
10 KANTHAL®FLOW HEATER GT USER GUIDE
BETRIEB
ACHTUNG ACHTUNG
Der Betrieb des KFH muss immer
—innerhalb der angegebenen
Bereiche der technischen
Spezifikationen erfolgen.
—unter Aufsicht erfolgen.
Der Durchfluss muss immer über
dem angegebenen Minimum liegen.
Beim Auslösen einer Sicherheits-
vorrichtung muss die Stromver-
sorgung abgeschaltet werden.
SACHGEMÄSSER BETRIEB
Der KFH muss in dem angegebenen Bereich der tech-
nischen Spezifikationen betrieben werden
(Bedienungsanleitung, Typenschild).
UNSACHGEMÄSSER BETRIEB
Kein Betrieb des KFH
—außerhalb des angegebenen Bereichs der
technischen Spezifikationen.
—ohne Gasversorgung.
—ohne Verwendung des internen Thermoelements
als Übertemperaturschutz.
—mit höherer Temperatur, wie auf dem internen
Thermoelement angegeben.
BETRIEBSPROZEDUR
—Vor der ersten Verwendung des KFH sollten
folgende Schritte durchgeführt werden:
– Überprüfung des elektrischen Widerstands
(Zwischen Leiter und Leiter).
– Überprüfung des elektrischen Isolationswider-
stands (1000 V zwischen Schutzleiter und Leiter).
—Sichtprüfung des KFH und der thermischen
Isolation.
—Start: Einschalten der Gasversorgung, bevor die
Stromversorgung eingeschaltet wird.
—Stopp: Ausschalten der Stromversorgung und
nach ausreichender Kühlzeit, Ausschalten der
Gasversorgung (10 min).
—Empfohlene Temperaturrampe (hoch und runter)
liegt bei max. 30 K/min.
—Schlagartige Veränderungen der Gasversorgung
sollten vermieden werden (max. (1 mS³/h)/s).
—Die Oberflächen der thermischen Isolation können
heiß werden.
—Bei einem Ausfall der Gasversorgung muss die
elektrische Spannung sofort ausgeschaltet werden.
—Bei einem Ausfall der elektrischen Spannung muss
der KFH ausreichend abkühlen (10 min) bevor die
Gasversorgung ausgeschaltet wird.
—Nach einem unerwarteten Ausfall muss der Wider-
stand des Heizelements geprüft werden.
—Prüfung nach einem unerwarteten Ausfall des KFH:
– Überprüfung des elektrischen Widerstands
(Zwischen Leiter und Leiter).
– Überprüfung des elektrischen Isolationswider-
stands (1000 V zwischen Schutzleiter und Leiter).
– Überprüfung der Eigenschaften der thermischen
Isolation.
– Sichtprüfung auf offensichtliche Beschädigungen.