
Um den sicheren Gebrauch zu gewährleisten, empfehlen wir die
folgende Anleitung für die Montage und Bedienung zu befolgen.
Lieferumfang:
1. Gußeisenfuß mit Rollen A
2. Alu-Stange mit Griff B, Luftball Cmit Schlauch und Stopfen D,
Mutter Emit Kunststoff-Abdeckkappe F, Kreide-Spritze G
3. Beutel mit 50 g Kreidepuder
4. 19er Maulschlüssel H
Montage:
1. Den Gußeisenfuß Aauf einen flachen Untergrund
(z.B. Tisch) stellen.
2. Die Mutter Ean der Alu-Stange Bsoweit eindrehen,
bis das Gewinde frei sichtbar ist.
3. Die Stange Bmit dem Gewinde auf die Bohrung (mit Innen-
gewinde) am Gußeisenfuß Aaufsetzen und einschrauben
(von oben gesehen rechts drehen). Die Alu-Stange Bmuss
mindestens soweit eingedreht werden, wie der Fuß dick ist
(mind. 1 mm überstehen).
4. Die Stange Bso drehen,
bis die Kreide-Spritze Gdie
gewünschte Position zwischen
den Schenkeln des Gußeisen-
fußes hat.
5. Die Kunststoff-Abdeckkappe F
hochhalten und die Mutter E
darunter bis auf den Fuß A
herunterdrehen und mit dem
beiliegenden Maulschlüssel H
so fest anziehen, dass die
Stange Bsich nicht mehr
drehen lässt.
Bedienung:
1. Stopfen mit einer Drehbewegung von der Kreide-Spritze lösen.
2. Kreidepuder vorsichtig in die Kreide-Spritze einfüllen (max. 50 g Inhalt – niemals bis an den Rand auffüllen).
3. Kreide-Spritze mit dem Stopfen verschließen.
4. Spritzdüse auf die gewünschte Höhe zum markieren einstellen. Dazu müssen die weißen Druckknöpfe an der Kreide-
Spritze gleichzeitig mit Daumen und Zeigefinger gedrückt werden. In diesem Zustand kann die Kreide-Spritze hoch
oder runter bewegt werden. Ist die gewünschte Höhe erreicht, einfach Druckknöpfe loslassen und die Kreide-Spritze
ist fixiert.
5. Die Spritzdüse mit ca. 1cm Abstand zur markierenden Stelle in Position bringen und vorsichtig dosiert den Ball drücken.
Wartung:
1. In regelmäßigen Abständen muss die Mutter kontrolliert werden. Läßt sich die Mutter mit den Fingern bewegen,
muss diese mit dem Maulschlüssel wieder feste angezogen werden.
2. Bei regelmäßigem Gebrauch sollten mindestens einmal im Jahr die kugelgelagerten Rollen am Fuß kontrolliert
werden. Staub und Flusen können die Leichtgängigkeit der Rollen beeinflussen. Zur Kontrolle wird der Rockabrun-
der flach auf einen Tisch gelegt, so dass der Fuß über die Kante reicht. Die Rollen mit einem Pinsel abstauben und
auch im Drehlager von Fremdkörpern befreien. Leichte Verstaubungen können auch durch Pusten entfernt werden.
Die Lagerstellen ggf. etwas ölen (vorsichtig dosieren) und auf Leichtgängigkeit prüfen.
3. Sollten trotz sorgfältiger Pflege dennoch irreparable Defekte auftreten, können Sie die meisten Einzelteile
nachbestellen.
Montage- und Bedienungsanleitung
Rockabrunder Profi Mobil 11130
C
B
D
E F
+
A
G
F
E
H