Kärcher WPD 100 Basic User manual

2

- 1
Lesen Sie vor der ersten Benutzung Ihres
Gerätes diese Originalbetriebsanleitung,
handeln Sie danach und bewahren Sie
diese für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.
GEFAHR
Hinweis auf eine unmittelbar
drohende Gefahr, die zu schwe-
ren Körperverletzungen oder
zum Tod führt.
몇WARNUNG
Hinweis auf eine möglicherwei-
se gefährliche Situation, die zu
schweren Körperverletzungen
oder zum Tod führen kann.
몇VORSICHT
Hinweis auf eine möglicherwei-
se gefährliche Situation, die zu
leichten Verletzungen führen
kann.
ACHTUNG
Hinweis auf eine möglicherwei-
se gefährliche Situation, die zu
Sachschäden führen kann.
GEFAHR
Gefahr durch elektrischen
Schlag!
Vor Arbeiten am Gerät immer
zuerst den Netzstecker zie-
hen.
Die Steckdose muss mit ei-
nem Fehlerstromschutz-
schalter mit einem Auslöse-
strom von 30 mA abgesichert
sein.
GEFAHR
Lebensgefahr durch möglicher-
weise berstenden CO2-Gasbe-
hälter.
Druckgasbehälter senkrecht
aufstellen und befestigen.
Druckgasbehälter niemals
ohne Druckminderer und
ohne Sicherheitsventil an-
schließen. Der Druckminde-
rer mit Sicherheitsventil muss
für die Geräteart zugelassen
sein.
Gasflasche nicht direkter Son-
neneinstrahlung aussetzen.
Die Gasflasche muss vor
übermäßiger Erwärmung ge-
schützt sein.
GEFAHR
Explosionsgefahr!
Keine CO2Flasche mit Steig-
rohr anschließen.Steigrohr-
flaschen sind zum Beispiel
mit einem roten Warnaufkle-
ber gekennzeichnet.
GEFAHR
Erstickungsgefahr durch austre-
tendes Kohlendioxid.
Aufstellungsraum ausrei-
chend be- und entlüften oder
eine geeignete Gaswarnanla-
ge installieren.
Es sind die landesspezifischen
gesetzlichen Vorgaben hin-
sichtlich der vorgeschriebenen
Mindestraumgröße, Warnanla-
gen und Belüftung während
der Entleerung von Druckgas-
behältern zu beachten.
몇WARNUNG
Gesundheitsgefahr durch den
Eintrag von Keimen.
Beim Austausch der Filterkar-
tuschen besonders auf Hygi-
ene und Sauberkeit achten.
Beim Filterwechsel sterile
Einweghandschuhe tragen.
Wasserausgabe nicht mit den
Fingern berühren oder mit
Putztuch reinigen. Wenn not-
wendig steriles Tuch mit
RM735 (siehe Anhang) trän-
ken und damit abwischen.
Für die Abgabe von Wasser
in bestimmungsgemäßer
Qualität müssen die Tropf-
schale und die Oberflächen
des Gerätes regelmäßig ge-
reinigt werden.
Eine chemische Reinigung
muss mindestens alle 6 Mo-
nate durchgeführt werden.
Nach einer Warnung durch
den Trinkwasserversorger
bezüglich mikrobiologischer
Verunreinigung muss zwin-
gend mindestens 1 Mal eine
chemische Reinigung durch-
geführt werden. Chemische
Reinigung gegebenenfalls
mehrfach wiederholen. Im
Zweifelsfall bitte den Kärcher
Service kontaktieren.
몇WARNUNG
Gesundheitsgefahren durch ein
unsachgemäß repariertes Ge-
rät.
Das Gerät darf nur von ge-
schultem Fachpersonal repa-
riert werden.
몇WARNUNG
Gesundheitsgefahr durch er-
höhte Keimkonzentration im
Wasser.
Wurde das Gerät mehr als 4
Tage nicht benutzt, müssen die
im Folgenden beschriebenen
Tätigkeiten ausgeführt werden:
Geräteschalter auf „I“ stellen.
Wasserzulauf öffnen.
Reinigung starten (siehe
„Pflege und Wartung/Chemi-
sche Reinigung“).
몇WARNUNG
Verletzungsgefahr durch bers-
tende Flaschen.
kohlensäurehaltiges Wasser
darf nur in druckstabile Fla-
schen (10 bar) abgefüllt wer-
den.
ACHTUNG
Sollte nicht ausgeschlossen
werden können, dass das Gerät
liegend gelagert oder transpor-
tiert worden ist, muss nach dem
Aufstellen des Gerätes 24 Stun-
den bis zur Inbetriebnahme ge-
wartet werden. Bei Nichtbeach-
tung kann die Gerätekühleinheit
beschädigt werden.
Inhaltsverzeichnis
Sicherheit DE 1
Umweltschutz DE 2
Allgemeine Hinweise DE 2
Transport DE 2
Bestimmungsgemäße Verwendung DE 2
Funktion DE 2
Gerät anschließen DE 2
Inbetriebnahme DE 3
Bedienung DE 4
Stilllegung DE 4
Inbetriebnahme nach Stilllegung DE 4
Lagerung DE 4
Pflege und Wartung DE 5
Verbrauchsmaterial DE 9
Zubehör DE 9
Hilfe bei Störungen DE 10
Technische Daten DE 11
Ersatzteile DE 11
Garantie DE 11
EU-Konformitätserklärung DE 11
Wartungsblatt WPD 100 / 200 / 600 DE 12
Sicherheit
Gefahrenstufen
Sicherheitshinweise
3DE

- 2
Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen finden Sie unter:
www.kaercher.de/REACH
Um die Wasserqualität des abgegebenen Wassers
zu gewährleisten darf ausschließlich Trinkwasser
eines öffentlichen Wasserversorgers verwendet
werden. Die Qualität muss dabei mindestens der
Leitline der World Health Organization (WHO) ent-
sprechen.
Ist zur Installation des Gerätes ein Eingriff in das
Trinkwassernetz erforderlich, muss dies durch ge-
schultes Fachpersonal erfolgen, das eine Zulas-
sung entsprechend der örtlich geltenden Gesetze
und Vorschriften besitzt. Diese Arbeiten müssen im
Bedarfsfall durch den Kunden beauftragt werden.
Zum Schutz vor Wasserschäden durch einen ge-
platzten Wasserzulaufschlauch empfehlen wir den
Einbau einer Absperreinrichtung und eines Aquas-
topps (optional erhältlich) in die Wasserzuleitung.
Pflegearbeiten im Innenraum des Gerätes dürfen
nur vom Betreiber des Gerätes, der diese Betriebs-
anleitung gelesen hat, durchgeführt werden.
Die Tür des Standfußes muss immer abgeschlos-
sen sein.
Bei Verwendung einer CO2-Flasche örtlich gelten-
de Regeln zur Kennzeichnung des Aufstellraums
beachten.
Das Gerät nicht mit einem Wasserstrahl reinigen.
Kunststoffoberflächen dürfen nicht mit alkoholhalti-
gem, aggresivem oder scheuerndem Reinigungs-
mittel gereinigt werden.
Empfohlen wird der Oberflächenreiniger CA 30 R
(6.295-686.0).
Nach Erstinbetriebnahme, Filterwechsel und län-
geren Stillstandszeiten kann es bei der Abgabe
von ungekühltem Wasser vorübergehend zu einem
milchigen Aussehen des Wassers kommen. Dies
ist auf feine Luftbläschen zurückzuführen und hat
keinerlei Einfluss auf die Wasserqualität.
몇VORSICHT
Gewicht des Gerätes beim Transport beachten.
Gerät nicht liegend transportieren.
Der WPD 600 sollte aufgrund seines Gewichtes
von 2 Personen oder unter Zuhilfenahme entspre-
chender Hilfsmittel wie z.B. einer Sackkarre aufge-
baut werden.
Das Gerät dient zur Ausgabe von temperiertem
und untemperiertem Wasser in Lebensmittelquali-
tät im Selbstbedienungsbetrieb. Je nach Geräteva-
riante ist der Wasserspender mit verschiedenen
Filtern ausgestattet (Active-Pure-Filter, Hy-Protect-
Filter, Hy-Pure-Filter oder UV-Protect).
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Perso-
nen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkei-
ten oder mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten be-
aufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
Das Gerät muss in einem frostfreien Raum aufge-
stellt werden.
Das Gerät nicht im Freien verwenden oder abstellen.
Gerät nicht legen, liegend lagern oder transportieren.
Wasser fließt vom Wassereingang zunächst durch die
Filter (Filterbeschreibung siehe Verbrauchsmaterial),
bzw.die UV-Lampe. Je nach betätigter Taste fließt das
Wasser anschließend über das Kühlmodul, den CO2-
Mischer, (je nach Ausstattung) oder direkt zur Wasser-
ausgabe.
Bei der Anforderung von kohlensäurehaltigem Wasser
(Option) wird dem Wasser zusätzlich Kohlendioxid zu-
gemischt.
Das gesamte Wassersystem muss in regelmäßigen Ab-
ständen chemisch gereinigt werden.
GEFAHR
Sollte es notwendig sein, zur Installation und Inbetrieb-
nahme des Gerätes Seitenteile zu öffnen, darf dies nur
durch eine Elektrofachkraft erfolgen.
Bei der Erstinstallation und bei eventuellen Repa-
raturen, die mit einem Austausch von Zubehörtei-
len verbunden sind, ist sicherzustellen, dass aus-
schließlich die beigelegten Teile (Anschlusskit,
CO2-Druckregler (Option, Gerät mit CO2)) einge-
setzt werden. Bei diesen Teilen handelt es sich um
Bauteile, die von KÄRCHER zum Einbau freigege-
ben sind. Diese Bauteile sind geprüft und zertifi-
ziert um dem hohen Qualitätsanspruch der Zertifi-
zierung von SGS Institut Fresenius GmbH und den
KÄRCHER-Qualitäts-Standards zu entsprechen.
Andere Bauteile dürfen nicht eingesetzt werden.
Stromanschluss und Wasser-Eingangsdruck müs-
sen den Werten in den Technischen Daten ent-
sprechen.
Je nach örtlichen Vorschriften ist der Einsatz eines
zugelassenen Rückflussverhinderers erforderlich.
Bei Geräten mit Tropfschalenablauf in die gebäu-
deseitige Abwasserleitung muss zum Schutz vor
Geruchsbelästigungen aus der Abwasserleitung
ein Siphon vorgesehen werden.
Der Siphon muss tiefer als die Tropfschale ange-
ordnet sein.
Nur bei kontinuierlich fallendem Abwasser-
schlauch funktioniert der Tropfschalenablauf zu-
verlässig.
Zum Aufstellen des Gerätes muss bauseits eine
ebene Fläche zur Verfügung stehen.
Netzstecker und Steckdose müssen auch nach der
Installation frei zugänglich sein.
Zur Reduzierung des Stromverbrauchs kann die
Stromversorgung während der Nutzungspausen
unterbrochen werden (zum Beispiel durch eine
Zeitschaltuhr):
Geräteschalter, Sicherung und Wasseranschluss
an der Rückseite des Gerätes müssen frei zugäng-
lich sein. Der Mindestabstand zur Wand beträgt
100 mm.
Nur bei WPD 100 und WPD 200 mit Standfuß:
Um eine hohe Standsicherheit des Gerätes, ge-
mäß den Richtlinien der Gerätenorm zu gewähr-
leisten, ist ein Gerät mit Standfuß am Boden oder
an der Wand zu befestigen (Anbausatz Bodenfixie-
rung WPD 2.643-483.0).
Alternativ kann der Anbausatz Zusatzgewicht
Standfuß WPD (2.643-474.0) verwendet werden
um den Geräteschwerpunkt entsprechend zu sen-
ken.
1 Wasserversorgungsleitung
2 Rückflussverhinderer**
3 Druckminderer**
4 Aquastopp *
5 Wasserhahn *
6 Trinkwasserversorgung *
7 Abwasserleitung *
8 Hausstromversorgung *
9 Steckdose, abgesichert mit Fehlerstromschutz-
schalter 30 mA *
10 Anschlusskabel
11 WPD 100/200/600***
12 Abfluss Tropfschale ***
13 Siphon**
* gebäudeseitig, nicht im Lieferumfang
** optional, nicht im Lieferumfang
*** optional, je nach Gerätekonfiguration
1 Eingangssieb
2 Wasseranschluss (Anschlussgewinde 3/4“)
3 Netzanschluss
4 Tropfschalenablauf (optional)
Bei dieser Geräteausführung müssen keine Ablauf-
schläuche verlegt werden.
Schlauch mit dem Tropfschalenablauf verbinden
und zum Siphon oder zum Kanister verlegen.
Schlauch über Winkelstück mit dem Tropfschalen-
ablauf verbinden und durch den Standfuß zum Si-
phon oder zum Kanister verlegen.
Wasserzulaufschlauch an den Wasseranschluss
(Anschlussgewinde 3/4“) an der Geräterückseite
anschließen.
Netzkabel mit Netzanschluss an der Geräterück-
seite verbinden.
Netzstecker in die Steckdose stecken.
Umweltschutz
Die Verpackungsmaterialien sind recycle-
bar. Bitte werfen Sie die Verpackungen
nicht in den Hausmüll, sondern führen Sie
diese einer Wiederverwertung zu.
Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfä-
hige Materialien, die einer Verwertung zu-
geführt werden sollten. Batterien, Öl und
ähnliche Stoffe dürfen nicht in die Umwelt
gelangen. Bitte entsorgen Sie Altgeräte
deshalb über geeignete Sammelsysteme.
Elektrische und elektronische Geräte enthalten oft Be-
standteile, die bei falschem Umgang oder falscher Ent-
sorgung eine potentielle Gefahr für die menschliche
Gesundheit und die Umwelt darstellen können. Für den
ordnungsgemäßen Betrieb des Gerätes sind diese Be-
standteile jedoch notwendig. Mit diesem Symbol ge-
kennzeichnete Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll
entsorgt werden.
Das Gerät enthält das Kältemittel R-134a. Dieses Käl-
temittel darf nicht in die Umgebung entweichen. Für die
sachgerechte Entsorgung wenden Sie sich bitte an Ih-
ren KÄRCHER-Servicepartner. Arbeiten an der Kälte-
einheit dürfen nur von geschultem Fachpersonal
durchgeführt werden.
Allgemeine Hinweise
Transport
Bestimmungsgemäße Verwendung
Funktion
Gerät anschließen
Voraussetzungen
Anschluss ausführen
Gerät ohne Tropfschalenablauf
Gerät ohne Standfuß, mit Tropschalenablauf
Gerät mit Standfuß und Tropfschalenablauf
Alle Geräteausführungen
4 DE

- 3
1 Tropfschale
2 Gerätetür
3 Entriegelungstaste
Tropfschale herausnehmen.
Entriegelungstaste drücken und Gerätetür öffnen.
1 Halterung
2 Lasche
3 Filter
4 Griff
1 markierte Bereiche nicht berühren
몇WARNUNG
Gesundheitsgefahr durch den Eintrag von Keimen.
Beim Austausch der Filterkartuschen besonders
auf Hygiene und Sauberkeit achten.
Anschlüsse der Halterungen und der Filter nicht
berühren.
Beim Filterwechsel sterile Einweghandschuhe tra-
gen.
Filter nicht vertauschen, Farbmarkierungen beach-
ten.
Tropfschale entnehmen und Gerätetür öffnen.
Filter so drehen, dass der Griff auf der linken Seite
ist und von unten in die entsprechende Halterung
einsetzen.
1 Markierung
Filter bis zum Anschlag nach rechts drehen.
Einbauposition prüfen.
Die Markierung am Etikett der Halterung und am
Filter müssen zueinander ausgerichtet sein.
Gerätetür schließen und Tropfschale einsetzen.
Die Tür des Standfußes ist abschließbar.
1 Tür des Standfußes
2 Türschloss
Türschloss aufschließen.
Tür des Standfußes öffnen.
Hinweis:
Allgemeine Hinweise zum Umgang mit CO2-Flaschen
beachten (siehe Kapitel “Pflege und Wartung/Allgemei-
ne Hinweise zum Umgang mit CO2-Flaschen”).
1 Drehregler
2 Druckminderer
3 Überwurfmutter
4 Haupthahn
5 Manometer Regeldruck
6CO
2-Schlauch
CO2-Flasche in den Standfuß stellen und mit
Spanngurt befestigen.
Haupthahn kurz öffnen, damit möglicherweiser vor-
handenes, flüssiges CO2 entweichen kann.
Druckminderer an die neue Gasflasche anschrauben.
Dabei auf korrekte Montage des Dichtrings achten.
Überwurfmutter handfest anziehen.
CO2-Schlauch an den Druckminderer anschließen.
Haupthahn an der Gasflasche langsam öffnen.
3 bar am Druckminderer mittels Drehregler einstel-
len.
Haupthahn an der Gasflasche schließen.
Angezeigten Wert am Manometer Regeldruck ab-
lesen.
Der angezeigte Wert muss für mindestens 5 Minu-
ten konstant bleiben.
Bei erkennbarem Druckabfall:
Prüfen ob der O-Ring zwischen Druckgasbehälter
und Druckminderer vorhanden und unbeschädigt
ist. Defekten O-Ring ersetzen.
Korrekten Sitz des Druckminderers prüfen.
Überwurfmutter fest anziehen.
Schlauchkupplung am Druckminderer und
CO2Schlauch auf sichtbare Beschädigungen prü-
fen. Im Zweifelsfall Kundendienst rufen.
Lässt sich der Druckabfall durch die genannten
Maßnahmen nicht abstellen, ist der Druckminderer
defekt und muss ausgetauscht werden.
Haupthahn öffnen.
Betriebsdruck am Druckminderer mittels Drehreg-
ler einstellen.
WPD 100: Voreinstellung 4 bar, bei Bedarf nach-
justieren.
WPD 200/600: Den CO2-Druckregler vor der Was-
serabgabe zunächst auf ca. 3 bar (statisch) einstel-
len und nachfolgend prüfen, ob der Druck während
Abgabe von kohlensäurehaltigem Wasser (Spar-
kling) ca. 3,0 bar beträgt.
Tür des Standfußes schließen.
1 Druckregler Skala
2 Druckregler
3 Einstellrad
4 Flaschenverschraubung
5 425 g CO2-Flasche
Tropfschale entnehmen und Gerätetür öffnen.
Druckregler in Stellung “OFF” drehen.
Abdeckung von der CO2-Flasche abnehmen.
425 g CO2-Flasche auf die Flaschenverschrau-
bung des Druckreglers aufschrauben.
Wenn ein Widerstand spürbar wird, die 425 g CO2-
Flasche ein wenig weiterdrehen bis sie fest sitzt.
Dabei kann ein kurzes Zischen hörbar sein.
Druckregler auf Stellung “4” voreinstellen.
Gerätetür schließen und Tropfschale einsetzen.
Nach Inbetriebnahme den Druck am Druckregler
nachjustieren um die gewünschte CO2-Konzentra-
tion im Wasser zu erreichen.
Hinweis:
Stark spritzenden Wasserstrahl bei der Ausgabe von
kohlensäurehaltigem Wasser durch Senken des CO2-
Drucks regulieren. Bei zu schwach kohlensäurehalti-
gem Wasser CO2-Druck erhöhen.
Inbetriebnahme
Gerätetür öffnen
Filter einsetzen
Tür des Standfußes öffnen
CO2-Flasche einsetzen
425 g CO2-Flasche einsetzen
5DE

- 4
Wasserzulauf öffnen.
Geräteschalter auf „I“ stellen.
Nur bei WPD 200 und WPD 600: In der ersten Minute
nach dem Einschalten wird zunächst der CO2 Mischer
automatisch mit Wasser gefüllt.
Filter spülen.
Taste für ungekühltes Wasser betätigen.
Die maximale Abgabe ist auf 60 Sekunden Dauer
begrenzt. Zur Fortsetzung des Spülvorgangs Taste
für ungekühltes Wasser erneut drücken.
Spülvorgang mindestens 10 Minuten (bzw. etwa 20
Liter) durchführen.
Anschließend Taste für gekühltes Wasser mindes-
tens 4 Minuten betätigen (bzw. 8 Liter).
Bei Geräten mit CO2 Funktion (Option) die Taste
für kohlensäurehaltiges Wasser mindestens 4 Mi-
nuten betätigen.
Bitte beachten dass hier die Abgabe nach jeweils
30 Sekunden unterbrochen wird.
Zur Fortsetzung des Spülvorgangs Taste erneut
drücken.
Danach ist das Gerät betriebsbereit.
Im Anschluss wird die Durchführung einer chemischen
Reinigung empfohlen (siehe "Pflege und Wartung/Che-
mische Reinigung").
Der Kompensationsregler dient zur Feinjustierung der
Abgabe kohlensäurehaltigen Wassers.
Tropfschale entnehmen und Gerätetür öffnen.
1 Stellrad
2 Wasserausgabe
Der gesamte Verstellbereich beträgt 4 Umdrehungen
und sollte zur Feinjustierung ca. 2,5 Umdrehungen ein-
gedreht werden.
Messbecher mit mindestens 1 Liter Fassungsver-
mögen unter die Wasserausgabe stellen.
Taste für kohlensäurehaltiges Wasser drücken, bis
1 Liter Wasser abgegeben wurde und Verhalten
des Wasserstrahls beobachten.
Verringert sich die Wasserabgabe gegen Ende der
Entnahme und der Strahl zerreißt durch Gasaus-
tritt, Stellrad vorsichtig im Uhrzeigersinn verdre-
hen.
Vorgang so lange wiederholen, bis 1 Liter karboni-
siertes Wasser entnommen werden kann, ohne
dass der Stahl gegen Ende der Entnahme zerreißt.
Taste für kohlensäurehaltiges Wasser drücken, bis
300 ml Wasser abgegeben wurden.
10 Sekunden warten.
Erneut 300 ml karbonisiertes Wasser entnehmen
und anschließend 10 Sekunden warten.
Vorgang 5 mal wiederholen.
Sinkt die Karbonisierung bei jeder Entnahme, Stell-
rad vorsichtig gegen den Uhrzeigersinn drehen.
1 Taste für ungekühltes Wasser
2 Taste für gekühltes Wasser
3 Taste für kohlensäurehaltiges Wasser (Option)
oder Blindtaste
4 LEDs blau und rot
5 Tropfschale
6 Wasserausgabe
Hinweis
Bei den Tasten handelt es sich um Sensortasten, zu de-
ren Betätigung eine leichte Berührung ausreicht.
1 Taste RESET
2 Service-Schnittstelle
Standfuß (Option)
1 Becherspender
2 Tür Standfuß
3 Türschloss
Gefäß mittig auf dieTropfschale stellen.
Taste für die gewählte Wasserart so lange drü-
cken, bis die gewünschte Wassermenge in das
Gefäß geflossen ist.
Wird das Gerät mehr als 4 Tage nicht benutzt:
Wasserzulauf schließen.
Geräteschalter auf „0“ stellen.
몇WARNUNG
Gesundheitsgefahr durch erhöhte Keimkonzentration
im Wasser.
Wurde das Gerät mehr als 4 Tage nicht benutzt, müs-
sen die folgenden Tätigkeiten ausgeführt werden:
Geräteschalter auf „I“ stellen.
Wasserzulauf öffnen.
Chemische Reinigung starten (siehe „Pflege und
Wartung/Chemische Reinigung“).
몇VORSICHT
Gewicht des Gerätes bei der Lagerung beachten.
Vor der Wiederinbetriebnahme nach einer Lagerung:
Im Gerät eingesetzte Filter ausbauen und durch
neue Filter ersetzen.
Chemische Reinigung starten (siehe „Pflege und
Wartung/Chemische Reinigung“).
Erstinbetriebnahme
Nur WPD 200/600: Kompensationsregler
einstellen
Bedienung
Bedien- und Anzeigeelemente
Wasserausgabe
Stilllegung
Inbetriebnahme nach Stilllegung
Lagerung
6 DE

- 5
몇WARNUNG
Gesundheitsgefahren durch ein unsachgemäß gewar-
tetes Gerät. Das Gerät darf nur von geschultem Fach-
personal gewartet werden.
Verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile des
Herstellers oder von ihm empfohlene Teile, wie
– Ersatz- und Verschleißteile,
– Zubehörteile,
– Betriebsstoffe,
– Reinigungsmittel.
Vor allen Arbeiten am Gerät:
Geräteschalter auf „0“ stellen.
Netzstecker ziehen.
Wasserzulauf schließen.
Um einen zuverlässigen Betrieb des Gerätes zu ge-
währleisten, wird der Abschluss eines Wartungsvertra-
ges empfohlen. Wenden Sie sich bitte an Ihren zustän-
digen KÄRCHER-Service,
Hinweis:
Der Standfuß und alle abgebildeten Komponenten sind
optional erhältlich.
1 Standfuß
2 Ablaufschlauch Tropfschale
3 Druckminderer
4 Deckel Kanister
5 Kanister
6CO
2-Flasche
7 Zusatzkühler (nur WPD 600)
Wasserzulauf zum Gerät schließen.
Taste für ungekühltes Wasser kurz drücken um
den Wasserdruck im Gerät abzubauen.
Wasserzulaufschlauch am Gerät abschrauben.
Eingangssieb mit einer Spitzzange herausziehen.
Eingangssieb reinigen.
Eingangssieb in das Gerät einsetzen.
Wasserzulaufschlauch an den Wasseranschluss
an der Geräterückseite anschließen.
Wasserzulauf öffnen.
Pflege und Wartung
Wartungshinweise
Wartungsvertrag
Wartungsplan
Zeitpunkt Durchführung
täglich Tropfschale und Wasserausgabe mit desinfizierendem Reinigungsmittel (RM735, siehe Verbrauchsmaterial) reinigen.
Tropfschalenablauf (Option) auf Verstopfung prüfen.
Wurde das Gerät über Nacht nicht verwendet, von jeder Wasserart 0,5 Liter Wasser entnehmen und wegschütten.
wöchentlich, bei Bedarf häufiger Gerät äußerlich mit desinfizierendem Reinigungsmittel reinigen, Tropfschale mit heißem Wasser oder im Geschirrspüler reinigen.
Zur Reinigung von Kunststoffoberflächen keine Reinigungsmittel verwenden, die Alkohol, Säure-Bestandteile oder Scheuermit-
tel enthalten.
Kanister leeren.
Kanister auf Sauberkeit prüfen und bei Bedarf reinigen oder erneuern.
vierteljährlich Eingangssieb im Wasseranschluss prüfen und reinigen (siehe „Pflege und Wartung/Einganssieb reinigen“).
Bei starker Verschmutzung Eingangssieb monatlich reinigen.
halbjährlich Chemische Reinigung durchführen.
Leuchtmittel der UV-Lampe wechseln.
jährlich * Jährlichen Kundendienst durchführen lassen.
Active-Pure und Hy-Protect Filter wechseln.
Hy-Pure-Filter wechseln.
Die Wechselintervalle der Filter gelten für definierte Prüfbedingungen und können gegebenenfalls von den angegebenen Zeiträumen abweichen.
Eingangssieb reinigen
7DE

- 6
Eine chemische Reinigung muss nach der Erstinbe-
triebnahme, nach einer Stilllegung für mehr als vier Ta-
ge, nach einem Filterwechsel oder sonst mindestens
alle 6 Monate durchgeführt werden.
1 Taste für ungekühltes Wasser
2 Taste für gekühltes Wasser
3 Taste für kohlensäurehaltiges Wasser (Option)
4 LEDs blau und rot
5 Blindtaste
1 Service Cartridge
몇WARNUNG
Beschädigungsgefahr. Wird die Service Cartridge an
der rechten Filterposition anstelle des Active-Pure-Fil-
ters eingesetzt, kommt es zur Beschädigung des Hy-
Protect-Filters.
Die Service Cartridge immer an der linken Filterpo-
sition anstelle des Hy-Protect-Filters einsetzen.
몇VORSICHT
Verletzungsgefahr bei Kontakt mit Reinigungsmittel.
Bei Durchführung der chemischen Reinigung Schutz-
handschuhe und Schutzbrille tragen.
Bei Geräten mit Tropfschalenablauf Kanister lee-
ren.
Messbecher mit mindestens 1 Liter Fassungsver-
mögen unter die Wasserausgabe stellen.
Taste für ungekühltes Wasser und Taste für koh-
lensäurehaltiges Wasser bzw. Blindtaste gleichzei-
tig betätigen.
Hinweis:
Die gleichzeitige Betätigung dieser beiden Tasten star-
tet das Reinigungsprogramm. Während des Reini-
gungsprogramms ist die Ausgabe von Trinkwasser ge-
sperrt. Das Reinigungsprogramm dauert mit anschlie-
ßender Spülung ca. 1 Stunde und muss vollständig aus-
geführt werden. Die Steuerung gestattet aus
Sicherheitsgründen keinen vorzeiteigen Abbruch.
Wenn Signalton ertönt die Tasten für 5 Sekunden
gedrückt halten, bis der zweite Signalton ertönt.
Alle LEDs blinken blau.
Eine beliebige Taste drücken.
Der Druck im System wird abgebaut. Der Vorgang
dauert 30 Sekunden.
Alle LEDs blinken rot.
Tropfschale entnehmen und Gerätetür öffnen.
Solange die Tür geöffnet und die Tropfschale ent-
fernt ist ertönen Signaltöne.
Hy-Protect-Filter (Filter auf der linken Seite) nach
links drehen bis die Lasche sichtbar ist.
Filter nach unten aus der Halterung ziehen und he-
rausnehmen.
Reinigungsmittel in die Service Cartridge geben
und Service Cartridge in die Filterhalterung einset-
zen.
Dosierung: 4 Reinigungstabletten.
Hinweis
Die nachfolgenden Schritte müssen äußerst sorg-
fältig ausgeführt werden, da sonst die Wirkung der
chemischen Reinigung nicht gewährleistet ist.
Bei einer Störung während der chemischen Reinigung
(Stromausfall, Ausschalten des Gerätes, Meldung Ka-
nister voll) springt das Reinigungsprogramm immer
zum Spülvorgang. Der Spülvorgang muss vollständig
durchgeführt werden, bevor die chemische Reinigung
erneut gestartet werden kann.
Ein vorzeitiger Ausstieg aus dem Reinigungsprogramm
oder eine verkürzte Spülung ist nicht möglich.
Gerätetür schließen und Tropfschale einsetzen.
Messbecher unter die Wasserausgabe stellen.
Die LED der Taste für ungekühltes Wasser blinkt
blau.
Taste für ungekühltes Wasser betätigen und 500ml
Wasser ausgeben um die Service Cartridge zu fül-
len.
5 Sekunden nach Loslassen der Taste beginnt die
Auflösezeit der Reinigungstabletten.
2,5 Minuten warten, dabei blinken alle LEDs rot.
Sobald die LED der Taste für ungekühltes Wasser
blau blinkt die Taste erneut betätigen bis weitere
500 ml Wasser in den Messbecher geflossen sind.
Jetzt wird der Strang für ungekühltes Wasser mit
Reinigungslösung eingespült.
5 Sekunden nach Loslassen der Taste beginnt die
Einwirkzeit.
Während der Einwirkzeit von 2,5 Minuten Messbe-
cher leeren und unter die Wasserausgabe stellen.
Sobald die LED für gekühltes Wasser blau blinkt
diese betätigen bis weitere 500 ml Wasser abge-
geben wurden.
Der Strang für gekühltes Wasser wird eingespült.
5 Sekunden nach Loslassen der Taste beginnt die
Einwirkzeit.
Während der Einwirkzeit von 2,5 Minuten Messbe-
cher leeren und unter die Wasserausgabe stellen.
Sobald die LED für kohlensäurehaltiges Wasser
blau blinkt diese betätigen bis weitere 500 ml Was-
ser abgegeben wurden.
Der Strang für kohlensäurehaltiges Wasser wird
eingespült.
5 Sekunden nach Loslassen der Taste beginnt die
Einwirkzeit.
Während der Einwirkzeit von 15 Minuten blinken
alle LEDs rot und die Tasten sind deaktiviert.
Während der Einwirkzeit Messbecher leeren und
unter die Wasserausgabe stellen.
Nach Beendigung der Einwirkzeit leuchten alle
LEDs rot.
Taste für ungekühltes Wasser und Taste für koh-
lensäurehaltiges Wasser bzw. Blindtaste gleichzei-
tig betätigen.
Wenn Signalton ertönt die Tasten für 5 Sekunden
gedrückt halten, bis der zweite Signalton ertönt.
Der Druck im System wird abgebaut. Der Vorgang
dauert 30 Sekunden.
Tropfschale entnehmen und Gerätetür öffnen.
Service Cartridge herausnehmen.
Filter von unten in die entsprechende Halterung
einsetzen. Position der Lasche beachten.
Filter bis zum Anschlag nach rechts drehen.
Einbauposition prüfen.
Die Markierung am Etikett der Halterung und am
Filter müssen zueinander ausgerichtet sein.
Gerätetür schließen und Tropfschale einsetzen.
Messbecher unter die Wasserausgabe stellen.
Die LED der Taste für ungekühltes Wasser blinkt
blau.
Spülvorgang starten (siehe „Spülung nach chemi-
scher Reinigung“).
Hinweis
Der chemische Reinigungsvorgang dauert einschließ-
lich Spülung ca. 1 Stunde.
Das während der Reinigung ausgegebene Wasser
ist nicht zum Verzehr geeignet!
Hinweis
Zur Wasserausgabe die jeweilige Taste gedrückt hal-
ten.
Zur Unterbrechung die Taste loslassen.
Die notwendige Spüldauer ist erreicht, wenn die Was-
serausgabe automatisch stoppt und die jeweils nächste
Taste blau blinkt.
Spülbecher (Bestellnummer 6.640-341.0) unter die
Wasserausgabe stellen.
Taste für ungekühltes Wasser betätigen.
Die Wasserabgabe kann jederzeit unterbrochen
werden.
Der Spülvorgang dauert insgesamt 2,5 Minuten.
Spülbecher leeren und erneut unter die Wasser-
ausgabe stellen.
Taste für gekühltes Wasser betätigen.
Die Wasserabgabe kann jederzeit unterbrochen
werden.
Der Spülvorgang dauert insgesamt 2,5 Minuten.
Spülbecher leeren und erneut unter die Wasser-
ausgabe stellen.
Taste für kohlensäurehaltiges Wasser (Option) be-
tätigen.
Die Wasserabgabe kann jederzeit unterbrochen
werden.
Der Spülvorgang dauert insgesamt 2,5 Minuten.
Nach beendetem Spülvorgang leuchten alle LEDs rot.
Um die chemische Reinigung abzuschließen und zum
Normalbetrieb zurückzukehren:
Taste für ungekühltes Wasser und Taste für koh-
lensäurehaltiges Wasser bzw. Blindtaste gleichzei-
tig betätigen.
Wenn Signalton ertönt die Tasten für 5 Sekunden
gedrückt halten, bis der zweite Signalton ertönt.
Das Gerät wird automatisch neu initialisiert und ist an-
schließend betriebsbereit.
Alle LEDs leuchten blau.
Bei WPD 200 und WPD 600:
Bei der anschließenden Abgabe von kohlensäurehalti-
gem Wasser ist im ersten halben Liter keine Kohlensäu-
se enthalten!
Um die Funktion der chemischen Reinigung prüfen zu
können, sollten Proben unmittelbar nach der abge-
schlossenen Reinigung, unter Beachtung der Regeln
für die mikrobiologische Wasseranalyse entnommen
und durch ein akkreditiertes Labor ausgewertet wer-
den.
Chemische Reinigung Spülung nach chemischer Reinigung
Beprobung
8 DE

- 7
몇WARNUNG
Gesundheitsgefahr durch den Eintrag von Keimen.
Beim Austausch der Filterkartuschen besonders auf
Hygiene und Sauberkeit achten.
Anschlüsse der Halterungen und der Filter nicht berühren.
Beim Filterwechsel sterile Einweghandschuhe tragen.
Wasserzulauf zum Gerät schließen.
Gefäß unter den Wasserauslauf des Gerätes stellen.
Taste ungekühltes Wasser drücken, bis kein Was-
ser mehr austritt.
Geräteschalter auf „0“ stellen.
Tropfschale entnehmen und Gerätetür öffnen.
1 Halterung
2 Lasche
3 Filter
4 Griff
a Filter herausnehmen
b Filter einsetzen
Filter nach links drehen bis die Lasche sichtbar ist.
Filter nach unten aus der Halterung ziehen und he-
rausnehmen.
Hinweis:
Der verbrauchte, Filter kann als Hausmüll entsorgt wer-
den nachdem das Wasser abgegossen wurde.
Sterile Handschuhe anziehen.
Neuen Filter auspacken.
Filter so drehen, dass der Griff auf der linken Seite
ist und von unten in die entsprechende Halterung
einsetzen.
Filter bis zum Anschlag nach rechts drehen.
1 Halterung
2 Filter
Einbauposition prüfen.
Die Markierung am Etikett der Halterung und am
Filter müssen zueinander ausgerichtet sein.
Hinweis
Falls beide Filter gleichzeitig gewechselt werden, jetzt
den anderen Filter ebenfalls ersetzen. Der nachfolgen-
de Spülvorgang kann dann für beide Filter gleichzeitig
durchgeführt werden.
Hinweis:
Filter müssen in der selben Position eingebaut wer-
den und dürfen nicht untereinander getauscht wer-
den! Markierung beachten!
Gerätetür schließen und Tropfschale einsetzen.
Gefäß unter die Wasserausgabe stellen.
Geräteschalter auf „I“ stellen.
Wasserzulauf wieder öffnen.
Gefäß unter die Wasserausgabe stellen.
Taste für ungekühltes Wasser betätigen.
Der neue Filter wird gespült.
Die maximale Abgabezeit ist auf 60 Sekunden be-
grenzt. Zur Fortsetzung des Spülvorgangs Taste
für ungekühltes Wasser erneut drücken.
Filter so lange spülen, bis das ausgegebene Was-
ser klar und geruchsfrei ist, jedoch mindestens mit
20 Liter.
Nach jedem Filterwechsel wird die Durchführung
einer chemischen Reinigung empfohlen (siehe
"chemische Reinigung").
Das Leuchtmittel der UV-Lampe muss halbjährlich ge-
wechselt werden.
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Geräteschalter auf „0“ stellen.
Tropfschale entnehmen und Gerätetür öffnen.
1 Abdeckkappe
2 Halter oben
3 UV-Lampe
1Sicherheitsschalter
UV-Lampe aus dem Halter oben nach vorne kip-
pen.
Der Sicherheitsschalter hinter der UV-Lampe wird
ausgelöst.
1 Oberer Stecker
2 Leuchtmittel
3 Rändelmutter mit Dichtung
4 UV-Lampe
Hinweis
Die Rändelmutter mit Dichtung nicht abschrauben
(Wasseraustritt). Drehbewegungen beim Herausziehen
des Leuchtmittels vermeiden.
Abdeckkappe abnehmen.
Leuchtmittel etwa 10 cm aus dem Zylinder heraus-
ziehen.
Oberen Stecker abziehen.
Leuchtmittel aus dem Zylinder herausziehen.
1 Leuchtmittel
2 Unterer Stecker
3 UV-Lampe
Unteren Stecker abziehen.
Leuchtmittel entnehmen und über den Hausmüll
entsorgen.
ACHTUNG
Leuchtmittel sind empfindlich gegen Fett. Leuchtmittel
nicht mit den Fingern berühren. Verschmutzte Leucht-
mittel vor dem Einbau mit einem trockenen, fettfreien
Tuch reinigen.
Neues Leuchtmittel aus der Verpackung nehmen.
Unteren Stecker auf neues Leuchtmittel aufste-
cken.
Leuchtmittel ca. zur Hälfte in die UV-Lamoe schie-
ben.
Hinweis
Die beiden Kabel des unteren Steckers gleichzeitig mit
dem Leuchtmittel vorsichtig in die UV-Lampe schieben.
Oberen Stecker auf das Leuchtmittel aufstecken.
Leuchtmittel vollständig in die UV-Lamoe schie-
ben.
Abdeckkappe aufsetzen.
UV-Lampe nach hinten klappen und in die obere
Halterung einrasten.
Der Sicherheitsschalter wird betätigt.
Gerätetür schließen und Tropfschale einsetzen.
Netzstecker in die Steckdose stecken.
Geräteschalter auf „I“ stellen.
Filter aus- und einbauen
UV-Leuchtmittel aus- und einbauen
9DE

- 8
Sobald die Tropfschale ihren maximalen Füllstand er-
reicht hat beginnt die LED der Taste für ungekühltes
Wasser blau zu blinken.
Tropfschale herausnehmen.
Tropfschale leeren.
Tropfschale auf Verschmutzungen prüfen und ge-
gebenenfalls reinigen.
Tropfschale einsetzen.
Gerät ist wieder betriebsbereit.
Die Auswahl Wasserarten wird im Display ange-
zeigt.
Sobald der Kanister seinen maximalen Füllstand er-
reicht hat beginnt die LED der Taste für gekühltes Was-
ser blau zu blinken.
Tür des Standfußes öffnen.
1 Verschlussdeckel mit Füllstandssensor
2 Kanister
Verschlussdeckel herausdrehen.
Verschlussdeckel mit Füllstandssensor abnehmen.
Kanister herausnehmen und leeren.
Kanister wieder einsetzen.
Verschlussdeckel mit Füllstandssensor aufsetzen
und festdrehen.
Tür des Standfußes schließen.
Alle LEDs leuchten blau.
Gerät ist wieder betriebsbereit.
Beim Austausch von CO2-Flaschen müssen die Sicher-
heitshinweise des Gaslieferanten und etwaige gesetzli-
che Bestimmungen beachtet werden.
Die CO2-Flasche muss mit dem von Kärcher freige-
gebenen Druckminderer ausgestattet sein, damit
der Kohlensäuregehalt des Wassers eingestellt
werden kann.
Das Kohlendioxid E 290 muss die Reinheitsanfor-
derungen nach der Richtlinie 96/77/EG (Lebens-
mittelqualität) einhalten und gemäß Art. 7 der
Richtlinie 89/107/EWG gekennzeichnet sein.
Bevor eine Gasflasche in Gebrauch genommen
wird, muss man sich überzeugen, dass die richtige
Gasart bereitgestellt ist. Verlässliche Auskunft über
die Gasart gibt allein der Gefahrgutaufkleber, der
auf jeder Gasflasche vorhanden sein muss. Die
Farbe der Gasflasche gibt nicht immer eindeutige
Informationen über die Gasart. Eine Gasflasche,
über deren Inhalt irgendwelche Zweifel bestehen
oder die in anderer Weise auffällig ist (Beschädi-
gung, Feuereinwirkung, Spuren mechanischer Be-
arbeitung), darf nicht benutzt werden.
Länderspezifische Regelungen sind zu beachten.
GEFAHR
Explosionsgefahr!
Keine CO2Flasche mit Steigrohr anschlie-
ßen.Steigrohrflaschen sind zum Beispiel mit einem
roten Warnaufkleber gekennzeichnet.
Lebensgefahr durch möglicherweise berstenden CO2-
Gasbehälter.
Druckgasbehälter senkrecht aufstellen und befesti-
gen.
Druckgasbehälter niemals ohne Druckminderer
und ohne Sicherheitsventil anschließen. Der
Druckminderer mit Sicherheitsventil muss für die
Geräteart zugelassen sein.
Erstickungsgefahr durch austretendes Kohlendioxid.
Aufstellungsraum ausreichend be- und entlüften
oder eine geeignete Gaswarnanlage installieren.
Gasflasche nicht direkter Sonneneinstrahlung aus-
setzen.
Die Gasflasche muss vor übermäßiger Erwärmung
geschützt sein.
Sichtbare Kennzeichnung anbringen,
die auf das möglicherweise Vorhanden-
sein von gasförmigem CO2hinweist.
Aufforderung zum Wechseln der CO2 Flasche:
1 Drehregler
2 Druckminderer
3 Überwurfmutter
4 Haupthahn
5 Manometer Regeldruck
6CO
2-Schlauch
Tür des Standfußes öffnen.
Gasflasche am Haupthahn schließen.
Druckregler auf 0 drehen.
Druckminderer von der leeren Gasflasche ab-
schrauben.
Schutzkappe auf die leere Gasflasche schrauben.
Spanngurt zur Sicherung der CO2-Flaschen lösen.
Leere Gasflasche herausnehmen.
Neue Gasflasche in den Standfuß einsetzen und
mit Spanngurt befestigen.
Schutzkappe der neuen Gasflasche abschrauben.
Haupthahn kurz öffnen, damit möglicherweiser vor-
handenes, flüssiges CO2 entweichen kann.
Druckminderer an die neue Gasflasche anschrau-
ben. Dabei auf korrekte Montage des Dichtrings
achten.
Haupthahn an der Gasflasche langsam öffnen.
3 bar am Druckminderer mittels Drehregler einstel-
len.
Haupthahn an der Gasflasche schließen.
Angezeigten Wert am Manometer Regeldruck ab-
lesen.
Der angezeigte Wert muss für mindestens 5 Minu-
ten konstant bleiben.
Bei erkennbarem Druckabfall:
Prüfen ob der O-Ring zwischen Druckgasbehälter
und Druckminderer vorhanden und unbeschädigt
ist. Defekten O-Ring ersetzen.
Korrekten Sitz des Druckminderers prüfen.
Überwurfmutter fest anziehen.
Schlauchkupplung am Druckminderer und
CO2Schlauch auf sichtbare Beschädigungen prü-
fen. Im Zweifelsfall Kundendienst rufen.
Lässt sich der Druckabfall durch die genannten
Maßnahmen nicht abstellen, ist der Druckminderer
defekt und muss ausgetauscht werden.
Haupthahn öffnen.
Betriebsdruck am Druckminderer mittels Drehreg-
ler einstellen.
WPD 100: Voreinstellung 4 bar, bei Bedarf nach-
justieren.
WPD 200/600: Den CO2-Druckregler vor der Was-
serabgabe zunächst auf ca. 3 bar (statisch) einstel-
len und nachfolgend prüfen, ob der Druck während
Abgabe von kohlensäurehaltigem Wasser (Spar-
kling) ca. 3,0 bar beträgt.
Tür des Standfußes schließen.
Gefäß unter die Wasserausgabe stellen.
Nur WPD 200/600: Nach dem Erneuern der CO2-
Flasche einen Liter "sparkling water" ausgeben,
damit sich der CO2-Mischer wieder füllt.
Hinweis:
Hinweis:
Wird der Druckminderer von der CO2 Flasche getrennt,
obwohl noch ausreichend Druck vorhanden ist, wird der
O-Ring zwischen Flasche und Druckminderer defor-
miert und muss ausgetauscht werden.
1 Druckregler
2 Flaschenverschraubung
3 425 g CO2-Flasche
Tropfschale entnehmen und Gerätetür öffnen.
Druckregler in Stellung “OFF” drehen.
425 g CO2-Flasche aus der Flaschenverschrau-
bung herausdrehen.
425 g CO2-Flasche herausnehmen.
Abdeckung von der neuen CO2-Flasche abneh-
men.
425 g CO2-Flasche auf die Flaschenverschrau-
bung des Druckreglers aufschrauben.
Wenn ein Widerstand spürbar wird, die 425 g CO2-
Flasche ein wenig weiterdrehen bis sie fest sitzt.
Dabei kann ein kurzes Zischen hörbar sein.
Druckregler auf Stellung “4” voreinstellen.
Gerätetür schließen und Tropfschale einsetzen.
Nach Inbetriebnahme den Druck am Druckregler
nachjustieren um die gewünschte CO2-Konzentra-
tion im Wasser zu erreichen.
Hinweis:
Hinweis:
425 g CO2-Flaschen sind in Drogerie-, Elektronik- und
Supermärkten erhältlich.
Tropfschale leeren
Kanister (Option) leeren
Allgemeine Hinweise zum Umgang mit
CO2-Flaschen
CO2-Flasche tauschen
WPD 100 keine
WPD 200
WPD 600
Taste für kohlensäurehaltiges Wasser deak-
tiviert
LED für kohlensäurehalteiges Wasser blinkt
Wasserstrahl spritzt
stark
Wasser schwach
kohlensäurehaltig
WPD 100 CO2-Druck senken CO2-Druck erhöhen
WPD 200
WPD 600
CO2-Druck prüfen.
Kompensationsregler einstellen (siehe „In-
betriebnahme/Kompensationsregler ein-
stellen“).
425 g CO2-Flasche tauschen
Wasserstrahl spritzt stark Wasser schwach kohlen-
säurehaltig
CO2-Druck senken CO2-Druck erhöhen
10 DE

- 9
Verbrauchsmaterial
Bezeichnung Beschreibung Bestell-Nr.
Ersatzfilter
Active-Pure Filter
Entfernung von negativen Geschmacks- oder Geruchsstoffen (z.B. Chlor), Rückhaltung von Schwermetallen und Ver-
unreinigungen aus dem Zuleitungssystem.
2.643-305.0
Ersatzfilter
Hy-Protect Filter
Rückhaltung von Viren und Bakterien. 2.643-306.0
Ersatzfilter
Hy-Pure Filter
Kombination aus Active-Pure und Hy-Protect-Filter. 2.643-307.0
UV-Leuchtmittel Ersatzlampe OSRAM GERMICIDAL PURITEC HNS G5 11W 6.640-634.0
O-Ring 11,91 x 2,62 KTW Dichtung des Druckminderers an der Flaschenverschraubung. 6.640-731.0
Reinigungsmittel für die chemische Reinigung
Bezeichnung Beschreibung Bestell-Nr.
Bevi Tabs alkalisch Chemisches Reinigungsmittel zur halbjährlichen Innenreinigung des WPDs, Verpackungseinheit 1x 10 Tabletten 6.295-891.0
Service Cartridge WPD
Range
Hilfswerkzeug zur Durchführung der chemischen Reinigung. 2.643-308.0
Reinigungsmittel für die Außenreinigung des Gerates
Bezeichnung Beschreibung Bestell-Nr.
CA 30 R Gebrauchsfertiger Oberflächenreiniger für normale Verschmutzungen, 0,5 ltr Flasche ohne Sprühkopf (separat be-
stellen)
6.295-686.0
Sprühkopf für CA 30 R Bei der Erstbestellung von CA 30R wird dieser wiederverwendbare Sprühkopf für die Sprühflasche benötigt. 6.295-723.0
RM 735 Neutrales Desinfektionsmittel, 20ml Konzentrat für 0,25 ltr Desinfektionslösung 6.295-476.0
Sprühflasche leer Für die Anmischung und Anwendung der Desinfektionslösung RM 735, 0,25 ltr Inhalt 6.295-575.0
Zubehör
Standfuß
Beschreibung Bestell-Nr.
Standfuß weiß 2.643-266.0
Standfuß schwarz 2.643-267.0
Anbausatz Abdeckung Becher-
spender
2.643-785.0
Spülbecher
Beschreibung Bestell-Nr.
Spülbecher 4 l 6.640-341.0
Ersatzteile
Beschreibung Bestell-Nr.
Druckminderer 1,5 - 6 bar - ½ 6.640-625.0
Lackstift signalweiss RAL 9003 6.640-326.0
Abdeckung Wasseranschluss WPD
weiss
5.640-407.0
Abdeckung Wasseranschluss WPD
schwarz
5.640-618.0
Teller Tropfschale WPD 5.640-599.0
Flaschen
Beschreibung Bestell-Nr.
Flasche 0,5 l, aus Tritan,
spülmaschinenfest
6.640-430.0
Flasche 0,75 l, aus Tri-
tan, spülmaschinenfest
6.640-512.0
Flasche 0,6 l mit Mund-
stück und Deckel aus
Tritan, spülmaschinen-
geeignet
6.640-469.0
Becher
Beschreibung Bestell-Nr.
Kunststoffbecher, 200 ml, ohne Lo-
go, 3000 Stück
6.640-454.0
Kunststoffbecher, 200 ml, mit KÄR-
CHER-Logo, 3000 Stück
6.640-453.0
Hartpapierbecher, auch für Heißge-
tränke, 180 ml, ohne Logo, 2500
Stück
6.640-455.0
Hartpapierbecher, auch für Heißge-
tränke, 180 ml, mit KÄRCHER-Lo-
go, 2500 Stück
6.640-460.0
Krüge
Beschreibung Bestell-Nr.
Wasserkrug, 1 l, Glas,
mit Kunststoffdeckel und
KÄRCHER-Logo, spül-
maschinenfest
6.640-431.0
Karaffe Eva Solo, 1 l,
spülmaschinenfest.
0.017-575.0
Installationsmaterial
Beschreibung Bestell-Nr.
Fehlerstrom-Schutzschalter 30 mA,
230 V, 50 Hz
6.640-427.0
Rückflussverhinderer 4.640-463.0
Aquastop, Leckwassermelder mit
Magnetventil und Messingver-
schraubung G 3/4“
6.640-291.0
Water Block, Überschwemmsiche-
rung
6.640-338.0
Anbausatz Zusatzgewicht Standfuß
WPD
2.643-474.0
Anbausatz Bodenfixierung WPD 2.643-483.0
11DE

- 10
몇WARNUNG
Gesundheitsgefahren durch ein unsachgemäß repa-
riertes Gerät. Das Gerät darf nur von geschultem Fach-
personal repariert werden.
Vor allen Arbeiten am Gerät:
Geräteschalter auf „0“ stellen.
Netzstecker ziehen.
Wasserzulauf schließen.
1 Taste für ungekühltes Wasser
2 Taste für gekühltes Wasser
3 Taste für kohlensäurehaltiges Wasser (optional)
oder Blindtaste
4 LEDs blau und rot
Hilfe bei Störungen Kontrollleuchten
Störung / Anzeige Mögliche Ursache Behebung
LED der Taste für ungekühltes Wasser blinkt blau. Tropfschale voll Tropfschale leeren.
LED der Taste für gekühltes Wasser blinkt blau. Kanister voll. Kanister leeren.
Kein CO2 im Wasser (nur WPD 100). CO2-Druck zu niedrig eingestellt. CO2-Druck erhöhen bis das Ergebnis zufriedenstellend ist.
Nicht WPD 100
Taste für kohlensäurehaltiges Wasser deaktiviert. CO2-Flasche leer. CO2-Flasche wechseln.
LED der Taste für kohlensäurehaltiges Wasser
leuchtet rot.
Levelsensor Carbonator defekt. Geräteschalter auf „0“ stellen.
Nach ca. 5 Minuten Gerät wieder einschalten.
Bei erneutem Auftreten Service rufen.
Kein CO2 im Wasser, Taste für kohlensäurehalti-
ges Wasser nicht gesperrt
CO2-Flasche fast leer. Tür des Standfußes öffnen.
Manometer während der Abgabe von kohlensäurehaltigem Wasser beob-
achten. Sinkt der Druck deutlich, CO2-Flasche austauschen.
Nach chemischer Reinigung kein CO2 im Wasser. Nach der chemischen Reinigung 1 Liter „sparkling water“ verwerfen.
Gerät gibt kein Wasser ab, zeigt aber „Betriebsbereit“ an.
Alle LEDs leuchten blau.
Wasserzufuhr unterbrochen. Wasserzufuhr sicherstellen, Absperrorgane überprüfen.
Besteht die Störung weiterhin, Service rufen.
Gerät funktioniert nicht / keine der LEDs leuchtet oder
blinkt.
Spannungsversorgung gestört. Netzstecker in Steckdose stecken.
Gerät ausgeschaltet. Geräteschalter auf „I“ stellen.
Sicherung durchgebrannt. Sicherungshalter neben dem Geräteschalter herausziehen, Sicherung ge-
gen neue Sicherung mit dem gleichen Wert ersetzen.
Brennt die Sicherung erneut durch, Gerät ausschalten und Service rufen.
LED der Taste für ungekühltes Wasser leuchtet dauer-
haft rot und blau.
Kühlmodul 1 im Gerät defekt. Geräteschalter auf „0“ stellen.
Service rufen.
LED der Taste für gekühltes Wasser blinkt zeitgleich rot
und blau.
Temperatur Kühlmodul 1 zu niedrig. Geräteschalter auf „0“ stellen.
Service rufen.
LED der Taste für gekühltes Wasser blinkt abwechselnd
rot und blau.
Temperatur Kühlmodul 2 zu niedrig. Geräteschalter auf „0“ stellen.
Service rufen.
Alle roten und blauen LEDs leuchten. Elektronikfehler. Service rufen.
Funktionsstörung Bedienfeld (Tasten) nachdem Flüssig-
keit von oben eingedrungen ist
Umgekipptes Gefäß auf Geräteobersei-
te.
Geräteschalter auf „0“ stellen.
Gerät nach 12 Stunden wieder einschalten.
Bei erneutem Auftreten Service rufen.
Schlechter Wasserablauf aus der Tropfschale (nur Gerä-
te mit Ablauf in Abwasserleitung)
Fehlender Siphon. Siphon installieren.
Höhenunterschied zwischen Tropfschale
und Abwasserleitung zu gering.
Höhenunterschied vergrößern.
Schlechter Wasserablauf aus der Tropfschale (Geräte
mit Ablauf in Abwasserleitung oder in Kanister)
Tropfschalenablauf oder Ablaufschlauch
verschmutzt.
Tropfschale reinigen, Ablaufschlauch reinigen.
Störung während einer chemischen Reinigung:
Alle LEDs leuchten rot und Intervallton ertönt.
Stromausfall, Geräteschalter auf „0“ ge-
stellt.
Die chemische Reinigung wird unterbrochen und das Programm springt au-
tomatisch zum Beginn der Spülung
Spülung vollständig ausführen (siehe „Pflege und Wartung/Spülung nach
chemischer Reinigung“).
Chemische Reinigung neu starten (siehe „Pflege und Wartung/Chemische
Reinigung“).
Füllstandssensor des Kanisters (Option)
im Standfuß hat angesprochen.
Kanister leeren (siehe „Pflege und Wartung/Kanister (Option) leeren“).
Die chemische Reinigung wird unterbrochen und das Programm springt au-
tomatisch zum Beginn der Spülung
Spülung vollständig ausführen (siehe „Pflege und Wartung/Spülung nach
chemischer Reinigung“).
Chemische Reinigung neu starten (siehe „Pflege und Wartung/Chemische
Reinigung“).
12 DE

- 11
Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwen-
den, sie bieten die Gewähr für einen sicheren und stö-
rungsfreien Betrieb des Gerätes.
Informationen über Zubehör und Ersatzteile finden Sie
unter www.kaercher.com.
In jedem Land gelten die von unserer zuständigen Ver-
triebsgesellschaft herausgegebenen Garantiebedin-
gungen. Etwaige Störungen an Ihrem Gerät beseitigen
wir innerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Ma-
terial- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte.
Im Garantiefall wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an
Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kunden-
dienststelle.
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete
Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart so-
wie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung
den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Ge-
sundheitsanforderungen der EU-Richtlinien entspricht.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Ma-
schine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag und mit Voll-
macht des Vorstands.
Dokumentationsbevollmächtigter:
S. Reiser
Alfred Kärcher SE & Co. KG
Alfred-Kärcher-Straße 28-40
71364 Winnenden (Germany)
Tel.: +49 7195 14-0
Fax: +49 7195 14-2212
Winnenden, 2018/07/01
Technische Daten
WPD 100 WPD 200 WPD 600
Betriebsspannung V/~/Hz 220...240/1/50
Anschlussleistung max. W 300 300 600
Mindestnetzabsicherung A10
Wasserdurchlaufdruck MPa (bar) 0,15...0,6 (1,5...6)
Wasserzulauf Temperatur °C +4...+35
Wasserabgabe, max. l/min 2
Temperatur gekühltes Wasser * °C 8
Einstellung CO2-Druck Voreinstellung
4 bar
nachjustierbar
Voreinstellung 3,0 bar
bei Wasserabgabe 2,8...3,2 bar
Umgebungstemperatur °C +5...+35
Breite mm 365
Tiefe mm 530
Tiefe mit Wasseranschluss mm 600
Höhe ohne Standfuß mm 465
Höhe mit Standfuß mm 1432
Gewicht
ohne Standfuß kg 30 35 -
mit Standfuß kg 45 50 60
Schalldruckpegel im Normalbetrieb dB(A) <60
* Werkseinstellung, kann nur durch den Kundendienst geändert werden. Minimaltemperatur 4°C.
Hy-Protect Filter Active-Pure Filter Hy-Pure Filter
max. zul. Mediumstemperatur + 80°C + 35°C + 80°C
max. zulässiger Betriebsdruck 0,6 MPa (6 bar)
max. Durchflussleistung 120 l/h
max. Kapazität 10.000 Liter 10.000 Liter 2.500 Liter
Werkstoffe / Zulassungen Alle wasserführenden Teile/Komponenten sind entsprechend dem Stand der Technik für den Einsatz im direk-
ten Kontakt mit Trinkwasser geeignet und zugelassen.
Das Gerät wurde durch das Institut Fresenius für die Lebensmitteltauglichkeit zertifiziert und erfüllt die Anfor-
derungen der Mineral- und Tafelwasserverordnung.
Ersatzteile
Garantie
EU-Konformitätserklärung
Produkt: Wasserspender
WPD
Typ: 1.024-xxx
Einschlägige EU-Richtlinien
2006/95/EG
2014/30/EU
2011/65/EU
Angewandte harmonisierte Normen
EN 55014–1: 2006+A1: 2009+A2: 2011
EN 55014–2: 2015
EN 60335–1
EN 60335–2–75
EN 61000–3–2: 2014
EN 61000–3–3: 2013
EN 62233: 2008
EN 50581
Angewandte nationale Normen
-
Angewandte Verordnung(en)
1935/2004
10/2011
Chairman of the Board of Management
Director Regulatory Affairs & Certification
13DE

- 12
Wartungsblatt WPD 100 / 200 / 600
Gerät: Ort der Installation:
Gerätetyp: Datum der Installation:
Seriennummer: Installation durch:
Der Betreiber wurde darauf hingewiesen, dass die Wasserqualität entsprechend den nationalen und örtlichen Vorschriften regelmäßig geprüft werden muss. Der Betreiber
wurde darauf hingewiesen, dass er für die Durchführung der regelmäßigen Wartungsarbeiten nach Kapitel „Wartungsplan“ verantwortlich ist.
Unterschrift Service-Techniker Ort, Datum Unterschrift Kunde
Datum
Techniker
Betriebsstunden
Filterwechsel
Sonstige Teile
UV-Protect
Chemische Reinigung
Bemerkungen
Unterschrift
Techniker
Hy-Protect *
Active-Pure *
Hy-Pure *
* Hy-Protect Filter, Hy-Pure Filter und Active-Pure Filter müssen so lange gespült werden, bis das Wasser partikelfrei und geruchsneutral ist.
14 DE

- 1
Please read and comply with these origi-
nal instructions prior to the initial opera-
tion of your appliance and store them for
later use or subsequent owners.
DANGER
Pointer to immediate danger,
which leads to severe injuries or
death.
몇WARNING
Pointer to a possibly dangerous
situation, which can lead to se-
vere injuries or death.
몇CAUTION
Pointer to a possibly dangerous
situation, which can lead to mi-
nor injuries.
ATTENTION
Pointer to a possibly dangerous
situation, which can lead to
property damage.
DANGER
Risk of electric shock!
First remove the mains plug
before doing any job on the
device.
The socket must be secured
through a residual current de-
vice (RCD) with a triggering
current of 30 mA.
DANGER
Mortal danger due to possibly
bursting CO2gas tank.
Install and fasten the pres-
sure gas container in an up-
right position.
Never connect the pressure
gas container without pres-
sure reducer and safety
valve. The pressure reducer
with safety valve must be ap-
proved for the device type.
Do not expose the gas cylin-
der to direct sunlight.
The gas cylinder must be pro-
tected against excessive
heating.
DANGER
Risk of explosion!
Do not use CO2bottle with ris-
er. Riser bottles are, for ex-
ample, marked with a red
warning label.
DANGER
Risk of suffocation on account of
escaping carbon dioxide.
The installation room must be
aerated and ventilated suffi-
ciently or if a suitable gas
warning system must be in-
stalled.
Country-specific statutory
provisions concerning the
minimum room size, warning
systems and ventilation dur-
ing the emptying of gas cylin-
ders must be observed.
몇WARNING
Health risk due to the contami-
nation with germs.
When replacing the filter car-
tridges, ensure hygiene and
cleanliness.
Wear sterile disposable
gloves when replacing the fil-
ter.
Do not touch the water dis-
penser outlet with your fin-
gers or clean it with a clean-
ing cloth. If necessary, soak a
sterile cloth with RM735 (see
annex) and wipe it down with
this cloth.
In order to be able to dis-
pense water of proper quality,
the surfaces of the appliance
must be cleaned regularly.
Chemical cleaning must be
performed at least every 6
months.
After a warning regarding the
microbiological contamina-
tion has been issued by the
drinking water supplier, a
chemical cleaning must be
performed at least once. Re-
peat the chemical cleaning
several times if required. In
case of doubt, contact Kärch-
er Service.
몇WARNING
Health hazards on account of
improperly repaired device.
The appliance may only be
repaired by trained and
skilled personnel.
몇WARNING
Health risk due to increased mi-
cro-organism concentration in
the water.
If the device has not been used
for more than 4 days, the follow-
ing actions must be taken:
Set the appliance switch to
"I".
Open the water supply.
Start cleaning (see "Care and
Maintenance/Chemical
cleaning").
몇WARNING
Risk of injury on account of
bursting bottles.
Carbonated water must only
be filled into pressure-resist-
ant bottles (10 bar).
ATTENTION
If it cannot be ruled out that the
device has been stored or trans-
ported in a horizontal position,
you must wait 24 hours after the
set-up of the device before using
it. In case of non-observance,
the internal cooling device can
be damaged.
Notes about the ingredients (REACH)
You will find current information about the ingredients
at:
www.kaercher.com/REACH
Contents
Contents EN 1
Safety EN 1
Environmental protection EN 1
General notes EN 2
Transport EN 2
Proper use EN 2
Function EN 2
Connecting the appliance EN 2
Start up EN 3
Operation EN 4
Shutdown EN 4
Startup after shutdown EN 4
Storage EN 4
Care and maintenance EN 5
Consumables EN 9
Accessories EN 9
Troubleshooting EN 10
Technical specifications EN 11
Spare parts EN 11
Warranty EN 11
EU Declaration of Conformity EN 11
Maintenance sheet WPD 100 / 200 / 600 EN 12
Safety
Danger or hazard levels
Safety instructions
Environmental protection
The packaging material can be recycled.
Please do not throw the packaging mate-
rial into household waste; please send it
for recycling.
Old appliances contain valuable materials
that can be recycled; these should be sent
for recycling. Batteries, oil, and similar
substances must not enter the environ-
ment. Please dispose of your old appli-
ances using appropriate collection sys-
tems.
Electrical and electronic devices often contain compo-
nents which could potentially pose a danger to human
health and the environment if handled or disposed of
incorrectly. However, these components are necessary
for the proper operation of the device. Devices marked
with this symbol must not be disposed of with regular
household rubbish.
This appliance contains the coolant R-134a. This cool-
ant must not leak outside the appliance. Please contact
your Kärcher service partner concerning the proper
disposal. Work on the cooling unit may only be carried
out by qualified electricians.
15EN

- 2
In order to ensure the water quality of the dis-
pensed water, only drinking water from a public wa-
ter utility may be used. Here, the quality must com-
ply with at least the guideline of the World Health
Organization (WHO).
If the drinking water supply must be tapped to in-
stall the appliance, this must be performed by
trained expert personnel that is in possession of a
permit that meets the local laws and regulations.
This work must be ordered by the customer if re-
quired.
To protect from water damage caused by a burst
water supply hose, we recommend the installation
of a Shut-off-valve and an aqua stop (sold sepa-
rately) in the water supply line.
Care tasks on the inside of the device may only be
performed by the operator of the device, who has
read these operating instructions.
The door of the base must always be locked.
If you are using a CO2 bottle, please observe the lo-
cal guidelines to mark the installation room.
Do not clean the device with a water stream.
Plastic surfaces must not be cleaned with alcohol-
containing, aggressive or abrasive detergents.
The surface cleaner CA 30 R (6.295-686.0) is rec-
ommended.
After initial start-up, filter change and longer stand-
still times the water may temporarily appear milky
when dispensing unchilled water. This is ascribed
to fine air bubbles and does not effect the quality of
the water.
몇CAUTION
Mind the weight of the appliance during transport.
Do not transport the device horizontally.
Because of its weight, the WPD 600 should be set
up by 2 persons or with the help of relevant aids
such as a hand truck.
The device is used to dispense tempered and un-
tempered drinking water of approved food quality
for self-service. Depending on the unit model the
water dispenser is equipped with various filters
(Active-Pure-Filter, Hy-Protect-Filter, Hy-Pure-Fil-
ter or UV-Protect).
This device is not intended for use by persons (in-
cluding children) with reduced physical, sensory or
mental abilities or lacking experience and/or knowl-
edge, unless they are supervised by a person re-
sponsible for their safety or are instructed by these
persons on the use of the device. Children should
be supervised, to ensure that they do not play with
the device.
The appliance must be installed in frost-free rooms.
Do not use or park the device outdoors.
Do not lay down the device or store or transport it
in a horizontal position.
From the water inlet, the water flows first through the fil-
ters (for a description of the filters, see Consumables) or
the UV light. Depending on the operated button, the wa-
ter then flows through the cooling module, the CO2 mix-
er (depending on the equipment) or directly to the water
output.
When carbonated water is required (option), the water
(option) will be enriched with carbon dioxide.
The entire water system must be chemically cleaned at
regular intervals.
DANGER
Should it be necessary to open the side parts for the in-
stallation and initial startup of the device, this may only
be done by a qualified electrician.
During the initial installation and in case of repairs,
which involve the replacement of accessories, you
must make sure that only the components defined
as accessories are used (connection kit, CO2 pres-
sure regulator (option, appliance with CO2). These
parts are components that have been released by
KÄRCHER for installation. These components are
tested and certified to meet the high quality require-
ments of the certification by the SGS Institut Frese-
nius GmbH and the KÄRCHER quality standards.
Never use other components.
The power connection and the water input pres-
sure must conform to the data in the specifications.
Depending on local regulations, the use of an ap-
proved check valve is required.
Devices with a drip pan drain into the waste water
line of the building must be designed with a trap for
the protection against unpleasant odour from the
waste water line.
The trap must be positioned lower than the drip
pan.
Only with a continuously falling waste water hose
the drip pan drain works in a reliable way.
There must be an even surface available to install
the appliance.
Power plug and receptacle must be freely accessi-
ble after the installation.
In the interest of reducing power consumption, the
power supply can be switched off when the device
is not in use (e.g. using a timer clock):
Power switch, fuse and water connection at the
back of the device must be freely accessible. The
minimum distance to the wall is 100 mm.
Only with WPD 100 and WPD 200 with base:
In order to guarantee a great stability of the device
in accordance with the provisions of the device
standard, a device with base must be secured on
the floor or wall (attachment kit floor fixing WPD
2.643-483.0).
As an alternative, the attachment kit additional
weight for base WPD (2.643-474.0) can be used in
order to lower the centre of gravity of the device ac-
cordingly.
1 Water supply line
2 Check valve**
3 Pressure reducer**
4 Aqua stop *
5 Water faucet *
6 Drinking water supply *
7 Wastewater line *
8 Facility power supply *
9 Socket, protected via error current protective
switch 30 mA *
10 Connecting cable
11 WPD 100/200/600***
12 Drain of drip pan ***
13 Trap**
* on site, not included in the scope of delivery
** optional, not included in the scope of delivery
*** optional, depending on the device configuration
1 Inlet sieve
2 Water connection (connection thread 3/4")
3 Main Supply
4 Drip pan drain (optional)
With this device design no drain hoses need to be in-
stalled.
Connect the hose to the drip pan drain and install it
to the siphon or to the can.
Use an elbow to connect the hose to the drip pan
drain and install it through the base to the siphon or
to the can.
Connect the water supply hose to the water con-
nection (connection thread 3/4") at the back of the
device.
Connect power cable with the power supply on the
back of the device.
Insert the mains plug into the socket.
General notes
Transport
Proper use
Function
Connecting the appliance
Preconditions
Establishing connection
Device without drip pan drain
Device without base, with drip pan drain
Device with base and drip pan drain
All device designs
16 EN

- 3
1 Drip pan
2 Device door
3 Release button
Remove the drip pan.
Push the unlocking button and open the device
door.
1 Bracket
2 Plate
3 Filter
4 Handle
1 do not touch the marked areas
몇WARNING
Health risk due to the contamination with germs.
When replacing the filter cartridges, ensure hy-
giene and cleanliness.
Do not touch the connections of the socket and fil-
ters.
Wear sterile disposable gloves when replacing the
filter.
Do not interchange filters, observe colour coding.
Remove drip pan and open the device door.
Turn the filter so that the handle is on the left side
and insert it into the relevant support from the bot-
tom.
1 Marking
Turn the filter to the right all the way to the stop.
Check installation position.
The marking on the label on the support and on the
filter must be aligned with each other.
Close device door and insert drip pan.
The door of the base can be locked.
1 Door of the base.
2 Door lock
Unlock the door lock.
Open the door on the support leg.
Note:
Observe general information on handling CO2 bottles
(see Chapter "Care and maintenance/general informa-
tion on handling CO2 bottles")
1 Rotating regulator
2 Pressure reducer
3 Union joint
4 Main tap
5 Pressure gauge control pressure
6CO
2 hose
Place the CO2 bottle in the base and secure it by
means of the tie down strap.
Briefly open the main tap so that possibly present,
liquid CO2 can escape.
Screw the pressure reducer onto the new gas bot-
tle. Watch for correct mounting of the sealing ring!
Tighten covering nut firmly.
Connect the CO2 hose to the pressure reducer.
Slowly open the main tap on the gas bottle.
Set 3 bar on the pressure reducer by means of the
control knob.
Close the main tap on the gas bottle.
Read the value indicated on the pressure gauge
control pressure.
The indicated value must remain constant for at
least 5 minutes.
With detectable pressure reduction:
Check if the O-ring between the gas cylinder and
the pressure reducer is present and free of dam-
age. Replace defective O-ring.
Check the correct positioning of the pressure re-
ducer.
Tighten covering nut firmly.
Check the hose coupling on the pressure reducer
and the CO2hose for visible damage. In case of
doubt, call the Customer Service.
If the pressure reduction cannot be remedied by
the stated measures, the pressure reducer is de-
fective and must be replaced.
Open main tap.
Set the operating pressure on the pressure reducer
by means of the control knob.
WPD 100: Presetting 4 bar, re-adjustable if neces-
sary.
WPD 200/600: Set the CO2 pressure regulator to
approx. 3 bar (static) prior to the dispensing of wa-
ter and then check if the pressure is approx. 3.0 bar
during the dispensing of carbonated water (spar-
kling).
Close the door of the base.
1 Pressure regulator scale
2 Pressure regulator
3 Adjustment wheel
4 Screw connection of the bottle
5 425 g CO2 bottle
Remove drip pan and open the device door.
Turn the pressure regulator to "OFF".
Remove the cover of the CO2 bottle.
Screw the 425 g CO2 bottle onto the bottle screw
connection of the pressure regulator.
If a resistance can be noticed, turn the 425 g CO2
bottle slightly further until it is tightened. A short
hissing noise may be audible.
Pre-set the pressure regulator to "4".
Close device door and insert drip pan.
After initial startup, readjust the pressure on the
pressure regulator in order to achieve the desired
CO2 concentration in the water.
Note:
Regulate strongly spraying water stream during dis-
pensing of carbonated water by lowering the CO2 pres-
sure. If the water is not sufficiently carbonated, increase
the CO2 pressure.
Start up
Open the device door
Insert filter
Open the door of the base.
Insert the CO2 bottle
Inserting the 425 g CO2 bottle
17EN

- 4
Open the water supply.
Set the appliance switch to "I".
With WPD 200 and WPD 600 only: In the first minute af-
ter the switch-on, the CO2 mixer is first of all automati-
cally filled with water.
Rinse filter.
Operate the button for unchilled water.
The maximum dispensing time is limited to 60 sec-
onds. To resume the rinsing process, press the
button for unchilled water again.
Perform the rinsing process for at least 10 minutes
(or approx. 20 litres).
Then push the button for chilled water for at least 4
minutes (or 8 litres).
With devices with CO2 function (option), press the
button for carbonated water for at least 4 minutes.
Please bear in mind that the dispensing process is
interrupted after 30 seconds respectively.
To resume the rinsing process, push the button
again.
After that the device is ready for operation.
Following this, it is recommended to perform a chemical
cleaning (see "Care and maintenance/Chemical clean-
ing").
The compensation regulator is used for the fine adjust-
ment of the dispensing of carbonated water.
Remove drip pan and open the device door.
1 Adjusting wheel
2 Water dispenser
The entire adjusting range is 4 rotations and should be
screwed in approx. 2.5 rotations for fine adjustment.
Place a measuring cup with a capacity of at least 1
litre under the water outlet.
Press the button for carbonated water until 1 litre of
water has been dispensed and observe the behav-
iour of the water stream.
If amount of water dispensed becomes less to-
wards the end of the removal and the jet is disrupt-
ed by gas leaks, carefully turn the adjusting wheel
clockwise.
Repeat the procedure until 1 litre of carbonated
water can be extracted without the jet becoming
disrupted towards the end of the removal.
Press the button for carbonated water until 300 ml
of water have been dispensed.
Wait for 10 seconds.
Remove another 300 ml of water and then wait for
10 seconds.
Repeat this procedure 5 times.
If the carbonation becomes less with each extrac-
tion, carefully rotate the adjusting wheel anticlock-
wise.
1 Button for unchilled water
2 Button for chilled water
3 Button for carbonated water (option) or dummy but-
ton
4 LEDs blue and red
5 Drip pan
6 Water dispenser
Note
The buttons are sensor buttons. They can be operated
with merely a light touch.
1 Button RESET
2 Service interface
Support leg (option)
1 Cup dispenser
2 Door base
3 Door lock
Place the receptacle in the middle of the drip pan.
Press the button for the selected water type and
hold it down until the desired amount of water has
been dispensed into the receptacle.
If the appliance will not be needed for more than 4 days:
Shut off water supply.
Set the appliance switch to "0".
몇WARNING
Health risk due to increased micro-organism concentra-
tion in the water.
If the appliance has not been not used for more than 4
days, the following actions must be taken:
Set the appliance switch to "I".
Open the water supply.
Start chemical cleaning (see "Care and Mainte-
nance/Chemical cleaning").
몇CAUTION
Consider the weight of the appliance when storing it.
Prior to restarting after storage:
Uninstall filters that are inserted in the device and
replace them with new filters.
Start chemical cleaning (see "Care and Mainte-
nance/Chemical cleaning").
Initial startup
WPD 200/600 only: Adjusting the
compensation regulator
Operation
Operator and display elements
Water dispenser
Shutdown
Startup after shutdown
Storage
18 EN

- 5
몇WARNING
Health hazards on account of improperly maintained
device. The device may only be maintained by trained
and skilled personnel.
Use only original parts of the manufacturer or part sug-
gested by him, such as
– parts and wearing parts,
– accessories parts,
– operating materials,
– cleaning agents.
Before doing any work on the machine:
Set the appliance switch to "0".
Pull out the mains plug.
Shut off water supply.
In order to ensure a reliable operation of the device, we
recommend that you conclude a maintenance contract.
Please contact your competent KÄRCHER service.
Note:
The base and all components shown are optionally
available.
1 Base
2 Drain hose drip pan
3 Pressure reducer
4 Can lid
5 Can
6CO
2 bottle
7 Additional cooler (WPD 600 only)
Shut off water supply to the appliance.
Press the button for unchilled water briefly in order
to reduce the water pressure in the device.
Remove the water inlet hose on the appliance.
Pull out the inlet sieve using needlenose pliers.
Clean inlet sieve.
Insert the inlet sieve into the device.
Connect the water supply hose to the water con-
nection on the rear of unit.
Open the water supply.
Care and maintenance
Maintenance instructions
Maintenance contract
Maintenance schedule
Time Performance
daily Clean the drip pan and the water output with disinfecting detergent (RM735, see consumables).
Check the drip pan drain (option) for obstructions.
If the device was not used overnight, dispense and pour away 0.5 l of each water type.
weekly, more frequently if necessary Clean the outside surfaces of the appliance with disinfecting detergent. Clean the drip pan with hot water or in the dishwasher.
Do not use detergents that contain alcohol, acidic ingredients or scouring agents for cleaning plastic surfaces.
Empty can.
Check can for cleanliness and clean or replace if required.
Quarterly Check and clean the inlet sieve in the water connection (see "Care and maintenance/cleaning inlet sieve").
Clean the inlet sieve on a monthly basis in case of heavy soiling.
half-yearly Perform the chemical cleaning operation.
Replace the UV lamp.
annually * Have annual customer service work performed.
Replace the Active-Pure and Hy-Protect filter.
Replace Hy-Pure filter.
The changing intervals of the filter apply to the defined test conditions and can deviate from the indicated times.
Cleaning inlet sieve
19EN

- 6
Chemical cleaning must be performed after initial start-
up, after a shutdown for more than four days, after a fil-
ter change or otherwise at least every 6 months.
1 Button for unchilled water
2 Button for chilled water
3 Button for carbonated water (option)
4 LEDs blue and red
5 Dummy button
1 Service cartridge
몇WARNING
Risk of damage. The Hy-Protect filter will become dam-
aged if the Service Cartridge is used at the right-hand
filter position instead of the Active-Pure filter.
Always insert the service cartridge into the left filter
position instead of the Hy-protect filter.
몇CAUTION
Risk of injury from contact with detergent. Wear protec-
tive gloves and safety goggles when performing the
chemical cleaning.
Empty the can in units with drip pan drain.
Place a measuring cup with a capacity of at least 1
litre under the water outlet.
Press the button for unchilled water and the button
for carbonated water or dummy button at the same
time.
Note:
Simultaneous actuation of these two buttons starts the
cleaning programme. The dispensing of drinking water
is blocked during the cleaning programme. The clean-
ing programme with subsequent rinsing takes approx. 1
hour and must be carried out in its entirety. Due to safe-
ty considerations, the control does not permit the pro-
cess to be cancelled before completion.
When the acoustic signal sounds, hold the button
down for 5 seconds until the second acoustic signal
sounds.
All LEDs are flashing blue.
Push any button.
The pressure in the system is released. The pro-
cess takes 30 seconds.
All LEDs are flashing red.
Remove drip pan and open the device door.
As long as the door is opened and the drip pan is
removed acoustic signals will sound.
Turn the Hy-Protect filter (filter on the left-hand
side) to the left until the tab is visible.
Pull the filter downwards out of the support and re-
move it.
Put detergent into the service cartridge and insert
the service cartridge into the filter mount.
Dosage: 4 cleaning tabs.
Note
The following steps must be performed very care-
fully, as otherwise the effect of the chemical clean-
ing is not guaranteed.
In the event of malfunction during chemical cleaning
(power failure, device switch-off, message that the can
is full), the cleaning programme will always jump to the
rinsing process. The rinsing process must be carried out
in its entirety before the chemical cleaning can be re-
started.
Neither premature exiting of the cleaning programme
nor a shortened rinse cycle is possible.
Close device door and insert drip pan.
Place the measuring cup under the water outlet.
The LED of the button for unchilled water is flashing
blue.
Push the button for unchilled water and dispense
500 ml of water to fill the service cartridge.
5 seconds after releasing the button the dissolving
time of the cleaning tabs begins.
Wait for 2.5 minutes, while all LEDs are flashing
red.
As soon as the LED of the button for unchilled wa-
ter is flashing blue, actuate the button once again
until another 500 ml of water has flown into the
measuring cup.
Now the line for unchilled water will be flushed with
cleaning solution.
5 seconds after releasing the button the contact
time begins.
Empty the measuring cup during the 2.5-minute
contact time and place it under the water outlet.
As soon as the LED for chilled water is flashing
blue, push it until another 500 ml of water have
been dispensed.
The line for chilled water is flushed.
5 seconds after releasing the button the contact
time begins.
Empty the measuring cup during the 2.5-minute
contact time and place it under the water outlet.
As soon as the LED for carbonated water is flash-
ing blue, push it until another 500 ml of water have
been dispensed.
The line for carbonated water is flushed.
5 seconds after releasing the button the contact
time begins.
During the contact time of 15 minutes all LEDs are
flashing red and the buttons are deactivated.
Empty the measuring cup during the contact time
and place it under the water outlet.
After completion of the contact time all LEDs are
red.
Press the button for unchilled water and the button
for carbonated water or dummy button at the same
time.
When the acoustic signal sounds, hold the button
down for 5 seconds until the second acoustic signal
sounds.
The pressure in the system is released. The pro-
cess takes 30 seconds.
Remove drip pan and open the device door.
Remove service cartridge.
Insert the filter from the bottom into the relevant
support. Mind the position of the tab.
Turn the filter to the right all the way to the stop.
Check installation position.
The marking on the label on the support and on the
filter must be aligned with each other.
Close device door and insert drip pan.
Place the measuring cup under the water outlet.
The LED of the button for unchilled water is flashing
blue.
Start rinsing process (see "Rinsing after chemical
cleaning").
Note
The chemical cleaning process with rinsing takes ap-
prox. 1 hour.
The water dispensed during cleaning is not fit for
human consumption!
Note
Hold the respective button pressed down for water dis-
pensing.
Release the button to interrupt the flow.
The necessary rinsing time has been reached when the
water dispenser stops automatically and the respective
next button flashes in blue.
Place rinsing cup (order number 6.640-341.0) un-
derneath the water outlet.
Operate the button for unchilled water.
The water dispenser may be interrupted at any
time.
The rinsing process takes a total of 2.5 minutes.
Empty the rinsing cup and place under the water
outlet again.
Actuate the button for chilled water.
The water dispenser may be interrupted at any
time.
The rinsing process takes a total of 2.5 minutes.
Empty the rinsing cup and place under the water
outlet again.
Actuate the button for carbonated water (option).
The water dispenser may be interrupted at any
time.
The rinsing process takes a total of 2.5 minutes.
After completion of the rinsing process, all of LEDs will
be illuminated in red.
To complete the chemical cleaning and return to normal
operation:
Press the button for unchilled water and the button
for carbonated water or dummy button at the same
time.
When the acoustic signal sounds, hold the button
down for 5 seconds until the second acoustic signal
sounds.
The appliance is initialised automatically and is ready to
operate at that point.
All LEDs are blue.
With WPD 200 and WPD 600:
During the subsequent dispensing of carbonated water,
no carbonation is contained in the first half litre!
In order to be able to test the function of the chemical
cleaning, samples should be taken immediately after
the completed cleaning under observance of the rules
for the microbiological water analysis and evaluated by
an accredited laboratory.
Chemical cleaning Rinsing after chemical cleaning
Sampling
20 EN
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Kärcher Water Dispenser manuals
Popular Water Dispenser manuals by other brands

Elkay
Elkay VRCHD8 Series Installation, care & use manual

Halsey Taylor
Halsey Taylor Contour Series owner's manual

Westomatic
Westomatic H2O Hydration Station Azure Mk4 Technical manual

Foster
Foster CTDWC25 Installation, use and maintenance handbook

Lenoxx
Lenoxx Healthy Choice UR10 instructions

AirPower
AirPower LSB Series Installation, operating, & maintenance instructions