebepad sicher hält.
• Testen Sie den Überschwemmungssensor nach der Installa-
tion mit einer Schüssel Wasser, um sicherzugehen, dass er
richtig funktioniert.
3.3 Installation mit doppelseitigen Klebepads
• Stellen Sie sicher, dass der Montagebereich sauber ist.
• Entfernen Sie den Schutzlm von einer Seite des Pads und
kleben Sie ihn an den Sender.
• Entfernen Sie den Schutzlm auch von der anderen Seite
und drücken Sie den Sender so lange fest an die gewählte
Montagestelle, bis er sicher befestigt ist.
• Wiederholen Sie diese Schritte, um den Wassersensor zu
befestigen.
4. Einstellungen des Sicherheitscodes
Der Sicherheitscode des Hauses muss NICHT geändert werden,
es sei denn, die Werkseinstellungen des drahtlosen Home Pro-
tection System Smart Panel wurden verändert.
Wurden die Einstellungen des Smart Panel jedoch geändert
oder mussten sie zur Lösung von Kommunikationsfehlern
Water Sensor
Abb. 1
LED
Wassersensor Sender
Batteriefach-
abdeckung
2x AAA Batterien
(nicht inkl.)

4 5
5. Einstellung des Zonencodes
Der Sensor wird mit einer vorab zugewiesenen Zoneneinstel-
lung geliefert. Der Sensor kann einer anderen Zone folgender-
maßen zugewiesen werden:
• Schrauben Sie die Abdeckung der Steckbrücken auf der Sen-
sorrückseite auf und entfernen Sie sie.
• In dem als „Zone Code” gekennzeichneten Bereich benden
sich acht Metallkontaktpaare, neben denen jeweils eine Zahl
steht.
• Die Zahl neben dem mit einer Steckbrücke verbundenen
Kontaktpaar markiert die aktuelle Zone.
6. Wartung
Das Produkt kann mit einem weichen feuchten Lappen gerei-
nigt und anschließend trockengewischt werden. Verwenden Sie
keine scheuernden, lösemittelhaltigen Reiniger oder Sprühreini-
ger, da diese das Produkt schädigen beziehungsweise verfärben
können.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser eindringt und versuchen
Sie nicht, die Einheit innen zu reinigen.
7. Batterien
Achten sie darauf, dass bei Batterien weder Korrosion noch
Lecks auftreten, da dies das Produkt dauerhaft schädigen kann.
Beachten Sie beim Einlegen der Batterien die richtige Polarität,
wie innerhalb der Batteriefächer angezeigt. Kombinieren Sie
keine neuen und alten Batterien oder unterschiedliche Batterie-
arten. Verwenden Sie keine wiederauadbaren Batterien.
Leere Batterien sind über ein geeignetes Recyclingsystem zu
entsorgen. Entsorgen Sie sie nicht über Ihren normalen Haus-
müll. NICHT VERBRENNEN.
8. Grenzen des Alarmsystems
Selbst die fortschrittlichsten Alarmsysteme können keinen
100-prozentigen Schutz gegen Einbrüche oder Naturkatastro-
phen bieten. Alle Alarmanlagen können aus einer Vielzahl von
Gründen beeinträchtigt werden oder nicht auslösen.
Beachten Sie bitte, dass es bei Ihrem System Probleme
geben kann, wenn:
• Das Smart Panel außerhalb der Hörweite schlafender Perso-
nen oder in abgelegenen Teile des Gebäudes platziert sind.
• Die Sensoren hinter Türen oder anderen Hindernissen
platziert ist.
• Eindringlinge sich über ungeschützte Eingänge (wo keine
Sensoren platziert sind) Zutritt verschaffen.
zwischen Smart Panel und Sensoren (unregelmäßige oder gar
keine Reaktion) verändert werden, so ist der Sicherheitscode
des Hauses an sämtlichen Modulen (Sensoren und Alarmen)
entsprechend neu einzustellen.
Die Einstellungen des Sicherheitscodes des Hauses lassen
sich folgendermaßen ändern:
• An jedem Gerät benden sich 4 Steckbrücken oder DIP-Schalter.
• Entfernen Sie die Abdeckung über den Steckbrücken und zie-
hen Sie die Steckbrücken ab oder setzen Sie sie auf die Kon-
takte, um den Sicherheitscode des Hauses zu ändern.
• Wenn eine Steckbrücke eingesteckt ist, ist sie AN; wenn sie
entfernt wird, ist sie AUS. Beim Standardcode sind alle Steck-
brücken eingesteckt.
• Stellen Sie sicher, dass alle Steckbrücken am Smart Panel und
allen anderen Systemmodulen (Sensoren und Alarmen) genau
übereinstimmen, um zu gewährleisten, dass das System richtig
funktioniert.
• Wollen Sie den Sensor einer anderen Zone zuweisen, entfer-
nen Sie die Steckbrücke einfach aus ihrer aktuellen Zone und
setzen Sie sie auf die Kontakte, die mit der neugewählten
Zone übereinstimmen.
Steckbrücken
für den
Sicherheits-
code des
Hauses
- Smart Panel
- Alle Sensoren
Standard Hauscode:
1: AN, 2: AN, 3: AN, 4: AN
*Steckbrücke:
AN = eingesteckt,
AUS = entfernt
Kippschalter
für den
Sicherheits-
code des
Hauses
- Fernbedienung
Standard Hauscode:
1: AN, 2: AN, 3: AN, 4: AN
Steck-
brücken für
„Zone Code”
Standard „Zone Code”: Zone 1

6 7
• Eindringlinge über die technischen Mittel verfügen, das
gesamte System oder einen Teil davon zu umgehen, blockie-
ren oder abzuschalten.
• Die Sensoren unzureichend oder gar nicht mit Strom versorgt
werden.
• Die Sensoren unangemessenen Umwelt-/Temperaturbedin-
gungen ausgesetzt werden, beispielsweise zu nahe an einer
Hitzequelle positioniert sind.
Hinweis:
Unzureichende Wartung ist der häugste Grund für Aus-
fälle bei einer Alarmanlage. Testen Sie Ihr System des-
halb mindestens einmal pro Woche, um sicherzustellen,
dass die Sensoren und Alarmfunktionen richtig funkti-
onieren. Obwohl ein Alarmsystem möglicherweise dazu
beiträgt, dass Ihre Versicherungsprämien günstiger
ausfallen, ist das System kein vollwertiger Ersatz für eine
Versicherung.
English
Please keep these instructions in a safe place for future
reference.
Kit Contents:
1x i.onik®Flood Sensor
1x Double-sided adhesive pad
1x Instruction leaet
1. Introduction
The i.onik®Flood Sensor is designed to trigger the i.onik®
Alarmsystem Smart Panel when it detects an area of the home
or ofce where ooding has occurred.
The sensor consists of two parts, a transmitter and a water
sensor (which should be positioned where the presence of
water needs to be monitored such as under a kitchen sink,
bath or in a cellar). On sensing the presence of water the Flood
Sensor triggers the Wire-free Home Alarm, which should be set
to indicate the specic zone which has been triggered.
2. Location
First determine the location of the Flood Sensor,
which should be placed:
• Where the presence of water may be detected.
The metal contacts of the water sensor must
both be in direct contact with water for the
alarm to activate, but no other part of the sensor
should be allowed to be sub-merged in water.
• On any hard or at surface using the double-sided
adhesive strips provided.
• Away from extreme temperature sources (radiators, ovens,
stoves etc) and large metal objects that could interfere with
wireless performance.
Water Sensor
Fig. 1

8 9
3. Installation and Operation
3.1 Powering up the Flood Sensor
• Remove the battery cover; insert new batteries, noting the
polarity as shown in Fig. 1, and replace the cover. (Requires
2x AAA batteries).
• Low battery indication: If the batteries need to be replaced,
the RED LED on the transmitter will ash slowly.
3.2 Installing the Flood Sensor
• Mount the transmitter on a xed surface such as a wall using
either double-sided adhesive strips or the screws and wall
plugs provided.
• When mounting the water sensor part of the Flood Sensor use
the double-sided adhesive pad. If mounting onto on a porous
surface such as wood or concrete, make sure the surface is
painted to provide proper adhesive bonding.
• After installing, test the Flood Sensor using a bowl of water to
be certain it is working properly.
3.3 Installing using Double-Sided Adhesive Pads
• Ensure the mounting surface is clean.
• Peel back one layer of the protective lm and attach it to the
transmitter.
• Peel back the remaining layer of protective lm and press the
transmitter rmly in place against the mounting surface until
attached.
• Repeat the process to attach the water sensor.
4. House Security Code Settings
Unless the factory settings of the i.onik®Alarmsystem Smart
Panel have been altered, the house security code will NOT need
to be changed.
However, if the settings on the Smart Panel have been altered,
or need to be altered to solve the problem of the Smart Panel
and sensors activating intermittently (or not working at all) or
interference with other systems, then the house security code
on all system modules (sensors and sirens)will also need to be
changed.
House Security Code settings can be altered as follows:
• There are 4 jumpers or dip-switches on each device.
• Remove the jumper compartment cover, then pull out or plug
the jumper into the contacts to change the House Security
Code.
• If a jumper is plugged it is ON if it is removed it is OFF. Default
code is with all the jumpers plugged.
• To ensure the system works correctly, make sure the jumpers
on the Smart Panel and all other system modules (sensors and
sirens) match exactly.
Jumpers for
house
security code
- Smart Panel
- Each sensor
Default house code:
1: ON, 2: ON, 3: ON, 4: ON
*Jumper:
ON = Plugged,
OFF = Pull Out
Dip-Switches
for house
security code
- Key Fob Remote
Default house code:
1: ON, 2: ON, 3: ON, 4: ON
5. Zone Code Settings
The sensor is supplied with a pre-assigned zone setting.
The sensor can be assigned to a different zone as follows:
• Unscrew and remove the jumper compartment cover on the
rear of the sensor.
• In the area marked “Zone Code” there are eight pairs of
metal contacts with a number next to each.
• The number corresponding to the pair of contacts which is
plugged with a jumper is the current zone.
• To re-assign to a different zone simply unplug the jumper
from its current zone and plug it across the contacts corres-
ponding to the new zone number selected.
Jumpers for
zone code
Default zone code: Zone 1

10 11
6. Maintenance
The product may be cleaned with a soft damp cloth and then
wiped dry. Do not use abrasive, solvent based or aerosol
cleaners as this may damage and/or discolour the product.
Do not allow water to enter or attempt to clean inside the unit.
7. Batteries
Do not allow the batteries to corrode or leak as this may cause
permanent damage to the product. Take care to insert the
batteries with the correct polarity as shown inside the battery
compartments. Do not mix new and old batteries or different
types of batteries. Do not use rechargeable batteries.
At the end of their useful life the batteries should be disposed
of via a suitable recycling centre. Do not dispose of with your
normal household waste. DO NOT BURN.
8. Alarm System Limitations
Even the most advanced alarm systems cannot guarantee
100% protection against burglary or environmental problems.
All alarm systems are subject to possible compromise or failure-
to-warn for a variety of reasons.
Please note that you may encounter problems with your
system if:
• The Smart Panel is not placed within hearing range of persons
sleeping or remote parts of the premises.
• The sensors are placed behind doors or other obstacles.
• Intruders gain access through unprotected points of entry
(where sensors are not located).
• Intruders have the technical means of bypassing, jamming,
or disconnecting all or part of the system.
• The power to the sensors is inadequate or disconnected.
• The sensors are not located in proper environmental/tempe-
rature conditions i.e. too close to a heat source.
Note:
Inadequate maintenance is the most common cause of
alarm failure; therefore, test your system at least once
per week to be sure the sensors and sirens are working
properly.
Although having an alarm system may make you eligible
for reduced insurance premiums, the system is no substi-
tute for insurance.
Table of contents
Languages:
Other i-onik Accessories manuals