Independence G-force Brake User manual

Betriebsanleitung Fassung 1.1 vom 20.04.2020
Manual
G-force Brake
Fly market GmbH & Co. KG
Am Schönebach 3
D-87637 Eisenberg
Tel.: +49-8364-9833-0
Fax: +49-8364-9833-33
Mail: [email protected]

2. Verwendungszweck
Manuell auszulösender Bremsschirm für Gleitschirmpiloten zur Verringerung der g-Kräfte in Spiralen.
3. Wirkungsweise
Nach der Aktivierung des G-force Brake erhöht sich der Widerstand des Piloten und die Trimmgeschwindigkeit verringert
sich um etwa 5 km/h. Da sich nur der Pilotenwiderstand erhöht und der Widerstand des Gleitschirmes sich nicht ändert,
nickt die Kappe leicht nach vorne.
Durch den erhöhten Pilotenwiderstand kann die Gleitschirmkappe während einer Steilspirale in Relation zum Piloten weiter
nach vorne wandern als ohne.
Dadurch wird das Sinken pro Umdrehung deutlich erhöht, der Gleitschirm „schraubt“ sich also steiler nach unten. Oder
anders ausgedrückt: Es reduziert sich bei gleicher Sinkgeschwindigkeit die Anzahl der Umdrehungen und die
Zentrifugalkräfte (g-Belastung) auf den Körper nimmt deutlich ab.
4. Befestigung / Montage
Bei der Verwendung des G-force Brake mit dem mitgelieferten Außencontainer wird dieser an der Hauptaufhängung mit
dem Klettband unterhalb des Karabiners befestigt. Je nach Gurtzeugmodell kann der Container auch am Brustgurt
angebracht werden. Bei der Montage muss sichergestellt sein, dass die Funktionstüchtigkeit des Gurtzeuges nicht
beeinträchtigt wird (z.B. keine Beeinträchtigung der Verschlussschließen, des Rettungsgerätes, Bewegungsfreiheit des
Piloten, etc)
Bei der Montage an einem Tandempilotengurtzeug kann der Außencontainer des G-force Brake auch im Dreieck der
Tandemspreize befestigt werden.
Die Verbindungsleine des G-force Brake muss auf der Seite mit dem Hauptkarabiner verbunden werden auf die man
spiralen möchte. Also zum Beispiel bei Rechtsspiralen auf dem rechten Hauptkarabiner.
Achtung: der Außencontainer muss sicher mit dem Gurtzeug verbunden sein und die Verbindungsleine muss frei zum
Hauptkarabiner verlaufen, ohne andere Bauteile des Gurtzeuges zu behindern.
Alternativ kann der G-force Brake auch ohne Außencontainer in einer Seitentasche oder in einem Frontcockpit verstaut
werden. Es muss ebenfalls eine sichere, fehlauslösungsfreie Verstauung des Innencontainers und ein behinderungsfreier
Verlauf der Verbindungsleine gewährleistet sein.
Abmessung im Außencontainer 18 x 8 cm
Gewicht mit Außencontainer 220 g
Gewicht ohne Außencontainer 195 g
Durchmesser Kappe 120 cm
Systemlänge 3,5 m
1. Technische Daten
a) Auslösegriff
b) Verbindungsleine
c) Außencontainer
d) Ring für Kill-Griff Befestigung
e) Hauptkarabiner
f) Hauptaufhängung
ab
c
d
e
5.
Der G-force Brake darf ausschließlich nur im Geradeausflug bei Trimmgeschwindigkeit aktiviert werden. Dazu wird der
Innencontainer seitlich nach hinten geworfen.
Nachdem der Bremsschirm sich geöffnet hat, wird die Spirale wie gewöhnlich eingeleitet. Es ist zu beachten, dass die
Drehrichtung immer dieselbe ist, auf der der G-force Brake am Gurtzeugkarabiner befestigt ist (siehe 4. Befestigung /
Montage)
Achtung: der G-force Brake verringert den Gleitwinkel deutlich. Das beeinträchtigt den Gleitschirm nicht, jedoch darf nach
Aktivierung nur mit Trimmspeed und keine anderen Flugmanöver außer Steilspiralen geflogen werden.
Die Steilspirale wird wie gewöhnlich in sicherer Höhe wieder ausgeleitet. Der Übergang zum Geradeausflug ist etwas
gedämpfter also ohne G-force Brake, jedoch ist es empfehlenswert, die Spirale sanft und ohne viel Energie auszuleiten.
Im Geradeausflug sollte der G-force Brake deaktiviert werden.
6. Deaktivierung
Der G-force Brake muss nach der Verwendung in der Steilspirale, spätestens vor dem Landeanflug, immer deaktiviert
werden.
Hierzu wird der G-force Brake über den roten Kill-Griff, der sich auf der Verbindungsleine befindet, kollabiert. Durch das
Ziehen wird die Mittelleine der Kappe soweit verkürzt, dass sie in sich zusammen fällt und keinen wesentlichen Widerstand
mehr produziert.
Zur Fixierung des Kill-Griffes wird der Haken wird in der dafür vorgesehenen Schlaufe an der Verbindungsleine eingehängt:
Auslösung und Verwendung
g) Kill-Griff mit Karabiner
h) Kill Leine
d
d
ggh
b
G-force Brake aktiviert
Kill-Griff ausgehängt
G-force Brake deaktiviert:
Kill-Griff eingehängt
7. wichtige Hinweise
Die Betriebsanleitung ist vor der Benutzung sorgfältig zu lesen.
Der G-force Brake ist kein Bremsfallschirm zur Reduktion des Gleitwinkels und ist deshalb nicht für den Gebrauch während
des Landeanfluges geeignet.
Ebenso sollte er im Geradeausflug oder gar im beschleunigten Flug verwendet werden. Aufgrund der asymmetrischen
Befestigung an einem Karabiner kann unter Umständen der Pilot schief zur Flugrichtung sitzen.
Nach der Auslösung darf der G-force Brake nicht mehr zum Gurtzeug zurückgeholt werden. Ein unkontrolliertes
Wiederöffnen ist möglich und könnte gefährlich sein.
Bei kollabiertem G-force Brake sollten keine unnötigen Flugmanöver durchgeführt werden um einen verheddern mit dem
Gleitschirm zu vermeiden.
Es muss sichergestellt sein, dass während der Landung der G-force Brake nicht an Bäumen, Zäunen oder sonstigen
Gegenständen hängen bleiben kann.
Der G-force Brake ist nicht zertifiziert, da für dieses Produkt keine Bauvorschriften existieren. Die Benutzung kann
gegebenenfalls die Musterprüfungen der übrigen Gleitschirmausrüstung ungültig machen und erfolgt auf eigene Gefahr!
Gleitschirmfliegen ist ein potentiell gefährlicher Sport und kann zu Verletzungen bis hin zum Tod führen. Unsachgemäßer
Gebrauch erhöht dieses Risiko nochmals beträchtlich!
Jegliche Haftungsansprüche gegenüber dem Hersteller oder Vertreiber die aus dem Gebrauch des Produktes resultieren
sind ausgeschlossen. Dies wird mit dem Gebrauch des Produktes ausdrücklich akzeptiert.
8. Wartung und Pflege
Die Lebensdauer und Zustand ist in hohem Maß von der Achtsamkeit des Benutzers abhängig. Wir empfehlen, den G-force
Brake regelmäßig, spätestens nach Gebrauch, auf Abnutzungserscheinungen und Beschädigungen zu untersuchen.

2. Verwendungszweck
Manuell auszulösender Bremsschirm für Gleitschirmpiloten zur Verringerung der g-Kräfte in Spiralen.
3. Wirkungsweise
Nach der Aktivierung des G-force Brake erhöht sich der Widerstand des Piloten und die Trimmgeschwindigkeit verringert
sich um etwa 5 km/h. Da sich nur der Pilotenwiderstand erhöht und der Widerstand des Gleitschirmes sich nicht ändert,
nickt die Kappe leicht nach vorne.
Durch den erhöhten Pilotenwiderstand kann die Gleitschirmkappe während einer Steilspirale in Relation zum Piloten weiter
nach vorne wandern als ohne.
Dadurch wird das Sinken pro Umdrehung deutlich erhöht, der Gleitschirm „schraubt“ sich also steiler nach unten. Oder
anders ausgedrückt: Es reduziert sich bei gleicher Sinkgeschwindigkeit die Anzahl der Umdrehungen und die
Zentrifugalkräfte (g-Belastung) auf den Körper nimmt deutlich ab.
4. Befestigung / Montage
Bei der Verwendung des G-force Brake mit dem mitgelieferten Außencontainer wird dieser an der Hauptaufhängung mit
dem Klettband unterhalb des Karabiners befestigt. Je nach Gurtzeugmodell kann der Container auch am Brustgurt
angebracht werden. Bei der Montage muss sichergestellt sein, dass die Funktionstüchtigkeit des Gurtzeuges nicht
beeinträchtigt wird (z.B. keine Beeinträchtigung der Verschlussschließen, des Rettungsgerätes, Bewegungsfreiheit des
Piloten, etc)
Bei der Montage an einem Tandempilotengurtzeug kann der Außencontainer des G-force Brake auch im Dreieck der
Tandemspreize befestigt werden.
Die Verbindungsleine des G-force Brake muss auf der Seite mit dem Hauptkarabiner verbunden werden auf die man
spiralen möchte. Also zum Beispiel bei Rechtsspiralen auf dem rechten Hauptkarabiner.
Achtung: der Außencontainer muss sicher mit dem Gurtzeug verbunden sein und die Verbindungsleine muss frei zum
Hauptkarabiner verlaufen, ohne andere Bauteile des Gurtzeuges zu behindern.
Alternativ kann der G-force Brake auch ohne Außencontainer in einer Seitentasche oder in einem Frontcockpit verstaut
werden. Es muss ebenfalls eine sichere, fehlauslösungsfreie Verstauung des Innencontainers und ein behinderungsfreier
Verlauf der Verbindungsleine gewährleistet sein.
Abmessung im Außencontainer 18 x 8 cm
Gewicht mit Außencontainer 220 g
Gewicht ohne Außencontainer 195 g
Durchmesser Kappe 120 cm
Systemlänge 3,5 m
1. Technische Daten
a) Auslösegriff
b) Verbindungsleine
c) Außencontainer
d) Ring für Kill-Griff Befestigung
e) Hauptkarabiner
f) Hauptaufhängung
ab
c
d
e
5.
Der G-force Brake darf ausschließlich nur im Geradeausflug bei Trimmgeschwindigkeit aktiviert werden. Dazu wird der
Innencontainer seitlich nach hinten geworfen.
Nachdem der Bremsschirm sich geöffnet hat, wird die Spirale wie gewöhnlich eingeleitet. Es ist zu beachten, dass die
Drehrichtung immer dieselbe ist, auf der der G-force Brake am Gurtzeugkarabiner befestigt ist (siehe 4. Befestigung /
Montage)
Achtung: der G-force Brake verringert den Gleitwinkel deutlich. Das beeinträchtigt den Gleitschirm nicht, jedoch darf nach
Aktivierung nur mit Trimmspeed und keine anderen Flugmanöver außer Steilspiralen geflogen werden.
Die Steilspirale wird wie gewöhnlich in sicherer Höhe wieder ausgeleitet. Der Übergang zum Geradeausflug ist etwas
gedämpfter also ohne G-force Brake, jedoch ist es empfehlenswert, die Spirale sanft und ohne viel Energie auszuleiten.
Im Geradeausflug sollte der G-force Brake deaktiviert werden.
6. Deaktivierung
Der G-force Brake muss nach der Verwendung in der Steilspirale, spätestens vor dem Landeanflug, immer deaktiviert
werden.
Hierzu wird der G-force Brake über den roten Kill-Griff, der sich auf der Verbindungsleine befindet, kollabiert. Durch das
Ziehen wird die Mittelleine der Kappe soweit verkürzt, dass sie in sich zusammen fällt und keinen wesentlichen Widerstand
mehr produziert.
Zur Fixierung des Kill-Griffes wird der Haken wird in der dafür vorgesehenen Schlaufe an der Verbindungsleine eingehängt:
Auslösung und Verwendung
g) Kill-Griff mit Karabiner
h) Kill Leine
d
d
ggh
b
G-force Brake aktiviert
Kill-Griff ausgehängt
G-force Brake deaktiviert:
Kill-Griff eingehängt
7. wichtige Hinweise
Die Betriebsanleitung ist vor der Benutzung sorgfältig zu lesen.
Der G-force Brake ist kein Bremsfallschirm zur Reduktion des Gleitwinkels und ist deshalb nicht für den Gebrauch während
des Landeanfluges geeignet.
Ebenso sollte er im Geradeausflug oder gar im beschleunigten Flug verwendet werden. Aufgrund der asymmetrischen
Befestigung an einem Karabiner kann unter Umständen der Pilot schief zur Flugrichtung sitzen.
Nach der Auslösung darf der G-force Brake nicht mehr zum Gurtzeug zurückgeholt werden. Ein unkontrolliertes
Wiederöffnen ist möglich und könnte gefährlich sein.
Bei kollabiertem G-force Brake sollten keine unnötigen Flugmanöver durchgeführt werden um einen verheddern mit dem
Gleitschirm zu vermeiden.
Es muss sichergestellt sein, dass während der Landung der G-force Brake nicht an Bäumen, Zäunen oder sonstigen
Gegenständen hängen bleiben kann.
Der G-force Brake ist nicht zertifiziert, da für dieses Produkt keine Bauvorschriften existieren. Die Benutzung kann
gegebenenfalls die Musterprüfungen der übrigen Gleitschirmausrüstung ungültig machen und erfolgt auf eigene Gefahr!
Gleitschirmfliegen ist ein potentiell gefährlicher Sport und kann zu Verletzungen bis hin zum Tod führen. Unsachgemäßer
Gebrauch erhöht dieses Risiko nochmals beträchtlich!
Jegliche Haftungsansprüche gegenüber dem Hersteller oder Vertreiber die aus dem Gebrauch des Produktes resultieren
sind ausgeschlossen. Dies wird mit dem Gebrauch des Produktes ausdrücklich akzeptiert.
8. Wartung und Pflege
Die Lebensdauer und Zustand ist in hohem Maß von der Achtsamkeit des Benutzers abhängig. Wir empfehlen, den G-force
Brake regelmäßig, spätestens nach Gebrauch, auf Abnutzungserscheinungen und Beschädigungen zu untersuchen.

10. Zusammenlegen
1. Kappe rund auslegen. Der Kill-Griff
(siehe 6. Deaktivierung) muss in
ausgehängter Stellung sein.
2. Kappe auf die Seite legen. Die
Leinen werden sortiert und
verdrehungsfrei in die Kappe gelegt.
3. Kappe von beiden Seiten zur Mitte
falten.
4. Basis einschlagen. 5. Kappe von beiden Seiten zur Mitte
falten. 6. Kappe von beiden Seiten erneut
zur Mitte falten.
7. Kappe übereinander legen. 8. Kappe in den Innencontainer
einlegen. 9. Kappe in S-Schlägen in den
Innencontainer legen.
10. Innencontainer mit den
Fangleinen verschließen.
11. Reißverschluss des Außencon-
tainers öffnen, Verbindungsleinen
durch den Außencontainer führen.
Innencontainer einlegen.
12. Verbindungsleine so weit wie
benötigt herausschauen lassen.
Auslösegriff herausziehen und
Reißverschluss schließen.
2. Purpose of use
Manually released brake chute for paraglider pilots to reduce g-forces in spirals.
3. Mode of operation
After activating the G-force Brake, the pilot's drag increases and the trim speed decreases by about 5 km/h. As only the
pilot's drag increases and the glider's drag does not change, the canopy will pitch slightly forward.
Due to the increased pilot drag the canopy can move further forward in relation to the pilot during a spiral dive than without.
This significantly increases the sink per turn, so the glider "screws" itself down more steeply.
Or to say it another way: the number of turns is reduced for the same sink rate, and the centrifugal forces ( g-forces) on the
body are significantly reduced.
4. Mounting / Assembly
When using the G-force Brake with the supplied outer container, it is attached to the main suspension with the Velcro
underneath the karabiner. Depending on the harness model, the container can also be attached to the chest strap.
During installation, it must be ensured that the functionality of the harness is not impaired (e.g. no impairment of the buckles,
the rescue reserve, freedom of movement of the pilot, etc)
When fitted to a tandem pilot's harness, the outer container of the G-force Brake can also be fixed in the triangle of the
spreader bar.
The bridle of the G-force Brake must be connected to the main karabiner on the side you wish to spiral. This means for
example to the main karabiner on the right-hand side in the case of right-hand spirals.
Attention: the outer container must be securely connected to the harness and the bridle must run freely to the main
carabiner without interfering with any other parts of the harness.
As an alternative, the G-force Brake can also be stored without an outer container in a side pocket or in a front cockpit. It
must also be ensured that the deployment bag is stowed securely, without possibility of unintentional release and that the
bridle runs unhindered.
Dimension outer container 18 x 8 cm
weight with outer container 220 g
weight without outer container 195 g
Diameter canopy 120 cm
system length 3,5 m
1. Technical Datas
a) release handle
b) bridle
c) Outer container
d) Ring for Kill-handle attachment
e) main karabiner
f) main suspension
ab
c
d
e
Werden Schäden festgestellt, darf der G-force Brake bis zur fachgerechten Instandsetzung nicht mehr benutzt werden.
Ist der G-force Brake feucht oder nass geworden, muß er schnellstmöglich geöffnet und an einem gut belüfteten Ort -
jedoch nicht an der Sonne - getrocknet und anschließend neu gepackt werden um Stockflecken und Schimmelbildung zu
vermeiden.
Sonneneinwirkung ist zu vermeiden, da die ultraviolette Strahlung die Molekularstruktur des Materials schwächt.
Der Kontakt mit Salzwasser, Säuren oder anderen aggressiven Stoffen ist zu vermeiden.
Verschmutzte Kappen und Container können mit sauberem Leitungswasser und einem weichen Schwamm vorsichtig
gereinigt werden.
Achtung: Keinesfalls dürfen zur Reinigung Chemikalien, Bürsten, harte Schwämme oder ähnliches verwendet werden!
Bei Berührung mit Salzwasser den G-force Brake mit reichlich Süßwasser spülen. Häufige Spülung/Reinigung
beschleunigt den Alterungsprozess des Systems.
9. Umweltgerechte Entsorgung
Nach Ablauf der Lebenszeit des Produktes ist eine umweltgerechte Entsorgung sicherzustellen. Wir sind gerne bereit bei
Rückgabe dafür Sorge zu tragen.

10. Zusammenlegen
1. Kappe rund auslegen. Der Kill-Griff
(siehe 6. Deaktivierung) muss in
ausgehängter Stellung sein.
2. Kappe auf die Seite legen. Die
Leinen werden sortiert und
verdrehungsfrei in die Kappe gelegt.
3. Kappe von beiden Seiten zur Mitte
falten.
4. Basis einschlagen. 5. Kappe von beiden Seiten zur Mitte
falten. 6. Kappe von beiden Seiten erneut
zur Mitte falten.
7. Kappe übereinander legen. 8. Kappe in den Innencontainer
einlegen. 9. Kappe in S-Schlägen in den
Innencontainer legen.
10. Innencontainer mit den
Fangleinen verschließen.
11. Reißverschluss des Außencon-
tainers öffnen, Verbindungsleinen
durch den Außencontainer führen.
Innencontainer einlegen.
12. Verbindungsleine so weit wie
benötigt herausschauen lassen.
Auslösegriff herausziehen und
Reißverschluss schließen.
2. Purpose of use
Manually released brake chute for paraglider pilots to reduce g-forces in spirals.
3. Mode of operation
After activating the G-force Brake, the pilot's drag increases and the trim speed decreases by about 5 km/h. As only the
pilot's drag increases and the glider's drag does not change, the canopy will pitch slightly forward.
Due to the increased pilot drag the canopy can move further forward in relation to the pilot during a spiral dive than without.
This significantly increases the sink per turn, so the glider "screws" itself down more steeply.
Or to say it another way: the number of turns is reduced for the same sink rate, and the centrifugal forces ( g-forces) on the
body are significantly reduced.
4. Mounting / Assembly
When using the G-force Brake with the supplied outer container, it is attached to the main suspension with the Velcro
underneath the karabiner. Depending on the harness model, the container can also be attached to the chest strap.
During installation, it must be ensured that the functionality of the harness is not impaired (e.g. no impairment of the buckles,
the rescue reserve, freedom of movement of the pilot, etc)
When fitted to a tandem pilot's harness, the outer container of the G-force Brake can also be fixed in the triangle of the
spreader bar.
The bridle of the G-force Brake must be connected to the main karabiner on the side you wish to spiral. This means for
example to the main karabiner on the right-hand side in the case of right-hand spirals.
Attention: the outer container must be securely connected to the harness and the bridle must run freely to the main
carabiner without interfering with any other parts of the harness.
As an alternative, the G-force Brake can also be stored without an outer container in a side pocket or in a front cockpit. It
must also be ensured that the deployment bag is stowed securely, without possibility of unintentional release and that the
bridle runs unhindered.
Dimension outer container 18 x 8 cm
weight with outer container 220 g
weight without outer container 195 g
Diameter canopy 120 cm
system length 3,5 m
1. Technical Datas
a) release handle
b) bridle
c) Outer container
d) Ring for Kill-handle attachment
e) main karabiner
f) main suspension
ab
c
d
e
Werden Schäden festgestellt, darf der G-force Brake bis zur fachgerechten Instandsetzung nicht mehr benutzt werden.
Ist der G-force Brake feucht oder nass geworden, muß er schnellstmöglich geöffnet und an einem gut belüfteten Ort -
jedoch nicht an der Sonne - getrocknet und anschließend neu gepackt werden um Stockflecken und Schimmelbildung zu
vermeiden.
Sonneneinwirkung ist zu vermeiden, da die ultraviolette Strahlung die Molekularstruktur des Materials schwächt.
Der Kontakt mit Salzwasser, Säuren oder anderen aggressiven Stoffen ist zu vermeiden.
Verschmutzte Kappen und Container können mit sauberem Leitungswasser und einem weichen Schwamm vorsichtig
gereinigt werden.
Achtung: Keinesfalls dürfen zur Reinigung Chemikalien, Bürsten, harte Schwämme oder ähnliches verwendet werden!
Bei Berührung mit Salzwasser den G-force Brake mit reichlich Süßwasser spülen. Häufige Spülung/Reinigung
beschleunigt den Alterungsprozess des Systems.
9. Umweltgerechte Entsorgung
Nach Ablauf der Lebenszeit des Produktes ist eine umweltgerechte Entsorgung sicherzustellen. Wir sind gerne bereit bei
Rückgabe dafür Sorge zu tragen.

5. Activation and use
The G-force Brake should only be activated from straight flight at trim speed. For this purpose, the deployment bag is thrown
sideways to the rear.
After the brake parachute has opened, the spiral is initiated as usual. It is important to note that the direction of rotation is
always the same as that in which the G-force Brake is attached to the harness karabiner.
Attention: the G-force brake reduces the glide angle significantly. This does not affect the paraglider, but once activated, it
must only be flown at trim speed and no other flight manoeuvres apart from steep spirals (see 4. Mounting / Assembly).
The steep spiral is released as usual at a safe altitude. The transition to straight flight is a little more damped, i.e. without G-
force brake, but it is recommended that the spiral is released gently and without a lot of energy.
In straight flight the G-force brake should be deactivated.
6. Disabling
The G-force Brake must always be disabled after use in a steep spiral, at the latest before landing.
To do this, the G-force Brake is collapsed using the red kill handle located on the connecting bridle. Pulling the handle
shortens the centre line of the canopy to such an extent that it collapses and no longer produces any significant amount of
drag.
To fix the Kill-handle the hook is fixed in the loop provided on the connecting bridle:
g) Kill-handle with hook
h) Kill-line
d
d
ggh
b
G-force Brake enabled
Kill-handle not hooked in
G-force Brake disabled:
Kill-handle hooked in
7. Important information
The manual must be read carefully before use.
The G-force Brake is not a drag parachute for reducing the glide angle and is therefore not suitable for use during final
approach.
It should also not be used in straight flight or in accelerated flight. Due to the asymmetrical attachment to one karabiner, the
pilot may sit in an inclined angle to the flight direction.
After deployment, the G-force must not be returned to the harness. An uncontrolled reopening is possible and could be
dangerous.
If the G-force Brake is collapsed, no unnecessary manoeuvres should be performed to avoid tangling with the paraglider.
It must be ensured that the G-force Brake cannot get caught on trees, fences or other objects during landing.
The G-force Brake is not certified, as there are no specific standards existing for this product. Its use may invalidate the type
approval tests for other paragliding equipment used and the use is at your own risk!
Paragliding is a potentially dangerous sport and can lead to injury or death. Improper use significantly increases this risk!
Any liability against the manufacturer or distributor resulting from the use of the product is excluded. This is expressly
accepted with the use of the product.
8. Maintenance and care
The lifespan and condition of the product highly depends on the care of the user. We recommend that the G-force Brake is
inspected regularly, at the latest after use for signs of wear, tear and damage.
If a damage is detected, the G-force brake may no longer be used until it has been properly repaired.
10. Repacking
1. place the canopy in a round position.
The kill-handle (see 6. Disabling) must
be in the unhooked position.
2. lay the canopy to one side. The
lines are sorted and placed in the
canopy without any twist.
3. Fold the canopy from both sides
inwards.
4. Fold in hem. 5. Fold the canopy from both sides
inwards. 6. Fold the canopy again from both
sides inwards.
7. Fold the canopy on each other. 8. put canopy in deployment bag. 9. fold canopy in S-folds in
deployment bag.
10. close deployment bag with lines. 11. Open the zip of the outer
container, lead the bridle through
the outer container. Put in the
deployment bag.
12. Let the bridle stick out as far as
necessary. Pull out the deployment
handle and close the zip.
If the G-force Brake has become wet or damp, it must be opened as soon as possible and dried in a well-ventilated place -
but not in the sun - and then repacked to avoid stains and mould.
Exposure to sunlight should be avoided, as ultraviolet radiation weakens the molecular structure of the material.
Contact with salt water, acids or other aggressive substances must be avoided.
Dirty canopies and containers can be carefully cleaned with clean tap water and a soft sponge.
Attention: Never use chemicals, brushes, hard sponges or similar for cleaning! In case of contact with salt water, rinse the
G-force Brake with plenty of fresh water. Frequent rinsing/cleaning accelerates the ageing process of the system..
9. Environmentally friendly disposal
At the end of the product's service life, ensure that it is disposed of in an environmentally friendly manner. We are happy to
take care of this when returning the product.

5. Activation and use
The G-force Brake should only be activated from straight flight at trim speed. For this purpose, the deployment bag is thrown
sideways to the rear.
After the brake parachute has opened, the spiral is initiated as usual. It is important to note that the direction of rotation is
always the same as that in which the G-force Brake is attached to the harness karabiner.
Attention: the G-force brake reduces the glide angle significantly. This does not affect the paraglider, but once activated, it
must only be flown at trim speed and no other flight manoeuvres apart from steep spirals (see 4. Mounting / Assembly).
The steep spiral is released as usual at a safe altitude. The transition to straight flight is a little more damped, i.e. without G-
force brake, but it is recommended that the spiral is released gently and without a lot of energy.
In straight flight the G-force brake should be deactivated.
6. Disabling
The G-force Brake must always be disabled after use in a steep spiral, at the latest before landing.
To do this, the G-force Brake is collapsed using the red kill handle located on the connecting bridle. Pulling the handle
shortens the centre line of the canopy to such an extent that it collapses and no longer produces any significant amount of
drag.
To fix the Kill-handle the hook is fixed in the loop provided on the connecting bridle:
g) Kill-handle with hook
h) Kill-line
d
d
ggh
b
G-force Brake enabled
Kill-handle not hooked in
G-force Brake disabled:
Kill-handle hooked in
7. Important information
The manual must be read carefully before use.
The G-force Brake is not a drag parachute for reducing the glide angle and is therefore not suitable for use during final
approach.
It should also not be used in straight flight or in accelerated flight. Due to the asymmetrical attachment to one karabiner, the
pilot may sit in an inclined angle to the flight direction.
After deployment, the G-force must not be returned to the harness. An uncontrolled reopening is possible and could be
dangerous.
If the G-force Brake is collapsed, no unnecessary manoeuvres should be performed to avoid tangling with the paraglider.
It must be ensured that the G-force Brake cannot get caught on trees, fences or other objects during landing.
The G-force Brake is not certified, as there are no specific standards existing for this product. Its use may invalidate the type
approval tests for other paragliding equipment used and the use is at your own risk!
Paragliding is a potentially dangerous sport and can lead to injury or death. Improper use significantly increases this risk!
Any liability against the manufacturer or distributor resulting from the use of the product is excluded. This is expressly
accepted with the use of the product.
8. Maintenance and care
The lifespan and condition of the product highly depends on the care of the user. We recommend that the G-force Brake is
inspected regularly, at the latest after use for signs of wear, tear and damage.
If a damage is detected, the G-force brake may no longer be used until it has been properly repaired.
10. Repacking
1. place the canopy in a round position.
The kill-handle (see 6. Disabling) must
be in the unhooked position.
2. lay the canopy to one side. The
lines are sorted and placed in the
canopy without any twist.
3. Fold the canopy from both sides
inwards.
4. Fold in hem. 5. Fold the canopy from both sides
inwards. 6. Fold the canopy again from both
sides inwards.
7. Fold the canopy on each other. 8. put canopy in deployment bag. 9. fold canopy in S-folds in
deployment bag.
10. close deployment bag with lines. 11. Open the zip of the outer
container, lead the bridle through
the outer container. Put in the
deployment bag.
12. Let the bridle stick out as far as
necessary. Pull out the deployment
handle and close the zip.
If the G-force Brake has become wet or damp, it must be opened as soon as possible and dried in a well-ventilated place -
but not in the sun - and then repacked to avoid stains and mould.
Exposure to sunlight should be avoided, as ultraviolet radiation weakens the molecular structure of the material.
Contact with salt water, acids or other aggressive substances must be avoided.
Dirty canopies and containers can be carefully cleaned with clean tap water and a soft sponge.
Attention: Never use chemicals, brushes, hard sponges or similar for cleaning! In case of contact with salt water, rinse the
G-force Brake with plenty of fresh water. Frequent rinsing/cleaning accelerates the ageing process of the system..
9. Environmentally friendly disposal
At the end of the product's service life, ensure that it is disposed of in an environmentally friendly manner. We are happy to
take care of this when returning the product.

Table of contents
Languages:
Other Independence Accessories manuals
Popular Accessories manuals by other brands

SICK
SICK GRSE18V Operating instruction

Seeley
Seeley Aira AL Series Installation and operation manual

GreenWave
GreenWave TD-10 Operation manual

Apogee
Apogee SQ-512 owner's manual

paramondo
paramondo Facido 1000 installation instructions

Universal Analyzers
Universal Analyzers AMETEK 600 Series instruction manual