IKRAmogatec Gartenmeister GM AHS 4054 User manual

73711543
GB Operating Instructions - Translation of the original Operating Instructions
Read operating instructions before use!
DE Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen !
Gebrauchsanweisung - Originalbetriebsanleitung
GM AHS 4054 Gartenmeister
Akku Heckenschere
Cordless Hedge Trimmer
Tagliasiepi a batteria
Taille-haies à batterie
IT Prima della messa in funzione leggere le istruzioni per l‘utilizzo!
Istruzioni per l’uso - Traduzione delle istruzioni per l‘uso originali.
FR Lire attentivement le mode d‘emploi avant chaquemise en service !
Mode d‘emploi - Traduction du mode d’emploi d’origine

1
DE
1 Handgriff mit Ein-/Ausschalter
2 Bügelgriff mit Ein-/Ausschalter
3 Schutzschild
4 Sicherheitsmesserbalken
5 Anstoßschutz
6 Schutzköcher
7 Verriegelung Drehgriff
8 Einschaltsperre
IT
1 Maniglia con interruttore d’accensione/spegnimento
2 Impugnatura ad archetto con interruttore
d’accensione/spegnimento
3 Schermo di protezione
4 Barra con lame di sicurezza
5 Paracolp
6 Custodia di protezione
7 Bloccaggio manico girevole
8 Pulsante di sicurezza
FR
1 Poignée avec interrupteur ON/OFF
2 Poignée-étrier avec interrupteur ON/OFF
3 Bouclier de protection
4 Couteaux de sécurité
5 Butée de protection
6 Etui de protection
7 Verrouillage de la poignée tournante
8 Bouton de sécurité
GB
1 Rear handle with ON/OFF switch
2 Wrap-around handle with ON/OFF switch
3 Hand guard
4 Blade safety rail
5 Impact protector
6 Protective blade cover
7 Locking of the turning handle
8 Switch-on lock
1
2
3
5
6
7
4
1
8

2
3
45
2
3
6
1
2
8
7
7
1

3
9
8
10

DE-1
DE | Gebrauchsanweisung
Originalbetriebsanleitung
INHALTSVERZEICHNIS Seite
Vorwort zur Bedienungsanleitung 2
Technische Daten 2
Bestimmungsgemäße Verwendung 3
Erklärung der Warnhinweise auf dem Gerät 3
Allgemeiner Sicherheitshinweis 4
1) Arbeitsplatzsicherheit
2) Elektrische Sicherheit
3) Sicherheit von Personen
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
5) Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Akkugeräten
6) Service
7) Sicherheitshinweise für Heckenscheren
- Weitere Sicherheitshinweise für Heckenscheren
- Akku
Einsetzen / Herausnehmen des Akkus 7
Montage des Handschutzes 7
Ein-, Ausschalten der Heckenschere 7
Einstellung des Drehgriffs 7
Halten der Heckenschere zum Gebrauch 7
1) Schneiden von Hecken
2) Um eine gleichbleibende Höhe zu erreichen
Wartung 8
1) Schärfen der Messer
2) Auswechslen der Messer
3) Sicherheitsmesserbalken
Aufbewahren der Heckenschere nach dem Gebrauch 8
Reparaturdienst 8
Ersatzteile 8
Entsorgung / Umweltschutz 8
Garantiebedingungen 9
Konformitätserklärung 9
Service

DE-2
DE | Gebrauchsanweisung
Verehrter Kunde,
um eine zuverlässige Inbetriebnahme zu gewährleisten, haben wir diese Gebrauchsanweisung geschaffen. Wenn Sie
die folgenden Hinweise beachten, wird Ihr Gerät stets zu Ihrer Zufriedenheit arbeiten und eine lange Lebensdauer
besitzen.
Unsere Geräte werden vor der Serienherstellung unter härtesten Bedingungen erprobt und während der Fertigung
ständigen Kontrollen unterzogen. Dies gibt uns die Sicherheit und Ihnen die Gewähr, stets ein ausgereiftes Produkt
zu erhalten.
Im Interesse der technischen Weiterentwicklung sind Konstruktions- und Ausführungsänderungen vorbehalten.
Technische Daten
Akku Heckenschere GM AHS 4054 Gartenmeister
Betriebsspannung 40 V DC
Schnittstärke 18 mm
Schnittlänge 540 mm
Drehzahl n01425 min-1
Akkutyp* R3-360-AH-U-02
Betriebsspannung / Akkukapazität / Akku Leistung Li-Ion 40 V / 2,5 Ah / 100 Wh
Ladestation * R3-360-3A-02 Schnell-Lader
R3-360-1A-02 Ladegerät
Laufzeit max. 80 min.
Gewicht (ohne Akku) 3,0 kg
Schalldruckpegel LpA (EN 60745-2-15) 86 dB(A) K 3,0 dB
Vibrationen am Handgriff (EN 60745-2-15) < 2,5 m/s² K 1,5 m/s²
* nicht im Lieferumfang enthalten
Technische Änderungen bleiben vorbehalten.
• Der angegebene Vibrationswert ist in Übereinstimmung mit einer Standard-Test-Methode gemessen worden und
kann für den Vergleich des Werkzeuges mit einem anderen verwendet werden.
• Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu einer vorläugen Einschätzung der Belastung durch
Schwingungen herangezogen werden.
• Der Schwingungsemissionswert kann sich bei der tatsächlichen Nutzung des Geräts vom angegebenen Wert un-
terscheiden, abhängig von der Art und Weise in der das Elektrowerkzeug verwendet wird.
• Achtung: legen Sie zum Schutz vor vibrationsbedingten Durchblutungsstörungen der Hände rechtzeitige Arbeits-
pausen ein.
• Versuchen Sie, die Belastung durch Vibrationen so gering wie möglich zu halten. Beispielhafte Maßnahmen zur
Verringerung der Vibrationsbelastung sind das Tragen von Handschuhen beim Gebrauch des Werkzeugs und die
Begrenzung der Arbeitszeit. Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus sind zu berücksichtigen (beispielsweise
Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne
Belastung läuft).
• Hände und Füße immer von den Schneidwerkzeugen fernhalten, besonders beim Einschalten des Motors.
• Ein Gefühl des Kribbelns oder der Taubheit an den Händen ist ein Hinweis auf übermäßige Vibration. Begrenzen
Sie die Einsatzzeit, legen Sie eine ausreichend lange Arbeitspausen ein, teilen Sie die Arbeit auf mehrere Personen
auf oder tragen Sie Antivibrations-Schutzhandschuhe bei langandauernder Verwendung des Gerätes.
• Eine gewisse Lärmbelastung durch dieses Gerät ist nicht vermeidbar. Verlegen Sie lärmintensive Arbeiten auf
zugelassene und dafür bestimmte Zeiten. Halten Sie sich ggf. an Ruhezeiten und beschränken sie die Arbeits-
dauer auf das Notwendigste. Zu ihrem persönlichen Schutz und Schutz in der Nähe bendlicher Personen ist ein
geeigneter Gehörschutz zu tragen.
Der Schalldruckpegel am Arbeitsplatz kann 80 dB (A) überschreiten. In dem Fall sind Schallschutzmaßnahmen für
den Bediener erforderlich (z.B. Tragen eines Gehörschutzes).
Bitte beachten Sie: Dieses Gerät darf in Wohngebieten nach der deutschen Maschinenlärmschutzverordnung
vom September 2002 an Sonn- und Feiertagen sowie an Werktagen von 20:00 Uhr bis 7:00 Uhr nicht in Betrieb
genommen werden.
Beachten Sie zusätzlich auch die landesrechtlichen Vorschriften zum Lärmschutz !

DE-3
DE | Gebrauchsanweisung
Erklärung der Warnhinweise auf dem Gerät
1 Augen- und Gehörschutz tragen!
2 Warnung!
3 Bedienungsanleitung lesen!
4 Dieses Elektrowerkzeug nicht dem Regen aussetzen
5 Achtung Umweltschutz! Dieses Gerät darf nicht mit dem Hausmüll/Restmüll entsorgt werden.
Das Altgerät nur in einer öffentlichen Sammelstelle abgeben.
6 Garantierter Schallleistungspegel LWA 96 dB(A)
7 Entspricht den geltenden Sicherheitsstandards
8 Staubmaske tragen
9 Vor Überprüfung, Wartung, Reinigung und Einstellarbeiten immer den Akku entfernen!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Heckenschere ist nur zum Schneiden von Sträuchern, Büschen, Zierpanzen und Hecken bestimmt. Die zu
schneidende maximale Aststärke darf 18 mm nicht übersteigen. Die Benutzung der Heckenschere ist für den privaten
Gartenbereich bestimmt. Der Benutzer der Heckenschere hat für eine ausreichende Schutzausrüstung während des
Gebrauches entsprechend der Bedienungsanleitung und den an der Maschine angebrachten Warnpiktogramme zu
sorgen. Vor jedem Gebrauch bzw. während des Gebrauches der Heckenschere ist diese auf eventuelle elektrischen
oder mechanischen Beschädigungen zu prüfen.
Falls ein Schaden an der Maschine festgestellt wird, ist die Arbeit einzustellen und eine Fachwerkstatt ist zu kontak-
tieren.
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Alle Anwendungen der Heckenschere, die nicht im Kapitel „bestimmungsgemäße Verwendung“ genannt sind, gelten
als eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung.
Für alle daraus entstandenen Sachschäden sowie Personenschäden, die auf Grund einer Fehlanwendung entstanden
sind, haftet der Benutzer der Heckenschere.
Bei Verwendung anderer bzw. nicht Original-Bauteile an der Heckenschere erlischt Herstellerseitige die Garantielei-
stung.
Restgefahren
Auch bei sachgemäßer Verwendung des Werkzeugs bleibt immer ein gewisses Restrisiko, das nicht ausgeschlossen
werden kann. Aus der Art und Konstruktion des Werkzeugs können die folgenden potentiellen Gefährdungen abge-
leitet werden:
• Kontakt mit dem ungeschützten Scherblatt (Schnittverletzungen)
• Hineingreifen in die laufende Heckenschere (Schnittverletzung)
• Unvorhergesehene, plötzliche Bewegung des Schneidgutes (Schnittverletzungen)
• Wegschleudern von fehlerhaften Scherzähnen
• Wegschleudern von Teilen des Schneidgutes
• Schädigung des Gehöres, wenn kein vorgeschriebener Gehörschutz getragen wird
• Einatmen von Schnittgutpartikel
1 2 3 4 5 6
7 8 9

DE-4
DE | Gebrauchsanweisung
Allgemeiner Sicherheitshinweis
Achtung! Sämtliche Anweisungen sind zu le-
sen. Fehler bei der Einhaltung der nachstehend
aufgeführten Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand- und/oder schwere Verletzungen
verursachen. Der nachfolgend verwendete Be-
griff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbe-
triebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und
auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN GUT
AUF.
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und aufgeräumt. Unordnung und unbe-
leuchtete Arbeitsbereiche können zu Un-
fällen führen.
b)Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in
der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase
oder Stäube benden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektro-
werkzeugs fern. Bei Ablenkung können
Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Ladegerätes
muss in die Steckdose passen. Der
Stecker darf in keiner Weise verändert
werden. Verwenden Sie keine Adapter-
stecker gemeinsam mit schutzgeerdeten
Geräten. Unveränderte Stecker und pas-
sende Steckdosen verringern das Risiko
eines elektrischen Schlages.
b)Vermeiden Sie Körperkontakt mit geer-
deten Oberächen, wie von Rohren, Hei-
zungen, Herden und Kühlschränken. Es
besteht ein erhöhtes Risiko durch elektri-
schen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie das Gerät von Regen fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektro-
gerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie da-
rauf, was Sie tun, und gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit mit einem Elektro-
werkzeug. Benutzen Sie das Gerät nicht,
wenn Sie müde sind oder unter dem
Einuss von Drogen, Alkohol oder Me-
dikamenten stehen. Ein Moment der Un-
achtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b)Tragen Sie persönliche Schutzausrüs-
tung und immer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschu-
he, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach
Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Gerät einschalten. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, der sich in einem drehenden
Geräteteil bendet, kann zu Verletzungen
führen.
d)Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen
Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Gerät in unerwarteten Situ-
ationen besser kontrollieren.
e) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Hand-
schuhe fern von sich bewegenden Tei-
len. Lockere Kleidung, Schmuck oder lan-
ge Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
f) Wenn Staubabsaug- und auffangeinrich-
tungen montiert werden können, ver-
gewissern Sie sich, dass diese ange-
schlossen sind und richtig verwendet
werden. Das Verwenden dieser Einrichtun-
gen verringert Gefährdungen durch Staub.
4) Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Elektrowerkzeugen
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen Leis-
tungsbereich.
b)Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elektro-
werkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c) Nehmen Sie den Akku aus dem Gerät,

DE-5
DE | Gebrauchsanweisung
bevor Sie Geräteeinstellungen vorneh-
men, Zubehörteile wechseln oder das
Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnah-
me verhindert den unbeabsichtigten Start
des Gerätes.
d)Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-
zeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie Personen das
Gerät nicht benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese Anwei-
sung nicht gelesen haben. Elektrowerk-
zeuge sind gefährlich, wenn Sie von uner-
fahrenen Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kon-
trollieren Sie, ob bewegliche Gerätetei-
le einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des
Gerätes beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben
ihre Ursache in schlecht gewarteten Elek-
trowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf
und sauber. Sorgfältig gepegte Schneid-
werkzeuge mit scharfen Schneidkanten
verklemmen sich weniger und sind leichter
zu führen.
g)Verwenden Sie Elektrowerkzeuge, Zu-
behör, Einsatzwerkzeuge usw. entspre-
chend diesen Anweisungen und so,
wie es für diesen speziellen Gerätetyp
vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie
dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch
von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu ge-
fährlichen Situationen führen.
5) Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Akkugeräten
a) Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausge-
schaltet ist, bevor Sie den Akku einsetzen.
Das Einsetzen eines Akkus in ein Elektro-
werkzeug, das eingeschaltet ist, kann zu
Unfällen führen.
b) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten
auf, die vom Hersteller empfohlen werden.
Für ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art
von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr,
wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
c) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehe-
nen Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der
Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verlet-
zungen und Brandgefahr führen.
d) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern
von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine Überbrü-
ckung der Kontakte verursachen können.
Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontak-
ten kann Verbrennungen oder Feuer zur
Folge haben.
e) Bei falscher Anwendung kann Flüssig-
keit aus dem Akku austreten. Vermeiden
Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem
Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die
Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen
Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuüssigkeit kann zu Hautrei-
zungen oder Verbrennungen führen.
6) Service
a) Lassen Sie das Gerät nur von qua-
liziertem Fachpersonal und nur mit
Original- Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Gerätes erhalten bleibt.
7) Sicherheitshinweise für Heckenscheren:
-Halten Sie alle Körperteile vom Schneid-
messer fern. Versuchen Sie nicht, bei lau-
fendem Messer Schnittgut zu entfernen
oder zu schneidendes Material festzuhal-
ten. Entfernen Sie eingeklemmtes Schnitt-
gut nur bei ausgeschaltetem Gerät. Ein
Moment der Unachtsamkeit bei Benutzung
der Heckenschere kann zu schweren Verlet-
zungen führen.
-Tragen Sie die Heckenschere am Griff bei
stillstehendem Messer. Bei Transport oder
Aufbewahrung der Heckenschere stets die
Schutzabdeckung aufziehen. Sorgfältiger
Umgang mit dem Gerät verringert die Verlet-
zungsgefahr durch das Messer.
-Halten Sie das Gerät an den isolierten
Griffächen, wenn Sie Arbeiten ausfüh-
ren, bei denen das Einsatzwerkzeug ver-
borgene Stromleitungen treffen kann. Der
Kontakt mit einer spannungsführenden Lei-
tung kann auch metallene Geräteteile unter
Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.

DE-6
DE | Gebrauchsanweisung
Weitere Sicherheitshinweise für Heckenscheren
-Bevor Sie mit dem Heckenschneiden beginnen, su-
chen Sie die Hecke nach verborgenen Objekten, z.
B. Drahtzäunen, ab.
-Halten Sie die Heckenschere richtig, z. B. mit beiden
Händen, wenn zwei Handgriffe vorhanden sind.
-Die Heckenschere, wurde zum Schneiden von He-
cken und Sträuchern entwickelt Dieses Gerät ist nicht
für den gewerblichen Einsatz vorgesehen.
-Nach längerem Gebrauch können zugängliche Me-
tallteile und Zubehörteile sehr heiß sein.
-Setzen Sie das Werkzeug niemals Regen oder
Feuchtigkeit aus.
-Die Heckenschere wird während des Arbeitens warm.
Dies ist normal und kein Hinweis auf eine Fehlfunk-
tion.
-Bereiten Sie sich auf die Arbeit vor. Versichern Sie
sich, dass die Heckenschere korrekt zusammen-
gebaut und wie in dieser Gebrauchsanweisung be-
schrieben für den Gebrauch vorbereitet ist.
-Starten Sie die Heckenschere. Schalten Sie die He-
ckenschere niemals an, wenn der Handschutz fehlt.
-Versichern Sie sich, dass Griffe und Sicherheitsschutz
angebracht sind. Die Heckenschere darf auf keinen
Fall verwendet werden, wenn etwas fehlt oder um-
gebaut wurde.
-Arbeiten Sie nur bei Tageslicht oder bei gutem künst-
lichem Licht.
-Das Messer darf niemals in die Nähe von Menschen
oder Tieren gebracht oder auf sie gerichtet werden.
-Halten Sie Ihre Hände von den laufenden Messern
fern.
-Achtung: Das Messer läuft noch kurze Zeit nach,
wenn die Heckenschere ausgeschaltet wurde.
-Dicke Äste usw. vor dem Schneiden entfernen.
-Bei der Arbeit nicht laufen.
-Achten Sie auf sicheren Stand, insbesondere an Ab-
hängen und bei Verwendung einer Stehleiter.
-Arbeiten Sie an Abhängen schräg, niemals auf und
ab. Beim Richtungswechsel an Abhängen äußerst
vorsichtig sein.
-Versuchen Sie nicht, zu dicke Zweige zu schneiden.
-Die Heckenschere darf nicht bei feuchtem Wetter
oder Regen verwendet werden.
-Prüfen Sie das Messer regelmäßig, und ersetzen Sie
ein beschädigtes Messer sofort.
-Bewahren Sie das Elektrowerkzeug nicht im Freien
und nicht in Reichweite von Kindern auf.
-Gestatten Sie Kindern nicht den Gebrauch der He-
ckenschere.
-Tragen Sie beim Gebrauch der Heckenschere immer
kräftige Arbeitshandschuhe.
-Benutzen Sie das Gerät nicht bei schlechten Wetter-
bedingungen, besonders dann nicht, wenn Gewitter-
gefahr besteht.
-Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Per-
sonen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch
eine für ihre Sicherheit zuständige Person beauf-
sichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das
Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt
werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
Akku (nicht im Lieferumfang enthalten)
1. Entfernen Sie den Akku nach Beendigung des La-
devorgangs umgehend aus dem Ladegerät.
2. Entfernen Sie den aufgeladenen Akku aus dem
Ladegerät, wenn Sie ihn nicht benutzen.
3. Versuchen Sie niemals, einen beschädigten Akku
aufzuladen.
4. Nicht auadbare Batterien dürfen nicht aufgeladen
werden.
5. Missbräuchliche Verwendung von Lithium-Ionen
und Lithium-Polymer-Zellen und Akkus kann zur
Überhitzung, Explosion oder Selbstentzündung der
Zellen bzw. Akkus führen und schwere Verletzun-
gen verursachen.
6. Beim Einsetzen des Akkus auf richtige Polarität
achten.
7. Positive und negative Anschlussklemmen des Ak-
kus nicht kurzschließen (z. B. an einem Draht).
8. Tragen oder lagern Sie den Akku nicht gemeinsam
mit Halsketten, Haarnadeln oder anderen Metallge-
genständen.
9. Durchlöchern, schlagen und treten Sie den Akku
nicht und schützen Sie ihn vor sonstiger mechani-
scher Beschädigung.
10. Direktes Löten am Akku ist verboten.
11. Schützen Sie den Akku vor Wasser, Salzwasser und
Feuchtigkeit.
12. Zerlegen Sie den Akku nicht, und verändern Sie
nichts am Akku. Der Akku ist mit diversen Sicher-
heitsvorrichtungen ausgestattet. Bei Beschädigung
einer dieser Sicherheitsvorrichtungen kann es zur
Überhitzung, Explosion oder Selbstentzündung des
Akkus kommen. Der Sicherheitskreis des Akkus
darf nicht als Ausschalter missbraucht werden.
13. Halten Sie den Akku von offenem Feuer, Öfen und
anderen Wärmequellen fern. Schützen Sie den
Akku vor direkter Sonneneinstrahlung, und lagern
oder gebrauchen Sie ihn bei schönem Wetter
nicht im Auto. Hohe Temperaturen beschädigen
den Sicherheitskreis des Akkus und können zur
Überhitzung, Explosion oder Selbstentzündung des
Akkus führen. Die Verwendung des Akkus unter
solchen Bedingungen kann außerdem die Akku-
leistung beeinträchtigen und die Lebensdauer des
Akkus herabsetzen.
14. Legen Sie den Akku nicht in den Mikrowellenherd,
in einen Hochdruckbehälter oder auf Induktions-
kochherde.
15. Bei Nichtbenutzung sollte der Akku zu ca. 30-50%
aufgeladen und bei Zimmertemperatur (19°C bis
25°C) aufbewahrt werden. Bei längerer Lagerung
muss der Akku einmal pro Jahr nachgeladen wer-
den, um eine vollständige Entladung zu vermeiden.
16. Die zulässigen Temperaturen für das Laden des
Akkus liegen zwischen 0° und 40°C, die für das
Entladen zwischen 0° und 60°C.
17. Akku und Ladegerät werden während des Ladevor-
gangs warm. Dies ist normal und kein Hinweis auf
eine Fehlfunktion.
18. Der Ladevorgang darf nicht fortgesetzt werden,
wenn der Akku sich nicht innerhalb der angege-

DE-7
DE | Gebrauchsanweisung
benen Ladezeit auädt. Andernfalls kann der Akku
heiß werden, explodieren oder sich selbst entzün-
den. Das Laden des Akkus muss bei Temperaturen
von 0°C bis 40°C durchgeführt werden. Bei anderen
Temperaturen kann der Akku ernsthaft beschädigt
werden oder die Lebensdauer des Akkus wird
herabgesetzt.
19. Ausgediente Akkus durch Umwickeln der An-
schlussklemmen mit Klebeband oder Ähnlichem
isolieren.
20. Entsorgen Sie den Akku nicht durch Verbrennen,
und geben Sie ihn nicht zum normalen Haushalts-
müll. Bringen Sie verbrauchte Akkus zu einer loka-
len Entsorgungs- oder Recyclingstelle.
21. Brechen Sie bei ungewöhnlichen Gerüchen beim
Laden/Entladen, Überhitzung, Farb- oder Formän-
derungen oder sonstigen Anormalitäten den Ge-
brauch des Akkus sofort ab.
22. Falls Akkuüssigkeit durch eine Undichtheit des Ak-
kus in die Augen gelangen sollte: nicht reiben, son-
dern mit viel Wasser spülen und sofort in ärztliche
Behandlung begeben. Bei Nichtbehandlung kann
das Auge durch die Akkuüssigkeit verletzt werden.
23. Der Akku ist vor dem ersten Einsatz zu laden. Erst
nach mehreren Lade- und Entladezyklen erreicht
der Akku die volle Kapazität.
24. Laden Sie den Akkublock nur in Ladegeräten auf,
die gesondert geprüft wurden und bei denen festge-
stellt wurden, dass sie EN 60335-2-29 entsprechen.
Zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Verlet-
zungs- und Brandgefahr, lesen Sie die Bedienungs-
anleitung des Ladegerätes gut durch, bevor Sie den
Akkublock auaden.
HINWEIS: Gebrauchsanweisung vor Gebrauch
aufmerksam lesen!
Einsetzen / Herausnehmen des Akkus (nicht im
Lieferumfang enthalten) (Abb. 4 und 5)
• Drücken Sie auf die Akku-Entriegelungsknöpfe, um
den Akku aus der Heckenschere herauszunehmen.
• Zum Einsetzen des aufgeladenen Akkus in die Ak-
kuaufnahme der Heckenschere genügt ein leichter
Druck. Die Verriegelung muss hörbar einrasten.
Warnung: Vor jeder Einstellung (Montage des
Sicherheitsschutzes – Einstellung des hinteren
Handgriffs) den Akku aus dem Gerät entfernen
ACHTUNG! Verwenden Sie das Gerät niemals
ohne Handschutz.
Montage des Handschutzes (Abb. 2 und 3)
Hinweis: Der Handschutz der Heckenschere kann be-
reits werkseitig montiert sein.
• Entfernen Sie den Messerschutz, bevor Sie den
Handschutz anbringen.
• Setzen Sie den Handschutz in die Aufnahme am
Gehäuse der Heckenschere und befestigen Sie ihn
mittels der 2 mitgelieferten Schrauben.
Ein - und Ausschalten der Heckenschere
(Abb. 6)
Vor dem Einschalten: Messerschutz abziehen.
• Setzen Sie den Akku ein.
• Zum Einschalten der Heckenschere nehmen Sie bitte
einen sicheren Stand ein.
• Fassen Sie die Heckenschere mit beiden Händen an
den vorgesehenen Haltegriffen
• Drücken Sie gleichzeitig die beiden Schalter am
vorderen (2) und hinteren (1) Haltegriff (der hintere
Schalter wird durch Drücken des Einschaltsperrknop-
fes (8) freigegeben.
• HINWEIS: Diese Akku-Heckenschere hat eine Zwei-
hand-Sicherheitsschaltung. Sie kann nur in Betrieb
genommen werden, wenn beide Schalter betätigt
werden.
• Zum Ausschalten des Gerätes lassen Sie die Schalter
wieder los. Die Heckenschere schaltet bereits nach
Loslassen eines der beiden Schalter ab.
• Achten Sie auf nachlaufende Schneidmesser nach
dem Ausschalten.
Warnung: Versuchen Sie nie, die Hecken-
schere zu verwenden, wenn Teile beschädigt
sind oder fehlen. Lassen Sie die Teile zuerst
ersetzen oder reparieren. Andernfalls kann es
zu schweren Verletzungen kommen.
Einstellung des Drehgriffs (Abb. 7)
Zur Arbeitserleichterung ist die Heckenschere mit einem
drehbaren hinteren Griff ausgestattet, welcher in 3 ver-
schiedene Positionen eingestellt werden kann [rechts
(90°), links (90°) und Normalposition (0°)]. Der Zweck
dieser Vorrichtung besteht darin, dass besonders für
den Schnitt in vertikaler Richtung die Heckenschere
jeweils in der ergonomisch günstigsten Position gehal-
ten werden kann und einer vorzeitigen Ermüdung des
Anwenders vorgebeugt wird.
Zum Einstellen des Griffes in eine andere Position ver-
fahren Sie bitte wie folgt:
Schalter (1) loslassen. Verriegelungsknopf (8) nach un-
ten drücken. Der Griff wird dadurch entriegelt und kann
nun in die gewünschte Position gedreht werden. In der
gewünschten Endposition rastet der Knopf wieder ein
und sichert den Griff gegen unbeabsichtigtes Verdrehen.
Beachten Sie bitte, dass der Verriegelungsknopf (8) nur
betätigt werden kann, wenn der Schalter (1) nicht ge-
drückt wird. Vergewissern Sie sich, dass nach Einstellen
des Drehgriffes der Verriegelungsknopf wieder einrastet.
Erst danach kann der Schalter wieder betätigt werden.
Halten der Heckenschere zum Gebrauch
(Abb. 8)
Mit diesem Werkzeug können Sie schnell und bequem
Büsche, Hecken und Sträucher schneiden.
Wichtige Tipps zum Schneiden von Hecken
• Achten Sie auf festen Stand und halten Sie die He-
ckenschere mit beiden Händen. Stehleitern müssen
sicher und auf festem Untergrund aufgestellt und bei
Arbeiten in größeren Höhen sicherheitshalber zusätz-
lich an einem dickeren Ast festgebunden werden.
• Personen oder Tiere aus dem Arbeitsbereich fern-
halten.

DE-8
DE | Gebrauchsanweisung
Messerschutz
• Entfernen Sie den Messerschutz vor dem Gebrauch.
• Schieben Sie nach Gebrauch, während des Trans-
ports und zur Aufbewahrung der Heckenschere stets
den Messerschutz auf.
1) Schneiden von Hecken
- junge Triebe schneiden Sie am besten mit einer Sen-
senbewegung.
- ältere, stärkere Hecken schneiden Sie am besten mit
einer Sägebewegung.
- Äste, welche zu dick für die Schneidmesser sind, soll-
ten mit einer Säge geschnitten werden.
- die Seiten einer Hecke sollten nach oben hin verjüngt
geschnitten werden.
2) Um eine gleichbleibende Höhe zu erreichen
- eine Richtschnur auf die gewünschte Höhe spannen.
- gerade über diese Linie schneiden.
Sorgen Sie immer für einen sicheren Stand, damit ein
Abrutschen verhindert und eventuelle Verletzungen aus-
zuschließen sind. Halten Sie die Schermesser immer
vom Körper weg.
Wartung (Abb. 9 und 10)
Vor allen Arbeiten an der Maschine stets den Akku
aus der Heckenschere ziehen!
Wichtig: Nach jedem größeren Einsatz der Hecken-
schere sollten die Messer gereinigt und eingeölt werden.
Dadurch wird die Lebensdauer des Gerätes entschei-
dend beeinußt. Beschädigte Schneideinrichtungen sind
sofort sachgemäß instandzusetzen. Reinigen Sie die
Messer mit einem trocknen Tuch bzw. bei starker Ver-
schmutzung mit einer Bürste. Vorsicht: Verletzungs-
gefahr. Das Einölen der Messer sollte möglichst mit
einem umweltfreundlichen Schmiermittel vorgenommen
werden.
1) Schärfen der Messer
Die Messer sind weitgehend wartungsfrei und müssen
bei bestimmungsgemäßer Anwendung nicht nachge-
schärft werden. Das Messer kann vom Anwender nicht
fachgerecht ausgetauscht werden, ohne das Gerät zu
öffnen und in die Sicherheitskonguration einzugreifen.
Ein Austausch der Messer kann deshalb nur durch eine
Fachwerkstatt erfolgen.
2) Auswechseln der Messer
Nur ein fachgerechtes Einsetzen der Messer garantiert
den einwandfreien Betrieb der Heckenschere. Das
Auswechseln der Messer darf deshalb nur von einer
Fachwerkstatt vorgenommen werden.
3) Sicherheitsmesserbalken (Abb. 10)
Das vom Messerbalken zurückgesetzte Schneidmesser
vermindert die Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigte
Körperberührung.
Aufbewahren der Heckenschere nach dem
Gebrauch
Die Heckenschere muss so aufbewahrt werden,
dass sich niemand an den Schermessern verletzen
kann! Immer den mitgelieferten Schutzköcher über
das Messer schieben!
Wichtig: Nach jedem Gebrauch sollten die Messer
gereinigt und eingeölt werden (siehe auch Abschnitt
Wartung). Dadurch wird die Lebensdauer des Gerätes
entscheidend beeinusst. Das Einölen sollte möglichst
mit einem umweltfreundlichen Schmiermittel, z. B. Ser-
vice-Spray vorgenommen werden. Danach stecken Sie
die Heckenschere mit den Messern in den Köcher.
Reparaturdienst
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen nur durch
eine Elektro-Fachkraft ausgeführt werden. Bitte be-
schreiben Sie bei der Einsendung zur Reparatur den von
Ihnen festgestellten Fehler.
Ersatzteile
Falls Sie Zubehör oder Ersatzteile benötigen, wenden
Sie sich bitte an unseren Service.
Verwenden Sie für die Arbeit mit diesem Gerät kei-
nerlei Zusatzteile außer denjenigen, die von unserem
Unternehmen empfohlen werden. Andernfalls können
der Bediener oder in der Nähe bendliche Unbeteiligte
ernsthafte Verletzungen erleiden, oder das Gerät kann
beschädigt werden.
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben
gemacht werden:
• Typ des Gerätes
• Artikelnummer des Gerätes
Entsorgung und Umweltschutz
Führen Sie das Gerät einer ordnungsgemäßen Entsor-
gung zu, wenn es einmal ausgedient hat. Trennen Sie das
Netzkabel ab, um Missbrauch zu vermeiden. Entsorgen
Sie das Gerät nicht über den Hausmüll, sondern geben
Sie es im Interesse des Umweltschutzes an einer Sam-
melstelle für Elektrogeräte ab. Ihre zuständige Kommune
informiert Sie gerne über Adressen und Öffnungszeiten.
Geben Sie auch Verpackungsmaterialien und abgenutzte
Zubehörteile an den vorgesehenen Sammelstellen ab.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den
Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elek-
tro- und Elektronik- Altgeräte und Umsetzung in nati-
onales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge
getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeaufforderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle
Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten
Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpichtet.
Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle
überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der
nationalen Kreislaufwirtschafts und Abfallgesetze durch-
führt. Nicht betroffen sind den Altgeräten beigefügte
Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.

DE-9
DE | Gebrauchsanweisung
Garantiebedingungen
Für dieses Elektrowerkzeug leisten wir unabhängig von
den Verpichtungen des Händlers aus dem Kaufvertrag
gegenüber dem Endabnehmer wie folgt Garantie:
Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit der
Übergabe die durch Originalkaufbeleg nachzuweisen ist.
Bei kommerziellem Einsatz sowie Verleih reduziert sich
die Garantiezeit auf 12 Monate. Ausgenommen von der
Garantie sind Verschleißteile, Akkus und Schäden die
durch Verwendung falscher Zubehörteile, Reparaturen
mit Nichtoriginalteilen, Gewaltanwendungen, Schlag und
Bruch sowie mutwillige Motorüberlastung entstanden
sind. Garantieaustausch erstreckt sich nur auf defekte
Teile, nicht auf komplette Geräte. Garantiereparaturen
dürfen nur von autorisierten Werkstätten oder vom
Werkskundendienst durchgeführt werden. Bei Fremdein-
griff erlischt die Garantie.
Porto, Versand- und Nachfolgekosten gehen zu Lasten
des Käufers.
EU-Konformitätserklärung
Wir, ikra GmbH, Schlesierstrasse 36, 64839 Münster,
Germany, erklären in alleiniger Verantwortung, dass
das/die Produkt/e Akku Heckenschereschere GM
AHS 4054 Gartenmeister, auf das/die sich diese
Erklärung bezieht, den einschlägigen Sicherheits-
und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinie
2006/42/EG (Maschinenrichtlinie), 2014/30/EU (EMV-
Richtlinie), 2011/65/EU (RoHS-Richtlinie) und 2000/14/
EG+2005/88/EG (Geräuschrichtlinie) einschließlich
Änderungen entspricht/entsprechen. Zur sachgerechten
Umsetzung der in den EG-Richtlinien genannten
Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen wurden
folgende Normen und/oder technische Spezikation(en)
herangezogen:
EN 60745-2-15:2009+A1:2010
EN 60745-1:2009+A11:2010
EK9-BE-77(V3):2015; EK9-BE-91:2015
EK9-BE-89:2014
PAK-Anforderung für GS (PAH requirement for GS)
AfPS GS 2014:01 PAK; EN 50581:2012
EN 55014-1:2006+A1:2009+A2:2011
EN 55014-2:1997+A1:2001+A2:2008
gemessener Schallleistungspegel 93,1 dB (A)
garantierter Schallleistungspegel 96 dB (A)
Konformitätsbewertungsverfahren nach Anhang V /
Richtlinie 2000/14/EG
Das Baujahr ist auf dem Typschild aufgedruckt und zusätzlich
anhand der fortlaufenden Seriennummer feststellbar.
Münster, 16.11.2017
Matthias Fiedler
, Senior Product Manager Ikra GmbH
Aufbewahrung der technischen Unterlagen :
Ikra GmbH, Schlesierstrasse 36, 64839 Münster, Germany

GB-1
GB | Operating Instructions
Translation of the original Operating Instructions
Contents Page
Introduction to the Operating Instructions 2
Technical Specications 2
Intended use 3
Explanation of the Warning Instructions on the Machine 3
Safety instructions 4
1) Working area
2) Electrical safety
3) Personal safety
4) Careful handling and use of power tools
5) Appropriate handling and use of battery-operated power tools
6) Service
7) Safety instructions for hedge trimmers
- Additional safety instructions for hedge trimmers
- Battery
Inserting/removing the battery 7
Fitting the hand guard 7
Switching the hedge shears on/off 7
Adjusting the turning handle 7
Holding the hedge trimmer when in use 7
1) Trimming of hedges
2) In order to achieve an even height
Maintenance 7
1) Sharpening of the blades
2) Changing the blades
3) Blade safety rail
Storing the trimmer after use 8
Repair service 8
Spare parts 8
Waste disposal and environmental protection 8
Warranty 8
Declaration of Conformity 9
Service

GB-2
GB | Operating Instructions
Dear Customer
these Operating Instructions are intended to facilitate your becoming acquainted with the machine and using it in ac-
cordance with the regulations. The Operating Instructions contain important information on how to use the machine
safely, correctly and economically. Observing this information will help increase the reliability and working life of the
machine. The Operating Instructions must always be at hand when the machine is being used.
They must be read and observed by every person dealing with the machine, whether operating, servicing or trans-
porting it.
In addition to the Operating Instructions and the applicable rules of the prevention of accidents valid in the country
of use and on site, the generally recognised rules on working safely and correctly must be observed as well as the
accident prevention rules of the relevant professional associations.
Technical Data
Cordless Hedge Trimmer GM AHS 4054 Gartenmeister
Rated Voltage 40 V DC
Cutting Thickness 18 mm
Cutting length 540 mm
Speed of rotation n01425 min-1
Battery type* R3-360-AH-U-02
Voltage / battery capacity / energy Li-Ion 40 V / 2,5 Ah / 100 Wh
Charging device * R3-360-3A-02 rapid charger
R3-360-1A-02 standard charger
Runtime max. 80 min.
Weight 3,0 kg
Noise Pressure Level LpA (EN 60745-2-15) 86 dB(A) K 3,0 dB
Vibration (EN 60745-2-15) < 2,5 m/s2K 1,5 m/s²
* not included in the scope of delivery
Technical changes are reserved.
-The specied vibration emission value was measured by a standardized test methods and can compare with other
power tools are used.
-The specied vibration emission value can also be necessary for the assessment of work breaks are used.
-The specied vibration emission value can vary during the actual use of the electric tool by specifying the value,
depending on the way how to use the power tool.
-Note: You create the privilege against vascular pulsations of the hands in time breaks.
-Try to keep the stress due to vibration as low as possible. For example, measures to reduce vibration stress are
wearing gloves when using the tool and limiting the work time. All phase of the operating cycle must be considered
in this regard, (for example, times when the power tool is switched off, and times when the power tool is switched
on but is not running under load).
-Always keep hands and feet away from the cutting tools, particularly when switching on the motor!
- A tingling feeling or numbness in the hands is sign of excessive vibration. Limit the operating time, take sufciently
long work breaks, distribute the work between several people or wear anti-vibration gloves when using the tool for
extended periods.
- A certain degree of noise from this device is unavoidable. Perform noise-intensive work at times when this is per-
mitted and at times intended for this type of work. Where applicable, observe quiet times and limit working time to
the absolute minimum. You and other persons in the area where the trimmer is being used should wear suitable
hearing protection.
Noise emission information in accordance with the German Product Safety Act (GPSG) and the EC Machine Direc-
tive: the noise pressure level at the place of work can exceed 80 dB(A). In such cases the operator will require noise
protection (e.g. wearing of ear protectors).
Attention: Noise protection! Please observe the local regulations when operating your device.

GB-3
GB | Operating Instructions
Explanation of the Warning Instructions on the Machine
1 2 3 4 5 6
7 8 9
1 Use protective means for eyes and ears!
2 Caution!
3 Read instructions for use!
4 This electric machine must not be exposed to rain.
5 Attention: Environmental Protection! This device may not be disposed of with general/household waste.
6 Guaranteed acoustic capacity level LWA 96 dB(A)
7 Complies with the relevant safety standards
8 Wear a dust mask
9 Always remove the battery before inspection, maintenance, cleaning and adjustment work!
Intended use
This hedge trimmer is only intended to be used to trim shrubs, bushes, ornamental plants and hedges. It is designed
to cut branches with a diameter of no more than 18 mm. The hedge trimmer is not intended for commercial use. The
user of the hedge trimmer must make sure that the protective equipment specied in the operating instructions and by
the warning label on the trimmer is attached whenever the trimmer is in use. The hedge trimmer must be checked for
electrical or mechanical damage before it is used or while it is being used.
Stop working and contact a specialist workshop if you nd any damage.
Improper use
Any use not identied in the chapter „Intended use“ is an improper use.
The user of the hedge trimmer is solely liable for any property damage or personal injury arising from improper use of
the hedge trimmer.
The manufacturer‘s obligation to honour the warranty is voided if the hedge trimmer is used with non-original parts
Residual dangers
Residual risks always remain even if the hedge trimmer is used properly. The hedge trimmer‘s design can entail the
following hazards:
• Contact can be made with the unprotected blade (resulting in cutting injuries)
• Reaching into or grabbing the hedge trimmer while it is in operation (resulting in cutting injuries)
• Unanticipated, sudden movement of the plant material being cut (resulting in cutting injuries)
• Ejection or catapulting of damaged cutting teeth
• Ejection or catapulting of the plant material being cut
• Hearing damage if the specied hearing protection is not worn
• Inhalation of cut materials

GB-4
GB | Operating Instructions
Safety instructions
Attention! Read all instructions contained
herein. Failure to observe the following instruc-
tions may result in electric shock, burns and/or
severe injury. The term ‘power tool’ used in the
following includes both mains-operated tools
(with mains supply) and battery-operated tools
(without mains supply).
KEEP THESE INSTRUCTIONS CAREFULLY!
1)
Working area
a)
Keep your working area clean and tidy.
Untidy and poorly lit working areas may
lead to accidents.
b)
Do not operate the tool in potentially ex-
plosive environments containing com-
bustible uids, gases or dusts. Power
tools generate sparks that may ignite dusts
or fumes.
c)
Keep children and other persons away
when you are operating the power tool.
Distractions may result in the operator
loosing control over the tool.
2)
Electrical safety
a)
The mains plug of the power tool must
t into the mains socket. The plug must
not be modied in any way. Do not use
adapter plugs/connectors in combina-
tion with tools with protective earthing.
Unmodied plugs and tting sockets re-
duce the risk of electric shock.
b)
Avoid physical contact with earthed
surfaces as pipes, heaters, ovens and
refrigerators. There is an increased risk of
electric shock if your body earthed.
c)
Keep the tool out of the rain. The pene-
tration of water into a power tool increases
the risk of electric shock.
d)
Do not use the cable to carry or hang
up the tool or to pull the plug out of the
socket. Keep the cable away from heat,
oil and sharp edges or moving parts of
the tool. Damaged or tangled cables in-
crease the risk of electric shock.
e)
When operating a power tool outdoors,
use exclusively extension cables that
are approved for outdoor-use. The use
of an extension cable that is suitable for
outdoor use reduces the risk of electric
shock.
3)
Personal safety
a)
Always pay attention to what you do
and apply reasonable care when work-
ing with a power tool. Do not use the
tool when you are tired or under the
inuence of medication, drugs or alco-
hol. When working with power tools even a
short moment of inattentiveness may result
in severe injury.
b)
Wear personal protection equipment
and always wear eye protection (safety
goggles). Wearing personal protection
equipment as a dust mask, nonslip safety
shoes, safety helmet or ear protectors
(depending on the type and use of the tool)
reduces the risk of injury.
c)
Avoid unintentional operation. Make
sure that the switch is in ‘OFF’ position
before pulling the plug from the mains
socket. When carrying the tool with your
nger on the on/off switch or connecting the
tool to the mains supply with the switch in
‘ON’ position, this may result in accidents.
d)
Remove adjustment tools or wrenches
and the like before you switch the tool
on. A wrench or another tool that is inside
or on a turning part of the tool may cause
injury.
e)
Do not overestimate your abilities. Take
care of a safe footing and keep your
balance at all times. This will allow you
to better control the tool in unexpected
situations.
f)
Wear suitable clothes. Do not wear wide
clothing or jewellery. Keep your hair,
clothes and gloves clear of all moving
parts. Loose clothing, jewellery or long hair
may get caught in moving parts.
g)
If dust extraction/collection devices are
provided make sure that they are con-
nected and used properly. The use of
these devices reduces hazards caused
by dust.
4)
Careful handling and use of power tools
a)
Do not overtax the power tool. Use the
power tool intended for your type of
work in each case. The use of the suit-
able power tool within the stated range of
performance makes working more effective
and safer.
b)
Do not use a power tool with a dam-
aged switch. A power tool that cannot be

GB-5
GB | Operating Instructions
switched on or off any more is dangerous
and must be repaired.
c)
Pull the mains plug out of the socket be-
fore you adjust a tool, change accesso-
ries or put the tool aside. This precaution
avoids the unintentional start of the tool.
d)
Store power tools out of the reach of
children. Do not allow persons to use
the tool if they are not familiar with the
tool or these instructions. Power tools
are dangerous if used by inexperienced
persons.
e)
Thoroughly maintain your power tool.
Check whether moving parts are work-
ing properly and are not jamming/stick-
ing, and whether parts are broken or
otherwise damaged in a way that affects
the function of the tool. Have damaged
parts repaired before using the tool.
Many accidents are the result of poorly
maintained power tools.
f)
Keep cutting tools sharp and clean.
Thoroughly looked-after cutting tools with
sharp cutting edges are jamming less often
and are easier to guide.
g)
Use power tools, accessories, add-on
tools, etc. in accordance with these in-
structions and in the way prescribed for
the respective type of tool. You should
also consider the working conditions
and the work to be carried out. The use
of power tools for purposes other than
those intended for the respective tool may
result in dangerous situations.
5) Appropriate handling and use of battery-
operated power tools
a) Make sure that the device has been
switched off before inserting the bat-
tery. Inserting a battery into a switched-on
power tool may lead to accidents!
b)Only use charging devices recommend-
ed by the manufacturer to charge the
batteries. Charging units are usually de-
signed for certain types of batteries; if used
with other types there is a risk of re!
c) Only use batteries designed for your
power tool. The use of other batteries may
lead to injury and risk of re!
d)Keep unused batteries clear of paper
clips, coins, keys, nails, screws or other
small metal objects that may bridge the
contacts. A short circuit between the bat-
tery contacts may lead to burns or re!
e) Improper use may result in uid leaking
out of the battery. Avoid any contact with
battery uid. Flush with water in case of
contact. If battery uid should get into
your eyes seek medical advice addition-
ally. Leaking battery uid may lead to irrita-
tions of the skin or burns!
6) Service
a)
Have the power tool serviced by quali-
ed technical personnel only; repairs
should be carried out using exclusively
original spare parts. This will ensure the
safe operation of the power tool.
7) Safety instructions for hedge trimmers
-
Keep all parts of your body away from the
cutting blades. Do not try to remove cut-off
matter with the tool running. Do not try to
hold material to be cut off with your hand.
Remove cut-off matter that is stuck be-
tween the blades only with the tool being
switched off! When working with hedge trim-
mers even a short moment of inattentiveness
may result in severe injury.
-
Carry the hedge trimmer at the handle with
the cutting blades standing still. Always
put on the protection cover when trans-
porting or storing the hedge trimmer. Care-
ful handling reduces the risk of injury through
the cutting blades.
-
Only hold the hedge trimmer at the in-
sulated handle surfaces when perform-
ing work where the tool could come into
contact with concealed power lines. If in
contact with an energised line, metallic device
parts can become energised and cause an
electric shock.
Additional safety instructions for hedge trimmers
- Before commencing hedge trimming, check the hedge
for concealed objects, such as wire fences.
- Hold the hedge trimmer properly, e.g. with both hands
if two handles are present.
- The hedge trimmer has been designed for cutting
hedges and bushes. It is not intended for commercial
use.
- Metal parts and accessories may become very hot
after a period of prolonged use.
- Never expose the tool to rain or moisture.
- The hedge trimmer will become hot during operation.
This is normal and is not an indication of a malfunction.
- Prepare yourself for work. Always ensure that the
hedge trimmer has been properly assembled and
prepared for use as detailed in these operating in-
structions.

GB-6
GB | Operating Instructions
- Start the hedge trimmer. Never switch the hedge trim-
mer on if the hand guard is missing.
- Always ensure that the handles and safety guard are
in place. The hedge trimmer must not be used if any
part is missing or has been modied.
- Only operate the hedge trimmer during daylight hours
or with good articial lighting.
- The blade must never be brought into close proximity
of people or animals or pointed in their direction.
- Keep your hands away from the running blade.
- Attention: The blade will continue to run for a few sec-
onds after the hedge trimmer has been switched off.
- Remove thick branches before commencing work.
- Do not run whilst working.
- Ensure that you have a stable foothold, especially
when on slopes and when using a stepladder.
- When on slopes, always work at an angle, never up
and down. Exercise extreme caution when changing
direction on a slope.
- Never attempt to cut branches that are too thick.
- The hedge trimmer must not be used in rain or damp
weather.
- Check the blade at regular intervals and replace if
damaged.
- Store the hedge trimmer indoors and out of the reach
of children.
- Children must not be permitted to use the hedge
trimmer.
- Always wear sturdy work gloves when using the
hedge trimmer.
- Never use the hedge trimmer in poor weather condi-
tions, especially if there is a risk of a thunderstorm.
• This appliance is not intended for use by persons
(including children) with reduced physical, sensory or
mental capabilities, or lack of experience and knowl-
edge, unless they have been given supervision or
instruction concerning use of the appliance by a person
responsible for their safety. Children should be super-
vised to ensure that they do not play with the appliance.
Battery (not included in the scope of delivery)
1. Always remove the battery from the charger once
charging is complete.
2. Remove the charged battery from the charger when
it is not in use.
3. Never attempt to charge a damaged battery.
4. Never attempt to charge non-rechargeable batteries.
5. Improper use of lithium-ion and lithium-polymer cells
and rechargeable batteries can lead to overheating,
explosion or spontaneous ignition of the cells or bat-
tery, and in turn to severe injury.
6. Always ensure the correct polarity when inserting
the battery.
7. Never short-circuit the positive and negative con-
nection terminals of the battery (e.g. on a wire).
8. Never carry or store the battery together with neck-
laces, hairpins or other metal objects.
9. Never perforate, strike or step on the battery and
safeguard the battery against all forms of mechani-
cal damage.
10. Direct soldering to the battery is prohibited.
11. Protect the battery against water, salt water and
moisture.
12. Never disassemble the battery or attempt to modify
it in any way. The battery is tted with a number
of safety devices. Damage to any of these safety
devices can lead to overheating, explosion or spon-
taneous ignition of the battery. The battery safety
circuit must not be used as a circuit breaker.
13. Keep the battery away from naked ames, ovens
and other sources of heat. Never expose the battery
to direct sunlight or store or use it in a vehicle during
sunny weather. High temperatures can damage the
battery safety circuit and lead to overheating, explo-
sion or spontaneous ignition of the battery. Use of
the battery under such conditions can also impair
battery performance and decrease the service life
of the battery.
14. Never put the battery in a microwave oven, high-
pressure container or on an induction cooker.
15. If the battery is to remain unused for a period of
time, it must be charged to approx. 30-50% and
stored at room temperature (19°C to 25°C). In the
event of a prolonged period of storage, the battery
must be charged once per year in order to avoid
complete discharge.
16. Permissible temperatures for charging the battery
are between 0° and 40°C, and for discharging the
battery are between 0° and 60°C.
17. The battery and charger will become hot during
charging. This is normal and is not an indication of
a malfunction.
18. Charging must be stopped if the battery fails to
charge fully within the specied charging time.
Failure to stop charging can cause the battery to
overheat, explode or spontaneously ignite. Battery
charging must be performed at temperatures of 0°C
to 40°C. Charging at any other temperatures can
cause severe damage to the battery or decrease
its service life.
19. Disused batteries must be isolated by winding adhe-
sive tape or similar around the connection terminals.
20. Never dispose of the battery by burning or discard-
ing it with standard household refuse. Always take
depleted batteries to a local disposal or recycling
centre.
21. Stop use of the battery immediately in the event
of unusual odours during charging/discharging,
overheating, colour changes, deformation or other
abnormalities.
22. In the event that battery uid comes into contact
with the eyes due to a battery leak, never rub the
eyes but rinse with plenty of water and seek medical
attention promptly. Failure to seek medical attention
can lead to eye injury.
23. The battery must be charged before rst use. It will
reach its full capacity only after several charge and
discharge cycles.
24. Only charge the battery block in chargers that have
been subject to separate inspection and have been
certied as complying with EN 60335-2-29. Always
read the operating instructions for the charger be-
fore charging the battery block to protect against
electric shock and risk of injury/re.
NOTE: Read the operating instructions carefully
before use!

GB-7
GB | Operating Instructions
Inserting/removing the battery (not included in
the scope of delivery) (g. 4 and 5)
• Press the battery release buttons to remove the bat-
tery from the hedge trimmer.
• The charged battery can be inserted into the battery
mounting on the hedge trimmer with a light press.
The locking mechanism will ‘click’ when the battery
is in place.
Warning: Always remove the battery from the
hedge trimmer before making adjustments (tting
the safety guard, adjusting the rear handle)
ATTENTION! Never use the hedge trimmer with-
out the hand guard being in place.
Fitting the hand guard (g. 2 and 3)
Note: The hand guard may have been tted to the hedge
trimmer ex works.
• Always remove the blade guard before tting the
hand guard.
• Insert the hand guard into the mounting on the
hedge trimmer casing and secure it using the 2 bolts
(supplied).
Switching the hedge shears on/off (g. 6)
Before switching on: remove the blade guard.
• Insert the battery.
• When switching the hedge shears on take a safe
stand.
• Hold the hedge trimmers with both hands on the
respective handles.
• Concurrently push both switches at the front (1) and
rear (2) handles [the rear switch will be released by
pushing the switch-on lock button (8)].
Attention: These battery-operated hedge trimmers
have double safety turning-on feature. They can only
be started if both switches are pressed.
• To turn the machine off, all you have to do is to re-
lease the switches. The hedge trimmers are turned
off even if only one switch is released.
• After turning off the machine and before taking further
steps, make sure that the blade has stopped.
Warning: Never attempt to use the hedge trim-
mer if parts are damaged or missing. Always
replace or repair parts rst. Failure to do so can
lead to severe injury.
Adjusting the turning handle (Fig. 7)
To facilitate your work the hedgetrimmer are equipped
with a turning rear handle that can be set in 5 different
positions [ right (90°), left (90°) and normal (0°)]. The
purpose of this mechanism is that especially for cutting
in vertical direction the hedge shears can be held in
their ergonomically most favourable position whereby an
early fatigue of the user is avoided.
Please proceed as follows to change the position of the
handle:
Release switch (1). Press the locking pin (8). The handle
is now unlocked and can be turned to the desired posi-
tion. In the desired end position, the pin locks back into
place and securing the handle and avoiding an acciden-
tal change of the position.
Please bear in mind that the locking pin (8) can only be
pulled back when the switch (1) is not activated (held
down). Make sure that the locking pin locks into place
again after repositioning the turning handle. Only then
the switch can be activated anew.
Holding the hedge trimmer when in use (g. 8)
This equipment will enable you to cut or trim bushes and
hedges easily and comfortably.
Important tips for hedge trimming
• Ensure that you have a stable foothold and hold the
hedge trimmer with both hands. Stepladders must be
secure and set up on rm ground and, when working
at height, secured to a thick branch as an additional
precaution.
• Keep persons and animals out of the working area.
Blade guard
• Always remove the blade guard before using the
hedge trimmer.
• Always re-t the blade guard after use, during trans-
port and for storage of the hedge trimmer.
1) Trimming of hedges
- Young shoots are best cut in a scythe movement.
- Older and stronger hedges are best cut in a sawing
movement.
- Branches, which are too thick for the hedge trimmer,
should be cut with a saw.
- Sides of hedges should be cut upwards in a taper.
2) In order to achieve an even height
- Fix a guide line at the required height.
- Cut evenly over this guide line.
Take care to have a secure and safe standing position
when working with your hedge shears in order to avoid
slipping and injury. Always keep the shearing blades
away from your body.
Maintenance (g. 9 and 10)
Always disconnect the plug from the power socket
before commencing any work on the machine.
Important: Always clean and oil the blades after pro-
longed use of the hedge trimmer. This will greatly affect
the life of the equipment. Damaged cutting units must
be properly repaired immediately. Clean the shearing
blades with a dry cloth or – in case of heavier dirt – with a
brush. Attention: Danger of injury!Oiling of the blades
should ideally be carried out using an environmentally
friendly lubricant (Fig. 9).
1) Sharpening of the blades
The blades generally do not need servicing and do not
require resharpening if used correctly. In order to pre-
vent injuries caused by the blades when not in use, the
Table of contents
Languages:
Other IKRAmogatec Pole Saw manuals
Popular Pole Saw manuals by other brands

AL-KO
AL-KO Solo MT 42 Translation of the original instructions for use

MTD
MTD TrimmerPlus TP720r Operator's manual

TrimmerPlus
TrimmerPlus PS720r Operato's manual

Pattfield Ergo Tools
Pattfield Ergo Tools BASIC PE-AHE 18 Li Translation of the original instructions

Dolmar
Dolmar PS-CS 1 Original instruction manual

GARCARE
GARCARE GPCS06 instruction manual