JOB detectomat HDv 300X TS Specification sheet

Thermowarnmelder HDv 300X TS
Bedienungs- und Montageanleitung
V1.018.08.2011 Ba.-Nr.: 53854 Seite 1 von 4
①
Sicherheitshinweise - Bitte beachten Sie:
1. Keine Akkus oder Netzgeräte zur Spannungsversorgung verwenden.
2. Lauter, schriller Ton bei Hupentest (Druck auf Lichtleiterstab). Halten Sie einen
Mindestabstand von 50 cm zwischen Thermowarnmelder und Ohr ein.
3. Thermowarnmelder dürfen nicht mit Farbe überstrichen werden.
4. Der Thermowarnmelder darf an folgenden Orten
nicht
angebracht werden:
a. In der Nähe von Feuerstätten und offenen Kaminen
b. In Räumen mit Temperaturen geringer als -10°C oder höher als +60°C
c. In der Nähe von Belüftungsschächten (z. B. von Klima- oder Umluftanlagen)
d. In Spitzecken (z. B. Dachgiebel)
e. Halten Sie einen Abstand von mind. 50 cm zwischen Lampe und Montageort
ein.
f. Die Thermowarnmelder
HDv 300x TS
sind nur für den Innenbereich
zugelassen.
5. Der durchgestrichene Abfallcontainer weist darauf hin, dass das Produkt nicht
zusammen mit dem Haus- oder Geschäftsmüll entsorgt werden darf. Trennen Sie
es von dem Müll, damit wertvolle Ressourcen wieder recycelt werden können.
③
Produktmerkmale HDv 300x TS
Batterieversorgter, funkvernetzbarer Thermowarnmelder warnt zuverlässig vor Bränden
durch die thermische Detektion.
•Batteriekapazitätsschwäche wird 30 Tage lang optisch und akustisch signalisiert
•Signalisierung von Störungen, lautstarker Warnton mind. 85 dB im Alarmfall
•Lichtleiterstab (LED) dient als „Alarm-Stumm-Test-Taste“.
•„Alarm – Memory“ Funktion. Dadurch lässt sich im Nachhinein bis zu 24 Std.
feststellen, welcher
HDv 300x TS
Thermowarnmelder ausgelöst wurde.
•Funkgestützte Weiterleitung des Alarmsignals an andere Melder über ein optionales
Funkmodul 868 MHz (Best.-Nr. 30933) oder an eine Funkzentrale (Best.-Nr. 32487)
über optionales Funkmodul 433 MHz (Best.-Nr. 32488) möglich.
•Optionales Relais-Modul (Best.-Nr. 30942) zur Ankopplung an, und Vernetzung über
den EIB, oder zum Anschluss externer Signalgeber.
•Zum Lieferumfang gehören neben dem Thermowarnmelder inklusive Meldersockel
auch diese Anleitung, Batterie, 2 x Schrauben und Dübel zur Befestigung des
Melders.
①
1
2
3
4a
4b
4c
4d
4e
4f
5
②
Montage und Inbetriebnahme
1. Bestimmen Sie den Montageort an der Decke des Raumes:
a. Montage möglichst in Raummitte, Mindestabstand von 50 cm zu Wänden
b. Mindestabstand von 50 cm zu Lampen.
Bei Verwendung
der Klebepolster: Überprüfen Sie die Oberflächenbeschaffenheit
der Decke auf dauerhafte Trag- und Klebefähigkeit.
2. Überprüfen Sie, dass am Montageort keine Stromleitung verläuft. Halten Sie
einen Mindestabstand von 50 cm zu stromführenden Leitungen ein.
3. Stellen Sie sicher, dass der Thermowarnmelder durch den Bohrstaub nicht
verschmutzt werden kann.
4. Bohren Sie mit einem 6 mm Bohrer entsprechende Löcher mit einem
Lochabstand von 67 mm bei Zwei-Schrauben-Montage (verwenden Sie das
Unterteil des Thermowarnmelders als Schablone).
5. Stecken Sie die mitgelieferten Dübel in die Bohrlöcher.
6. Befestigen Sie das Unterteil des Thermowarnmelders mit der/n mitgelieferten
Schraube/n an der Decke.
7.
Schließen Sie die Batterie an (Polung beachten!) und legen Sie sie in das
vorgesehene Batteriefach.
8. Setzen Sie das Oberteil auf das Unterteil und arretieren Sie es durch Drehen
im Uhrzeigersinn.
9. Prüfen Sie, ob die LED blinkt.
10. Führen Sie einen Hupentest durch. Drücken Sie hierzu mindestens
1 Sekunde den Lichtleiterstab.
11. Ist der Hupentest erfolgreich, ertönt ein Signalton. Ertönt kein Signalton, ist
das Gerät nicht funktionsfähig. Tauschen Sie in diesem Fall die Batterie aus
und führen Sie den Hupentest erneut durch. Ertönt wieder kein Signalton ist
das Gerät defekt und muss ausgetauscht werden.
④
Montageort
Der Rauchwarnmelder wird an der Raumdecke montiert. Bei Montage in der Raummitte
besitzt der Rauchwarnmelder seine optimale Erkennungscharakteristik.
Als Mindestschutz sind Rauchwarnmelder in den Schlafräumen und Fluren bzw. Gängen
zu installieren, damit Sie nachts bei einem Rauchalarm geweckt werden. In Gebäuden mit
mehreren Etagen sollte zudem in jeder Etage mindindestens ein Rauchwarnmelder im Flur
angeordnet sein. Weitere Einbaurichtlinien entnehmen Sie bitte der DIN 14676.
⑤
Klebepolster
Der Meldersockel kann wahlweise mit einer oder zwei der mitgelieferten Schraube(n) und
Dübel oder mit dem doppelseitigen Klebepolster (Best.-Nr. 32587) an der Decke befestigt
werden.
Bei der Montage des Melders ist die Beschaffenheit des jeweiligen Untergrundes zu
beachten, um einen sicheren Halt des Melders zu gewährleisten. Eine optimale
Klebekraft wird nur auf sauberen Untergründen erzielt. Vor Nutzung des Klebepolsters ist
die Oberflächenbeschaffenheit der Decke sorgfältig auf dauerhafte Trag- und
Klebefähigkeit (ggf. Probeklebung vornehmen) zu prüfen.
Ziehen Sie die Schutzfolie von einer Seite des Klebepolsters ab und kleben Sie das Polster
fest, mittig auf den Sockel des Melders. Als nächstes entfernen Sie die Schutzfolie der
anderen Seite, befestigen den Sockel durch festes Andrücken an der Decke und fahren
Sie bei Punkt 2.7 fort.
②
1a
1b
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11

Thermowarnmelder HDv 300X TS
Bedienungs- und Montageanleitung
V1.018.08.2011 Ba.-Nr.: 53854 Seite 2 von 4
⑥
Funktionstest
1. Führen Sie eine Sichtprüfung des Thermowarnmelders durch.
Überprüfen Sie dabei:
•das Vorhandensein des Geräts,
•die Eintrittsöffnungen für den Thermosensor auf grobe Verschmutzung
(Staub, Farbe),
•den Thermowarnmelder auf mechanische Beschädigungen,
Bei Beschädigungen ist der Thermowarnmelder umgehend auszutauschen.
2. Führen Sie einen Hupentest durch. Drücken Sie hierzu mindestens 1 Sekunde
den Lichtleiterstab. Ist dieser Hupentest erfolgreich, ertönt der Signalton.
3. Thermowarnmelder sind nach spätestens 10 Jahren gegen neue auszutauschen.
Der alte Melder darf nicht im Hausmüll entsorgt werden.
⑦
Alarmstummschaltung
Im Alarmfall kann die Alarmstummschaltung durch Dr
ücken des Lichtleiterstabes (1)
für ca. 6 Sek.
aktiviert werden. Der Thermowarnmelder verstummt. Nach ca. 10
Minuten kehrt der Thermowarnmelder in den Normalbetrieb zurück.
⑧
Alarm Memory
Wenn der Thermowarnmelder alle 43 Sekunden 3-mal kurz aufblinkt, dann hat
dieser in den letzten 24 Stunden einen Alarm abgegeben. Um den Alarm-Memory
zurück zu setzen muss die „Alarm-Stumm-Test-Taste“ (LED Testknopf 6.2) gedrückt
werden.
⑪
Betriebs- und Alarmsignale
⑥
1
2
3
3
⑦
1
⑨
Batterie Wechsel
1. Nehmen Sie den Thermowarnmelder durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn
aus dem Sockel.
2. Schließen Sie am Thermowarnmelder die neue Batterie an (Polung beachten!)
und legen Sie diese in das vorgesehene Batteriefach.
3. Setzen Sie das Oberteil mit der neuen Batterie auf den Sockel und arretieren
Sie ihn durch Drehen im Uhrzeigersinn.
4. Prüfen Sie, ob die LED blinkt.
5. Führen Sie einen Hupentest durch. Drücken Sie hierzu mindestens 1 Sekunde
den Lichtleiterstab.
6. Ist der Hupentest erfolgreich, ertönt ein Signalton. Ertönt kein Signalton, ist
das Gerät nicht funktionsfähig. Tauschen Sie in diesem Fall die Batterie aus
und führen Sie den Hupentest erneut durch. Ertönt wieder kein Signalton ist
das Gerät defekt und muss ausgetauscht werden.
⑬
Batterie-Typen
(Bei Meldern mit Funkmodulen empfehlen wir den Einsatz einer Lithium Batterie.)
Empfohlene Batterietypen: FDK CP-V9J, Ultralife U9 VL-J / -P, Panasonic Power
Alkaline 9V, Varta 4022 Alkaline 9V, Alkaline Xtreme 6LR61 9V.
Batterietyp
Alkaline:
Lithium:
Ø
Lebensdauerca. typisch 5 Jahre 10 Jahre* * unter normalen Voraussetzungen
**typisch bei 15°C – 20°C
mit Funkmodul
868 / 433 MHz ca.
Nicht
empfohlen
2 Jahre**
ØLebensd.
⑨
1
2
3
4
5
6
⑩
Zubehör: Funkmodule & Funkzentrale
A) Drahtlose Vernetzung des Thermowarnmelders mit Funkmodul
Die Thermowarnmelder sind durch Einsetzen des Funkmoduls 868 MHz (Best.-Nr. 30933)
auch untereinander drahtlos vernetzbar. Mit dem Funkmodul 433 MHz (Best.-Nr. 32488)
ist ausschließlich die Weitergabe des Alarmsignals an eine Zentrale möglich (Best.-Nr.
32487). Diese Funkmodule sind jederzeit auch nachträglich einsetzbar. Einzelheiten
entnehmen Sie bitte der dazugehörigen Bedienungsanleitung und Produktbeschreibung.
B) Ankopplung an den Instabus EIB oder Anschluss externer Signalgeber
Die Thermowarnmelder
HDv 300X TS
sind durch Einsetzen des Relais-Moduls (Best.-
Nr. 30942) auch an den EIB koppelbar, sowie vernetzbar. Das Relais-Vernetzungsmodul
ist auch jederzeit nachträglich einsetzbar. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der
dazugehörigen Bedienungsanleitung.
Herstellergarantie
Wir leisten Gewähr im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Bitte schicken Sie
den Melder mit einer aussagefähigen Fehlerbeschreibung und ihrem Absender an:
detectomat GmbH
An der Strusbek 5
D-22926 Ahrensburg (Germany)
Tel.: 04102 2114 60
Fax: 04102 2114 670
⑭
Technische Produktdaten
Detektionsprinzip:................................................................................................Thermisch
Alarmanzeige: ............................... optisch (LED rot) und akustisch Signalton >85 dB(A)/3m
Betriebsspannung (Gleichspannung):.............................................................................. 9 V
Betriebstemperatur:..................................................................................-10°C bis +60°C
Luftfeuchtigkeit: .....................................................................................93% RH +/- 2%RH
Max. Überwachungsfläche: ...................................................................60 m² bis 6 m Höhe
Ansprechempfindlichkeit: ....................................................entspricht EN 54-5, Klasse A1
Schutzklasse:.............................................................................................................. IP 30
Lagerfähigkeit des Melders: ............................................................................max. 2 Jahre
Gewicht.:.................................................................................................................... 110 g
Maße mit Sockel (Ø x H): ..............................................................................110 x 62,0 mm
Gehäusematerial: ..........................................................................................................ABS
Vielen Dank für den Kauf und das entgegengebrachte Vertrauen!
Funktion / Bedeutung Signalton Rote Leuchtdiode
Kein Ton Blinkt alle
40 Sekunden
Alarmzustand Lauter Intervallton im
0,5 Sek.-Rhythmus
2 maliges blinken pro
Sekunde
Batteriewechselanzeige Kurzer Signalton
alle 40 Sekunden
Blinkt alle 40 Sek.
gleichzeitig mit dem
Signalton
Alarmstummschaltung Kein Ton Blinkt alle 10 Sekunden
Alarm Memory aktiv
Alarmzustand in den letzten 24 Std.
gewesen.
Kein Ton Blinkt alle 43 Sek 3 mal
Hupentest
Kein Test der Messstrecke Lauter Intervallton
Blinkt 2 mal die Sekunde
solange der Lichtleiterstab
gedrückt wird
⑫
Serien und Produktionsnummer:

Heat detector HDv 300X TS
Operation- and installation manual
V1.018.08.2011 Ba.-Nr.: 53854 Seite 3 von 4
①
Safety advice – Please note:
1. Do not use any rechargeable batteries or mains adapter for powering.
2. A loud and shrill test tone will sound during the signal horn test. Keep a safety
distance of 50 cm between your ear and the heat detector.
3. Heat detectors should not be painted.
4. The heat detector should
not
be placed at the following locations:
a. Near fire places
b. In areas with temperatures lower then –10°C or higher then 60°C
c. Near air-conditioner or air circulation units
d. In tapered ceilings
e. Keep at least 50 cm away from all light fittings
f. The heat detector
HDv 300X TS
is only approved for indoor use
5. The underlined waste container on the reverse side of the product is an advice
not to dispose the heat detector in the domestic waste.
③
Product characteristics HDv 300X TS
Battery powered, radio connectable heat detector for detection and alarming in domestic
and small system applications.
•A visual and auditable low battery condition is signalled for 30 days
•The acoustic alert is made by an integrated piezo alarm-sounder (min 85 dB)
•The LED conductor pole is used as “Alarm-Mute-Test-Button”
•The heat detector
HDv 300X TS
is equipped with an Alarm Memory function.
The function indicates a local fire alarm within the last 24 hours
•Radio communication to further heat detectors is possible with an optional radio
module 868 MHz (Order No.: 30933) or to a radio- fire control panel (Order No.:
32487) with the optional radio module 433 MHz (Art.- No.: 32488)
•The heat detector can be connected to an EIB or provide external
signallers via the optional radio-module (Order No.: 30942)
•The pack includes the heat detector with base, one battery, two screws with
anchors for mounting and this manual.
①
1
2
3
4a
4b
4c
4d
4e
4f
5
②
Installation and commissioning:
1. Choose the installation location (room ceiling is recommended):
a. Best location in the centre of the room, min. 50cm space to the nearest wall.
b. Minimum space to nearest lamp 50 cm.
If using the adhesive pad: check the surface of the ceiling to make sure that the
adhesive pad sticks tightly to it.
2. Keep a minimum distance of 50 cm from all conducting electrical cables.
Make sure that there are no electricity cables at location.
3. Make sure not to pollute the heat detector when drilling the holes
(*if installing the heat detector with an adhesive pad see chapter 13 "Optional
Accessories").
4. Drill two 6 mm holes (with a gap of 67 mm if using two screws)
(You can use the detectors base as a hole template).
5. Place the included raw plugs into the drill holes.
6. Tighten the heat detector base with the included screws to the ceiling.
7. Connect the battery (watch the polarity) and place it into the intended bracket of
the heat detector.
8. Attach the heat detector to the base and tighten it by turning the heat detector
clock wise. (Only possible if a battery is installed).
9. Check if the heat detector LED flashes.
10. Check the functionality of the sounder by pressing the test LED conductor pole for
at minimum one second.
11. A warning beep sounds if the heat detector is operational. If no beep sounds then
the heat detector is not functional. In this case check the battery and replace it.
If still no alarm sounds after pressing the test LED conductor pole again then the
heat detector is defect and needs to be exchanged.
④
Place of installation:
The heat detector performs best when installed on the ceiling in the centre of the room.
this is not possible, ensure the heat detector is at least 50 cm from the wall.
This heat detector has been developed to detect a fire in
humid or damp rooms.
Apartments which are already equipped with a smoke alarm device can be additionally
furnished with a heat detector in 50cm distance for maximum protection.
⑤
Adhesive pad:
The heat detector base can be attached to the ceiling via one or two included screws
and anchors or with the double sided adhesive pad (Order-no.: 32587). Check the con-
dition of the corresponding surface before fitting the heat detector to assure a firm hold.
Check the surface condition of the ceiling before use of the double sided adhesive pad.
It must be suitable for durable bonding and bearing strength (test bonding if necessary).
Pull off the protection film on one side of the pad and stick the pad tightly to the centre
of the heat detector base. Next remove the film of the other side, tighten the heat
detector base firmly to the ceiling and continue as described in chapter 2 step 7.
②
1a
1b
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11

Heat detector HDv 300X TS
Operation- and installation manual
V1.018.08.2011 Ba.-Nr.: 53854 Seite 4 von 4
⑥
Function test
1. Carry out a visual inspection. Check:
•If the device exists
•That the heat detector is not polluted by paint, any cover or dust for
example
•If the heat detector is in a correct condition (nothing broken off)
If there are any claims of the above, replace the heat detector immediately.
2. Carry out a sounder test. Therefore press the LED conductor pole for about
one second. A warning alarm sounds if the heat detector is operational.
3. Replace all heat detectors after 10 years for new ones!
Please do not dispose the heat detector in the domestic waste.
⑦
Alarm muting
The alarm muting can be activated by pressing the test LED conductor pole of the
heat detector (1). The heat detector will mute for approx. 10 minutes and then reset
itself to the normal operation sensitivity level.
⑧
Alarm Memory
A registra
ted alarm will be stored in the heat detector for 24 hours. This is indicated
by 3 short flashes every 43 seconds. Press the “Alarm-Mute-Test-Button” (LED
conductor pole 6.2) to reset the alarm memory latch.
⑪
Operation- and alarm signals
⑫
Serial and production number
⑥
1
2
3
3
⑦
1
⑨
Batterie change
1. Detach the heat detector by turning it counter clockwise.
2. Connect the new battery to the heat detector (watch the polarity) and place it
into the intended bracket of the heat detector.
3. Replace the heat detector back into the base and turn clockwise.
4. Check if the LED conductor pole flashes.
5. Carry out a sounder test. Press therefore the LED conductor pole for about
one second.
6. A warning beep sounds if the heat detector is operational. If no alarm sounds
then the device is not functional. In this case check the battery and replace it.
If still no alarm sounds after pressing the test LED conductor pole again, then
the heat detector is defect and needs to be replaced.
⑬
Battery types
(We recommend a Lithium battery if using radio modules))
Recommended battery types: FDK CP-V9J, Ultralife U9 VL-J / -P, Panasonic Power
Alkaline 9V, Varta 4022 Alkaline 9V, Alkaline Xtreme 6LR61 9V.
Battery type
Alkaline:
Lithium:
* under normal conditions
** typical at 15°C – 20°C
Ø Lifetime ca. typical 5 years 10 Years*
With radio module
868/433 MHz ca.
not
recommended
2 Years **
Ø Lifetime
⑨
1
2
3
4
5
6
⑩
Accessories: Radio module & Radio control panel
A) Wireless linking of the heat detector via radio module
The heat detector
HDv 300X TS
can be equipped with a wireless network module
868 MHz (Order No. 30933) for a wireless linking between each other and smoke
alarms. With a wireless module 433 MHz (Order No. 32488) it is possible to transmit
alarm signals to a radio control panel (SRC 3000, Order No.: 32487). These radio
modules are simple to install and can be also be installed after initial installation. For
further details see the corresponding manual.
B) Connection to the Instabus EIB or connection to external signaller
The heat detector
HDv 300X TS
can be connected to an EIB by a relay-module
(Order No. 30942). These radio modules are simple to install and can be also be
installed supplementary. For further details see the corresponding manual.
Manufacturer warranty
We provide warranty according to legal requirements. In case of fault functions, please
return the heat detector with a short fault description and your address to:
detectomat GmbH
An der Strusbek 5
D-22926 Ahrensburg (Germany)
Tel.: 04102 2114 60
Fax: 04102 2114 670
⑭
Technical data
Detection method:.............................................................................................Thermal
Alarm indication: ................optical (LED red) and acoustically signal tone >85 dB(A)/3m
Operating voltage (Direct current): .............................................................................9 V
Operating temperature range:...............................................................-10°C to +60°C
Humidity:.................................................................................................. max. 95% RH
Max. monitored area:.......................................................................60 m² to 6 m height
Responsively: ..................................................... Designed to comply EN 54-5 class A1
Protection class:.....................................................................................................IP 30
Shelf life:....................................................................................................max. 2 years
Weight:..................................................................................................................114 g
Dimension incl. base (Ø x H): ......................................................... max. 110 x 62,0 mm
Housing material: ................................................................................................... ABS
Thank you for your purchase and confidence in our products!
Function / Meaning Signal tone Red LED
Regular operation mode No tone Flashes every 40 seconds
Alarm condition Loud interval tone in
0,5 second rhythm Flashes every 0,5 second
Indication for low battery Short interval tone
every 40 seconds
Flashes every 40 seconds
simultaneously with signal
tone
Alarm muting No tone Flashes every 10 seconds
Alarm memory active, an alarm
condition in the last 24 hours No tone Flashes 3x every 43 sec.
Sounder test,
No test of the measuring section Loud interval tone
Flashes every 0.5 seconds
as long as the conductor
pole is pressed.
Table of contents
Languages:
Popular Security Sensor manuals by other brands

Tinker & Rasor
Tinker & Rasor AP/W instructions

Paradox
Paradox Paradome DG467 instructions

Green Brook
Green Brook Orion Range ODPS300 instructions

CROW ELECTRONIC ENGINEERING LTD.
CROW ELECTRONIC ENGINEERING LTD. NEO DT installation instructions

C.P. Electronics
C.P. Electronics GENB-IR installation guide

Abus
Abus FUMK50020 installation instructions