IKA Vacstar control User manual

20000016633
IKA Vacstar digital
IKA Vacstar digital_112017
Betriebsanleitung DE 5
Ursprungssprache
Operating instructions EN 19
Mode d’emploi FR 33
Instrucciones de manejo ES 47
Istruzioni per l’uso IT 61
Руководство по эксплуатации
RU 75
Instruções de serviço PT 89
Instrucja obsługi PL 103
AR 117
Çalışma talimatları TR 131

2
Geräteaufbau - Device setup
A
B
C
D
Pos. Bezeichnung
A Griff
B Display
C Dreh-/Druckknopf
D Hauptschalter (ein/aus)
DE
Pos. Description
A Handle
B Display
C Rotating/pressing knob
D Main switch (on/off)
EN
FR
Pos. Désignation
A Poignée
B Achage
C Bouton rotatif/poussoir
D Interrupteur principal (marche/arrêt)
ES
Pos. Denominación
A Asa
B Pantalla
C Mando giratorio/pulsador
D Interruptor principal (on/off)
IT
Pos. Denominazione
A Maniglia
B Display
C Pulsante/manopola
D Interruttore generale (on/off)
RU
Поз. Наименование
A Ручка
B Дисплей
C Поворотно-нажимная кнопка
D Главный выключатель (вкл./выкл.)
PT
Item Designação
A Alça
B Tela
C Botão giratório/de pressão
D Interruptor principal (liga/desliga)
PL
Poz. Oznaczenie
A Uchwyt
B Display (Wyświetlacz)
C Pokrętło/przycisk
D Wyłącznik główny (wł./wył.)
AR
A
B
C
D
TR
Ref. Açıklaması
A Taşıma
B Ekran
C Döndürme/basma düğmesi
D Şebeke kesicisi (açık/kapalı)
Fig. 1

3
Fig. 1
E
F
G
H
I
J
K
N
L
M
O
P
H
Pos. Bezeichnung
E Griff-Sicherungsschraube
F Vakuumcontroller VC 10 Stativbohrung
G Stativ-Sicherungsschraube
H Lüfter/Lüftungsschlitze
I Schlauchanschluss Saugleitung d= 8 mm (INLET)
J Befestigung Zubehör (Emissionskondensator)
K Anschluss Vakuumcontroller VC 10 (Mini DIN)
L USB Schnittstelle
M RS 232 Schnittstelle
N Anschluss Wasserventil
O Schlauchanschluss Druckleitung d= 8 mm (OUTLET)
P Anschluss Netzkabel
DE
Pos. Description
E Handle securing screw
F Vacuum controller VC 10 stand hole
G Stand securing screw
H Fan / ventilation slit
I Hose connection for suction line d= 8 mm (INLET)
J Accessory fastening (emission condenser)
K Connection for vacuum controller VC 10 (Mini DIN)
L USB interface
M RS 232 interface
N Water valve connection
O Hose connection for pressure line d= 8 mm (OUTLET)
P Power supply cable connection
EN
Pos. Désignation
E Vis de sécurité de la poignée
F Alésage de statif contrôleur de vide VC 10
G Vis de sécurité du statif
H Ventilateur/Fente de ventilation
I Raccord de flexible de la conduite d’aspiration
d= 8 mm (INLET)
J Fixation d’accessoire (condenseur d’émissions)
K Prise contrôleur de vide VC 10 (mini DIN)
L Port USB
M Port RS 232
N Prise vanne d’eau
O Raccord de flexible de la conduite de refoulement
d= 8 mm (OUTLET)
P Prise pour le câble réseau
FR Pos. Denominación
E Tornillo de fijación del mango
F Orificio de soporte del controlador de vacío VC 10
G Tornillo de fijación del soporte
H Ventilador/Ranura de ventilación
I Conexión de manguera para el conducto de aspiración
d= 8 mm (INLET)
J Fijación de accesorios (condensador de emisiones)
K
Conexión para el controlador de vacío VC 10 (mini DIN)
L Interfaz USB
M Interfaz RS-232
N Conexión para la válvula de agua
O Conexión de manguera para el conducto de presión
d=8mm (OUTLET)
P Conexión para el cable de alimentación
ES
Pos. Denominazione
E Vite di sicurezza della maniglia
F Foro stativo controller del vuoto VC 10
G Vite di sicurezza dello stativo
H Ventola/fessure di aerazione
I Attacco tubo flessibile per linea di aspirazione
d= 8 mm (INLET)
J Fissaggio accessori (condensatore di emissioni)
K Attacco controller del vuoto VC 10 (Mini DIN)
L Interfaccia USB
M Interfaccia RS 232
N Attacco valvola dell’acqua
O
Attacco tubo flessibile linea di mandata d= 8 mm (OUTLET
)
P Attacco cavo di rete
IT RU
Поз. Наименование
E Фиксирующий винт ручки
F Отверстие для штатива регулятора вакуума VC 10
G Фиксирующий винт штатива
H Вентилятор / вентиляционные отверстия
I Штуцер для подключения всасывающего
трубопровода d= 8 mm (INLET)
J
Крепление для принадлежностей (конденсатор паров)
К Разъем для подключения регулятора вакуума
VC 10 (Mini DIN)
L USB-порт
М Интерфейс RS 232
N Разъем для подключения водяного клапана
O Штуцер для подключения напорного трубопровода
d= 8 mm (OUTLET)
P Разъем для подключения сетевого кабеля

4
PT
Item Designação
E Parafuso de trava da alça
F Controlador de vácuo VC 10 furo do suporte
G Parafuso de trava do suporte
H Ventilador/furos de ventilação
I Conexão para linha de sucção d= 8 mm (INLET)
J Fixação acessórios (condensador de emissão)
K Conexão para controlador de vácuo VC 10 (Mini DIN)
L Interface USB
M Interface RS 232
N Conexão para válvula de água
O Conexão para linha de descarga d= 8 mm (OUTLET)
P Conexão para cabo de rede
PL
Poz. Oznaczenie
E Śruba zabezpieczająca uchwytu
F Regulator próżniowy VC 10, otwór wstatywie
G Śruba zabezpieczająca statywu
H Wentylator / szczeliny wentylacyjne
I Przyłącze przewodu ssawnego d= 8 mm (INLET)
J Mocowanie wyposażenia (kondensator emisji)
K Przyłącze regulatora próżniowego VC 10 (Mini DIN)
L Złącze USB
M Złącze RS 232
N Przyłącze zaworu wody
O
Przyłącze przewodu ciśnieniowego d= 8 mm (OUTLET)
P Przyłącze kabla sieciowego
AR
E
F
G
H
I
J
DIN K
USB L
M
N
O
P
TR
Ref. Açıklaması
E Taşıma sabitleme vidası
F Vakum kontrolör VC 10 ayaklık deliği
G Ayaklık sabitleme vidası
H Fan / havalandırma aralığı
I Emme hattı d hortum bağlantısı = 8 mm (GİRİŞ)
J Aksesuar bağlama (emisyon kondenseri)
K Vakum kontrolörü VC 10 bağlantısı (Mini DIN)
L USB arayüzü
M RS 232 arayüzü
N Su valfi bağlantısı
O Basınç hattı d hortum bağlantısı = 8 mm (ÇIKIŞ)
P Güç kaynağı kablo bağlantısı

5
Ursprungssprache
Seite
Geräteaufbau............................................................................................................................................................................. 2
Konformitätserklärung................................................................................................................................................................ 3
Zeichenerklärung........................................................................................................................................................................ 5
Gewährleistung.......................................................................................................................................................................... 5
Sicherheitshinweise.................................................................................................................................................................... 6
Auspacken................................................................................................................................................................................. 7
Bestimmungsgemäßer Gebrauch................................................................................................................................................ 8
Wissenswertes............................................................................................................................................................................ 8
Aufstellen................................................................................................................................................................................... 9
Inbetriebnahme.......................................................................................................................................................................... 12
Schnittstellen und Ausgänge.......................................................................................................................................................13
Wartung und Reinigung............................................................................................................................................................. 14
Fehlermeldungen........................................................................................................................................................................15
Zubehör......................................................................................................................................................................................15
Produktberührende Teile............................................................................................................................................................. 15
Technische Daten....................................................................................................................................................................... 16
Inhaltsverzeichnis
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt den Bestimmungen der Richtlinien 2014/35/EU, 2006/42/EG, 2014/30/EU
un
d 2011/65/EU entspricht und mit folgenden Normen und normativen Dokumenten übereinstimmt:
EN 61010-1, EN
60529
, EN 61326-
1
und EN ISO 12100.
Konformitätserklärung
Zeichenerklärung
Entsprechend den IKA-Verkaufs- und Lieferbedingungen beträgt
die
Gewährleistungzeit 24 Monate.
Im Gewährleistungsfall
wenden
Sie sich bitte an Ihren
Fachhändler.
Sie können aber auch das
Gerät unter Beifügung der
Lieferrechnung
und Nennung der
Reklamationsgründe direkt an unser Werk senden. Frachtkosten
gehen zu Ihren Lasten.
Gewährleistung
Die Gewährleistung erstreckt sich nicht auf Verschleißteile und gilt
nicht für Fehler, die auf unsachgemäße Handhabung und
unzureichende Pflege und Wartung, entgegen den Anweisungen
in dieser Betriebsanleitung, zurückzuführen sind.
DE
(Extrem) Gefährliche Situation, bei der die Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises zu Tod oder schwerer
Verletzung führen kann.
Gefährliche Situation, bei der die
Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises
zu Tod oder
schwerer
Verletzung führen kann.
Gefährliche Situation, bei der die Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises zu leichter Verletzung führen
kann.
Weist z. B. auf Handlungen hin die zu Sachbeschädigungen f
ühren k
ö
nnen.
GEFAHR
WARNUNG
HINWEIS
VORSICHT

6
Sicherheitshinweise
Zu Ihrem Schutz
HINWEIS Lesen Sie die Betriebsanleitung vor
Inbetriebnahme vollständig und
beachten
Sie die Sicherheitshinweise.
• Bewahren Sie die Betriebsanleitung für alle zugänglich auf.
• Beachten Sie, dass nur geschultes Personal mit dem Gerät
arbeitet.
• Beachten Sie die Sicherheitshinweise, Richtlinien, Arbeits-
schutz- und Unfallverhütungsvorschriften.
• Das Gerät und alle Geräteteile dürfen nicht an Menschen
oder Tieren eingesetzt werden.
GEFAHR
Tragen
Sie Ihre
persönliche
Schutzausrüstung entsprechend
der
Gefahrenklasse des zu
bear-
beitenden Mediums, ansonsten
besteht Gefahr durch spritzende
Flüssigkeiten,
Freiwerden
von
toxischen oder brennbaren Gasen!
• Setzen Sie Teile von menschlichen oder tierischen Körpern
nicht dem Vakuum aus.
• Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht unter Wasser oder unter
Tage.
Geräteaufbau
GEFAHR Die Vakuumpumpe
IKA
Vacstar
digital
ist nicht für die Aufstellung
in explosionsgefährdeten
Bereichen
ausgelegt.
• Stellen Sie das Gerät entsprechend dem Kapitel „Aufstellen“
auf und
schließen
Sie die
Anschlussleitungen und Schnittstellen
wie beschrieben an.
• Stellen Sie das Gerät auf einer stabilen und ebenen, nicht
brennbaren Oberfläche auf.
• Arbeiten Sie niemals mit einem falsch angeschlossenen oder
defektem Geräten.
• Stellen Sie die Vakuumpumpe in geeigneten und funktionsfä-
higen Laborabzügen auf, bzw. verlegen Sie eine Abgasleitung
dorthin. Beachten Sie dabei, dass die
Abgasleitung
nicht
geknickt werden
darf! Die maximal
zulässige
Länge der
Abgasleitung beträgt 2 m!
• Verhindern Sie das Auftreten
von
explosionsfähigen
Gemischen, gegebenenfalls Inertgas zur Belüftung und/oder
Verdünnung anschließen.
Zubehör
• Sicheres
Arbeiten
ist nur
mit dem in Kapitel „Zubehör“
beschriebenen Zubehör gewährleistet.
• Beachten Sie sorgsam die Betriebsanleitung der Zusatzgeräte
(z. B. Rotationsverdampfer, Vakuumcontroller), mit denen die
Vakuumpumpe
IKA Vacstar digital
betrieben wird.
• Der Druck am Gasein- und Gasauslass darf maximal 1100
mbar betragen.
• Elastische Elemente können
unter Vakuum
zusammengedrückt
werden.
• Ve
rwenden Sie nur flexible Schlauchleitungen.
• Beachten Sie Ihre
Notfallmaßnahmen
bei Stromausfall und
tragen
Sie dafür Sorge, dass das Gerät in
einen sicheren
Zustand gefahren wird (siehe
Kapitel
Inbetriebnahme,
Betriebsart)
.
Arbeiten mit dem Gerät
GEFAHR Das Austreten von Lösemittel-
dämpfen in die Atmosphäre kann
mit einem nachgeschalteten
Emmissionskondensator
vermieden
werden.
Die Vakuumpumpe ist nicht für
den
Betrieb
mit
selbstentzündlichen
Stoffen oder Stoffen, die ohne
Luftzufuhr entzündlich sind oder
Explosivstoffe geeignet.
Betreiben Sie die Pumpe nicht
im geöffneten Zustand. Ansons-
ten besteht die Gefahr
schwerer
Verletzungen durch Einziehen der
Hand in sich bewegende Teile!
WARNUNG
Das Einatmen
von bzw. der
Kontakt
mit Medien wie giftigen Flüssig-
keiten,
Gasen, Sprühnebel, Dämpfen,
Stäuben oder biologischen
Stoffen
kann gesundheitsgefährdend für
den
Anwender sein. Stellen
Sie
sicher, dass alle Anschlüsse dicht
und leckfrei sind,
wenn mit
solchen
Medien gearbeitet wird.
• Die Vakuumpumpe
IKA Vacstar digital
darf nur unter den im
Kapitel „Technische Daten“ beschriebenen
Bedingungen
betrieben werden.
• Verhindern Sie die Freisetzung von o.g. Stoffen. Ergreifen Sie
Schutzmaßnahmen für Personal und Umwelt.
• Beachten Sie eventuelle Wechselwirkungen oder mögliche
chemische oder physikalische Reaktionen bei Arbeiten mit
Medien unter vermindertem Druck und erhöhter Temperatur.
• Zwischen Medium und Gerät können elektrostatische
Vorgänge ablaufen und zu einer direkten Gefährdung führen.
• Aufgrund der verbleibenden Leckage-Rate des Gerätes kann
es zur Freisetzung von Medium kommen.
• Überprüfen Sie vor
Inbetriebnahme,
dass am
Gerät alle
Gehäuseteile vorhanden und befestigt sind.
• Heben Sie die Pumpe nicht an, wenn der Griff locker ist, und
die Griff-Sicherungsschraube (E) lose ist oder fehlt!
• Schalten Sie die Pumpe nur ein, wenn die Pumpe senkrecht
steht.
• Schließen Sie die Schlauchanschlüsse (INLET-OUTLET) und
Schnittstellen entsprechend der Beschriftung am Gerät und
Betriebsanleitung an.
• Stellen
Sie sicher, dass die
Temperatur des evakuierten
Mediums
unterhalb der Zündtemperatur desselben liegt. Durch den
Pumpvorgang (Verdichten) steigt die
Temperatur
des Mediums
zusätzlich an.

7
Auspacken
Auspacken
• Packen Sie das Gerät vorsichtig aus.
• Nehmen Sie bei Beschädigungen sofort den Tatbestand auf
(Post, Bahn oder Spedition).
Lieferumfang
Membran-Vakuumpumpe
IKA Vacstar digital
Netzkabel Laptop
USB A - USB B Kabel
A
Vakuumschlauch 1 m
• Beachten Sie dass
lösemittelhaltige
Dämpfe in die Pumpe
eingesaugt werden können!
• Verwenden Sie die Pumpe nicht zur Druckerzeugung!
• Beachten Sie den zulässigen
Druck an
Eingangs- und
Ausgangsseite, siehe Kapitel „Technische Daten“.
• Eine Regulierung/Drosselung des Gasstromes darf nur in der
saugseitigen Leitung erfolgen!
• Verwenden Sie Magnet- oder
Rückschlagventile
in der
Saugleitung, falls mehrere Lasteinrichtungen vorhanden sind.
• Achten Sie bei Einsatz eines Emissionskondensators auf freien
Kühlmittellauf!
Schalldämpfer
Verbindungskabel
MVP 10.100
Betriebsanleitung
Garantiekarte
Zum Schutz des Gerätes
WARNUNG
Stellen Sie die Verträglichkeit der
mit dem
Gerät verwendeten
Substanzen mit den Werkstoffen
der produktberührenden Teilen
des Gerätes sicher, siehe Kapitel
„Produktberührende Teile“.
VORSICHT Die Spannungsangabe des Typen-
schildes
muss mit der
Netzspannung
übereinstimmen.
• Die Trennung des Gerätes vom Stromversorgungsnetz erfolgt
nur durch Ziehen des Netz- bzw. Gerätesteckers.
• Die Steckdose für das Netzkabel muss leicht erreichbar und
zugänglich sein.
• Abdeckungen bzw. Teile die ohne
Hilfsmittel
vom Gerät
entfernt werden
können,
müssen zum sicheren
Betrieb
wieder am Gerät angebracht werden, sofern kein sonstiger
Anschluss an dieser Stelle erfolgt. Damit wird das Eindringen
von Fremdkörpern, Flüssigkeiten etc. verhindert.
• Ungewollt
eingetragene
Flüssigkeiten
können
im
Leerlaufbetrieb
durch Ansaugen von Luft ausgetragen werden.
• Vermeiden Sie Stöße und Schläge auf das Gerät.
• Das Gerät darf nur von einer Fachkraft (autorisiertes Personal)
geöffnet werden
• Das Gerät darf ohne die Erlaubnis von IKA nicht modifiziert
werden.
• Um eine
ausreichende Kühlung
der
Vakuumpumpe
IKA
Vacstar
digital
zu gewährleisten
, dürfen
Lüftungsschlitze
am
Gehäuse
nicht abgedeckt werden.
• Nur Original-Ersatzteile zur Instandhaltung verwenden, um
den
zuverlässigen
Betriebszustand des
Gerätes
zu gewährleisten.
• Auf Wasserkondensation innen und außen am Gerät achten.
Das Gerät zuerst erwärmen
, falls es aus
einer kalten
Umgebung
hereingebracht wurde.
• Bef
estigen Sie die Vakuumpumpe niemals über einem
Heizbad.
• Achten Sie darauf, dass über die Saugleitung der Pumpe
keine Feststoffe und/oder Flüssigkeiten in die Membran der
Vakuumpumpe
IKA Vacstar digital
eingetragen werden. Dies
beschädigt die
Membran
sowie
andere Innenteile
der
Pumpe. Die Förderleistung wird reduziert und der Enddruck
nicht mehr erreicht. Es können im inneren
Ablagerungen
entstehen, welche die Lebensdauer verkürzen
und Leckstellen
verursachen!

8
Verwendung
WARNUNG
Das Gerät darf nicht verwendet
werden für:
- Evakuieren von biologischen
Lebensräumen,
-
Evakuieren von explosiven,
korrosiven o.ä. Gasvolumen,
-
Durchsatz/Verwendung von
Flüssigkeiten!
Das Gerät ist nicht geeignet für:
- das Aufpumpen von Gegenständen
- das Pumpen von Flüssigkeiten
-Explosionsgefährdeten Bereichen
- unter Wasser
- unter Tage
Die Labor Membran-Vakuum Pumpe
IKA Vacstar digital wird
zum
Erzeugen eines Vakuums
in Kombination
mit anderen Laborgeräten
verwendet.
Zur definierten Vakuumregelung wird ein zusätzlicher
Vakuumregler
IKA VC 10 oder IKA Rotationsverdampfer RV 10 auto benötigt.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Wissenswertes
GEFAHR
Das Austreten von Lösemitteldämpfen
in die Atmosphäre kann mit einem
nachgeschalteten Emmissionskon-
densator vermieden werden.
VORSICHT
Besondere
Vorsicht
ist beim Arbeiten
mit Gasmischungen geboten, die
kondensierbare Gase enthalten (z.
B. Lösemittel). Der Einsatz von
Membranpumpen
mit solchen
Gasen führt
zu
deren Kondensati-
on im Luftstrom der Pumpe. Da-
durch wird in der Vakuumkammer
ein Druck aufgebaut,
der
wieder-
um
die Leistungsfähigkeit und Le-
bensdauer
der Membranen und
Ventile
beeinflusst.
Gelangt Flüssigkeit
bzw. Kondensat
in die Vakuumkammern, wird der
angegebene
minimale
Arbeitsdruck
nicht mehr erreicht.
Verwenden Sie zum Schutz der
inneren Ventile und Membranen
vor Flüssigkeit einen vorgeschal-
teten Kondensatabscheider z. B.:
Woulff’sche Flasche).
VORSICHT Generell empfiehlt es sich, die
Pumpe am Ende eines Prozesses
im Leerlauf zu betreiben (Leerlauf-
betrieb, ca. 3 bis max. 5 Minuten)
um eventuell Rückstände in der
Pumpe zu verdrängen.
Belüften Sie hierzu gegebenenfalls
den Rezipienten.
Entfernen
Sie im
manuellen Betrieb
hierzu die Saugleitung.
HINWEIS
Beachten Sie die Betriebsanweisungen
der entsprechenden Geräte.
Membran-Vakuumpumpen sind oszillierende Verdrängerpumpen.
Die Membrane erzeugen durch
Expandieren
des Volumens der
Vakuumkammer einen Unterdruck, der bewirkt, dass Luft in die
Kammer eingesaugt wird. Durch anschließende Kompression wird
die Luft aus der
Vakuumkammer gepresst.
Das
Umschalten zwischen
Eingang und Ausgang wird über Membranventile gesteuert.
Die physikalische Einheit für den Druck ist 1 Pascal [Pa].
Umgangssprachlich
wird oft noch die
Einheit
Millibar [mbar]
benutzt.
1 mbar = 100 Pa
1 bar = 105Pa
1 Pa = 10-5 bar
1 Pa = 0,01 mbar
Verwendungsgebiet (nur im Innenbereich)
Das Gerät ist für den
Gebrauch
in
Wohnbereichen
und allen
anderen Bereichen geeignet.
Der Schutz für den Betreiber ist nicht mehr gewährleistet:
• wenn das Gerät mit Zubehör betrieben wird, welches nicht
vom Hersteller geliefert oder empfohlen wird!
Einzelbetrieb
Die Vakuumpumpe kann ohne Controller betrieben werden.
Über die einstellbare Drehzahl kann die Förderleistung eingestellt
werden. Generell gilt, je kleiner das zu evakuierende Volumen,
desto kleiner sollte die Drehzahl eingestellt sein. Der Enddruck
wird nicht geregelt.
Betrieb mit Zubehör
Zusammen
mit
dem
von
IKA
empfohlenen
Zubehör
ist
die
Vakuumpumpe
IKA Vacstar digital
geeignet für das geregelte
Evakuieren auf einen definierten Enddruck z. B. zum Betrieb eines
IKA Rotationsverdampfers.
Des Weiteren für klassische Separations- bzw. Filtrations- oder
Trocknungsaufgaben im Labor .
Mit einem geeigneten
Vakuumcontroller
(z. B VC 10) oder mit
einem
Rotationsverdampfer
(z. B. RV 10 auto) kann die
Vacstar
digital
automatisiert betrieben werden, so können zum Beispiel
automatische Siedepunkterkennung, programmierte Druck-Zeit
Kurven oder Programme aus der Lösemittelbibliothek gefahren
werden.
Verwendungszweck: Tischgerät
• wenn Veränderungen am Gerät oder an Geräteteilen durch
Dritte vorgenommen werden!
• wenn das Gerät entgegen den Sicherheitshinweisen
betrieben
wird!

9
Zwei-Punkt-Regelung
Bei Erreichen des Sollwertes wird die Saugleitung unterbrochen.
Bedingt durch die minimale zeitliche Differenz von dem Zeitpunkt
ab Detektion des Druckwertes,
Sollwertabgleich
zum Schalten
eines Vakuumventiles, sowie der Saugleistung des vakuumerzeu-
genden Systems, wird der eingestellte Sollwert leicht
unterschritten
.
Steigt
der Druck im
System
aufgrund
natürlicher Leckrate wieder an,
öffnet das Ventil die Saugleitung.
Schematische Darstellung einer Zwei-Punkt-Vakuumregelung
Analog-Drehzahl-Regelung
Bei dieser Regelung wird die Drehzahl der Pumpe und damit ihre
Saugleistung reduziert, je näher der gemessene Druckwert bei
dem Sollwert liegt. Ist der Sollwert erreicht, läuft die Pumpe nur
noch entsprechend der Leckrate des Systems. Leises Arbeiten,
präzise Vakuumregelung und hohe Lebensdauer der beweglichen
Pumpenteile sind damit möglich. Mit dieser Regelungsart ist eine
exakte
automatische Siedepunkterkennung möglich, das bedeutet,
das System sucht und hält im automatischen Modus den Siede-
punkt des Lösemittels.
Schematische Darstellung einer Drehzahl-Vakuumregelung
t
mbar
t
mbar
In der
Vakuumtechnik unterscheidet
man
zwischen
unterschiedlichen
Bereichen.
Grobvakuum: 105bis 10² Pa (1000 bis 1 mbar)
Feinvakuum: 10² bis 10-1 Pa ( 1 bis 10-3 mbar)
Hochvakuum: 10-1 bis 10-5 Pa (10-3 bis 10-7 mbar)
Ultrahochvakuum < 10-5 Pa ( < 10-7 mbar)
Die periodischen
Bewegungen der
Membrane
erzeugen
ein
Vakuum am Pumpeneingang. Membran-Vakuumpumpen arbeiten
im Grobvakuum bis zu 102Pa. Kleinere Drücke können mit diesen
Pumpen nicht realisiert werden.
Zur Erzeugung von Fein-, Hoch und Ultrahochvakuum müssen
beispielsweise ölgedichtete Vakuumpumpen, Schraubenpumpen,
Diffusionspumpen oder
Turbomolekularpumpen
eingesetzt
werden.
Membran-Vakuumpumpen
werden
hierbei oft
als
Vorstufenpumpen genutzt.
Das Komprimieren und Entspannen von Luft erzeugt ein Geräusch.
Die Pumpe wird umso leiser, je weniger Luft transportiert wird.
Das hat zur Folge, dass das Betriebsgeräusch im Normalbetrieb mit
Absinken des Druckes reduziert wird.
Ein montierter Abluftschlauch mit Schalldämpfer dient ebenfalls
zur Geräuschreduzierung.
Im
automatischen drehzahlgeregelten
Betrieb reduziert die
Pumpe
ihre
Drehzahl
bei
Erreichen
des
Sollwertes. Bei entsprechend
kleiner Leckrate des Gesamtsystems, wird die Drehzahl sogar auf
„null“ geregelt.
Bei Kombination mit dem
Vakuumcontroller
VC 10 oder dem
Rotationsverdampfer mit integriertem Vakuumcontroller RV 10
auto kann
die
Pumpe sowohl
für “
Zwei-Punkt-Regelung
”
(Ventilgesteuert) oder „Analoge-Drehzahl-Regelung” von Vakuum
eingesetzt werden.
Aufstellen
HINWEIS
Beachten Sie den
generellen
Hinweis,
den
Rezipienten
(Last/Vakuumgefäß
/
Glaskühler)
immer
an
seiner höchsten
Stelle mit der Saugleitung
zu
verbinden. So vermindern Sie das
Risiko von Flüssigkeitseintrag in
die Vakuumpumpe.
Flüssigkeit
in den Pumpenkammern
verschlechtert die Pumpeneigen-
schaften.
Schließen
Sie die Schlauchanschlüsse
(INLET/OUTLET) und Schnittstellen
entsprechend der Beschriftung an
der Pumpe und Betriebsanleitung
an.
Die Anschlüsse sind als Schlaucholive ausgeführt. Sichern Sie die
Schläuche gegebenenfalls mit Schlauchklemmen.
Verlegen Sie die Schläuche so, dass kein Kondensat in die Pumpe
fließen kann.
Achten Sie darauf, dass Luft ungehindert in die Lüftungsschlitze (H)
eintreten kann.
Installieren Sie in der Saugleitung vor dem Ansaugstutzen der
Pumpe einen Kondensatabscheider (z. B. Woulff‘sche Flasche) zum
Schutz vor eindringender Flüssigkeit.
Im Fall von angesaugten Lösemitteldämpfen hilft ein der Pumpe
nachgeschalteter Emmisionskondensator (Zubehör) sie zu kondensieren
,
und verhindert die Freisetzung in die Atmosphäre.

10
Konfiguration
HINWEIS Beachten Sie die Betriebsanleitun-
gen der Geräte.
Zwei-Punkt-Regelung:
IKA Vacstar digital im Einzelbetrieb
Vakuumerzeugung ohne Controller durch einfaches Absaugen,
keine Vakuum-Sollwert-Regelung möglich.
Veränderung der Pumpgeschwindigkeit
durch
manuelle Einstellung
der Drehzahl am Dreh-/Druckknopf (C) der Vakuumpumpe.
1 Rezipient (Last, z.B. Rotations-
verdampfer, Reaktor)
2 Vakuumabscheider (z. B.
Woulff‘sche Flasche)
5 Vakuumventil/Kugelhahn
7 Emissionskondensator
Anschluss der Schnittstellen
HINWEIS Beachten Sie die jeweiligen An-
schlüsse (siehe Fig. 1).
O: Schlauchanschluss d= 8 mm OUTLET
Verbinden Sie diesen Anschluss mit einem Vakuumschlauch zu
dem Emissionskondensator, oder bringen Sie am Schlauchende
einen Schalldämpfer an.
HINWEIS Verlegen Sie das Ende des Schlau-
ches in den Laborabzug!
Achten Sie auf freien Auslass
druckseitig
!
Verwenden Sie druckseitig keine
Drossel und verschließen Sie den
Auslass nicht!
Schließen
Sie die
Abgasleitung
an diesen Anschluss an.
K: Anschluss Vakuumcontroller VC 10 (Mini DIN)
Sie können die Vakuumpumpe und den Vakuumcontroller VC 10
oder den
Rotationsverdampfer
RV 10 auto mit dem analogen
Verbindungkabel MVP 10.100 für eine exakte drehzahlgeregelte
Vakuumregelung verbinden.
Der Vakuumcontroller erkennt die Pumpe und schaltet auf den
Drehzahl-Vakuumregel-Modus.
Die Zwei-Punkt-Regelung ist
deaktiviert.
L: USB Schnittstelle
Verbinden Sie die Vakuumpumpe
IKA Vacstar digital
durch das USB
A - USB B Kabel mit einem PC. Über das IKA Softwaretool FUT
können eventuell vorhandene Gerätesoftware-Updates geladen
werden.
M: RS 232 Schnittstelle
Sie können die Vakuumpumpe
IKA Vacstar digital
über ein RS 232
Schnittstellenkabel mit einem PC verbinden. Die Pumpe kann mit
der Laborgerätesoftware labworldsoft®im Verbund mit anderen
Geräten betrieben werden. Weitere Informationen siehe Kapitel
„Schnittstellen und Ausgänge“.
N: Anschluss Wasserventil
Verbinden Sie das optionale Wasserdrosselventil RV 10.5001 mit
der Membran-Vakuum-Pumpe. Über das Wasserventil wird der
Wasserzufluss zum Emissionskondensator gesteuert. Das Ventil
wird geöffnet sobald die Pumpe eingeschaltet ist.
I: Schlauchanschluss Saugleitung d= 8 mm INLET
Schließen Sie die Saugleitung an diesen Anschluss an.
Verbinden Sie diesen Anschluss mit einem Vakuumschlauch zu
dem Rezipienten (Rotationsverdampfer-Kühler, Laborreaktor etc.).
P: Anschluss Netzkabel
Überprüfen Sie die Spannungsangabe auf dem Leistungsschild mit
der vorhandenen Netzspannung. Schließen Sie das Netzkabel zur
Spannungsversorgung an.
Manuelles Betätigen des Vakuumventils oder Kugelhahn.
Eine grobe Vakuumregelung ist
z. B. mit den
Vakuum Regelventilen
VCV 1 und VCV 2 durch Beimischung von Fremdluft möglich.

11
24 VDC
115/230 V
IKA Vacstar digital mit Vakuumcontroller VC 10
HINWEIS
Betrieb
mit
optionalem
Wasserventil
RV 10.5001 in Verbindung mit VC
2.4 nicht möglich.
Beachten Sie die Betriebsanleitung
des Vakuumcontrollers VC 10!
Bei Erreichen des Sollwertes wird die Saugleitung über das im
VC 10 integrierte Vakuumventil geschlossen. Eine Veränderung der
Pumpgeschwindigkeit
durch manuelle
Einstellung
der Drehzahl
ist möglich.
Bei Verwendung der optional erhältlichen Pumpenabschaltung
VC 2.4 (Pos. 6) wird die
Pumpe
bei
Erreichen
des
Sollwertes
abgeschaltet (Betriebsart B).
Diese Gerätekonfiguration ist auch ohne die Pumpenabschaltung
VC 2.4 möglich. Die Pumpe läuft durch. Für eine gute Regelung
sollte die Pumpe mit kleiner Drehzahl betrieben werden.
1 Rezipient (Last, z.B. Rotations-
verdampfer, Reaktor)
2 Vakuumabscheider (z. B.
Woulff‘sche Flasche)
3 Belüftungsventil
4 Drucksensor
5 Vakuumventil/Kugelhahn
6 Pumpenabschaltung VC 2.4
7 Emissionskondensator
Drehzahlregelung
IKA Vacstar digital
mit Vakuumcontroller VC 10 oder Rotationsver-
dampfer RV 10 auto
HINWEIS
Beachten Sie die Betriebsanleitung
der Geräte.
Automatische Einstellung der Betriebsart „Drehzahlregelung“
sobald das analoge Verbindungskabel MVP 10.100 (Pos. 8) die
Pumpe mit dem Vakuumcontroller oder
Rotationsverdampfer
verbindet.
Bei
Erreichen
des
Sollwertes
wird
die Drehzahl
der Pumpe
automatisch,
bis auf minimal „0 U/min“ reduziert. Ist der Sollwert erreicht, saugt
die Pumpe entsprechend der Leckrate des Vakuumsystems.
Automatische Siedepunkterkennung ist möglich.
1 Rezipient (Last, z.B. Rotations-
verdampfer, Reaktor)
2 Vakuumabscheider (z. B.
Woulff‘sche Flasche)
7 Emissionskondensator
8 Analoges Verbindungskabel
MVP 10.100

12
Inbetriebnahme
HINWEIS Beachten Sie die Betriebsanleitun-
gen der Geräte.
Überprüfen
Sie, ob die
auf dem Typenschild angegebene Spannung
mit der verfügbaren Netzspannung übereinstimmt. Wenn diese
Bedingungen
erfüllt sind, ist das
Gerät nach Einstecken
des
Steckernetzteiles betriebsbereit.
Die verwendete Steckdose muss
geerdet sein (Schutzleiterkontakt).
Einschalten mit mehreren Schnittstellen
Wird die Pumpe über das analoge Verbindungskabel MVP 10.100
mit dem Vakuumcontroller VC 10 oder dem Rotationsverdampfer
RV 10
auto betrieben, wird im Display (B) „VC 10“ ang
ezeigt.
Ist der Vakuumcontroller mit einem PC verbunden, erscheint im
Display (B) „PC“.
Ausschalten
Schalten Sie das Gerät am Hauptschalter (D) aus.
Ziehen Sie den Netzstecker um das
Gerät vom Netz zu trennen!
Andernfalls ist sicherer Betrieb nicht gewährleistet oder das Gerät
kann beschädigt werden.
Beachten
Sie die in den „
Technischen Daten
“
aufgeführten
Umgebungsbedingungen.
Einschalten
1. Schalten
Sie das Gerät am
Hauptschalter
(D) ein. Zur Möglichkeit
der optischen Überprüfung werden alle
Displaysegmente
angezeigt.
2. Anzeige der Softwareversionsnummer (Beispiel Vers. 1.00).
3. Anzeige der eingestellten Betriebsart (A; B).
(Werkseinstellung Betriebsart A)
Die Betriebsart kann beim Einschalten verändert werden.
Betriebsart A:
In dieser
Betriebsart
wird bei
Beendigung
des laufenden
Vorgangs oder bei der Abschaltung des Geräts der eingestellte
Sollwert nicht gespeichert.
Nach Netzunterbrechung kein automatischer Neustart.
Betriebsart B:
In dieser
Betriebsart
wird bei
Beendigung
des laufenden
Vorgangs oder bei Abschaltung des Geräts der eingestellte
Sollwert gespeichert, der Wert kann geändert werden.
Die Betriebsart B wird insbesondere in Kombination mit der
Pumpenabschaltung VC 2.4 benötigt.
Nach Netzunterbrechung automatischer Neustart.
Betriebsart ändern:
1. Durch gleichzeitiges Drücken des Dreh-/Druckknopfes
(C) und
Einschalten
des
Gerätes
am
Hauptschalter
(D)
können Sie zwischen den zwei Betriebsarten wählen.
Im Einzelbetrieb bzw. Zwei-Punkt-Betrieb in Kombination mit dem
Vakuumcontroller VC 10 kann die Solldrehzahl durch Drehen des
Dreh-/Druckknopfes (C) eingestellt werden. Durch Drücken wird
die Pumpe gestartet, durch erneutes Drücken wieder gestoppt.
Der Regelbetrieb (Gerät läuft) wird durch ein blinkenden Punkt im
Display (B) angezeigt.

13
Schnittstellen und Ausgänge
HINWEIS Beachten Sie hierzu die Systemvor-
aussetzungen sowie die Betriebs-
anleitung und Hilfestellungen der
Software.
Das Gerät kann im Modus „Remote” über RS 232 oder USB-
Schnittstelle mit der Laborsoftware labworldsoft®betrieben wer-
den. Die Schnittstelle RS 232 (M) auf der Geräterückseite, aus-
gerüstet mit einer 9-poligen SUB-D-Buchse, kann mit einem PC
verbunden werden. Die Pins sind mit seriellen Signalen belegt.
USB Schnittstelle
Der Universal Serial Bus (USB) ist ein serielles Bussystem zur Verbin-
dung des Gerätes mit dem PC. Mit USB ausgestattete Geräte kön-
nen im laufenden Betrieb miteinander verbunden (Hot-Plugging)
und angeschlossene Geräte und deren Eigenschaften automatisch
erkannt werden.
Die USB-Schnittstelle dient in Verbindung mit labworldsoft®zum
„Remote”-Betrieb und für das Update der Firmware mit Hilfe des
„Firmware Update Tools".
Installation
Bevor das Gerät durch das USB-Datenkabel mit dem PC verbunden
wird, muss der USB-Treiber installiert werden.
Der USB-Treiber kann von der Webseite heruntergeladen werden:
Serielle Schnittstelle RS 232 (V 24)
Konfiguration:
• Die Funktion der Schnittstellen-Leitungen zwischen Gerät
und Automatisierungssystem sind eine Auswahl aus den in
der EIA-Norm RS 232, entsprechend DIN 66020 Teil 1 spezi-
fizierten Signale.
• Für die elektrischen Eigenschaften der Schnittstellen-Leitun-
gen und die Zuordnung der Signalzustände gilt die Norm RS
232, entsprechend DIN 66259 Teil 1.
• Übertragungsverfahren: Asynchrone Zeichenübertragung im
Start-Stop Betrieb.
• Übertragungsart: Voll Duplex.
• Zeichenformat: Zeichendarstellung gemäß Datenformat in
DIN 66022 für Start-Stop Betrieb. 1 Startbit; 7 Zeichen bits;
1Paritätsbit (gerade = Even); 1 Stopbit.
• Übertragungsgeschwindigkeit: 9600 Bit/s.
• Datenflusssteuerung: none
• Zugriffsverfahren: Eine Datenübertragung vom Gerät zum
Rechner erfolgt nur auf Anforderung des Rechners.
Befehlssyntax und Format
Für den Befehlssatz gilt folgendes:
• Die Befehle werden generell vom Rechner (Master) an das
Gerät (Slave) geschickt.
• Das Gerät sendet ausschließlich auf Anfrage des Rechners.
Auch Fehlermeldungen können nicht spontan vom Gerät an
den Rechner (Automatisierungssystem) gesendet werden.
• Die Befehle werden in Großbuchstaben übertragen.
• Befehle und Parameter sowie aufeinanderfolgende Parame-
ter werden durch wenigstens ein Leerzeichen getrennt (Code:
hex 0x20).
• Jeder einzelne Befehl (incl. Parameter und Daten) und jede
Antwort werden mit CRLF abgeschlossen (Code: hex 0x20
hex 0x0d hex 0x0A) und haben eine maximale Länge von 50
Zeichen.
• Das Dezimaltrennzeichen in einer Fließkommazahl ist der
Punkt (Code: hex 0x2E).
Die vorhergehenden Ausführungen entsprechen weitestgehend
den Empfehlungen des NAMUR-Arbeitskreises (NAMUR-Empfeh-
lungen zur Ausführung von elektrischen Steckverbindungen für
die analoge und digitale Signalübertragung an Labor-MSR-Einzel-
geräten. Rev.1.1).
Die NAMUR-Befehle und die zusätzlichen IKA- spezifischen Befeh-
le dienen nur als Low Level Befehle zur Kommunikation zwischen
Gerät und PC. Mit einem geeigneten Terminal bzw. Kommunika-
tionsprogramm können diese Befehle direkt an das Gerät übertra-
gen werden.
NAMUR Befehle Funktion
IN_NAME Gerätename lesen
IN_PV_4 Aktuellen Drehzahlwert lesen
IN_SP_4 Nenndrehzahlwert lesen
OUT_SP_4 Nenndrehzahlwert einstellen
START_4 Evakuierung starten
STOP_4 Evakuierung stoppen
RESET Auf Normalbetrieb umschalten
OUT_NAME Gerätenamen einstellen
OUT_SP_42@n Setzen der WD-Sicherheitsdrehzahl
mit Echo des gesetzten Wertes
OUT_WD1@m Watchdog-Modus 1
OUT_WD2@m Watchdog-Modus 2
“Watchdog” Funktion, Überwachung des seriellen Daten-
flusses
Findet nach der Aktivierung dieser Funktion (siehe Namur Befeh-
le), innerhalb der gesetzten Überwachungszeit („Watchdogzeit”),
keine erneute Übertragung dieses Befehles vom PC statt, so
wird die Evakuierungs Funktion entsprechend dem eingestellten
„Watchdog”-Modus abgeschaltet, oder auf vorher gesetzte Soll-
werte weitergeregelt. Zur Unterbrechung der Übertragung kann
es z.B. durch Betriebssystemabstürze, Stromausfall am PC, oder
Unterbrechung des Verbindungskabels zum Gerät kommen.
„Watchdog”– Modus 1
Tritt das WD1-Ereignis ein, so wird die Evakuierungs Funktion aus-
geschaltet und es wird ER 2 angezeigt. Setzen der Watchdogzeit
auf m (20...1500) Sekunden, mit Echo der Watchdogzeit. Dieser
Befehl startet die Watchdogfunktion und muss immer innerhalb
der gesetzten Watchdogzeit gesendet werden.
„Watchdog”– Modus 2
Tritt eine Unterbrechung der Datenkommunikation (länger als die
eingestellte Watchdogzeit) auf, so wird der Drehzahlsollwert auf
die gesetzte WD-Sicherheitssolldrehzahl gesetzt. Die Warnung PC
2 wird angezeigt. Das WD2 Ereignis kann mit OUT_WD2@0 zu-
rückgesetzt werden - dadurch wird auch die Watchdogfunktion
gestoppt.
Setzen der Watchdogzeit auf m (20...1500) Sekunden, mit Echo
der Watchdogzeit. Dieser Befehl startet die Watchdogfunktion
und muss immer innerhalb der gesetzten Watchdogzeit gesendet
werden.

14
Zubehör: PC 1.1 Kabel (Device to PC)
Erforderlich zur Verbindung der 9-poligen Buchse mit einem PC.
Verbindungskabel MVP 10.100
Erforderlich zur Verbindung von VC 10 und RV 10 auto mit der Membran-Vakuumpumpe
IKA Vacstar digital
(Drehzahlbetrieb).
Fig. 10
Fig. 12
USB A - USB B Kabel
Erforderlich zur Verbindung der USB-Schnittstelle (L) mit einem PC.
USB B USB A
A
Fig. 11
Wartung und Reinigung
Das Gerät ist wartungsfrei. Es unterliegt lediglich der natürlichen
Alterung der Bauteile und deren statistischer Ausfallsrate.
Ziehen Sie den Netzstecker vor dem
Reinigen.
Reinigen Sie das IKA Gerät nur mit diesen von IKA freigegebenen
Reinigungsmitteln:
Verschmutzung Reinigungsmittel
Farbstoffe Isopropanol
Baustoffe Tensidhaltiges Wasser, Isopropanol
Kosmetika Tensidhaltiges Wasser, Isopropanol
Nahrungsmittel Tensidhaltiges Wasser
Brennstoffe Tensidhaltiges Wasser
Nicht genannte Stoffe Bitte fragen Sie bei IKA nach
• Tragen Sie zum Reinigen der Geräte Schutzhandschuhe.
• Elektrische Geräte dürfen zu Reinigungszwecken nicht in das
Reinigungsmittel gelegt werden.
• Beim Reinigen darf keine Feuchtigkeit in das Gerät dringen.
• Falls andere als die empfohlenen Reinigungs- oder Dekon-
taminationsmethoden angewendet werden, fragen Sie bitte
bei IKA nach.
Ersatzteilbestellung
Bei Ersatzteilbestellungen geben Sie bitte Folgendes an:
• Gerätetyp
• Fabrikationsnummer des Gerätes, siehe Typenschild
• Positionsnummer
und Bezeichnung des Ersatzteiles, siehe
Ersatzteilbild und -liste unter www.ika.de
Reparaturfall
Bitte senden Sie nur Geräte zur Reparatur ein
, die
gereinigt
und frei von gesundheitsgefährdenden Stoffen sind.
Fordern
Sie hierzu das Formular „Unbedenklichkeitsbescheinigung“
bei IKA an, oder verwenden Sie hierzu den download Ausdruck
des Formulares auf der IKA Website www.ika.de
Senden Sie im Reparaturfall das Gerät in der Originalverpackung
zurück.
Lagerverpackungen
sind für den
Rückversand
nicht
ausreichend. Verwenden Sie zusätzlich eine geeignete Transport-
verpackung.
1
2 RxD
3 TxD
4
5 GND
6
7 RTS
8 CTS
9
1
RxD 2
TxD 3
4
GND 5
6
RTS 7
CTS 8
9
PC
1
2
3
4
5
6
7
8
9
9
8
7
6
5
4
3
2
1

15
Fehlermeldungen
Wenn ein Fehler auftritt, wird dieser durch einen Fehler im Display (B) angezeigt, z. B. Error 4.
Gehen Sie dann wie folgt vor:
• Gerät am Geräteschalter ausschalten,
• Korrekturmaßnahme treffen,
• Gerät wieder einschalten.
Fehler Ursache Begründung Maßnahme
Error 3 Überhitzung (overheat) Pumpe läuft nicht Pumpe ausschalten, vom Netz trennen,
abkühlen lassen.
Error 4 Motor blockiert/Überlast
(motor blocked/overload)
Pumpe läuft nicht Pumpe ausschalten, vom Netz trennen
Pumpe abkühlen lassen.
Vakuumsystem auf Normaldruck belüften.
Error 8 Hall Sensor defekt Pumpe läuft nicht Service
Error 9 BLP Selbsttest/EEPROM Fehler Pumpe läuft nicht Service
Keine Anzeige Pumpen-Membran defekt Minimaler Druck und Saugleistung
werden nicht erreicht
Service
Wartungskit anfordern
Keine Anzeige Membranventil defekt Minimaler Druck und Saugleistung
werden nicht erreicht
Service
Wartungskit anfordern
Keine Anzeige Flüssigkeit in den Pumpkammern Minimaler Druck und Saugleistung
werden nicht erreicht
Pumpe trocken laufen lassen (Leerlauf-
betrieb)
Lässt sich der Fehler durch die beschriebenen Maßnahmen nicht beseitigen oder wird ein anderer Fehlercode angezeigt:
• Wenden Sie sich bitte an die Serviceabteilung,
• Senden Sie das Gerät mit einer kurzen Fehlerbeschreibung ein.
Zubehör
• Vakuumcontroller IKA VC 10
• Vakuum Regelventil IKA VCV 1 und VCV 2
• Rückschlagventil IKA VC 10.300
• Vakuumschlauch IKA VH.SI.8
• PC 1.1 Kabel (RS 232)
Produktberührende Teile
Benennung Material
Anschlußstutzen PPS
Verbindungsstück PPS
Verteiler PPS
Kopfstück PPS
Membranventil FFPM
Membran NBR/PTFE
Klemmstück PPS
• Wartungskit
• Vakuum Sicherheits Emmissionskondensator VSE 1
• Woulfsche Flasche/Wasserventil Set VSW1
Für weiteres Zubehör siehe www.ika.de

16
Technische Daten
Einheit Wert
Förderleistung max. m³/h 1,32
Förderleistung max. l/min 22
Endruck mbar 2
Saugstufen 4
Zylinder 4
Anschlussdurchmesser Saugseite mm 8
Anschlussdurchmesser Druckseite mm 8
Gasballastventil nein
Eingangsdruck min. mbar 2
Eingangsdruck max. mbar 1030
Siedepunkterkennung nein
Lösemittelbibliothek nein
Zweipunktregelung ja
Analog-Drehzahl-Vakuum-Regelung ja
Einstellmöglichkeit Drehzahl Drehknopf-/Druckknopf
Drehzahl min. rpm 285
Drehzahl max. rpm 1200
Anzeige LED
Vakuumsensor nein
Belüftungsventil nein
Kondensatabscheider nein
Emissionskondensator nein
Produktberührendes Material PTFE, FFPM, PPS, NBR
Gehäusewerkstoff Alu-Guss beschichtet
Reinraum geeignet nein
Explosionsgeschützt nein
Breite mm 150
Tiefe mm 370
Höhe mm 375
Gewicht kg 11,5
Zulässige Umgebungstemperatur min. °C 5
Zulässige Umgebungstemperatur max. °C 40
Zulässige relative Feuchte % 80
Schutzart nach DIN EN 60529 IP 20
RS 232 Schnittstelle ja
USB Schnittstelle ja
Analogausgang nein
Spannung V 100-240
Frequenz Hz 50/60
Geräteaufnahmeleistung W130
Geräteaufnahmeleistung Standby W1,5
Gleichspannung VDC 24

17
Einheit Wert
Schutzklasse II
Überspannungskategorie I
Verschmutzungsgrad 1
Einsatz über NN max. m2000
Firmware update ja
Gemittelte Werte.
Technische Änderung vorbehalten!

18

19
Source language: German
Page
Device setup................................................................................................................................................................................ 2/3
Declaration of conformity .......................................................................................................................................................... 19
Warning symbols ....................................................................................................................................................................... 19
Warranty ................................................................................................................................................................................... 19
Safety instructions...................................................................................................................................................................... 20
Unpacking ................................................................................................................................................................................. 21
Correct use ................................................................................................................................................................................ 22
Useful information ..................................................................................................................................................................... 22
Setting up.................................................................................................................................................................................. 23
Commissioning .......................................................................................................................................................................... 26
Interfaces and outputs ............................................................................................................................................................... 27
Maintenance and cleaning......................................................................................................................................................... 28
Error codes ................................................................................................................................................................................ 29
Accessories ................................................................................................................................................................................ 29
Product contact parts................................................................................................................................................................. 29
Technical data............................................................................................................................................................................ 30
Contents
We declare under our sole responsibility that the product to which this declaration relates is in conformity with directives 2014/35/EU,
2006/42/EC, 2014/30/EU an
d 2011/65/EU and conforms with the following standards or normative documents:
EN 61010-1, EN
60529
,
EN 61326-
1 and EN ISO 12100.
Declaration of conformity
Warning symbols
According to IKA‘s Terms and Conditions of sale and delivery, this
product is covered by a warranty for a period of 24 months. Please
contact your dealer for any warranty claims. If you wish, you can
send the device
directly to
our factory. Please provide
the sales
invoice and state the reasons for your guarantee claim. In this
case, you are responsible for shipping and handling costs.
Warranty
The warranty does not cover wearing parts, nor defects that are
the result of improper use, insucient care and maintenance or
failure to follow the instructions in this operating manual.
EN
DANGER
WARNING
NOTE
CAUTION
Indicates an (extremely) hazardous situation, which, if not avoided, will result in death, serious injury.
Indicates a potentially hazardous situation, which, if not avoided, can result in death, serious injury.
Indicates a potentially hazardous situation, which, if not avoided, can result in injury.
Indicates practices which, if not avoided, can result in equipment damage.

20
Safety instructions
For your protection
NOTE Please read the instruction manual
in full before use and follow the
safety instructions.
• Keep the
instruction
manual in a
place where
it can be
accessed easily.
• Ensure that only trained staff use the device.
• Be sure to comply with all safety instructions, directives and
all matters of health, safety and accident prevention in the
workplace.
• The device and all parts of the device must not be used on
people or animals.
DANGER Always wear personal protective
equipment in accordance with the
hazard class of the media being
worked with - otherwise there are
dangers due to spraying liquids,
and release of toxic or flammable
gases.
• Do not expose human or animal body parts to vacuum.
• Do not work with the device underwater or underground.
Device configuration
DANGER The vacuum pump
IKA
Vacstar
digital is not designed to be set up
in
potentially explosive
atmospheres.
• Set up the device in accordance with the chapter “Setting up”
and connect the connection lines and interfaces as described.
• Set up the device on a stable, even, non-flammable surface.
• Never work with a faulty or incorrectly connected device.
• Set up the vacuum pumps in appropriate and
functioning
extractor hoods, or set up an exhaust gas line to them. Ensure
that the exhaust gas line cannot be kinked! The maximum
permitted exhaust gas line length is 2 metres.
• Prevent occurence of
explosive
mixtures; if
appropriate
connect inert gas for ventilation and/or thinning.
Accessories
• Safe
operation
can only be
ensured
when working with
accessories as described in the “Accessories” section.
• Carefully observe the operating instructions for additional
devices (e.g. rotary evaporators, vacuum controllers), with
which the vacuum pump IKA Vacstar digital is operated.
• The pressure at the gas inlet and outlet must not exceed
1100 mbar.
• Elastic elements may be pressed together under vacuum.
• Only use flexible hose lines.
• Observe your
emergency
measures for power failure and
ensure that the device is put in a safe state (see the chapter:
Commissioning, Operating mode).
Work with the device
DANGER You can
prevent
the
release
of
solvent vapours
into the atmosphere
using a
downstream
emission
condenser.
The vacuum pump is not suitable
for use
with
self-igniting
materials,
materials
that are flammable without
an air
supply, or explosive
materials.
Do not operate the pump while it is
open. Otherwise there is a danger
of severe injuries as a hand may be
pulled into the moving parts.
WARNING
Inhaling or coming into contact
with media
such
as
poisonous
liquids,
gases, spray mists,
vapours,
dusts or biological materials can
endanger the health of the user.
Ensure that all connections are
well sealed and free of leaks if you
are working with such media.
• The vacuum pump IKA Vacstar digital must only be operat-
ed under the conditions described in the chapter “Technical
data”.
• Prevent release of the materials listed above. Take measures
to protect staff and the environment.
• Pay attention to possible interactions or chemical or physical
reactions when working with media at reduced pressure and
increased temperature.
• There can be electrostatic processes between the medium
and the device which can lead to direct danger.
• Some medium may be released due to the residual leakage
rate of the device.
• Before commissioning check that all the housing parts are
present and fastened to the device.
• Do not lift the pump if the handle is loose and the handle
securing screw (E) is loose or missing!
• Only switch the pump on if the pump is standing vertically.
• Connect the hose connections (INLET-OUTLET) and interfaces
in
accordance
with the
labelling
on the
device
and the
operating instructions.
• Ensure that the
temperature
of the
evacuated
medium
is below its ignition
temperature.
The
pumping process
(compression) increases the
temperature
of the
medium
additionally.
• Ensure that vapours containing solvent can be sucked into
the pump.
• Do not use the pump to create pressure.
• Observe the permitted pressure at the inlet and outlet side;
see the chapter “Technical data”.
• The gas flow must only be regulated/throttled in the suc-
tion-side line.
• Use a solenoid valve or a check valve in the suction line if
there are several load units.
• When using an emission condenser ensure that the coolant
is flowing freely.
Other manuals for Vacstar control
4
Table of contents
Languages:
Other IKA Water Pump manuals
Popular Water Pump manuals by other brands

Edwards
Edwards EDS 200 instruction manual

Xylem
Xylem Bell & Gossett e-80SC Series instruction manual

vacuubrand
vacuubrand BVC control instruction manual

SPIDO
SPIDO K 800 operating instructions

VEVOR
VEVOR FLO700 installation instructions

PSG Dover
PSG Dover WILDEN PRO-FLO P.025 Engineering, operation & maintenance

Performance Tool
Performance Tool W1145 quick start guide

Mindray
Mindray BeneFusion SP3 Service manual

Polaris
Polaris TBM 75 LH Installation, operation and maintenance manual

Seaflo
Seaflo TWIST N’ LOCK’ manual

Marineland
Marineland MAXI-JET PRO MJ400 instructions

Dover
Dover Wilden Advanced Series Engineering, operation & maintenance