
5
Deutsch
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Lassen Sie Schäden in jedem Fall in einer
Fachwerkstatt reparieren.
•
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel
aus der Steckdose, fassen Sie immer am
Stecker an.
•
Säubern Sie das Produkt nur mit einem tro-
ckenen, weichen Tuch, niemals mit Wasser
oder Chemikalien.
•
Wird das Produkt falsch verwendet, nicht
sicher aufgestellt oder nicht fachgerecht
repariert, kann keine Haftung für daraus
resultierende Sach- oder Personenschäden
und keine Garantie für das Produkt über-
nommen werden.
Soll das Produkt endgültig aus dem
Betrieb genommen werden, ent-
sorgen Sie es gemäß den örtlichen
Vorschriften.
3 Einsatzmöglichkeiten
Das Lautsprechersystem MIRA-1/1 ist für viel-
fältige Beschallungsaufgaben konzipiert und
eignet sich durch die einfache Zerlegbarkeit
in Einzelkomponenten (Subwoofer-Modul,
Säulenlautsprecher, Distanzstange) besonders
auch für mobile Einsätze. Zur Leistungsver-
stärkung sind zwei Klasse-D-Verstärker mit
einer Nennleistung von 400W für den Tief-
tonbereich (Subwoofer) und 150W für den
Mittel-/Hochtonbereich eingesetzt.
4 Montage
1)
Den Subwoofer auf eine ebene, waage-
rechte Fläche (Fußboden) stellen.
2) Die mitgelieferte Distanzstange in die Ge-
windebuchse auf der Oberseite des Sub-
woofers schrauben.
3) Den Säulenlautsprecher mit seiner Stativ-
hülse auf die Distanzstange setzen.
4)
Das innere Rohr der Distanzstange auf
die gewünschte Höhe herausziehen, den
Sicherungsstift durch die Stange stecken
und die Feststellschraube festdrehen.
5) Den Subwoofer und den Säulenlautspre-
cher auf die Zuhörer ausrichten.
5 Anschlüsse herstellen
Um Störgeräusche zu vermeiden, vor dem
Herstellen/Trennen von Verbindungen das
Lautsprechersystem ausschalten oder die
beiden Regler VOLUME SATELLITE (2) und
VOLUME SUBWOOFER (4) in die Position
„0“ drehen.
5.1 Signaleingang
Für den Eingang wird ein Line-Pegel-Signal
benötigt, z. B. von einem Mischpult, Vor-
verstärker oder CD/MP3-Player. Je nach
vorhandenem Ausgang an der Signalquelle
entweder den XLR-Eingang LINE IN (1) ver-
wenden oder den Cinch-Eingang AUX IN(6)
verwenden. Beim gleichzeitigen Anschluss
der Buchsen LINE IN und AUX IN werden die
Eingangssignale zusammengemischt.
5.2 Säulenlautsprecher
Die Anschlussbuchse des Säulenlautsprechers
über das beiliegende Lautsprecherkabel mit
der Buchse SATELLITE OUTPUT (11) des Sub-
woofers verbinden. Einen Lautsprecherstecker
(Speakon-kompatibel) nach dem Einstecken
in die Buchse nach rechts drehen, bis er
einrasten. Zum späteren Herausziehen den
Sicherungsriegel am Stecker zurückziehen
und den Stecker nach links drehen.
5.3 Durchschleifausgang
Soll das Eingangssignal der Buchse LINE IN(1)
z.B. zu einem weiteren Aktiv-Lautsprecher-
system zur Beschallung eines größeren Be-
reichs weitergeleitet werden, kann das Signal
von der Buchse PAR.OUT (5) abgenommen
werden.
5.4 Stromversorgung
Das beiliegende Netzkabel in die Netzbuchse
(13) stecken und den Netzstecker in eine
Steckdose (230V/50Hz).
6 Bedienung
1) Um Einschaltgeräusche und eine zu hohe
Lautstärke zu vermeiden, vor dem ersten
Einschalten die Lautstärkeregler VOLUME
SATELLITE (2) und VOLUME SUBWOOFER
(4) in die Position „0“ drehen.
2)
Zuerst die angeschlossene Signalquelle
einschalten, dann das Lautsprechersystem
mit dem Netzschalter POWER (12). Die Be-
triebsanzeige POWER (9) leuchtet auf.
3)
Mit dem Regler VOLUME SATELLITE (2) für
den Säulenlautsprecher die gewünschte
Lautstärke einstellen. Die Lautstärke immer
nur so hoch einstellen, dass der Klang nicht
verzerrt wiedergegeben wird.
VORSICHT
Achten Sie auf eine ange-
messene Lautstärke. Hohe
Lautstärken können auf
Dauer das Gehör schädigen.
4)
Mit dem Regler VOLUME SUBWOOFER(4)
die Lautstärke der Bässe einstellen, die der
Subwoofer wiedergibt. Zusätzlich mit dem
Regler XOVER FREQ(3) die obere Grenz-
frequenz für den Subwoofer nach optima-
lem Klangeindruck einstellen. Eventuell die
beiden Regler VOLUME SUBWOOFER und
XOVER FREQ wechselweise betätigen, bis
die beste Klangeinstellung gefunden ist.
Die optimale Einstellung kann je nach ört-
lichen Gegebenheiten und Einsatzzweck
sehr variieren.
5) Beim Erreichen der Leistungsgrenze eines
der Verstärker werden Lautstärkespitzen
durch die LEDs SUB (7) und SATELLITE(8)
angezeigt. Die LEDs dürfen kurz aufleuch-
ten. Leuchtet eine LED oder leuchten beide
LEDs länger auf, die Regler VOLUME (2,4)
entsprechend zurückdrehen, damit es
nicht zu Klangverzerrungen kommt. Die
Regler gleichmäßig zurückdrehen, damit
das eingestellte Lautstärkeverhältnis zwi-
schen Subwoofer und Säulenlautsprecher
nicht verändert wird.
7 Technische Daten
Verstärkerleistung
Nennleistung
Tiefton:� � � � � � � � � � � � � � �400 W
Mittel-/Hochton:� � � � � � � �150 W
Spitzenleistung: � � � � � � � � �1100 W
Kennschalldruck (1W/1 m): � �98 dB
Maximaler Nennschalldruck: �122 dB
Lautsprecher
1 × Tieftöner: � � � � � � � � � � �30 cm (12”)
6 × Breitbänder: � � � � � � � � �7,6 cm (3”)
2 × Hochtöner:� � � � � � � � � �2,5 cm (1”)
Abstrahlwinkel
horizontal: � � � � � � � � � � � � �120°
vertikal: � � � � � � � � � � � � � � �30°
Frequenzbereich: � � � � � � � � � �35 – 20 000 Hz
Einstellbare obere Grenzfrequenz
für den Subwoofer: � � � � � � � �30 – 200 Hz
Eingänge
(Empfindlichkeit/Impedanz; Anschluss)
LINE IN: � � � � � � � � � � � � � � �400 mV/21 kΩ;
XLR, symmetrisch
AUX IN: � � � � � � � � � � � � � � �400 mV/12 kΩ;
Cinch, asymmetrisch
Netzspannung: � � � � � � � � � � �230 V/50 Hz
Leistungsaufnahme:� � � � � � � �max� 760 VA
Einsatztemperatur:� � � � � � � � �0 – 40 °C
Abmessungen (B × H × T)
Subwoofer:� � � � � � � � � � � � �345 × 520
× 450 mm
Säulenlautsprecher:� � � � � � �110 × 720
× 145 mm
Gewicht: � � � � � � � � � � � � � � � �30 kg
Beiliegendes Zubehör: � � � � � �Lautsprecherkabel,
Netzkabel,
Teleskop-
distanzstange
Änderungen vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für
MONACOR
®
INTERNATIONAL GmbH & Co. KG
geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommer-
zielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.