IKA RCT basic safety control User manual

Betriebsanleitung DE 6
Ursprungssprache
Operating instructions EN 17
Mode d’emploi FR 28
Руководство по эксплуатации
RU 39
Instrucciones de manejo ES 50
Instruções de serviço PT 61
使用说明 ZH 72
取扱説明書
JA 83
사용 설명서 KO 94
Veiligheidsinstructies NL 105
Norme di sicurezza IT 107
Säkerhetsanvisningar SV 109
Sikkerhedshenvisninger DA 111
Sikkerhetsanvisninger NO 113
Turvallisuusohjeet FI 115
Wskazówki bezpieczeństwa PL 117
Bezpečnostní pokyny CS 119
Biztonsági utasitások HU 121
Varnostna opozorila SL 123
Bezpečnostné pokyny SK 125
Ohutusjuhised ET 127
Drošības norādes LV 129
Nurodymai dėl saugumo LT 131
Инструкции за безопасност
BG 133
Indicaţii de siguranţă RO 135
Υποδείξείς ασφάλείας EL 137
RCT basic safety control

2
M
J
F
BAK
D
C
E
I
H
G
L

3
DE
AHauptschalter
BEinstellbarer Sicherheitskreis
CDreh- / Druckknopf - Temperatureinstellung
DDreh- / Druckknopf - Drehzahleinstellung
ELED-Display Heizung
FLED-Display Motor
GLED Heizplatte
HLED externer Temperatursensor (PT 1000)
ILED (Set=Sollwert)
JLED externer Temperatursensor (ETS-D)
KNetzbuchse
LAnschluss für PT 1000 Temperaturfühler,
Temperatursonden oder Kontaktstecker
MStativgewindebohrung
EN
AMains switch
BAdjustable safety circuit
CRotating / pressing knob - Temperature setting
DRotating / pressing knob - Speed setting
ELED display, heater
FLED display, motor
GLED, heating plate
HLED, external temperature sensor (PT 1000)
ILED (set=set point value)
JLED, external temperature sensor (ETS-D)
KPower socket
LConnection for PT 1000 temperature sensor series,
temperature probes or contact plugs
MThreaded hole for stand
FR
AInterrupteur principal
BBoucle de sécurité réglable
CBouton poussoir rotatif : réglage de la température
DBouton poussoir rotatif : réglage de la vitesse
EAchage DEL chauffage
FAchage DEL moteur
GDEL plaque chauffante
HDEL capteur de température externe (PT 1000)
IDEL (set=valeur théorique)
JDEL capteur de température externe (ETS-D)
KPrise secteur
LConnecteur pour la série PT 1000, thermomètre à
contact ou fiche de contact
MAlésage fileté du statif
RU
AВключатель питания
BНастраиваемая цепь аварийной защиты
C
Поворотно-нажимная ручка — настройка температуры
DПоворотно-нажимная ручка — настройка скорости
EСветодиодный дисплей нагревателя
FСветодиодный дисплей скорости вращения
G
Индикатор активности нагревательной поверхности
HИндикатор внешнего датчика температуры (PT 1000)
I
Индикатор рабочей температуры (set – заданной температуры)
JИндикатор внешнего датчика температуры (ETS-D)
KСетевая розетка
LГнездо для серии PT 1000, контактного
термометра или контактного разъема
MРезьбовое отверстие для штатива

4
ES
AInterruptor principal
BCircuito de seguridad regulable
CMando giratorio / pulsador: ajuste de la temperatura
DMando giratorio / pulsador: ajuste de la velocidad
EPantalla LED, calentador
FPantalla LED, motor
GLED, placa calefactora
HLED, sensor de temperatura externo (PT 1000)
ILED (set=valor del punto de consigna)
JLED, sensor de temperatura externo (ETS-D)
KToma de corriente
LConexión para la serie PT 1000, el termómetro de
contacto o el conector de contacto
MOrificio de rosca para el soporte
PT
AInterruptor principal
BCircuito de segurança ajustável
CBotão giratório / de pressão - Ajuste da temperatura
DBotão giratório / de pressão - Ajuste da velocidade
ELED, aquecedor
FLED, motor
GLED, placa de aquecimento
HLED, sensor de temperatura externo (PT 1000)
ILED (estabelecer=valor do ponto de ajuste)
JLED, sensor de temperatura externo (ETS-D)
KTomada de rede
LConexão para Série PT 1000, termômetro de contato
ou conector de contato
MFuro roscado do suporte
ZH
A电源开关
B安全温度设定螺丝旋钮
C旋/按钮 - 温度设定
D旋/按钮 - 转速设定
E温度显示
F转速显示
G加热指示
H外部温度计指示 (PT 1000)
I设定指示
J外部温度计指示 (ETS-D)
K电源插口
LPT 1000 温度传感器系列、接触式温度计或短路子
的插口
M支杆螺孔
JA
Aメインスイッチ
B調整可能安全回路
C回転ノブ - 温度設定
D回転ノブ - 速度設定
ELED加熱ランプ
FLEDモータランプ
GLED加熱プレートランプ
HLED外部温度コントローラランプ (PT 1000)
ILED設定値ランプ
JLED外部温度コントローラランプ (ETS-D)
K電源差込口
LPT 1000 シリーズ、接触温度計、または 接触プラグ用
差込口
Mスタンド用ネジ穴

5
KO
A메인 스위치
B조절식 안전 회로
C회전/누름 노브 - 온도 설정
D회전/누름 노브 - 속도 설정
E온도 LED 디스플레이
F회전 LED 디스플레이
G가열 LED 디스플레이
H온도센서 LED 디스플레이 (PT 1000)
I설정 LED 디스플레이
J온도센서 LED 디스플레이 (ETS-D)
K전원 소켓
LPT 1000 시리즈용 연결, 접촉식 온 도계 또
는 접촉식 플러그
M스탠드용 나사산 구멍

6
/// Allgemeine Hinweise
• Lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme
vollständig und beachten Sie die Sicherheitshinweise.
• Bewahren Sie die Betriebsanleitung für alle zugänglich auf.
•
Beachten Sie, dass nur geschultes Personal mit dem Gerät arbeitet.
• Beachten Sie die Sicherheitshinweise, Richtlinien,
Arbeitsschutz-und Unfallverhütungsvorschriften.
• Steckdose muss geerdet sein (Schutzleiterkontakt).
• Achtung – Magnetismus!
Beachten Sie die Auswirkungen des Magnetfeldes
(Herzschrittmacher, Datenträger …).
• Gefahr – Verbrennungsgefahr!
Vorsicht beim Berühren von Gehäuseteilen und Heizplatte.
Die Heizplatte kann gefährlich hohe Temperaturen erreichen.
Beachten Sie die Restwärme nach dem Ausschalten.
Das Gerät darf nur transportiert werden, wenn die Heizplatte
abgekühlt ist.
/// Geräteaufbau
• Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten
Bereichen, es ist nicht EX-geschützt.
• Bei Stoffen, die ein zündfähiges Gemisch bilden können,
müssen geeignete Schutzmaßnahmen, wie z.B. das Arbeiten
unter einem Abzug, ergriffen werden.
• Zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden beachten Sie
bei der Bearbeitung von gefährlichen Stoffen die einschlägigen
Schutz- und Unfallverhütungsmaßnahmen.
• Stellen Sie das Gerät frei auf einer ebenen, stabilen, sauberen,
rutschfesten, trockenen und feuerfesten Fläche auf.
• Die Gerätefüße müssen sauber und unbeschädigt sein.
• Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel / Temperaturfühlerkabel
die Heizplatte nicht berührt.
• Prüfen Sie vor jeder Verwendung Gerät und Zubehör auf
Beschädigungen. Verwenden Sie keine beschädigten Teile.
/// Zulässige Medien / Verunreinigung / Nebenreaktionen
• Bearbeiten Sie nur Medien, bei denen der Energieertrag durch
das Bearbeiten unbedenklich ist. Dies gilt auch für andere
Energieeinträge, z. B. durch Lichteinstrahlung.
• Beachten Sie eine Gefährdung durch:
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise
Ursprungssprache
DE
EU-Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt den
Bestimmungen der Richtlinien 2014/35/EU, 2006/42/EG,
2014/30/EU und 2011/65/EU entspricht und mit den folgenden
Normen und normativen Dokumenten übereinstimmt:
EN 61010-1, EN 61010-2-010, EN 61010-2-051, EN 61326-1,
EN 60529 und EN ISO 12100.
Eine Kopie der vollständigen EU-Konformitätserklärung kann bei
Seite
EU-Konformitätserklärung 6
Sicherheitshinweise 6
Bestimmungsgemäße Verwendung 8
Auspacken 8
Montage Stativstab 8
Bedienung 9
Betriebsmodi einstellen 10
Er5 10
Sicherheitstemperaturgrenze einstellen 11
Regelung der Mediumstemperatur mit ETS-D 12
oder Kontaktthermometer
Temperatur-Regelmodus einstellen 13
Instandhaltung und Reinigung 13
Zubehör 13
Fehlercodes 14
Technische Daten 15
Gewährleistung 16

7
- entzündliche Materialien.
- brennbare Medien mit niedrigem Dampfdruck.
- Glasbruch.
- falsche Dimensionierung des Gefäßes.
- zu hohen Füllstand des Mediums.
- unsicheren Stand des Gefäßes.
• Verarbeiten Sie krankheitserregende Materialen nur in
geschlossenen Gefäßen unter einem geeigneten Abzug.
• Mit diesem Gerät dürfen im unüberwachten und sicheren
Betrieb nur Medien bearbeitet bzw. erhitzt werden, deren
Flammpunkt über der eingestellten Sicherheitstemperaturbegrenzung
liegt. Die eingestellte Sicherheitstemperaturbegrenzung muss
immer mindestens 25 °C unterhalb des Brennpunktes des
verwendeten Mediums liegen. (gem. EN 61010-2-010)
• Die Aufstellplatte kann sich auch ohne Heizbetrieb durch den
Antriebsmagneten bei hohen Drehzahlen erwärmen.
• Bedenken Sie eventuell auftretende Verunreinigungen und
gewollte chemische Reaktionen.
• Eventuell kann Abrieb von rotierenden Zubehörteilen in das zu
bearbeitende Medium gelangen.
• Bei Verwendung von PTFE-ummantelten Magnetstäbchen ist
Folgendes zu beachten: Chemische Reaktionen von PTFE treten
ein im Kontakt mit geschmolzenen oder gelösten Alkali- und
Erdkalimetallen, sowie mit feinteiligen Pulvern von Metallen aus
der 2. und 3. Gruppe des Periodensystems bei Temperaturen
über 300 °C bis 400 °C. Nur elementares Fluor, Chlortrifluorid
und Alkalimetalle greifen es an, Halogenkohlenwasserstoffe
wirken reversibel quellend.
(Quelle: Römpps Chemie-Lexikon und „Ulmann”, Band 19)
/// Versuchsdurchführungen
• Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung entsprechend der
Gefahrenklasse des zu bearbeitenden Mediums. Ansonsten
besteht eine Gefährdung durch:
- Spritzen und Verdampfen von Flüssigkeiten.
- Herausschleudern von Teilen.
- Freiwerden von toxischen oder brennbaren Gasen.
• Reduzieren Sie die Drehzahl, falls:
- Medium infolge zu hoher Drehzahl aus dem Gefäß spritzt.
- Unruhiger Lauf auftritt.
- Das Gefäß sich auf der Aufstellplatte bewegt.
- Ein Fehler auftritt.
/// Zubehör
• Sicheres Arbeiten ist nur mit IKA Original Zubehör gewährleistet.
• Der externe Temperaturfühler muss beim Anschluss mindestens
20 mm tief in das Medium eingeführt werden.
• Montieren Sie Zubehör nur bei gezogenem Netzstecker.
• Zubehörteile müssen sicher mit dem Gerät verbunden sein und
dürfen sich nicht von alleine lösen. Der Schwerpunkt des
Aufbaus muss innerhalb der Aufstellfläche liegen.
• Beachten Sie die Betriebsanleitung des Zubehörs.
/// Spannungsversorgung / Abschalten des Gerätes
• Nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr läuft das Gerät im
Modus b von selbst wieder an.
• Die Spannungsangabe des Typenschildes muss mit der
Netzspannung übereinstimmen.
• Die Steckdose für die Netzanschlussleitung muss leicht
erreichbar und zugänglich sein.
• Die Trennung des Gerätes vom Stromversorgungsnetz erfolgt
nur durch Ziehen des Netzbzw. Gerätesteckers.
/// Zum Schutz des Gerätes
• Das Gerät darf nur von einer Fachkraft geöffnet werden.
• Decken Sie das Gerät nicht ab, auch nicht teilweise, z. B. mit
metallischen Platten oder Folien. Die Folge ist Überhitzung.
• Vermeiden Sie Stöße und Schläge auf Gerät oder Zubehör.
• Achten Sie auf eine saubere Aufstellplatte.
• Bitte beachten Sie den Mindestabstand:
- zwischen Geräten: min. 100 mm.
- zwischen Gerät und Wand: min. 100 mm.
- über dem Gerät: min. 800 mm.
>100 mm
>100 mm >100 mm

8
Auspacken
/// Auspacken
• Packen Sie das Gerät vorsichtig aus
• Nehmen Sie bei Beschädigungen sofort den Tatbestand auf
(Post, Bahn oder Spedition)
/// Lieferumfang
• Beheizbarer Magnetrührer
• Netzkabel
• Betriebsanleitung
• Schraubendreher
• Schutzhaube
• Temperaturfühler PT 1000
/// Verwendung
• Der Magnetrührer kann zum Mischen und/oder Erhitzen von
Stoffen verwendet werden.
/// Verwendungsgebiet
• Laborähnliche Umgebung im Innenbereich in Forschung, Lehre,
Gewerbe oder Industrie.
• Der Schutz für den Benutzer ist nicht mehr gewährleistet:
- wenn das Gerät mit Zubehör betrieben wird, welches nicht
vom Hersteller geliefert oder empfohlen wird.
- wenn das Gerät in nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch
entgegen der Herstellervorgabe betrieben wird.
- wenn Veränderungen an Gerät oder Leiterplatte durch Dritte
vorgenommen werden.
Bestimmungsgemäße Verwendung Montage Stativstab
• Schraubstopfen (M) entfernen
• Schutzkappe von Stativstab abziehen
• Unterlegscheibe zwischen Gehäuse und
Mutter legen
• Stativstab von Hand bis zum Anschlag
einschrauben
• Mutter mit einem Gabelschlüssel SW17
anziehen
• Zubehör mit Kreuzmuffen montieren
Hinweis: Beim Verwenden von
Badbefestigungsteilen mit einem
Durchmesser von über 180 mm ist eine
Stützstange mit einer Verlängerung zu
verwenden (siehe „Zubehör“).
Kippgefahr!
Der Massenschwerpunkt des
angeschlossenen Geräts darf nicht über
den durch ein gestricheltes
Rechteck gekennzeichneten sicheren
Bereich hinausragen.
Sicherer Bereich

9
Bedienung
Vor Inbetriebnahme Schutzfolie von der Aufstellplatte entfernen!
Inbetriebnahme
FHauptschalter (A) in OFF-Stellung bringen.
FNetzkabel in Netzbuchse (K) einstecken.
FHauptschalter (A) in ON- Stellung bringen.
aStandard Modus A ist eingestellt (siehe „Betriebsmodi einstellen”).
Rühren
FMotordrehzahl mit dem Dreh- / Druckknopf (D) einstellen.
aDer eingestellte Wert wird auf dem Display (F) angezeigt.
FStart der Rührfunktion durch Drücken des Dreh- / Druckknopf (D).
iaAngezeigter Wert blinkt bis zum Erreichen der eingestellten Drehzahl.
Heizen
FEinstellen der Sicherheitstemperaturgrenze, (siehe „Sicherheitstemperaturgrenze einstellen”).
FSolltemperatur mit dem Dreh- / Druckknopf (C) einstellen.
aDer eingestellte Wert wird auf dem Display (E) angezeigt.
FEinstellen des Temperatur-Regelmodus (siehe „Temperatur-Regelmodus einstellen”).
FStart der Heizfunktion durch Drücken des Dreh- / Druckknopfes (C), auch bei Verwendung eines
Kontaktthermometers.
Soll- und Ist- Temperatur wird im Wechsel auf dem Display (E) angezeigt:
ia Bei eingeschalteter Heizung leuchtet die LED (G), Solltemperaturanzeige LED (I) leuchtet.
Die einstellbare Heizplattentemperatur beträgt max. 310 °C.
ia Solange die Temperatur der Aufstellfläche 50 °C überschreitet wird im Rühr- und Standby-Betrieb auf
dem Display (E) angezeigt.
Anschluss
externer
Thermometer
(direkte Temperatur-
regelung im Medium)
FHauptschalter (A) in OFF-Stellung bringen.
FKontaktstecker (L) abziehen.
FSicherheitskontaktthermometer nach DIN 12878 Klasse 2 oder Temperaturfühler PT 1000 mit Buchse (L)
verbinden.
FHauptschalter (A) in ON-Stellung bringen.
i
Temperaturfühler PT 1000
aDie auf dem Display (E) angezeigte Ist-Temperatur des
Temperaturfühlers entspricht der Mediumstemperatur.
„LED externer Temperatursensor” (H) leuchtet.
i
Kontaktthermometer z.B. ETS-D5
aBedienungsanweisung des Kontaktthermometers beachten
„LED externer Temperatursensor (Dezimalpunkt der Temperaturan-
zeige)” (J) leuchtet.
aAuf dem Display (E) wird bei angeschlossenem Kontaktthermometer
nur noch die eingestellte Soll- Temperatur angezeigt.

10
Gerätebetrieb mit Modus A, b oder d
Modus A
Alle eingestellten Werte bleiben nach dem Ausschalten oder dem
Trennen des Gerätes vom Netz erhalten. Nach dem Einschalten des
Gerätes ist der Status der Funktionen Rühren und Heizen ausgeschaltet (OFF).
Modus b
Alle eingestellten Werte bleiben nach dem Ausschalten oder dem
Trennen des Gerätes vom Netz erhalten. Nach dem Einschalten
des Gerätes wird der Status der Funktionen Heizen und Rühren vor
dem letzten Ausschalten übernommen (ON oder OFF).
Modus d
Im Modus d verhält sich das Gerät wie in Modus A – mit der Aus-
nahme, dass:
-
Die Solltemperatur muss durch Drücken des Temperaturdrehknopfs
bestätigt werden. Zum Ändern der Solltemperatur drehen Sie den
Temperaturdrehknopfs bis der gewünschte Wert erscheint.
-
Der neue Wert blinkt 5 Sekunden lang auf dem Display. Betätigen
Sie die neue Solltemperatur durch Drücken des Temperaturdrehknopfes,
andernfalls springt die Solltemperatur auf den bisherigen Wert zurück.
Werkseinstellung: Modus A
Der eingestellte Modus wird beim Start des
Gerätes auf dem Display angezeigt
Modus ändern
F
Hauptschalter (A) in OFF-Stellung bringen
FDreh- / Druckknopfes
(C und D) gedrückt halten
F
Hauptschalter (A) in ON- Stellung bringen
FDreh- / Druckknopfes
(C und D) loslassen
a
Anzeige des eingestellten Wertes auf dem Display
xx A
Hinweis: Modus d steht ab Softwareversion 40 zur Verfügung
Betriebsmodi einstellen Er5
xx A
(xx: Softwareversion) Modus
Er5 ist eine Schutzfunktion und erkennt, dass der Temperaturfüh-
ler nicht in das Medium eingeführt wurde, wenn die Heizung ein-
geschaltet ist.
Hinweis: Der Benutzer kann für dieses Zeitlimit einen Wert von 1
bis 30 Minuten einstellen.
Ist das Zeitlimit auf 0 gesetzt, wird die „Er5“-Fehlererkennung de-
aktiviert.
Diese Funktion ist nur in den folgenden Fällen aktiv:
- Die Fühlertemperatur ist < 50 °C
- Der Unterschied zwischen Soll- und Fühlertemperatur ist > 5 K
Werkseinstellung: 5 min
Beim Einschalten des Geräts wird die ausgewählte Zeit auf dem
Display angezeigt, wenn der Sensor angeschlossen ist.
Ändern der „Er5“-Einstellungen
FDie Solltemperatur auf 5 °C einstellen
FDas Gerät ausschalten
FDen Temp-Drehknopf gedrückt halten
FDas Gerät einschalten
FDen Zeitwert durch Drehen des Speed-Drehknopfs im Bereich
0…30 min (in 1-Minuten-Schritten) auswählen
FDen Temp-Drehknopf loslassen
Hinweis: Er5 steht ab Softwareversion 40 zur Verfügung.
t5 5“
Er5 Einstellungen Zeitlimit

11
Sicherheitstemperaturgrenze einstellen
Die max. erreichbare Heizplattentemperatur wird durch einen
einstellbaren Sicherheitstemperaturbegrenzer begrenzt. Bei
Erreichen dieser Grenze schaltet das Gerät die Heizung aus.
Die Sicherheitstemperaturbegrenzung muss immer
mindestens 25 °C unter dem Brennpunkt des zu bearbeitenden
Mediums liegen! (gem. EN 61010-2-010)
Die einstellbare maximale Heizplattentemperatur muss mindestens
10 °C unter der eingestellten Temperatursicherheitsgrenze liegen.
Einstellbereich: [50 °C] bis [max. EINGESTELLTE Temperatur + 50 °C]
Werkeinstellung: [max. EINGESTELLTE Temperatur + 50 °C]
Einstellen der Sicherheitstemperatur
Nach dem Einschalten des Gerätes kann der einstellbare
Sicherheitskreis mit dem mitgelieferten Schraubendreher
eingestellt werden.
Drehen Sie die Stellschraube nicht über den Links- bzw.
Rechtsanschlag hinaus, da in diesem Falle das Poti zerstört wird.
• Den Hauptschalter in die Stellung „I“ (EIN) schalten.
• Drehen Sie die Schraube zum Einstellen der
Sicherheitstemperatur mit dem mitgelieferten Schraubendreher
im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
• Stellen Sie mit dem Temperaturdrehknopf die Solltemperatur auf
die gewünschte Sicherheitstemperatur ein und warten Sie, bis
die Temperatur erreicht wurde.
• Drehen Sie die Schraube zum Einstellen der
Sicherheitstemperatur langsam gegen den Uhrzeigersinn, bis
sich die Heizfunktion abschaltet und auf dem Display Er25
angezeigt wird.
• Auf dem Bildschirm wird die Sicherheitstemperatur angezeigt.
Die Sicherheitstemperatur darf nur nach dem hier beschriebenen
Verfahren eingestellt werden.
Der auf dem Display angezeigte Wert „Safe Temperature“
(Sicherheitstemperatur) dient nur zur Veranschaulichung.
Funktionstest Sicherheitskreisabschaltung
• Gerät auf über 50 °C aufheizen.
• Sicherheitstemperaturgrenze auf Linksanschlag stellen (50 °C)
Hauptschalter in ON-Stellung bringen
• Anzeige auf dem Display: Er25

12
Regelung der Mediumstemperatur mit ETS-D oder Kontaktthermometer
Die Regelung der Mediumstemperatur mit ETS-D oder
Kontakt-thermometer ist zu bevorzugen. Man erhält damit nach
Einstellung der Solltemperatur eine kurze Aufheizzeit, praktisch
keine Temperaturdrift und eine geringe Temperaturwelligkeit.
Zusätzlich zur präzisen Regelfunktion, ist der ETS-D
durch die an ihm einstellbare „MAXTEMP” ein direkt auf
die Mediumstemperatur bezogener Temperaturbegrenzer.
Bei Überschreitung dieser „MAXTEMP”, z.B. durch einen
Defekt im Regelkreis oder durch unbeabsichtigtes
Verstellen der „Safe Temp” oder Solltemperatur am RCT,
schaltet der ETS-D direkt den getrennten Sicherheitskreis
des RCT bleibend aus.
Die Rührfunktion läuft dann mit der vor der Störung eingestellten
Drehzahl weiter. An der Rückseite des Gerätes befindet sich eine
6 polige Buchse zum Anschluß des ETS-D, des
Kontaktthermometers oder des Kontaktsteckers. Die Elektronik
des Gerätes liefert einen Prüfstrom der über die Steckerstifte 3
und 5 der Buchse fließen muss, damit die Heizplatte heizt.
Sicherheitskontaktthermometer
nach DIN 12 878 Klasse 2 oder nach Gerstel werden mit einem
3-ad- rigen Kabel angeschlossen, der Prüfstrom fließt durch das
Kontaktthermometer.
Sicherheitsfunktion:
Wird der Prüfstrom z.B. durch Bruch des Kontaktthermometers oder
Herausfallen des Kabelsteckers unterbrochen, schaltet die Heizung ab.
Über der Diodenbuchse ist auf einem Hinweisschild die erforderliche
Steckerbelegung angegeben.
Kontaktthermometer ohne Sicherheitskreis
nach DIN 12 878 Klasse 0. Das Gerät heizt nur, wenn der
Prüfstromkreis durch eine elektrische Verbindung der Steckerstifte 3
und 5 geschlossen ist.
2-adrige Anschlußkabel:
Steckerstifte 3 und 5 des geräteseitigen Steckers miteinander
verbinden.
3-adrige Anschlußkabel:
Hier kann der Prüfstromkreis auch im Anschlußkopf des
Kontaktthermometers hergestellt werden (Steckerstift 2 und 3
miteinander verbinden). - Sicherheitsvorteil!
Ein 3-adriges Kabel mit der erforderlichen Brücke ist lieferbar.
(Zubehör)
Einstellungen
Die detaillierten Einstellanweisungen und Grenzwerte entnehmen
Sie der Betriebsanleitung des anzuschließenden Gerätes.
Am ETS-D oder Kontaktthermometer wird die gewünschte
Mediumstemperatur eingestellt. Zusätzlich kann beim
ETS-D noch eine „MAXTEMP”, d. h. in Verbindung mit
dem RCT, eine maximale Mediumstemperatur bei
Störungen eingestellt werden. Am Drehknopf “Temp” des
Gerätes wird die erforderliche Oberflächentemperatur der
Heizplatte vorgewählt.
Stellt man den Drehknopf
„
Temp” auf die maximal einstellbare
Temperatur, ergibt sich das schnellstmögliche Aufheizen, die
Mediumstemperatur kann jedoch über die am z.B. Kontaktthermometer
eingestellte Solltemperatur schwingen. Stellt man den Drehknopf
„
Temp” ungefähr auf den doppelten Sollwert (bei einem Sollwert von
60 °C wird der Temp-Drehknopf auf 120 °C gestellt), ergibt sich ein
guter Kompromiß zwischen schnellem Aufheizen und Überschwingen.
Stellt man den Temp-Drehknopf exakt auf die Solltemperatur,
erreicht das Medium die Solltemperatur nicht, da immer etwas
Wärmegefälle zwischen Heizplatte und Medium auftritt.
An der
„
SafeTemp” Einstellachse wird die maximale
Heizplattentemperatur bei Störungen des Regelkreises eingestellt.

13
Temperatur- Regelmodus einstellen
Der Anwender kann beim Regeln mit einem externen
PT 1000-Temperaturfühler zwischen zwei Arten der Regelung wählen:
PI-Modus
Gute Regelergebnisse, minimiertes Überschwingen, langsamer
2P-Modus (Zweipunktregler)
Maximale Aufheizgeschwindigkeit, größeres Überschwingen
Werkseinstellung: PI-Modus
Temperatur- Regelmodus ändern
1. Solltemperatur auf 2 °C einstellen
2. Gerät ausschalten
3. Temp-Drehknopf gedrückt halten
4. Gerät einschalten
Dadurch wird der Zweipunkt-Regler (2P) für den externen
PT 1000-Temperaturfühler aktiviert (2P erscheint auf der Anzeige) bzw.
deaktiviert.
Beim Einschalten des Gerätes wird bei aktiviertem Zweipunkt-Regler
neben der Betriebsart A/B/D auch 2P angezeigt.
Bei aktiver Heizfunktion im 2P-Mode (mit externem
PT 1000-Temperaturfühler) blinkt die Ist-Temperatur - das ist ein
Hinweis für den Anwender, dass die Mediumstemperatur stärker
überschwingt!
Instandhaltung und Reinigung
Das Gerät arbeitet wartungsfrei.
Reinigung
- Zum Reinigen den Netzstecker ziehen.
- Reinigen Sie IKA-Geräte nur mit von IKA freigegebenen
Reinigungsmittel.
Diese sind: (tensidhaltiges) Wasser und Isopropanol
- Tragen Sie zum Reinigen des Gerätes Schutzhandschuhe.
- Elektrische Geräte dürfen zu Reinigungszwecken nicht in das
Reinigungsmittel gelegt werden.
- Beim Reinigen darf keine Feuchtigkeit in das Gerät dringen.
- Falls andere als die empfohlenen Reinigungs- oder
Dekontaminationsmethoden angewendet werden, fragen Sie
bitte bei IKA nach.
Ersatzteilbestellung
Bei Ersatzteilbestellungen geben Sie bitte Folgendes an:
- Gerätetyp
- Fabrikationsnummer des Gerätes, siehe Typenschild
- Positionsnummer und Bezeichnung des Ersatzteiles,
siehe www.ika.com.
Reparaturfall
Bitte senden Sie nur Geräte zur Reparatur ein, die
gereinigt und frei von gesundheitsgefährdenden Stoffen sind.
Fordern Sie hierzu das Formular „Unbedenklichkeitserklärung“
bei IKA an, oder verwenden Sie den download Ausdruckdes
Formulares auf der IKA Website www.ika.com.
Senden Sie im Reparaturfall das Gerät in der Originalverpackungzurück.
Lagerverpackungen sind für den Rückversand nicht ausreichend.
Verwenden Sie zusätzlich eine geeignete Transportverpackung.
Zubehör
• Weiteres Zubehör siehe www.ika.com.

14
Fehlercodes
Lässt sich der Fehler durch die beschriebenen Maßnahmen nicht beseitigen oder wird ein anderer Fehlercode angezeigt
- wenden Sie sich bitte an die Serviceabteilung,
- senden Sie das Gerät mit einer kurzen Fehlerbeschreibung ein.
Eine Störung während des Betriebes wird durch eine Fehlermel-
dung im Display (E und F) angezeigt.
Gehen Sie dann wie folgt vor:
Fehlercode Ursache Folge Korrektur
Er3 Geräteinnentemperatur zu hoch Heizung aus - Gerät ausschalten und abkühlen lassen
Er4 Motor blockiert Heizung aus
Motor aus - Gerät ausschalten
- Achtung! Nur für autorisiertes Servicepersonal:
Steckverbindung des Motors im Geräteinneren überprüfen
Er5 Keine Temperaturerhöhung am Messfühler
bei bleibender Temperaturdifferenz Heizung aus - Messfühler in das Medium eintauchen
- Volumen des Mediums reduzieren
- Wärmeträgeröl mit besserer Wärmeleitfähigkeit verwenden
- Glasgefäß durch Metalltopf ersetzen
- „Time-out”-Zeit erhöhen
Er6 Unterbrechung im Sicherheitskreis Heizung aus - Kontaktstecker (L) stecke
- Kontaktthermometer PT 1000/ Temperaturfühler stecken
-
Defekte Verbindungskabel, Stecker oder Kontaktthermometer austauschen
Er24 Oberflächentemperatur (Temperatur des
Regelfühlers): der Aufstellplatte ist höher als
die eingestellte Sicherheitstemperaturgrenze
Heizung aus -
Gerät ausschalten, bis die Oberflächentemperatur der Aufstellplatte
niedriger ist als die eingestellte Sicherheitstemperaturgrenze
- Sicherheitstemperaturgrenze höher einstellen
Er44
Oberflächentemperatur (Temperatur des
Sicherheitsfühlers): der Aufstellplatte ist
höher als die eingestellte Sicherheitstemperaturgrenze
Heizung aus -
Gerät ausschalten, bis die Oberflächentemperatur der Aufstellplatte
niedriger ist als die eingestellte Sicherheitstemperaturgrenze
- Sicherheitstemperaturgrenze höher einstellen
Er25 Heizung- Schaltelementüberwachung Heizung aus - Gerät ausschalten
- Sicherheitstemperaturgrenze > 55 °C wählen, siehe auch
Funktionstest „Sicherheitskreisabschaltung”
- Achtung! Nur für autorisiertes Servicepersonal:
Steckverbindung des Heizelements im Geräteinneren überprüfen
Er26 Differenz Fühler Sicherheitstemperatur zu
Fühler Regeltemperatur
Regeltemperatur > (Sicherheitstemperatur
+ 40 K)
Heizung aus - Gerät ausschalten
- Achtung! Nur für autorisiertes Servicepersonal:
Steckverbindung der Temperaturfühler im Geräteinneren
überprüfen
Er46 Differenz Fühler Sicherheitstemperatur zu
Fühler Regeltemperatur
Sicherheitstemperatur > (Regeltemperatur
+ 40 K)
Heizung aus - Gerät ausschalten
- Achtung! Nur für autorisiertes Servicepersonal:
Steckverbindung der Temperaturfühler im Geräteinneren
überprüfen
- Gerät am Hauptschalter (A) ausschalten
- Korrekturmaßnahmen treffen
- Gerät erneut starten

15
Technische Daten
Gerät
Betriebsspannungsbereich Vac (220 ... 230) ± 10%
Vac 115 ± 10%
Vac 100 ± 10%
Nennspannung Vac 230/ 50 Hz
Vac 115/ 60 Hz
Vac 100/ 60 Hz
Frequenz Hz 50/ 60
Leistungsaufnahme (+10%) max. bei 230 Vac
115 Vac
100 Vac W650
610
610
Anzeige LED
Zul. Einschaltdauer % 100
Zul. Umgebungstemperatur °C + 5 ... + 40
Zul. relative Feuchte % 80
Schutzart nach DIN EN 60529 IP 42
Schutzklasse I
Überspannungskategorie II
Verschmutzungsgrad 2
Geräteeinsatz über NN m max. 2000
Abmessung (B x T x H) mm 160 x 270 x 85
Gewicht kg 2,5
Motor
Rührstellenanzahl 1
Drehrichtung Motor rechts
Einstellmöglichkeit Drehzahl Dreh- / Druckknopf
Drehzahlbereich rpm 50 ... 1500
Motorleistung Abgabe W 9
Einstellauflösung rpm 10
Rührstäbchenlänge mm 20 ... 80

16
Gewährleistung
Entsprechend den IKA-Verkaufs-und Lieferbedingungen beträgt
die Gewährleistungszeit 24 Monate. Im Gewährleistungsfall
wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler, oder senden Sie das
Gerät unter Beifügung der Lieferrechnung und Nennung der
Reklamationsgründe direkt an unser Werk. Frachtkosten gehen zu
Ihren Lasten.
Die Gewährleistung erstreckt sich nicht auf Verschleißteile und gilt
nicht für Fehler, die auf unsachgemäße Handhabung und
unzureichende Pflege und Wartung, entgegen den Anweisungen
in dieser Betriebsanleitung, zurückzuführen sind.
Drehzahlabweichung (ohne Last, Nennspannung, 1500 rpm, Raumtemp. 25 °C) % ± 2
Eigenerwärmung Heizplatte durch max. Rühren (RT: 22 °C / Dauer: 1 h) K + 28
Max. Rührmenge (bez. auf Wasser) ltr 20
Aufstellplatte
Abmessung mm Ø135
Material Al-Legierung
Heizen
Heizleistung (-5%/+10%) bei Nennspannung W 600
Einstell- und Anzeigeauflösung K 1
Oberflächentemperatur °C Raumtemperatur ... 310
Einstellmöglichkeit Heiztemperatur Dreh- / Druckknopf
Aufheizgeschwindigkeit Heizplatte K/min 6.5
Abweichung Temperaturmessfühler PT 1000, DIN EN 60751 Kl. A K ≤ ± (0,15 +0,002xITI)
Max. Temperaturabweichung bei 100 °C K ± 1,5
Regelhysterese Heizplatte ohne Gefäß, Heizplattenmitte bei 100 °C K ± 5
Regelhysterese mit Temperaturmessfühler PT 1000Ü
mit ETS-D5Ü
mit ETS-D6Ü
K
°C
°C
± 1
± 0,5
± 0,2
Fühler im Medium Erkennung (Error 5) ja
Einstellbarer Sicherheitskreis
Sicherheitstemperaturgrenze (einstellbar) °C (50 ... 360) ± 10
Ü
Die angegebene Regelgenauigkeit wurde für folgende Werte ermittelt: 500 ml Wasser im 600 ml-Becherglas, Rührstab 40, 600 rpm, 50 °C
Technische Änderung vorbehalten!

17
Contents
Safety instructions
Source language: German
EN
We declare under our sole responsibility that this product corres-
ponds to the directives 2014/35/EU, 2006/42/EC, 2014/30/EU and
2011/65/EU and conforms with the following standards or norma-
tive documents: EN 61010-1, EN 61010-2-010, EN 61010-2-051,
EN 61326-1, EN 60529 and EN ISO 12100.
A copy of the complete EU Declaration of Conformity can be re-
EU Declaration of conformity
Page
EU Declaration of conformity 17
Safety instructions 17
Intended use 19
Unpacking 19
Assembling the stand 19
Operation 20
Setting operation mode 21
Er5 21
Setting the safe temperature limit 22
Controlling the Medium temperature limit via 23
ETS-D or Contact Thermometer
Setting the temperature control mode 24
Maintenance and cleaning 24
Accessories 24
Error codes 25
Technical Data 26
Warranty 27
/// General information
• Read the operating instructions in its entirety before
using the device and follow the safety instructions.
• Keep the operating instructions in a place where it can be ac-
cessed by everyone.
•
Ensure that only trained staff work with the device.
• Follow the safety instructions, guidelines, occupational health
and safety and accident prevention regulations.
• Electrical outlet must be grounded (protective ground contact).
• Attention – Magnetism!
Effects of the magnetic field have to be taken into account (e.g.
data storage media, cardiac pacemakers ...).
• Risk of burns!
Exercise caution when touching parts of the housing and the
heating plate.
The heating plate can reach dangerous temperatures. Pay attention
to the residual heat on the heating plate after switching off the stirrer.
The device may only be transported when the heating plate has
cooled down.
/// Device design
• Do not use the device in explosive atmospheres, it is not EX-
protected.
• With substances capable of forming an explosive mixture, ap-
propriate safety measures must be applied, e.g. working under
a fume hood.
• To avoid body injury and property damage, observe the relevant
safety and accident prevention measures when processing ha-
zardous materials.
• Set up the device in a spacious area on an even, stable, clean,
non-slip, dry and fireproof surface.
• The feet of the device must be clean and undamaged.
• Ensure that the power cord set / temperature sensor cable does
not touch the heating plate.
• Check the device and accessories for damage before each use.
Do not use damaged components.
/// Permissible medium / contaminants / side reactions
•
Only process media that will not react dangerously to the extra
energy produced through processing. This also applies to any ex-

18
>100 mm
>100 mm >100 mm
tra energy produced in other ways, e.g. through light irradiation.
• Beware of hazards due to:
- flammable materials,
- combustible media with a low boiling temperature,
- glass breakage,
- incorrect container size,
- overfilling of media,
- unsafe condition of container.
• Process pathogenic materials only in closed vessels under a sui-
table fume hood.
• In unsupervised and safe operation, this device may only handle
or heat media whose flash point is above the set safety tempe-
rature limit. The safety temperature limit must always be set to
at least 25 °C lower than the flash point of the media used. (acc.
to EN 61010-2-010)
• The heating plate can heat up due to the action of the magnets
at high motor speeds, even if the heater is switched off.
• Please consider any possible contaminations and unwanted
chemical reactions.
• It may be possible for wear debris from rotating accessory parts
to reach the material being processed.
• When using PTFE-coated magnetic bars, the following has to be
noted: Chemical reactions of PTFE occur in contact with molten
or solute alkali metals and alkaline earth metals, as well as with
fine powders of metals in groups 2 and 3 of the periodic system
at temperatures above 300 °C – 400 °C. Only elementary flu-
orine, chlorotrifluoride and alkali metals attack it; halogenated
hydrocarbons have a reversible swelling effect.
(Source: Römpps Chemie-Lexikon and ”Ulmann”, Volume 19)
/// Procedures during sample runs
• Wear your personal protective equipment in accordance with
the hazard category of the media to be processed. There may
be a risk from:
- splashing and evaporation of liquids,
- ejection of parts,
- release of toxic or combustible gases.
• Reduce speed if:
- medium splashes out of vessel because the speed is too high,
- device is not running smoothly,
- container moves on the base plate,
- an error message is displayed.
/// Accessories
• Safe operation is guaranteed only with the use of original IKA
accessories.
• Ensure that the external temperature sensor is inserted into the
medium to a depth of at least 20 mm when connected.
• Always disconnect the plug before attaching accessories.
• Accessories must be securely attached to the device and cannot
come off by themselves. The centre of gravity of the assembly
must lie within the surface on which it is set up.
• Observe the operating instructions of the accessories.
/// Power supply / Switching off the device
• The device will automatically restart in mode b following any
interruption to the power supply.
• The voltage stated on the type plate must correspond to the
mains voltage.
• The outlet for the mains plug must be easily accessible.
• The device can only be disconnected from the mains outlet by
pulling out the power cord set or the connector plug.
/// For protection of the equipment
• The device may only be opened by qualified and IKA approved
experts.
• Do not cover the device, even partially e.g. with metallic plates
or film. This may result in overheating.
• Protect the device and accessories from bumps and impacts.
• Keep the base plate clean.
• Observe the minimum distances:
- between devices min. 100 mm,
- between device and wall min. 100 mm,
- above the device min. 800 mm.

19
Unpacking
/// Unpacking
• Please unpack the device carefully
• In the case of any damage a detailed report must be sent
immediately (post, rail or forwarder)
/// Scope of delivery
• Heating magnetic stirrer
• Mains cable
• Operating instructions
• Screwdriver
• Protective cover
• Temperature sensor PT 1000
/// Use
• The magnetic stirrer is suitable for mixing and / or heating subs-
tances.
/// Area of use
• Indoor environments similar to that a laboratory of research,
teaching, trade or industry area.
• The safety of the user cannot be guaranteed:
- if the device is operated with accessories that are not supplied
or recommended by the manufacturer,
- if the device is operated improperly or contrary to the
manufacture’s specifications,
- if the device or the printed circuit board are modified by third
parties.
Intended use Assembling the stand
Note: When using bath attachments
with a diameter over 180 mm, please
use support rod in conjunction with an
extension. (See “Accessories”)
• Remove screw plugs (M).
•
Remove the protective cap from the support rod.
• Put the washer between housing and nut.
• Screw the support rod onto the device
by hand until the end stop is reached.
• Use an A/f 17 spanner to tighten the
M10 nut.
• Accessories should be attached using
cross sleeves.
Risk of tipping!
Make sure that the center of mass of the
attached device does not protrude over
the safe area indicated with a dashed
rectangle.
safe area

20
Operation
Ensure that the protective film is removed from the base plate before use!
Commissioning
FMove mains switch (A) to the OFF position.
FInsert the mains power cable into the power socket (K).
FMove mains switch (A) to the ON position.
aThe unit will be set to factory setting mode A (see “Setting operation mode”).
Stirring
FAdjust the motor speed using the rotating / pressing knob (D).
aThe value selected will be shown on the display (F).
FSet the start point for the agitation function by pressing the rotating / pressing knob (D).
iaThe displayed value will flash until the desired motor speed is reached.
Heating
FSet the safe temperature limit (see “Setting the safe temperature limit”).
FAdjust the set-point temperature using the rotating / pressing knob (C).
aThe value selected will be shown on the display (E).
FSet the temperature control mode (see “Setting the temperature control mode”).
FSet the start point for the heating function by pressing the rotating / pressing knob (C), also on use of a
contact thermometer.
The set point and actual temperatures will be shown alternately on the display (E).
ia
When the heating is switched on, the LED “Heating plate“ (G) and the LED “Set point value“ (I) will be lit.
The maximum temperature that can be set for the heating plate is 310 °C.
iaDuring agitation and standby operation, the display (E) will show if the plate temperature is
above 50 °C.
Connecting exter-
nal thermometers
(direct temperature
control in the media)
FMove mains switch (A) to the OFF position.
FDetach contact plug (L).
FAttach a DIN 12878 (Class 2) compliant safety contact thermometer or a PT 1000 temperature sensor to the
connection (L).
FMove mains switch (A) to the ON position.
iTemperature sensor PT 1000 aThe actual temperature for the temperature sensor shown on dis-
play (E) will correspond to the temperature of the media.
“LED, external temperature sensor” (H) will be lit.
iContact thermometer e.g. ETS-D5 aFollow the operating instructions for the contact thermometer.
“LED, external temperature sensor (decimal point for the tempera-
ture display)” (J) will be lit.
aWhen a contact thermometer is connected, the display (E)
will only show the set-point temperature that has been set.
Other manuals for RCT basic safety control
3
This manual suits for next models
1
Table of contents
Other IKA Scale manuals
Popular Scale manuals by other brands

Medisana
Medisana 40444 instruction manual

OHAUS
OHAUS Valor 1000 instruction manual

Integrated Visual Data Technology Inc.
Integrated Visual Data Technology Inc. SkidWeigh ED2E-AT Elite Installation & Calibration Manual

Clas Ohlson
Clas Ohlson EB161H instruction manual

Trans-Tek
Trans-Tek GBS-2109-B user manual

Minebea Intec
Minebea Intec ISIGG-150-H operating instructions