Interlogix TX-6310-03-1 User manual

© 2019 UTC Fire & Security Americas Corporation, Inc. 1 / 25 P/N 3102145 (ML) • REV F • ISS 11MAR19
TX-6310-03-1 Wireless CO Alarm 868AM Gen2
User Manual
EN
DE
FR
EN: User Manual
WARNING: This alarm should be installed by a
competent person.
Attention: Please take a few minutes to thoroughly read this
guide which should be saved for future reference and passed
on to any subsequent owner.
Figure 1: Alarm features
(1) Red alarm LED
(2) Test/Hush button
(3) Green power LED
(4) Alarm sounder
Description
TX-6310-03-1 Wireless CO Alarm monitors the levels of CO
gas and gives early warning when potentially dangerous levels
exist. It does not detect fire, smoke, or any other gas. If a
dangerous concentration of CO is detected by the patented
and field-proven electrochemical sensor, an LED indicator
illuminates and an internal siren is activated in temporal
4 pattern. The CO alarm also transmits an alarm signal to the
control panel within 15 seconds of detecting dangerous
concentration of CO gas. The control panel activates its
internal siren and reports the alarm condition to the central
monitoring station (if the system is monitored). The CO alarm
also detects low battery, wall tamper, and alarm end-of-life.
These trouble codes are transmitted to the control panel. The
alarm automatically resets when CO is no longer detected.
TX-6310-03-1 Wireless CO Alarm is certified with EN50291-
1:2010 standard for CO alarms. It is intended for residential
indoor dwelling unit applications. It is not intended for use in
industrial applications.
WARNING: After ten years from initial power up, this
alarm will beep two times every 30 seconds to indicate that it is
time to replace the alarm. Replace the alarm immediately! It
will not detect CO in this condition.
To help identify the date to replace the alarm, an area has
been reserved on the side of the alarm. Write the “replace by”
date (ten years from power up) with a permanent marker in the
area provided.
WARNING: Installation of this CO alarm is not a
substitute for proper installation, use and maintenance of fuel
burning appliances including appropriate ventilation and
exhaust systems.
Alarm location
CO alarms should be mounted in or near bedrooms and living
areas. We recommend that you install an alarm on each level
of your home.
When choosing your installation locations, make sure you can
hear the alarm from all sleeping areas. If you install only one
CO alarm in your home, install it near bedrooms, not in the
basement or furnace room.
Place the sensor out of reach of children. Under no
circumstances should children be allowed to handle the CO
alarm.
Ideally, an alarm should be installed in every room containing a
fuel-burning appliance and additional alarms should be
installed to ensure that adequate warning is given for
occupants in other rooms, such as in remote rooms in which
the occupant(s) spend considerable time whilst awake and
from which they may not be able hear an alarm in another part
of the premises, and in every sleeping room.
(1)
(3)
(4)
(2)

2 / 25 P/N 3102145 (ML) • REV F • ISS 11MAR19
If there is a fuel-burning appliance in more than one room and
the number of alarms is limited, the following points should be
considered when deciding where best to position the alarm:
•Locate the alarm in a room containing a flueless or open-
flued appliance, and
•Locate alarm in a room where the occupant(s) spend most
time.
If the domestic premises are a bedsit (a single room serving as
both sitting and bedroom), then the alarm should be positioned
as far from the cooking appliances as possible but near to
where the person sleeps.
If the appliance is in a room not normally frequented (for
example a boiler room), the alarm should be positioned so that
the alarm may be heard more easily. Alternatively, an
interlinked alarm or a remote alarm siren may be connected to
a type A alarm located in a room(s) containing a fuel-burning
appliance.
Where a fuel-burning appliance has an extended and/or
concealed flue, an alarm should be installed in each room
through which the flue passes.
Room- fuel-burning appliance: Although carbon monoxide
has a similar density to that of ambient air, it will normally be
emitted as part of a warm gas mixture and will therefore tend to
rise until it cools. If the alarm is located on a wall, it should be
located close to the ceiling and at a height greater than the
height of any door or window.
Where an alarm is ceiling mounted, it should be at least 300
mm from any wall, and where an alarm is wall-mounted, it
should be at least 150 mm from the ceiling. The alarm should
be at a horizontal distance of between 1 m and 3 m from the
nearest edge of the potential source.
If there is a partition in a room, the alarm should be located on
the same side of the partition as the potential source. Carbon
monoxide alarms in rooms with sloped ceilings should be
located at the high side of the room.
Sleeping rooms and in rooms remote from a fuel burning
appliance: Alarms located in sleeping rooms and in rooms
/areas, e.g. hallways, landings, remote from the fuel-burning
appliance should be located relatively close to the breathing
zone of the occupants.
Figure 2: Recommended locations
(1) Dining
(2) Kitchen
(3) Bedroom
(4) Bedroom
(5) Living room
(6) Bedroom
Locations to avoid
Improper location can affect the sensitive electronic
components in this alarm. To avoid causing damage to the
unit, to provide optimum performance, and to prevent
unnecessary nuisance alarms:
•Do not install in kitchens, garages, or furnace rooms that
may expose the sensor to substances that could damage
or contaminate it.
•Do not install in areas where the temperature is colder
than 0°C or hotter than +40°C such as crawl spaces,
attics, porches, and garages.
•Do not install within 1.5 m of heating or cooking
appliances. We recommend 4.5 m to prevent nuisance
alarms.
•Do not install near vents, flues, chimneys, or any
forced/unforced air ventilation openings.
•Do not install on metal surfaces.
•Avoid mounting in areas with a large quantity of metal or
electrical wires.
•Do not install near ceiling fans, doors, windows, or areas
directly exposed to the weather.
•Do not install in dead air spaces, such as peaks of vaulted
ceilings or gabled roofs, where CO may not reach the
sensor in time to provide early warning.
•Do not install near deep-cell large batteries. Large
batteries have emissions that can cause the alarm to
perform at less than optimum performance.
•Do not obstruct the vents located on the alarm. Do not
place the alarm where drapes, furniture, or other objects
block the flow of air to the vents.
•Do not install directly above sink. Do not install in a damp
or humid location or in the immediate vicinity of a cooking
appliance.
Battery installation and replacement
Note: Place the control panel into sensor test mode prior to
replacing the batteries. If the control panel is not in sensor test
mode during battery replacement, an alarm/tamper condition
may be indicated.
To install or replace the batteries in this alarm:
1. Slide the alarm body off of the mounting plate.
2. If replacing batteries, remove the old batteries and
properly dispose of them as recommended by the battery
manufacturer.
(1) (2) (3) (4)
(5) (6)

P/N 3102145 (ML) • REV F • ISS 11MAR19 3 / 25
3. Install the new batteries. Note the polarity illustration in the
battery compartment (see Figure 3 below).
Figure 3: battery compartment
4. Slide the body back onto the mounting plate.
Note: The mounting plate will not close if all three
batteries are not installed.
Figure 4: Sliding the alarm on the mounting plate
(1), (2) Alarm mounting guides
5. Perform a sensor/RF test with the control panel. See “RF
communication test” on page 4.
When replacing the batteries, use one of the following
approved brands:
•Duracell MN 1500
For battery replacement information, see interlogix.com.
Use of a different battery may have a detrimental effect on the
alarm operation.
Notes
•Do not use lithium batteries in this unit.
•Constant exposures to high or low humidity may reduce
battery life.
After installing or changing the batteries, reinstall your alarm.
Test your alarm by using the Test/Hush button and check that
the green power LED is on.
Mounting the alarm
Note: Verify RF performance prior to permanently mounting
the sensor. See “RF communication test” on page 4.
The CO alarm can be wall mounted or ceiling mounted.
To mount the alarm:
1. Slide the body off of the mounting plate. Place the
mounting plate in the desired location, and mark the
location of the two mounting holes. Orient the mounting
plate vertically or horizontally as shown in the following
figures.
Figure 5: Vertical mounting
Figure 6: Horizontal mounting
(1) Mounting hole
(2) Mounting latch
(3) Alarm procedure label
(4) Mounting hole
2. Insert the two screws provided and secure the mounting
plate to the wall or ceiling surface.
3. After the mounting plate is secured, slide the alarm over
the mounting plate (see Figure 4 above).
Programming
The following section provides a general guideline for
programming (learning) the unit into control panel memory.
Refer to the panel documentation for complete programming
details.
To add the CO alarm to panel memory:
1. Set the panel to program mode.
2. Proceed to the Learn/Add Sensors menu.
3. Select the desired sensor number.
4. Trip the wall tamper by removing the alarm body from the
mounting plate.
5. When the panel prompts you for sensor group number,
enter the appropriate group number based on the system
panel.
6. At the panel, exit program mode.
7. Place the alarm body back onto the mounting plate.
Note: Each CO alarm is programmed with a unique ID when
manufactured. The unique ID is enrolled into the control panel
(1)
(2)
(1)
(3)(2)
(4)
(1)
(3)
(2)
(4)

4 / 25 P/N 3102145 (ML) • REV F • ISS 11MAR19
at the time of installation, allowing the CO alarm to
communicate with that specific control panel.
Testing
Note: This unit is sealed. The cover is not removable.
WARNING: The control panel must be placed into
sensor test mode while conducting any tests. Placing the
control panel into sensor test mode for all testing helps to
protect against false alarms and unintentional central station
reporting.
Due to the loudness of the alarm, we suggest that you place
your fingers over the sounder vent while testing your alarm.
Caution: Continuous exposure to the high sound level
of this alarm over an extended period of time may cause
hearing loss.
The CO alarm provides three test modes:
•Normal CO alarm test. Conducts an internal self-test and
tests the sounder.
•RF communication test. Tests the communication path
with the control panel.
•CO sensor functional gas test. Tests the functional
operation of the CO sensing element.
Normal CO alarm test
1. Wait at least 10 minutes after installation to test the CO
alarm.
2. Make sure the green Power LED is flashing for normal
operation.
3. Set the control panel to sensor test mode.
4. Press and hold the Test/Hush button until the unit beeps
once (approximately 1 second), and then release the
button. If the unit is operating properly, you will hear four
quick beeps, followed by 5 seconds of silence, followed by
four quick beeps.
5. At the control panel, exit sensor test mode.
Note: This test mode does not test communication with the
control panel. You will receive a “Sensor Test Fail or Abort”
message when the control panel exits sensor test mode.
RF communication test
This section provides general guidelines for testing the CO
alarm with the panel. Refer to the specific panel documentation
for complete testing details.
Before testing, ensure that your control panel is set to sensor
test mode. Setting your panel to sensor test mode prevents an
alarm signal from being transmitted to the central monitoring
station (if you have a monitored system).
1. Wait at least 10 minutes after installation to test the CO
alarm.
2. Make sure the green Power LED is flashing for normal
operation.
3. Set the control panel to sensor test mode.
4. Press and hold the Test/Hush button until the unit beeps
two times (approximately 5 seconds), and then release the
button. If the unit is operating properly, you will hear four
quick beeps. The unit will send the RF test packets after
the first four beeps.
5. The control panel will beep and display the number of RF
packets received.
6. At the panel, exit sensor test mode.
CO inspection and functional gas test
A canned CO testing agent must be used for the CO functional
gas test. Contact local supplier for canned CO gas –solo C6 or
equivalent.
1. Wait at least 10 minutes after installation to test the CO
alarm.
2. Make sure the green Power LED is flashing for normal
operation.
3. Set the control panel to sensor test mode.
4. Press and hold the Test/Hush button until the unit beeps
three times (approximately 10 seconds), and then release
the button. The unit will enter the functional gas test mode.
The Power LED will blink once per second while in
functional test mode.
5. Apply a CO test agent to the slit as shown in Figure 7
below. When CO is detected, the unit will activate a CO
alarm. The unit will send RF test packets to the control
panel when the CO alarm is activated.
Figure 7: CO testing slit
(1) CO testing slit
6. The control panel will beep and display the number of RF
packets received.
7. At the control panel, exit sensor test mode.
8. Exit functional gas test mode:
Press and release the Test/Hush button; or a 2 minute
timeout will automatically cause the CO to return to normal
operating mode.
Troubleshooting
This information is provided to help you diagnose and solve
various problems that may arise while configuring or using the
wireless CO alarm.
Unit does not power up properly or reports low battery:
•Make sure the batteries are fully seated within the battery
compartment and the polarity is correct.
•Make sure that all three batteries are installed.
•Check the battery voltage (1.5 VDC nominal per battery).
(1)

P/N 3102145 (ML) • REV F • ISS 11MAR19 5 / 25
Control panel does not respond:
•Move or rotate the CO alarm position.
•Make sure the CO alarm is properly enrolled into the
control panel.
•Make sure that you are using a compatible control panel
(see “Specifications” below).
Tamper condition does not restore:
•Make sure the CO alarm body is properly installed on the
mounting plate.
•Make sure there are no trouble indications at the CO
alarm.
•Make sure that you are using an Interlogix 868AM Gen2
control panel or repeater.
If a tamper alarm occurs:
•Make sure that you are using an Interlogix 868AM Gen2
control panel or repeater.
•Make sure that the control panel is in sensor test mode
during sensor testing.
Alarm/open condition does not restore:
•Make sure that the CO alarm condition has cleared at the
CO sensor.
•Make sure that you are using an Interlogix 868AM Gen2
control panel or repeater
Specifications
Power
Three AA batteries
Battery type
1.5 VDC alkaline
Required batteries
Duracell MN 1500
Sensor
Electrochemical
Type
B
Battery Life
1 year (minimum)
Sensor life
10 years
Frequency
868AM Gen2
Wireless operating
frequency
868.000 MHz - 868.600 MHz
Maximum power output
14 dBm
Simon XT EMEA
FW v5.3 or higher
ATS1235 (ATS Master
and ATS Advanced
Receiver)
FW v2.3 or higher
NX-848E, NX-848E-BO
and NX-10 Series Panels
Radio module FW v4.43 or higher
Repeaters TX-9001-03-1
and NX-848E-RP
All FW versions
Supervisory interval
20 minutes
Audible alarm
Temporal 4
Alarm response times
50 PPM = 60 to 90 min
100 PPM = 10 to 40 min
300 PPM = 3 min or less
Dimensions
119 x 70 x 47 mm
Storage temperature
−20 to +60°C
Operating environment:
Temperature
0 to +40°C
Relative humidity
10 to 95% noncondensing
Regulatory information
Manufacturer
Placed on the market by:
UTC Fire & Security Americas Corporation, Inc.
3211 Progress Drive, Lincolnton, NC, 28092, USA
Authorized EU manufacturing representative:
UTC Fire & Security B.V.
Kelvinstraat 7, 6003 DH Weert, Netherlands
Made in China
Certification
0359
EN
EN 50291-1:2010
Product warnings
and disclaimers
THESE PRODUCTS ARE INTENDED FOR SALE
TO AND INSTALLATION BY QUALIFIED
PROFESSIONALS. UTC FIRE & SECURITY
CANNOT PROVIDE ANY ASSURANCE THAT
ANY PERSON OR ENTITY BUYING ITS
PRODUCTS, INCLUDING ANY “AUTHORIZED
DEALER” OR “AUTHORIZED RESELLER”, IS
PROPERLY TRAINED OR EXPERIENCED TO
CORRECTLY INSTALL FIRE AND SECURITY
RELATED PRODUCTS.
For more information on warranty disclaimers and
product safety information, please check
https://firesecurityproducts.com/policy/product-
warning/ or scan the QR code.
European Union
directives
UTC Fire & Security hereby declares that this
device is in compliance with the applicable
requirements and provisions of all applicable rules
and regulations, including but not limited to the
Directive 2014/53/EU. For more information see:
www.utcfssecurityproducts.eu
2012/19/EU (WEEE directive): Products marked
with this symbol cannot be disposed of as
unsorted municipal waste in the European Union.
For proper recycling, return this product to your
local supplier upon the purchase of equivalent
new equipment, or dispose of it at designated
collection points. For more information see:
www.utcfssecurityproducts.eu/recycle/
This product may contain a battery that cannot be
disposed of as unsorted municipal waste in the
European Union. See the product documentation
for specific battery information. The battery is
marked with this symbol, which may include
lettering to indicate cadmium (Cd), lead (Pb), or
mercury (Hg). For proper recycling return the
battery to your supplier or to a designated
collection point. For more information see
www.utcfssecurityproducts.eu/recycle/
Maintenance tips
To keep your alarm in good working order:
•Perform a CO sensor test once a week (see “Normal CO
alarm test” on page 4).
•Vacuum the alarm cover once a month to remove
accumulated dust.
•Never use detergents or solvents to clean the alarm.
Chemicals can permanently damage or temporarily
contaminate the alarm.

6 / 25 P/N 3102145 (ML) • REV F • ISS 11MAR19
•Avoid spraying air fresheners, hair spray, paint, or other
aerosols near the alarm.
•Do not paint the alarm. Paint will seal the vents and
interfere with proper sensor operation.
Move the CO alarm to a remote location, to prevent possible
damage or contamination of the sensor, prior to performing any
of the following:
•Staining or stripping floors or furniture, painting or wall-
papering.
•Using aerosols or adhesives.
WARNING: Reinstall the CO sensor as soon as
possible to assure continuous protection.
The following is a list of substances that at high levels can
damage the CO sensor or cause temporary readings that are
not CO readings:
•Ethylene, ethanol, alcohol, iso-propanol, benzene,
toluene, ethyl acetate, hydrogen, hydrogen sulfide, and
sulfur dioxide
•Also most aerosol sprays, alcohol-based products, paint,
thinner, solvent, adhesive, hair spray, after shave,
perfume, auto exhaust (cold start), and some cleaning
agents
Emergency Actions
If a carbon monoxide alarm initiates an alarm signal it is
recommended that the following actions are taken in the order
given:
1) Keep calm and open all doors and windows to increase
the rate of ventilation, but see also item a) below.Stop using all
fuel-burning appliances and ensure, if possible, that they are
turned off, e.g. for gas appliances, isolate the emergency
control valve.
2) If the alarm continues to be activated, then evacuate the
premises. Leave the doors and windows open, and only re-
enter the building when the alarm has stopped. In multi-
occupancy and multi-storey premises, ensure that all the
occupants are alerted to the risk.
3) Get medical help for anyone suffering the effects of carbon
monoxide poisoning, see Table 1, and advise that carbon
monoxide inhalation is suspected.
4) Telephone the appropriate appliance servicing and/or
maintenance agency or, when necessary, the relevant fuel
supplier on their emergency number or the national Gas
Emergency Service Provider, if appropriate, so that the source
of carbon monoxide emissions can be identified and corrected.
Unless the reason for the alarm is obviously spurious (see
item c) below), do not use the fuel-burning appliances
again, until they have been checked and cleared for use by a
competent person according to national regulations.
In addition, the following items may modify the actions
recommended above and, where appropriate, should be taken
into consideration at the time of installing the apparatus.
a) It should be recognised that increasing ventilation rates may
actually lead to higher levels of indoor carbon monoxide
concentration under certain circumstances. Examples of such
an occasion would be from a nearby vehicle exhaust or during
extremely bad traffic pollution, especially in cold weather. It is
therefore possible that outdoor conditions could be a factor in
triggering domestic carbon monoxide alarms.
b) There may be another source of carbon monoxide emission
inducing the alarm, for example
•a large amount of tobacco smoke,
•town gas,
•emission from a smouldering fire.
c) The alarm may be induced by other substances. Some
sensors may respond to common household substances, such
as solvents. The instructions provided by the manufacturer
should indicate which substances might give rise to alarms.
d) Particular situations could result in exposure to emissions
from neighbouring premises, especially in multioccupancy and
multi-storey properties. There may be special problems with
shared or poorly-sited flues, for example, which could lead to
ingress of carbon monoxide from elsewhere in the same
building. Such possibilities should be fully investigated when
installing the apparatus.
e) Care should be taken with battery-powered apparatus, since
the cessation of an alarm may be due to the battery being
discharged, rather than a lowering of ambient carbon
monoxide level. The premises should be re-entered with care
and only after checking carbon monoxide concentrations to
confirm the absence of the hazard.
What CO Alarms can and cannot do
CO alarms provide early warning of the presence of CO,
usually before a healthy adult would experience symptoms.
This early warning is possible however, only if your CO alarm
is located, installed, and maintained as described in this
manual.
Because carbon monoxide is a cumulative poison, long-term
exposures to low levels may cause symptoms, as well as
short-term exposures to high levels. This unit has a time-
weighted sensor, the higher the level of CO present, the
sooner the alarm will be triggered.
This CO alarm can only warn you of the presence of CO. It
does not prevent CO from occurring, nor can it solve an
existing CO problem. If your unit has alarmed and you’ve
provided ventilation by leaving your windows and doors open,
the CO buildup may have dissipated by the time help
responds. Although your problem may appear to be
temporarily solved, it is crucial that the source of the CO is
determined and that the appropriate repairs are made.
CO alarms have limitations. Like any other electronic device,
CO alarms are not fool-proof. CO alarms have a limited
operational life. You must test your CO sensor weekly,
because it could fail to operate at any time.
If your CO alarm fails to test properly, or if its self-diagnostic
test reveals a malfunction, immediately have the unit replaced.
This alarm will not monitor CO levels while in a trouble
condition.
CO alarm can only sense CO that reaches the unit’s sensor. It
is possible that CO may be present in other areas without
reaching the alarm. The rate and ability with which CO reaches
the alarm may be affected by:
•Doors or other obstructions.
•Fresh air from a vent, an open window, or other source.

P/N 3102145 (ML) • REV F • ISS 11MAR19 7 / 25
•CO being present on one level of the home and not
reaching a CO alarm installed on a different level. (For
example, CO in the basement may not reach an alarm on
the second level, near the bedrooms).
For these reasons, we recommend you provide complete
coverage by placing a CO alarm on every level of the home.
CO alarms should not be used to detect the presence of
natural gas (methane), propane, butane, or other combustible
fuels.
Instruct children never to touch or otherwise interfere with the
alarm. Warn children of the dangers of CO poisoning.
Toxic effects
Carbon monoxide (CO) is a colourless, odourless, non-irritating
gas classified as a chemical asphyxiant and whose toxic action
is a direct result of the hypoxia produced by a given exposure.
CO is rapidly absorbed through the lungs, diffuses across the
alveolar capillary membrane and is reversibly bound with
haemoglobin as carboxyhaemoglobin (COHb), however, a
minute amount is present in the plasma.The affinity of
haemoglobin for CO is over 200 times its affinity for oxygen.
This reduces the oxygen carrying capacity of the blood, and
has an effect on the dissociation of oxyhaemoglobin, which
further reduces the oxygen supply to the tissues. CO is
chemically unchanged in the body, and is eliminated in expired
air. The elimination is determined by the same factors that
applied during absorption. The half-life while breathing room air
is 2 h –6.5 h depending on the initial COHb level [1].
If the CO level in the inhaled air is constant, the level of COHb
in the blood will approach an equilibrium (saturation) state after
several hours. However, the rate at which the equilibrium is
reached depends on many factors, e.g. lung ventilation rate
(physical activity) and alveolar capillary transfer, cardiac
parameters, blood haemoglobin concentration, barometric
pressure, oxygen and carbon dioxide concentration in the
inhaled air,but the two most important factors in determining
the COHb level are the CO concentration and the duration of
exposure.
The effects of different saturation blood COHb levels on
healthy adults are shown in Table 1 below.
Table 1: Health effects of COHb blood levels on healthy adults
Parts per
million (ppm)
Effects on adults
100
Slight headache, nausea, fatigue (flu-like
symptoms)
200
Dizziness and headache within 2–3 hours
400
Nausea, frontal headache, drowsiness, confusion
and rapid heart rate. Risk to life after over 3 hours
of exposure.
800
Severe headache, convulsions, vital organ failure.
Death possible within 2–3 hours.
The relationship between the CO concentration and the
duration of exposure can be calculated for a given %COHb, by
parameterising the above factors. Figure 8 below shows
examples for a person undertaking light/moderate exercise.
Figure 8
Chronic effects on high risk groups: Individuals with
coronary artery disease exposed to low levels of CO show
reduced ability to exercise and the time of onset of exercise-
induced angina pectoris in such patients exposed to low levels
of CO is reduced. Carbon monoxide readily crosses the
placental barrier and may endanger the normal development of
the foetus. A number of high-risk groups are particularly
sensitive to the effects of CO because of various organ
impairments or specific changes [1], mainly:
a) those whose oxygen carrying capacity is decreased due to
anaemia or other haemoglobin disorders;
b) those with increased oxygen needs such as those
encountered in fever, hyperthyroidism or pregnancy;
c) those with systemic hypoxia due to respiratory insufficiency;
d) those with heart disease and any vascular insufficiency.
WHO guidance [1] states that in order to protect non-smoking,
middle-aged and elderly population groups with documented or
latent coronary artery disease from acute ischaemic heart
attacks, and to protect the fetuses of non-smoking pregnant
women from untoward hypoxic effects, a COHb level of 2.5%
should not be exceeded. The following WHO guideline values
and periods of time-weighted average exposures have been
determined in such a way that the COHb level of 2.5% is not
exceeded, even when a normal subject engages in light or
moderate exercise:
•100 mg/m³ (90 ppm) for 15 min;
•60 mg/m³ (50 ppm) for 30 min;
•30 mg/m³ (25 ppm) for 1 h;
•10 mg/m³ (10 ppm) for 8 h.
Normal COHb levels: Under normal conditions, humans
typically have low levels of COHb of between 0.3% and 0.7%
present within the body. These levels are considered neither
beneficial nor harmful.
Tobacco smoking: Tobacco smokers are exposed to
significant concentrations of CO. In cigarette smokers, the
COHb concentration varies between 5%–9%, while heavy
cigar smokers may exceed 10%.
Bibliography
[1] Air quality guidelines, Second Ed. Chapter 5.5 Carbon
monoxide. WHO Regional Office for Europe, Copenhagen, DK.
2000.

8 / 25 P/N 3102145 (ML) • REV F • ISS 11MAR19
http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0020/123059/A
QG2ndEd_5_5carbonmonoxide.PDF
Contact information
For servicing or contact information, see interlogix.com.

P/N 3102145 (ML) • REV F • ISS 11MAR19 9 / 25
Operation characteristics
LED display
Alarm sound
Unit status
Control panel status
Recommendation
Normal
operation
Green Power
LED flashes
every 30 s.
None.
Normal DC
operation (sensing
no CO) and with
good batteries.
Normal operating
condition.
None.
Carbon
monoxide
alarm
Red Alarm LED
flashes with
beeps.
Four quick beeps,
5 s silence,
repeating.
Alarm condition.
Dangerous
concentrations of
CO detected.
Alarm condition.
See “Emergency Actions” on page 6.
Low battery /
low battery
hush
Red Alarm LED
flashes every
60 s.
One quick beep
every 60 s.
Batteries need to
be replaced.
Trouble condition,
trouble beeps every
60 s.
Replace all three AA batteries.
Press Test/Hush button and release. This
will silence the low battery audible chirp
between 8 and 11 hours allowing for a more
convenient time to replace the batteries.
Alarm end-of-
life indicator
Red Alarm LED
flashes two
times every
30 s.
Two quick beeps
every 30 s.
End of CO alarm
life.
Trouble condition,
trouble beeps every
60 s.
Press the Test/Hush button and release.
This will silence the end-of-life signal for up
to three days. After three days, the unit will
resume end-of-life chirps. Hush mode will
silence the alarm ten times or up to
30 days. After 30 days, the unit can no
longer be hushed. Replace the CO alarm
immediately. The unit will not respond to
CO.
Trouble /
service alarm
Red Alarm LED
flashes every
30 s.
One quick beep
every 30 s.
Unit is in trouble
condition.
Trouble condition,
trouble beeps every
60 s.
Replace batteries. If condition continues,
unit has malfunctioned. Replace
immediately. Unit will not respond to CO.
Error
condition
Red Alarm LED
constantly on.
Constant alarm.
Very low battery or
unit malfunction.
Trouble condition,
trouble beeps every
60 s.
Replace batteries. If condition continues,
unit has malfunctioned. Replace
immediately. Unit will not respond to CO.
Test mode
Red Alarm LED
flashes with
beeps.
Four quick beeps,
5 seconds
silence, repeated
once.
Normal operation
when Test/Hush
button is pressed.
Sensor test mode
CO not detected. Alarm for test purposes
only.
Tamper
Red Alarm LED
flashes every
30 s.
One quick beep
every 30 s.
Unit is in tamper
condition.
Trouble condition,
trouble beeps every
60 s.
Place alarm body back onto mounting plate.
If condition continues, unit has
malfunctioned. Replace immediately.

10 / 25 P/N 3102145 (ML) • REV F • ISS 11MAR19
DE: Benutzerhandbuch
WARNUNG: Dieses Gerät sollte von fachkundigem
Personal installiert werden.
Achtung: Nehmen Sie sich bitte einige Minuten Zeit, dieses
Handbuch durchzulesen. Es sollte zum späteren
Nachschlagen gespeichert und späteren Benutzern übergeben
werden.
Abbildung 1: Melderfunktionen
(1) Rote Alarm-LED
(2) „Test/Hush“-Taste (Test/Stumm)
(3) Grüne Betriebs-LED
(4) Alarmsignalgeber
Beschreibung
Der Funk-CO-Melder TX-6310-03-1 überwacht die CO-
Gaskonzentrationen und warnt rechtzeitig vor potenziell
gefährlichen Konzentrationen. Er erkennt kein Feuer, keinen
Rauch oder andere Gase. Wenn eine gefährliche CO-
Konzentration durch den patentierten und getesteten
elektrochemischen Sensor erkannt wird, leuchtet eine LED-
Anzeige auf und die integrierte Sirene gibt ein Intervallsignal (4
Töne) aus. Der CO-Melder übermittelt zudem innerhalb von 15
Sekunden nach Erkennen einer gefährlichen CO-
Gaskonzentration ein Alarmsignal an die
Einbruchmeldezentrale. Die Einbruchmeldezentrale aktiviert
den Internsignalgeber und meldet die Alarmbedingung an
einen Wachdienst (sofern das System überwacht wird). Der
CO-Melder erkennt auch leere Batterien, physische Sabotage
und den Ablauf der Lebensdauer des Melders. Diese
Fehlercodes werden an die Einbruchmeldezentrale übertragen.
Der Alarm wird automatisch zurückgesetzt, wenn kein CO
mehr erkannt wird.
Der Funk-CO-Melder TX-6310-03-1 ist mit dem EN 50291-1-
Standard für CO-Melder zertifiziert. Er wurde für Innenräume
von Wohnhäusern entwickelt. Er ist nicht für industrielle
Anwendungen geeignet.
WARNUNG: Zehn Jahre nach dem ersten Einschalten
gibt der Melder alle 30 Sekunden zwei Mal ein Tonsignal aus,
um anzuzeigen, dass er ausgetauscht werden muss. Ersetzen
Sie in diesem Fall den Melder unverzüglich! Er kann in diesem
Zustand kein CO mehr erkennen.
Damit das Austauschdatum leichter identifiziert werden kann,
ist an der Seite des Melders ein Bereich für das Datum
vorgesehen. Schreiben Sie mit einem Edding das
Austauschdatum (zehn Jahre nach dem Einschalten) in diesen
Bereich.
WARNUNG: Die Montage dieser CO-
Alarmierungseinrichtung stellt keinen Ersatz für eine
ordnungsgemäße Installation, Bedienung und Wartung der
Brennstoffgeräte einschließlich geeigneter Be- und
Entlüftungssystemen dar.
Montageort des Melders
CO-Melder sollten in oder in der Nähe von Schlaf- und
Wohnzimmern montiert werden. Es wird empfohlen, auf jeder
Etage einen Melder zu installieren.
Achten Sie bei der Auswahl des Montageortes darauf, dass
der Melder von allen Schlafbereichen aus gehört werden kann.
Wenn Sie nur einen CO-Melder in Ihrem Haus installieren,
montieren Sie ihn in der Nähe der Schlafzimmer, nicht im
Keller oder Heizungsraum.
Montieren Sie den Melder außerhalb der Reichweite von
Kindern. Kinder dürfen unter keinen Umständen mit dem CO-
Melder hantieren.
Im Idealfall sollte eine Alarmierungseinrichtung in jedem Raum
der ein Kraftstoffverbrennungsgerät enthält installiert werden.
Zusätzliche Alarmierungseinrichtungen sollten installiert
werden, um sicherzustellen, dass eine ausreichend frühe
Warnung auch für Personen die sich in anderen Räumen bzw.
abgelegenen Räumen aufhalten rechtzeitig wahrnehmbar ist.
Schlafende Personen, die sich in abgelegenen Räumen
aufhalten, müssen frühzeitig bei einem Alarm in anderen
Teilen des Gebäudes oder in jedem Schlafzimmer durch eine
Alarmierungseinrichtung rechtzeitig und zuverlässig geweckt
werden.
Wenn sich Brennstoffgeräte in mehreren Zimmern befinden
und die Anzahl der Melder begrenzt ist, sollten die folgenden
Aspekte hinsichtlich der Montageorte berücksichtigt werden:
•Montieren Sie den Melder in einem Raum mit einem Gerät
ohne oder mit offenem Abzug, und
•Montieren Sie den Melder in einem Raum, in dem sich der
Bewohner die meiste Zeit aufhält.
Wenn ein Zimmer sowohl als Wohn- als auch als Schlafzimmer
genutzt wird, sollte der Melder so weit wie möglich vom Herd
entfernt und so nah wie möglich am Bett positioniert werden.
Wenn sich das Brennstoffgerät in einem selten aufgesuchten
Raum befindet (z. B. ein Kesselraum), sollte der Melder so
platziert werden, dass der Alarm leicht gehört werden kann.
Wenn ein Brennstoffgerät einen verlängerten und/oder
versteckten Rauchabzug hat, sollte in jedem Raum, durch den
der Rauchabzug geführt wird, ein Melder installiert werden.
Zimmer-Brennstoffgeräte: Kohlenmonoxid hat eine ähnliche
Dichte wie die Umgebungsluft, da es jedoch normalerweise in
einem warmen Gasgemisch emittiert wird, steigt es zunächst
nach oben, bis es abkühlt. Wenn der Melder an der Wand
montiert wird, sollte er so nah wie möglich an der Decke und
höher als Türen oder Fenster platziert werden.
Wenn der Melder an der Decke montiert wird, sollte er
mindestens 300 mm von der Wand, und wenn er an der Wand
montiert wird, mindestens 150 mm von der Decke entfernt
platziert werden. Der Melder sollte sich horizontal zwischen
1 m und 3 m vom Rand der potenziellen Quelle entfernt
befinden.
(1)
(3)
(4)
(2)

P/N 3102145 (ML) • REV F • ISS 11MAR19 11 / 25
Wenn ein Raum geteilt ist, sollte der Melder auf derselben
Seite der Teilung wie die potenziellen Quelle montiert werden.
Kohlenmonoxid-Melder in Räumen mit schrägen Decken
sollten an der höheren Seite der Decke platziert werden.
Schlafzimmer und Zimmer, die sich entfernt von
Brennstoffgeräten befinden: Melder, die sich in
Schlafzimmern oder Bereichen wie Fluren oder
Treppenaufgängen weit weg vom Brennstoffgerät befinden,
sollten sich relativ nahe an der Atemluft der Bewohner
befinden.
Abbildung 2: Empfohlene Montageorte
(1) Esszimmer
(2) Küche
(3) Schlafzimmer
(4) Schlafzimmer
(5) Wohnzimmer
(6) Schlafzimmer
Unzulässige Montageorte
Ein ungeeigneter Montageort kann die empfindlichen
elektronischen Komponenten im Melder beeinträchtigen. So
vermeiden Sie Schäden am Gerät, gewährleisten eine
optimale Leistung und beugen störenden Fehlalarmen vor:
•Installieren Sie den Melder nicht in Küchen, Garagen oder
Heizungsräumen, in denen der Melder Stoffen ausgesetzt
wird, die ihm schaden oder ihn kontaminieren könnten.
•Installieren Sie den Melder nicht in Bereichen, in denen
die Temperatur kälter als 0°C oder wärmer als +40°C ist,
wie z. B. Zwischendecken, Dachböden, Veranden und
Garagen.
•Installieren Sie den Melder nicht näher als 1,5 m von
Heizungen oder Herden entfernt. Wir empfehlen 4,5 m,
um falsche Alarme zu vermeiden.
•Installieren Sie den Melder nicht in der Nähe von
Abzügen, Rauchabzügen, Kaminen oder anderen
aktiven/passiven Ventilationsöffnungen.
•Installieren Sie den Melder nicht auf Metalloberflächen.
•Vermeiden Sie die Montage in Bereichen mit viel Metall
oder Kabeln.
•Installieren Sie den Melder nicht in der Nähe von
Deckenventilatoren, Türen, Fenstern oder Bereichen, die
dem Wetter ausgesetzt sind.
•Installieren Sie den Melder nicht in stehenden Lufträumen,
wie Gewölbedecken oder Giebeln, wo das CO den Melder
nicht rechtzeitig erreicht.
•Installieren Sie den Melder nicht in der Nähe von großen
Deep-Cell-Batterien (Autobatterien). Große Akkus geben
Emissionen ab, die die Leistung des Melders
beeinträchtigen können.
•Bedecken Sie nicht die Lüftungsöffnungen des Melders.
Montieren Sie den Alarm nicht in der Nähe von Gardinen,
Möbeln oder anderen Objekten, die den Luftstrom zu den
Lüftungsöffnungen blockieren könnten.
•Installieren Sie den Melder nicht über einer Spüle, in
feuchter Umgebung oder in der Nähe von Kochstellen.
Batterieinstallation und -wechsel
Hinweis: Schalten Sie die Einbruchmeldezentrale vor dem
Wechsel der Batterien in den Meldertestmodus /
Programmiermodus. Wenn sich die Einbruchmeldetzentrale
beim Batteriewechsel nicht im Meldertestmodus /
Programmiermodus befindet, kann ein Alarm-/
Sabotagezustand angezeigt werden.
So installieren oder wechseln Sie die Batterien bei diesem
Melder:
1. Schieben Sie das Meldergehäuse von der Montageplatte.
2. Entfernen Sie die alten Batterien, und entsorgen Sie sie
ordnungsgemäß wie vom Hersteller empfohlen.
3. Installieren Sie die neuen Batterien. Beachten Sie die
Polaritätsangaben im Batteriefach (siehe Abbildung 3
unten).
Abbildung 3: Batteriefach
4. Schieben Sie das Meldergehäuse wieder auf die
Montageplatte.
Hinweis: Die Montageplatte kann nur geschlossen
werden, wenn alle drei Batterien eingelegt sind.
Abbildung 4: Schieben des Melders von der Montageplatte
(1), (2) Monatgeführung
5. Führen Sie mit der Einbruchmeldezentrale einen
Sensor/HF-Test durch. Weitere Informationen finden Sie
unter „HF-Kommunikationstest“ unten.
Verwenden Sie eine der folgenden zugelassenen
Batteriemarken:
•Duracell MN 1500
Informationen zum Batteriewechsel finden Sie unter
interlogix.com.
(1) (2) (3) (4)
(5) (6)
(1)
(2)

12 / 25 P/N 3102145 (ML) • REV F • ISS 11MAR19
Der Einsatz von anderen Batterien kann eine nachteilige
Wirkung auf den Melderbetrieb haben.
Hinweise
•Verwenden Sie keine Lithium-Batterien in diesem Gerät.
•Ständige Einwirkung von hoher oder niedriger
Luftfeuchtigkeit kann die Lebensdauer der Batterie
verkürzen.
Installieren Sie den Melder nach dem Einlegen oder Wechseln
der Batterien erneut. Testen Sie den Melder mit der
„Test/Hush“-Taste (Test/Stumm), und stellen Sie sicher, dass
die grüne Betriebs-LED leuchtet.
Montage des Melders
Hinweis: Überprüfen Sie die RF-Leistung/Reichweite vor der
endgültigen Montage des Melders. Weitere Informationen
finden Sie unter „HF-Kommunikationstest“ unten.
Der CO-Melder kann an der Wand oder an der Decke
angebracht werden.
So montieren Sie den Melder:
1. Schieben Sie das Gehäuse von der Montageplatte.
Platzieren Sie die Montageplatte an der gewünschten
Stelle, und markieren Sie die zwei
Befestigungsbohrungen. Richten Sie die Montageplatte
vertikal oder horizontal aus, wie in den folgenden
Abbildungen gezeigt.
Abbildung 5: Vertikale Montage
Abbildung 6: Horizontale Montage
(1) Montagebohrung
(2) Montagesicherung
(3) Melder-Etikett
(4) Montagebohrung
2. Befestigen Sie die Montageplatte mit den zwei
mitgelieferten Schrauben an der Wand oder an der Decke.
3. Nach dem Anbringen der Montageplatte schieben Sie den
Melder auf die Montageplatte (siehe Abbildung 4 oben).
Programmierung
Im Folgenden finden Sie allgemeine Richtlinien zum
Programmieren (Anmelden) des Melders im Empfänger der
Einbruchmeldezentrale. Ausführliche Informationen zur
Programmierung entnehmen Sie bitte der Dokumentation zur
jeweiligen Einbruchmeldezentrale.
Anmelden des CO-Melders im Funkempfänger der
Einbruchmeldezentrale
1. Schalten Sie die Einbruchmeldezenttrale in den
Programmiermodus.
2. Rufen Sie das Menü „Learn/Add Sensors“ (Melder
einlernen/hinzufügen) auf.
3. Wählen Sie die Nummer des gewünschten Melders.
4. Lösen Sie den Wandsabotagekontakt aus, indem Sie das
Meldergehäuse von der Montageplatte nehmen.
5. Wenn Sie die Einbruchmeldezentrale auffordert, die
Meldergruppennummer einzugeben, geben Sie die
zutreffende MG-Nummer der Einbruchmeldezentrale ein.
6. Beenden Sie den Programmiermodus der
Einbruchmeldezentrale.
7. Schieben Sie das Meldergehäuse wieder auf die
Montageplatte.
Hinweis: Jeder CO-Melder wird bei der Herstellung mit einer
eindeutigen ID versehen. Die eindeutige ID wird in dem
Empfänger der Einbruchmeldezentrale beim einlernen
angemeldet, damit der CO-Melder mit dieser
Einbruchmeldezentrale kommunizieren kann.
Testen
Hinweis: Der Melder ist verschweißt. Die Abdeckung kann
nicht entfernt werden.
WARNUNG: Die Einbruchmeldezentrale muss für Tests
in den Meldertestmodus / Programmiermodus geschaltet
werden. Durch das Schalten in den Meldertestmodus können
Fehlalarme und unbeabsichtigte Meldungen an die
Einbruchmeldezentrale vermieden werden.
Aufgrund der Lautstärke des Alarms sollten Sie beim Test Ihre
Finger über den Signalgeberschlitz halten.
Achtung: Die hohe Lautstärke dieses Alarms kann bei
längerem Anhören zu Hörverlust führen.
Der CO-Melder verfügt über drei Testmodi:
•Normaler CO-Meldertest. Führt einen Selbsttest und
Signalgebertest durch.
•HF-Kommunikationstest. Testet den
Kommunikationsweg mit der Einbruchmeldezentrale.
•Gasfunktionstest des CO-Melders. Testet die
Funktionalität des CO-Sensors.
Normaler CO-Meldertest
1. Warten Sie mindestens 10 Minuten nach der Installation,
um den CO-Melder zu testen.
(1)
(3)(2)
(4)
(1)
(3)
(2)
(4)

P/N 3102145 (ML) • REV F • ISS 11MAR19 13 / 25
2. Stellen Sie sicher, dass die grüne Betriebs-LED für den
normalen Betrieb blinkt.
3. Schalten Sie die Einbruchmeldezentrale in den
Meldertestmodus.
4. Drücken und halten Sie die „Test/Hush“-Taste, bis das
Gerät ein Tonsignal ausgibt (etwa 1 Sekunde), und lassen
Sie die Taste dann los. Wenn das Gerät ordnungsgemäß
funktioniert, hören Sie vier schnelle Tonsignale und nach
fünf Sekunden Pause nochmal vier Tonsignale.
5. Beenden Sie an der Einbruchmeldezentrale den
Meldertestmodus.
Hinweis: Dieser Testmodus überprüft nicht die Kommunikation
mit der Einbruchmeldezentrale. Sie erhalten eine Meldung
über einen Meldertestfehler oder -abbruch, wenn die
Einbruchmeldezentrale den Meldertestmodus beendet.
HF-Kommunikationstest
Dieser Abschnitt enthält allgemeine Richtlinien zum Testen des
CO-Melders mit der Einbruchmeldezentrale. Ausführliche
Informationen zum Testen entnehmen Sie bitte der
Dokumentation zur jeweiligen Einbruchmeldezentrale.
Stellen Sie vor dem Testen sicher, dass sich die
Einbruchmeldezentrale im Meldertestmodus befindet. Durch
das Schalten der Einbruchmeldezentrale in den
Meldertestmodus wird verhindert, dass ein Alarmsignal an den
Wachdienst übermittelt wird (wenn Sie über ein überwachtes
System verfügen).
1. Warten Sie mindestens 10 Minuten nach der Installation,
um den CO-Melder zu testen.
2. Stellen Sie sicher, dass die grüne Betriebs-LED für den
normalen Betrieb blinkt.
3. Schalten Sie die Einbruchmeldezentrale in den
Meldertestmodus.
4. Drücken und halten Sie die „Test/Hush“-Taste, bis das
Gerät zwei Tonsignale ausgibt (etwa 5 Sekunden), und
lassen Sie die Taste dann los. Wenn das Gerät
ordnungsgemäß funktioniert, werden vier schnelle
Tonsignale ausgegeben. Das Gerät sendet die RF-
Testpakete nach den ersten vier Tonsignalen.
5. Die Einbruchmeldezentrale (abhängig von Modell) gibt ein
Tonsignal aus und zeigt die Anzahl der empfangenen RF-
Pakete an.
6. Beenden Sie an der Einbruchmeldezentrale den
Meldertestmodus.
CO-Prüfung und Gasfunktionstest
Für den CO-Gasfunktionstest muss eine Dose mit einem CO-
Prüfmittel verwendet werden. Wenden Sie sich an Ihren
lokalen Händler, um eine CO-Gasdose zu erhalten –Solo-C6
oder entsprechend.
1. Warten Sie mindestens 10 Minuten nach der Installation,
um den CO-Melder zu testen.
2. Stellen Sie sicher, dass die grüne Betriebs-LED für den
normalen Betrieb blinkt.
3. Schalten Sie die Einbruchmeldezentrale in den
Meldertestmodus.
4. Drücken und halten Sie die „Test/Hush“-Taste, bis das
Gerät drei Tonsignale ausgibt (etwa 10 Sekunden), und
lassen Sie die Taste dann los. Das Gerät ist nun in den
Gasfunktionstest geschaltet. Die Betriebs-LED blinkt im
Funktionstestmodus einmal pro Sekunde.
5. Lassen Sie das CO-Prüfmittel in den Schlitz ein, wie in
Abbildung 7 unten dargestellt. Wenn das CO erkannt wird,
wird der CO-Alarm ausgelöst. Das Gerät sendet HF-
Testpakete an die Einbruchmeldezentrale, wenn der CO-
Alarm aktiviert wird.
Abbildung 7: CO-Prüfschlitz
(1) CO-Prüfschlitz
6. Die Einbruchmeldezentrale (abhängig von Modell) gibt ein
Tonsignal aus und zeigt die Anzahl der empfangenen HF-
Pakete an.
7. Beenden Sie an der Einbruchmeldezentrale den
Meldertestmodus.
8. So beenden Sie den Gasfunktionstestmodus:
Drücken Sie die „Test/Hush“-Taste und lassen Sie sie los,
oder warten Sie 2 Minuten, bis der Melder automatisch in
den normalen Betriebsmodus zurückkehrt.
Fehlerbehebung
Diese Informationen sollen Ihnen helfen, verschiedene
Probleme zu erkennen und zu lösen, die bei der Konfiguration
oder Verwendung des Funk-CO-Melders auftreten können.
Das Gerät schaltet sich nicht ein oder zeigt eine leere
Batterie an:
•Stellen Sie sicher, dass die Batterien ordnungsgemäß im
Batteriefach liegen und die Polarität korrekt ist.
•Stellen Sie sicher, dass alle drei Batterien eingelegt sind.
•Überprüfen Sie die Batteriespannung (nominell 1,5 VDC je
Batterie).
Die Einbruchmeldezentrale reagiert nicht:
•Bewegen oder drehen Sie die CO-Melderposition.
•Stellen Sie sicher, dass der CO-Melder ordnungsgemäß
bei der Einbruchmeldezentrale angemeldet ist.
•Stellen Sie sicher, dass Sie eine kompatible
Einbruchmeldezentrale verwenden (siehe „Technische
Daten“ unten).
Der Sabotagezustand wird nicht mehr zurückgesetzt:
•Stellen Sie sicher, dass das CO-Meldergehäuse
ordnungsgemäß auf der Montageplatte installiert ist.
•Stellen Sie sicher, dass keine Fehler am CO-Melder
angezeigt werden.
(1)

14 / 25 P/N 3102145 (ML) • REV F • ISS 11MAR19
•Stellen Sie sicher, dass eine Interlogix 868AM Gen2-
Einbruchmeldezentrale oder -Repeaterr verwendet wird.
Wenn ein Sabotagealarm auftritt:
•Stellen Sie sicher, dass eine Interlogix 868AM Gen2-
Einbruchmeldezentrale oder -Repeater verwendet wird.
•Stellen Sie sicher, dass sich die Einbruchmeldezentrale
beim Testen des Melders im Meldertestmodus befindet.
Alarmzustand oder geöffneter Zustand wird nicht
zurückgesetzt:
•Stellen Sie sicher, dass der CO-Melderzustand im CO-
Melder gelöscht ist.
•Stellen Sie sicher, dass eine Interlogix 868AM Gen2-
Einbruchmeldezentrale oder -Repeater verwendet wird.
Technische Daten
Stromversorgung
Drei AA-Batterien
Batterietyp
1,5 VDC Alkaline-Batterien
Erforderliche Batterien
Duracell MN 1500
Sensor
Elektrochemisch
Typ
B
Lebensdauer der Batterie
1 Jahr (Minimum)
Lebensdauer des Melders
10 Jahre
Frequenz
868AM Gen2
Funk-Betriebsfrequenz
868,000 MHz –868,600 MHz
Maximale Ausgangsleistung
14 dBm
Version:
Simon XT EMEA
FW v5.3 oder höher
ATS1235 (ATS Master und ATS
Advanced Empfänger)
FW v2.3 oder höher
Einbruchmeldezentrale/Empfänger
der Serie NX-848E, NX-848E-BO
und NX-10
Funkmodul FW v4.43 oder höher
Repeaterr TX-9001-03-1 und NX-
848E-RP
Alle FW-Versionen
Überwachungsintervall
20 Minuten
Alarmton
Unterbrochen 4
Alarmreaktionszeit
50 PPM = 60–90 min
100 PPM = 10–40 min
300 PPM = 3 min oder kürzer
Abmessungen
119 x 70 x 47 mm
Lagerungstemperatur
−20 bis +60°C
Betriebsumgebung:
Temperatur
0 bis +40°C
Relative Luftfeuchtigkeit
10 bis 95 % nicht kondensierend
Rechtliche Hinweise
Hersteller
Vermarktung durch:
UTC Fire & Security Americas Corporation, Inc.
3211 Progress Drive, Lincolnton, NC, 28092, USA
Berechtigter EU-Bevollmächtigter des Herstellers:
UTC Fire & Security B.V.
Kelvinstraat 7, 6003 DH Weert, Netherlands
Hergestellt in China
Zertifizierung
0359
EN
EN 50291-1:2010
Produktwarnungen
und Haftungs-
ausschluss
DIESE PRODUKTE SIND FÜR DEN VERKAUF
AN UND DIE INSTALLATION DURCH
QUALIFIZIERTES PERSONAL VORGESEHEN.
UTC FIRE & SECURITY ÜBERNIMMT
KEINERLEI GEWÄHRLEISTUNG DAFÜR, DASS
NATÜRLICHE ODER JURISTISCHE
PERSONEN, DIE UNSERE PRODUKTE
ERWERBEN, SOWIE „AUTORISIERTE
HÄNDLER“ ODER „AUTORISIERTE
WIEDERVERKÄUFER“ ÜBER DIE
ERFORDERLICHE QUALIFIKATION UND
ERFAHRUNG VERFÜGEN, UM
BRANDSCHUTZ- ODER
SICHERHEITSTECHNISCHE PRODUKTE
ORDNUNGSGEMÄSS ZU INSTALLIEREN.
Weitere Informationen zu Haftungsausschlüssen
sowie zur Produktsicherheit finden Sie unter
https://firesecurityproducts.com/policy/product-
warning/, oder scannen Sie den QR-Code.
EG-Richtlinien
UTC Fire & Security erklärt hiermit, dass dieses
Gerät den geltenden Anforderungen und
Bestimmungen aller anwendbaren Regeln und
Vorschriften entspricht - einschließlich, aber nicht
beschränkt auf die Richtlinie 2014/53/EU. Für
weitere Informationen siehe
www.utcfssecurityproducts.eu.
2012/19/EU (WEEE): Produkte die mit diesem
Symbol gekennzeichnet sind, dürfen nicht als
unsortierter städtischer Abfall in der europäischen
Union entsorgt werden. Für die korrekte
Wiederverwertung bringen Sie dieses Produkt zu
Ihrem lokalen Lieferanten nach dem Kauf der
gleichwertigen neuen Ausrüstung zurück, oder
entsorgen Sie das Produkt an den
gekennzeichneten Sammelstellen. Weitere
Informationen hierzu finden Sie auf der folgenden
Website: www.utcfssecurityproducts.eu/recycle/
Dieses Produkt kann eine Batterie enthalten, die
nicht als unsortierter städtischer Abfall in der
europäischen Union entsorgt werden darf.
Beachten Sie die spezifischen Batterie-
informationen in der Produktdokumentation. Die
Batterie ist mit diesem Symbol gekennzeichnet,
welches auch Hinweise auf möglicherweise
enthaltene Stoffe wie Kadmium (Cd), Blei (Pb)
oder Quecksilber (Hektogramm) darstellt. Für die
korrekte Wiederverwertung bringen Sie diese
Batterie zu Ihrem lokalen Lieferanten zurück oder
entsorgen Sie das Produkt an den
gekennzeichneten Sammelstellen. Weitere
Informationen hierzu finden Sie auf der folgenden
Website: www.utcfssecurityproducts.eu/recycle/
Wartungstipps
So gewährleisten Sie einen guten Betriebszustand:
•Testen Sie den CO-Melder einmal pro Woche (siehe
„Normaler CO-Meldertest“ auf Seite 12).
•Saugen Sie die Melderabdeckung einmal pro Monat ab,
um Staub zu entfernen.
•Verwenden Sie nie Reinigungsmittel oder Lösungsmittel,
um den Melder zu reinigen. Chemikalien können den
Melder dauerhaft beschädigen oder zeitweilig
kontaminieren.

P/N 3102145 (ML) • REV F • ISS 11MAR19 15 / 25
•Versprühen Sie keine Raumluftsprays, Haarsprays,
Farben oder andere Sprühmittel in der Nähe des Melders.
•Malen Sie das Gerät nicht an. Farbe kann die Schlitze
verschließen und die ordnungsgemäße Funktion des
Melders beeinträchtigen.
Bringen Sie den CO-Melder an einen anderen Ort, um
Schäden oder Kontaminierung des Melders zu vermeiden,
wenn Sie Folgendes durchführen:
•Färben oder Abbeizen von Böden oder Möbeln, Streichen
oder Tapezieren von Wänden.
•Wenn Sie Sprays oder Kleber verwenden.
WARNUNG: Bringen Sie den CO-Melder so bald wie
möglich wieder an, um einen dauerhaften Schutz zu
gewährleisten.
Die folgenden Substanzen können in höheren Konzentrationen
den CO-Melder beschädigen oder zeitweilige
Positivmeldungen ergeben, die keine CO-Messungen sind:
•Ethylen, Ethanol, Alkohol, Isopropanol, Benzol, Toluol,
Ethylacetat, Wasserstoff, Schwefelwasserstoff und
Schwefeldioxid.
•Ebenso die meisten Sprays, alkoholbasierte Produkte,
Farben, Verdünnungsmittel, Lösungsmittel, Klebstoffe,
Haarspray, Aftershave, Parfums, Motorabgase (Kaltstart)
und manche Reinigungsmittel.
Notfallmaßnahmen
Wenn der Kohlenmonoxid-Melder ein Alarmsignal auslöst,
sollten die folgenden Maßnahmen in der angegebenen
Reihenfolge ergriffen werden:
1) Bewahren Sie Ruhe, und öffnen Sie alle Türen und
Fenster, um die Lüftung zu verbessern, beachten Sie jedoch
Punkt a) im Folgenden. Schalten Sie alle Brennstoffgeräte ab,
und stellen Sie sicher, dass sie außer Betrieb sind. Schließen
Sie beispielsweise bei Gasgeräten den Notfallhahn;
2) Wenn der Melder weiterhin aktiviert bleibt, evakuieren Sie
die Räume. Lassen Sie die Türen und Fenster geöffnet, und
betreten Sie das Gebäude erst wieder, wenn der Alarm
aufgehört hat. Bei Mehrfamilienhäusern oder mehreren
Stockwerken benachrichtigen Sie alle Bewohner über die
Gefahr;
3) Holen Sie medizinische Hilfe, wenn jemand Zeichen einer
Kohlenmonoxidvergiftung zeigt, siehe Tabelle 1, und weisen
Sie darauf hin, dass es sich um das Einatmen von
Kohlenmonoxid handeln könnte;
4) Rufen Sie das zuständige Gerätewartungsunternehmen
oder ggf. den zuständigen Gas- oder Brennstoffanbieter mit
der Notfallnummer an, damit die Quelle des
Kohlenmonoxidaustritts ermittelt und repariert werden kann.
Wenn es kein offensichtlicher Fehlalarm ist (siehe Punkt c)
unten), verwenden Sie das Brennstoffgerät nicht mehr, bis
es überprüft und von einem Fachmann für den
gesetzeskonformen Betrieb freigegeben wurde.
Die folgenden Aspekte können die oben empfohlenen
Maßnahmen relativieren und sollten gegebenenfalls bei der
Installation des Melders in Betracht gezogen werden.
a) Bei erhöhten Durchlüftungsraten können unter bestimmten
Bedingungen höhere Konzentrationen von Kohlenmonoxid in
Innenräumen auftreten. Beispielsweise könnte dies durch ein
Fahrzeug in der Nähe oder bei starker Luftverschmutzung
durch Verkehr bei kaltem Wetter eintreten. Es könnte daher
sein, dass ein Kohlenmonoxidalarm im Innenraum durch
äußere Umstände ausgelöst wird.
b) Es gibt auch andere Quellen von
Kohlenmonoxidemissionen, die den Alarm auslösen können,
beispielsweise
•übermäßiger Tabakrauch,
•Stadtgas,
•Emissionen von schwelendem Feuer.
c) Der Alarm kann durch andere Substanzen ausgelöst
werden. Einige Melder reagieren auf übliche Haushaltsmittel
wie Lösungsmittel. Die Anweisungen des Herstellers geben
darüber Auskunft, welche Substanzen Alarme auslösen
könnten.
d) In bestimmten Situationen können Emissionen von
benachbarten Wohnungen, besonders in Mehrfamilienhäusern
oder Häusern mit mehreren Stockwerken auftreten. Es können
besondere Probleme mit gemeinsam genutzten oder ungünstig
positionierten Rauchabzügen auftreten, die beispielsweise zum
Eintritt von Kohlenmonoxid aus anderen Teilen des Gebäudes
führen können. Solche Möglichkeiten sollten bei der Installation
des Melders genau untersucht werden.
e) Bei batteriebetriebenen Meldern muss in Erwägung
gezogen werden, dass das Aufhören eines Alarms mit einer
entladenen Batterie in Zusammenhang stehen könnte und
nichts mit der Senkung der Kohlenmonoxidkonzentration zu
tun hat. Die Räume sollten umsichtig und nur nach der
Überprüfung der Kohlenmonoxidkonzentration betreten
werden, um die Gefahrenlosigkeit zu bestätigen.
Was CO-Melder leisten und was sie nicht
leisten
CO-Melder warnen frühzeitig vor CO, normalerweise bevor ein
gesunder Erwachsener Vergiftungssymptome aufweist. Diese
rechtzeitige Warnung ist jedoch nur möglich, wenn der CO-
Melder wie in diesem Handbuch beschrieben positioniert,
installiert und gewartet wird.
Da Kohlenmonoxid ein kumulatives Gift ist, können langfristige
niedrige Konzentrationen genauso zu Symptomen führen wie
kurzfristige hohe Konzentrationen. Dieser Melder verfügt über
einen zeitbasierten Sensor. Je höher die CO-Konzentration,
desto früher wird der Alarm ausgelöst.
Dieser CO-Melder kann nur vor CO warnen. Er verhindert nicht
das Auftreten von CO, noch kann er CO-Probleme lösen.
Wenn das Gerät einen Alarm ausgelöst hat und Sie durch
Öffnen von Türen und Fenstern gelüftet haben, kann die CO-
Konzentration bis zum Eintreffen von Hilfe verflüchtigt sein.
Auch wenn das Problem dann anscheinend gelöst scheint,
sollten unbedingt die Quelle des CO ermittelt und
entsprechende Reparaturen durchgeführt werden.
CO-Melder haben Einschränkungen. Wie andere elektronische
Geräte sind CO-Melder nicht absolut sicher. CO-Melder haben
eine begrenzte Lebensdauer. Sie müssen den CO-Melder
wöchentlich testen, da er jederzeit ausfallen könnte.
Wenn Ihr CO-Melder den Test nicht besteht oder der
Selbstdiagnosetest eine Fehlfunktion aufweist, tauschen Sie
den Melder unverzüglich aus. Dieser Melder kann keine CO-

16 / 25 P/N 3102145 (ML) • REV F • ISS 11MAR19
Konzentrationen ermitteln, wenn er sich im Störungszustand
befindet.
Der CO-Melder kann nur CO erkennen, das den Sensor des
Geräts erreicht. Es ist möglich, dass CO in anderen Bereichen
vorhanden ist, das den Melder nicht erreicht. Die Konzentration
des CO und die Möglichkeit den Melder zu erreichen kann
durch folgende Faktoren beeinträchtigt werden:
•Türen und andere Hindernisse.
•Frische Luft von einem Ventilator, einem offenen Fenster
oder einer andern Quelle.
•CO, das auf einer Etage des Hauses vorhanden ist und
den CO-Melder auf einer anderen Etage nicht erreicht.
(Beispielsweise CO im Keller, das den Melder auf der
zweiten Etage bei den Schlafzimmern nicht erreicht).
Aus diesen Gründen empfehlen wir eine vollständige
Abdeckung, indem ein CO-Melder auf jeder Etage des Hauses
installiert wird.
Der CO-Melder sollte nicht dazu verwendet werden,
natürliches Gas (Methan), Propan, Butan oder andere
Brenngase zu erkennen.
Weisen Sie Kinder darauf hin, den Melder niemals zu berühren
oder anderweitig mit ihm zu interagieren. Warnen Sie Kinder
vor der Gefahr einer Kohlenmonoxidvergiftung.
Toxische Wirkung
Kohlenmonoxid (CO) ist ein farbloses, geruchloses, nicht
reizendes Gas, das als chemisches Erstickungsmittel
klassifiziert ist und dessen toxische Wirkung eine direkte Folge
von Sauerstoffmangel bei einer bestimmten Konzentration ist.
CO wird schnell über die Lungen aufgenommen, verteilt sich
über die alveolare Kapillarmembran und geht reversibel eine
Verbindung mit Hämoglobin als Kohlenstoffmonoxid-
Hämoglobin (COHb) ein, eine winzige Menge ist jedoch auch
im Plasma vorhanden. Die Bindung von CO an das
Hämoglobin ist mehr als 200 Mal stärker als die Bindung von
Sauerstoff. Dadurch wird der Sauerstofftransport des Blutes
vermindert, und die Absonderung von Oxyhämoglobin wird
beeinträchtigt, was die Sauerstoffzufuhr für das Gewebe weiter
mindert. CO wird im Körper nicht verändert und über die
Atemluft ausgeschieden. Die Ausscheidung unterliegt
denselben Faktoren wie die Aufnahme. Die Halbwertszeit
beträgt beim Atmen von Raumluft zwischen 2 und
6,5 Stunden, je nach anfänglicher COHb-Konzentration [1].
Wenn die CO-Konzentration in der eingeatmeten Luft konstant
ist, erreicht die COHb-Konzentration im Blut nach einigen
Stunden einen Gleichgewichtszustand (Sättigung). Die
Geschwindigkeit, wann der Gleichgewichtszustand erreicht ist,
hängt von mehreren Faktoren ab, z. B. die Lungenaktivität und
die alveolare Kapillarübertragung, kardiale Parameter, die
Hämoglobinkonzentration im Blut, Luftdruck, Sauerstoff- und
Kohlendioxidkonzentration in der eingeatmeten Luft, die zwei
wichtigsten Faktoren zur Ermittlung der COHb-Konzentration
sind jedoch die CO-Konzentration und die Dauer der
Einwirkung.
Die Wirkung verschieden saturierter COHb-Konzentrationen im
Blut bei gesunden erwachsenen ist in Tabelle 1 unten.
Tabelle 1: Wirkung von COHb-Blutkonzentrationen bei gesunden
Erwachsenen
Teile pro
Million (ppm)
Auswirkung auf Erwachsene
100
Leichte Kopfschmerzen, Übelkeit, Müdigkeit
(grippeähnliche Symptome)
200
Schwindel und Kopfschmerzen innerhalb von 2–
3 Stunden
400
Übelkeit, Stirnkopfschmerz, Benommenheit,
Verwirrung und schnelle Herzfrequenz. Lebensgefahr
nach 3 Stunden der Exposition.
800
Starke Kopfschmerzen, Krämpfe, vitales
Organversagen. Möglicher Tod innerhalb von 2–
3 Stunden.
Das Verhältnis von CO-Konzentration und Dauer des
Einatmens kann für einen vorgegebenen COHb-Prozentsatz
errechnet werden, indem die oben genannten Faktoren
parametriert werden. In Abbildung 8 unten werden Beispiele
für eine Person dargestellt, die leichte Tätigkeiten ausführt.
Chronische Wirkung auf Hochrisikogruppen: Personen mit
koronaren Herzkrankheiten, die geringen CO-Konzentrationen
ausgesetzt sind, können weniger körperliche Tätigkeiten
ausführen, und die Zeit bis zu einem Angina pectoris-Anfall
verkürzt sich. Kohlenmonoxid überschreitet die
Plazentaschranke und kann die normale Entwicklung des
Fötus gefährden. Einige Hochrisikogruppen sind für die
Auswirkungen von CO besonders empfindlich aufgrund von
verschiedenen Organschwächen oder besonderen
Veränderungen [1], hauptsächlich:
a) Personen, deren Sauerstofftransportkapazität aufgrund
einer Anämie oder anderen Hämoglobinstörungen vermindert
ist;
b) Personen mit erhöhtem Sauerstoffbedarf, etwa bei Fieber,
Schilddrüsenüberfunktion oder Schwangerschaft;
c) Personen mit systemischem Sauerstoffmangel aufgrund von
Ateminsuffizienz;
d) Personen mit Herzkrankheiten und Gefäßstörungen.
Abbildung 8
WHO-Richtlinien [1] besagen, dass zum Schutz von
nichtrauchenden Bevölkerungsgruppen mittleren und höheren
Alters mit dokumentierten oder latenten koronaren
Herzkrankheiten aufgrund von akuten ischämischen
Herzinfarkten und zum Schutz von Föten nichtrauchender
Schwangerer vor unerwünschtem Sauerstoffmangel, eine
COHb-Konzentration von 2,5 % nicht überschritten werden
sollte. Die folgenden WHO-Richtlinienwerte und zeitbasierten

P/N 3102145 (ML) • REV F • ISS 11MAR19 17 / 25
mittleren Konzentrationen wurden so bestimmt, dass die
COHb-Konzentration von 2,5 % nicht überschritten wird, auch
wenn eine gesunde Person leichte oder mittlere Tätigkeiten
ausführt:
•100 mg/m³ (90 ppm) für 15 Minuten;
•60 mg/m³ (50 ppm) für 30 Minuten;
•30 mg/m³ (25 ppm) für 1 Stunde;
•10 mg/m³ (10 ppm) für 8 Stunden.
Normale COHb-Konzentrationen: Unter normalen
Bedingungen haben Menschen niedrige Werte zwischen 0,3 %
und 0,7 % COHb im Körper. Diese Konzentrationen sind weder
nützlich noch schädlich.
Tabakrauchen: Tabakraucher sind erheblichen CO-
Konzentrationen ausgesetzt. Bei Zigarettenrauchern schwankt
die COHbKonzentration zwischen 5 % und 9 %, starke
Zigarrenraucher können sogar 10 % überschreiten.
Bibliographie
[1] Air quality guidelines, 2. Aufl. Kapitel 5.5 Carbon monoxide.
WHO Regionalbüro für Europa, Kopenhagen, DK. 2000.
http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0020/123059/A
QG2ndEd_5_5carbonmonoxide.PDF
Kontaktinformationen
Service- oder Kontaktinformationen finden Sie unter
interlogix.com.
Betriebsmerkmale
LED-Anzeige
Alarmsignal
Gerätestatus
Einbruchmelde-
zentrale status
Empfehlung
Normal-
betrieb
Grüne Betriebs-
LED blinkt alle
30 Sekunden.
Keine.
Normaler DC-
Betrieb (ohne CO)
mit vollen Batterien.
Normaler
Betriebszustand.
Keine.
Kohlen-
monoxid-
Alarm
Rote Alarm-
LED blinkt mit
Signaltönen.
Vier schnelle
Signaltöne,
5 Sekunden
Pause,
Wiederholung.
Alarmzustand.
Gefährliche CO-
Konzentrationen
erkannt.
Alarmzustand.
Siehe „Notfallmaßnahmen“ auf Seite 15.
Leere
Batterie /
Batterie-
warnung
abschalten
Rote Alarm-
LED blinkt alle
60 Sekunden.
Ein schnelles
Tonsignal alle
60 Sekunden.
Die Batterien
müssen
ausgetauscht
werden.
Störungs-
bedingung,
Störungs-
tonsignal alle 60
Sekunden.
Wechseln Sie alle drei AA-Batterien.
Drücken Sie die „Test/Hush“-Taste, und lassen Sie
sie los. Dadurch wird der hörbare Piepton für 8 bis 11
Stunden ausgesetzt, um die Batterien ungestört
ersetzen zu können.
Anzeige für
das Ende
der Melder-
lebens-
dauer
Rote Alarm-
LED blinkt zwei
Mal alle
30 Sekunden.
Zwei schnelle
Tonsignale alle
30 Sekunden.
Ende der CO-
Melderlebensdauer.
Störungs-
bedingung,
Störungston-
signal alle 60
Sekunden.
Drücken Sie die „Test/Hush“-Taste, und lassen Sie
sie los. Dadurch wird das Tonsignal für das Ende der
Lebensdauer für bis zu drei Tage abgeschaltet. Nach
drei Tagen wird der Piepton für das Ende der
Lebensdauer wieder ausgegeben. Der Stumm-Modus
kann den Alarm zehn Mal oder 30 Tage lang
abschalten. Nach 30 Tagen kann das Gerät nicht
mehr stummgeschaltet werden. Tauschen Sie den
CO-Melder unverzüglich aus. Das Gerät erkennt kein
CO mehr.
Störungs-
/Service-
Alarm
Rote Alarm-
LED blinkt alle
30 Sekunden.
Ein schnelles
Tonsignal alle
30 Sekunden.
Das Gerät befindet
sich im
Störungszustand.
Störungs-
bedingung,
Störungstonsigna
l alle 60
Sekunden.
Ersetzen Sie die Batterien. Wenn der Zustand anhält,
funktioniert das Gerät nicht. Tauschen Sie es
unverzüglich aus. Das Gerät erkennt kein CO mehr.
Fehler-
bedingung
Die rote Alarm-
LED leuchtet
dauerhaft.
Dauerhafter
Alarm.
Leere Batterien
oder Fehlfunktion.
Störungs-
bedingung,
Störungstonsigna
l alle 60
Sekunden.
Ersetzen Sie die Batterien. Wenn der Zustand anhält,
funktioniert das Gerät nicht. Tauschen Sie es
unverzüglich aus. Das Gerät erkennt kein CO mehr.
Testbetrieb
Rote Alarm-
LED blinkt mit
Signaltönen.
Vier schnelle
Signaltöne,
5 Sekunden
Pause, eine
Wiederholung.
Normalbetrieb,
wenn die
„Test/Hush“-Taste
gedrückt wird.
Meldertestmodus.
CO nicht erkannt. Alarm nur zu Testzwecken.
Sabotage
Rote Alarm-
LED blinkt alle
30 Sekunden.
Ein schnelles
Tonsignal alle
30 Sekunden.
Das Gerät befindet
sich im
Sabotagezustand.
Störungs-
bedingung,
Störungstonsigna
l alle 60
Sekunden.
Schieben Sie das Meldergehäuse wieder auf die
Montageplatte. Wenn der Zustand anhält, funktioniert
das Gerät nicht. Tauschen Sie es unverzüglich aus.

18 / 25 P/N 3102145 (ML) • REV F • ISS 11MAR19
FR: Manuel d'utilisation
AVERTISSEMENT : cet appareil doit être installé par
une personne compétente.
Attention : veuillez prendre quelques minutes pour lire
attentivement ce guide. Conservez ces instructions pour
pouvoir vous y référer ultérieurement et transmettez-les à tout
propriétaire ultérieur.
Figure 1: caractéristiques du détecteur
(1) Voyant d'alarme rouge
(2) Bouton Test / Silence
(3) Voyant d'alimentation vert
(4) Sirène d’alarme
Description
Le détecteur de monoxyde de carbone (CO) sans fil TX-6310-
03-1 contrôle les niveaux de monoxyde de carbone et avertit
rapidement de toute concentration potentiellement
dangereuse. Il ne s'agit pas d'un détecteur incendie, de fumée
ou de tout autre gaz. Si une concentration dangereuse de CO
est détectée par le capteur électrochimique, un témoin
lumineux s'allume et un buzzer interne émet 4 bips. Le
détecteur transmet également un signal d'alarme à la centrale
dans les 15 secondes suivant la détection d'une concentration
dangereuse de CO. La centrale active la sirène intérieure et
signale la condition d'alarme au centre de télésurveillance
(si le système est sous surveillance). Le détecteur de CO
détecte également un niveau de piles faible et les tentatives de
sabotage du détecteur. De plus, il se déclenche lorsque ce
dernier arrive au terme de sa durée de vie. Ces codes
d'anomalie sont transmis à la centrale. Le détecteur se
réinitialise automatiquement lorsqu'il ne détecte plus la
présence de CO.
Le détecteur de CO sans fil TX-6310-03-1 est certifié conforme
à la norme EN 50291-1 relative aux alarmes de monoxyde de
carbone. Il est destiné aux applications intérieures
résidentielles. Il n'est pas conçu pour être utilisé dans des
applications industrielles.
AVERTISSEMENT : dix ans après la mise sous tension
initiale, une alarme retentira deux fois toutes les 30 secondes
pour indiquer qu'il est temps de procéder à son remplacement.
Remplacez immédiatement le détecteur ! Il ne détectera pas la
présence de CO dans cette condition.
Pour vous permettre de déterminer la date de remplacement
du détecteur, un espace vous a été réservé sur le côté du
déteteur. Inscrivez la date de remplacement (dix ans à compter
de la mise sous tension) avec un marqueur indélébile dans
l'espace prévu à cet effet.
AVERTISSEMENT : L'installation de ce détecteur de
gaz CO n’est pas un substitut à l'installation, l'utilisation et
l'entretien des appareils de chauffage à combustible, y compris
les systèmes de ventilation et d'évacuation appropriés.
Emplacement du détecteur
Les détecteurs de CO doivent être montés à l'intérieur ou à
proximité des chambres et des salles de séjour. Nous vous
recommandons d'installer un détecteur à chaque étage de
votre domicile.
Lorsque vous choisissez les lieux d'installation, assurez-vous
que vous pouvez entendre l'alarme dans toutes les chambres
à coucher. Si vous installez un seul détecteur dans votre
domicile, installez-le près des chambres et pas au sous-sol ni
dans la chaufferie.
Placez le détecteur hors de la portée des enfants. Ceux-ci ne
doivent en aucun cas être autorisés à le manipuler.
Un détecteur doit être installé idéalement dans chaque
chambre contenant un appareil de chauffage à combustion et
des détecteurs supplémentaires doivent être installés pour
avertir les occupants des autres pièces, comme dans les
pièces éloignées comme les pièces de vie et celles depuis
lesquelles ils ne pas être en mesure entendre une alarme dans
une autre partie des locaux, et dans chaque chambre à
coucher.
Si un appareil de chauffage à combustible est installé dans
plusieurs pièces et que le nombre de dispositifs est limité, les
points suivants doivent être pris en compte pour déterminer le
meilleur emplacement pour le dispositif :
•Placez le dispositif dans une pièce contenant un appareil
non raccordé ou raccordé à un circuit de combustion non
étanche, et
•Installez le dispositif dans la pièce où les occupants
passent le plus de temps.
Si le logement est un studio (une pièce faisant office de salon
et de chambre), le dispositif doit être placé le plus loin possible
des appareils de cuisson mais à proximité du lieu de
couchage.
Si l'appareil de chauffage se trouve dans une pièce qui n'est
normalement pas fréquentée (par exemple, une chaufferie), le
dispositif doit être placé de sorte que l'alarme puisse être
facilement entendue. Un dispositif connecté ou une sirène
d'alarme à distance peut être raccordée à un appareil de
type A installé dans une ou plusieurs pièces contenant un
appareil de chauffage à combustible.
Lorsqu'un appareil de chauffage à combustible possède un
conduit dissimulé et/ou d'une longueur importante, un dispositif
doit être installé dans chaque pièce traversée par le conduit.
Appareil de chauffage à combustible : bien que le monoxyde
de carbone présente une densité similaire à celle de l'air
ambiant, il sera normalement émis sous la forme d'un mélange
gazeux chaud et aura donc tendance à s'élever jusqu'à son
refroidissement. Si le dispositif est monté au mur, il doit être
placé à proximité du plafond et à une hauteur supérieure à
celle des portes ou des fenêtres.
(1)
(3)
(4)
(2)

P/N 3102145 (ML) • REV F • ISS 11MAR19 19 / 25
Lorsqu'un dispositif est monté au plafond, il doit être placé à au
moins 300 mm du mur et, lorsqu'il est monté au mur, il doit être
installé à au moins 150 mm du plafond. Le dispositif doit être
situé à une distance horizontale de 1 à 3 m de l'extrémité la
plus proche de la source potentielle.
Si la pièce possède une cloison, le dispositif doit être situé du
même côté de la cloison que la source potentielle. Les alarmes
de monoxyde de carbone installées dans des pièces dont le
plafond est en pente doivent être situées du côté le plus haut
de la pièce.
Dans les chambres et les pièces éloignées de l'appareil de
chauffage à combustible : les dispositifs situés dans des
chambres et dans des pièces / zones telles que des couloirs et
paliers, loin de l'appareil de chauffage à combustible, doivent
être installés relativement près de la zone de respiration des
occupants.
Figure 2 : emplacements recommandés
(1) Salle à manger
(2) Cuisine
(3) Chambre
(4) Chambre
(5) Salle de séjour
(6) Chambre
Emplacements à proscrire
Un emplacement inapproprié peut affecter les composants
électroniques sensibles du détecteur. Pour éviter
d'endommager l'unité, assurer un fonctionnement optimal et
éviter les fausses alarmes inutiles, suivez les consignes
suivantes :
•N'installez pas l'appareil dans des cuisines, des garages
ou des chaufferies qui peuvent exposer le détecteur à des
substances susceptibles de l'endommager ou de le
contaminer.
•Ne l'installez pas dans des zones où la température est
inférieure à 0 ou supérieure +40°C telles que les vides
sanitaires, les greniers, les porches et les garages.
•Ne l'installez pas à moins de 1,5 m d'appareils de
chauffage ou de cuisson. Pour éviter les fausses alarmes,
nous vous recommandons de respecter une distance de
4,5 m.
•N'installez pas le dispositif à proximité d'aérations, de
conduits, de cheminées ou d'ouvertures de ventilation
forcée / non forcée.
•Ne l'installez pas sur des surfaces métalliques.
•Évitez de placer l'appareil dans des zones contenant une
grande quantité de métal ou de fils électriques.
•N'installez pas le dispositif à proximité de ventilateurs de
plafond, de portes, de fenêtres ou de zones directement
exposées aux intempéries.
•Ne l'installez pas dans des espaces sans circulation d'air
tels que les sommets de plafonds voûtés ou mansardés
où le CO peut ne pas atteindre le détecteur à temps pour
avertir rapidement les occupants.
•Ne l'installez pas à proximité de grandes batteries
profondes. Les grandes batteries produisent des
émissions qui peuvent nuire au bon fonctionnement de
l'alarme.
•Ne bouchez pas les aérations de l'alarme. N'installez pas
l'alarme à un endroit où des rideaux, des meubles ou
d'autres objets bloquent la circulation d'air des aérations.
•N'installez pas le dispositif directement au-dessus d'un
évier. Ne le placez pas dans un endroit humide ou à
proximité immédiate d'un appareil de cuisson.
Installation et remplacement des piles
Remarque : avant de remplacer les piles, placez la centrale en
mode test du détecteur. Si cette consigne n'est pas respectée,
une condition d'alarme / de sabotage sera peut-être indiquée.
Pour installer ou remplacer les piles du détecteur :
1. Faites glisser le corps de l'alarme pour le retirer de la
plaque de montage.
2. Si vous changez les piles, retirez les piles usagées et
éliminez-les de façon appropriée en respectant les
recommandations du fabricant.
3. Installez les piles neuves. Notez la polarité indiquée dans
le compartiment des piles (voir la Figure 3 ci-dessous).
Figure 3 : compartiment des piles
4. Replacez le corps du détecteur sur la plaque de montage.
Remarque : la plaque de montage ne se fermera que si
les trois piles sont installées.
Figure 4 : positionnement du détecteur sur la plaque de
montage
(1), (2) Guide de montage de l'alarme
5. Testez le détecteur / la communication radio (RF) à l'aide
de la centrale. Consultez la section «Test de
communication radio (RF) » en page 21.
(1) (2) (3) (4)
(5) (6)
(1)
(2)

20 / 25 P/N 3102145 (ML) • REV F • ISS 11MAR19
Lors du remplacement des piles, utilisez l'une des marques
approuvées suivantes :
•Duracell MN 1500
Pour obtenir plus d'informations sur le remplacement des piles,
consultez le site interlogix.com.
L'utilisation de piles différentes peut nuire au bon
fonctionnement du détecteur.
Remarques
•Ne pas utiliser de batteries au lithium avec ce produit.
•Des expositions constantes à une humidité faible ou
importante peuvent réduire la durée de vie des piles.
Une fois les piles installées ou remplacées, réinstallez le
détecteur. Testez le détecteur à l'aide du bouton Test / Silence
et vérifiez que le voyant d'alimentation vert s'allume.
Montage du détecteur
Remarque : vérifiez le fonctionnement de la communication
radio (RF) avant d'installer le détecteur de façon permanente.
Consultez la section «Test de communication radio (RF) » en
page 21.
Le détecteur de CO peut être monté au mur ou au plafond.
Pour monter le détecteur :
1. Faites glisser le corps pour le retirer de la plaque de
montage. Placez la plaque de montage à l'emplacement
de votre choix et marquez l'emplacement des deux trous
de montage. Orientez la plaque de montage à la verticale
ou à l'horizontale, comme illustré sur les figures suivantes.
Figure 5 : montage vertical
Figure 6 : montage horizontal
(1) Trou de montage
(2) Loquet de montage
(3) Étiquette de procédure d’alerte
(4) Trou de montage
2. Insérez les deux vis fournies et fixez la plaque de montage
au mur ou au plafond.
3. Une fois la plaque de montage fixée, faites glisser le corps
du détecteur sur la plaque de montage (voir la Figure 4 en
page 19).
Programmation
La section suivante décrit les instructions générales permettant
la programmation (reconnaissance) de l'unité dans la mémoire
de la centrale. Reportez-vous à la documentation de la
centrale pour obtenir des informations complètes sur la
programmation.
Pour ajouter le détecteur de CO dans la mémoire de la
centrale :
1. Placez la centrale en mode de programmation.
2. Accédez au menu Apprentissage / Ajouter des détecteurs.
3. Sélectionnez le numéro du détecteur souhaité.
4. Déclenchez le contact anti-sabotage en retirant le décteur
de la plaque de montage.
5. Lorsque la centrale vous demande le numéro du groupe
de détecteurs, saisissez le nom du groupe approprié en
fonction de la centrale du système.
6. Quittez le mode de programmation au niveau de la
centrale.
7. Replacez le corps de l'alarme sur la plaque de montage.
Remarque : chaque détecteur de CO est programmé avec un
identifiant unique lors de sa fabrication. L'identifiant est
enregistré dans la centrale au cours de l'installation, ce qui
permet à l'alarme de CO de communiquer avec cette centrale
spécifique.
Test
Remarque : cette unité est scellée. Son couvercle n'est pas
amovible.
AVERTISSEMENT : lors de l'exécution de chaque test,
la centrale doit être mise en mode test du détecteur. Cela
permet d'éviter les fausses alarmes et les signalements
involontaires à la centrale de télésurveillance.
En raison du volume sonore de l'alarme, nous vous conseillons
de placer vos doigts sur l'ouverture lorsque vous testez le
détecteur.
Attention : une exposition continue au volume sonore
élevé de cette alarme pendant une période prolongée peut
entraîner une perte d'audition.
Le détecteur de CO propose trois modes de test :
•Test normal du détecteur de CO. Procède à un auto-test
interne et teste la sirène.
•Test de communication radio (RF). Teste la voie de
communication avec la centrale.
•Test fonctionnel au gaz du détecteur de CO. Teste le
fonctionnement de l'élément de détection du CO.
(1)
(3)(2)
(4)
(1)
(3)
(2)
(4)
Table of contents
Languages:
Other Interlogix Smoke Alarm manuals
Popular Smoke Alarm manuals by other brands

Universal
Universal CD-9795 instructions

WAGNER
WAGNER TITANUS PRO-SENS Technical manual

First Alert
First Alert SA340B Specification & installation instructions

System Sensor
System Sensor 7251A Installation and maintenance instructions

First Alert
First Alert SC7010B user manual

brennenstuhl
brennenstuhl RM C 9010 operating instructions