infra world Saunacontrol C3 User manual

MONTAGE- UND
GEBRAUCHSANWEISUNG
Deutsch
Version: 02/2022
Technische Änderungen vorbehalten
TECHNISCHE DATEN:
Typ: Saunacontrol C3
Art. Nr.: B6717
Einsatzbereich:
Multifunktionssteuerung für Verdampfer- und Saunaofen,
Infrarot-Flächenheizungselemente sowie 2 VITALlight-
Infrarotstrahler
Anschlussleistung: bis 11,0 kW
Bedienteil (HBT): 145 x 135 x 24 mm
Leistungsteil (HBT): 60 x 240 x 215 mm
Bestehend aus:
Bedienteil
Leistungsteil
Temperaturfühler mit 3,5 m Kabel
Regler für Infrarotstrahler
TPI GmbH, Rieglerstr. 21, 4873 Frankenburg, Austria
Tel.: +43 7683 5022 / E-Mail: o[email protected] / Web: www.infraworld.at
DE
EN
FR
NL
IT
1
2
3
1
2
3
4
4

DE
2
1. Allgemeine Sicherheitshinweise ............................................................................... 3
2. Stückliste ............................................................................................................. 4
3. Technische Daten .................................................................................................. 4
4. Montage / Elektrische Installation ............................................................................ 5
5. Grundeinstellung .................................................................................................. 8
5.1. Wechseln der Display-Sprache ............................................................................. 8
5.2. Lüfter-Funktion aktivieren ................................................................................... 8
5.3. Kindersicherung aktivieren ................................................................................. 8
6. Betrieb ................................................................................................................ 9
6.1. Einschalten der Sauna ........................................................................................ 9
6.1.1. Saunastart .................................................................................................... 9
6.1.2. Saunastart bei aktiver Kindersicherung ............................................................. 9
6.1.3. Mögliche Betriebsarten .................................................................................... 9
6.2. Auswahl der Betriebsart ..................................................................................... 10
6.3. Einschalten Saunalicht ....................................................................................... 11
6.3.1. Saunalicht im Betrieb ..................................................................................... 11
6.3.2. Saunalicht für Reinigung ................................................................................. 11
6.4. Lüfter - Nachlauf ............................................................................................... 11
6.5. Ausschalten ...................................................................................................... 11
6.5.1. Nachtrocknung bei Verdampferbetrieb .............................................................. 11
6.5.2. Ausschalten bei Verdampfer-Sauna während des Betriebes .................................. 11
6.5.3. Ausschalten in den anderen Betriebsarten ......................................................... 11
6.6. Anzeige der Betriebsstatistik ............................................................................... 12
7. Ändern der Betriebswerte ....................................................................................... 12
7.1. Einstellung der Betreibsart Sauna ........................................................................ 12
7.2. Einstellung der Betreibsart Verdampfer ................................................................. 13
7.3. Einstellung der Betreibsart Infrarot-Flächenheizung ................................................ 13
7.4. Einstellung der Betreibsart Infrarot-Strahler .......................................................... 14
7.5. Kombination der verschiedenen Betriebsarten ....................................................... 14
7.6. Einstellung und Regelung der Infrarotstrahler ........................................................ 14
8. Vorwahl ............................................................................................................... 15
9. Max. Laufzeit ........................................................................................................ 16
10. Störungsmeldungen .............................................................................................. 16
11. Sicherheitsabschaltungen ....................................................................................... 16
12. Stromausfall ......................................................................................................... 17
13. Reinigung ............................................................................................................ 17
14. Entsorgung .......................................................................................................... 17
15. Service ................................................................................................................ 17
INHALTSVERZEICHNIS

3
DE
1. ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
• Der elektrische Anschluss der Saunasteuerung darf nur von einem autorisierten Elektriker erfolgen.
• Das Bedien- und Leistungsteil der Steuerung muss außerhalb der Saunakabine montiert werden.
• Der Temperaturfühler muss im Radius von 1,5 Meter zum Ofen montiert werden.
• Der Anschluss der Saunasteuerung darf nur im spannungsfreien Zustand durchgeführt werden.
• Bei Installations-, Wartungs- oder Reparaturarbeiten an der Steuerung oder am Ofen muss die Spannungs-
versorgung allpolig über Sicherungen vom Netz getrennt werden.
• Beachten Sie unbedingt auch die Sicherheits- und Installationshinweise des Kabinen- und Ofenherstellers.
• Die Saunasteuerung darf nur zum Steuern und Regeln von einem nnischen Saunaofen und Infrarot-
strahlern, samt Saunazubehör wie Licht und Lüfter verwendet werden.
Maximale Anschlussleistung 3-phasig bis 11 KW.
• Bitte lesen Sie die Sicherheitshinweise gut durch und bewahren Sie die Beschreibung für den Bedarfsfall
nahe der Saunasteuerung auf.
• Die Steuerung darf nicht von Kindern unter 8 Jahren bedient werden. Sind Kleinkinder im Haus, empehlt
sich die Aktivierung der Kindersicherung.
• Die Saunasteuerung kann von Kindern über 8 Jahren sowie von Personen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten und von Personen mit Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt
werden. Sie müssen jedoch beaufsichtigt werden oder über den sicheren Gebrauch der Steuerung unter-
wiesen werden und die möglichen Gefahren, die entstehen können, verstehen.
• Kinder dürfen mit der Steuerung nicht spielen und das Gerät nur unter Beaufsichtigung reinigen.
Achtung: Vor dem Start des Saunabetriebes muss kotrolliert werden ob sich brennbare Materialien
wie z.B. ein Handtuch, Saunakübel, Schöpfkelle, etc. auf dem Ofen benden. Brandgefahr!
• Vermeiden Sie einen Saunagang unter dem Einuss von Alkohol, Medikamenten oder Drogen.
Bei Verwendung vom Fernstart muss der Ofen mit einer Abschalt-Wippe oder einem Türkontaktschalter
ausgestattet sein.
• Wir sind nicht verantwortlich für Schäden, die durch unsachgemäßen Betrieb oder falsche Installation
entstehen. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme des Gerätes genau durch.
• Änderungen an der Saunasteuerung oder an der Installation sind nicht zulässig und können zu einer
unvorhersehbaren Gefahr führen. Für Erweiterungen setzen Sie sich mit dem Lieferanten oder Hersteller
in Verbindung.
Achtung Lebensgefahr: Führen Sie niemals Reparaturen und Installationen selbst durch.
Die Gehäuseabdeckung darf nur von einem Fachmann geönet werden.
Achtung: Das Leistungsteil darf nicht in einem geschlossenen Schaltschrank oder in einer geschlossenen
Saunawand eingebaut werden.

4
DE
3. TECHNISCHE DATEN
• Regel-
bereiche
Saunabetrieb: Raumtemp.: 30 -110 °C, Laufzeit: 30 min. -20 Std.
Verdampfer: Raumtemp.: 30 -65 °C, Laufzeit: 30 min. -20 Std., 10 - 99 % rel. Luftfeuchte
Fläche: Raumtemp.: 20 -50 °C, Laufzeit: 30 min. -20 Std., Oberächentemp.: 30 -80 °C
Strahler: Raumtemp.: 20 -50 °C, Laufzeit: 30 min. -20 Std., Leistung: 40 - 100 %
• Nennspannung: 400 V, 3N AC, 50 Hz
• Leistung:
max. 11 kW bei Saunabetrieb, erweiterbar durch den Anschluss von einem
Leistungsschaltgerät
max. 7,2 kW und 3,5 kW Verdampfer bei Verdampfer-Betrieb
max. 1,3 kW für Infrarotstrahler (1 bzw. 2 Regler für max. 2 x 500 W)
max. 3,5 kW für Infrarot-Flächenheizung
max. 3,5 kW für gemeinsamen Flächenheizungs- und Verdampferbetrieb
• Licht: 230 V AC, 100 W
• Lüfterfunktion: 230 V AC, 100 W, Nachlauf bis 60 min. programmierbar
• Umgebungstemperatur: 0 - 40 °C
• Lagertemperatur: -20 - 70 °C
• Heizzeitbegrenzung: bis 6 (20) h einstellbar
• Fehleranzeige: Automatische Fehlererkennung mit Textanzeige im LCD-Display bei Leitungs-
unterbrechung bzw. Fühlerschaden
• Sicherheitsabschaltung: Übertemperatursicherung in Fühlerbank
• Wassermangel: externe Überwachung, Summer im Verdampferofen, Anzeige im Display
• Anschluss für Wassermangel, Abdeckschutz und/oder Türkontakt
• Anschluss für eine Leistungserweiterung mit Sicherheits- und Regelschütz
• Extra 230 V-Ausgang für Farblicht bzw. Musikversorgung
• Gerätehauptschalter (Power On/O), kein Standby-Verbrauch
• Programmierung bleibt bei Stromausfall erhalten
• Kindersicherung aktivierbar
• Vorwahlzeit in Verbindung mit Türkontaktschalter oder Wippe aktivierbar
• Betriebs- und Heizzeitstatistik der Gesamtlaufzeit abrufbar
• Menüführung in Deutsch, Englisch (Optional: Italienisch, Französisch, Holländisch)
• Option: Anschluss für Fernstart in Verbindung mit Türkontaktschalter oder Wippe möglich
(Startimpuls oder Dauerkontakt)
2. STÜCKLISTE
• Leistungsteil mit Alu-Gehäuse (HxBxT: 60 x 240 x 215 mm)
• Bedienteil mit vierzeiliger LCD-Anzeige (H x B x T: 145 x 135 x 24 mm) und Hintergrundbeleuchtung,
3 m Verbindungskabel zum Leistungsteil
• Regler für Infrarotstrahler mit 4,0 m Kabel
• Fühlerbank (Sicherheits- und Raumtemperaturfühler) mit 3,5 m Silikonkabel
• Flächenfühler mit 4 m Kabel
• Montage- und Gebrauchsanweisung
• Bohrschablone

DE
4.1. Leistungsteil:
Das Leistungsteil wird auf das Dach der Saunakabine gelegt und mit zwei Schrauben befestigt.
4.2. Montage des Bedienteils zum Aufhängen an der Außenwand
(siehe beiliegende Bohrschablone):
I. Bohren Sie ein Loch mit einem Durchmesser von 20 mm an der Position des Kabelkanals, auf einer Höhe
von ca. 1500 – 1700 mm (Abb. 1).
II. Messen Sie vom Bohrloch 65 mm nach oben und anschließend 40 mm nach links. Dies ergibt die
Position des linken Befestigungsschraubens (Abb. 2).
III. Montieren Sie den rechten Befestigungsschrauben waagrecht in einem Abstand von 110 mm (Abb. 2).
IV. Anschließend das schwarze Verbindungskabel mit einer Einzugshilfe durch das Bohrloch auf das Dach
führen und mit dem Leistungsteil verbinden (Abb. 4).
V. Verschließen Sie die Bohrung mit einer Dämmwolle oder einem Klebestreifen.
VI. Zum Schluss das Bedienteil auf den zuvor befestigten Schrauben einhängen (Abb. 3).
Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3
5
4. MONTAGE
Abb. 4 Abb. 5
4.3. Montage des Reglers für Infrarotstrahler
Bohren Sie ein Loch mit einem Durchmesser von 60 mm. Der Regler zum Dimmen des Infrarotstrahlers
kann je nach Bedarf, direkt neben einem Strahler in der Sauna montiert werden. Es können insgesamt 2
Regler an das Leistungsteil angeschlosen werden (siehe Abb. 5).

6
DE
4.4. Elektrische Installation:
Das Bedienteil laut der nachstehenden elektrischen Installationsanleitung anschließen (Abb 6).
Abb. 6
Hinweis: Wird eine Vorwahlfunktion oder ein Fernstart verwendet, so ist laut Norm EN 60335-1 bzw.
EN 60335-2-53 ein Türkontakt-Schalter oder eine Abschaltwippe (Abdeckschutz) einzusetzen.
Dieser Türkontakt-Schalter bzw. die Abschaltwippe wird an der Klemme „Wippe/Tür“ angeschlossen
(werden beide verwendet, so sind diese in Serie zu schalten).
Ist die Vorwahlfunktion aktiviert, so wird durch das Önen der Saunatür bzw. durch das Betätigen der
Abschaltwippe die Vorwahl deaktiviert (laut Norm EN 60335-1, EN 60335-2-53).
Um die Vorwahlfunktion nach dem Önen der Tür bzw. nach Betätigen der Abschaltwippe erneut zu
verwenden, muss diese neu aktiviert werden.
Achtung: Die Installation des Leistungsteils darf nur von einem zugelassenen Elektroinstallateur, unter
der Beachtung der einschlägigen Richtlinien, durchgeführt werden.
Alle elektrischen Anschlussleitungen, die im Inneren der Saunakabine verlegt werden, müssen für eine
Umgebungstemperatur von mindestens 170 °C geeignet sein. Weiters darf die Steuerung nur über einen
festen Anschluss mit dem Netz verbunden werden.
Anschluss des Verdampfers:
Für den Anschluss des Verdampfers (BIO) benötigen Sie ein geeignetes Silikonkabel mit 1,5 mm².
Achtung: Achten Sie auf den korrekten Anschluss der Klemme L1 (BIO) mit dem Verdampfer Wb
(bei manchen Öfen auch W1 bezeichnet). Die Steuerung erkennt den Wassermangel des Verdampfers.
Dazu verbinden Sie Wassermangel Wm (bei manchen Saunaöfen ist diese Klemme auch mit P (Protect)
bezeichnet).

7
4.8. Anschluss der Saunaleuchte:
Bohren Sie an der gewünschten Stelle ein Loch, für das Anschlusskabel der Saunaleuchte, in das
Saunadach.
Die Saunaleuchte kann an jeder gewünschten Stelle der Sauna montiert werden, allerdings nicht direkt
über dem aufsteigenden Heißluftstrom des Saunaofens.
4.5. Geräteschalter (Switch o):
Auf der Rückseite des Leistungsteils bendet sich ein Geräte-
schalter. Damit kann die Elektrik vom Netz getrennt werden
(Abb. 7).
Bei Bedarf kann der Geräteschalter abgeklemmt und anstelle
dessen ein externen EIN/AUS- Schalter angeschlossen werden
(Abb. 6).
DE
4.7. Montage Temperaturfühler:
Im Radius von 150 - 170 cm Entfernung zum Saunaofen (Abb. 9), ein Loch mit einem Durchmesser von
7 mm in die Saunadecke bohren (vorzugsweise in der Mitte eines Prolbrettes).
Das beiliegende 5-polige Silikonkabel (5 x 0,5 mm) durch die Önung ziehen und jeweils in einer 1 zu 1-
Verbindung (also 1 auf 1, 2 auf 2,...) mit dem Fühler sowie dem Leistungsteil verbinden.
Den Fühler mit zwei Schrauben an der Saunadecke befestigen (Abb. 11).
Abb. 9 Abb. 10 Abb. 11
Abb. 7
4.6. Montage des Temperaturfühlers auf einem Infrarot-
Flächenheizungselement:
Rückwand des Flächenheizungselementes abnehmen. Im unteren
Bereich der Flächenheizung den Temperaturfühler mit Hilfe des
beiliegenden Klebebandes zwischen den einzelnen Carbonleitern
befestigen.
(Achtung: den Fühler auf keinen Fall direkt auf einem Carbon-
leiter montieren!!)
Abb. 8

5. GRUNDEINSTELLUNG
DE
5.1. Wechseln der Display-Sprache
Saunacontrol C3
-----------------------------------
Infraworld V5.2f Diese Einstellung am Display wird als Programmier-Modus bezeichnet.
M=Auswahl, Licht
Bei gedrückter -Taste und kurzes Drücken der -Taste kann die Sprache verändert werden
(bei ausgeschalteter Sauna, Standby).
** LANGUAGE**
---------------------
German
+ Change, M Exit
Durch mehrmaliges Drücken der -Taste kann die Sprache verändert werden
(Deutsch → English → Deutsch...).
Bestätigen durch Drücken der -Taste.
5.2. Lüfter-Funktion aktivieren (bei Bedarf)
Bei gedrückter -Taste und kurzes Drücken der -Taste wird die Funktion mit Lüfter gesetzt
(bei ausgeschalteter Sauna, Standby).
** LÜFTER **
---------------------
JA
+ Change, M Exit
Mit der -Taste kann die Funktion ein- bzw. ausgeschalten werden. Bestätigen durch Drücken der -Taste.
(Hinweis: Durch Drücken der -Taste wechselt man automatisch zur Funktion „Kindersicherung aktivieren“).
5.3. Kindersicherung aktivieren
Über die Lüfter-Funktion (siehe Punkt 5.2) gelangen Sie zur Funktion „Kindersicherung aktivieren“.
Mit der -Taste kann die Funktion ein- bzw. ausgeschalten werden.
Bestätigen durch Drücken der -Taste (siehe auch Punkt 6.1.2).
8

DE
9
6. BETRIEB
Displayanzeigen im Betriebsmodus
Betriebsart:
Sauna Laufzeit
Bio-Sauna
Fläche
Strahler
Trocknen
Aktuelle Aktuelle Temperatur
Luftfeuchtigkeit der Kabine bzw.
in der Kabine Flächenheizung
6.1. Einschalten Sauna
6.1.1. Saunastart
Nach Drücken der -Taste wird am Display der Startbildschirm angezeigt.
6.1.2. Saunastart bei aktivierter Kindersicherung
Erscheint beim Einschalten am Display „L O C K E D“, so ist die Kindersicherung aktiv.
Bei gedrückter Plus- und Minus-Taste und kurzes Drücken der -Taste wird die Kindersicherung deaktiviert.
Nach dem Ausschalten der Sauna ist die Kindersicherung automatisch wieder aktiv.
6.1.3. Mögliche Betriebsarten
Durch mehrmaliges Betätigen der -Taste die gewünschte Betriebsart wählen:
- 1 x für Sauna
- 2 x für Bio-Sauna
- 3 x für Infrarot-Flächenheizung
- 4 x für Infrarot-Strahler
- 5 x für Lüfter [nur bei Lüfter-Funktion aktiv = JA] (siehe Punkt 5.2)
Nach Ablauf der Counterzeit (Zeituhr), die rechts oben im Display erscheint, wird nach 5 Sekunden ohne Tasten-
druck die gewählte Betriebsart aktiviert. Die Sauna startet mit den zuletzt eingestellten Werten.
Infrarot-Strahler können über die Drehregler bei jeder Betriebsart zugeschalten werden.
Wird die -Taste für 2 Sek. gedrückt (bevor die Counterzeit auf 0 ist), so gelangt man in den Programmier-
Modus (siehe Punkt 8 Vorwahl).
Bio 1:25:32
Rel.LF.: 48 %
Temp.: 50 °C
(mode)

10
6.2. Auswahl der Betriebsart:
-Taste drücken
Start Sauna 5
(80 °C)
M = Auswahl, Licht
Start Bio 5
(50 °C 45 %)
M = Auswahl, Licht
Start Fläche 5
(50 °C 48 %)
(80 °C)
M = Auswahl, Licht
Start Strahler 5
(70 % 90 %)
M = Auswahl, Licht
LÜFTER
( AUS )
-/M/+ = ändern
Prog. Vorwahl
( AUS )
-/M/+ = ändern
Max. Laufzeit
( 2:00:00 )
-/M/+ = ändern
DE
Betriebsart „Sauna“
Eingestellte Temperatur 80 °C
Nach 5 Sekunden ohne Tastendruck startet der Betrieb in der
gewählten Betriebsart (Counteranzeige rechts oben).
Achtung: Ein Wechsel zu einer anderen Betriebsart ist während des
Sauna Betriebes nicht möglich! Sollte dies gewünscht sein, ist die
Kabine erst auszuschalten und dann neu zu starten.
Betriebsart „Verdampfer“
Eingestellte Temperatur 50 °C und Relative Lf. 45 %
Betriebsart „Infrarot-Flächenheizung“
Eingestellte Temperatur 50 °C, Relative Lf. 48 % und Temperatur der
Infrarot-Flächenheizung 80 °C
Betriebsart „Infrarot-Strahler“
Leistungsregler Links steht auf 70 % und Rechts auf 90 %.
Ist nur ein Regler angeschlossen, wird auch nur ein Wert angezeigt.
Betriebsart „Lüfter“
Anzeige erscheint nur bei Lüfter-Funktion aktiv = JA
(siehe Punkt 6.4)
MODE-Taste für 2 Sek. gedrückt halten.
(während Counteranzeige größer 0)
Max. Laufzeit laut NORM EN60335-2
privaten Betrieb 6 Stunden
im gewerblichen Betrieb 12 Stunden

11
DE
6.3. Einschalten Saunalicht
6.3.1. Saunalicht im Betrieb
Durch Drücken der -Taste wird das Sauna-Licht EIN bzw. AUS-geschaltet.
6.3.2. Saunalicht für Reinigung
Mit der -Taste einschalten (es erscheint der Startbildschirm).
Das Licht kann jetzt mit der -Taste EIN bzw. AUS-geschaltet werden.
6.4. Lüfter - Nachlauf
Diese Anzeige erscheint nur bei Lüfter-Funktion aktiv = JA (siehe Punkt 5.2).
Mit der -Taste einschalten (es erscheint der Startbildschirm). -Taste mehrmals betätigen, bis im Display
„Lüfter“ erscheint. Mit der -Taste wird der Lüfter eingeschaltet.
Jeder -Tastendruck erhöht die Laufzeit um 15 Minuten (Minus-Taste verringert die Laufzeit um 15 Minuten).
Maximal sind 60 Minuten möglich. Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet sich die Steuerung aus.
Durch Drücken der bzw. -Taste wird das Lüfterprogramm ebenfalls beendet.
6.5. Ausschalten
Ist die eingestellte Laufzeit vorüber, schaltet sich die Steuerung automatisch aus.
6.5.1. Nachtrocknung bei Verdampfer-Betrieb:
Im Verdampfer-Betrieb beginnt eine Trockenphase von 30 Minuten bei 80 °C (Displayanzeige „Trocknen“).
Der Lüfter wird in der Trockenphase (bei Lüfter-Funktion aktiv = Ja) eingeschalten.
Zum Ausschalten während des Betriebs bzw. des Trocknens muss die -Taste gedrückt werden.
6.5.2. Ausschalten bei Verdampfer-Sauna während des Betriebes:
1 x -Taste… Start Trocken-Modus (30 min., 80 °C)
2 x -Taste… Rückkehr zum Start-Bildschirm
3 x -Taste… Steuerung wird ausgeschaltet (Standby)
6.5.3. Ausschalten in den anderen Betriebsarten:
1 x -Taste… Rückkehr zum Start-Bildschirm
2 x -Taste… Steuerung wird ausgeschaltet (Standby)

DE
12
Zum Ändern der Grundeinstellung muss die Sauna in der jeweiligen Betriebsart eingeschaltet werden.
(Sauna, Verdampfer, Flächenheizung, Strahler).
Generell können durch Betätigen der -Taste die einstellbaren Faktoren ausgewählt werden. Nach 5 Sekunden
ohne Tastendruck werden die eingestellten Werte übernommen, die Sauna wechselt in den normalen Betrieb.
7.1. Einstellung Betriebsart Sauna
Die Kabine ist in der Betriebsart „Sauna“ eingeschaltet (siehe Punkt 6.2).
Temperatur:
1 x Das Display zeigt „Raum-Temp.“ – die gewünschte Temperatur über die Plus- oder Minus-Taste
einstellen. In Ein-Grad-Schritten können zwischen 30 und 110 °C eingestellt werden.
Lüfter: [ nur bei Lüfter-Funktion = JA] (siehe Punkt 5.2).
2 x Das Display zeigt „Lüfter“. Mit der Plus-Taste wird der Lüfter ein-, mit der Minus-Taste
ausgeschaltet.
7. ÄNDERN DER BETRIEBSWERTE
6.6. Anzeigen der Betriebsstatistik
Bei gedrückter -Taste und kurzes Drücken der -Taste wird die Betriebsstatistik angezeigt
(bei ausgeschalteter Sauna, Standby).
Betr.Std. 426:59
S 102:12 218:48
B 102:12 187:02
I 18:00 21:09
Betriebsart Ofen-Heizzeit Betriebsstunden
Beenden durch Drücken der -Taste
Betriebsstunden gesamt
(Stunden, Minuten)

DE
13
7.2. Einstellung Betriebsart Verdampfer
Die Kabine ist in der Betriebsart „Bio“ eingeschaltet (siehe Punkt 6.2).
Info: Zuerst die gewünschte Temperatur (z.B. 50 °C) und anschließend die Luftfeuchtigkeit (z.B. 55 %) ein-
stellen. Es kann in einer Sauna, aus physikalischen Gründen, eine Summe aus beiden Werten von 110 nicht
überschritten werden.
Temperatur:
1 x Das Display zeigt „Raum-Temp.“ – die gewünschte Kabinentemperatur über die Plus- oder Minus-
Taste einstellen. In Ein-Grad-Schritten können zwischen 30 und 65 °C eingestellt werden.
Luftfeuchte:
2 x Das Display zeigt „% Rel. Lf“ – die gewünschte Luftfeuchtigkeit über die Plus- oder Minus-Taste
einstellen. In Ein-Prozent-Schritten können zwischen 10 und 99 Prozent eingestellt werden.
Lüfter: [ nur bei Lüfter-Funktion = JA] (siehe Punkt 5.2).
3 x Das Display zeigt „Lüfter“. Mit der Plus-Taste wird der Lüfter ein-, mit der Minus-Taste
ausgeschaltet.
7.3. Einstellung Betriebsart Infrarot-Flächenheizung
Die Kabine ist in der Betriebsart „Fläche“ eingeschaltet (siehe Punkt 6.2).
Flächenheizung-Temperatur:
1 x Das Display zeigt „Flächen-Temp.“ – die gewünschte Oberächentemperatur der Flächenheizung
über die Plus- oder Minus-Taste einstellen. In Ein-Grad-Schritten können zwischen 30 und 80 °C
eingestellt werden.
Raum-Temperatur:
2 x Das Display zeigt „Raum-Temp.“ – die gewünschte Raumtemperatur über die Plus- oder Minus-
Taste einstellen. In Ein-Grad-Schritten können zwischen 20 und 50 °C eingestellt werden.
% Rel. Lf:
3 x Das Display zeigt „% Rel. Lf“ – die gewünschte Luftfeuchtigkeit über die Plus- oder Minus-Taste
einstellen. In Ein-Prozent-Schritten können zwischen 10 und 99 Prozent eingestellt werden.
Lüfter: [ nur bei Lüfter-Funktion = JA] (siehe Punkt 5.2).
4 x Das Display zeigt „Lüfter“. Mit der Plus-Taste wird der Lüfter ein-, mit der Minus-Taste
ausgeschaltet.

14
7.4. Einstellung Betriebsart Infrarot-Strahler
Die Kabine ist in der Betriebsart „Strahler“ eingeschaltet (siehe Punkt 6.2).
Raum-Temperatur:
1 x Das Display zeigt „Raum-Temp.“ – die gewünschte Raumtemperatur über die Plus- oder Minus-
Taste einstellen. In Ein-Grad-Schritten können zwischen 20 und 50 °C eingestellt werden.
Lüfter: [ nur bei Lüfter-Funktion = JA] (siehe Punkt 5.2).
2 x Das Display zeigt „Lüfter“. Mit der Plus-Taste wird der Lüfter ein-, mit der Minus-Taste
ausgeschaltet.
7.5. Kombination der verschiedenen Betriebsarten
Mögliche kombinierbare Betriebsarten:
1. Sauna + Infrarot-Strahler:
Betriebsart „Sauna“ wählen und die Infrarot-Strahler mit dem Regler einschalten.
2. Bio-Sauna + Infrarot-Strahler + Ofen als Zusatzheizung (über Raumtemperatursteuerung):
Betriebsart „Bio-Sauna“ wählen und den Infrarot-Strahler mit dem Regler einschalten.
3. Infrarot-Flächenheizung+ Infrarot-Strahler + Ofen als Zusatzheizung
(über Raumtemperatursteuerung) + Verdampfer („% Rel. Lf“):
Betriebsart „Infrarot-Flächenheizung“ wählen und die Infrarot-Strahler mit dem Regler einschalten.
4. Infrarot-Strahler + Ofen als Zusatzheizung (über Raumtemperatursteuerung):
Betriebsart „Strahler“ wählen und diese mit dem Regler einschalten. Der Ofen als Zusatzheizung läuft
automatisch.
Ofen als Zusatzheizung ausschalten:
Sie wollen bei den Kombinationen 3 + 4 die Zusatzheizung ausschalten?
Dabei muss die Raumtemperatur der Kabine gesenkt werden. Werksseitig wird für diesen Fall eine Raum-
temperatur von 50 °C eingestellt.
1 x -Taste drücken. Das Display zeigt „Raum-Temp.“ – die gewünschte Raumtemperatur über die Plus- oder
Minus-Taste einstellen. In Ein-Grad-Schritten kann diese z.B. von 50 °C auf 30 °C gesenkt werden.
7.6. Einstellung und Regelung der VITALlight-Infrarotstrahler
Mit dem Drehregler kann die Intensität der VITALlight-Infrarotstrahler stufenlos von AUS, 40 – 100 % eingestellt
werden.
Anschlussmöglichkeiten:
- 1 Regler max. 2 x 500 W
- 2 Regler jeweils max. 500 W (zweiter Regler ist optional zu bestellen – Art. Nr.: B6687)

DE
Die Vorwahl darf nur in Verbindung mit einem Ofen-Abdeckschutz oder Türkontaktschalter verwendet
werden.
Im Standby die -Taste drücken, Startbildschirm erscheint.
Durch längeres Drücken der -Taste (2 Sek.) erscheint im Display „Prog. Vorwahl AUS“, mit der -Taste
erfolgt der Wechsel zu „Prog. Vorwahl EIN“.
Mit weiterem Drücken der -Taste erscheinen nacheinander im Display die zu verändernden Größen:
1. „Start - Zeit“ (Auswahl nur für die nächsten 24 Stunden möglich)
2. „Betr. - Art“ (Vorwahl der gewünschten Betriebsart: Sauna / Verdampfer / Flächenheizung / Strahler)
3. „Aktuelle Uhrzeit“ einstellen
4. „Max. Laufzeit“ von 30 Minuten bis 20 Stunden einstellbar
Im privaten Betrieb max. 6 Stunden, im gewerblichen Betrieb max. 12 Stunden einstellen
laut NORM EN60335-2.
Bei nochmaligem Drücken der -Taste wechselt die Steuerung in den Modus „Vorwahl Aktiv“.
Die Saunasteuerung bendet sich nun im Modus „Vorwahl Aktiv“ und schaltet sich laut der eingestellten Uhrzeit
und Betriebsart ein.
Die Vorwahl Start-Zeit kann nur innerhalb der nächsten 24 Stunden eingestellt werden.
Durch Drücken der -Taste wird der Modus „Vorwahl Aktiv“ wieder ausgeschaltet. Wird der Türkontakt-
Schalter bzw. die Abschaltwippe betätigt, so wird die Vorwahl deaktiviert (laut NORM EN60335-2 - Fernwirken).
8. VORWAHL
15

DE
Im Standby die -Taste drücken, Startbildschirm erscheint.
Durch längeres Drücken der -Taste (2 Sek.) erscheint im Display „Vorwahl AUS“ (siehe Punkt 8).
1 x -Taste drücken. Das Display zeigt „Max.Laufzeit“.
Die gewünschte Laufzeit ist über die Plus- oder Minus-Taste in 10-Minuten-Schritten von 30 Minuten bis 20
Stunden einstellbar.
im privaten Betrieb max. 6 Stunden, im gewerblichen Betrieb max. 12 Stunden (NORM EN60335-2)
Prog. Vorwahl AUS
Max. Laufzeit 02:00:00
Bei nochmaligem Drücken der -Taste wechselt die Steuerung zum Start-Bildschirm (falls „Vorwahl = EIN“
gewählt wurde, erscheint „-Vorwahl Aktiv-“).
Bei Fühlerunterbrechung, Wassermangel und Abdeckschutz wird die Heizung sofort abgeschaltet.
Am Display wird die Störung in der untersten Display-Zeile angezeigt.
Mögliche Störungsmeldungen:
Error R-Sensor … Unterbrechung des Raumfühlers
Error S-Sensor … Unterbrechung des Sicherheitsbegrenzers
Error %-Sensor … Unterbrechung des Feuchtigkeitsfühlers
Error Fl-Sensor … Unterbrechung des Plattenfühlers
! Wassermangel ! … Wassermangel im Ofen hat angesprochen
! Abdeckschutz ! … Ofen-Abdeckschutz wurde aktiviert
9. MAXIMALE LAUFZEIT
10. STÖRUNGSMELDUNGEN
11. SICHERHEITSABSCHALTUNGEN
Bei einer Unterbrechung im Verbindungskabel zu Bedienteil oder Fühlerbank wird der Heizkreis sofort unter-
brochen. Darüber hinaus ist die Kabine mit einem Sicherheits-Temperaturbegrenzer ausgestattet.
Wird die Maximal-Temperatur von 128 °C überschritten, liegt ein Defekt vor und die Sauna wird abgeschaltet.
Es ist unbedingt ein Fachmann zu Rate zu ziehen.
Beim Betätigen des Ofen-Abdeckschutzes (Wippe) wird der Heizkreis sofort unterbrochen und eine Fehlermeldung
erscheint im Display.
Beim Ansprechen des Wassermangels wird der Verdampfer im 3-Sekunden-Takt aus-/eingeschaltet (akustisches
Warnsignal bei Ofen mit integriertem Summer). Gebrauchsanweisung des Saunaofens beachten!
16

17
DE
Die Grundeinstellungen bleiben auch nach einem Stromausfall gespeichert, allerdings muss beim Programmieren
der Vorwahl die Uhrzeit neu eingestellt werden (siehe Punkt 8).
Reinigung des Bedienteiles nur mit einem feuchten, weichen Tuch durchführen. Keine aggressiven oder ätzenden
Reinigungsmittel verwenden.
Das Verpackungsmaterial und die Steuerung nach den örtlich geltenden Vorschriften entsorgen.
Nicht im Hausmüll entsorgen.
Service Adresse:
TPI GmbH
Rieglerstr. 21
4873 Frankenburg
Tel.: +43 / 7683 5022
E-Mail: o[email protected]
Web: www.infraworld.at
Damit wir Ihre Fragen schnell und kompetent beantworten können, geben Sie uns bitte immer die Typen-
bezeichnung, Artikel-Nr. und Serien-Nr. sowie den Namen des Fachhändlers und das Kaufdatum bekannt.
12. STROMAUSFALL
13. REINIGUNG
14. ENTSORGUNG
15. SERVICE


INSTRUCTIONS FOR ASSEMBLY
AND USE
English
Version: 02/2022
Subject to technical modicaons
TECHNICAL DATA:
Type: Saunacontrol C3
Item no.: B6717
Area of use:
Multifunctional controls for evaporator and sauna heater,
infrared surface heating elements as well as 2 VITALlight
infrared radiators
Power rating: up to 11.0 kW
Operating unit (HWD): 145 x 135 x 24 mm
Power unit (HWD): 60 x 240 x 215 mm
Consisting of:
Operating unit
Power unit
Temperature sensor with 3.5 m cable
Control for infrared radiator
TPI GmbH, Rieglerstr. 21, 4873 Frankenburg, Austria
Phone: +43 7683 5022 / e-mail: o[email protected] / website: www.infraworld.at
EN
1
2
3
4
1
2
3
4

20
1. General safety information ..................................................................................... 21
2. Parts list .............................................................................................................. 22
3. Technical data ...................................................................................................... 22
4. Assembly/Electrical installation ............................................................................... 23
5. Basic settings ....................................................................................................... 26
5.1. Change of display language ................................................................................ 26
5.2. Activate the ventilator function ............................................................................ 26
5.3. Activate the child lock function ............................................................................ 26
6. Operation ............................................................................................................ 27
6.1. Switching on the sauna ...................................................................................... 27
6.1.1. Starting the sauna ......................................................................................... 27
6.1.2. Starting the sauna with activated child lock ....................................................... 27
6.1.3. Possible operating modes ................................................................................ 27
6.2. Selecting the operating mode .............................................................................. 28
6.3. Switching on the sauna light ............................................................................... 29
6.3.1. Sauna light during operation ............................................................................ 29
6.3.2. Sauna light for cleaning .................................................................................. 29
6.4. Blower - continued work ..................................................................................... 29
6.5. Switching o ..................................................................................................... 29
6.5.1. Post drying at evaporator mode ....................................................................... 29
6.5.2. Switch o the evaporator sauna during operation ............................................... 29
6.5.3. Switching o the other operating modes ........................................................... 29
6.6. Displaying operating statistics ............................................................................. 30
7. Changing the operating values ................................................................................ 30
7.1. Adjusting the operating mode sauna .................................................................... 30
7.2. Adjusting the operating mode evaporator .............................................................. 31
7.3. Adjusting the operating mode infrared surface heating ........................................... 31
7.4. Adjusting the operating mode infrared radiator ...................................................... 32
7.5. Combination of the various operating modes ......................................................... 32
7.6. Adjusting and regulating VITALlight infrared radiators ............................................. 32
8. Preselection ......................................................................................................... 33
9. Max. operating time .............................................................................................. 34
10. Fault messages ..................................................................................................... 34
11. Safety cut-o ....................................................................................................... 34
12. Power failure ........................................................................................................ 35
13. Cleaning .............................................................................................................. 35
14. Disposal .............................................................................................................. 35
15. Support ............................................................................................................... 35
CONTENTS
EN
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other infra world Controllers manuals