
6
Sicherheitshinweise
Zu Ihrem Schutz
HINWEIS Lesen Sie die Betriebsanleitung vor
Inbetriebnahme vollständig und
beachten
Sie die Sicherheitshinweise.
• Bewahren Sie die Betriebsanleitung für alle zugänglich auf.
• Beachten Sie, dass nur geschultes Personal mit dem Gerät
arbeitet.
• Beachten Sie die Sicherheitshinweise, Richtlinien, Arbeits-
schutz- und Unfallverhütungsvorschriften.
• Das Gerät und alle Geräteteile dürfen nicht an Menschen
oder Tieren eingesetzt werden.
GEFAHR
Tragen
Sie Ihre
persönliche
Schutzausrüstung entsprechend
der
Gefahrenklasse des zu
bear-
beitenden Mediums, ansonsten
besteht Gefahr durch spritzende
Flüssigkeiten,
Freiwerden
von
toxischen oder brennbaren Gasen!
• Setzen Sie Teile von menschlichen oder tierischen Körpern
nicht dem Vakuum aus.
• Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht unter Wasser oder unter
Tage.
Geräteaufbau
GEFAHR Die Vakuumpumpe
IKA
Vacstar
digital
ist nicht für die Aufstellung
in explosionsgefährdeten
Bereichen
ausgelegt.
• Stellen Sie das Gerät entsprechend dem Kapitel „Aufstellen“
auf und
schließen
Sie die
Anschlussleitungen und Schnittstellen
wie beschrieben an.
• Stellen Sie das Gerät auf einer stabilen und ebenen, nicht
brennbaren Oberfläche auf.
• Arbeiten Sie niemals mit einem falsch angeschlossenen oder
defektem Geräten.
• Stellen Sie die Vakuumpumpe in geeigneten und funktionsfä-
higen Laborabzügen auf, bzw. verlegen Sie eine Abgasleitung
dorthin. Beachten Sie dabei, dass die
Abgasleitung
nicht
geknickt werden
darf! Die maximal
zulässige
Länge der
Abgasleitung beträgt 2 m!
• Verhindern Sie das Auftreten
von
explosionsfähigen
Gemischen, gegebenenfalls Inertgas zur Belüftung und/oder
Verdünnung anschließen.
Zubehör
• Sicheres
Arbeiten
ist nur
mit dem in Kapitel „Zubehör“
beschriebenen Zubehör gewährleistet.
• Beachten Sie sorgsam die Betriebsanleitung der Zusatzgeräte
(z. B. Rotationsverdampfer, Vakuumcontroller), mit denen die
Vakuumpumpe
IKA Vacstar digital
betrieben wird.
• Der Druck am Gasein- und Gasauslass darf maximal 1100
mbar betragen.
• Elastische Elemente können
unter Vakuum
zusammengedrückt
werden.
• Ve
rwenden Sie nur flexible Schlauchleitungen.
• Beachten Sie Ihre
Notfallmaßnahmen
bei Stromausfall und
tragen
Sie dafür Sorge, dass das Gerät in
einen sicheren
Zustand gefahren wird (siehe
Kapitel
Inbetriebnahme,
Betriebsart)
.
Arbeiten mit dem Gerät
GEFAHR Das Austreten von Lösemittel-
dämpfen in die Atmosphäre kann
mit einem nachgeschalteten
Emmissionskondensator
vermieden
werden.
Die Vakuumpumpe ist nicht für
den
Betrieb
mit
selbstentzündlichen
Stoffen oder Stoffen, die ohne
Luftzufuhr entzündlich sind oder
Explosivstoffe geeignet.
Betreiben Sie die Pumpe nicht
im geöffneten Zustand. Ansons-
ten besteht die Gefahr
schwerer
Verletzungen durch Einziehen der
Hand in sich bewegende Teile!
WARNUNG
Das Einatmen
von bzw. der
Kontakt
mit Medien wie giftigen Flüssig-
keiten,
Gasen, Sprühnebel, Dämpfen,
Stäuben oder biologischen
Stoffen
kann gesundheitsgefährdend für
den
Anwender sein. Stellen
Sie
sicher, dass alle Anschlüsse dicht
und leckfrei sind,
wenn mit
solchen
Medien gearbeitet wird.
• Die Vakuumpumpe
IKA Vacstar digital
darf nur unter den im
Kapitel „Technische Daten“ beschriebenen
Bedingungen
betrieben werden.
• Verhindern Sie die Freisetzung von o.g. Stoffen. Ergreifen Sie
Schutzmaßnahmen für Personal und Umwelt.
• Beachten Sie eventuelle Wechselwirkungen oder mögliche
chemische oder physikalische Reaktionen bei Arbeiten mit
Medien unter vermindertem Druck und erhöhter Temperatur.
• Zwischen Medium und Gerät können elektrostatische
Vorgänge ablaufen und zu einer direkten Gefährdung führen.
• Aufgrund der verbleibenden Leckage-Rate des Gerätes kann
es zur Freisetzung von Medium kommen.
• Überprüfen Sie vor
Inbetriebnahme,
dass am
Gerät alle
Gehäuseteile vorhanden und befestigt sind.
• Heben Sie die Pumpe nicht an, wenn der Griff locker ist, und
die Griff-Sicherungsschraube (E) lose ist oder fehlt!
• Schalten Sie die Pumpe nur ein, wenn die Pumpe senkrecht
steht.
• Schließen Sie die Schlauchanschlüsse (INLET-OUTLET) und
Schnittstellen entsprechend der Beschriftung am Gerät und
Betriebsanleitung an.
• Stellen
Sie sicher, dass die
Temperatur des evakuierten
Mediums
unterhalb der Zündtemperatur desselben liegt. Durch den
Pumpvorgang (Verdichten) steigt die
Temperatur
des Mediums
zusätzlich an.