Ideal AKE Gastro O-53 User manual

Benutzerhandbuch
KÜHLVITRINEN
steckerfertig oder externer Kälteanschluss
User manual
COLD DISPLAYS
self-contained or remote refrigerated

2
Hinweis zu diesem Benutzerhandbuch
Dieses vorliegende Benutzerhandbuch ist gültig für alle Verkaufsvitrinen und die energieoptimierten Isolierglasvitri-
nen, unabhängig der verschiedenen möglichen Ausführungen betreend Art und Höhe des Glasaufbaus, Verkaufs-
oder Selbstbedienungsvitrine, Einbau-, Auftisch- oder Standvitrine, Gastronorm- oder Backnorm-Abmessungen.
Die hier abgebildeten Möglichkeiten zeigen den Großteil der Ausführungen, bedingt durch Sonderbau sind noch
viele andere Ausführungen der Verkaufskühl- und Isolierglasvitrinen möglich.
Kühlvitrinen Benutzerhandbuch
Kühlvitrinen

3
rund eckig schräg
nicht bei Isolierglasvitrinen
PRO eckig PRO rund
DAS DESIGN (Gerätefotos als Beispiel für geschlossene Vitrinen)
SchiebetürenEntnahmeklappengeschlossen oen
DIE MÖGLICHKEITEN DER KUNDENSEITE
530 mm
370 mm *)
700 mm
370 mm *)
870 mm
370 mm *)
*) optional ache Innenwannen mit 195 mm möglich
DIE HÖHEN
(Gerätefotos als Beispiel für geschlossene Vitrinen)
Drop-in Slide-in Auftisch PROStand
MONTAGEVARIANTEN (Gerätefotos als Beispiel für geschlossene Vitrinen)
AUSFÜHRUNGSMÖGLICHKEITEN
°C
KALT GREEN LINE
Kühlvitrinen BenutzerhandbuchFlexibilität

4
Benutzerhandbuch und Einbauanleitung
Copyright © Oktober 2014, AKE Ausseer Kälte- und Edelstahltechnik GmbH
Alle Rechte vorbehalten.
Kein Teil dieser Publikation darf in irgendeiner Weise reproduziert, gespeichert, oder in irgendeiner Form oder mit
irgendwelchen Mitteln versendet und veröentlicht werden, ohne die vorherige schriftliche Erlaubnis der Firma
AKE.
Dokument: BH_Verkaufskühl-Isolierglasvitrinen_dt_en.indd
Revision: 14A
Gültig ab: Oktober 2014
Kühlvitrinen Benutzerhandbuch
Kühlvitrinen

5
Teil A Benutzerhandbuch
1. Einleitung 6
1.1. Willkommen 6
1.2. Garantie und Haftung 6
1.3. Symbole und Kennzeichen 7
1.4. Allgemeine Sicherheitshinweise 7
1.5. Fortwährende Entwicklung 7
1.6. Gültigkeit 8
2. Verwendungszweck 9
3. Bestimmungsgemäße Verwendung 9
4. Nicht bestimmungsgemäße Verwendung 9
5. Sicherheitsrichtlinien 9
6. Allgemeine Bedienungshinweise 10
6.1. Erste Inbetriebnahme 10
6.2. Kühlmöbel einschalten 10
6.3. Temperatureinstellung 10
6.4. Abtau-Automatik 11
6.5. Manuelles Abtauen 11
6.6. Beleuchtung 11
7. Bestückung der Vitrine mit Ware 11
8. Funktionsbeschreibung der Kühlvitrinen 12
8.1. Temperatureinstellung – Kühlunterbau 14
8.2. Bestückung – Kühlunterbau 14
9. Reinigung und Pege 15
9.1. Generelle Empfehlung 15
9.2. Reinigungsmittel 15
9.3. Spezielle Anmerkung für die Reinigung 16
9.3.1. Reinigung des Innenraumes und des Verdampfers 16
9.3.2. Reinigung der Gläser 17
9.3.3. Reinigung des Nachtrollos 17
10. Störungen und Ursachen 18
11. Gefahren 20
11.1. Elektrisch Energie 20
11.2. Verletzungsgefahren 20
Teil B Technische Information
1. Montage und Einbauanleitung – Hinweise 21
2. Montage und Einbauanleitung – für den Kältefachhändler und Kältetechniker 22
2.1. Erste Schritte 22
2.2. Installation der Steuerkonsole 23
2.3. Hinweise zum Elektroanschluss 23
2.4. Hinweise zum kältetechnischen Anschluss 24
2.5. Hinweise zur Abwasserinstallation 24
2.6. Vermeidung des größten Fehlers bei der Installation 25
2.7. Be- und Entlüftung 26
2.8. Fühlerabgleich 27
2.9. Instandhaltung 27
3. Wartung und Instandhaltung 28
3.1. Wartungshinweise 29
3.2. Bezug von Ersatzteilen 29
4. Elektronische Steuerung 30
4.1. Programmieranleitung – Kühlvitrine 30
5. Schaltpläne 33
6. Konformitätserklärung 36
Kühlvitrinen BenutzerhandbuchInhaltsverzeichnis

Technische Änderungen vorbehalten Gültig ab Oktober 2014
6
Kühlvitrinen
1. Einleitung
1.1. Willkommen
Mit dem Kauf Ihrer neuen Kühlvitrine haben Sie sich für ein Produkt entschieden, das höchste technische
Ansprüche mit praxisgerechtem Bedienungskomfort und attraktiver Warenpräsentation verbindet.
Um sicherzustellen, dass Sie den besten Nutzen aus Ihrer neuen Kühlvitrine ziehen, gilt es zwei Dinge zu beachten:
■Vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen Sie bitte ausführlich die Empfehlungen und Anweisungen in diesem
Handbuch.
■Nehmen Sie sich die Zeit – Sie ist ihre Investition wert! Die hier enthaltenen Anweisungen , allgemeine wie auch
technische, werden Ihnen helfen, Ihr Gerät dauerhaft in einem optimalen Betriebszustand zu halten.
■Es liegt in der Natur der Sache, dass ein Handbuch nicht alle Eventualitäten berücksichtigen kann. Zögern Sie
nicht im Falle von Unklarheiten bei der Installation, im Betrieb oder bei der Wartung, Kontakt mit Ihrem Händler
aufzunehmen. Oft lassen sich Fragen durch einen kurzen Telefonanruf klären.
Bei sachgerechter Behandlung werden Sie lange Freude an diesem Gerät haben. Für anfallende Wartungs- und
Reparaturarbeiten sollten Sie diese Bedienungs- und Einbauanleitung sorgfältig aufbewahren.
1.2. Garantie und Haftung
Im Grunde gelten unsere „Generellen Zahlungs- und Lieferbedingungen”. Anspruch auf Garantie und Haftung
für Personen- und Besitzschäden sind unmöglich, wenn diese auf einen oder mehrere der folgenden Gründe
zurückzuführen sind:
■unsachgemäße Verwendung des Gerätes
■Schäden welche durch den Transport entstanden sind
■Betrieb des Gerätes mit defekten Sicherheitsbauteilen oder Sicherheitsbauteilen, die nicht ordnungsgemäß
installiert wurden und nicht arbeitsfähig sind
■Nicht-Einhalten der Hinweise der Bedienungsanleitung bezüglich der richtigen Installation, Inbetriebnahme,
Betrieb, Wartung und Montage des Gerätes
■nicht autorisierte mechanische oder technische Änderungen am Gerät
■unzureichende Wartung der Nutz- und Verschleißteile
■nicht autorisierte Reparaturen
■Verwendung von aggressiven oder ätzenden Reinigungsmitteln
■Naturgewalt oder höhere Gewalt
Zudem von der Haftung ausgeschlossen sind:
■Glasbruch, Bruch von Kunststokomponenten, Dichtungen oder Beleuchtungsmittel
■jegliche Schäden, die nachweislich auf eine Fehljustierung der Kühlungssteuerung durch eine unqualizierte
Person zurückzuführen sind
■Schäden oder Fehlfunktionen aufgrund eines fehlerhaften Zusammenbaus des Kühlmöbels nach dem Reini-
gen
Bei Nichtbeachtung der angegebenen Hinweise kann der Garantieanspruch verfallen!
Kühlvitrinen

7
Gültig ab Oktober 2014 Technische Änderungen vorbehalten
Benutzerhandbuch
A
Teil
Technische Information
1.3. Symbole und Kennzeichen
Dieses Symbol deutet auf wichtige Hinweise für den korrekten Gebrauch des Gerätes hin.
Diesen Hinweisen keine Beachtung zu schenken, könnte zu Störungen am Gerät oder der Umgebung
führen!
Dieses Symbol steht für eine mögliche oder unmittelbare Gefahr für Leben und Gesundheit einer
Person und/oder gefährliche Situationen.
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung.
Das Ignorieren dieser Hinweise könnte zu Schäden an Ihrer Gesundheit und/oder Besitz führen!
Dieses Symbol steht für „Warnung vor heißer Oberäche“ – Achtung, Verbrennungsgefahr!
Berühren dieser Flächen, vor denen dieses Warnzeichen angebracht ist, ist verboten.
Dieses Symbol deutet auf Hinweise für den Betrieb oder besonders hilfreiche Informationen hin.
Diesen Hinweisen keine Beachtung zu schenken, könnte zu Störungen am Gerät oder der
Umgebung führen!
1.4. Allgemeine Sicherheitshinweise
Technische Veränderungen an der Kühlvitrine dürfen nur durch Fachleute vorgenommen werden!
Dies gilt im Besonderen für Arbeiten an Kältetechnik, Elektroinstallation und Mechanik.
Jede Änderung muss durch den Hersteller autorisiert werden!
■Mit Warnhinweisen versehene Abdeckungen dürfen nur durch Fachleute geöffnet werden!
■Die Möbel Unter- und Rückseite darf nicht mit einem Wasserstrahl gereinigt werden.
■Schutzabdeckungen und Vorrichtungen dürfen nicht entfernt werden, da sonst Verletzungsgefahr besteht!
■Die Steuerung darf nur von einem Fachmann geönet werden.
■Luftströmungen im Bereich des Kühlgerätes durch unsachgemäß installierte Lüftungen oder Zugluft müssen
vermieden werden, um eine einwandfreie Funktion der Kühlmöbel zu gewährleisten.
■Die Umgebungstemperatur darf 25 °C und die relative Umgebungsfeuchtigkeit darf 60 % nicht dauerhaft über-
schreiten.
■Die zur Präsentation gebrachten Produkte müssen vorgekühlt und mit einer Kerntemperatur von mindestens
5 °C oder kälter eingebracht werden.
■Scharfe Gegenstände dürfen nicht lose im Kühlmöbel aufbewahrt werden, da sonst Verletzungsgefahr besteht.
■Alle Glasaufbauten müssen mit der notwendigen Sorgfalt behandelt werden, um Verletzungen durch Glas-
bruch zu vermeiden.
■Bauteile und Betriebsmittel dürfen nur durch Originalteile ersetzt werden.
1.5. Fortwährende Entwicklung
Die Firma AKE behält sich das Recht vor, Spezikationen und Konstruktion, als Bestandteil einer fortwährenden
Produktverbesserung jederzeit zu verändern.
Benutzerhandbuch

Technische Änderungen vorbehalten Gültig ab Oktober 2014
8
Kühlvitrinen
1.6. Gültigkeit
Diese Betriebsanleitung gilt für die folgenden Modelle (steckerfertig oder zentralgekühlt):
Kühlvitrine Green „KSV“
kundenseitig Panoramascheibe isoliert, Seitenscheiben iso-
liert, Standvitrine mit Unterbaukühlung zur Bevorratung
Kühlvitrine Green „KSL“ und Green „L“ mit Auszug
kundenseitig Panorama- und Seitescheiben isoliert, mit
Ladenauszug (KSL mit Unterbaukühlung zur Bevorratung)
BRILLANT KR
kundenseitig oen, Seitenscheiben isoliert
Kühlvitrine Gastro „KSV“
kundenseitig Panoramascheibe, mit Unterbaukühlung zur
Bevorratung
Kühlvitrine Green „G“ und Green „O“
kundenseitig Panoramascheibe isoliert oder oen,
Seitenscheiben isoliert, Einbauvitrine
Auftischvitrine Gastro „A“ bzw. Green „A“
kundenseitig Panoramascheibe bzw. Panoramascheibe
isoliert
Kühlvitrine BAK „L“ und „KSL“
kundenseitig Panoramascheibe, Stand- oder Einbauvitrine
mit Ladenauszug bedienseitig, „KSL“ mit Unterbaukühlung
Kühlvitrine Gastro „HCG“
kundenseitig Panoramascheibe oder Klappen für Selbst-
entnahme
Kühlvitrine Gastro „HCO”
kundenseitig oen
Gastro und BAK „G“
kundenseitig Panoramascheibe oder Klappen für Selbst-
entnahme
Kühlvitrine Gastro „O“
kundenseitig oen
Kühlvitrinen

9
Gültig ab Oktober 2014 Technische Änderungen vorbehalten
Benutzerhandbuch
A
Teil
Technische Information
2. Verwendungszweck
Die Kühlvitrinen sind speziell für den Einbau in Lebensmittel- und Ausgabetheken entwickelt worden. Sie sind für
die Kühlung und Präsentation von Lebensmittelerzeugnissen und Getränken bei regelbaren Temperaturen von
+4 °C bis +12 °C geeignet.
Diese Kühlgeräte sind nicht geeignet um Lebensmittel abzukühlen. Alle zur Präsentation gebrachten
Produkte müssen mit der für sie vorgeschriebenen Temperatur eingebracht werden.
Wir empfehlen die Kühlvitrine bei Nichtgebrauch außerhalb der Betriebszeiten abzuschalten. Bevor Sie die
Kühlvitrinen bestücken, warten Sie, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist.
Füllen Sie nie zuviel und nie zu warme Ware ein!
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Kühlvitrinen entsprechen dem aktuellen Stand der Technik und sind entsprechend den anerkannten sicher-
heitstechnischen Vorschriften gebaut und betriebssicher. Dennoch können bei deren Verwendung Gefahren
für Gesundheit und/oder Leben des Benutzers oder Dritten bzw. Beeinträchtigung des Gerätes und anderer
Sachwerte entstehen, wenn es von unausgebildetem Personal unsachgemäß oder zu einem nicht bestimmungs-
gemäßen Gebrauch eingesetzt wird.
Das Gerät darf nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgegäß, sicherheits- und gefahren-
bewusst unter Beachtung der Betriebsanleitung benutzt werden! Eine andere oder darüber hinausgehende
Benutzung gilt als nichtbestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller/Lieferant
nicht. Das Risiko trägt alleine der Anwender.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch das Beachten der Einbau- und Betriebsanleitung sowie die
Einhaltung der Inspektions- und Wartungsbedingungen.
Nach Reinigung muss das Gerät auf lockere Verbindungen, Scherstellen und Beschädigungen untersucht
werden. Festgestellte Mängel sofort beheben! Das Gerät nicht für betriebsfremde Zwecke nutzen! Änderungen
am Gerät sind nur durch den Hersteller zulässig!
Beim Nachfüllen von Kältemittel darf nur das auf dem Kennzeichnungsschild angegebene Kältemittel verwendet
werden. Das Nachfüllen darf nur vom autorisierten Kundendienst durchgeführt werden.
4. Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Die Kühlvitrinen sind nicht geeignet, um Lebensmittel herunterzukühlen. Die Kühlgeräte dürfen nicht mit
Lebensmitteln befüllt werden, welche eine höhere Temperatur aufweisen als die dafür vorgeschriebene. Ein
Betrieb mit einer niedrigeren Temperatur als +2 °C ist nicht betriebssicher möglich.
Die Lüftungsschlitze im vorderen und hinteren Bereich der Warenauslagefläche dürfen nicht zugestellt werden!
5. Sicherheitsrichtlinien
Bei der Fertigung wurden alle Sicherheitsvorschriften, insbesondere die VDE- und internationalen CEE-Richtlinien
beachtet. Das Gerät wurde im Werk einer umfangreichen Endkontrolle unterzogen.
Benutzerhandbuch

Technische Änderungen vorbehalten Gültig ab Oktober 2014
10
Kühlvitrinen
6. Allgemeine Bedienungshinweise
6.1. Erste Inbetriebnahme
Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen, sollten zwischen Aufstellen und Starten des Kühlmöbels
zirka 2 Stunden vergangen sein. Diese Ruhezeit wird benötigt, damit sich das in der Aggregatkapsel bendliche
Öl, welches sich beim Transport verlagert haben könnte, wieder zum Verdichter zurücklaufen kann (gilt nur für
steckerfertige Geräte).
Das Möbel wurde nach der Herstellung im Betrieb vorgereinigt. Es ist jedoch zu empfehlen, das Gerät mit einem
geeigneten Desinfektionsmittel (siehe Kapitel 9 „Reinigung und Pege“ ) gründlich zu reinigen, um eventuelle
Überreste aus der Produktion oder entstandene Verunreinigungen durch die Aufstellung zu entfernen.
6.2. Kühlmöbel einschalten
Die Kühleinheit wird durch Drücken der STANDBY Taste
(5) für zirka 4 Sekunden ein- und ausgeschaltet.
Über den Tasten bendet sich die Digitalanzeige des
Kühlstellenreglers. Hier werden die mittlere Temperatur
und etwaige Fehlermeldungen angezeigt.
Bevor Sie die Kühlvitrine mit Kühlgut beschicken, warten
Sie bis die gewünschte Temperatur erreicht ist.
Taste 1 AUF Durch Drücken der AUF-Taste für 3 Sekunden kann jederzeit eine
Abtauung eingeleitet.
Taste 2 AB Mit der AB-Taste kann ein Alarm quittiert werden.
Taste 3 LICHT Die Aus-Ein-Taste dient der internen Beleuchtung der Kühlvitrine.
Taste 4 SET Während die SET-Taste gedrückt ist, wird der Sollwert angezeigt.
Die SET-Taste wird außerdem zur Parametereinstellung benötigt.
Taste 5 STANDBY Mit dieser Taste kann die Kühlung in den Standby-Mode geschaltet
werden bzw. wieder eingeschaltet werden.
6.3. Temperatureinstellung
Die Regelung der Innenraumtemperatur erfolgt über das Bedienteil der elektronischen Temperaturregelung.
Diese ist unterhalb der Kühlvitrine leicht zugänglich.
Werkseitig ist die Kühlvitrine auf eine Temperatur von 4° C (Ausführung „PRALINE“: 12 °C) eingestellt. Die von
Ihnen gewünschte Temperatur kann durch Halten der SET-Taste (4) und gleichzeitigem Drücken der AUF-Taste
(1) für höhere Temperatur bzw. AB-Taste (2) für niedrigere Temperatur eingestellt werden.
Der Sollwert kann nur in bestimmten Grenzen verstellt werden, um eine Fehlbedienung zu vermeiden.
Kühlvitrinen

11
Gültig ab Oktober 2014 Technische Änderungen vorbehalten
Benutzerhandbuch
A
Teil
Technische Information
Nach einer Temperaturverstellung dauert es einige Zeit, bis die gewünschte Temperatur erreicht wird. Prüfen Sie
erst einige Stunden später die Temperatur im Innenraum mit einem genauen Thermometer und verstellen Sie das
Thermostat eventuell neu. Die Temperatureinstellung soll möglichst bei der Installation durch den Fachhändler
erfolgen.
Je nach Umgebungstemperatur und Luftfeuchte darf die Innentemperatur nicht zu kalt eingestellt werden, dies
könnte an exponierten Stellen zu starker Eisbildung am Kühlelement führen. Dadurch wird die Kälteleistung beein-
trächtigt und die kontinuierliche Abtauung, welche von Ihrem Fachhändler auf bestimmte Abtauintervalle einge-
stellt wurde, verhindert.
6.4. Abtau-Automatik
Die Abtauung erfolgt durch das elektronische Thermostat vollautomatisch.
Werkseitig beginnt das Kühlgerät in regelmäßigen Zeitabständen (geschlossene Vitrinen alle drei Stunden,
Selbstbedienungs-Vitrinen alle zwei Stunden) abzutauen. Die Dauer einer Abtauphase beträgt maximal
30 Minuten. Während dieser Zeit leuchtet auf dem Display links die mittlere LED. Nach erfolgter Abtauung startet
wieder automatisch der Kühlmodus.
6.5. Manuelles Abtauen
Durch Drücken der AUF-Taste (1) für drei Sekunden kann jederzeit eine Abtauung eingeleitet werden. Während
einer Abtauung leuchtet die entsprechende LED. Die LED blinkt, wenn eine Abtauung angefordert ist, aber durch
Sperrbedingungen noch nicht gestartet werden darf.
6.6. Beleuchtung
Die Beleuchtung der Kühlvitrine wird mit der Taste (3) am Kühlstellenregler aus- und eingeschaltet.
7. Bestückung der Vitrine mit Ware
Bestücken Sie die Vitrine über die Schiebe- bzw. Flügeltüren von der Bedienseite mit vorgekühlter Ware. Die
Produkte können auf den Glaszwischenborden und am Einlegeboden platziert werden. Die Vitrine ist dazu ausge-
legt die Temperatur der vorgekühlten Ware zu bewahren!
Dieses Kühlmöbel ist kein Kühlraum. Folglich kann das Bestücken mit zu warmer Ware dazu führen, dass es
erhebliche Zeit dauert, bis die Betriebstemperatur auf den normalen Wert sinkt.
Überladen Sie die Vitrine nicht mit zu vielen Produkten. Es ist wichtig, ausreichenden freien Platz für die Zirkulation
der Kaltluft zu bewahren. Der Kaltluftschleier (grau dargestellter Bereich) darf nicht durch Waren verstellt werden.
Beachten Sie unbedingt die maximale Tragkraft der Zwischenborde und Einlegeböden auf der nächsten Seite!
RRichtige Bestückung QFalsche Bestückung
Der Kaltluftschleier der
Vitrine wird nicht von
Produkten beeinträch-
tigt und unterbrochen.
Optimale Kühlung und
Präsentation der Waren!
Der Kaltluftschleier der
Vitrine wird durch die
Produkte abgeblockt.
Schlechte Kühlung und
unübersichtlichte Prä-
sentation der Waren!
Benutzerhandbuch

Technische Änderungen vorbehalten Gültig ab Oktober 2014
12
Kühlvitrinen
8. Funktionsbeschreibung der Kühlvitrinen
Es ist wichtig ausreichend freien Platz für die Zirkulation der Kaltluft zu bewahren. Die grau dargestellten Bereiche
dürfen nicht durch Waren verstellt werden (siehe auch eingezeichnete Stapelgrenze). Es sollte ein Mindestabstand
von 40 mm zur Beleuchtung und den Luftausblasönungen eingehalten werden. Die Belüftungsschlitze an der
Vorder- (1) und Rückseite (3) des Gerätes dürfen auf keinen Fall bedeckt werden.
Die Kühlung der präsentierten Waren erfolgt bei Kühlvitrinen mit
Umluftkühlung durch einen gerichteten Luftschleier aus gekühl-
ter Luft.
Dieser Luftschleier wird durch Ventilatoren bewegt, welche Luft
aus dem Warenraum durch den Rückluftkanal (1) ansaugen.
Die Luft gelangt unterhalb des Warenpräsentationsbodens zum
Verdampfer (2) und durchströmt diesen. Gleichzeitig wird sie
dabei abgekühlt und über die Zuluftönung (3) wieder in den
Warenraum geblasen.
Die Luftführung erfolgt über Luftleitbleche, durch die
genaue Abstimmung der Komponenten wird eine sehr gleichmä-
ßige Luftverteilung erzielt.
Maximale Beladung:
Zwischenborde je 50 kg, Böden gesamt 150 kg.
Die Verkaufskühl- und Isolierglasmodelle werden mit höhenver-
stellbaren Einlegeböden ausgeliefert. Durch die tiefe Kühlwanne
ergeben sich viele Möglichkeiten der Prduktpräsentation auf
verschiedenen Höhen, mit geraden oder schräggestellten
Einlegeböden oder auch ohne Einlegeböden z.B. für Getränke.
Natürlich können für diese Modelle auch Gastronorm-Schalen
verwendet werden. GN 1/1-Schalen können direkt auf den
Einhängeleisten platziert werden, kleinere Schalen benötigen die
optional erhältlichen Längs- und Querstege.
Es können GN-Schalen mit maximaler Tiefe von 150 mm verwen-
det werden! Die Kombination von GN-Schalen und Einlegeböden
bietet uneingeschränkte Kombinationsmöglichkeiten in der
Warenpräsentation.
Die Modelle BAK, BAK L und BAK KSL werden mit achen
Böden ohne Höhenverstellung ausgeliefert.
Die Abmessungen dieser Vitrinen ist für Backnorm-Bleche mit
600 x 400 mm angepasst und daher für die Präsentation von
Bäckerei- und Konditoreiprodukten bestens geeignet.
Eine einwandfreie Funktionsweise kann nur garantiert werden, wenn die Zu- und Rückluftöffnungen
frei gehalten werden und der Kaltluftschleier nicht beeinträchtigt wird.
Kühlvitrinen

13
Gültig ab Oktober 2014 Technische Änderungen vorbehalten
Benutzerhandbuch
A
Teil
Technische Information
Vitrinen mit Tortenauszug
Die Kühlvitrinen der Modelle BAK L und BAK KSL sowie GREEN L und GREEN
KSL sind durch ihre leichte Bestückung mittels Tortenauszug bestens für die
Präsentation großer Torten oder ähnlicher Produkte geeignet.
Zur Reinigung des Verdampferraumes muss als erstes die Tortenlade aus
der Vitrine entfernt werden (Bild 1). Die Lade bis zum Anschlag herausziehen,
danach zirka 5 cm anheben damit die Lade ausgehängt werden kann (Bild 2
– Rollen der Teleskopschienen).
Danach die hintere Blechabdeckung aushängen (Bild 3) und den Verdampfer
anheben und mitxieren (Bild 4 – Verriegelungsstift an der linken Seite). Die
Bodenwanne unterhalb des Verdampfers kann nun gereinigt werden.
Es ist wichtig, alle Vitrinentüren bei Nichtbenutzung geschlossen zu halten. Bei nicht vollständig
geschlossenen Türen ist es nicht möglich eine gleichbleibende Innentemperatur zu bewahren.
Höhenverstellung der Zwischenborde
Ihre Vitrine bietet die Möglichkeit, die Zwischenborde in Höhe und Neigung zu verstellen. Dadurch kann die
Präsentation der Produkte optimal an ihre Bedürfnisse angepasst werden. Die Glaszwischenborde können um
eine Stufe (± 25 mm) von der Mittelposition verstellt werden.
Entfernen der Glasborde
Bevor die Träger verstellt werden, sollten Sie
das Glaszwischenbord entfernen.
Dafür muss das Glasbord an der Vorderkante
angehoben werden, bis die Sicherungslasche
unterhalb der Halterung nach vorne gezo-
gen werden kann.
Verstellen der Bordträger
Die Bordträger sind mit zwei Laschen in
den Ausnehmungen eingehängt, wobei die
obere Lasche Rasterungen für gerade und
schräge Positionen besitzt.
■Anheben des Trägers
■Träger nach vorne herausziehen
■Einhängen in der gewünschten Höhe
■schräge/gerade Position auswählen
1
2
4
3
Benutzerhandbuch

Technische Änderungen vorbehalten Gültig ab Oktober 2014
14
Kühlvitrinen
Standvitrinen mit gekühlten Unterboden
Die Kühleinheit wird durch Drücken des grünen Hauptschalters
ein- und ausgeschaltet. Neben dem Hauptschalter bendet sich
der Kühlstellenregler mit Digitalanzeige. Hier werden die Ist-
Temperatur und etwaige Fehlermeldungen angezeigt. Die werk-
seitig eingestellte Temperatur beträgt +5 °C.
Im unbefüllten Zustand kann es nach dem Einschalten des Gerätes
bis zu drei Stunden dauern, bis diese Temperatur erreicht wird.
Im befüllten Zustand kann dieser Vorgang auf bis zu 24 Stunden
ausgedehnt werden. Diese Zeit wird weiters von den vorliegenden
Umgebungsverhältnissen beeinusst.
1
2
4
3
Taste 1 SET Sollwertanzeige
Taste 2 LINKS Verminderung der gewünschten Ist-Temperatur
Taste 3 RECHTS Erhöhung der gewünschten Ist-Temperatur
Taste 4 O/ I Kongurationsmenü verlassen, Stand-by-Modus
Die Temperatureinstellung ist im Bereich von +2 °C bis +8 °C möglich. Der Sollwert kann durch Betätigung der
Taste (1) angezeigt werden. Durch gleichzeitiges Drücken der Taste (1) und der Taste (2) kann die gewünschte
Temperatur vermindert beziehungsweise durch Drücken der Taste (3) erhöht werden.
Nach einer Änderung auf die gewünschte Ist-Temperatur dauert es einige Zeit, bis diese erreicht wird. Prüfen Sie
erst einige Stunden später die Temperatur im Innenraum mit einem genauen Thermometer und verstellen Sie das
Thermostat eventuell neu. Die Temperatureinstellung soll möglichst bei der Installation durch den Fachhändler
erfolgen.
Die Standkühlvitrinen der Modelle BAK KSL und Gastro KSV sowie GREEN KSL und GREEN KSV verfügen über
einen gekühlten Unterbau mit Umluftkühlung für die Vorratshaltung. Je nach Ausstattung wird der Unterbau mit
Türen und Zwischenborden (Standard) oder mit Ladenauszügen (Option) für GN-Schalen oder Flaschen geliefert.
8.1. Temperatureinstellung Kühlunterbau
8.2. Bestückung Kühlunterbau
Der Innenraum ist für die Lagerung von Getränken und verpackten Lebensmittel aller Art konzipiert. Im speziellen
Lebensmittel, welche säurehaltig sind (wie Salate, Essig, Fisch und Meeresfrüchte) müssen in jedem Fall vakuum-
verpackt oder in dicht abschließenden Behältnissen aufbewahrt werden.
Unverpackte Lebensmittel können durch aggressive Dämpfe den Verdampfer zerstören!
Achten Sie besonders darauf, dass die Ware nicht zu nahe am Verdampfer steht und die Luftönungen verdeckt.
Dadurch wäre eine optimale Durchkühlung der Ware nicht möglich. Auch beim Einsatz von GN-Schalen ist darauf
zu achten, dass diese nicht überfüllt werden, speziell im Bereich der Ausblasönungen des Verdampfers.
Die Innenraumtemperatur des Gerätes reagiert wesentlich sensibler auf Temperaturänderungen als die gelagerte
Ware. Diese reagiert wesentlich träger, sodass bei der Einlagerung von nicht ausreichend vorgekühlten Produkten das
Thermometer zwar die gewünschte Temperatur anzeigt, jedoch die gelagerte Ware diese noch nicht erreicht hat.
Je nach Art der gekühlten Getränke ist darauf zu achten, dass die Temperatur des Innenraumes nicht zu kalt ein-
gestellt ist, da es sonst zum Gefrieren der Flüssigkeit und somit zum Bersten der Getränkeaschen kommen kann.
Kühlvitrinen

15
Gültig ab Oktober 2014 Technische Änderungen vorbehalten
Benutzerhandbuch
A
Teil
Technische Information
9. Reinigung und Pege
Nachfolgend möchten wir Ihnen einige Ratschläge bezüglich Wartung, Pege, Problembehandlung und Service
Ihres Kühlgerätes geben. Das Gerät ist täglich entsprechend den Hygieneverordnungen innen und außen zu rei-
nigen. Nur so kann eine optimale Warenpräsentation garantiert werden.
ACHTUNG!
Vor allen Reinigungs- und Servicearbeiten ist die Stromzufuhr zu unterbrechen! Dazu die Kühlvitrine
ausstecken oder zweipolig vom Netz trennen.
Da das Gerät während der Reinigung ausgeschaltet sein muss, ist es am sinnvollsten, das Kühlmöbel am Ende des
Arbeitstages zu reinigen. Die Kühlvitrine kann über Nacht bzw. außerhalb der Önungszeit ausgeschaltet bleiben.
9.1. Generelle Empfehlung
■Das Gerät muss täglich gereinigt werden.
■Tragen Sie säurebeständige Handschuhe um Hautreizungen zu vermeiden.
■Nach dem Reinigen mit Spezial-Reinigern müssen alle Teile mit klarem Wasser abgespült und anschließend
getrocknet werden, damit keine Rückstände bleiben.
■Es ist absolut notwendig auf einige grundlegende Dinge zu achten, damit dieses Edelstahlprodukt lange und
einwandfrei arbeitet:
– Halten Sie die Edelstahl-Oberäche stets sauber.
– Achten Sie darauf, dass immer genug Frischluft auf die Oberäche kommt.
– Berühren Sie die Oberäche niemals mit rostigem Material.
9.2. Reinigungsmittel
Verwenden Sie folgende Reinigungsmittel!
■Lauwarmes Seifenwasser: Verwenden Sie für alle Flächen, die direkt mit der Ware in Berührung kommen, nur
lauwarmes Seifenwasser.
■Glasreiniger: Entfernt Fett von Glasoberächen. Die Glasscheiben lassen sich alle anheben, sodass ein mühe-
loses Reinigen der Scheiben und der darunterliegenden Flächen möglich ist.
■Edelstahlreiniger: Die Edelstahloberächen der Kühlmöbel sollten mit handelsüblichen Edelstahlpegemitteln
behandelt werden.
■Lampen: Nur mit einem weichen Tuch oder Lappen reinigen.
■Laden und GN-Behälter: Zum Reinigen leicht herausnehmbar (ohne Wekzeug). Verwenden Sie Bürsten mit
Plastik- oder Naturborsten.
Vermeiden Sie folgende Reinigungsmittel NICHT!
■Verwenden Sie keine scharf riechenden, ätzenden, lösungsmittelhaltigen, bleichenden oder chlorhaltigen
Reinigungsmittel
■Verwenden Sie niemals Hochdruck-, Wasserdruck- oder Dampfdruckreiniger.
■Verwenden Sie keine entammbaren, chemischen Reiniger.
■Benutzen Sie niemals Scheuermittel (Scotch, Reinigungsvlies) oder Stahlwolle.
Benutzerhandbuch

Technische Änderungen vorbehalten Gültig ab Oktober 2014
16
Kühlvitrinen
9.3. Spezielle Anmerkung für die Reinigung
9.3.1. Reinigung des Innenraumes und des Verdampfers
Entfernen Sie die Einlegeböden bzw. GN-Schalen (Bild 1) und Luftleitbleche (Bild 2) nach oben aus der Kühlvitrine
und klappen die Verdampferabdeckung (Bild 3) hoch. Der komplette Verdampferkasten und die Lamellen
des Verdampfers können mit einer Handbrause abgespült werden (Bild 4). Durch den Einsatz von Lüftern in
Niederspannung (24 V) besteht kein elektrisches Gefahrenpotenzial. Klappen Sie den Verdampferkasten hoch bis
die Arretierungslasche (Bild 5 und 6) links einrastet – jetzt ist der Verdampfer xiert und Sie können den ganzen
Innenraum reinigen. Entfernen Sie zuerst den gröberen Schmutz, damit der Abuss nicht verstopft wird.
■ACHTUNG: Prüfen sie vor der Reinigung, ob das zur Reinigung verwendete Wasser auch abgeleitet werden
kann. Wenn das Kühlmöbel nicht direkt an den Kanal angeschlossen ist, müssen Sie notfalls ein Gefäß ent-
sprechender Größe unterhalb des Abusses stellen.
■Der Verdampfer und die Wanneninnenseite sind mit lauwarmem Seifenwasser zu reinigen. Innenraum immer
trocken wischen. Nach erfolgter Reinigung den Verdampferkasten leicht anheben, seitliche Arretierung nach
innen schwenken und Verdampferkasten absenken.
■Danach die Innenwanne wieder einlegen, seitliche Luftleitbleche mit den Einhängeleisten positionieren und
die Einlegeböden bzw. GN-Behälter wieder einsetzen.
■Die Außen- und Unterseite der Kühlwanne darf nicht mit einem Wasserschlauch oder der Waschbürste gerei-
nigt werden. Fließwasser ist in diesem Bereich auf jeden Fall zu vermeiden.
■Alle weiteren Oberächen können mit milden Reinigungsmitteln und Wasser gereinigt werden.
Alle steckerfertigen Kühlgeräte benötigen eine regelmäßige Reinigung des Kälteaggregates. Ein verschmutzter
Kondensator ist die Hauptfehlerquelle für verringerte Kälteleistung, Überhitzung des Kälteaggregates bis hin zur
Schädigung des Kompressors.
Genauso wie die tägliche Reinigung des Kühlmöbels ist eine monatliche Reinigung des Kondensators (bei starker
Verschmutzung wöchentlich) nötig, um Schmutz und Staub von der Kondensatoroberäche zu entfernen und so
eine einwandfreie Funktionsweise zu garantieren.
1
2
4
3
5
6
7
Kühlvitrinen

17
Gültig ab Oktober 2014 Technische Änderungen vorbehalten
Benutzerhandbuch
A
Teil
Technische Information
Anleitung zur Reinigung des Kondensators
■Entfernen Sie das Lüftungsgitter oder Kondensatorschutz.
■Den Kondensator der Kühlmaschine mit einem Handbesen oder
Staubsauger vom Schmutz befreien.
■Achten Sie darauf, dass die Lamellen nicht verbogen werden.
■Lüftungsgitter wieder anbringen.
Die Zu- und Abluftönungen des Kondensators dürfen nicht verschlossen oder durch Gegenstände zugestellt
werden, da ansonst die Kühlleistung beeinträchtigt oder im schlimmsten Fall der Kompressor zerstört wird.
ACHTUNG!
Die Lamellen des Kondensators sind sehr dünn und scharf. Vermeiden Sie aus Verletzungsgründen
den dirketen Kontakt zu den Lamellen!
9.3.2. Reinigung der Gläser
Die Frontscheiben können zur leichteren Reinigung nach vor geklappt werden (Bild 1). Die Deckgläser sind nach
oben bewegbar (Bild 2) und erleichtern so die Reinigung der Innenseite.
■ACHTUNG: Halten Sie die Gläser während des Reinigen fest und lassen Sie die Frontgläser nicht nach vorne
fallen!
■Frontgläser aus Isolierglas (Bild 3) werden durch ein Sicherungsseil in Endposition gehalten. Beim Önen
muss das Glas jedoch unterstützt werden, um das Sicherungsseil zu schonen!
■Bei größeren Vitrinen sollten zwei Personen die Gläser kippen und reinigen. Das Gewicht der Gläser sollte
nicht unterschätzt werden.
9.3.3. Reinigung des Nachtrollos
Das Nachtrollo der Vitrinen (z.B. bei Gastro HCOE) soll in regelmäßigen Abständen mit einem feuchten Tuch
gereinigt werden.
Technische Veränderungen an der Kühlvitrine dürfen nur durch Fachleute vorgenommen werden!
Dies gilt im Besonderen für Arbeiten an Kältetechnik, Elektroinstallation und Mechanik.
Jede Änderung muss durch den Hersteller autorisiert werden!
Neben den täglichen Reinigungsarbeiten ist in regelmäßigen Abständen Service und Wartung der Kühlgeräte
durch qualizierte Fachkräfte erforderlich (siehe Teil B – Wartungshinweise).
1
2
3
Benutzerhandbuch

Technische Änderungen vorbehalten Gültig ab Oktober 2014
18
Kühlvitrinen
10. Störungen und Ursachen
Falls das Gerät fehlerhaft oder gar nicht arbeiten sollte, kann dies oft ganz einfache Ursachen haben, die eigenstän-
dig behoben werden können. Daher bitten wir Sie, folgende Punkte selbst zu überprüfen, bevor der Kundendienst
angefordert wird, um unnötige, eventuell anfallende Kosten zu sparen.
DEFEKT MÖGLICHE URSACHE ABHILFE
Das Kühlgerät
funktioniert nicht.
Die Stromversorgung ist
unterbrochen.
Überprüfen Sie den Sitz des
Schutzkontaktsteckers.
keine Spannung an der Steckdose Überprüfen Sie, ob die Sicherungen intakt sind.
Die Elektronik ist falsch eingestellt
oder das Display bleibt dunkel. Servicetechniker kontaktieren
Die Waren erreichen
die gewünschte
Temperatur nicht.
Eine oder mehrere Türen sind
geönet.
Schließen Sie die Türen und testen Sie die
Temperatur nach 30 Minuten erneut.
Die Belüftungsschlitze in der
Vitrine sind bedeckt oder mit Ware
verstellt.
Entfernen Sie jegliche Behinderung der
Luftzirkulation an den Belüftungsschlitzen.
zu viele oder zu warme
Lebensmittel
Bringen Sie nur vorgekühlte Ware ein und lassen
Sie die Luftönungen frei.
Die Soll-Temperatur ist zu hoch
eingestellt. Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein.
Die Umgebungstemperatur im
Raum ist zu hoch (über 25 °C).
Justieren Sie die Raumklimatisierung, ver-
meiden Sie Wärmequellen und direkte
Sonneneinstrahlung.
Von außen einwirkender Luftzug
stört den Zirkulationskreis der
Kaltluft.
Das Kühlgerät darf nicht an Plätzen mit starker
Zugluft aufgestellt werden.
Der Kondensator ist verschmutzt. Reinigen Sie den Wärmetauscher mit einem
Pinsel oder Staubsauger.
Der Verdampfer ist stark vereist. Manuelle Abtauung einleiten oder das Gerät für
einige Stunden komplett abschalten.
Das Kühlaggregat oder andere
Kühlkomponenten haben eine
Störung.
Servicetechniker kontaktieren
zu wenig Kältemittel in der Anlage Servicetechniker kontaktieren
Verdampfer vereist
ständig.
Es wird keine Abtauung eingeleitet. Manuelle Abtauung einleiten. Falls keine Abhilfe,
verständigen Sie einen Techniker.
Die Luftzirkulation in der Vitrine wird
behindert.
Lassen Sie genug Freiraum zur Luftzirkulation
und halten Sie die Luftönungen frei.
Die Türen werden zu lange oen
gehalten.
Önen Sie die Türen nur solange es unbedingt
erforderlich ist.
Es wird zu viel warme bzw. feuchte
Umgebungsluft in den Kühlraum
gesaugt.
Achten Sie darauf, dass die vorgegebenen
Umgebungsverhältnisse eingehalten werden.
Die Ventilatoren laufen nicht. Servicetechniker kontaktieren.
Kühlvitrinen

19
Gültig ab Oktober 2014 Technische Änderungen vorbehalten
Benutzerhandbuch
A
Teil
Technische Information
DEFEKT MÖGLICHE URSACHE ABHILFE
Die Beleuchtung
funktioniert nicht
richtig.
Das Licht wurde nicht einge-
schaltet.
Drücken Sie die LICHT-Taste an der Steuerung
für zirka eine Sekunde. Falls keine Abhilfe, ver-
ständigen Sie einen Techniker.
Eine Leuchtstoröhre ist ausge-
fallen.
Tauschen Sie die defekte Leuchtstoröhre aus,
falls keine Abhilfe, verständigen Sie einen Tech-
niker.
Kondensation an
den Gläsern
zu niedrige Temperatur in der
Vitrine
Während die SET-Taste gedrückt ist, wird der
Sollwert angezeigt – dieser sollte bei Vitrinen
ohne Isolierglas nicht unter 4 bis 5 °C liegen.
zu hohe Umgebungstemperatur
und zu hohe Luftfeuchtigkeit
+25 °C Umgebungstemperatur und 60 % relative
Luftfeuchtigkeit sollten nicht überschritten wer-
den – falls möglich Klimaanlage einschalten!
zu hohe Lüfterdrehzahl Verständigen Sie einen Techniker.
Statusanzeigen und Fehlermeldungen am Display
MELDUNG URSACHE MASSNAHME
Übertemperatur, Temperatur oberhalb der Alarmgrenze aus
Parameter A1
Untertemperatur, Temperatur unterhalb der Alarmgrenze aus
Parameter A2
Fehler an Fühler F1, Kurzschluss Kontrolle des Fühlers F1
Fehler an Fühler F1, Bruch Kontrolle des Fühlers F1
Fehler an Fühler F2, Kurzschluss Kontrolle des Fühlers F2
Fehler an Fühler F2, Bruch Kontrolle des Fühlers F2
Interner Fehler Steuerteil Reparatur Steuerteil
Fehler im Parameterspeicher alle Parameter überprüfen
Fehler im Datenspeicher Reparatur Steuerteil
Sind die angeführten Möglichkeiten nicht Ursache der aufgetretenen Störung, wenden Sie sich bitte an Ihren
Kundendienst.
Für Warenverluste ist nicht der Hersteller haftbar, auch dann nicht, wenn das Gerät noch unter
Garantie steht. Daher empfiehlt es sich, die Temperatur Ihres Gerätes periodisch zu überprüfen.
Benutzerhandbuch

Technische Änderungen vorbehalten Gültig ab Oktober 2014
20
Kühlvitrinen
11. Gefahren
11.1. Elektrische Energie
Bei Störungen in der elektrischen Energieversorgung Gerät sofort abschalten!
Arbeiten an elektrischen Anlagen oder Betriebsmitteln dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder von unterwiese-
nen Personen unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft, den elektrotechnischen Regeln entsprechend,
durchgeführt werden.
ACHTUNG STROMSCHLAG!
Kein Fließ- oder Strahlwasser in den Bereich von Elektroanschluss oder Geräteblende bringen.
Geräte und Anlagenteile, an denen Inspektions-, Wartungs- und Reparaturarbeiten durchgeführt werden, müssen
spannungsfrei geschaltet werden. Die freigeschalteten Teile zuerst auf Spannungsfreiheit prüfen, dann erden und
kurzschließen. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile isolieren.
ACHTUNG VERLETZUNGSGEFAHR!
Bei Inspektions-, Wartungs- oder Reperaturarbeiten muss das Gerät erst spannungsfrei geschalten
werden.
11.2. Verletzungsgefahren
Manche Kältegeräte sind mit Gasdruckfedern ausgerüstet, welche den Verdampfer bei Reinigungs- oder
Servicearbeiten in der oberen Position halten. Wenn die Gasdruckfedern nachlassen und den Verdampfer nicht
mehr sicher in Position halten, sind diese unverzüglich von einem Servicebeauftragten zu erneuern.
Eine weitere Gefahrenquelle stellt der unsachgemäßer Umgang mit den Gläsern der Vitrine dar.
ACHTUNG VERLETZUNGSGEFAHR DURCH GLASBRUCH!
Scheiben immer mit beiden Händen in die jeweilige Endposition bringen.
Kühlvitrinen
This manual suits for next models
28
Table of contents
Languages:
Other Ideal AKE Display Case manuals
Popular Display Case manuals by other brands

FPG
FPG INLINE 3000C Series product manual

Choice
Choice 176BDC3 Assembly instructions

Woodson
Woodson W.CFS23 Specification, installation and operation manual

Federal
Federal SN48 Installation & operation instructions

Bonnet Neve
Bonnet Neve SKYLIGHT User instructions

Polar Refrigeration
Polar Refrigeration CP728 instruction manual

Nordcap
Nordcap TAPAS 6 GN manual

Tulikivi
Tulikivi 1041 installation instructions

Bartscher
Bartscher Buffet instruction manual

Hoshizaki
Hoshizaki HNC-120BE-L-BLH instruction manual

Delfield
Delfield F15MC48N Specification sheet

Structural Concepts
Structural Concepts GP641RRLB Installation and operating manual