Ideal AKE AKV Series User manual

Betriebsanleitung
KÜHLVITRINEN
Original
21A

Technische Änderungen vorbehalten | Gültig ab Juli 2021
2

Technische Änderungen vorbehalten | Gültig ab Juli 2021 Technische Änderungen vorbehalten | Gültig ab Juli 2021 3
Hinweis zu dieser Betriebsanleitung
Die vorliegende Betriebsanleitung ist für Einbaugeräte der Type Verkaufskühl- , Isolierglas-, Selbstbedienungsvitrinen unabhängig von
den verschiedenen möglichen Ausführungen betreend Stand und Gastronorm-Abmessungen gültig. Einbaugeräte müssen unter
Bedachtnahme der technischen Anforderungen vor der Inbetriebnahme verkleidet werden.
Die in dieser Betriebsanleitung abgebildeten Möglichkeiten zeigen den Großteil der Ausführungen, bedingt durch Sonderbau sind
noch viele andere Ausführungen unserer Produkte möglich.
Betriebsanleitung & Einbauanleitung
Copyright © 2021, AKE Ausseer Kälte- und Edelstahltechnik GmbH
Alle Rechte vorbehalten.
Bei dieser Dokumentation handelt es sich um die Originaldokumentation.
Kein Teil dieser Publikation darf in irgendeiner Weise reproduziert, gespeichert oder in irgendeiner Form oder mit irgendwelchen
Mitteln versendet bzw. veröentlicht werden, ohne die vorherige schriftliche Erlaubnis der Firma AKE GmbH.
Dokument: BA_Kühlvitrinen_21A_DE
Revision: 21A
Gültig ab: Juli 2021
Bitte beachten Sie mögliche Beiblätter zu dieser Betriebsanleitung und Konformitätserklärung!
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Hersteller.
HINWEIS

Technische Änderungen vorbehalten | Gültig ab Juli 2021
4
Inhaltsverzeichnis
1. ALLGEMEINES UND SICHERHEIT 6
1.1. VORWORT 6
1.2. FLEXIBILITÄT 7
1.3. GELTUNGSBEREICH 9
1.4. GARANTIE UND HAFTUNG 10
1.5. HERSTELLER / SUPPORT 11
1.5.1. WEITERE KONTAKTDATEN FÜR ANFRAGEN/REPARATUR 11
1.6. VERWENDETE SYMBOLE UND SIGNALWÖRTER 12
1.7. KENNZEICHNUNG 13
1.8. ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE 14
1.9. SPEZIELLE SICHERHEITSHINWEISE FÜR GERÄTE MIT KÄLTEMITTEL PROPAN (R290) 15
1.10. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG 16
1.11. ZIELGRUPPE UND VORKENNTNISSE 17
1.12. VERNÜNFTIGERWEISE VORHERSEHBARE FEHLANWENDUNG 18
1.13. INFORMATIONSANFORDERUNGEN (EU) 2019/2024, (EU) 2019/2015 19
1.14. RESTGEFAHREN 20
1.15. PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG 22
1.16. TRANSPORT UND VERPACKUNG 23
1.17. ENTSORGUNG 24
2. TECHNIK 26
2.1. BEGRIFFSERKLÄRUNG KOMPONENTEN 26
2.2. TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN 28
2.3. SICHERHEITSHINWEISE AM GERÄT 29
2.3.1. ELEKTRISCHE HINWEISE 30
2.3.2. KÄLTETECHNISCHE HINWEISE 31
2.4. MONTAGE UND EINBAUANLEITUNG 32
2.4.1. ERSTE SCHRITTE 32
2.4.2. MONTAGE DES GERÄTS ÜBER 2000 m SEEHÖHE 33
2.5. INSTALLATION STEUERGEHÄUSE 34
2.5.1. STEUERUNG STÖRK (ST501, ST200F) 34
2.5.2. STEUERUNG CAREL (PJ EZ / PJS2C) 34
2.6. TAUWASSERENTSORGUNG (KONDENSAT) 35
2.7. BE- UND ENTLÜFTUNG 36
2.8. ABTAUMÖGLICHKEITEN 38
3. BETRIEB UND BEDIENUNG 40
3.1. ERSTE INBETRIEBNAHME 40
3.2. GERÄT EINSCHALTEN (TASTENBELEGUNG ST501, ST200F) 41
3.2.1. TASTENBELEGUNG STÖRK (ST501, ST200F) 41
3.2.2. TASTENBELEGUNG CAREL (SONDERSTEUERUNG PJ EASY / PJS2) 42
3.2.3. GERÄTE MIT KÜHLUNTERBAU 43
3.2.4. TEMPERATUREINSTELLUNG 44
3.2.5. FÜHLERABGLEICH 45
3.3. BESTÜCKUNG DES GERÄTES UND HÖHENVERSTELLUNG DES EINLEGEBODENS 46
3.3.1. STAPELGRENZEN / UMRISSSKIZZEN 47
3.3.2. LADEN- UND TORTENAUSZUG 50
3.3.3. BESTÜCKUNG DES KÜHLUNTERBAUS 51
3.3.4. HÖHENVERSTELLUNG DER BORDE / EINLEGEBÖDEN 52
3.4. STÖRUNG UND URSACHE 54
3.5. STATUSANZEIGEN UND FEHLERMELDUNGEN AM DISPLAY 56

Technische Änderungen vorbehalten | Gültig ab Juli 2021 Technische Änderungen vorbehalten | Gültig ab Juli 2021 5
4. REINIGUNG/WARTUNG/INSTANDHALTUNG 58
4.1. REINIGUNG UND PFLEGE 58
4.1.1. REINIGUNGSINTERVALLE 59
4.1.2. REINIGUNGSMITTEL 60
4.1.3. REINIGUNG DES VERDAMPFERS 61
4.1.4. REINIGUNG DER GLÄSER 64
4.1.5. REINIGUNG DES KONDENSATORS (VERFLÜSSIGERS) 68
4.1.6. REINIGUNG DES NACHTROLLOS 69
4.1.7. REINIGUNG DES KÜHLUNTERBAUS 70
4.1.8. REINIGUNG DER LADE / TORTENAUSZUG INKL. VERDAMPFEREINHEIT 71
4.1.9. REINIGUNG DES SCHNEIDBRETTS 72
4.1.10. REINIGUNG DES BOTTLE-SLIDER (FLEXROLLER) 73
4.1.11. REINIGUNG ABKLAPPBARE HEISSGAS TAUWASSER-VERDUNSTUNG 74
4.1.12. REINIGUNG ELEKTRISCHE TAUWASSERSCHALE (OPTIONALES ZUBEHÖR) 76
4.1.13. REINIGUNG ABLAUFLEITUNG (INKL. SIPHON) 77
4.2. WARTUNGSHINWEISE 78
4.3. WARTUNGS- INSTANDHALTUNGSINTERVALLE 79
4.4. PRÜFUNG GASDRUCKDÄMPFER 79
4.5. ÜBERPRÜFUNG KÄLTEKREISLAUF 80
4.6. BEZUG VON ERSATZTEILEN 80
5. KONFORMITÄTSERKLÄRUNG NACH MRL 2006/42/EG 82

Technische Änderungen vorbehalten | Gültig ab Juli 2021
6
ALLGEMEINES UND SICHERHEIT
KÜHLVITRINEN
01
Danke, dass Sie sich für eines unserer Geräte entschieden haben. Dieses Produkt umfasst höchste technische Ansprüche mit
praxisgerechtem Bedienkomfort.
Mit Ihrem Gerät verfügen Sie über ein Produkt, das bezüglich Betriebssicherheit für das Inbetriebnahmepersonal,
den Bediener und den Benutzer auf dem neuesten Stand der Technik ist.
Bei unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer Verwendung können vom Gerät Gefahren ausgehen. Wir weisen im
Kapitel 1 und durch Sicherheitshinweise im gesamten Dokument auf Gefahren hin.
Die Sicherheitshinweise und Anweisungen in diesem Dokument sind einzuhalten! Alle Personen, die das Gerät montieren, in
Betrieb nehmen und bedienen, müssen dieses Dokument verfügbar haben, gelesen und verstanden haben. Unser Gerät ver-
langt fachgerechte Montage, Inbetriebnahme, Bedienung und Pege. Die Nichteinhaltung der vorher genannten Punkte kann zu
Garantie-, Gewährleistungs- und Produkthaftungsausschlüssen, aber auch zu Schäden und Sicherheitsmängeln führen.
Halten Sie dieses Dokument stets komplett und in einwandfrei lesbarem Zustand. Bei Bedarf fordern Sie dieses umgehend bei
Ihrem Lieferanten oder Betreiber an oder downloaden Sie dieses von der Homepage des Herstellers www.ideal-ake.at.
1. ALLGEMEINES UND SICHERHEIT
1.1. VORWORT
Der Hersteller haftet nicht für technische oder drucktechnische Mängel dieses Dokuments, ebenso wird keine Haftung
für Schäden übernommen, die direkt oder indirekt auf die Lieferung, Leistung oder Nutzung dieses Dokuments
zurückzuführen sind.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, Spezikationen und Konstruktion als Bestandteil einer fortwährenden
Produktverbesserung jederzeit zu verändern.
Bitte beachten Sie mögliche Beiblätter zu dieser Betriebsanleitung und zugehöriger Konformitätserklärung! Für weitere
Informationen nehmen Sie mit dem Hersteller Kontakt auf!
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS

Technische Änderungen vorbehalten | Gültig ab Juli 2021 Technische Änderungen vorbehalten | Gültig ab Juli 2021 7
KÜHLVITRINEN
1.2. FLEXIBILITÄT
°C
AUSFÜHRUNGSMÖGLICHKEITEN
KALT GREEN LINE
DAS DESIGN (Gerätefotos als Beispiel für geschlossene Vitrinen)
GN
GASTRO-
NORM
EN
BACKNORM/
EURONORM
Gastronorm
(2 bis 5 Schalen bis max. 150 mm)
Euronorm
(1 bis 4 Bleche)
DIE GRÖSSEN IM EINSATZ
rund eckig schräg*) PRO eckig PRO rund
*) bei Isolierglasvitrinen auf Anfrage
Ausführung KALT: Kühlvitrinen mit ESG (Einscheiben Sicherheitsglas) Aufbau
Ausführung GREEN: Kühlvitrinen mit ISOLIER ESG Aufbau

Technische Änderungen vorbehalten | Gültig ab Juli 2021
8
ALLGEMEINES UND SICHERHEIT
KÜHLVITRINEN
01
Bei Kombinationen unterschiedlicher Produkte, müssen Geräte mit Fußgestellen (in der Höhe variabler Stellfüße)
bauseitig vollständig verkleidet werden.
HINWEIS
530 mm
370 mm *)
700 mm
370 mm *)
870 mm
370 mm *)
*) optional ache Innenwannen mit 195 mm möglich
DIE HÖHEN (Gerätefotos als Beispiel für geschlossene Vitrinen)
MONTAGEVARIANTEN (Gerätefotos als Beispiel für geschlossene Vitrinen)
Drop-in Slide-in Auftisch PROStand

Technische Änderungen vorbehalten | Gültig ab Juli 2021 Technische Änderungen vorbehalten | Gültig ab Juli 2021 9
KÜHLVITRINEN
Diese Betriebsanleitung gilt für folgende Modelle sowie zuordbaren Sondermodellen (steckerfertig oder zentralgekühlt):
Modellbezeichnung:
Serie AKV-i ddd yy
Serie BAK L c-ddd-ee-f
Serie BAK bc-ddd-ee-f xx yy zzz
Serie BAK KSL bc-ddd-ggg-f
Serie BRILLANT KR ddd-f
Serie Cake Tower mmm-f yy
Serie COOL BOTTLE ddd-f
Serie Cold Flaps ee-f
Serie Delicious Sushi ddd-ggg-mmm-f
Serie FLANTASTIC bc-ddd-f
Serie GASTRO aabc-ddd-ee-f xx yy zzz
Serie GASTRO A c-ddd-ee-f
Serie GREEN A c-ddd-ee-f
Serie GREEN bc-ddd-ee-f xx yy zzz
Serie GREEN FSV bc-ddd-ee-f xx yy zzz
Serie GREEN KSL bc-ddd-ggg-f
Serie GREEN L bc-ddd-ee-f
Serie Kühlturm aabc-ddd-ee-ggg-f xx zzz
Serie SALATBAR h k-f
Serie SNACKLINE Cool bc-ddd-ee-f
Serie Sushi Tower mmm-f yy
Serie TROPICAL FLAPS ddd-ee-f
Serie VARIO PRÄSENTER VP ddd-f
Serie VARIO FOOD COUNTER Cool ddd-f
Abkürzungen:
aa: leer oder HC (high capacity)
b: G (kundenseitig geschlossen) oder O (oen) oder A (Auftisch)
c: E (eckig) oder S (schräg - 10°) oder R (rund)
ddd: Nummer zwischen 50 und 400 (Gerätebreite)
ee: leer oder Nummer zwischen 45 und 99 (Höhe Glasaufbau)
f: E (eigengekühlt) oder Z (zentralgekühlt)
ggg: Nummer zwischen 50 und 200 (Gerätehöhe)
h: EN (Euronorm) oder GN (Gastronorm)
i: S (Maschine seitlich) und U (Maschine unterhalb)
k: Größenangabe „1/1“ „bis 6/1“
mmm: Nummer zwischen 53 bis 100 (Gerätetiefe)
xx: RG (Rückwand geschlossen)
yy: leer oder EC (Easy Change) oder KL (Klappen)
zzz: leer (Drop-in-Installation) oder PRO (für vorstehenden Einbau an Kundenseite)
1.3. GELTUNGSBEREICH
Beachten Sie, dass für das Anheben des Geräts mindestens zwei Personen und ab einer ab bestimmten Größen
(>60kg) bzw. „3/1“ der Geräte mindestens vier Personen von Nöten sind. Für den Einbau ziehen Sie eine weitere
Person für die Einweisung hinzu.
Abmessungen und Gewichtsangaben der Geräte sind auftragsbezogen und variieren je nach Anforderungen.
Für genaue Informationen wenden Sie sich an den Betreiber, Ihren Lieferanten oder an unseren Support
(siehe Kapitel 1.5).
HINWEIS
HINWEIS

Technische Änderungen vorbehalten | Gültig ab Juli 2021
10
ALLGEMEINES UND SICHERHEIT
KÜHLVITRINEN
01
Bei Nichtbeachtung der angegebenen Hinweise kann der Garantieanspruch verfallen!
Bei auftretenden Fehlfunktionen schalten Sie das Gerät aus und wenden sich umgehend bei Ihrem Lieferanten bzw.
dem Hersteller.
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
Es gelten unsere „Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) bzw. kundenspezische Zahlungs- und Lieferbedingungen“.
Ansprüche auf Garantie und Haftung für Personen- und Besitzschäden sind unmöglich, wenn diese auf einen oder mehrere
der folgenden Gründe zurückzuführen sind:
• unsachgemäße Verwendung des Gerätes
• Transportschäden
• Betrieb des Gerätes mit defekten Sicherheitsbauteilen oder Sicherheitsbauteilen, die nicht ordnungs gemäß
installiert wurden und nicht funktionsfähig sind
• Nichteinhaltung der Hinweise dieser Betriebsanleitung bezüglich der richtigen Installation, Inbetriebnahme, Betrieb,
Wartung und Montage des Gerätes
• nicht autorisierte mechanische oder technische Änderungen am Gerät
• unzureichende Wartung der Nutz- und Verschleißteile
• nicht autorisierte Reparaturen
• Verwendung von aggressiven oder ätzenden Reinigungsmitteln
• Naturgewalt oder höhere Gewalt
Zudem von der Haftung ausgeschlossen sind:
• Glasbruch, Bruch von Kunststokomponenten, Dichtungen oder Beleuchtungsmitteln
• jegliche Schäden, die nachweislich auf eine Fehljustierung der Kühlungssteuerung durch eine unqualizierte Person
zurückzuführen sind
• Schäden oder Fehlfunktionen aufgrund eines fehlerhaften Zusammenbaus des Gerätes nach Reinigung, Wartung bzw.
Instandhaltung.
1.4. GARANTIE UND HAFTUNG
Geräte mit dem natürlichen Kältemittel Propan (R290) müssen in einer den Anforderungen aus der Richtlinie sicheren
Umgebung aufgestellt werden. Innerhalb des Gerätes sind ausschließlich elektrische Geräte zu verwenden, die durch
die gültige ATEX-Richtlinie zugelassen sind. Hierfür hat der Betreiber Sorge zu tragen.

Technische Änderungen vorbehalten | Gültig ab Juli 2021 Technische Änderungen vorbehalten | Gültig ab Juli 2021 11
KÜHLVITRINEN
Bei technischen Fragen kontaktieren Sie Ihren Lieferanten oder den Hersteller:
AKE Ausseer Kälte- und Edelstahltechnik GmbH
Pichl 66
A-8984 Bad Mitterndorf
T: +43 3624 21100 - 0
F: +43 3624 21100 - 33
Technischer Support (Telefon): +43 3624 21100 – 0
Webshop / Ersatzteile (Onlinekatalog) https://shop.ideal-ake.at/ersatzteilshop/
Verfügbarkeit der Ersatzteile 8 Jahre nach Inverkehrbringung des letzten Stückes der Modellgruppe
Garantiemindestdauer Siehe Vertragsvereinbarung / AGB AKE
Informationen über das Modell (Eprel-Datenbank) https://ec.europa.eu
1.5. HERSTELLER / SUPPORT
1.5.1. WEITERE KONTAKTDATEN FÜR ANFRAGEN/REPARATUR
Bei Kontaktaufnahme mit Ihrem Support halten Sie die Seriennummer Ihres Gerätes bereit. Diese nden Sie auf dem
Typenschild oder dem „AKE geprüft“ - Schild (siehe Kapitel 1.7).
HINWEIS

Technische Änderungen vorbehalten | Gültig ab Juli 2021
12
ALLGEMEINES UND SICHERHEIT
KÜHLVITRINEN
01
1.6. VERWENDETE SYMBOLE UND SIGNALWÖRTER
Unmittelbar drohende Gefahr für das Leben von Personen
Ein Sicherheitshinweis mit dem Signalwort GEFAHR weist auf unmittelbar drohende Gefahr für das Leben und die
Gesundheit von Personen hin. Das Nichtbeachten dieser Sicherheitshinweise kann zum Tod oder zu schweren
Schäden führen.
Gefahr von Personenschäden (schwere Verletzungen) und ggf. zusätzliche Sachschäden
Ein Sicherheitshinweis mit dem Signalwort WARNUNG weist auf eine gefährliche Situation hin, die eine Auswirkung
auf die Gesundheit von Personen haben kann. Das Nichtbeachten dieser Sicherheitshinweise kann zu schweren
Verletzungen führen.
GEFAHR
WARNUNG
Dieses Symbol mit dem Vermerk Hinweis weist auf unterstützende Informationen für Installation, Betrieb bzw. Wartung
und Instandsetzung hin. Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Sachschäden führen.
HINWEIS
Gefahr von Personenschäden (geringe Verletzungen) und ggf. zusätzliche Sachschäden
Ein Sicherheitshinweis mit dem Signalwort VORSICHT weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin. Das
Nichtbeachten dieser Sicherheitshinweise kann zu geringfügigen oder leichten Verletzungen führen.
VORSICHT

Technische Änderungen vorbehalten | Gültig ab Juli 2021 Technische Änderungen vorbehalten | Gültig ab Juli 2021 13
KÜHLVITRINEN
1.7. KENNZEICHNUNG
Das Gerät ist eindeutig durch den Inhalt seines Typenschildes
gekennzeichnet. Das Typenschild bendet sich an der
Abdeckung der Steuerung oder im Unterbau nahe des
Steuerkastens.
Das Gerät ist zusätzlich durch das AKE Prüfzeichen gekenn-
zeichnet. Das AKE Prüfzeichen bendet sich am Unterbau oder
an der Steuereinheit (modellabhängig).
Allgemeine technische Spezikationen sind im Kapitel 2.2 zu nden. Aufgrund der Modellvielfalt sind weitere
technische Daten am Typenschild angeführt.
HINWEIS

Technische Änderungen vorbehalten | Gültig ab Juli 2021
14
ALLGEMEINES UND SICHERHEIT
KÜHLVITRINEN
01
Generell gelten im Umgang mit dem Gerät folgende Sicherheitsbestimmungen und Verpichtungen:
• Mit Warnhinweisen versehene Abdeckungen dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal geönet werden.
• Die Geräteunter- und Rückseite darf nicht mit einem Wasserstrahl gereinigt werden.
• Schutzabdeckungen und Schutzvorrichtungen dürfen nicht entfernt werden, da sonst Verletzungsgefahr besteht.
• Die Steuerung darf nur von einem autorisiertem Fachpersonal geönet werden.
• Luftströmungen im Bereich des Gerätes durch unsachgemäß installierte Lüftungen (z. B. Klimaanlagen) oder Zugluft
müssen vermieden werden, um eine einwandfreie Funktion des Geräts zu gewährleisten.
• Die Umgebungstemperatur darf +25 °C und die relative Umgebungsfeuchtigkeit von 60 % nicht dauerhaft
überschreiten.
• Das Gerät ist nicht für den Betrieb in Eingangs- und Außenbereichen geeignet.
• Das Gerät ist vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen.
• Die zur Präsentation gebrachten Produkte müssen vorgekühlt und mit einer Kerntemperatur der gewünschten
Temperaturklasse oder kälter eingebracht werden.
• Scharfe Gegenstände dürfen nicht lose im Gerät aufbewahrt werden, da sonst Verletzungsgefahr besteht.
• Alle Glasaufbauten müssen mit der notwendigen Sorgfalt behandelt werden, um Verletzungen durch Glasbruch zu
vermeiden.
• Bauteile und Betriebsmittel dürfen nur durch Originalteile ersetzt werden.
• Lagern Sie keine brennbaren oder explosiven Produkte im Gerät oder in deren Nähe.
• Das Gerät muss bei der Montage bzw. beim Einbau ausreichend verkleidet werden, damit kein Kontakt mit
spannungsführenden Teilen möglich ist.
• Die Einbauumgebung muss stabil ausgeführt sein, um den täglichen Belastungen standzuhalten.
• Jegliche Verkleidungen die beim Einbau montiert werden, dürfen nicht ohne Werkzeug entfernbar sein.
• Nach Reinigung, Wartung, Instandhaltung muss das Gerät auf lockere Verbindungen, Scherstellen
und Beschädigungen untersucht werden. Festgestellte Mängel sind sofort zu beheben! Das Gerät nicht für betriebs-
fremde Zwecke nutzen!
• Beim Nachfüllen von Kältemittel darf nur das auf dem Kennzeichnungsschild (Typenschild) angegebene
Kältemittel verwendet werden. Das Nachfüllen darf nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.
• Der auf dem Typenschild angegebenen Füllmenge ist Folge zu leisten.
• Das Gerät muss fern von Wärmequellen in einer staubarmen und gut belüfteten Umgebung installiert werden.
• Das Schieben und Verrücken der Geräte ist nicht zulässig. Geräte müssen zum Transport oder Umstellen
angehoben werden (modellabhängig).
Technische Veränderungen am Gerät dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal vorgenommen werden! Dies gilt im
Besonderen für Arbeiten an Kältetechnik, Elektroinstallation und Mechanik.
Jede Änderung muss durch Ihren Lieferanten bzw. dem Hersteller autorisiert werden!
Das Gerät darf nicht in unmittelbarer Nähe von hitze- oder dampferzeugenden Geräten betrieben werden. Dies kann
Kompressorschäden, Schwitzwasserbildung an den Gläsern, Temperaturregelungsprobleme im Kühlbereich und
Ähnliches zu Folge haben.
HINWEIS
HINWEIS
1.8. ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE

Technische Änderungen vorbehalten | Gültig ab Juli 2021 Technische Änderungen vorbehalten | Gültig ab Juli 2021 15
KÜHLVITRINEN
1.9. SPEZIELLE SICHERHEITSHINWEISE FÜR GERÄTE MIT KÄLTEMITTEL
PROPAN (R290)
Für Geräte mit Kältemittel Propan (R290) gilt:
• Bei Einbau oder Kombination mit Geräten sowie elektrischen und kältetechnischen Komponenten, die nicht den
ent sprechenden Richtlinien einer R290-Ausführung entsprechen, ist das Gerät zu verkleiden und von den be-
nachbarten Geräten/Komponenten abzugrenzen.
• Das Önen des Kältekreislaufes und Absaugen des Kältemittels ist ausschließlich in gut belüfteten Räumen oder im
Freien durchzuführen. Tätigkeiten sind ausschließlich durch autorisiertes, sachkundiges, für Kältemittel Propan (R290)
geschultes Fachpersonal durchzuführen!
• Arbeiten am Kältesystem sind ausschließlich durch autorisiertes sach kundiges, für Kältemittel Propan (R290)
geschultes Fachpersonal durchzuführen!
• Innerhalb des Gerätes sind ausschließlich elektrische Geräte zu verwenden, die durch die gültige ATEX-Richtlinie
zugelassen sind!
• Der Kühlkreislauf und das Kältesystem des Gerätes dürfen nicht beschädigt werden. Dies kann eine unbe absichtigte
exotherme Reaktion des zündfähigen Gas-Luft-Gemisches zur Folge haben.
• Lüftungsönungen der Geräteverkleidung (einschließlich Zubehörteile) dürfen nicht verstellt oder abgedeckt
werden. Bei einer Leckage des Kältesystems kann dies eine unbeabsichtigte exotherme Reaktion des zünd fähigen
Gas-Luft-Gemisches zur Folge haben!
• Belüftungsönungen an der Vorder- und Rückseite der Geräte sind frei zu halten. Die Mindestabstände zu anderen
Geräten müssen eingehalten werden. Es ist Sorge zu leisten, dass die Luftzirkulation ungehindert erfolgt! Bei einer
Leckage des Kältesystems kann bei Behinderung der Luftzirkulation eine unbeabsichtigte exotherme Reaktion des
zündfähigen Gas-Luft-Gemisches zur Folge haben!
• Laut DIN EN 378-1 ist das Kältemittel Propan (R290) brennbar und explosiv (Kältemittelgruppe A3).
• Das Kältemittel Propan (R290) kann ein zündfähiges Gas-Luft-Gemisch erzeugen, welches im kritischen Mischungs-
verhältnis mit Luft und in Verbindung mit einer entsprechenden Zündenergie (Zündquelle) eine ex otherme Reaktion
auslöst!
• Die angegebene Füllmenge am Typenschild muss eingehalten werden. Bei Überfüllung kann es zu Schäden an
Komponenten des Kältekreislaufes kommen!
Einsatz / Montage der Geräte mit Propan (R290) als Kältemittel in geschlossenen Räumen
Geräte mit Kältemittel Propan (R290) haben eine max. Füllmenge von ≤ 150g.
Durch diese Füllmenge ergibt sich eine Mindestanforderung (nach KAV „Kälteanlagenverordnung“, sowie EN 378-1) der
örtlichen Vorrausetzungen für den Aufstellungsort:
Grenzwert [kg/m³] x freies Raumvolumen [m³] = max. Kältemittelfüllgewicht [kg]
45%x LFL = 0,0141 [kg/m³]
Umgebungstemperatur: 25°C
Seehöhe: bis 1750m
LFL…. (lower ammable limit) = untere Explosionsgrenze nach EN378-1 Tabelle E
Herstellerempfehlung an den Aufstellort: min. 12 m³ Raumvolumen je Gerät (bei max. Kältemittelfüllmenge von ≤150g).
Angeführte Daten und Vorrausetzungen sind durch den Betreiber unter Einhaltung aller Sicherheitsnormen und
Arbeitsplatzevaluierungen zu kontrollieren und einzuhalten.
VORSICHT

Technische Änderungen vorbehalten | Gültig ab Juli 2021
16
ALLGEMEINES UND SICHERHEIT
KÜHLVITRINEN
01
1.10. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung zählen auch das Beachten der Einbau- und Betriebsanleitung sowie die Einhaltung
der Inspektions- und Wartungsbedingungen. Jede anderweitige Verwendung bedarf der schriftlichen Zustimmung des Herstellers.
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung kann es zu Gefährdungen von Per sonen und zu einer Beschädigung des
Systems / Geräts kommen. Die Bedienung erfolgt über ein Be dien element, welches nur nach Lesen und Verstehen der Dokumentation
bedient werden darf. Bei Stillstand des Gerätes bzw. Außerbetriebnahmen des Gerätes müssen die Punkte laut Kapitel 1.8
eingehalten werden. Handelt es sich um ein Gerät mit dem Kältemittel Propan (R290), müssen die Punkte laut Kapitel 1.9 zu-
sätzlich ein gehalten werden. Darüber hinaus werden für den Fall der Nichteinhaltung der bestimmungsgemäßen Verwendung die
Haftungs- und Gewährleistungsansprüche ausgeschlossen. Das Gerät ist nur unter den in der Betriebsanleitung vorgeschriebenen
Einsatzbedingungen zu betreiben.
Alle Spezikationen des Herstellers sind zwingend einzuhalten. Diese Spezikationen sind unter anderem Umgebungs-
temperatur, Beschaenheit der Einbauumgebung sowie zu verwendende Anschlüsse.
HINWEIS
Die Geräte sind speziell für den Einbau in Lebensmittel- und Ausgabetheken, sowie als Einzelgerät oder Multi-Geräte-Montage (z.B.
Geräte-Insel) bestimmt. Sie sind für die Kühlung und Präsentation von Lebensmittelerzeugnissen und Getränken bei regelbaren
Temperaturen (siehe Katalog und Homepage) geeignet. Die Geräte dienen nur zum Kühlhalten von Lebensmitteln, jedoch nicht
zum Abkühlen.
Stellen Sie vor dem An- und Abschalten Folgendes sicher:
Die Geräte müssen in vollständigem Zustand betrieben werden. Alle vorhandenen Deckel und Türen müssen während des Betriebs
montiert und geschlossen sein. Die Deckel und Türen dürfen nur kurz zum Bestücken und Entnehmen von Produkten geönet wer-
den. Das Gerät ist ein Einbaugerät und muss vollständig nach allen Seiten im Unterbau geschlossen oder eingebaut werden. Der
sichere Stand des Gerätes muss garantiert sein und ein Kippen durch die richtige Montage laut Kapitel 2.4 verhindert werden. Die
angeführten Geräte sind für die Klimaklasse 3 nach DIN EN ISO 23953 ausgelegt. Um Energie zu sparen, empfehlen wir, die Geräte
bei Nichtgebrauch außerhalb der Betriebszeiten abzuschalten. Bevor Sie die Geräte bestücken, warten Sie, bis die gewünschte
Temperatur erreicht ist.

Technische Änderungen vorbehalten | Gültig ab Juli 2021 Technische Änderungen vorbehalten | Gültig ab Juli 2021 17
KÜHLVITRINEN
1.11. ZIELGRUPPE UND VORKENNTNISSE
Diese Dokumentation ist an das Bedienpersonal in Bereich Gastronomie (z.B.: Hotelketten, Restaurants, Catering) sowie
das Montagepersonal gerichtet. Bedient werden darf das Gerät nur von geschultem Personal, welches vom Betreiber zu
bestimmen ist.
Stellen Sie sicher, dass das bedienende Personal folgende Voraussetzungen mitbringt:
• Die Bediener dürfen keine Sehbeeinträchtigungen haben, denn sie müssen die Sicherheitshinweise am Gerät und die
Hinweise in der Dokumentation problemlos lesen können.
• Das Lesen und Verstehen dieser Dokumentation ist Voraussetzung. Die aktuell gültigen Vorschriften bezüglich
der Arbeitssicherheit und der Unfallvorbeugung sind einzuhalten.
• Nur unterwiesenes Personal darf das Gerät bedienen und reinigen. Nur vom Hersteller autorisiertes, fachkundiges
Personal darf Wartungs- und Reparaturarbeiten durchführen.
• Beachten Sie unbedingt die bei Ihnen vor Ort gültigen gewerberechtlichen und sicherheitstechnischen Bestimmungen.
Zum Erlangen der Kenntnisse, die zum Bedienen des Gerätes erforderlich sind, sind folgende Maßnahmen durch den
Betreiber durchzuführen:
• Produkteinschulung
• Regelmäßige Sicherheitsunterweisung
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder menta-
len Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn diese beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.

Technische Änderungen vorbehalten | Gültig ab Juli 2021
18
ALLGEMEINES UND SICHERHEIT
KÜHLVITRINEN
01
1.12. VERNÜNFTIGERWEISE VORHERSEHBARE FEHLANWENDUNG
Die Geräte dürfen nicht wie folgt benutzt werden:
• Es dürfen keine Lebensmittel abgekühlt werden. Das Gerät darf nicht mit Lebensmitteln befüllt werden, welche die
vorgeschriebene Kerntemperatur (+5 °C) übersteigen.
• Ein Betrieb außerhalb des angegebenen Temperaturbereichs ist nicht betriebssicher möglich, siehe Katalog und Website.
• Es dürfen keine Lüftungsschlitze zugestellt oder zugedeckt werden. Lebensmittel dürfen die Wände des Gerätes nicht
berühren oder den Luftstrom blockieren.
• Das Gerät darf nicht außerhalb von Gebäuden betrieben werden. Schützen Sie das Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung.
• Geräte für Lebensmittel wie Meeresfrüchte, Fisch und Muscheln oder Ähnlichem müssen mit höherwertiger Edelstahl güte
(V4A oder AISI 316) ausgeführt oder mit geeigneten GN-Schalen aufgerüstet werden.
• Glasdeckel und -borde dürfen nicht als Aufstiegshilfe bzw. Ablage verwendet werden.
• Die Kontrolle des Kältekreislaufs hinsichtlich Kältemittelaustritt darf nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt wer-
den. Jegliche Anweisungen bei Einsatz von Propan (R290) laut Kapitel 1.9 sind einzuhalten.

Technische Änderungen vorbehalten | Gültig ab Juli 2021 Technische Änderungen vorbehalten | Gültig ab Juli 2021 19
KÜHLVITRINEN
1.13. INFORMATIONSANFORDERUNGEN (EU) 2019/2024, (EU) 2019/2015
Angeführte Angaben dienen der Informationsanforderungen nach Verordnung (EU) 2019/2024 – Anhang II, 3:
a. Die Temperatur wurde für jedes Gerät nach vorgegebenen technischen Anforderungen ab Werk so eingestellt,
dass eine optimale Aufbewahrung von Lebensmitteln gewährleistet ist. Diese Einstellungen sollten beibehalten
werden.
b. Änderungen an der Temperatureinstellung können zum Verderben der eingebrachten Ware führen.
c. Nichtzutreend
d. Nichtzutreend
e. Siehe Kapitel 2.4
Siehe Kapitel 4
f. Wird die Verüssigerspirale nicht 1x pro Jahr gereinigt, führt dies zu einer erheblichen Verringerung
der Ezienz des Gerätes.
g. Siehe Kapitel 1.5.1
h. Siehe Kapitel 1.5.1
i. Siehe Kapitel 1.5.1
j. Siehe Kapitel 1.5.1
k. Siehe Kapitel 1.5.1
Angeführte Angaben dienen der Informationsanforderungen nach Verordnung (EU) 2019/2015 – Anhang V.2.:
Aufgelistete Produkte aus Kap 1.3 enthalten folgende Lichtquellen (sofern verbaut):
LED-Lampen (2700K): Energieezienzklasse E
LED-Lampen (3000K): Energieezienzklasse D
LED-Lampen (4000K): Energieezienzklasse C

Technische Änderungen vorbehalten | Gültig ab Juli 2021
20
ALLGEMEINES UND SICHERHEIT
KÜHLVITRINEN
01
1.14. RESTGEFAHREN
Auch bei maximaler Sorgfalt bei Konstruktion und Bau der Geräte und bei Berücksichtigung aller sicherheitsrelevanten Sach-
verhalte können Restgefahren bestehen, welche mittels einer Risikobeurteilung evaluiert wurden. In diesem Kapitel sind alle
Restrisiken und Sicherheitshinweise aus der Risikobeurteilung gelistet.
Entzündungsgefahr durch elektrische oder durch Reibung erzeugte Funken und heiße Oberflächen
Bei Kältemittel Propan R290 können infolge möglicher Undichtheiten im Kältesystem explosionsfähige Gas-Luft-Gemische
entstehen. Durch den Funken eines Saugers oder eines anderen Elektrogerätes ist eine unbeabsichtigte Entzündung
möglicherweise die Folge. Es dürfen keine heißen Oberächen vorhanden sein oder erzeugt werden. Verwenden Sie
zu Reinigungs-, Instandhaltungs- und Wartungstätigkeiten nur Geräte die der gültigen ATEX-Richtlinie entsprechen!
WARNUNG
Quetschgefahr beim Einsetzen oder Umstellen der Geräte in die Thekenöffnung/-aussparung
Achten Sie beim Einsetzen der Geräte auf Quetschgefahr, auch für Dritte. Ein manuelles Anheben der Geräte muss von
mind. vier Personen durchgeführt werden. Diese Personen müssen kräftig genug sein, um die Geräte tragen zu können.
Das Schieben oder Verrücken der Geräte ist nicht zulässig! Ziehen Sie gegebenenfalls eine weitere Person zur Einweisung
hinzu. Tragen Sie bei Montage- und Verladetätigkeiten Schutzhandschuhe- und Sicherheitsschuhe.
WARNUNG
Quetschgefahr sowie Gefahr durch herabfallende Gegenstände beim Hantieren/Justieren/Positionieren mit schweren
Einzelkomponenten
Achten Sie beim Hantieren mit schweren Gegenständen auf mögliche Quetschgefahren, auch für Dritte. Verwenden Sie,
wenn möglich beide Hände, wenn Sie mit schweren Gegenständen hantieren. Ziehen Sie gegebenenfalls eine weitere
Person zur Hilfe hinzu. Beim Hantieren/Justieren/Positionieren mit schweren Einzelkomponenten sind Schutzhandschuhe
und Sicherheitsschuhe zu tragen.
WARNUNG
Stoßgefahr an den Geräten bei Montage-, Reinigungs- und Instandhaltungstätigkeiten
Achten Sie auf mögliche Stoßgefahren am Gerät.
WARNUNG
Quetschgefahr/Schnittgefahr beim Hantieren mit dem Verdampferkasten
Benutzen Sie zum Anheben und Wiedereinsetzen des Verdampferkastens die dafür vorgesehene Metallstange. Achten
Sie beim Anheben des Verdampferkastens darauf, dass dieser soweit angehoben wird, bis die Arretierungslaschen
automatisch einrasten. Halten Sie den Verdampferkasten vor der Entriegelung an der Metallstange fest bzw. in Position.
WARNUNG
Gefahr durch austretendes Kältemittel durch einen beschädigten Verdampfer
Zur Reinigung der Verdampferlamellen dürfen keine spitzen Gegenstände verwendet werden. Die Reinigung der
Verdampferlamellen darf nur mit vom Hersteller spezizierten Produkten erfolgen.
WARNUNG
This manual suits for next models
58
Table of contents
Languages:
Other Ideal AKE Display Case manuals