Julius Mayer JM35-F Series User manual

JM_Funk-Rollladenmotor_JM35-F_JM45-F_V_2022-07-15
Original Montageanleitung
Original instructions
Mode d‘emploi original
Instrucciones originales
Manuale d’uso originale
Originele gebruiksaanwijzing
Oryginalna instrukcja obsługi
IT
NL
PL
DE
EN
FR
ES
Eine aktuelle Vollversion der Anleitung finden Sie hier/
You can find a current full version of the manual here/
Vous trouverez ici une version complète et actuelle du mode d‘emploi/
Puede encontrar una versión completa actual del manual aquí/
Potete trovare una versione completa attuale del manuale qui/
Een actuele volledige versie van de handleiding vindt u hier/
Aktualną, pełną wersję podręcznika można znaleźć tutaj:
https://www.julius-mayer.com/anleitungen/
Julius Mayer Rohrmotor
Baureihe JM35-F / JM45-F
mit mechanischen Endschaltern und integriertem Funkempfänger
Gültig für folgende Modelle:
Für Wellengrößen ab 40mm: JM35 - 100F
Für Wellengrößen ab 60mm: JM45 - 150F | JM45 - 250F | JM45 - 350F

2
Julius Mayer Rohrmotor
Baureihe JM35-F/ JM45-F
mit mechanischen Endschaltern
und integriertem Funkempfänger
Allgemeine Sicherheitshinweise.............................3-6
Technische Daten / Lieferumfang .............................7
Kompatible Hand- und Wandsender / .....................8
Reichweitenkontrolle
Montage .......................................................................9-12
Elektrischer Anschluss .................................................13
Programmiermodus / Hand- und Wandsender . 14
INHALT
EU KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir, die Schoenberger Germany Enterprises GmbH & Co. KG, Zechstr. 1-7, D-82069 Hohenschäftlarn, Deutschland,
erklären unter unserer alleinigen Verantwortung, dass das mit der Marke Julius Mayer versehene Produkt:
Julius Mayer Rohrmotoren / JM35-100F, JM45-150F, JM45-250F, JM45-350F
den einschlägigen Bestimmungen der folgenden Richtlinien entspricht, wenn es nach den Anweisungen des
Herstellers bestimmungsgemäß verwendet wird:
EU-Richtlinie(n):
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
RED-Richtlinie 2014/53/EU
Niederspannungs-Richtlinie 2014/35/EU
RoHS-Richtlinie 2011/65/EU and / und 2015/863/EU
Angewandte/harmonisierte Normen:
EN 55014-1:2017 EN 55014-2:2015
EN 61000-3-2:2014 EN 61000-3-3:2013
EN 60335-2-97:2006/A12:2015
EN 60335-1:2012/A13:2017
Diese Erklärung verliert Ihre Gültigkeit bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung und bei Änderungen
der Anlage bzw. des Produktes, die nicht mit dem Hersteller abgesprochen wurden.
Gezeichnet für und im Namen des Herstellers:
Michael Mayer
CEO / Geschäftsführer
Die vollständige, aktuelle Konformitätserklärung finden Sie unter:
https://www.julius-mayer.com/anleitungen/
Endpunkte (Endlagen) einstellen .....................15-16
Tippbetrieb / Sender hinzufügen /.........................17
Sender löschen
FAQ .....................................................................................18
Notizen...................................................................121-123
Kontaktinformationen...................................Rückseite

33
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
Wichtige Sicherheitsanweisungen!
Für die Sicherheit von Personen ist
es wichtig, diese Anweisungen zu
befolgen!
Bitte bewahren Sie die Anleitung auf
und übergeben Sie diese bei einem
Besitzerwechsel an den neuen Besit-
zer!
Dieses Gerät kann von Kindern ab
8 Jahren sowie von Personen mit
verringerten physischen, sensori-
schen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und Wis-
sen benutzt werden, wenn sie beauf-
sichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen
wurden und die daraus resultieren-
den Gefahren verstehen.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen.
Reinigung und Wartung durch den
Benutzer dürfen nicht von Kindern
ohne Beaufsichtigung durchgeführt
werden.
WARNUNG!
Der Motor muss während der Reini-
gung, Wartung und des Austauschs
von Teilen von seiner Stromquelle
getrennt werden.
Vergleichen Sie nach dem Auspacken
den Motortyp mit den entsprechen-
den Angaben auf dem Typenschild.
Unvollständige oder nicht den An-
gaben entsprechende Geräte dürfen
nicht in Betrieb genommen werden.
WARNUNG!
Bei Nichtbeachtung besteht Lebens-
gefahr!
Bei allen Arbeiten an elektrischen
Anlagen besteht Lebensgefahr durch
Stromschlag!
Der Netzanschluss des Motors und
alle Arbeiten an elektrischen An-
lagen dürfen nur durch eine zuge-
lassene Elektrofachkraft nach den
Anschlussplänen in dieser Anleitung
erfolgen.
Führen Sie alle Montage- und
Anschlussarbeiten im spannungsfrei-
en Zustand aus.
Beachten Sie beim Einsatz in
Feuchträumen die Vorschriften zur
Installation in Feuchträumen, beson-
ders die DIN VDE 0100, Teil 701 und
702. Beachten Sie die in diesen Vor-
schriften enthaltenen Schutzmaß-
nahmen.
Der Einsatz defekter Geräte kann zur
Gefährdung von Personen und zu
Sachschäden führen (Stromschlag,
Kurzschluss).
Verwenden Sie niemals defekte oder
beschädigte Geräte.
Prüfen Sie Motor und Netzkabel auf
Unversehrtheit.
Wenden Sie sich bitte an unseren
Service (Kontakt siehe letzte Seite),
falls Sie Schäden am Gerät feststel-
len.
ACHTUNG!
Hinweise zu Installation und An-
schluss unbedingt beachten!
Nicht sachgemäße Installation
und Montage kann zu ernsthaften
Verletzungen führen!
Verlegen Sie das Netzkabel des Mo-
tors unter Beachtung der örtlichen
Elektrovorschriften innenliegend im
Leerrohr bis zur Abzweigdose.
Netzkabel dürfen nicht im Wickel-
raum der Anlage verlegt werden.
Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel
nicht in Berührung mit beweglichen
Teilen der Anlage kommt.
DE

4
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
Für den elektrischen Anschluss
muss am Einbauort ständig ein
Stromanschluss mit 230 V/50 Hz
und bauseitiger Freischalt-
vorrichtung (Sicherung) vorhanden
sein.
Das Netzkabel darf, um Gefähr-
dungen zu vermeiden, nur durch
den Hersteller, seinen Kundenservice
oder eine ähnlich qualifizierte Person
ersetzt werden.
Dabei darf nur der gleiche
Leitungstyp, geliefert vom Motor-
hersteller, verwendet werden.
Bringen Sie fest montierte
Steuereinrichtungen sichtbar an.
Sowohl Bemessungsdrehmoment
als auch Bemessungsbetriebsdauer
müssen mit den Eigenschaften der
angetriebenen Anlage vereinbar
sein.
ACHTUNG!
Hinweise zu Installation und Betrieb
der Anlage beachten!
Bei Nichtbeachtung besteht erhöhte
Verletzungsgefahr!
Der ordnungsgemäße Betrieb der
Anlage ist nur bei fachgerechter
Installation, Montage, ausreichender
Stromversorgung und Wartung
gewährleistet.
Sichern Sie die Anlage gegen
unbefugtes Bedienen.
Treffen Sie Sicherheitsvorkehrungen
gegen unbeabsichtigtes Einschalten.
Vor Arbeiten an der Anlage alle zu
montierenden Anschlussleitungen
spannungsfrei schalten und gegen
unbeabsichtigtes Wiedereinschalten
sichern. Entfernen Sie alle nicht
benötigten Leitungen.
Setzen Sie alle Einrichtungen, die nicht
für eine Betätigung mit dem Motor
benötigt werden, außer Betrieb.
Bringen Sie das Betätigungselement
eines Handauslösers (Nothandkurbel)
unterhalb einer Höhe von 1,8 m an.
ACHTUNG!
Hinweise zur richtigen Verwendung
und zu den Einsatzbedingungen
unbedingt beachten!
Bei unsachgemäßem Gebrauch
besteht erhöhte Verletzungsgefahr!
Verwenden Sie die Motoren nur zum
Öffnen und Schließen von Markisen
bzw. textilen Sonnenschutzanlagen.
Verwenden Sie nur Original-Bauteile
und -Zubehör des Herstellers.
Unterweisen Sie alle Personen im
sicheren Gebrauch des Motors.
Beobachten Sie die sich bewegende
Anlage und halten Sie Personen davon
fern, bis die Bewegung beendet ist.
Bringen Sie ggf. Warnhinweise auf sich
automatisch bewegende Anlagen an.
Verbieten Sie Kindern, mit ortsfesten
Steuerungen oder mit der Fern-
steuerung zu spielen.
Bewahren Sie Handsender so auf, dass
ein ungewollter Betrieb, z. B. durch
spielende Kinder, ausgeschlossen ist.
Führen Sie alle Reinigungsarbeiten
an der angetriebenen Anlage im
spannungsfreien Zustand aus.
Lassen Sie bei sich bewegenden und
offenen / ausgefahrenen Anlagen
besondere Vorsicht walten, da Teile
herabfallen können, wenn Befesti-
gungen (z. B. Federn, Halterungen,
Konsolen etc.) nachlassen oder
gebrochen sind.

5
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG!
Folgende Installationshinweise
unbedingt beachten!
Die Reichweite von Funksteuerungen
wird durch die gesetzlichen
Bestimmungen für Funkanlagen
geregelt und ist unter anderem durch
bauliche Gegebenheiten beeinflusst.
Achten Sie bei der Planung auf einen
ausreichenden Funkempfang.
Dies gilt insbesondere dann, wenn
sich der Funksender in einem anderen
Raum als der Funkempfänger befindet,
und deshalb das Funksignal durch
Wände oder Decken dringen muss.
Installieren Sie die Funksteuerung
nicht in direkter Nähe großer
metallischer Flächen.
Andere Sendeanlagen (z. B.
Funk-Kopfhörer, Babyphone,
Funk Wetterstationen), deren
Sendefrequenz mit derjenigen der
Funksteuerung identisch ist, können
den Empfang stören.
WICHTIG!
Entsorgungshinweise!
Europäische Richtlinie 2012/19/EU (WEEE)
Unsere elektrischen und elektroni-
schen Produkte sind mit einer durch-
gestrichenen Abfalltonne, die darauf
hinweist, dass diese Produkte und die
ggf. darin enthaltenen Batterien am
Ende ihrer Lebensdauer
getrennt gesammelt
werden müssen und
nicht zusammen mit
dem normalen
Hausmüll entsorgt
werden dürfen,
gekennzeichnet.
ACHTUNG!
Folgende Montagehinweise
unbedingt beachten!
Vergleichen Sie vor der Montage die
Angaben zur Netzspannung /
-frequenz auf dem Typenschild mit
denen des örtlichen Netzes.
Die Umschaltzeit bei Laufrichtungs-
wechsel muss mindestens 0,5
Sekunden betragen!
Die eingesetzten Schalter bzw.
Steuerungen dürfen keinen
gleichzeitigen AUF / AB-Befehl
ausführen!
Bewegliche Teile von Motoren, die
unterhalb einer Höhe von 2,5 m
über dem Boden betrieben werden,
müssen geschützt werden.
Die Wickelwelle unbedingt
waagerecht montieren! Bei schiefer
Aufwicklung des Behanges können
Schäden am Motor oder am Behang
entstehen.
Revisionsöffnungen müssen
leicht abnehmbar und zugänglich
sein und dürfen nicht dauerhaft
unzugänglich verschlossen werden.
WICHTIG!
Bei fest installierten Geräten muss
gemäß DIN VDE 0700 seitens der
Installation eine Trennvorrichtung
für jede Phase vorhanden sein.
Als Trennvorrichtung gelten Schalter
mit einer Kontaktöffnungsweite von
mindestens 3 mm (z. B. LS-Schalter,
Sicherungen oder FI-Schalter).
Die Haftung des Herstellers
für Mängel und Schäden ist
ausgeschlossen, wenn diese auf
Nichtbeachten der Montage- und
Bedienungsanleitung (falsche
Installation, Fehlbedienung etc.)
beruhen.

6
Die in diesen Produkten enthaltenen
Substanzen haben möglicherweise ne-
gative Auswirkungen auf Gesundheit
und Umwelt, daher tragen auch die
Anwender von Elektroprodukten und
Batterien Verantwortung bei der Wie-
derverwertung dieser Abfallstoffe und
leisten auf diese Weise einen Beitrag
zum Schutz, der Bewahrung und Ver-
besserung der Umwelt.
Pflicht zur getrennten Entsorgung
Unsere Pflicht als Hersteller besteht
u.a. darin, Sie auf Ihre Pflicht zur ge-
trennten Entsorgung hinzuweisen.
• Wenn Sie Produkte mit Batterie
entsorgen, sind diese aus dem Pro-
dukt zu entfernen und getrennt zu
entsorgen.
• Bei der Entsorgung von Leuchtmit-
teln müssen diese getrennt zur Auf-
nahmemöglichkeit entsorgt werden.
Rückgabemöglichkeit und
Recyclingprogramm EU
Wir sind europaweit an öffenlich-recht-
lichen Rückgabesystemen angebunden
und bieten so unseren Kunden Zugang
zu einem europaweiten Netzwerk loka-
ler Recycling-Einrichtungen (Wertstoff-
höfe, Rücknahmestellen o.ä.).
Über diese lokalen Einrichtungen
werden unsere Produkte fachgerecht
recycelt. Dadurch verringert sich – zum
Wohle der Umwelt - das Abfallaufkom-
men.
Unsere Registrierungsnummern:
*Registrierungsdaten weiterer europäischer
Länder siehe Seite Kontaktinformationen.
Eine Rücknahme durch uns als Herstel-
ler nach §19 WEEE ist nicht geltend zu
machen.
Information zum Erfüllungsgrad der
Sammel- und Verwertungsvorgaben
Unsere Pflicht als Hersteller besteht
ebenfalls darin, Sie über den Erfüllungs-
grad zu der Sammel- und Verwertungs-
vorgabe zu informieren. Da wir an ei-
nem qualifizierten Rücknahmesystem
angebunden sind, können wir auf den
Erfüllungsgrad der Recycling-Betriebe
verweisen.
Diese Informationen finden Sie auf un-
serer Webseite.
Löschung von persönlichen Daten
Unsere Produkte enthalten zum Teil
personenbezogene Daten. Dies gilt
inbesondere für Geräte der Informa-
tions- und Telekommunikationstechnik,
wie Computer und Smartphones. Bitte
beachten Sie in Ihrem eigenen Interes-
se, dass für die Löschung der Daten auf
den zu entsorgenden Altgeräten jeder
Endnutzer selbst verantwortlich ist!
Reg.-Nr.*
WEEE DE 41060608
Batterie DE 88866710
Leuchtmittel
Transport und
Versandverpackung DE5768543732165
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE

7
Lieferumfang
Vergleichen Sie nach dem Auspacken:
den Packungsinhalt mit den Angaben zum Lieferumfang in dieser Anleitung.
den Motortyp mit den entsprechenden Angaben auf dem Typenschild.
Die Typenbezeichnung entnehmen Sie der Verpackung.
Technische Daten siehe Tabelle.
Ggf. unvollständige oder nicht den Angaben entsprechende Geräte dürfen nicht in
Betrieb genommen und müssen vor der Montage des Motors bei unserem
Kundenservice (siehe Kontaktinformationen) reklamiert werden!
1
3
4
1Motor
2Adapter und Mitnehmer (vormontiert)
SW 40 (JM35F) / SW 60 (JM45F)
3Motor-Klicklager und Motorkopf-Platte
mit Schrauben (nur JM35)
4Motor-Sternlager mit Splint
5Motor-Flachlager mit Splint (nur JM45)
6Einstellstift
Bedienungsanleitung
2
Technische Daten
Motortyp Abtriebs-
drehmoment
Abtriebs-
drehzahl
Netz -
Spannung
Netz -
Frequenz
Strohmauf-
nahme Motorleistung Einschalt-
dauer Schutzart Mantelrohr-
durchmesser
Emissions-
schalldruckpegel
Funk -
Frequenz
JM35-100F 10 Nm 17 min1230 V 50 Hz 0,53 A 121 Watt 4 min. IP 44 35 mm ≤ 70 dB (A) 433,05 - 434,79
MHz
JM45-150F 15 Nm 15 min1230 V 50 Hz 0,64 A 145 Watt 4 min. IP 44 45 mm ≤ 70 dB (A) 433,05 - 434,79
MHz
JM45-250F 25 Nm 15 min1230 V 50 Hz 0,83 A 191 Watt 4 min. IP 44 45 mm ≤ 70 dB (A) 433,05 - 434,79
MHz
JM45-350F 35 Nm 15 min1230 V 50 Hz 0,86 A 198 Watt 4 min. IP 44 45 mm ≤ 70 dB (A) 433,05 - 434,79
MHz
TECHNISCHE DATEN / LIEFERUMFANG
7
6
57
DE Original Montage- und Bedienungsanleitung
JM_Funk-Rollladenmotor_JM35-F_JM45-F_V_2022-07-15
Julius Mayer Rohrmotor
Baureihe JM35-F / JM45-F
mit mechanischen Endschaltern und integriertem Funkempfänger
Gültig für folgende Modelle:
Für Wellengrößen ab 40mm: JM35 - 100F
Für Wellengrößen ab 60mm: JM45 - 150F | JM45 - 250F | JM45 - 350F

8
Angaben zur Reichweite sind ca.-Werte und u.a. abhängig von den baulichen Gegebenheiten.
KOMPATIBLE HAND UND WANDSENDER / REICHWEITENKONTROLLE
L1 direkt L2 indirekt Funkfrequenz
ca. 150m ca. 30m 433,05 - 434,79 MHz
Reichweitenkontrolle
L1 L2
Kompatible Hand- und Wandsender
Handsender Wandsender
JMHS-1
JMHS-15
JMHST-5
LED Funktionsanzeige
Tasten <> (bei JMHS-1 nicht belegt)
Auf
Stopp
Ab
Display - Kanalanzeige /
Funktionsanzeige
Tasten K1 / K2
Auf
Stopp
Ab
Display - Kanalanzeige / Tag /
Funktionsanzeige / Uhrzeit
Tasten K1 / K2
Auf
Stopp
Ab
1 2 3 4 5
+
-
-
>
>
MAN
Display - Kanalanzeige / Tag /
Funktionsanzeige / Uhrzeit
Time-Set /
Kanalwahl – Taste K1
Auf Ab
Stopp
Time-Set /
Kanalwahl – Taste K2
Mode-Taste
JMWS-1
JMWST-5
Auf
Stopp
Ab LED
Funktionsanzeige
Programmier-
taste P2
O
p
e
n
-
C
l
o
s
e
P2
Programmier-
taste P2

9
Montage vorbereiten
Bevor Sie mit der Montage beginnen:
Lesen Sie bitte, bevor Sie mit der Installation beginnen, die Bedienungsanleitung genau und vollständig durch.
Stellen Sie sicher, dass der Rollladen nicht beschädigt ist und dass er sich reibungslos öffnen und schließen lässt.
Wenn nötig, beschädigte Teile austauschen.
Lassen Sie den Rollladen ganz herunter und stellen Sie fest, ob der Motor auf der linken oder der rechten Seite im
Rollladenkasten installiert werden soll. Wählen Sie immer den kürzesten Weg zur nächsten Abzweigdose,
da Leitungen im Rollladenkasten nicht verlegt werden dürfen.
Die Endschaltersteuerung erfolgt über den vollständig aufgeschobenen Kunststoffring.
Stellen Sie immer sicher, dass der Motor bis zum Anschlag in die Welle eingeschoben werden kann.
Aufbau des Rollladens
Die unten stehende Zeichnung ist exemplarisch und zeigt den grundsätzlichen Aufbau einer Rollladenanlage.
Abweichungen zu der vor Ort befindlichen Anlage sind möglich.
1Lagerschale
2Kugellager
3Walzenkapsel
4Stahlwelle
5Einhängeöffnungen
6Rollladenmotor
7Motorlager
8Sicherungssplint
8
654321 7
MONTAGE

10
6
Sie können – je nach Motortyp und Montagesituation – zwischen verschiedenen Motor-
lagern wählen. Entweder Sie entscheiden sich für die Montage des Standard-Stern- oder
Flachlagers 1, in die der Vierkantzapfen am Motorkopf eingeführt und mit einem Splint
gesichert wird, oder Sie verwenden das bei den 35-mm-Motoren im Lieferumfang enthal-
tene Klicklager 2, bei dem Sie den Motorkopf – ohne zusätzliche Sicherung durch einen
Splint – in das Lager „einklicken“ können.
Montage des Klicklagers (JM35-Motoren)
1. Entfernen Sie mit einem Kreuz-Schraubendreher die beiden Schrauben am Motorkopf,
nehmen Sie die Lagerplatte ab und ziehen Sie den Vierkantzapfen aus dem
Motorkopf heraus 3.
2. Befestigen Sie die metallene Motorkopf-Platte des Klicklagers mithilfe der
mitgelieferten Schrauben auf dem Motorkopf 4.
3. Montieren Sie das Klicklager (Kunststoff) an der Seitenwand Ihres Rollladenkastens 5.
Achten Sie darauf, dass das Lager „mittig“ montiert ist.
Bei Vorbauelementen können Sie den Rundzapfen im Seitenteil belassen, da dieser
exakt in die mittige Aussparung des Klicklagers sowie in die jetzt zugängliche Öffnung
im Motorkopf passt.
4. Nun können Sie die Motorkopf-Platte in das Lager einklicken 6.
Achten Sie dabei darauf, dass die seitlichen Haken des Klicklagers an der Motor-
kopf-Platte einrasten. 3
4
ACHTUNG!
Verwenden Sie niemals andere als die im Lieferumfang enthaltenen Schrauben!
5
1
2
Montage der Motorlager
MONTAGE

11
1. Verlegen Sie zunächst die Anschlussleitung unter Beachtung der örtlichen Bau- und
Elektrovorschriften in einem Leerrohr bis zur Abzweigdose.
2. Lassen Sie den Rollladen ganz herab und lösen Sie die Wellenverbindung.
3. Demontieren Sie die Rollladenwelle.
HINWEIS! Die Walzenkapsel (Gegenlagerseite) ist im Regelfall mit
2 gegenüberliegenden Schrauben gesichert.
4. Montieren Sie auf der Seite, auf der Sie den Motor montieren wollen, das im Lieferum-
fang befindliche Motorlager. Der Motor kann links oder rechts eingebaut werden.
5. Schieben Sie den Laufringadapter bis zum Anschlag über den Laufring am Motorkopf
1. Achten Sie dabei auf die richtige Lage der Nut im Adapter.
6. Schieben Sie den Motor in die Rollladenwelle, bis er komplett mit dem Laufring in der
Welle eingeschoben ist 2.
7. Prüfen Sie nun, ob die Welle mit dem eingebauten Motor problemlos in den Lagern zu
montieren ist oder ob Sie die Welle unter Umständen kürzen müssen.
An der Gegenlagerseite (der Motorseite gegenüberliegend) befindet sich die Walzen-
kapsel bzw. die Teleskopwelle. Diese können einige Zentimeter in die Rollladenwelle
eingeschoben bzw. aus der Welle herausgezogen werden.
8. Setzen Sie den in die Welle eingeschobenen Motor in das Motorlager und die Welle mit
dem Zapfen der Walzenkapsel in das Gegenlager ein.
Sichern Sie den Vierkantzapfen des Motorkopfes mit dem Sicherungsstift, der dem
Lager beigelegt ist 3.
9. Befestigen Sie die Walzenkapsel mit zwei gegenüberliegenden Schrauben 4.
1
3
4
ACHTUNG!
Die Walzenkapsel bzw. Teleskopwelle muss gegen Verschieben gesichert sein!
ACHTUNG!
Verwenden Sie dabei niemals einen Hammer! Adapter und Mitnehmer sind unter
Umständen nicht ganz leichtgängig einzuschieben, dennoch darf nicht auf den
Motor geschlagen werden! 2
Montage des Motors
MONTAGE

12
MONTAGE
10. Verwenden Sie zur Befestigung des Rollladens an der Welle Stahlbandaufhänger,
auch Sicherungsfedern genannt. Beim Einbau von 35-mm-Motoren in 40-mm-Roll-
ladenwellen oder von 45-mm-Motoren in 50-mm-Rollladenwellen empfiehlt es sich,
Einhängeklammern 6für die Sicherungsfedern zu verwenden. Die Klammern sorgen
dafür, dass die Rollladenmotoren nicht durch die Schwalbenschwänze der
Sicherungsfedern beschädigt werden.
ACHTUNG!
Achten Sie beim Einbau in 40-mm-Stahlwellen darauf, dass der Falz der Welle
außen liegt 7, um Schäden am Motor zu vermeiden!
ACHTUNG!
Wenn Sie zur Aufhängung des Rollladens Schrauben in die Rollladenwelle drehen,
beachten Sie bitte, dass diese kurz genug sind und den Motor unter keinen
Umständen berühren!
ACHTUNG!
Bohren Sie den Motor nicht an und drehen Sie keine Schrauben in den Motor!
Im eingebauten Zustand muss der aufgewickelte Rollladen senkrecht in die Füh-
rungsschiene einlaufen.
Achten Sie auf den waagerechten Einbau der Lager bzw. der Welle.
Ein schief aufwickelnder Rollladen kann den Motor blockieren und zerstören.
Achten Sie darauf, dass der Motor so montiert wird, dass die Einstellschrauben 5
gut zugänglich bleiben!
5
6
7
Montage des Motors

13
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
WARNUNG!
yBei allen Arbeiten an elektrischen Anlagen besteht Lebensgefahr durch Stromschlag!Der Netzanschluss des Motors und
alle Arbeiten an elektrischen Anlagen dürfen nur durch eine zugelassene
Elektrofachkraft nach den jeweiligen Anschlussplänen des Geräts erfolgen.
yFühren Sie alle Montage- und Anschlussarbeiten im spannungsfreien Zustand aus.
Anschlussplan – Motor mit mechanischen Endschaltern
und integriertem Funkempfänger
grün-gelb
braun
blau
L
N
PE
Abzweig-
dose
Motorleitung:
braun: L (Phase)
blau: N (Neutralleiter)
grün-gelb: PE (Schutzleiter)

14
HAND UND WANDSENDER PROGRAMMIEREN
Prüfen Sie anschließend die Funktion durch Drücken der AUF / STOPP / AB – Tasten!
Die Drehrichtung des Motors muss richtig eingestellt (programmiert) sein, da ansonsten unter Umständen (z.B. bei Verwen-
dung von Hand- oder Wandsendern mit Timer-Funktion) Rollläden schließen, anstatt zu öffnen!
*Sollte die Drehrichtung des Motors verkehrt sein (Rollladen / Motor fährt beim Drücken der AUF-Taste nach Unten),
beginnen Sie bitte von Vorne und drücken nach der P2-Taste nun anstatt der Auf die AB-Taste!
Dadurch ändern Sie die Drehrichtung des Motors.
1. Wählen Sie zunächst durch Drücken der K1 (oder K2) – Taste den gewünschten Kanal
(angewählter Kanal wird im Display angezeigt).
2. Versetzen Sie dann den Empfänger (Motor / externer Empfänger) in den Programmier-Modus.
3. Drücken Sie 2 x die Programmiertaste P2 des Hand- oder Wandsenders (Rückseite).
4. Drücken Sie 1 x die Taste AUF.
5. Der Motor (Rollladen) bewegt sich kurz AUF/AB und/oder der Empfänger piept.
OK – Handsender ist programmiert.
Zum Programmieren weiterer Kanäle (1-15) beginnen Sie von Vorne.
Programmieren - Hand- oder Wandsender (Beispiel mit JMHS-15)
Programmiermodus Funkantrieb JM35-F / JM45-F
1. Trennen Sie den Antrieb vom Netz (Sicherung AUS)
2. Warten Sie ca. 10 Sek.
3. Schalten Sie die Sicherung wieder ein
4. Der Antrieb piept - der Rollladen bewegt sich kurz AUF/AB
Zur Steuerung des Rollladenmotors stehen Ihnen verschiedene Hand- und Wandsender (nicht im Lieferumfang des Motors
enthalten) zur Verfügung. Kompatible Hand- und Wandsender finden Sie auf Seite 8. Mit Hilfe der Kopierfunktion können mehrere
Sender in den Empfänger der JM-F Motoren eingelernt werden. Somit lassen sich Einzel-, Gruppen- und Zentralsteuerungen von
Rollläden realisieren. Mit Hilfe des ersten eingelernten Senders wird ein weiterer (zusätzlicher) Sender in den Speicher des Motors
eingelernt. Danach besteht die Möglichkeit, von jedem eingelernten Sender aus weitere Sender zu programmieren.
Siehe Seite 16 „Hand- und Wandsender hinzufügen“.
Display - Kanalanzeige /
Funktionsanzeige
Tasten K1 / K2
Auf
Stopp
Ab Programmier-
taste P2
Motor lt.
Anschlussplan (Seite
13) anschliessen.
Sicherung AUS.
Sicherung /
Stromversorgung
EIN.
Der Motor
"piept".
Der Empfänger des Motors
ist jetzt für ca. 10 Sekunden
in Programmierbereitschaft.
2 x Taste P2
(Rückseite) des
Handsenders drücken.
Der Motor "piept" 2 x.
1 x Taste AUF*
des Handsenders
drücken.
Der Motor
"piept".
Der Hand- oder
Wandsender ist
programmiert.
Der Programmiermodus
wird automatisch beendet.

15
ENPUNKTE ENDLAGEN EINSTELLEN
Bitte beachten Sie, dass der Motor mit einem Thermoschutzschalter ver-
sehen ist und es sein kann, dass der Motor abschaltet, weil er nach einigen
Fahrten eine hohe Temperatur erreicht hat. In diesem Fall schaltet der
Motor aus Sicherheitsgründen automatisch ab.
Nach ca. 15–20 Minuten Abkühlzeit ist der Motor wieder betriebsbereit. 4
1. Schließen Sie den Motor entsprechend Anschlußplan (Seite 13) an und schalten Sie die
Spannungsversorgung ein.
2. Fahren Sie die Welle mit dem Motor über die AB-Taste am Hand- oder Wandsenderso-
lange nach Unten, bis der Motor abschaltet und die werkseitige Endeinstellung erreicht
ist (Rollladen noch nicht befestigt!).
Werkseitig sind ca. 3–5 volle Wellenumdrehungen zwischen AUF und ZU eingestellt.
3. Befestigen Sie den Rollladen an der Rollladenwelle 1, 2.
Sollten die Einhängeöffnungen an der Rollladenwelle nicht erreichbar sein, drücken Sie
nochmals die AB-Taste am Hand- oder Wandsender und drehen mit dem Einstellstift an
der oberen Einstellschraube 3in Richtung „+“. Die Welle bewegt sich dann ruckweise
in die AB-Richtung. Drehen Sie so oft an der Einstellschraube, bis Sie die Einhängeöff-
nungen für die Stahlbandaufhänger erreichen und den Rollladen einhängen können.
4. Fahren Sie den Rollladen in Richtung AUF.
Der Motor muss vor dem Erreichen des Rollladenkastens abschalten.
Drehen Sie dann mit dem Einstellstift an der unteren Einstellschraube 3in Richtung
„+“. Der Motor (Rollladen) bewegt sich jetzt „ruckweise“ nach oben.
Drehen Sie weiter an der Einstellschraube, bis der Rollladen den Rollladenkasten bzw.
den gewünschten Endpunkt erreicht hat.
HINWEIS! Die Rollladen-Endleiste muss von außen noch sichtbar sein 4!
Bleibt der Rollladen nicht vor Erreichen des Rollladenkastens stehen, stoppen Sie ihn
mit der Taste STOPP am Hand- oder Wandsender. Fahren Sie den Rollladen danach
ein Stück (ca. eine halbe Öffnung) zurück und drehen Sie mit dem Einstellstift an der
unteren Einstellschraube 3einige Umdrehungen in Richtung „-“. Fahren Sie dann den
Rollladen wieder in Richtung AUF und prüfen Sie, ob der Motor nun vor dem Erreichen
des Rollladenkastens stoppt. Fahren Sie den Rollladen ggf. nochmals ein Stück zurück
und verringern Sie den Fahrweg weiter durch Drehen der Einstellschraube in Richtung
„-“.
Fahren Sie den Rollladen anschließend wieder in Richtung AUF und nehmen Sie die
Feineinstellung vor. Hierfür drehen Sie solange in Richtung „+“, bis der gewünschte
Abschaltpunkt erreicht ist.
Hat der Rollladen die gewünschte Öffnungshöhe erreicht, entnehmen Sie das
Einstellwerkzeug.
Lassen Sie nun den Rollladen zur Probe mehrmals komplett auf- und abrollen.
Stoppt der Rollladen an den eingestellten Endpunkten, ist die Endschaltereinstellung
beendet, und der Rollladenkasten kann geschlossen werden.
3
ACHTUNG!
Bewegt sich die Welle beim Drehen der Einstellschraube 3nach „+“ nicht
sofort in Richtung AB, haben Sie versehentlich an der falschen Einstellschraube
gedreht! Drehen Sie an der anderen Einstellschraube 1–2 Umdrehungen eben-
falls Richtung „+“, um dies zu prüfen.
ACHTUNG!
Beachten Sie, dass die Endschalter des Motors nur ordnungsgemäß funktionieren,
wenn der Motor korrekt und komplett in die Welle eingeschoben ist!
Die Pfeile zeigen die Drehrichtung
der Welle an.
Die Einstellschrauben daneben
sind nur für diese eine Drehrichtung
zuständig.
Einstellschraube in Richtung „Minus“
drehen – der Motor fährt nicht mehr
so weit in diese Richtung.
Einstellschraube in Richtung „Plus“
drehen – der Motor fährt „ruckwei-
se“ in diese Richtung weiter.
1
2

16
Fahren Sie hierzu den Rollladen zunächst in eine „Mittelstellung“ (Rollladen ca. halb geöffnet).
Drehen Sie dann einige (5–6) Umdrehungen die entsprechende Einstellschraube in Richtung „-“ und prüfen Sie erneut, ob der Motor
nun früher stoppt.
Beginnen Sie ggf. von vorn.
Werkseitig sind ca. 3–5 volle Wellenumdrehungen als Endschalterbereich zwischen AUF und ZU eingestellt.
Sollte der Motor nicht rechtzeitig stoppen, wurde eine der Einstellschrauben evtl. zu oft in die falsche Richtung gedreht.
Hängen Sie dann den Rollladen nochmals aus und lassen Sie den Motor in der Welle so lange in Richtung AB laufen, bis er automa-
tisch abschaltet.
Sobald dies geschehen ist, können Sie durch Drehen an einer der Einstellschrauben in Richtung „+“ feststellen, ob Sie die richtige
Einstellschraube für die entsprechende Drehrichtung verwenden.
Stellen Sie dabei sicher, dass der Motor noch vom Steuergerät angesteuert wird (nochmals die Taste AB drücken).
ACHTUNG!
Führen Sie keinen „Probelauf auf dem Tisch“ durch, da dabei der Laufringadapter am Motorkopf nicht mitgedreht wird. Der
Motor schaltet dann nicht ab und läuft „endlos“! Dies führt sehr schnell zu einer Überhitzung und Abschaltung des Motors
durch das eingebaute Thermoelement.
Ebenfalls ist davon abzuraten, vor dem Einbau des Motors in die Welle an den Einstellschrauben zu drehen, da dies im Regelfall
zu einer unkontrollierten Verstellung der werkseitig eingestellten Endlagen führt.
Hinweis
Fährt der Motor zu weit nach oben oder unten (stoppt nicht beim Erreichen des Rollladenkastens bzw. des unteren End-
punkts), muss die für diese Laufrichtung zuständige Einstellschraube in Richtung „-“ gedreht werden, um den Fahrweg zu
verkürzen.
Endpunkte verändern

17
Tipp-Betrieb Aktivieren/Deaktivieren
1. Strom ist AN (Motor ist angeschlossen und betriebsbereit).
2. 1x Programmiertaste P2 drücken. Motor piept.
3. 1x Taste AUF drücken. Motor piept.
4. 1x Programmiertaste P2 drücken. Motor piept 3 x*.
OK! Tipp-Betrieb aktiviert/deaktiviert.
Hand- und Wandsender hinzufügen
1. Strom ist AN (Motor ist angeschlossen und betriebsbereit).
2. Wählen Sie zunächst durch drücken der Taste K1 (oder K2) den gewünschten Kanal
(angewählter Kanal wird im Display angezeigt) den Sie duplizieren möchten (entfällt bei JMHS-1).
3. Wählen Sie ebenso am neu einzulernenden Handsender den Kanal aus, der programmiert werden soll (entfällt bei JMHS-1).
4. Drücken Sie am bereits programmierten Hand- oder Wandsender 2 x die Programmiertaste P2 (Rückseite).
Drücken Sie dann am neu zu programmierenden Hand- oder Wandsender 1 x die Programmiertaste P2 (Rückseite).
5. Der Motor (Rollladen) bewegt sich kurz AUF/AB und/oder der Empfänger piept*.
6. OK – Handsender ist hinzugefügt!
Hand- und Wandsender löschen(eine Einzellöschung von Hand- oder Wandsendern ist NICHT möglich!)
1. Strom ist AN (Motor ist angeschlossen und betriebsbereit).
2. 1 x Programmiertaste P2 drücken. Motor piept.
3. 1 x Taste STOPP drücken. Motor piept.
4. 1 x Programmiertaste P2 drücken. Motor piept 3 x*.
5. OK! ALLE Handsender sind gelöscht!
1 x Taste P2
(Rückseite) des
Handsenders drücken.
Der Motor "piept".
1 x Taste AUF
des Handsenders
drücken.
Der Motor "piept".
1 x Taste P2
(Rückseite) des
Handsenders drücken.
Der Motor "piept" 3 x*.
2 x Taste P2
(Rückseite) des bereits
programmierten Hand-
oder Wandsenders
drücken.
Der Motor "piept"*.
1 x Taste P2
(Rückseite) des neu zu
programmierenden
Hand- oder
Wandsenders drücken.
Der Motor "piept"*.
* Die Häufigkeit der Piep-Töne bzw. die Reaktion des Motors / Rollladens ist abhängig vom Empfänger.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Anleitungen der Julius Mayer-Hand- und Wandsendern.
1 x Taste P2
(Rückseite) des
Handsenders drücken.
Der Motor "piept".
1 x Taste AUF
des Handsenders
drücken.
Der Motor "piept".
1 x Taste P2
(Rückseite) des
Handsenders drücken.
Der Motor "piept" 3 x*.

18
Der Antrieb hebt bzw. senkt den Rollladen nicht,
startet zu langsam oder mit lauten Geräuschen.
Mögliche Ursache 1:
yDie Anschlüsse sind nicht korrekt.
Lösung 1:
yÜberprüfen der Anschlüsse.
Mögliche Ursache 2:
yFalsche Installation oder Überlastung.
Lösung 2:
yÜberprüfen der Installation und Rollladenlast.
Der Rollladen stoppt während des Hebens oder
Senkens!
Mögliche Ursache 1:
yErreichen des eingestellten Endpunktes.
Lösung 1:
yEndpunkte erneut nach Anleitung setzen.
Mögliche Ursache 2:
yBetriebsdauer überschritten (4 Min.).
Lösung 2:
yLassen Sie den Rohrmotor ca. 20 Minuten abkühlen.
Der Motor läuft nicht!
Mögliche Ursache:
yDie Netzspannung fehlt.
Lösung:
yPrüfen Sie mit einem Spannungsmessgerät ob die Versor-
gungsspannung (230 V) anliegt und überprüfen Sie die Ver-
drahtung.
yÜberprüfen der Installation.
Der Rohrmotor stoppt bei Einstellarbeiten und
Probelauf nicht selbstständig.
Mögliche Ursache 1:
yDer Adapter ist möglicherweise vom Laufring am Antrieb-
kopf gerutscht.
Lösung 1:
yPrüfen Sie, ob der Adapter bündig vor dem Antriebskopf
sitztund vollständig in der Rollladenwelle steckt.
ySchieben Sie den Adapter wieder bündig vor den Antriebs-
kopf und schieben Sie die Rollladenwelle vollständig auf
den Adapter. Stellen Sie gegebenenfalls die Endpunkte neu
ein.
Mögliche Ursache 2:
yWalzenkapsel nicht fixiert oder Rollladenwelle zu kurz.
Lösung 2:
yWalzenkapsel fixieren oder passende Rollladenwelle ein-
setzen.
Der Motor fährt auf Tastendruck in die falsche Richtung!
Lösung:
yProgrammierung des Hand- oder Wandsenders überprü-
fen.
yGgf. Sender neu programmieren.
Der Rohrmotor bleibt im Normalbetrieb zwischen beiden
Endpunkten stehen!
Mögliche Ursache:
yDer Thermoschutz hat angesprochen.
Lösung:
yDen Motor ca. 20 Minuten abkühlen lassen.
Der Rollladen blockiert beim Hochfahren!
Mögliche Ursache:
yVereister Rollladen bzw. Hindernis in der
Laufschiene.
Lösung:
yVereisung bzw. Hindernis beseitigen.
yRollladen in Abwärtsrichtung freifahren.
yACHTUNG! Der Motor hat keine Blockier- und Hinderni-
serkennung!
FAQ

19
Julius Mayer tubular motor series
JM35-F/ JM45-F
with mechanical limit switches
and integrated radio receiver
General safety instructions..................................20-23
Technical data / scope of delivery ..........................24
Compatible handheld and wall transmitters / ... 25
Range control
Mounting....................................................................26-29
Electrical connection.................................................... 30
Programming mode / handheld and wall transmit-
ters .....................................................................................31
CONTENT
EU DECLARATION OF CONFORMITY
We, Schoenberger Germany Enterprises GmbH & Co. KG, Zechstr. 1-7, D-82069 Hohenschäftlarn, Germany,
declare under our sole responsibility that the product bearing the trademark Julius Mayer:
Julius Mayer Rohrmotoren / JM35-100F, JM45-150F, JM45-250F, JM45-350F
complies with the relevant provisions of the following directives when used as intended in accordance with the manu-
facturer‘s instructions:
EU Directive(s):
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
RED-Richtlinie 2014/53/EU
Niederspannungs-Richtlinie 2014/35/EU
RoHS-Richtlinie 2011/65/EU and / und 2015/863/EU
Applied/Harmonized Standards:
EN 55014-1:2017 EN 55014-2:2015
EN 61000-3-2:2014 EN 61000-3-3:2013
EN 60335-2-97:2006/A12:2015
EN 60335-1:2012/A13:2017
This declaration loses its validity in the event of improper use and in the event of modifications to the system or pro-
duct that have not been agreed with the manufacturer.
Signed for and on behalf of the manufacturer:
Michael Mayer
CEO / Geschäftsführer
The complete, current Declaration of Conformity can be found at:
https://www.julius-mayer.com/anleitungen/
Set end points (end positions) ..........................32-33
Jog mode / Add station /............................................34
Delete transmitter
FAQ .....................................................................................35
Notes.......................................................................121-123
Contact information.................................................Back

20 20
GENERAL SAFETY INSTRUCTIONS
Important safety instructions!
For the safety of persons it is im-
portant to follow these instructions!
Please keep the manual and hand
it over to the new owner in case of
change of ownership!
This appliance can be used by chil-
dren aged from 8 years and above
and persons with reduced physical,
sensory or mental capabilities or lack
of experience and knowledge if they
have been given supervision or inst-
ruction concerning use of the appli-
ance in a safe way and understand
the hazards involved.
Children are not allowed to play with
the device.
Cleaning and maintenance by the
user must not be carried out by chil-
dren without supervision.
WARNING!
The motor must be disconnected
from its power source during clea-
ning, maintenance and parts replace-
ment.
After unpacking, compare the motor
type with the corresponding infor-
mation on the nameplate. Incom-
plete devices or devices that do not
comply with the specifications must
not be put into operation.
WARNING!
Non-observance may result in dan-
ger to life!
There is a danger to life from electric
shock when working on electrical
equipment!
The mains connection of the motor
and all work on electrical installa-
tions may only be carried out by an
authorized electrician in accordance
with the connection diagrams in this
manual.
Carry out all assembly and connecti-
on work in a de-energized state.
When using the device in damp
areas, observe the regulations for
installation in damp areas, especially
DIN VDE 0100, Parts 701 and 702.
Observe the protective measures
contained in these regulations.
The use of defective devices can
endanger persons and cause dama-
ge to property (electric shock, short
circuit).
Never use defective or damaged
damaged devices.
Check that the motor and power
cord are intact.
Please contact our service depart-
ment (see last page for contact
details) if you notice any damage to
the device.
ATTENTION!
It is essential to observe the installa-
tion and connection instructions!
Improper installation and assembly
can lead to serious injuries!
Lay the power cable of the motor
internally in the empty conduit up to
the junction box, observing the local
electrical regulations.
Mains cables must not be laid in the
winding space of the plant. Make
sure that the power cable does not
come into contact with moving parts
of the plant.
EN
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other Julius Mayer Engine manuals